DE69320240T2 - Tufting-Erzeugnisse - Google Patents
Tufting-ErzeugnisseInfo
- Publication number
- DE69320240T2 DE69320240T2 DE69320240T DE69320240T DE69320240T2 DE 69320240 T2 DE69320240 T2 DE 69320240T2 DE 69320240 T DE69320240 T DE 69320240T DE 69320240 T DE69320240 T DE 69320240T DE 69320240 T2 DE69320240 T2 DE 69320240T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibrous
- polyester
- carrier layer
- fibers
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009732 tufting Methods 0.000 title description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 96
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 63
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 40
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 21
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 16
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 13
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 11
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 8
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 abstract description 33
- 238000002844 melting Methods 0.000 abstract description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 abstract description 8
- 230000004927 fusion Effects 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 15
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 11
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 5
- 230000034659 glycolysis Effects 0.000 description 5
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 4
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N terephthalic acid dimethyl ester Natural products COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- WJJGAKCAAJOICV-UHFFFAOYSA-N N-dimethyltyrosine Natural products CN(C)C(C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 WJJGAKCAAJOICV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVOOGERIHVAODX-UHFFFAOYSA-N O-demycinosyltylosin Natural products O=CCC1CC(C)C(=O)C=CC(C)=CC(CO)C(CC)OC(=O)CC(O)C(C)C1OC1C(O)C(N(C)C)C(OC2OC(C)C(O)C(C)(O)C2)C(C)O1 ZVOOGERIHVAODX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000003845 household chemical Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L isophthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000006140 methanolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
- D04H11/08—Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C15/00—Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
- D05C15/04—Tufting
- D05C15/08—Tufting machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C17/00—Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
- D05C17/02—Tufted products
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0068—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Carpets (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Nadelflor-Textilerzeugnisse. Die Erfindung bezieht sich auf ein Nadelflor-Textilerzeugnis, worin die Nadelflore durch Verhaken mit dem primären Träger oder durch Einbinden in denselben an einen primären Träger gebunden sind. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Nadelflor-Textilerzeugnis, das recyclingfähig ist. Die Erfindung bezieht sich besonders auf ein recyclingfähiges Polyester-Nadelflor-Textilerzeugnis, jedoch kann der gleiche Ansatz mit anderen Fasertypen auf Polymerbasis, einschließlich Polyamiden und Polypropylen, verwendet werden.
- Nadelflor-Textilerzeugnisse, wie Teppiche und Läufer, bestehen aus verschiedenen Komponenten und verschiedenen Materialtypen. Die Komponenten schließen allgemein einen primären Träger, einen sekundären Träger, Latexkleber und ein Nadelflormaterial ein.
- Nadelflor-Textilerzeugnisse weisen allgemein einen primären Träger aus natürlichen oder synthetischen, polymeren Materialien, wie Polypropylen, in einer gewebten oder ungewebten Textilerzeugnisform auf. Z.B. werden Breitstuhlteppiche normalerweise hergestellt, indem man einen primären Träger aus gewebtem Folienfaden-Polypropylen nimmt, in den mit einer Nadelflormaschine eine Vielzahl von Nadelfloren eingefügt werden. Nadelflore werden in den primären Träger eingefügt.
- Nadelflore konnen aus natürlichen oder synthetischen Fasern, einschließlich Wolle, Polyamiden, Polyester, Polypropylen und Acrylpolymeren, oder anderen Fasern hergestellt sein. Diese Nadelflore, die den Flor des Teppichs bilden, erstrecken sich durch den primären Träger in Form von Schlingen von einer Vorderseite oder einer gegenüberliegenden Seite zu einer Rückseite, so daß lange Schlingen auf einer Seite den Flor des Teppichs bilden und sich die kurzen Schlingen auf der Rückseite des Trägers befinden. Einen Vebursteppich erhält man durch Aufschneiden der langen Schlingen auf der Vorderseite des Teppichs.
- Dann wird eine Latexkleber-Beschichtung als primäre Ankerschicht auf die Rückseite des primären Trägers aufgetragen, um die Nadelflore im primären Träger zu verankern und Steifigkeit zu verleihen. Die Notwendigkeit einer Ankerschicht, wie Latex, führt zu einem relativ schweren Textilerzeugnis, dem in manchen Fällen die optimale Flexibilität fehlt. Der Latex verursacht auch flüchtige, organische Emissionen sowohl in der Anlage als auch aus dem Teppich. Ein Ziel der Industrie ist die Entfernung von Latexklebern aufgrund verschiedener Gründe, die Umweltaspekte, die Verarbeitung und Gesundheitsaspekte einschließen.
- Im allgemeinen wird ein sekundärer Polypropylen-Träger durch den Latexkleber auf der Rückseite des primären Trägers befestigt. Wie aus dem vorhergehenden Aufbau des Nadelflor- Textilerzeugnisses ersichtlich ist, werden zahlreiche, unterschiedliche, polymere Komponenten verwendet, einschließlich Latexkleber.
- Es ist in der Industrie wohlbekannt, daß Teppiche meistens auf Mülldeponien entsorgt werden, auf denen sie einen beträchtlichen Platz einnehmen und wobei ein wertvolles Rohmaterial vergeudet wird. Um die Entsorgung von Teppichen in Mülldeponien zu vermeiden, ist es erforderlich, Teppiche in allen ihren Teilen aus recyclingfähigen Materialien herzustellen. Ein recyclingfähiges Material, das in Teppichen verwendet wird, ist ein thermoplastisches Polymer, wie Polyester. Das Recycling von Polyester ist wohlbekannt und zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 3 305 495, 3 907 868 und 2 465 319 offenbart.
- Weiterhin verbleibt noch das Problem des Entfernens des Latexklebers aus dem Nadelflor-Textilerzeugnis.
- Ein Ansatz für einen recyclingfähigen Teppich wäre die Zerlegung des Teppichs und das Recyceln der einzelnen Materialien. Wegen der Vielzahl der Materialien und des Latexklebers, die bisher bei diesem Ansatz verwendet werden, hat sich dies als nicht durchführbar erwiesen.
- Ein weiterer Ansatz bestünde darin, das gesamte Nadelflortextilerzeugnis ohne den Latexkleber oder unter Ersetzen desselben durch eine andere Klebeschicht herzustellen. Nadelflor-Textilerzeugnisse, bei denen kein Latexkleber verwendet wird, werden in den US-Patenten Nr. 3,325,323 (Forkner) und 4,439,476 (Guild) offenbart.
- Forkner offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Nadelflortextilerzeugnisses durch Tuften von Fasern in eine thermoplastische Bahn und dann Verschmelzen der Bahn, so daß die Nadelflore gebunden werden. Es wird beschrieben, daß die Bahn eine gegenüber dem Erdreich undurchlässige Sperrschicht darstellt, wie eine feste, folienartige Konstruktion. Ebenfalls wird ein Nadelflor-Compositgewebe offenbart, worin eine Mischung von Stapelfasern und Binder-Textilerzeugnissen auf einer losen Matte abgeschieden werden. Das Compositgewebe wird dann schmelzgeklebt, und dann wird das Gewebe mit einem Nadelflor versehen. Das Ergebnis gemäß Forkner ist ein Nadelflorcomposit-Träger, der ein thermoplastisches Gewebe auf der mit einem Nadelflor versehenen Seite desselben aufweist. Die thermoplastische Schicht liegt nach dem Verschmelzen in Form einer kontinuierlichen Oberfläche vor, die sich nicht leicht färben läßt, was zu dem Problem der Kettstreifigkeit ("grinning") Anlaß gibt. Zusätzlich dazu wird die thermoplastische Schicht, wenn sie auf den Träger aufgetragen wird, durch thermisches Verbinden daran befestigt, um das Composit-Gewebe zu bilden.
- Guild offenbart wie Forkner ein Verfahren zur Herstellung eines Nadelflor-Textilerzeugnises mit einem primären Träger, auf das auf wenigstens einer Seite des primären Trägers eine schmelzbare Faserschicht aufgebracht wird, indem man die Faserschicht mit dem Träger vernadelt. Die Faserschicht wird mit dem primären Träger vernadelt. Florschlingen werden in den primären Träger eingesetzt, und dann wird die Faserschicht geschmolzen, um die Nadelflore im primären Träger zu befestigen. Bei diesem Aufbau kann der primäre Träger aus Polyester bestehen, und die schmelzbare Faserschicht kann eine geeignete niedrigschmelzende Faser sein.
- Die obigen Literaturstellen haben verschiedene Verfahren, um die Nadelflore am Träger zu befestigen, und verschiedene Verwendungen für Polyester in einem Teppich offenbart. Das Recyceln von Teppichen wird jedoch nicht erwähnt.
- Es wäre sehr vorteilhaft, ein Nadelflor-Textilerzeugnis zu entwickeln, das einen einschichtigen, primären Träger und daran gebundene Nadelflore ohne zugefügte Kleber, wie Latex, aufweist. Eine solche Struktur könnte insbesondere im Falle von Polyester mit vorhandener Recyclingtechnik recycelt werden. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein vollständig recyclingfähiges Florschlingen-Textilerzeugnis bereitzustellen.
- Die Erfindung stellt ein recyclingfähiges Nadelflor-Textilerzeugnis bereit, umfassend:
- eine faserige, primäre Trägerschicht (12), die thermoplastische Binderfasern umfaßt,
- eine Mehrzahl faseriger Nadelflore (14), die sich durch eine Seite der faserigen, primären Trägerschicht (12) erstrecken, um eine Mehrzahl von Verankerungsschlingen zu bilden, die aus einer gegenüberliegenden Seite der faserigen, primären Trägerschicht (12) herausragen, und
- eine ungewebte, faserige, sekundäre Trägerschicht (11), die mit der gegenüberliegenden Seite der faserigen, primären Trägerschicht (12) vernadelt ist und thermoplastische Binderfasern umfaßt, wobei die obige Struktur thermofixiert wird, um die Verankerungsschlingen der faserigen Nadelflore (14) zu verfestigen.
- Der primäre Träger ersetzt den primären Standard-Polypropylen- Träger und den Latexkleber. Ein solcher Weg könnte bei jedem thermoplastischen, recyclingfähigen Material gangbar sein, d.h. er könnte verwendet werden, um ein recyclingfähiges Nylon oder Polypropylen sowie einen recyclingfähigen Polyester herzustellen, solange das gesamte Polymer in dem Teppich von der gleichen Art ist.
- Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Nadelflorteppichs, umfassend:
- das Bereitstellen einer faserigen, primären Trägerschicht (12), die thermoplastische Binderfasern umfaßt;
- das Einführen einer Mehrzahl faseriger Nadelflore (14) in die faserige, primäre Trägerschicht (12), wobei sich die faserigen Nadelflore (14) durch eine Seite der faserigen, primären Trägerschicht (12) erstrecken, um eine Mehrzahl von Verankerungsschlingen zu bilden, die aus einer gegenüberliegenden Seite der faserigen, primären Trägerschicht (12) herausragen, das anschließende Vernadeln einer ungewebten, faserigen, sekundären Trägerschicht (11), die thermoplastische Binderfasern umfaßt, mit der gegenüberliegenden Seite der faserigen, primären Trägerschicht (12), und
- das anschließende Thermofixieren der obigen Struktur, um die Verankerungsschlingen des faserigen Nadelflors (14) zu verfestigen.
- In der Zeichnung, die einen Teil der ursprünglichen Offenbarung der Erfindung bildet, ist die Figur 1 ein schematischer Querschnitt eines Textilerzeugnisses, das gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
- In der folgenden detaillierten Beschreibung wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung für einen nur aus Polyester bestehenden, recyclingfähigen Teppich beschrieben. Obwohl zur Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform spezielle Ausdrücke verwendet werden, soll verstanden werden, daß dieselben im beschreibenden Sinn verwendet werden und nicht generisch sind und zum Zweck der Beschreibung und nicht einschränkend verwendet werden. Die Erfindung kann im Bereich der vorliegenden Lehren auf vielfältige Weise verändert und variiert werden, wie dem Fachmann ersichtlich sein wird.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Nadelflor- Textilerzeugnis mit einer primären Trägerschicht, einer Mehrzahl faseriger Nadelflore, die jeweils aus einem Bündel von Garnen bestehen, die eine Florschicht auf der Vorderseite der primären Trägerschicht bilden, um eine Mehrzahl von Schlingen zu bilden, worin die Schlingen entweder durch Verhaken oder durch Erwärmen der primären Trägerschicht mit der primären Trägerschicht verankert werden, um ein Schmelzen der Schlingen an die Rückseite der primären Trägerschicht zu verursachen.
- Ein faseriger, sekundärer Träger kann an der Rückseite der primären Trägerschicht entweder durch Verhaken der sekundären Trägerschicht mit der primären Trägerschicht oder durch Schmelzkleben zwischen dem primären Träger und dem sekundären Träger befestigt werden. Die faserige primäre Trägerschicht und die faserige sekundäre Trägerschicht können Vliesstoffe, wie ein Spinnvlies, sein.
- Die in der faserigen, primären Trägerschicht enthaltenen Fasern und der Nadelflor sowie die faserige, sekundäre Trägerschicht können aus einer aus Polyamidfasern, Polyester und Polypropylen bestehenden Gruppe ausgewählt werden. Das Nadelflor-Textilerzeugnis kann aus einer Faserart, wie Polyester, oder aus unterschiedlichen Fasern, wie Nylon oder Polypropylen-Nadelfloren, einem primären Polyester-Träger und einem sekundären Polyester-Träger bestehen. Vorzugsweise würde das Nadelflor-Textilerzeugnis nur aus Polyesterfasern, insbesondere Polyethylenterephthalatfasern, bestehen. Weiterhin kann der Polyester zur Bereitstellung von Flammhemmung Phosphor enthaltende Einheiten einschließen.
- Nachdem das Nadelflor-Textilerzeugnis zusammengefügt worden ist, kann weiterhin das Nadelflor-Textilerzeugnis der vorliegenden Erfindung mit einer gleichmäßigen Farbe gefärbt werden. Dies würde bedeuten, daß jede Komponente aus primärem Träger, sekundärem Träger und Nadelfloren in einer Farbe gefärbt wird.
- Die vorliegende Erfindung offenbart auch ein Verfahren zur Herstellung des Nadelflor-Textilerzeugnisses, umfassend die Stufen des Bereitstellens eines faserigen, primären Trägers, des Einführens einer Mehrzahl faseriger Nadelflore in den faserigen, primären Träger und des Befestigens der Nadelflore an den primären Träger durch Verhaken oder Schmelzkleben von Binderfaser, die in der primären Trägerschicht enthalten ist. Das Verfahren kann auch die Stufe des Vorliegens einer faserigen, sekundären Trägerschicht einschließen, die entweder durch Verhaken oder Schmelzkleben an der primären Trägerschicht befestigt wird. Typen der Verhakung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen mechanisches Vernadeln und hydraulisches Vernadeln ein.
- Fig. 1 erläutert ein recyclingfähiges, thermoplastisches Nadelflor-Textilerzeugnis in Form eines Teppichs 10 der vorliegenden Erfindung, der einen primären Polyesterträger 12, der einen prozentualen Anteil niedrigschmelzender Faser enthält und durch diesen eingesetzte Nadelflore 14 aufweist. Insbesondere ist der Teppich 10 ein nur aus Polyester bestehender Teppich, der Polyester-Nadelflore 14 und einen primären, thermoplastischen, niedrigschmelzende Binderfaser enthaltenden Polyester-Träger 12 enthält. Der Teppich hat ein Gesamtgewicht zwischen 0,68 und 4,07 kg/m² (20 und 120 Unzen pro Quadratyard), vorzugsweise von 1,02 bis 2,71 kg/m² (30 bis 80 Unzen pro Quadratyard). Das Faserflorgewicht beträgt normalerweise 0,34 bis 3,39 kg/m² (10 bis 100 Unzen pro Quadratyard).
- In der bevorzugten Ausführungsform stellt der primäre Polyester-Träger 12 eine ausgewogene Verwendung dar von kompatiblen Polyesterfasern, einschließlich Binderfasern, mit normaler Polyesterfaser, die bei der Aktivierung durch Wärmebehandlung der Binderfaser daran gebunden werden kann. Insbesondere wird der primäre Träger 12 hergestellt aus der Mischung von 5 bis 95 Gew.-% Polyesterfaser, die 95 bis 5 Gew.-% gekräuselte, niedriger schmelzendende Heterofil- oder Homofil-Polyester-Binderfaser aufweist, welche gebundenen Faservliesen oder Textilerzeugnissen für den primären Träger 12 vorteilhafte Eigenschaften verleiht.
- Der bevorzugte Polyester für die kompatible Polyesterfaser ist Poly(ethylenterephthalat), PET, welches zu verhältnismäßig geringen Kosten im Handel erhältlich ist. Der Titer der Polyesterfaser beträgt im allgemeinen 1 bis 21 dpf. Um die erwünschten Teppich-Eigenschaften zu erhalten, wird es bevorzugt, daß die Polyesterfasern gekräuselt sind. Kräuselgrade von 1,2 bis 7,1 Kräuselungen pro cm (3 bis 8 Kräuselungen pro inch (CPI)) sind geeignet, wobei 2,4 bis 4,7 Kräuselungen pro cm (6 bis 12 cpi) bevorzugt werden. Die gekräuselten Filamente können zu der erwünschten Länge der Fasern von 2,5 bis 25 cm, vorzugsweise 7,6 cm, geschnitten werden.
- Der primäre Träger der Fasern weist normalerweise 135 bis 610 g/m² (4 bis 6 ozs./yd²) auf. Der primäre Träger wird mit einer oder beiden Seiten mit insgesamt 31 - 310 Penetrationen pro cm² (200 - 2000 Penetrationen pro Quadratinch (PPSI)) verna delt. Eine weite Vielfalt von Nadeltypen und Schlag-Geschwindigkeiten kann angewendet werden, um ein Textilerzeugnis einer geeigneten Festigkeit und Gleichförmigkeit zu erzeugen.
- Der primäre Träger kann auch ein Endlosfilament des durch ein Spinnvlies-Verfahren hergestellten Typs sein, mit der Maßgabe, daß es die notwendige Zusammensetzung von Binderfasern mit normalem und niedrigem Schmelzpunkt aufweist, um die erforderlichen Textilerzeugnis-Eigenschaften zu erreichen.
- Die Binderfasern für die Polyester-Ausführungsform werden aus Polyester-Polymer hergestellt, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Polyester-Polymer aufweist, aus dem die Nicht- Binderfasern hergestellt werden. Eine bevorzugte Binderfaser besteht aus Polyethylenterephthalat/isophthalat-Copolymer mit einem Isophthalat/Terephthalat-Stoffmengenverhältnis von 20 % bis 40 %, welches Schmelztemperaturen von 110 ºC bis 200 ºC aufweist.
- Während des Thermofixierens schmilzt die Binderfaser und bindet sich an die Matrix-Polyesterfaser an den Überkreuzungspunkten, so daß das gebundene, schmelzbare, faserige Material die erwünschte Konfiguration und Steifigkeit beibehält. Wenn Stapelfasern verwendet werden, liegt der Binder in einer gekräuselten Form vor und kann auf konventionellen Textilmaschinen verarbeitet werden, um in der Mischung überall verteilt zu werden. Es ist erwünscht, jedoch nicht wesentlich, daß der Titer und die Schnittlänge der Binderfasern dem Titer und der Schnittlänge des kompatiblen Polyester-Homofils ähnlich sind, so daß die Binderfaser durch eine konventionelle Textil-Verarbeitung überall in der Mischung verteilt werden kann. Es wird im allgemeinen bevorzugt, jedoch ist es nicht erforderlich, die Binderfaser mit im wesentlichen dem gleichen Titer wie dem der kompatiblen Polyester-Stapelfaser zu verarbeiten. Weitere befriedigende Ergebnisse können unter Verwendung einer Binderfaser eines anderen Titers erhalten werden.
- Der Gehalt der Binderfaser beträgt 5 % bis 95 % der Mischung, vorzugsweise 15 % bis 30 % der Mischung. Wenn der Anteil der Binderfaser in der Mischung erhöht wird, weist der sich ergebende, durch Wärme gebundene Träger im allgemeinen eine größere Steifigkeit auf. Der Grad der Bindung wird am stärksten davon abhängen, ob Binder verfügbar ist, um die Polyesterfaser an dem Überkreuzungspunkt zu binden, und die statistische Wahrscheinlichkeit dafür nimmt mit einer Zunahme der Bindermenge zu.
- Der Titer der Binderfaser kann auch geringer sein als der der kompatiblen Polyesterfaser. Der Titer kann von weniger als 1 d bis 20 d reichen, wobei 6 bis 15 d bevorzugt werden.
- Z.B. kann die Binderfaser eine Homofil- oder eine Zweikomponentenfaser, z.B. eine Hülle-Kern-Faser, sein, deren Hülle das niedriger schmelzende Binderpolymer umfaßt, wie in Stanistreet, US Patent Nr. 4 068 036 vorgeschlagen wird. In derartigen Fällen ist es erwünscht, eine ausreichende Menge der Zweikomponentenfaser zu verwenden, damit die Menge des Binderpolymers 20 % bis 95 % des Gesamtgewichts der Binderfaser in der kompatiblen Polyesterfaser beträgt.
- Dem primären Träger kann durch eine geeignete Vernadelung während der Herstellung eine ausreichende Festigkeit und Maßhaltigkeit für eine annehmbare Tufting- und Färbefähigkeit verliehen werden. Wenn jedoch eine größere Festigkeit erwünscht ist, kann die Struktur ein Nähwirkstoff sein.
- In der vorliegenden Ausführungsform verwendete Flore können aus irgendeinem geeigneten, recyclingfähigen Polyester bestehen. Das Polyethylenterephthalat (PET) kann bis zu 50 % eines Comonomers, wie Polyethylenglycol (PEG), Diethylenglycol, Adipinsäure, Isophthalsäure, und Modifizierungsmittel einschließen, die normalerweise verwendet werden, um dem PET eine kationische oder trägerfreie Färbbarkeit zu verleihen. Die Tufte können auch aus einer Mischung verschiedener PET- oder Polyesterfasern hergestellt werden, die unterschiedliche Schrumpfungen aufweisen, wie im US Patent 5 102 713 offenbart wird.
- Das Einbinden des Tufts in den primären Träger kann dadurch verstärkt werden, daß man einen sekundären Träger 11 aus Polyesterfaser nach dem Tuften, aber vor dem Färben des Teppichs anbringt. Der auf der Rückseite des Teppichs befestigte sekundäre Träger bindet weiterhin die Tufte auf mechanische Weise an ihren Platz, dient aber auch als sekundärer Träger zur Verbesserung des Aussehens des Teppichs. Der sekundäre Träger kann ein ausreichendes Gewicht aufweisen, um die Teppich-Unterpolsterung zu ersetzen. Wenn er als eine Unterpolsterung verwendet wird, sollte er nach dem Färben aufgebracht werden.
- Der sekundäre Träger ist ein Faservues mit normalerweise 68 bis 1360 g/m² (2 bis 40 ozs./yd²), das aus einer Polyester- Stapelfaser hergestellt wird. Insbesondere kann es eine Mischung aus Binder-Polyesterfasern und Polyester-Stapelfasern sein.
- Der sekundäre Träger wird dann auf der Rückseite des primären Trägers befestigt, und er kann durch unterschiedliche Verfahren befestigt werden. Insbesondere stellt ein in dieser Ausführungsform bevorzugtes Verfahren dasjenige dar, bei dem der sekundäre Träger auf die Rückseite des primären Trägers genadelt wird.
- Nach der Vervollständigung des Zusammenfügens des Teppichs kann der Teppich weiter verarbeitet werden, einschließlich Färben und Wärmebehandlung.
- Der Teppich wird aus den vorhergehenden Komponenten durch Tuften der Nadelflorfasern 14 in den primären Träger 12 auf normale Weise hergestellt, wie bei der Fertigstellung auf einer Tuftingmaschine. Dann wird der sekundäre Träger aus Faservlies mit 68 bis 1360 g/m² (2 bis 40 ozs./yd²) auf die Rückseite des primären Trägers genadelt. Dann wird die Konstruktion auf normale Weise gefärbt und dann unter Spannung in einem Spannrahmen in heißer Luft von 110 ºC bis 200 ºC thermofixiert. Andere Formen des Thermofixierens, wie heiße Walzen, eine Infrarot-Methode oder eine andere Methode können verwendet werden, um das Composit auf befriedigende Weise zu erwärmen.
- Die vorliegende Ausführungsform kann verwendet werden, um Teppiche und Läufer aller Standard-Konstruktionen für den Wohnbereich, für gewerbliche Räume, für Kraftfahrzeuge, einschließlich Schnittflor, Schlingenflor, Saxony, Strukturteppich, und tatsächlich alle Teppichfaser-Typen, einschließlich BCF herzustellen.
- Der wie hierin offenbarte Teppich kann durch verschiedene Verfahren einem Recycling unterzogen werden, wie in der Technik wohlbekannt ist. Insbesondere kann Polyester-Teppich durch Verfahren recycelt werden, die 1) das Mahlen, Pelletisieren, Trocknen und Extrudieren der Pellets zu Polyesterfaser; 2) das Regenerieren des Polyesters durch Glycolyse unter Mahlen und ansatzweise Polymerisation; und 3) das Mahlen, die Glycolyse und Methanolyse, um das Monomer in primäres DMT und Glycol - die Basis-Rohmaterialien - aufzuspalten, die zur Herstellung von Polyester wieder verwendet werden können, einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind. Dem Fachmann wird klar sein, daß dieses spezielle Recycling-Verfahren durch den verwendeten Polymertyp bestimmt wird.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung eines recyclingfähigen Polyester-Nadelflorteppichs sowie das Recycling eines derartiges Teppichs.
- Es wurden zwei Teppich-Proben hergestellt, wobei jede so hergestellt wurde, daß sie einen primären Polyester-Träger und eine Vielfalt von Polyester-Nadelfloren aufweist.
- Der primäre Träger wurde unter Einschluß einer Mischung von Polyester-Matrixfasern und Binderfasern hergestellt. Die in den zwei Proben verwendeten Polyester-Matrixfasern waren T-295-Polyesterfasern, die von Hoechst Celanese Corporation im Handel erhältlich sind, und die in den zwei Proben verwendeten Binderfasern waren K-54-Polyester-Heterofil-Fasern, die von Hoechst Celanese Corporation im Handel erhältlich sind. Die Fasern wurden mit einer Standard-Mischapparatur vermischt. Die Teppichprobe A umfaßte einen primären Träger, der aus einer Mischung von 65 % T-295-Fasern und 35 % Binderfasern hergestellt wurde, und der Teppich B umfaßte einen primären Träger, der aus einer 50/50-Mischung von synthetischen Fasern für Füllungen und Isolierzwecke und Binderfasern hergestellt wurde.
- Die vermischten Fasern wurden zu einem Vlies kardiert, und eine Wattierung wurde durch Kreuzlegen der Vliese auf Standard-Kreuzlegern hergestellt. Das Faservlies hatte eine Dicke von 15,2 cm (6 inch) und bestand aus 10 Vliesen. Die Wattierung wurde dann vernadelt, um die vermischten Fasern miteinander zu verhaken und um die Wattierung auf den primären Träger zu reduzieren, der eine Dicke von 2,54 mm (0,10 inch) aufweist. Das Gewicht des primären Trägers war 475 g/m² (14 oz./sq. yard).
- Die Nadelflore wurden aus einer Mischung von Copolyesterfasern mit geringer und einer solchen mit hoher Schrumpfung hergestellt, wie im US Patent Nr. 5 102 713 offenbart wird. Insbesondere ist der Copolyester ein Copolymer von Poly(ethylenterephthalat) und Polyethylenglycol. Die Copolyesterfaser mit geringer Schrumpfung wird so hergestellt, daß sie eine Schrumpfung in siedendem Wasser von weniger als 1 % aufweist, und die Copolyesterfaser mit hoher Schrumpfung hat eine Schrumpfung von 8 %. Der Titer der Fasern ist 15 dpf, die Schnittlänge beträgt 19,1 cm (7½ inch). Die Kräuselungshäufigkeit für die Fasern mit geringer Schrumpfung betrug 4,1 pro cm (10½ pro inch) und für die Fasern mit hoher Schrumpfung 3,7 pro cm (9½ pro inch). Die Fasern wurden vermischt und durch Standard-Gerätschaften zu einem Garn für das Tuften geformt. Die Tuftinggarne wurden auf gebräuchliche Weise thermofixiert.
- Die Herstellung der zwei Teppich-Proben erfolgte durch Einführen der Nadelflore in den primären Polyester-Träger auf einer Standard-Tufting-Apparatur und Erwärmen der Konstruktion auf 160 ºC, um die Nadelflore in dem primären Träger zu thermofixieren. Ein sekundärer Träger mit 135 g/m² (4 oz./yd²), der aus 30 % Heterofil-T-254-Faser (im Handel von Hoechst Celanese Corporation erhältlich) und 70 % schwarzer Faser besteht, wurde auf den primären Träger genadelt, um die Nadelflor-Verankerung weiterhin zu verstärken und ein angenehmes Aussehen bereitzustellen. Die zwei Teppich-Proben wurden unter Verwendung einer konventionellen Färbeapparatur blau gefärbt.
- Eine nur aus Polyester bestehende Teppich-Probe wurde durch die folgenden Stufen einem Recycling unterzogen:
- 1) Sie wurde in kleine Stücke zerschnitten.
- 2) 100 Teile Teppich plus 21 Teile glycolysiertes PET aus Flaschenschnitzeln und 71 Teile frisches Ethylenglycol wurden in einem Glasreaktor unter Rühren auf 215 ºC erwärmt.
- 3) Nach einer angemessenen Zeitspanne hatte sich der Teppich in der Lösung gelöst (das Glycolyse-Produkt war aufgrund des Vorliegens des Teppich-Farbstoffs blau).
- 4) Das Glycolyse-Produkt wurde langsam zu einer Mischung von 350 Teilen Methanol und 0,8 Teilen Natriummethoxid gegeben. Diese Mischung wies vor der Zugabe des Glycolyse- Produkts eine Temperatur von 60 ºC auf.
- 5) Dimethylterephthalat-Kristalle bildeten sich schnell im Reaktor.
- 6) Die Kristalle wurden aus dem Glasreaktor entfernt, und die Mutterlauge wurde durch Filtration entfernt. Die blaue Farbe wurde von den DMT-Kristallen abgewaschen. Das Vorhergehende weist darauf hin, daß der Teppich ohne irgendwelche zusätzliche Stufen recycelt werden kann.
- Durch die vorliegende Erfindung haben sich zahlreiche Vorteile ergeben. Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der nur Polyester in dem Nadelflor-Textilerzeugnis verwendet wird, stellt ein recyclingfähiges Nadelflor-Textilerzeugnis, insbesondere Teppich oder Läufer, bereit, das durch irgendeine bekannte Form des Polyester-Recycling leicht recycelt werden kann. Die Eliminierung des Latexklebers eliminiert auch viele der flüchtigen organischen Emissionen, die sich bei der Verwendung von Latex entwigkeln. Weiterhin ist das Nadelflor- Textilerzeugnis der vorliegenden Erfindung bei Verwendung von 100 % PET sehr wirtschaftlich und mit den bestehenden Teppich- Herstellungsgerätschaften kompatibel. Es wurde auch gefunden, daß das Nadelflor-Textilerzeugnis der vorliegenden Erfindung leicht zu einem Teppich verarbeitet werden kann. Er ist leichter als ein Standard-Teppich, läßt sich gut verstrecken, läßt sich gut säumen und leicht trimmen. Aufgrund der Gesamtfärbe- Fähigkeit der nur aus Polyester bestehenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Kettstreifigkeit eliminiert. Weiterhin absorbiert und dispergiert die nur aus Polyester bestehende Ausführungsform Flüssigkeiten, wie Reinigungsflüssigkeiten und Desinfektionsmittel, besser, wodurch sich der Teppich leichter reinigen läßt. Weiterhin sorgt die Eliminierung eines groben sekundären Trägers dafür, daß man auf dem Teppich weicher geht und daß die Nadelflore einem geringeren Abrieb unterliegen. Es wurde auch gefunden, daß das Nadelflor-Textilerzeugnis der vorliegenden Erfindung, das den sekundären Träger einschließt, eine höhere Delaminierungsbeständigkeit aufweist. Insbesondere erscheinen der primäre Träger und der sekundäre Träger als eine Einheit. Die Delaminierungsleistungsfähigkeit wird durch Haushaltschemikalien, Feuchtigkeit, die Zeit und Haustierurin nicht beeinträchtigt.
Claims (9)
1. Nadelflorteppich, umfassend:
a) eine faserige, primäre Trägerschicht (12), die
thermoplastische Binderfasern umfaßt,
eine Mehrzahl faseriger Nadelflore (14), die sich
durch eine Seite der faserigen, primären
Trägerschicht (12) erstrecken, um eine Mehrzahl von
Verankerungsschlingen zu bilden, die aus einer
gegenüberliegenden Seite der faserigen, primären
Trägerschicht (12) herausragen, und
eine ungewebte, faserige, sekundäre Trägerschicht
(11), die mit der gegenüberliegenden Seite der
faserigen, primären Trägerschicht (12) vernadelt ist
und thermoplastische Binderfasern umfaßt, wobei die
obige Struktur thermofixiert wird, um die
Verankerungsschlingen der faserigen Nadelflore (14) zu
verfestigen.
2. Nadelflorteppich gemäß Anspruch 1, worin die primäre
Trägerschicht (12) und die sekundäre Trägerschicht (11)
aus dem gleichen thermoplastischen Material sind.
3. Nadelflorteppich gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin
das thermoplastische Material aus Polyester, Polyamid und
Polypropylen ausgewählt ist.
4. Nadelflorteppich gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis
3, worin die thermoplastische Binderfaser eine Heterofil-
Faser ist.
5. Nadelflorteppich gemäß Anspruch 3, worin die
Polyesterfasern Polyethylenterephthalat-Fasern oder
Polyethylenterephthalat-Copolyester-Fasern sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Nadelflorteppichs,
umfassend:
das Bereitstellen einer faserigen, primären Trägerschicht
(12), die thermoplastische Binderfasern umfaßt;
das Einführen einer Mehrzahl faseriger Nadelflore (14)
in die faserige, primäre Trägerschicht (12), wobei sich
die faserigen Nadelflore (14) durch eine Seite der
faserigen, primären Trägerschicht (12) erstrecken, um eine
Mehrzahl von Verankerungsschlingen zu bilden, die aus
einer gegenüberliegenden Seite der faserigen, primären
Trägerschicht (12) herausragen,
das anschließende Vernadeln einer ungewebten, faserigen,
sekundären Trägerschicht (11), die thermoplastische
Binderfasern umfaßt, mit der gegenüberliegende Seite der
faserigen, primären Trägerschicht (12), und
das anschließende Thermofixieren der obigen Struktur, um
die Verankerungsschlingen des faserigen Nadelflors (14)
zu verfestigen.
7. Verfahren zur Herstellung eines Nadelflorteppichs gemäß
Anspruch 6, worin die primäre Trägerschicht (12) und die
sekundäre Trägerschicht (11) aus dem gleichen
thermoplastischen Material sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Nadelflorteppichs gemäß
den Ansprüchen 6 oder 7, worin das thermoplastische
Material aus Polyester, Polyamid und Polypropylen
ausgewählt ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Nadelflorteppichs gemäß
irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, worin die Binderfaser
eine Heterofil-Faser ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87661792A | 1992-05-01 | 1992-05-01 | |
US4160193A | 1993-04-13 | 1993-04-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69320240D1 DE69320240D1 (de) | 1998-09-17 |
DE69320240T2 true DE69320240T2 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=26718328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69320240T Expired - Fee Related DE69320240T2 (de) | 1992-05-01 | 1993-04-28 | Tufting-Erzeugnisse |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0568916B1 (de) |
JP (1) | JPH06123052A (de) |
KR (1) | KR930023520A (de) |
CN (1) | CN1084119A (de) |
AT (1) | ATE169697T1 (de) |
AU (1) | AU3820493A (de) |
BR (1) | BR9301703A (de) |
CA (1) | CA2094875A1 (de) |
CZ (1) | CZ80793A3 (de) |
DE (1) | DE69320240T2 (de) |
DK (1) | DK0568916T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050704A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Maltzahn Carpets Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Teppichs und nach dem Verfahren hergestellter Teppich |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5443881A (en) * | 1989-12-27 | 1995-08-22 | Milliken Research Corporation | Heat stabilized pile fabric |
ZA933072B (en) * | 1992-05-01 | 1994-10-30 | Hoechst Celanese Corp | A tufted fabric. |
AT402743B (de) * | 1993-06-18 | 1997-08-25 | Asota Gmbh | Recyclierbares gewebe aus polyolefingarn |
US5604009A (en) * | 1994-12-02 | 1997-02-18 | Synthetic Industries, Inc. | Non-adhesive bonded tufted carpet and method for making the same |
DE19506037A1 (de) * | 1995-02-22 | 1996-08-29 | Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg | Verformbare, hitzestabilisierbare textile Polware |
CA2215610A1 (en) | 1995-03-17 | 1996-09-26 | Larry M. Bailey | Improved carpet construction and carpet backings for same |
FR2759384A1 (fr) * | 1997-02-12 | 1998-08-14 | Laroche Sa | Procede de recyclage de revetements de sol ou muraux textiles et nappes fibreuses obtenues par la mise en oeuvre de ce procede |
GB2342362B (en) * | 1998-10-02 | 2002-12-24 | Rawson Carpets Ltd | Floor covering |
WO2000052246A1 (en) * | 1999-03-02 | 2000-09-08 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Stitched pile surface structure and process and system for producing the same |
US6269759B1 (en) | 1999-03-02 | 2001-08-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for producing a stitched pile surface structure |
AU7322400A (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-30 | Marco Alfonso Lepe Cisneros | Method for producing recyclable mats from a single resin or polymer having a textile top or bottom surface and anchoring and secondary lamination by thermofusion of sheets of the same polymer that are embossed and thermomolded in a single operation and product thus |
AU1934001A (en) | 1999-12-02 | 2001-06-12 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | A tufted pile structure having binder concentrated beneath the backstitches |
AU2234901A (en) * | 1999-12-21 | 2001-07-03 | Marco Alfonso Lepe Cisneros | Method for producing 100 per cent recyclable carpets from a single resin or polymer having backing and secondary lamination by thermofusing laminae made of the same polymer with or without foam insulator and thermomolded in a single operation and product thus obtained |
CN1481456A (zh) * | 2000-11-03 | 2004-03-10 | 美利肯公司 | 无纺材料和其制造方法 |
US6967052B2 (en) | 2002-10-15 | 2005-11-22 | Invista North America S.A.R.L. | Stitched-bonded yarn surface structure |
DE10353187A1 (de) * | 2003-11-13 | 2005-06-16 | Fleissner Gmbh | Verfahren zur Stabilisation einer Florware, wie Florteppich mit einem verfestigenden Rücken und Bahnware nach dem Verfahren |
US20080260988A1 (en) * | 2004-09-16 | 2008-10-23 | Manfred Aulbach | Method for Stabilizing a Pile Fabric Such as Pile Carpet with a Reinforcing Back and Web According to the Method |
US7802529B2 (en) * | 2006-05-16 | 2010-09-28 | Johns Manville | Carpet primary backing material |
KR100918017B1 (ko) * | 2007-10-04 | 2009-09-18 | 김유석 | 인조모피의 제조방법 |
CN102597348B (zh) * | 2009-11-09 | 2015-04-08 | 株式会社钟化 | 绒头布帛及其制造方法 |
BE1020203A5 (nl) * | 2011-08-26 | 2013-06-04 | Cttec Bvba | Werkwijze voor het vervaardigen van pooltapijt. |
CN102505277A (zh) * | 2011-09-30 | 2012-06-20 | 江苏红运果服饰有限公司 | 一种具有发热功能的耐磨保暖面料 |
CN102442043A (zh) * | 2011-09-30 | 2012-05-09 | 江苏红运果服饰有限公司 | 一种耐磨保暖面料 |
US20140272262A1 (en) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Milliken & Company | Recyclable Single Polymer Floorcovering Article |
BE1021961B1 (fr) * | 2014-06-23 | 2016-01-29 | Depoortere Freres S.A. | Tissu velours et procede de fabrication d'un tissu velours |
EP3020860A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-18 | Bonar B.V. | Primäre Teppichrückbeschichtung für latexfreie Tuftteppiche |
CN104905654B (zh) * | 2015-05-30 | 2016-08-10 | 叶金仁 | 一种簇绒地毯 |
WO2017077036A1 (en) * | 2015-11-05 | 2017-05-11 | Dsm Ip Assets B.V. | A method to manufacture a textile product, a use thereof and a device for applying the method |
CN106222905A (zh) * | 2016-09-30 | 2016-12-14 | 广州番禺职业技术学院 | 一种植鞣皮手工栽绒工艺 |
PL3543397T3 (pl) | 2018-03-20 | 2021-12-27 | Aladdin Manufacturing Corporation | Sposób wytwarzania wykładziny lub dywanu |
CN108909131B (zh) * | 2018-06-15 | 2020-06-30 | 阿斯福特纺织(漳州)有限公司 | 一种保暖透气型化纤毯及其成型工艺 |
CN111041732B (zh) * | 2019-12-29 | 2022-01-28 | 江苏恒力化纤股份有限公司 | 一种家用地毯的制备方法 |
TWI757684B (zh) * | 2020-01-31 | 2022-03-11 | 三芳化學工業股份有限公司 | 刷毛織物及其製法 |
CN112501812B (zh) * | 2020-11-05 | 2022-07-05 | 江苏文明人造草坪有限公司 | 一种具有高单簇拔出力的人造草坪及其制备工艺 |
DE102021106621A1 (de) | 2021-03-18 | 2022-10-20 | Adler Pelzer Holding Gmbh | Absorptives Trägervlies für Tufting-Teppich |
CN114108163A (zh) * | 2021-11-29 | 2022-03-01 | 上海嘉麟杰纺织科技有限公司 | 一种防掉毛双面绒面料及其制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU38499A1 (de) * | 1959-11-16 | |||
FR1335658A (fr) * | 1962-07-13 | 1963-08-23 | Rhovyl Sa | Nouveaux articles à poils piqués et leur procédé de fabrication |
US3325323A (en) * | 1963-07-05 | 1967-06-13 | John H Forkner | Tufting through a porous backing which is subsequently fused |
GB1102361A (en) * | 1964-06-09 | 1968-02-07 | Ici Ltd | Tufted fabrics |
FR1484805A (fr) * | 1966-05-04 | 1967-06-16 | Rhodiaceta | Nouveau tapis |
DE1685159C3 (de) * | 1968-02-23 | 1973-12-20 | Weberei Schneider Kg, 3578 Schwalmstadt | Vollsynthetisches Grundgewebe für Tuftingteppiche |
BE759135A (fr) * | 1969-06-13 | 1971-05-19 | Ozite Corp | Tapis touffetes a surface liee par aiguilletage et pouvant etreteinte de maniere compatible |
EP0030126A1 (de) * | 1979-11-29 | 1981-06-10 | DON BROTHERS BUIST & COMPANY LIMITED | Verfahren zur Herstellung einer Tufting-Stoffbahn, Rückenstoffbahn dafür und nach dem Verfahren hergestellte Stoffbahn |
DE4011479A1 (de) * | 1990-04-09 | 1991-10-10 | Hoechst Ag | Thermisch stabiles, schmelzbinderverfestigtes spinnvlies |
-
1993
- 1993-04-26 CA CA 2094875 patent/CA2094875A1/en not_active Abandoned
- 1993-04-27 AU AU38204/93A patent/AU3820493A/en not_active Abandoned
- 1993-04-28 AT AT93106882T patent/ATE169697T1/de active
- 1993-04-28 DK DK93106882T patent/DK0568916T3/da active
- 1993-04-28 DE DE69320240T patent/DE69320240T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-28 EP EP19930106882 patent/EP0568916B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-30 KR KR1019930007443A patent/KR930023520A/ko not_active Withdrawn
- 1993-04-30 BR BR9301703A patent/BR9301703A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-05-01 CN CN93106561A patent/CN1084119A/zh active Pending
- 1993-05-03 CZ CZ93807A patent/CZ80793A3/cs unknown
- 1993-05-06 JP JP10560793A patent/JPH06123052A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050704A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Maltzahn Carpets Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Teppichs und nach dem Verfahren hergestellter Teppich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69320240D1 (de) | 1998-09-17 |
AU3820493A (en) | 1993-11-04 |
EP0568916B1 (de) | 1998-08-12 |
BR9301703A (pt) | 1993-11-03 |
ATE169697T1 (de) | 1998-08-15 |
JPH06123052A (ja) | 1994-05-06 |
KR930023520A (ko) | 1993-12-18 |
DK0568916T3 (da) | 1999-02-08 |
EP0568916A1 (de) | 1993-11-10 |
CN1084119A (zh) | 1994-03-23 |
CA2094875A1 (en) | 1993-11-02 |
CZ80793A3 (en) | 1993-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320240T2 (de) | Tufting-Erzeugnisse | |
US5630896A (en) | Method of making recyclable tufted carpets | |
DE19512767C2 (de) | Rollbare Wärmedämmung auf Basis vollsynthetischer Fasern | |
DE69414549T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffs und dadurch erhaltener vliesstoff | |
DE69212328T2 (de) | Gemusterter, getufteter, schmelzgebundener teppich und teppichfliess und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0806509B1 (de) | Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69617666T2 (de) | Teppich und teppichrücken dafür | |
EP0728859B1 (de) | Verformbare, hitzestabilisierbare textile Schlingenpolware | |
EP0761859B1 (de) | Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne | |
DE69610840T2 (de) | Feuchtigkeitsstabile polstoffteppichboden | |
DE1560676A1 (de) | Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69203659T2 (de) | Genadelter Bodenbelag. | |
EP0806510A1 (de) | Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0890430A2 (de) | Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr | |
DE1635712A1 (de) | Nichtgewebte Ware | |
DE19506845A1 (de) | Teppichboden sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2724733C2 (de) | Grundmaterial für einen feingetufteten Teppich mit einer netzartigen Unterlage und einer damit durch Verkleben verbundenen Vliesbahn | |
DE4140580A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vollstaendig recyclingfaehigen teppichen | |
DE1944652A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen | |
DE19821848C2 (de) | Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2235399A1 (de) | Nicht-gewebte flormaterialien | |
DE19529415A1 (de) | Dekorativer Vliesstoff und dessen Verwendung | |
DE2111030A1 (de) | Nichtgewebter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3246655A1 (de) | Belagverbundmaterial | |
DE69827943T2 (de) | Herstellungsverfahren für in Erdbau anwendbarem Gitter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ARTEVA TECHNOLOGIES S.A.R.L., ZUERICH, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |