DE69212251T2 - Herstellungsverfahren für vielfarbenanzeigegerät - Google Patents
Herstellungsverfahren für vielfarbenanzeigegerätInfo
- Publication number
- DE69212251T2 DE69212251T2 DE69212251T DE69212251T DE69212251T2 DE 69212251 T2 DE69212251 T2 DE 69212251T2 DE 69212251 T DE69212251 T DE 69212251T DE 69212251 T DE69212251 T DE 69212251T DE 69212251 T2 DE69212251 T2 DE 69212251T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electrically conductive
- conductive layer
- photosensitive resin
- resin composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/0005—Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
- G03F7/0007—Filters, e.g. additive colour filters; Components for display devices
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/0035—Multiple processes, e.g. applying a further resist layer on an already in a previously step, processed pattern or textured surface
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133512—Light shielding layers, e.g. black matrix
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133514—Colour filters
- G02F1/133516—Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Displays, das verwendet wird für mehrfarbige Displayelemente wie Flüssigkristall und dergl.
- Als ein Verfahren zur Herstellung konventioneller Farbfilter sind verschiedene Verfahren bekannt. Unter ihnen ist ein bemerkenswertes Verfahren jenes, welches elektrolytische Abscheidung verwendet. Zum Beispiel ist in dem Japanischen Patent Kokai Nr. 61-272720 ein Verfahren beschrieben, welches die Bildung einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Substrat, die Bildung eines photoempfindlichen Überzugs vom positiven Typ auf derselben, die Belichtung des Überzugs, die Entfernung des belichteten Teils und die Bildung einer gewünschten Farbschicht durch elektrolytische Abscheidung umfaßt. In diesem Verfahren wird, weil der photoempfindliche Überzug vom positiven Typ gebildet wird, im Idealfall nur der belichtete Teil in einem Entwickler löslich gemacht, wodurch, was den zurückbleibenden photoempfindlichen Überzug betrifft, Belichtung und Entwicklung zu wiederholten Malen durchgeführt werden können.
- Was jedoch den photoempfindlichen Überzug vom positiven Typ betrifft, wird der Teil, der keiner Belichtung unterworfen wird, durch einen Entwickler und eine elektrolytische Abscheidung nach der ersten Entwicklung modifiziert, und es wird unmöglich, den zurückbleibenden Teil wieder einer Belichtungs- und Entwicklungsbehandlung zu unterziehen, und deshalb kann kein im Handel erhältliches Chinondiazid verwendet werden. Folglich ist es in diesem Verfahren erforderlich, einen Schälschritt vorzusehen, bei dem der ganze photoempfindliche Überzug vom positiven Typ, der belichtet und entwickelt wurde, aufeinmal abgeschält wird, und dann wird der photoempfindliche Überzug vom positiven Typ wieder gebildet, was den Schritt kompliziert macht.
- Des weiteren ist in dem Japanischen Patent Kokai Nr. 61-279803 auch ein Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters beschrieben, bei dem Belichtung, Entwicklung und elektrolytische Abscheidung unter Verwendung einer photoempfindlichen Zusammensetzung vom positiven Typ, welche Chinondiazid enthält, zu wiederholten Malen durchgeführt werden. In diesem Fall wird Chinondiazid durch eine Hitze zersetzt und kann deshalb nicht als der photoempfindliche Überzug vom positiven Typ nach einem Schritt zur Herstellung der zweiten Farbschicht wirken.
- In Proceeding of Eurodisplay '90 (10. Int. Display Research Conference), 25. Septemper 1990, Amsterdam, Seiten 240 - 243 ist ein Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Displays beschrieben. Dieses Verfahren umfaßt einen ersten Schritt zur Bildung einer elektrisch leitenden Schicht auf einem flexiblen Basisfilm. Als Nächstes wird eine Schicht eines Photoresists vom positiven Typ auf der elektrisch leitenden Schicht gebildet, gefolgt von einer negativen Maske, die dann mit UV Licht belichtet wird. Die belichtete Basisplatte wird dann mit einem alkalischen Entwickler entwickelt unter Ausbildung einer ungefärbten Basisplatte. Eine Farbfilterschicht wird dann durch elektrolytische Abscheidung auf den geätzten Teilen der Basisplatte gebildet. Die Schritte der Maskierung, Entwicklung und Bildung einer Farbfilterschicht werden dann wie erforderlich wiederholt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Displays bereit, mit dem ein Farbfilter, welches ein feines Farbmuster hat, das in der Dünnfilmgleichmäßigkeit überlegen ist in einem einfacheren Verfahren erhalten werden kann.
- D. h. die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Displays bereit, welches folgende Schritte umfaßt:
- (a) einen Schritt zur Bildung einer transparenten elektrisch leitenden Schicht auf einem transparenten Substrat;
- (b) einen Schritt zur Bildung einer photoempfindlichen Harzzusammensetzung vom positiven Typ, welche ein Polymer mit einer verzweigten Gruppe, die gegenüber einer Säure aus einem tert-Butylester einer Carbonsäure oder einem tert-Butylcarbonat von Phenyl instabil ist und einen Photopolymerisationsinitiator umfaßt, der bei Belichtung eine Säure auf der transparenten elektrisch leitenden Schicht erzeugt;
- (c) einen Schritt zur Anordnung einer Maske mit einem gewünschten Muster auf der photoempfindlichen Schicht, gefolgt von Belichtung und Entwicklung, um den Teil der transparenten elektrisch leitenden Schicht freizulegen;
- (d) einen Schritt zur Bildung einer gewünschten Farbschicht auf der freigelegten transparenten elektrisch leitenden Schicht; und
- (e) einen Schritt zur Wiederholung der Schritte (c) und (d) in einer gewünschten Zahl von Malen.
- Wie in Fig. 1 (A) gezeigt ist, wird eine transparente elektrisch leitende Schicht zuerst auf einem Substrat 1 gebildet. Das Substrat kann ein beliebiges sein, welches normalerweise für ein mehrfarbiges Display verwendet wird, und Beispiele desselben schließen ein Glassubstrat, ein Kunststoffsubstrat und dergl. ein. Als die transparente elektrisch leitende Schicht werden in geeigneter Weise zum Beispiel jene, die Zinnoxid, Indiumoxid, Antimonoxid und dergl. als eine Hauptkomponente enthalten, verwendet. Die transparente elektrisch leitende Schicht wird durch ein an sich bekanntes Verfahren wie Abscheidung, Sputtern und dergl. hergestellt.
- Dann wird eine photoempfindliche Harzschicht 3 auf der elektrisch leitenden Schicht 2 gebildet, wie in Fig. 1 (B) gezeigt ist. Die photoempfindliche Harzschicht vom positiven Typ ist eine photoempfindliche Harzschicht, die einmal aufgebracht wurde, und sie kann mehrere Male belichtet und entwickelt werden. Sie ist zum Beispiel eine photoempfindliche Harzzusammensetzung vom positiven Typ, welche ein Polymer mit einer verzweigten Gruppe, das gegenüber einer Säure, zusammengesetzt aus einem tert-Butylester einer Carbonsäure oder einem tert-Butylcarbonat von Phenyl (U.S. Patent Nr. 4.491.628 und Japanisches Patent Kokai Nr. 2-309358), instabil ist, umfaßt. In diesem Fall ist das Polymer mit einer verzweigten Gruppe, welches gegenüber einer Säure instabil ist, ein Polymer oder Copolymer einer polymerisierbaren Verbindung mit einer verzweigten Gruppe, welche gegenüber der obigen Säure instabil ist. Die polymerisierbare Verbindung mit einer verzweigten Gruppe, welche gegenüber der Säure instabil ist, ist beispielsweise p-t-Butoxycarbonyloxy-α- methylstyrol, p-t-Butoxycarbonyloxystyrol, t-Butyl-p-vinylbenzoat, t-Butyl-p-isopropenylphenyloxy-acetat, t-Butylmethacrylat und dergl. Beispiele für das Monomer, das mit dem obigen Monomer copolymerisiert werden kann, schließen Monoolefin- und Diolefinkohlenwasserstoffe ein. Der Photopolymerisationsinitiator, der durch Bestrahlung mit Licht (Belichtung) eine Säure erzeugt, ist im allgemeinen ein Oniumsalz, welches bisher bekannt ist.
- Durch Anordnung einer Maske 4 mit einem gewünschten Muster auf der photoempfindlichen Harzzusammensetzung vom positiven Typ (Fig. 1(C)), gefolgt von der Belichtung, wird es möglich, die Schicht der photoempfindlichen Harzzusammensetzung in dem belichteten Teil auszuwaschen. Dann wird die photoempfindliche Harzzusammensetzung mit einer vorherbestimmten Eluierungslösung ausgewaschen unter Ausbildung eines gemusterten Substrats (Fig. 1 (D)). Die Maske und das Eluierungsverfahren sind bekannt. Das Substrat ist in der Form, daß die elektrisch leitende Schicht 2 an der Stelle, die gefärbt werden muß, freigelegt ist, wie in Fig. 1 (D) gezeigt ist. Wie in Fig. 1 (E) gezeigt ist, wird eine Farbschicht 5 (z. B. rot (R)) gebildet durch Ausführung einer elektrolytischen Abscheidung in einem elektrolytischen Abscheidungsbad unter Anwendung eines Stroms durch die elektrisch leitende Schicht 2. Ein synthetisches Polymerharz, welches als eine membranbildende Komponente in dem in diesem Verfahren verwendeten elektrolytischen Abscheidungsbad verwendet wird, kann ein kationisches, anionisches oder amphoionisches Harz sein, und Beispiele desselben schließen verschiedene bekannte Harze wie Acrylharz, Epoxyharz, Urethanharz, Polybutadienharz, Polyamidharze, Carboxylgruppen einführendes Polybutadien, Carboxylgruppen einführendes Alkydharz und dergl. ein. Des weiteren greifen einige synthetische Polymerharze, welche einen spezifischen ionischen Charakter haben, die elektrisch leitende Schicht 2 an, und deshalb ist es erforderlich, die membranbildenden Komponenten unter Berücksichtigung dieses Aspekts auszuwählen.
- Das elektrolytische Abscheidungsbad und andere Einzelheiten sind in dem Japanischen Patent Kokai Nr. 59-114592, in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 62-46321 durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung et al. (Japanisches Patent Kokai Nr. 63-210901) und dergl. beschrieben. Die durch elektrolytische Abscheidung abscheidbare Farbe kann irgendeine photopolymerisierbare und thermisch härtbare Farbe sein.
- Dann wird durch Anordnung einer positiven Maske 4 auf der Farbschicht und der photoempfindlichen Harzschicht, die auf dem Substrat 1 (Fig. 1 (F)) gebildet sind, gefolgt von Belichtung, die photoempfindliche Schicht der Harzzusammensetzung in dem belichteten Bereich ausgewaschen und ein gemustertes Substrat (Fig. 1 (G)) in der gleichen Weise, wie oben beschrieben ist, erhalten.
- Des weiteren wird eine Farbschicht 6 (z. 8. grün (G)) gebildet durch Ausführung einer elektrolytischen Abscheidung in einem elektrolytischen Abscheidungsbad unter Anwendung eines Stroms durch die elektrisch leitende Schicht 2, wie in Fig. 1 (H) gezeigt ist. Dann wird durch Wiederholung der Schritte, die in Fig. 1 (F) bis Fig. 1 (H) gezeigt sind, eine Farbschicht 7 (z. B. blau (8)) gebildet [Fig. 1 (I) bis Fig. 1 (K)].
- Falls erforderlich, kann eine schwarze Matrix gebildet werden zusätzlich zu blauen, roten oder grünen Farbschichten. In diesem Fall wird die gesamte Oberfläche des Substrats, auf dem die Farbschichten (R, G und B) und die photoempfindliche Schicht vom positiven Typ verbleiben, belichtet und weiter ausgewaschen, um die elektrisch leitende Schicht 2 in anderen Bereichen als die der Farbschichten (R, G und B) (Fig. 1 (L)) freizulegen.
- Dann kann, wie in Fig. 1 (M) gezeigt ist, eine Farbschicht 8 (z. B. schwarz) gebildet werden durch Ausführung der elektrolytischen Abscheidung in einem elektrolytischen Abscheidungsbad unter Anwendung eines Stroms durch die elektrisch leitende Schicht 2. Des weiteren kann eine schwarze Matrix nach einem Verfahren gebildet werden, das von dem elektrolytischen Abscheidungsverfahren verschieden ist.
- Nach dem Herstellungsverfahren des Farbfilters gemaß der vorliegenden Erfindung kann ein Farbfilter mit einer Farbschicht in beliebiger Anordnung und Form hergestellt werden, unabhängig von der Form der elektrisch leitenden Schicht.
- In der vorliegenden Erfindung ist es erforderlich, eine Maske zu entwerfen, die für die Belichtung in den Fign. 1 (C), 1 (F) und 1 (I) verwendet wird unter Berücksichtigung der Anordnung und der Form der gewünschten Farbschicht.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen des weiteren die vorliegende Erfindung im Detail, aber sie sind nicht vorgesehen, den Umfang derselben zu beschränken.
- Zu 50 g Xylol, das 2,0 g Azobisisobutyronitril enthielt, wurden 65,0 g t-Butyl-methacrylat, 20,0 g Butylacrylat und 20,0 g Methylmethacrylat gegeben, und die Mischung wurde unter Rühren in einem Stickstoffstrom 10 Stunden lang auf 60 ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsprodukt mit Tetrahydrofuran verdünnt und mit Petroleum Ether/Methanol gespült. Das resultierende Polymer (93,0 g, Ausbeute 93 %) hatte ein Molekulargewicht nach dem Gewichtsmittel (GPC) von 22.000. Das Polymer wurde in Tetrahydrofuran gelöst, so daß eine Menge an Feststoffmaterial 20 Gew.% wird, und des weiteren wurde Triphenylsulfonium-hexafluorantimonat zu dem Polymer in einer Menge von 20 Gew.% zugegeben unter Erhalt einer photoempfindlichen Harzzusammensetzung vom positiven Typ. Referenzbeispiel 2 Herstellung einer kationischen photoempfindlichen elektrolytisch abscheidbaren Harzzusammensetzung zur Bildung eines Farbfilters
- Eine kationische photoempfindliche Harzzusammensetzung, welche 80 Gewichtsteile eines organischen polymeren Bindemittels (Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 70.000), in dem jede durch die äquimolekulare Reaktion von N, N-Diethylaminoethyl-methacrylat, Styrol, Ethylacrylat und p-Hydroxybenzoesäure mit Glycidylacrylat erhaltene Verbindung miteinander in einem molaren Verhältnis von 3:2:4:1 copolymerisiert wurde, und 0,5 Gewichtsteile von 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon und 14,5 Gewichtsteile Trimethylolpropantriacrylat enthielt, wurde mit Ethylenglykol-monobutylether verdünnt, so daß ein flüchtiger Gehalt 80 % wird und mit 0,5 Äquivalenten Essigsäure neutralisiert, und dann wurde der flüchtige Gehalt mit entionisiertem Wasser auf 10 % eingestellt.
- Zu der so hergestellten elektrolytisch abscheidbaren Harzzusammensetzung wurde ein Pigment, wie unten beschrieben, zugesetzt unter Ausbildung von kationischen elektrolytisch abscheidbaren Lösungen in drei Farben.
- Nach dem gleichen Verfahren wie in einer konventionellen Technik wurde eine transparente elektrisch leitende Membran 2 aus IZO (Indium Zinn Oxid) Verbindung auf einem Glassubstrat 1 gebildet. Eine photoempfindliche Harzzusammensetzung vom positiven Typ nach Referenzbeispiel 1 wurde auf die transparente elektrisch leitende Membran 2 unter Verwendung einer Spinnvorrichtung aufgebracht, gefolgt von einer Trocknung unter Ausbildung einer Schicht 3 aus einer photoempfindlichen Harzzusammensetzung auf der elektrisch leitenden Membran.
- Dann wurde diese mit einer Quecksilberhochdrucklampe durch eine Maske mit einem gewünschten Muster belichtet und 3 Minuten lang auf 100 ºC erhitzt. Nach der Entwicklung mit einer alkalischen Lösung wurde ein Salz in dem belichteten Bereich gebildet, das ausgewaschen wird, woraus eine Freilegung der Oberfläche der transparenten elektrisch leitenden Schicht 2 resultierte. Dann wurde das Substrat 1, bei dem die transparente elektrisch leitende Schicht 2 freigelegt wurde, in ein Bad zur elektrolytischen
- Abscheidung einer roten kationischen photoempfindlichen, elektrolytisch abscheidbaren Harzzusammensetzung getaucht, und ein Gleichstrom von 5 Volt wurde 30 Sekunden lang angewendet unter Verwendung einer transparenten leitenden Schicht als eine negative Elektrode. Danach wurde das Substrat herausgenommen und ausreichend mit Wasser gespült. In diesem Fall wurde die elektrolytisch abscheidbare Zusammensetzung nicht auf der photoempfindlichen Harzzusammensetzung vom positiven Typ auf der transparenten elektrisch leitenden Membran abgeschieden und wurde durch Spülen mit Wasser entfernt. Ein Polymer jedoch, das auf einer Elektrode abgeschieden wird, an die ein elektrischer Strom angelegt war, wurde in Wasser unlöslich und konnte deshalb nicht durch Spülen mit Wasser entfernt werden. Nach dem Spülen und Trocknen wurde eine gefärbte Polymerschicht mit guter Transparenz auf der transparenten Elektrode gebildet.
- Dann wurde das Substrat mit einer Quecksilberhochdrucklampe durch eine Maske 4 belichtet, welche ein versetztes Muster hatte und 3 Minuten lang bei 100 ºC erhitzt. Nach Entwickeln mit einer alkalischen Lösung wurde die Oberfläche der transparenten leitenden Membran 2 in ähnlicher Weise freigelegt. Dann wurde das Substrat 1, auf dem die transparente elektrisch leitende Schicht 2 freigelegt war und die rote Farbschicht gebildet war, in ein Bad zur elektrolytischen Abscheidung einer grünen kationischen photoempfindlichen, elektrolytisch abscheidbaren Harzzusammensetzung getaucht, und ein Gleichstrom von 5 Volt wurde 45 Sekunden lang angelegt unter Verwendung der transparenten leitenden Schicht als eine negative Elektrode. Danach wurde das Substrat herausgenommen und ausreichend mit Wasser gespült. In diesem Fall wurde keine grüne elektrolytisch abscheidbare Zusammensetzung auf der photoempfindlichen Harzzusammensetzung vom positiven Typ und einer roten Farbschicht auf der transparenten leitenden Membran abgeschieden und wurde durch Spülen mit Wasser entfernt. Nach dem Spülen und Trocknen wurde eine grüne Polymermembran mit guter Transparenz gebildet.
- Des weiteren wurde das Substrat durch eine Maske 4 mit einem versetzten Muster belichtet, erhitzt und entwickelt, und dann wurde eine blaue durch elektrolytische Abscheidung abscheidbare Zusammensetzung abgeschieden unter Anwendung eines Gleichstroms von 5 Volt für 30 Sekunden. Nach dem Spülen und Trocknen wurde eine blaue Polymermembran in ähnlicher Weise gebildet.
- Die gesamte Oberfläche des Substrats, auf dem die restliche photoempfindliche Schicht vom positiven Typ wie auch rote, grüne und blaue Farbschichten gebildet waren, wurde mit einer Quecksilberhochdrucklampe belichtet. Nach Entwicklung mit einer alkalischen Lösung wurde die photoempfindliche Harzzusammensetzung vom positiven Typ ausgewaschen, mit Ausnahme der Farbschicht, woraus eine Freilegung der Oberfläche der transparenten leitenden Membran 4 resultiert.
- Dann wurde die elektrolytische Abscheidung einer schwarzen Farbe ausgeführt durch Anwendung eines Gleichstroms von 3 Volt für 20 Sekunden. Nach dem Spülen und Trocknen wurde eine schwarze Farbschicht gebildet zwischen dem Spalt der rot, grün und blau gefärbten Filter.
- Schließlich wurde die gesamte Oberfläche der rot, grün und blau gefärbten Membranen, welche auf dem transparenten Substrat gebildet waren mit 200 mJ/cm² belichtet, um die Membranen zu härten.
- Die Filmdicke der gefärbten Membran war 2,0 Mikrometer.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Farbfilter gebildet werden nur durch eine einmalige Bildung einer photoempfindlichen Harzschicht vom positiven Typ auf einer transparenten Elektrode, und deshalb ist ein ungünstiges Verfahren wie ein Resistabschälen nicht erforderlich.
- Des weiteren wird ermöglicht, verschieden gefärbte Filter mit gleichmäßiger Filrndicke herzustellen, und deshalb wird eine Farbabschattierung aufgrund einer Streuung der Filmdicke eliminiert, was zu einem ausgezeichneten Displaybild führt. Des weiteren ist eine transparente Elektrode, die durch Entwicklung einer photoempfindlichen Harzschicht freigelegt wird, immer frisch und fleckenfrei, und die Bildung einer Farbschicht durch elektrolytische Abscheidung wirkt auch vorteilhaft.
- Die Fign. 1 (A) bis 1 (M) sind Fließdiagramme, die das Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Displays,
welches die Schritte umfaßt:
(a) Bildung einer transparenten elektrisch leitenden
Schicht (2) auf einem transparenten Substrat (1);
(b) Bildung einer photoempfindlichen
Harzzusammensetzung (3) auf der transparenten
elektrisch leitenden Schicht;
(c) Anordnung einer Maske (4) mit einem gewünschten
Muster auf der photoempfindlichen Harzschicht, gefolgt
von Belichtung und Entwicklung, um einen Teil der
transparenten elektrisch leitenden Schicht freizulegen;
(d) Bildung einer gewünschten Farbschicht (5, 6, 7) auf
der freigelegten transparenten elektrisch leitenden
Schicht; und
(e) Wiederholung der Schritte (c) und (d) in einer
gewünschten Zahl von Malen,
dadurch gekennzeichnet, daß die photoempfindliche
Harzzusammensetzung ein Polymer mit einer verzweigten
Gruppe, welches gegenüber einer Säure, zusammengesetzt
aus einem tert-Butylester einer Carbonsäure oder einem
tert-Butylcarbonat von Phenyl, instabil ist und einen
Photopolymerisationsinitiator umfaßt, der bei
Belichtung eine Säure erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
rote, grüne und blaue Farbmuster in dem
Farbgebungschritt (d) durch elektrolytische Abscheidung
gebildet werden.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine schwarze Matrix (8) zwischen dem Spalt von roten,
grünen und blauen Farbmustern vorhanden ist.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine schwarze Matrix auch gebildet wird durch
Wiederholung der Schritte (c) und (d).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1201891A JP2968349B2 (ja) | 1991-02-01 | 1991-02-01 | 多色表示装置の製造方法 |
PCT/JP1992/000079 WO1992014172A1 (fr) | 1991-02-01 | 1992-01-29 | Procede de production d'un dispositif d'affichage multicolore |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69212251D1 DE69212251D1 (de) | 1996-08-22 |
DE69212251T2 true DE69212251T2 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=11793861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69212251T Expired - Fee Related DE69212251T2 (de) | 1991-02-01 | 1992-01-29 | Herstellungsverfahren für vielfarbenanzeigegerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5663019A (de) |
EP (1) | EP0523245B1 (de) |
JP (1) | JP2968349B2 (de) |
KR (1) | KR100262021B1 (de) |
DE (1) | DE69212251T2 (de) |
WO (1) | WO1992014172A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3092869B2 (ja) * | 1991-10-02 | 2000-09-25 | シャープ株式会社 | 多色表示装置の製造方法 |
JP3302165B2 (ja) * | 1994-03-28 | 2002-07-15 | シャープ株式会社 | カラーフィルターの欠陥修正方法 |
JPH08129103A (ja) * | 1994-10-31 | 1996-05-21 | Shinto Paint Co Ltd | カラーフィルター製造用金網状電極及び同電極を用いたカラーフィルターの製造方法 |
WO1997019373A1 (fr) * | 1995-11-21 | 1997-05-29 | Seiko Epson Corporation | Procede et dispositif pour la fabrication d'un filtre en couleurs |
JP3779103B2 (ja) * | 1999-09-06 | 2006-05-24 | シャープ株式会社 | 反射型カラー液晶表示装置 |
EP1271243A3 (de) * | 2001-06-19 | 2003-10-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Bilderzeugungsmaterial, Farbfilteroriginalschablone und Farbfilter |
KR100881860B1 (ko) * | 2007-01-17 | 2009-02-06 | 제일모직주식회사 | 컬러필터용 감광성 수지 조성물 및 이를 이용한 이미지센서컬러필터 |
US20090073099A1 (en) * | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Tpo Displays Corp. | Display comprising a plurality of pixels and a device comprising such a display |
US20090155717A1 (en) * | 2007-12-18 | 2009-06-18 | Cheil Industries Inc. | Photosensitive Resin Composition with Good Stripper-Resistance for Color Filter and Color Filter Formed Using the Same |
CN101727003B (zh) * | 2008-10-24 | 2012-07-18 | 第一毛织株式会社 | 用于彩色滤光片的光敏树脂组合物以及使用其制备的彩色滤光片 |
KR20110077881A (ko) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | 제일모직주식회사 | 투명성 및 난연성이 우수한 인계 아크릴계 공중합체 수지 및 그 조성물 |
KR101293787B1 (ko) | 2010-07-28 | 2013-08-06 | 제일모직주식회사 | 난연성 및 내열성이 우수한 투명 열가소성 수지 조성물 |
CN102436142B (zh) | 2010-09-29 | 2013-11-06 | 第一毛织株式会社 | 黑色光敏树脂组合物以及使用其的光阻层 |
KR101351614B1 (ko) | 2010-11-05 | 2014-02-17 | 제일모직주식회사 | 난연 내스크래치성 폴리카보네이트 수지 조성물 |
KR101400193B1 (ko) | 2010-12-10 | 2014-05-28 | 제일모직 주식회사 | 컬러필터용 감광성 수지 조성물 및 이를 이용한 컬러필터 |
KR101374360B1 (ko) | 2010-12-14 | 2014-03-18 | 제일모직주식회사 | 난연 내스크래치성 폴리카보네이트 수지 조성물 |
KR20130002789A (ko) | 2011-06-29 | 2013-01-08 | 제일모직주식회사 | 컬러필터용 감광성 수지 조성물 및 이를 이용한 컬러필터 |
KR101400185B1 (ko) | 2011-11-29 | 2014-06-19 | 제일모직 주식회사 | 컬러 필터용 감광성 수지 조성물 및 이를 이용하여 제조한 컬러 필터 |
KR101344786B1 (ko) | 2011-12-02 | 2013-12-26 | 제일모직주식회사 | 컬러필터용 감광성 수지 조성물 및 이를 이용한 컬러필터 |
JP6174331B2 (ja) * | 2012-09-07 | 2017-08-02 | 東京応化工業株式会社 | パターン形成方法、構造体、櫛型電極の製造方法、及び二次電池 |
KR101674990B1 (ko) | 2012-12-07 | 2016-11-10 | 제일모직 주식회사 | 컬러필터용 감광성 수지 조성물 및 이를 이용한 컬러필터 |
KR20140076320A (ko) | 2012-12-12 | 2014-06-20 | 제일모직주식회사 | 감광성 수지 조성물 및 이를 이용한 블랙 스페이서 |
KR20140083620A (ko) | 2012-12-26 | 2014-07-04 | 제일모직주식회사 | 차광층용 감광성 수지 조성물 및 이를 이용한 차광층 |
JP6150587B2 (ja) | 2013-03-29 | 2017-06-21 | 東京応化工業株式会社 | パターン形成方法、構造体、櫛型電極の製造方法、及び二次電池 |
KR101656000B1 (ko) | 2014-02-24 | 2016-09-08 | 제일모직 주식회사 | 감광성 수지 조성물, 이를 이용한 차광층 및 컬러필터 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4491628A (en) * | 1982-08-23 | 1985-01-01 | International Business Machines Corporation | Positive- and negative-working resist compositions with acid generating photoinitiator and polymer with acid labile groups pendant from polymer backbone |
JPS63210901A (ja) * | 1987-02-27 | 1988-09-01 | Nippon Paint Co Ltd | カラ−表示装置の製法 |
JPS63249106A (ja) * | 1987-04-06 | 1988-10-17 | Oki Electric Ind Co Ltd | カラ−フイルタの製造方法 |
JP2669826B2 (ja) * | 1987-07-17 | 1997-10-29 | 日本ペイント株式会社 | 着色表示装置の製造方法 |
JPS6450023A (en) * | 1987-08-21 | 1989-02-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Production of color filter |
JPH01198722A (ja) * | 1988-02-03 | 1989-08-10 | Toshiba Corp | 液晶表示器用カラーフィルタの製造方法 |
JPH02309358A (ja) * | 1989-05-24 | 1990-12-25 | Nippon Paint Co Ltd | ポジ型感光性樹脂組成物 |
JPH04104102A (ja) * | 1990-08-23 | 1992-04-06 | Nippon Paint Co Ltd | 多色表示装置の製法 |
US5214542A (en) * | 1991-03-08 | 1993-05-25 | Nippon Oil Co., Ltd. | Method for producing color filter |
-
1991
- 1991-02-01 JP JP1201891A patent/JP2968349B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-29 WO PCT/JP1992/000079 patent/WO1992014172A1/ja active IP Right Grant
- 1992-01-29 DE DE69212251T patent/DE69212251T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-29 US US07/930,514 patent/US5663019A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-29 EP EP92904241A patent/EP0523245B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-01 KR KR1019920702406A patent/KR100262021B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0523245A1 (de) | 1993-01-20 |
US5663019A (en) | 1997-09-02 |
EP0523245B1 (de) | 1996-07-17 |
KR100262021B1 (ko) | 2000-07-15 |
JPH04247402A (ja) | 1992-09-03 |
DE69212251D1 (de) | 1996-08-22 |
WO1992014172A1 (fr) | 1992-08-20 |
JP2968349B2 (ja) | 1999-10-25 |
EP0523245A4 (en) | 1993-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212251T2 (de) | Herstellungsverfahren für vielfarbenanzeigegerät | |
DE3881593T2 (de) | Herstellung einer Farbanzeige. | |
DE3787305T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von funktionellen Filmen auf dünnem durchsichtigem elektrisch leitendem Muster, sowie seine Abstände. | |
DE69414079T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters | |
DE68919992T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Mosaik-Farbfilter unter Verwendung von Blitzlicht. | |
DE69931353T2 (de) | Farbfilter und sein herstellungsverfahren | |
DE68922470T2 (de) | Farbfilter für eine Vielfarben-Flüssigkristallanzeigetafel. | |
DE3507309C2 (de) | ||
DE69303515T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elementes mit einer Farbfilteranordnung und einer bemusterbaren Deckschicht | |
US4617094A (en) | Method of manufacturing solid state color filter device uses co-electrodeposition | |
DE2840777B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Anzeigepolarisators | |
DE69225422T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern | |
DE69622770T2 (de) | Farbfilter, Verfahren zur dessen Herstellung und dieses Farbfilter enthaltendes Flüssigkristallanzeigegerät | |
DE69123327T2 (de) | Farbfilterbeschichtungsmaterial für flüssigkristallanzeige, farbfiltermaterial, bildung einer beschichtung und herstellung eines farbfilters | |
US5439582A (en) | Process for producing multicolor display | |
JPS63210901A (ja) | カラ−表示装置の製法 | |
US5399449A (en) | Method for producing color filter wherein the voltage used to electrodeposit the colored layers is decreased with each subsequent electrodeposition step | |
DE69520417T2 (de) | Herstellungsverfahren für Farbfilter | |
DE69123306T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern | |
US4999094A (en) | Method for manufacturing a color member | |
DE3886981T2 (de) | Herstellung einer Vielfarben-Anzeigevorrichtung. | |
DE3586602T2 (de) | Farbelement und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69426147T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters | |
DE69421732T2 (de) | Verfahren zur Mustererzeugung, Originalplatte mit Elektroniederschlagung dafür, Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers und Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters | |
JPH0259446B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |