DE69211315T2 - Mehrschichtiger Überzug, sein Herstellungsverfahren und seine Anwendung - Google Patents
Mehrschichtiger Überzug, sein Herstellungsverfahren und seine AnwendungInfo
- Publication number
- DE69211315T2 DE69211315T2 DE69211315T DE69211315T DE69211315T2 DE 69211315 T2 DE69211315 T2 DE 69211315T2 DE 69211315 T DE69211315 T DE 69211315T DE 69211315 T DE69211315 T DE 69211315T DE 69211315 T2 DE69211315 T2 DE 69211315T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- synthetic resin
- layer
- metal element
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 74
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 28
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims description 8
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 5
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 3
- OSKILZSXDKESQH-UHFFFAOYSA-K zinc;iron(2+);phosphate Chemical compound [Fe+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O OSKILZSXDKESQH-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 claims description 2
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 2
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 claims description 2
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 16
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920006334 epoxy coating Polymers 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000002999 depolarising effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/934—Electrical process
- Y10S428/935—Electroplating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1355—Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
- Y10T428/1359—Three or more layers [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
- Y10T428/1393—Multilayer [continuous layer]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen Überzug. An erster Stelle betrifft sie einen mehrschichtigen Überzug auf der gesamten Oberfläche eines Eisenmetallelements.
- Es sind Überzüge auf Basis von Erdöl-Bitumen für die Innenund Außenseite der Oberfläche von Wasserleitungselementen bekannt. Diese Überzüge sind kostengünstig, erfordern jedoch die Verwendung von Lösungsmitteln, wodurch die Brandgefahr steigt.
- Die bekannten Überzüge, bei denen alle Schichten aus einer Zusammensetzung auf Basis von Epoxydpulver hergestellt werden, ergeben eine gute Korrosionsbeständigkeit. Die bedeutenden Schwankungen in der Dicke des Überzugs, insbesondere bei den Zusammenbaumaßen der Verbindungen (Dichtungsrillen, Zentrierdurchmesser) zwingen jedoch dazu, entweder die Anzahl der Gußmodelle mit verschiedenen Maßen in Abhängigkeit von den Überzügen zu vervielfachen, oder die Metallteile vor dem Aufbringen des Überzugs zu bearbeiten.
- Diese Überzüge bestehen aus inertem Material, das eine Sperre gegenüber äußeren Elementen bildet; diese, so dick sie auch immer sein mag, erleidet Beschädigungen, durch die das Trägermaterial zum Vorschein kommt und in deren Bereich keinerlei Schutz mehr besteht, ganz zu schweigen von chemischen Reaktionen zwischen dem Überzug und seinem Träger. Dies gilt beispielsweise für Erdöl-Bitumen und Epoxydpulver. Damit dieser Schutz seine maximale Wirksamkeit entfaltet, muß das Bitumen oder das Epoxyd frei von Beschädigungen sein, die bis auf das Metall gehen.
- Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, bilden sich Korrosions-Makrozellen, häufig auch "Makroelemente" genannt, die auf unterschiedliche vorhandene Beschädigungen zurückzuführen sind, wie z. B. auf durchgehende Verletzungen, Risse, Ablösungen, die, indem sie eine lokal begrenzte Depolarisierung des Eisens durch Senken des pH-Werts und Zugang depolarisierender Substanzen ermöglichen, inmitten von kathodischen Bereichen, die die passivierten Flächen darstellen, in denen der Überzug sich noch in engem Kontakt mit der Metallstruktur befindet, vereinzelte anodische Stellen eingrenzen. Von diesem Augenblick an kann, da das Verhältnis der kathodischen Fläche zur anodischen Fläche im allgemeinen groß ist, die Strommenge, die sich in diesen Makroelementen aufbaut, hoch sein, wenn eine aktive Depolarisierung der kathodischen Fläche möglich ist.
- Diese Erfindung soll diese Nachteile beseitigen und das neue technische Problem lösen, das darin besteht, mit niedrigen Kosten einen Überzug für ein Wasserleitungs-Metallelement herzustellen, der die gesamte Oberfläche des genannten Elements bedeckt, also die Innen- und die Außenfläche, wobei das Aufbringen des Überzugs automatisiert werden kann.
- Die durch die Erfindung gelöste technische Aufgabenstellung lautet dahingehend, daß das Metallelement mit seinem Überzug eine gute Festigkeit gegen die Korrosion aufweisen muß, die in sauren oder basischen Böden entsteht, als da sind zum Beispiel kalkhaltige, lehmige Böden oder phreatische Süß- oder Salzwasser.
- Das überzogene Element muß desgleichen gegenüber den geführten Wassern wie z. B. Trinkwasser, enthärtetem Wasser, Abwasser oder Regenwasser korrosionsbeständig sein. Das überzogene Element darf auch keine Wanderung toxischer Substanzen aufweisen, oder solcher, die dem Wasser eine Färbung geben, oder solcher, die seinen Geschmack oder Geruch verändern.
- Um niedrige Herstellungskosten zu erzielen, muß der Überzug alle funktionalen Formen des Metallelements wie z. B. Rillen und Ansätze bewahren, ohne daß nach dem Aufbringen des Überzugs noch Nachbearbeitungsvorgänge erforderlich werden.
- Mit diesem Überzug muß Material gespart werden können, indem Überschüssiges wie z. B. ablaufendes Material oder Überdikken vermieden wird.
- Ferner muß das erfindungsgemäße Element auch gegen die Korrosion durch Luft beständig sein, da es letzterer bei der Lagerung und beim Transport vor der Verlegung ausgesetzt ist.
- Die Korrosion durch Luft hängt mit den atmosphärischen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zusammen. Sie äußert sich in einer allgemeinen Korrosion der gesamten Oberfläche eines Metallelements, im Gegensatz zu der Korrosion durch Erdboden, die u. a. aus lokal begrenzten Zellenwirkungen besteht, wie oben erläutert.
- Schließlich darf es bei dem erfindungsgemäßen Element auch keine Bildung von Korrosions-Makrozellen geben, und es muß daher haltbar gegen Stöße sein, die Beschädigungen verursachen, die die Quelle der Makrozellen sind.
- Zu diesem Zweck besteht der mehrschichtige überzug auf der gesamten Oberfläche eines Eisenmetallelements für Wasserleitungssysteme vom Metallelement nach außen aus mindestens einer Umwandlungsschicht und einer Überzugsschicht aus warmaushärtendem Kunstharz von gleichmäßiger Dicke.
- Bei einer Ausführungsvariante wurde die Umwandlungsschicht einer Passivierung unterzogen.
- Ferner hat die Anmelderin erkannt, daß ein solcher Überzug eine sehr wirksame Korrosionsbeständigkeit besitzt, wenn die Umwandlungsschicht des erfindungsgemäßen Überzugs aus einem Zink-Eisen-Phosphatgemisch besteht.
- Gemäß weiteren Merkmalen oder Varianten des Überzugs:
- - ist die Passivierung eine Chrompassivierung,
- - ist die Passivierung organisch,
- - enthalten die organischen Passivierungsmittel Tanninsäure&sub1;
- - ist das warmaushärtende Kunstharz ein Epoxyharz,
- - weist er eine zusätzliche Schicht aus warmaushärtendem Kunstharz auf, die die erste Schicht aus warmaushärtendem Kunstharz bedeckt.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs, wie oben beschrieben, auf die gesamte Oberfläche eines Eisenmetallelements. Das genannte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens die folgenden aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte umfaßt:
- - ein chemisches Umwandlungsbadr
- - einen Spülvorgang mit entmineralisiertem Wasser,
- - einen Beschichtungsvorgang durch Galvanostegie in einem Bad, das aus einem Kunstharz in einem wässerigen Medium besteht,
- - eine Polymerisierung des Kunstharzes.
- Gemäß weiteren Varianten oder Merkmalen unterscheidet sich das Verfahren durch folgende Punkte:
- - ein zusätzliches Passivierungsbad mit nachfolgendem Spülen mit entmineralisiertem Wasser zwischen den Schritten des Spülvorgangs mit entmineralisiertem Wasser und dem Beschichtungsvorgang durch Galvanostegie,
- - Anreicherung der Flüssigkeit des Galvanostegiebades mit Kunstharz durch Ultrafiltration,
- - Hinzufügen einer zusätzlichen äußeren Kunstharzschicht auf dern Metallelement,
- - Aufbringen dieser zusätzlichen Kunstharzschicht durch elektrostatisches Aufstäuben auf kalte oder warme Metallelemente, durch elektrostatisches Aufspritzen, durch Eintauchen in ein fluidisiertes Bad oder durch Elektrophorese, mit nachfolgendem Ausbacken,
- - das Aufbringen dieser zusätzlichen Schicht kann auch durch Zerstäuben der beiden Komponenten eines flüssigen Kunstharzes erfolgen.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner die Anwendung eines Überzugs gemäß der obenstehenden Definition für die Beschichtung der gesamten Oberfläche eines Wasserleitungselements, das aus einer Metallegierung auf Eisen- und Kohlenstoffbasis besteht, wobei das genannte Metallelement eine ungleichmäßige Form hat und für die Beförderung von Wasser und für den Kontakt mit Erdböden geeignet ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die nicht einschränkend ist und mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, wobei
- - Fig. 1 ein Element mit erfindungsgemäßem mehrschichtigen überzug im Aufriß mit Teilschnitt zeigt,
- - Fig. 2 ein Histogramm von Tests des Massenverlusts in der Zeit mit einem erfindungsgemäßen Überzug im Vergleich mit anderen Überzügen auf der gesamten Oberfläche eines Wasserleitungselements zeigt.
- Das in Fig. 1 dargestellte Eisenmetallelement 1, ein Gußrohling, wird in einen Erdboden 2 gelegt. Es ist mit einem mehrschichtigen Überzug 5 beschichtet, der eine in Kontakt mit dem Metallelement 1 befindliche Umwandlungsschicht 3 aufweist, die von einer warmaushärtenden Kunstharzschicht 4 bedeckt ist. Die Dicke jeder dieser Schichten ist konstant und erhält die ursprüngliche Form des Elements 1, die an der Oberflche des Überzugs 5 bewahrt ist. Die Form des Elements 1 ist kompliziert, da es gebogen und an weitere Leitungselemente eines nicht dargestellten Wasserleitungssystems angeschlossen ist. Die Verbindung mit den anderen Elementen des Wasserleitungssystems erfolgt mittels einer Einsteckschäftung 6a oder 6b. Jede dieser Einsteckschäftungen 6a oder 6b (siehe die Patentanmeldung FR-A-2 647 520 auf den Namen der Anmelderin) weist an ihrem Eintrittsende nach einem Bund eine koaxiale Auskehlung auf, die aus einer leicht kegelstumpfförmigen Fläche besteht, auf die zum Grund der Einsteckschäftung 6a oder 6b hin eine zylinderförmige Fläche mit konstantem Durchmesser folgt, die in radialer Richtung nach innen an einer ebenen oder leicht kegelstumpfförmigen Fläche endet, die sich senkrecht zur Achse X-X oder X'-X' erstreckt.
- Diese ebene Fläche wird zum Grund der Einsteckschäftung 6a oder 6b hin von einer konvexen Krümmung und einer kegelstumpfförmigen Fläche fortgesetzt, die sich schließlich an eine zylinderförmige Fläche mit einem Durchmesser anschließt, der kleiner ist als der Durchmesser der zylinderförmigen Fläche der Auskehlung der Einsteckschäftung 6a oder 6b.
- Die genannte kegelstumpfförmige Fläche hat einen zum Grund der Einsteckschäftung 6a oder 6b hin offenen Konus.
- Auf diese Weise ist die Innenfläche der Einsteckschäftung 6a oder 6b geeignet, einen Dichtungseinsatz aufzunehmen.
- Die zylinderförmige Fläche endet am Grund der Einsteckschäftung 6a oder 6b in einem radialen Anschlag, der die Länge dieser zylinderförmigen Fläche begrenzt.
- Das Element 1 wird mit der besonderen Form seiner Einsteckschäf tungen durch Formguß hergestellt. Sodann wird der Überzug 5 auf der gesamten Oberfläche des Eisenmetallelements 1, d. h. auf der Außenseite 7 und der Innenseite 8, aufgebracht. Dieses Aufbringen erfolgt mit einem Bad zur chemischen Umwandlung des Elements 1, einem Spülen mit entmineralisiertem Wasser, einem Passivierungsbad, einem Spülen mit entmineralisiertem Wasser und schließlich einem Beschichten durch Galvanostegie in einem Bad aus einem Kunstharz in einem wässerigen Medium,
- Ferner wird die Flüssigkeit des Galvanostegiebades durch Ultrafiltration gespült.
- Da die besondere Form des Elements 1 bewahrt wurde, ist es nicht erforderlich, Nachbearbeitungsgänge an dem beschichteten Element 1 vorzunehmen.
- Ziel der Erfindung ist:
- - das Aufbringen eines Überzugs 5 gemäß der obenstehenden Beschreibung zum Beschichten der gesamten inneren und äußeren Oberfläche eines Gußeisenelements einer Trinkwasserversorgungs leitung, und/oder
- - das Aufbringen eines Überzugs 5 gemäß der obenstehenden Beschreibung auf die aus Gußeisen geformten Teile.
- Fig. 2 zeigt als Histogramm das Ergebnis von Tests mit verschiedenen Überzügen, einem Überzug 9 auf Basis von Erdöl- Bitumen und einem Überzug 10, der aus einer Zusammensetzung auf Basis von Epoxydpulver hergestellt wurde.
- Diese bekannten Überzüge 9, 10 werden mit dem erfindungsgemäßen Überzug 5 verglichen, dessen Umwandlungsschicht aus einem Zink-Eisen-Phosphatgemisch besteht.
- Diese Tests bestehen darin, in einem Medium mit niedrigem elektrischen Widerstand (100Ω x cm) eine Beschädigung zu simulieren, die durch den Überzug 5, 9, 10 bis auf das Metall geht, wodurch ein elektrochemisches Moment entsteht, das aus einer Makrozelle, wie oben beschrieben, besteht.
- Die Simulierung erfolgt an einem Teststück, das aus einem beschichteten Metallelement ausgeschnitten wurde.
- In diesem Teststück wurde eine zylinderförmige Anode von der gleichen Beschaffenheit wie das Metallelement angeordnet. Die Anode ist in einer elektrisch isolierenden Hülle eingeschlossen, die nur eine der Endscheiben sichtbar läßt. Die Anode ist mit dem Teststück durch eine elektrische Verbindung verbunden, in die ein Mikro-Amperemeter geschaltet ist.
- Es handelt sich um den Vergleich der Metall-Masseverluste an der Anode der drei Arten von Überzug nach 200 Tagen in einem Medium mit einem Widerstand von 100Ω x cm; dabei wird der Metallverlust in dem Histogramm auf der Ordinate in mm/Jahr dargestellt.
- Diese Tests in einem Medium mit einem Widerstand von 100Ω x cm sind auch in der folgenden Tabelle dargestellt, in der der erfindungsgemäße Überzug mit einem Überzug auf Bitumenbasis in Testzeiten von 100, 158 und 200 Tagen und mit einem Überzug auf Epoxydbasis durch Aufstäuben auf kalte Teile in einer Testzeit von 200 Tagen verglichen wird. Der Metallverlust der Anode wurde in Abhängigkeit vom Stromdurchsatz berechnet (Korrosionsstärke).
- Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt: TABELLE 1 Medium Ω x cm Bezugsgröße Stromdurchsatz in µA nach Tagen Korros.-stärke (Basis T) in mm/Jahr Überzug auf Bitumbasis Epoxyd-Überz. d. Aufstäuben auf kalte Teile Erfindungsgemäßer Überzug
- Diese drei Überzüge wurden mit den Testzeiten von 100, 158 und 200 Tagen auch in einem weniger aggressiven Medium verglichen. Der Metallverlust der Anode wurde in Abhängigkeit vom Stromdurchsatz berechnet (Korrosionsstärke).
- Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengefaßt: TABELLE 2 Medium Ω x cm Bezugsgröße Stromdurchsatz in µA nach Tagen Korros.-stärke (Basis T) in mm/Jahr Überzug auf Bitumbasis Epoxyd-Überz. d. Aufstäuben auf kalte Teile Erfindungsgemäßer Überzug
- Ferner wurden Messungen der Entwicklung des Korrosionsstroms durchgeführt, der aus den TAFEL'schen Geraden (µA/cm²) für den erfindungsgemäßen Überzug und einen Überzug ohne chemische Umwandlungsschicht bestimmt wurde. Die Tests wurden mit einer Dauer von 1 bis 4 Tagen, 30 Tagen und 145 Tagen durchgeführt.
- Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengefaßt: TABELLE 3 bis Tage Tage Überzug auf Basis von warmaushärtenden Kunstharz ohne chemische Umwandlungsschicht Überzug
Claims (17)
1. Mehrschichtiger Überzug (5) über die gesamte Oberfläche
eines Eisenmetallelements (1) für Wasserleitungen, wobei der
Überzug (5) von dem Metallelement (1) nach außen aus
mindestens einer Umwandlungsschicht (3) aus einem Zink-Eisen-
Phosphatgemisch und einer Überzugsschicht (4) aus
warmaushärtendem Kunstharz von gleichbleibender Dicke besteht.
2. Überzug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungsschicht (3) einer
Passivierung unterzogen wurde.
3. Überzug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierung eine
Chrompassivierung ist.
4. Überzug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierung organisch ist.
5. Überzug nach Anspruch 41
dadurch gekennzeichnet, daß die organischen
Passivierungsmittel Tanninsäure enthalten.
6. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das warmaushärtende Kunstharz
ein Epoxyharz ist.
7. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß er eine zusätzliche Schicht aus
warmaushärtendem Kunstharz aufweist, die die erste Schicht
aus warmaushärtendem Kunstharz (4) bedeckt.
8. Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs (5) gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 7 auf der gesamten Oberfläche eines
Eisenrnetallelements (1), das mindestens die folgenden
aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte umfaßt:
- ein chemisches Umwandlungsbad,
- einen Spülvorgang mit entmineralisiertem Wasser,
- einen Beschichtungsvorgang durch Galvanostegie in einem
Bad, das aus einem Kunstharz in einem wässerigen Medium
besteht,
- eine Polymerisierung des Kunstharzes.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen den Schritten des
Spülvorgangs mit entmineralisiertem Wasser und dem
Beschichtungsvorgang durch Galvanostegie mindestens die zwei
folgenden Arbeitsschritte umfaßt:
- ein Passivierungsbad,
- einen Spülgang mit entmineralisiertem Wasser.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anreicherung der
Flüssigkeit des Galvanostegiebades mit Kunstharz durch
Ultrafiltration beinhaltet,
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Metallelement mit einer
zusätzlichen äußeren Kunstharzschicht überzogen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schicht eine
Pulverbeschichtung durch elektrostatisches
Aufspritzen oder Eintauchen in ein fluidisiertes Bad mit
nachfolgendem Ausbacken ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverbeschichtung durch ein
Aufspritzen der beiden Komponenten eines flüssigen
Kunstharzes erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Elektrophorese mit
nachfolgendem Ausbacken besteht.
15. Anwendung eines Überzugs (5) gemäß einem der Ansprüche 1
bis 7 für die Beschichtung der gesamten Oberfläche eines
Wasserleitungselements, das aus einer Metallegierung auf
Eisen- und Kohlenstoffbasis besteht, wobei das genannte
Metallelement eine ungleichmäßige Form hat und für die
Beförderung von Wasser und für den Kontakt mit Erdböden
geeignet ist.
16. Anwendung eines Überzugs (5) gemäß einem der Ansprüche 1
bis 7 für die Beschichtung der gesamten inneren und äußeren
Oberfläche eines Gußeisenelements einer
Trinkwasserversorgungsleitung.
17. Anwendung eines Überzugs (5) gemäß einem der Ansprüche
1 bis 7 für die aus Gußeisen gegossenen Teile.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9116343A FR2685352A1 (fr) | 1991-12-24 | 1991-12-24 | Revetement multicouche, avec son procede d'obtention et son application. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69211315D1 DE69211315D1 (de) | 1996-07-11 |
DE69211315T2 true DE69211315T2 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=9420665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69211315T Expired - Lifetime DE69211315T2 (de) | 1991-12-24 | 1992-12-09 | Mehrschichtiger Überzug, sein Herstellungsverfahren und seine Anwendung |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5356679A (de) |
EP (1) | EP0549502B1 (de) |
JP (1) | JP3019123B2 (de) |
KR (1) | KR100316831B1 (de) |
AT (1) | ATE139020T1 (de) |
AU (1) | AU648452B2 (de) |
BR (1) | BR9205159A (de) |
CA (1) | CA2086178C (de) |
CZ (1) | CZ284302B6 (de) |
DE (1) | DE69211315T2 (de) |
DK (1) | DK0549502T3 (de) |
EG (1) | EG19787A (de) |
ES (1) | ES2082731T3 (de) |
FR (1) | FR2685352A1 (de) |
GR (1) | GR3020158T3 (de) |
HR (1) | HRP921444B1 (de) |
MX (1) | MX9207310A (de) |
PL (1) | PL297097A1 (de) |
RU (1) | RU2099444C1 (de) |
SI (1) | SI9200407B (de) |
SK (1) | SK386092A3 (de) |
TR (1) | TR27520A (de) |
YU (1) | YU48349B (de) |
ZA (1) | ZA928902B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6009912A (en) * | 1991-07-26 | 2000-01-04 | Andre; James R. | Steel pipe with integrally formed liner and method of fabricating the same |
FR2701754B1 (fr) * | 1993-02-18 | 1995-04-07 | Pont A Mousson | Elément de tuyauterie pour canalisation enterrée, canalisation enterrée correspondante, et procédé de protection d'un tel élément de tuyauterie. |
US5972450A (en) * | 1995-10-10 | 1999-10-26 | Bundy Corporation | Metal tubing coated with multiple layers of polymeric materials |
JP3487123B2 (ja) * | 1997-03-18 | 2004-01-13 | 東海ゴム工業株式会社 | 流体封入式防振装置 |
US5980670A (en) | 1997-12-12 | 1999-11-09 | Hall International, Llc | Method of forming a metal pipe with cuff for forming pipe joint |
US6825418B1 (en) | 2000-05-16 | 2004-11-30 | Wpfy, Inc. | Indicia-coded electrical cable |
US7989028B2 (en) * | 2003-03-19 | 2011-08-02 | Allied Tube & Conduit Corporation | Continuously manufactured colored metallic products and method of manufacture of such products |
US6885133B2 (en) | 2003-04-14 | 2005-04-26 | Agilent Technologies, Inc. | High frequency bending-mode latching relay |
EP1963555B1 (de) * | 2005-11-14 | 2014-01-01 | Otis Elevator Company | Aufzuglastträger mit konvertionsüberzug auf einem spannungsglied |
US8282801B2 (en) * | 2008-12-18 | 2012-10-09 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods for passivating a metal substrate and related coated metal substrates |
US8573260B2 (en) | 2010-08-03 | 2013-11-05 | W.E. Hall Company, Inc. | Corrugated metal pipe |
US8991439B2 (en) | 2011-12-14 | 2015-03-31 | W.E. Hall Company, Inc. | Corrugated metal pipe |
US8555932B2 (en) | 2011-12-14 | 2013-10-15 | W.E. Hall Company, Inc. | Corrugated metal pipe |
US9499918B2 (en) * | 2014-03-24 | 2016-11-22 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method for coating pipe segments |
US20220162766A1 (en) * | 2019-08-14 | 2022-05-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Coated Metal Alloy Substrate with at least one Chamfered Edge and Process for Production Thereof |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE35C (de) * | 1877-07-12 | E. FIEK zu Eberswalde | Sicherheitsvorrichtung an Oefen gegen Kohlenoxydgasvergiftung | |
BE798243A (fr) * | 1972-04-24 | 1973-07-31 | Parker Ste Continentale | Procede pour appliquer un revetement resistant a la corrosion et a l'humidite sur une surface metallique |
FR2205171A5 (en) * | 1972-09-29 | 1974-05-24 | Tournier Alain Le | Internal corrosion-protection of galvanized-steel piping - in water systems, by passivation using phosphoric acid to remove galvanized layer and coating with resin |
FR2212909A6 (en) * | 1972-12-29 | 1974-07-26 | Tournier Alain Le | Galvanised steel piping corrosion protection - by citric acid treatment, phosphoric acid passivation and resin deposition |
JPS5172931A (ja) * | 1974-10-15 | 1976-06-24 | Sumitomo Metal Ind | Boshokuhifukukokan |
DE2651838C3 (de) * | 1976-11-13 | 1981-04-30 | Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk | Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungssystemen |
US4165242A (en) * | 1977-11-21 | 1979-08-21 | R. O. Hull & Company, Inc. | Treatment of metal parts to provide rust-inhibiting coatings by phosphating and electrophoretically depositing a siccative organic coating |
DE3244715A1 (de) * | 1982-12-03 | 1984-06-07 | Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie hierfuer geeignete badloesungen |
DE3400339A1 (de) * | 1984-01-07 | 1985-08-29 | Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur nachpassivierung von phosphatierten metalloberflaechen unter verwendung von nickel- und/oder kupfer-kationen enthaltenden loesungen |
US4756975A (en) * | 1984-11-12 | 1988-07-12 | Kansai Paint Co., Ltd. | Process for coating automotive outer bodies |
DE3500443A1 (de) * | 1985-01-09 | 1986-09-11 | Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener harzschichten auf metalloberflaechen |
DE3508811A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres |
DE3513207A1 (de) * | 1985-04-12 | 1986-10-16 | Kömmerling Chemische Fabrik KG, 6780 Pirmasens | Verfahren zum ummanteln eines metallrohres, insbesondere eines stahlrohres mit einem thermoplastischen kunststoff |
US5075378A (en) * | 1985-12-23 | 1991-12-24 | The Standard Oil Company | Coating of an epoxy resin, fluorocarbon polymer fluorinated curing agent |
AU592671B2 (en) * | 1986-09-26 | 1990-01-18 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Phosphate coating composition and method of applying a zinc-nickel phosphate coating |
DE3639417C1 (de) * | 1986-11-18 | 1987-11-26 | Mannesmann Ag | Verfahren zum Ummanteln von Gegenstaenden aus Stahl mit Kunststoff |
JP2719698B2 (ja) * | 1987-04-06 | 1998-02-25 | 臼井国際産業 株式会社 | 耐食性重層被覆金属管 |
-
1991
- 1991-12-24 FR FR9116343A patent/FR2685352A1/fr active Granted
-
1992
- 1992-11-18 ZA ZA928902A patent/ZA928902B/xx unknown
- 1992-12-04 US US07/985,337 patent/US5356679A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-09 DE DE69211315T patent/DE69211315T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-09 DK DK92470034.7T patent/DK0549502T3/da active
- 1992-12-09 AT AT92470034T patent/ATE139020T1/de active
- 1992-12-09 EP EP92470034A patent/EP0549502B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-09 ES ES92470034T patent/ES2082731T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-11 YU YU106292A patent/YU48349B/sh unknown
- 1992-12-15 KR KR1019920024288A patent/KR100316831B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-12-16 MX MX9207310A patent/MX9207310A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-12-18 AU AU30309/92A patent/AU648452B2/en not_active Ceased
- 1992-12-18 HR HR9116343A patent/HRP921444B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-12-21 PL PL29709792A patent/PL297097A1/xx unknown
- 1992-12-22 JP JP4342848A patent/JP3019123B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-22 TR TR01231/92A patent/TR27520A/xx unknown
- 1992-12-22 SI SI9200407A patent/SI9200407B/sl unknown
- 1992-12-23 RU RU92016253/02A patent/RU2099444C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1992-12-23 BR BR9205159A patent/BR9205159A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-12-23 CA CA002086178A patent/CA2086178C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-23 EG EG79992A patent/EG19787A/xx active
- 1992-12-23 CZ CS923860A patent/CZ284302B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-12-23 SK SK3860-92A patent/SK386092A3/sk unknown
-
1996
- 1996-06-06 GR GR960401382T patent/GR3020158T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100316831B1 (ko) | 2002-02-19 |
US5356679A (en) | 1994-10-18 |
HRP921444A2 (en) | 1994-12-31 |
MX9207310A (es) | 1993-12-01 |
PL297097A1 (en) | 1993-08-23 |
CZ386092A3 (en) | 1993-08-11 |
CZ284302B6 (cs) | 1998-10-14 |
RU2099444C1 (ru) | 1997-12-20 |
SK386092A3 (en) | 1996-04-03 |
SI9200407A (en) | 1993-06-30 |
BR9205159A (pt) | 1993-06-29 |
JPH06173020A (ja) | 1994-06-21 |
FR2685352B1 (de) | 1994-12-16 |
EP0549502B1 (de) | 1996-06-05 |
AU648452B2 (en) | 1994-04-21 |
ZA928902B (en) | 1993-05-13 |
CA2086178C (fr) | 2000-10-17 |
ES2082731T3 (es) | 1996-07-16 |
AU3030992A (en) | 1993-07-01 |
EP0549502A1 (de) | 1993-06-30 |
JP3019123B2 (ja) | 2000-03-13 |
YU48349B (sh) | 1998-07-10 |
YU106292A (sh) | 1995-12-04 |
GR3020158T3 (en) | 1996-09-30 |
DK0549502T3 (da) | 1996-10-21 |
DE69211315D1 (de) | 1996-07-11 |
ATE139020T1 (de) | 1996-06-15 |
CA2086178A1 (fr) | 1993-06-25 |
EG19787A (fr) | 1996-01-31 |
FR2685352A1 (fr) | 1993-06-25 |
KR930013207A (ko) | 1993-07-21 |
HRP921444B1 (en) | 1998-02-28 |
TR27520A (tr) | 1995-06-07 |
ES2082731T1 (es) | 1996-04-01 |
SI9200407B (sl) | 2002-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69211315T2 (de) | Mehrschichtiger Überzug, sein Herstellungsverfahren und seine Anwendung | |
DE60107667T2 (de) | Wegwerfbare oder wiederverwertbare zwischenlagen zum gebrauch in elektrostatischen beschichtungsanlagen | |
EP3176487B1 (de) | Verfahren zur beschichtung von rohren | |
DE2701340A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer isolierenden rohrverbindung | |
DE3230777A1 (de) | Verbindungseinrichtung fuer verrohrungen und herstellungsverfahren dafuer | |
DE60128844T2 (de) | Metallisches Glied mit Chromatschicht, Zündkerze mit Chromschicht und ihr Herstellungsverfahren | |
DE202014103751U1 (de) | Metallverbindung mit einer Korrosionsbarriere zwischen verschiedenen Metallen mittels eines Isolierstoffs aus Epoxidharz | |
DE2429370A1 (de) | Verfahren zur herstellung von austauschern mit rohrbuendeln, und mittels dieses verfahrens hergestellte austauscher | |
DE3329754C2 (de) | Stahlblech mit Zinküberzug und einer Schutzschicht aus Chrom und hydratisierten Chromoxiden und seine Verwendung | |
CH621951A5 (en) | Method for the leaktight connection of a lid to a container body, and a container manufactured by this method | |
DE3610701C2 (de) | ||
DE3011824C2 (de) | Verfahren zum Anschweißen eines an seiner Auflagefläche krallenartige Fortsätze aufweisenden Ausgleichsgewichts an eine Kardanwelle und Ausgleichsgewicht | |
DE69411173T2 (de) | Rohrelement für eine rohrleitung, entsprechende rohrleitung, und herstellungsverfahren eines solchen rohrelementes | |
DE1546919B1 (de) | Verfahren zum elektrophoretischen UEberziehen eines metallischen Gegenstandes | |
EP2491603A1 (de) | Galvanisches element als gerätebatterie | |
DE2046449A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Schutz überzügen auf Metallgegenstanden | |
DE3425435A1 (de) | Verfahren zum dekorieren und korrosionsverhindernden lackieren von metallischen dosenruempfen | |
DD147117A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kathoden | |
DE3006285A1 (de) | Tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2749476A1 (de) | Verfahren zum beschichten von metallteilen | |
DE19704138A1 (de) | Verfahren zum Korrosionsschutz und geeignetes Korrosionsschutz-Material für dieses Verfahren | |
AT408809B (de) | Metallischer hohlkörper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3048180A1 (de) | Verfahren zur herstellung von behaeltern | |
DE2010660A1 (de) | Mit Kupfer beschichtetes Rohr aus rost freiem Stahl und Verfahren zu dessen Her stellung | |
DE2151683A1 (de) | Elektrische dauerkontaktanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 549502 Country of ref document: EP |