[go: up one dir, main page]

DE69210311T2 - Zum Schützen von Kunststoff-Glasscheiben, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Signalvorrichtungen von Kraftfahrzeugen geeignete Beschichtungszusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschichtung - Google Patents

Zum Schützen von Kunststoff-Glasscheiben, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Signalvorrichtungen von Kraftfahrzeugen geeignete Beschichtungszusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschichtung

Info

Publication number
DE69210311T2
DE69210311T2 DE69210311T DE69210311T DE69210311T2 DE 69210311 T2 DE69210311 T2 DE 69210311T2 DE 69210311 T DE69210311 T DE 69210311T DE 69210311 T DE69210311 T DE 69210311T DE 69210311 T2 DE69210311 T2 DE 69210311T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic glass
coating
triisocyanate
glass pane
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69210311T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210311D1 (de
Inventor
Marc Brassier
Jean Parigot
Michel Pilache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9413812&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69210311(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69210311D1 publication Critical patent/DE69210311D1/de
Publication of DE69210311T2 publication Critical patent/DE69210311T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beschichtungszusammensetzung zum Schützen von Kunststoff-Glasscheiben, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Signalvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, wie etwa Scheinwerfer und Signalleuchten, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschichtung.
  • Derartige Kunststoff-Glasscheiben bestehen im allgemeinen aus Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat, die zwar ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeitseigenschaften aufweisen, aber empfindlich für die verschiedenen äußeren Belastungen sind, denen eine solche Kunststoff-Glasscheibe ausgesetzt sein kann.
  • Dabei kann es sich um äußere Belastungen unterschiedlicher Art handeln.
  • Dazu gehören mechanische Belastungen, die sich aus dem Zusammentreffen der Glasscheibe mit verschiedenen festen oder flüssigen Partikeln sowie aus der Reibbewegung von Scheibenwischanlagen ergeben.
  • Dadurch kommt es zu einem Abrieb der Kunststoff-Glasscheibe, der zu einer Verschlechterung der Lichtdurchlässigkeitseigenschaften der Glasscheibe sowie zur Entstehung von Störbrechungen führt.
  • Darüber hinaus handelt es sich um chemische Belastungen, die durch unterschiedliche Faktoren bedingt sind, welche chemische Reaktionen mit dem Werkstoff, aus dem die besagte Glasscheibe besteht, bewirken können. Derartige chemische Reaktionen können durch die Umgebungsfeuchtigkeit, durch unterschiedliche Luftverschmutzungen, durch die Waschflüssigkeiten sowie durch Öl- oder Kraftstoffspritzer verursacht werden.
  • Chemische Umwandlungen des Materials der Kunststoff- Glasscheibe können auch unter dem Einfluß bestimmter Einstrahlungen, etwa von Ultraviolettstrahlen, ausgelöst werden.
  • Diese chemischen Reaktionen haben optische Veränderungen der Glasscheibe sowie auch eine Beeinträchtigung ihres Lichtdurchlässigkeitsvermögens zur Folge.
  • Um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, die Kunststoff-Glasscheiben mittels einer Schutzbeschichtung zu schützen.
  • Die Schutzbeschichtungen können nach Maßgabe ihrer jeweiligen Wirkungsweise in zwei Kategorien eingeteilt werden.
  • Die erste Kategorie besteht aus abriebfesten Hartlacken, die eine transparente Schutzschicht bilden, welche die Glasscheibe gegen alle mechanischen und chemischen Belastungen schützt.
  • Die Lacke dieser Kategorie bestehen im allgemeinen aus siliciumorganischen Verbindungen, die eine ähnliche Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegenüber chemischen Belastungen wie Glas aufweisen.
  • Diese Lacke haben jedoch den Nachteil, daß sie einen anderen Ausdehnungskoeffizienten als die von ihnen geschützte Glasscheibe besitzen, so daß die Notwendigkeit besteht, zwischen dem Lack und der Kunststoff- Glasscheibe eine Zwischenlage vorzusehen, um die mechanischen Spannungen zu absorbieren, die bei Temperaturänderungen auftreten können, wie dies bei Streuscheiben von Kraftfahrzeugscheinwerfern der Fall ist.
  • Die Anwendung und Ausführung dieser Lacke fällt daher aufwendig und kostenintensiv aus, so daß bei bestimmten Anwendungen Lacke einer zweiten Kategorie vorzuziehen sein dürften.
  • Diese zweite Kategorie besteht aus sogenannten selbstheilenden Lacken, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie nach einer mechanischen Belastung, wie etwa einer Schrammenbildung, selbsttätig eine einwandfreie Oberfläche wiederherstellen.
  • Die Beschichtungszusammensetzung, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, gehört zu dieser zweiten Kategorie, d.h. zur Kategorie der selbstheilenden Lacke.
  • Die Schutzbeschichtungen, aus denen selbstheilende Lacke bestehen, werden in der Regel aus Verbindungen auf Polyurethanbasis hergestellt.
  • Dies ist bei der Beschichtung der Fall, die in der Patentanmeldung FR-A-2 529 559 beschrieben wird, die eine Beschichtungszusammensetzung aus einem vernetzten Polyurethan beschreibt, das durch die Einwirkung eines trifunktionellen Vernetzungsmittels auf ein Vorpolymerisat gewonnen wird.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine solche Zusammensetzung, die in Form einer weitmaschigen Vernetzung vorliegt, unzureichende mechanische und/oder chemische Festigkeitseigenschaften in Anwendungsbereichen wie beim Schutz der Kunststoff-Streuscheiben von Kraftfahrzeugscheinwerfern aufweisen konnte.
  • Zur Herstellung von Sicherheitsverbundglas wurde außerdem in der Patentanmeldung FR-A-2 366 321 eine Verbindung aus Polyharnstoff-Polyurethan mit im wesentlichen linearer Struktur vorgeschlagen, die durch Reaktion eines Überschusses von organischen Diisocyanaten mit Dihydroxypolyestern oder Dihydroxypolyethern gewonnen wird. Bei den vorgenannten Anwendungsbereichen stellte sich jedoch heraus, daß die mechanische und chemische Festigkeit unzureichend ausfiel.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf eine Beschichtungszusammensetzung, die effizienter als die bekannten Zusammensetzungen Kunststoff-Glasscheiben, insbesondere für Beleuchtungs- und Signalvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, schützen soll.
  • Die Zusammensetzung dieser Beschichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie ein vernetztes Polyharnstoff-Polyurethan umfaßt, das durch Einwirkung eines Überschusses von Triisocyanat auf ein Polyesterpolyol und/oder auf ein Polyetherpolyol und durch Einwirkung der Luftfeuchtigkeit gewonnen wird.
  • Das Verhältnis der Anzahl der NCO-Gruppen des Triisocyanats bezogen auf die Anzahl der OH-Gruppen des Polyesterpolyols bzw. des Polyetherpolyols liegt vorteilhafterweise zwischen 1,01 und 1,40 und vorzugsweise zwischen 1,10 und 1,30.
  • Es konnte festgestellt werden, daß die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung eine erhebliche Verbesserung der Festigkeit eines durch diese Zusammensetzung geschützten Kunststoff-Glases gegenüber verschiedenen chemischen Einflußfaktoren, wie etwa Lösungsmitteln, Industrieatmosphäre, ermöglicht, wobei sie gleichzeitig gute Festigkeits- und Schutzeigenschaften gegenüber Abrieberscheinungen sowie gegenüber einer im Laufe der Zeit durch Ultraviolettstrahlungen bedingten Vergilbung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung besitzt im Vergleich zu den Beschichtungszusammensetzungen nach dem bisherigen Stand der Technik den Vorteil, daß ihre Herstellung keine Verwendung von gefährlich zu handhabenden Substanzen wie Diisocanaten erfordert.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung enthält die Beschichtungszusammensetzung zwei synergetisch wirkende Stabilisatoren, sowohl für den Schutz der Härtebeschichtung als auch des Kunststoff-Glases selbst gegen Ultraviolettstrahlung und gegen Oxidation.
  • Der Schutz der Beschichtungszusammensetzung selbst wird vorteilhafterweise durch den Zusatz eines sterisch wirkenden Amins zu der besagten Zusammensetzung herbeigeführt. Ein besonders gut geeignetes sterisch wirkendes Amin wird von der Firma CIBA-GEIGY unter der Handelsbezeichnung "TINUVIN 292" vertrieben.
  • Der Zusatz von Benzotriazol oder eines seiner Derivate zu der Beschichtungszusammensetzung ermöglicht in Synergie mit dem sterisch wirkenden Amin den Schutz des Materials der eigentlichen Kunststoff-Glasscheibe.
  • Vorteilhafterweise kann ein von der Firma CIBA-GEIGY unter der Handelsbezeichnung "TINUVIN 1130" vertriebenes Benzotriazol verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise wird ein Katalysator benutzt, um die chemische Reaktion zur Bildung des vernetzten Polyharnstoff-Polyurethans zu erleichtern und zu beschleunigen sowie um eine gleichmäßige Vernetzung zu ermöglichen. Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein Zinnsalz, insbesondere um Zinndibutyldilaurat, wie es beispielsweise von der Firma AKZO unter der Handelsbezeichnung "STANCLERE TL" vertrieben wird.
  • Uni di& Auftragung der verschiedenen Bestandteile, aus denen die Beschichtungszusammensetzung gebildet werden soll, auf der Kunststoff-Glasscheibe zu vereinfachen, wird als Lösungsmittel eine Mischung aus Essigsäureethylester, Methylisobutylketon und Xylolen verwendet.
  • Darüber hinaus ist vorteilhafterweise die Beimengung eines Auftragsmittels vorgesehen, um eine gleichmäßige Auftragung der Beschichtungszusammensetzung ohne Blasenbildung zu bewirken.
  • Ein solches Auftragsmittel besteht vorzugsweise aus einem Siliconöl mit niedrigem Molekulargewicht, wie es beispielsweise von der Firma RHONE POULENC unter der Handelsbezeichnung "RHODORSIL Rh640 V100" vertrieben wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu Beschichtungszusammensetzungen, die als Schutz von Kunststoff-Glasscheiben bestimmt sind.
  • In einem Mischbehälter wird unter Umrühren eine Vormischung der verschiedenen Bestandteile mit Ausnahme des Triisocyanats mit den Mischungsverhältnissen hergestellt, die in der nachstehenden Tabelle angegeben werden. Das Triisocyanat wird dem flüssigen Gemisch unmittelbar vor seiner Auftragung kontinuierlich zugeführt.
  • Als Variante wird die so gebildete Mischung bis zur Auftragung bei niedriger Temperatur aufbewahrt.
  • Die Auftragung der Mischung erfolgt durch Aufsprühen auf eine zuvor deionisierte Kunststoff-Glasscheibe aus Polycarbonat.
  • Die Gesamteinheit, die aus der Kunststoff-Glasscheibe mit der so aufgetragenen Beschichtung besteht, wird anschließend 5 Minuten lang bei Raumtemperatur belassen, um die mittels Verdampfung erfolgende Abgabe einer größeren Menge Lösungsmittel zu bewirken und eine ausreichende Oberflächenspannung herbeizuführen.
  • Danach wird die Gesamteinheit in einen Trockenofen verbracht, um sie eine Stunde lang auf eine Temperatur von 110º bis 120ºC zu erhitzen, was zur Folge hat, daß die Entstehung von vernetztem Polyurethan herbeigeführt wird.
  • Als Variante wird die Gesamteinheit statt ihrer Verbringung in einen Trockenofen einer Infrarotstrahlung ausgesetzt.
  • Nach der Herausnahme aus dem Trockenofen bzw. nach der Infrarotbestrahlung ist die Kunststoff-Glasscheibe mit einer Schicht auf der Basis von vernetztem Polyurethan überzogen.
  • In den nachstehenden Beispielen 1 bis 6, bei denen die jeweiligen Mischungsanteile von Polyesterpolyol und Triisocyanat jeweils dem stöchiometrischen Verhältnis der Reaktion zur Entstehung des Polyurethans entsprechen (Verhältnis NCO/OH = 1), wird keine weitere chemische Umwandlung vorgenommen.
  • In den nachstehenden Beispielen 7 und 8 ist das Triisocyanat erfindungsgemäß überschüssig im Verhältnis zum Polyesterpolyol und/oder zum Polyetherpolyol und gegenüber den stöchiometrischen Bedingungen der Reaktion zur Entstehung von vernetztem Polyurethan vorgesehen.
  • Bei diesen beiden zuletzt genannten Beispielen werden die Gesamteinheiten aus Kunststoff-Glas mit aufgetragener Beschichtung 24 bis 48 Stunden lang der Einwirkung einer feuchtigkeitshaltigen Umgebungsluft überlassen.
  • Daraus ergibt sich, daß die freien Isocyanatendungen durch Hydrolyse in Harnstoffunktionen umgewandelt werden.
  • Die Beschichtung der Kunststoff-Glasscheibe besteht dann hauptsächlich aus einem vernetzten Polyharnstoff- Polyurethan. BEISPIELE ZUSAMMENSETZUNG (Gewichtsanteile) HANDELBEZEICHNUNG HEXAMETHYLENTRIISOCYANAT "DESMODUR N" VON BAYER POLYESTERPOLYOL : "Desmophen " von BAYER POLYETHERPOLYOL : "Desmophen " von BAYER METHYLISOBUTYLKETON ESSIGSÄUREETHYLESTHER XYLOLE STERISCH WIRKENDES AMIN "Tinuvin " von CIBA-GEIGY ANDERES ANTIOXIDANS " Irganox " von CIBA-GEIGY BENZOTRIAZOLVERBINDUNG "Tinuvin " von CIBA-GEIGY TRIETHANOLAMIN ZINNDIBUTYLDILAURAT : "Stanclere TL" von AKZO SILICONÖL MIT NIEDRIGEM MOLEKULARGEWICHT: "RH640V100" von RHONE-POULENC VERHÄLTNIS NCO/OH
  • Dabei konnten die folgenden Feststellungen gemacht werden.
  • Es wurde festgestellt, daß die gemäß Beispiel 1 ausgeführte Probe nach dem Aufenthalt in Industrieatmosphäre milchige Spuren aufwies.
  • Bei den nach den Beispielen 2 und 3 ausgeführten Proben stellt sich rasch eine Vergilbung ein. An der nach Beispiel 3 ausgeführten Probe wurde außerdem ein Rückgang des Haftvermögens der Schutzbeschichtung an der Glasscheibe festgestellt.
  • Die nach Beispiel 4 ausgeführte Probe besitzt ein zu geringe Oberflächenhärte für die in Frage stehende Anwendung.
  • Die nach Beispiel 5 ausgeführte Probe verfügt nicht über eine ausreichende Festigkeit gegenüber der Einwirkung der verschiedenen Lösungsmittel.
  • Die nach Beispiel 6 ausgeführte Probe weist Fehler in der Schutzbeschichtung auf, wie etwa Einsackstellen oder Mikroblasen.
  • Dagegen konnte nachgewiesen werden, daß die nach den Beispielen 7 und 8 ausgeführten Proben beide eine gute Abriebfestigkeit, keine Vergilbung nach intensiver Sonnenlichteinstrahlung sowie eine gute Beständigkeit beim Kesternich-Test und bei der Belastung in Industrieatmosphäre aufweisen.
  • Dadurch wird der Nutzen der erfindungsgemäßen Vorkehrungen bestätigt.

Claims (6)

1. Zum Schützen von Kunststoff-Glasscheiben, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Signalvorrichtungen von Kraftfahrzeugen geeignete Beschichtungszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein vernetztes Polyharnstoff-Polyurethan enthält, das durch Einwirkung eines Überschusses von Triisocyanat auf ein Polyesterpolyol und/oder auf ein Polyetherpolyol und durch Einwirkung der Luftfeuchtigkeit gewonnen wird.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Überschuß von Triisocyanat so bemessen ist, daß das Verhältnis der Anzahl der NCO-Gruppen des Triisocyanats bezogen auf die Anzahl der OH-Gruppen des Polyesterpolyols und/oder des Polyetherpolyols zwischen 1,01 und 1,40 liegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Verhältnis der Anzahl der NCO-Gruppen bezogen auf die Anzahl der OH-Gruppen zwischen 1,10 und 1,30 liegt.
4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein sterisch wirkendes Amin und Benzotriazol oder eines seiner Derivate enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zinndibutyldilaurat enthält.
6. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung, deren Zusammensetzung einem der vorangehenden Ansprüche entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Arbeitsgänge umfaßt:
- es wird eine Vormischung der verschiedenen Bestandteile mit Ausnahme des Triisocyanats hergestellt;
- das Triisocyanat wird der besagten Vormischung zugesetzt;
- die so gebildete Mischung wird entweder umgehend auf einer Kunststoff-Glasscheibe aufgetragen oder bis zur Auftragung auf einer Kunststoff-Glasscheibe bei niedriger Temperatur aufbewahrt;
- die Gesamteinheit, die aus der Kunststoff-Glasscheibe mit der so aufgetragenen Beschichtung besteht, wird bis zur Verdampfung einer größeren Menge Lösungsmittel bei Raumtemperatur belassen;
- danach wird die besagte Gesamteinheit in einem Trockenofen oder durch Infrarotbestrahlung erhitzt;
- die besagte Gesamteinheit wird der Einwirkung einer feuchtigkeitshaltigen Umgebungsluft ausgesetzt.
DE69210311T 1991-06-13 1992-06-12 Zum Schützen von Kunststoff-Glasscheiben, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Signalvorrichtungen von Kraftfahrzeugen geeignete Beschichtungszusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschichtung Revoked DE69210311T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9107243A FR2677657B1 (fr) 1991-06-13 1991-06-13 Composition de revetement pour proteger des glaces en matiere plastique, pour des dispositifs d'eclairage et de signalisation de vehicules procede de realisation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210311D1 DE69210311D1 (de) 1996-06-05
DE69210311T2 true DE69210311T2 (de) 1996-09-12

Family

ID=9413812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210311T Revoked DE69210311T2 (de) 1991-06-13 1992-06-12 Zum Schützen von Kunststoff-Glasscheiben, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Signalvorrichtungen von Kraftfahrzeugen geeignete Beschichtungszusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0518779B1 (de)
DE (1) DE69210311T2 (de)
ES (1) ES2089442T3 (de)
FR (1) FR2677657B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408230A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Transparente Abdeckscheibe aus Kunststoff für Kfz-Scheinwerfer u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19681106T1 (de) * 1995-01-06 1998-02-05 Armor All Prod Corp Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung einer Vinyloberfläche gegen Umwelteinflüsse
GB2331525B (en) * 1995-01-06 1999-07-14 Armor All Prod Corp Composition for treating a vinyl surface against environmental exposure
DE19723504C1 (de) * 1997-06-05 1998-10-15 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Decklack oder Klarlack, insbesondere zur Beschichtung von Kunststoffen
DE19845740A1 (de) 1998-10-05 2000-04-13 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Effekt-Klarlack, insbesondere zur Beschichtung von Kunststoffen
DE19846971A1 (de) 1998-10-12 2000-04-20 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Decklack oder Klarlack, insbesondere zur Beschichtung von Kunststoffen
ITMI20021622A1 (it) * 2002-07-23 2004-01-23 3V Sigma Spa Combinazioni sinergiche di derivati di tetrametilpiperidina e di derivati benzotriazolici per la protezione del legno dalla luce
US20070231577A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Basf Corporation Coatings for polycarbonate windows
CN110295007B (zh) * 2019-06-21 2021-05-25 湖南松井新材料股份有限公司 模印遮盖水性紫外光固化涂料及制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523353A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Bayer Ag Loesungsmittelfreie bzw. -arme zweikomponentenlacke
FR2320563A1 (fr) * 1975-08-07 1977-03-04 Saint Gobain Verres protecteurs en matiere plastique
US4134873A (en) * 1977-04-25 1979-01-16 Desoto, Inc. Polyurethane topcoat composition
FR2496089A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete de securite
FR2529559B1 (fr) * 1982-07-02 1988-04-08 Ppg Industries Inc Revetements minces de polyurethane resistant a l'abrasion
FR2574396B1 (fr) * 1984-12-06 1987-01-02 Saint Gobain Vitrages Sa Couche de revetement ayant des proprietes d'autocicatrisation pour des vitrages notamment ceux exposes aux agents atmospheriques

Also Published As

Publication number Publication date
EP0518779B1 (de) 1996-05-01
FR2677657A1 (fr) 1992-12-18
ES2089442T3 (es) 1996-10-01
EP0518779A1 (de) 1992-12-16
FR2677657B1 (fr) 2001-09-14
DE69210311D1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909110T2 (de) Durchsichtige, kratz- und abriebfeste Dunstbeständigkeit und energieabsorbierende Eigenschaften aufweisende Polyurethanschicht, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese benutzendes laminiertes Glas.
DE69930107T2 (de) Ein flexibles polyurethan-material
DE69407910T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyurethan-Linse
EP0708788B1 (de) Überzugsmittel auf der basis von polyurethanharzen und ihre verwendung
DE3151802C2 (de)
DE2452928B2 (de) Sicherheitsglasscheibe mit transparentem, gegen Verkratzungen unempfindlichem Polyurethanüberzug
DE69210311T2 (de) Zum Schützen von Kunststoff-Glasscheiben, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Signalvorrichtungen von Kraftfahrzeugen geeignete Beschichtungszusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschichtung
DE2855791C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE3233957C2 (de) Mit Dampfdurchdringung, härtbare Beschichtungsmasse für reaktions-spritzgeformte Teile
EP1006132A1 (de) Alkoxysilanhaltige Lackzubereitung
DE2436371A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen polyester-lackharzen
DE2935616A1 (de) Verfahren zur haertung einer organoalkoxysilan-verbindung
DE2855792C2 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
EP0059962B1 (de) Verwendung einer hitzehärtbaren Beschichtungsmasse für Steinschlagschutzschichten
DE3836815A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von kratzfesten materialien, insbesondere beschichtungen mit verbesserter elastizitaet und haftung
DE102013114833A1 (de) Farbzusammensetzung mit selbstständig Kratzer-beseitigenden Eigenschaften
DE3781423T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsglases fuer kraftfahrzeuge und gebaeude und so erhaltener gegenstand.
EP0025992B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasoberflächen
DE60015222T2 (de) Polyisocyanatpräpolymer
DE3421122A1 (de) Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-plyurethanlacken
DE69836034T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von polyester/vinyl dioxolan
DE2820419A1 (de) Feucht aushaertender polyurethan- decklack mit verbesserter glanzbestaendigkeit
DE69827547T2 (de) Härtungsmittel für Pulverbeschichtungen, Pulverbeschichtungszusammensetzung, dieses Härtungsmittel beinhaltend und Pulverbeschichtungsfilm
DE3322722A1 (de) Einkomponenten-einbrennlacke
DE3144652A1 (de) Beschichtungsmasse fuer polycarbonat-formkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation