[go: up one dir, main page]

DE69209558T2 - Kaskodendifferenzverstärker - Google Patents

Kaskodendifferenzverstärker

Info

Publication number
DE69209558T2
DE69209558T2 DE69209558T DE69209558T DE69209558T2 DE 69209558 T2 DE69209558 T2 DE 69209558T2 DE 69209558 T DE69209558 T DE 69209558T DE 69209558 T DE69209558 T DE 69209558T DE 69209558 T2 DE69209558 T2 DE 69209558T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
pair
input
electrodes
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69209558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209558D1 (de
Inventor
Stephane Barbu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69209558D1 publication Critical patent/DE69209558D1/de
Publication of DE69209558T2 publication Critical patent/DE69209558T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/4521Complementary long tailed pairs having parallel inputs and being supplied in parallel
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3211Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion in differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • H03F3/45089Non-folded cascode stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/516Some amplifier stages of an amplifier use supply voltages of different value
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45024Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier amplifying transistors are cascode coupled transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45026One or more current sources are added to the amplifying transistors in the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45202Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier contains only resistors in the load
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45352Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising a combination of a plurality of transistors, e.g. Darlington coupled transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45371Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising parallel coupled multiple transistors at their source and gate and drain or at their base and emitter and collector, e.g. in a cascode dif amp, only those forming the composite common source transistor or the composite common emitter transistor respectively
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45374Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising one or more discrete resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45702Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising two resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verstärker mit einer Differenzstufe mit zwei Eingangstransistorpaaren zwischen einer Speiseklemme und einer Bezugsklemme, wobei die miteinander verbundenen Emitter-Elektroden eines als Hauptpaar bezeichneten Eingangstransistorpaares von einer Emitterstromquelle betrieben werden, die ebenfalls mit der Bezugsklemme verbunden ist, und wobei die miteinander verbundenen Emitter-Elektroden des anderen als Hilfspaar bezeichneten Eingangstransistorpaares auf entsprechende Weise betrieben werden, wobei die Basis-Elektroden der Transistoren des Hauptpaares mit den entsprechenden Basis-Elektroden der Transistoren des Hilfspaares verbunden sind und die Eingangsklemmen für die Eingangsspannungen bilden, deren Differenz eine Differenzeingangsspannung definiert, wobei ein Teil der Kollektorströme der Transistoren des Hilfspaares für eine geeignete Summierung mit den Kollektor-Elektroden der Transistoren des Hauptpaares verwendet werden, wobei diese Summierung zu Ausgangsströmen der Differenzstufe führt, damit die Linearität der genannten Ausgangsströme im Vergleich zu der Differenzeingangsspannung zunimmt.
  • Eine derartige Differenzstufe zum Gebrauch bei einem Verstärker ist aus dem Dokument JP-A-57 53114 bekannt. Entsprechend diesem Dokument wird durch Stromspiegelschaltungen der von den Kollektor-Elektroden der Transistoren eines Hilfseingangspaares zu den Kollektor-Elektroden der entgegengesetzten Transistoren des Hauptpaares von Eingangstransistoren zurückgeführt. Auf diese Weise wird eine Subtraktion der Kollektorströme von den Transistoren des Hilfseingangspaares von dem Kollektorstrom der entgegengesetzten Transistoren des hauptpaares von Eingangstransistoren am Ausgang durchgeführt. Im Vergleich zu einer Differenzstufe mit nur zwei Transistoren führt die genannte Schaltungsanordnung dazu, daß Ströme an den Kollektor-Elektroden des Eingangspaares von anderen Strömen subtrahiert werden, die in entgegengesetztem Sinne als Funktion der Änderung der Differenzeingangsspannung variieren.
  • Diese Schaltungsanordnung hat eine Anzahl spezieller Merkmale: insbesondere läßt sie die Transkonduktanz der Differenzstufe steigen und sie läßt ebenfalls den linearen bereich des Ausgangsstromes als Funktion der Differenzeingangsspannung steigen.
  • Neuliche Entwicklungen, insbesondere auf dem Gebiet der Analog-Digital- Wandler erfordern, daß der lineare Bereich der Schaltungsanordnung möglichst erweitert wird. Die Merkmale der bekannten Differenzstufe entsprechen einigermaßen diesen Anforderungen.
  • Aber für den obengenannten Gebrauch ist es notwendig, daß das Diffe renzausgangssignal des Verstärkers einen genau definierten maximalen (Strom oder Spannung) Wert aufweist und auch, daß die Transistoren der Differenzstufe nicht in dem gesättigten Zustand betrieben werden können, wenn die Differenzeingangsspannung den linearen bereich des Ausgangssignal überschreitet. Der Differenzverstärker würde aber seine Bandpaßmerkmale verlieren, wenn wenigstens ein Transistor zu einem bestimmten Zeitpunkt in den gesättigten Zustand gelangen würde. Die bekannte Differenzstufe hat diese Eigenschaften nicht.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Schaltungsanordnung rührt her aus der Tatsache, daß sie Stromspiegel mit PNP-Transistoren verwendet. Es ist durchaus bekannt, daß wenn eine einfache und deswegen preisgünstige Technologie angewandt wird, die PNP-Transistoren im Vergleich zu NPN-Transistoren langsam sind. Deswegen wird die bekannte Schaltungsanordnung ein sehr beschränktes Paßband haben wenn sie in Geräten für den Heimgebrauch verwendet werden muß, für die eine fortschrittliche Technologie, die den Gebrauch von schnellen PNP-Transistoren gestattet, nicht in betracht kommt, weil dies zu teuer ist.
  • Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Linearität und vorzugsweise auch die Transkonduktanz eines Differenzverstärkers der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, wobei dieser Verstärker die genannten Nachteile nicht aufweist und mittels nur NPN-Transistoren verwirklicht werden kann. Ein derartiger Verstärker läßt sich dann mit Hilfe einer preisgünstigen Technologie verwirklichen und kann dennoch ein ausgezeichnetes Paßband für hohe Frequenzen aufweisen.
  • Dazu weist ein erfindungsgemäßer Verstärker das Kennzeichen auf, daß die Differenzstufe ein Paar kaskodengeschalteter Transistoren aufweist, deren Kollektor- Emitter-Strecken als Last in den Kollektor-Elektroden der Transistoren des Hauptpaares vorgesehen sind, und deren Basis-Elektroden miteinander und mit einer festen Zwischenbezugsspannung verbunden sind, und wobei die Summierung mit Hilfe von zwei Widerstandsbrücken zwischen einer Speisespannung und jedem der betreffenden Kollektor-Elektroden der Transistoren des hauptpaares von Eingangstransistoren durchgeführt wird, wobei die Kollektor-Elektroden der Transistoren des Hilfspaares mit den betreffenden Knotenpunkten der betreffenden Widerstandsbrücken verbunden sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verstärker halt die kaskodengeschaltete Verstärkerstufe die Kollektorspannung der Transistoren des Haupteingangspaares im wesentlichen auf einem festen Wert, wobei Schwankungen der Emitter-Basis-Spannung der kaskodengeschalteten Transistoren vernachlässigt werden.
  • Dagegen sind die Kollektor-Elektroden der Transistoren des Hilfspaares von Eingangstransistoren auf einer Spannung, die mit dem Differenzeingangsspannungssignal derart schwankt, daß ein Strom, der in Funktion der Differenzeingangsspannung schwankt, zu der Kollektor-Elektroden der Transistoren des haupteingangspaares addiert bzw. davon subtrahiert wird. Die obengenannte algebraische Summenfunktion wird auf diese Weise durch die Kombination von Widerstandsbrücken und durch das Vorhandensein des kaskodengeschalteten Transistorpaares ohne Hilfe von PNP-Transistoren durchgeführt. Auf diese Weise läßt sich der erfindungsgemaße Verstärker in einer einfachen und preisgünstigen Technologie verwirklichen, während dennoch die Vorteile von einem erweiterten Paßband erhalten werden.
  • Wie untenstehend noch eingehend beschrieben wird, weist der erfindungsgemäße Verstärker die Eigenschaft auf, daß er dem Ausgangsstrom bzw. der Ausgangs spannung einen maximalen Hub vorschreibt, wenn in den Kollektor-Elektroden der kaskodengeschalteten Transistoren Widerstandslasten vorgesehen sind, ohne daß irgend einer der Transistoren des Verstärkers in den gesättigten Zustand gesteuert wird.
  • Bei einer Ausführungsform, die wegen deren Einfachheit vorteilhaft ist, ist die genannte Speisespannung dieselbe Spannung wie die an der Speiseklemme. Aber diese Anordnung ist nicht wesentlich und es kann eine andere Speisespannung gewählt werden, beispielsweise zur genauen Definierung des Ausgang der Differenzstufe.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Emitter-Elektroden der Transistoren des Hilfseingangspaares von einer Emitterstromquelle betrieben, die sich von der zum Betreiben der Emitter-Elektroden des Hauptpaares von Eingangstransistoren unterscheidet. Bei dieser Ausführungsform ist es einfacher die Wirkung festzustellen und insbesondere den Ruhepunkt des Verstärkers durch eine geeignete Wahl der betreffenden Werte von Strömen der zwei Emitterstromquellen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfmdung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 das Schaltbild eines Differenzverstärkers zur Erläuterung des vergleichs zwischen dem erfindungsgemäßen Verstärker und bekannten Verstärkern,
  • Fig. 2 das Schaltbild einer Ausführungsform nach der Erfindung, und
  • Fig. 3 Kurven, die als Vergleich die Differenzausgangsspannung bekannter Anordnungen und der erfindungsgemaßen Anordnung darstellen.
  • Fig. 1 zeigt eine Verstärker mit einer Differenzstufe mit einem einzigen Paar Eingangstransistoren T&sub1;, T&sub2;, zwischen einer Speiseklemme Vcc und einer Bezugsklemme, in dem vorliegenden fall, Erde. Die Emitter-Elektroden der Eingangstransistoren T&sub1; und T&sub2; sind miteinander verbunden und werden von einer Emitterstromquelle S&sub1; zwischen diesen Emitter-Elektroden und Erde betrieben. Die Basis- Elektrode des Transistors T&sub1; erhält eine Spannung V&sub1; und die Basis-Elektrode des Transistors T&sub2; erhält eine Spannung V&sub2;. Die Spannung (V&sub1; - V&sub2;) = Vin wird die Differenzeingangsspannung genannt. In dem Kollektor jedes der Transistoren T&sub1; und T&sub2; ist eine Last vorgesehen. Wie dargestellt, wird diese durch eine Kaskodenstufe mit zwei Transistoren T&sub5; und T&sub6; gebildet, deren Kollektor-Emitter-Strecken als Kollektorlasten der Transistoren des Paares von Bingangstransistoren T&sub1; und T&sub2; vorgesehen sind und deren Basis-Elektroden miteinander und mit einer festen Zwischenbezugsspannung VREF verbunden sind. Die Kollektor-Elektroden der Transistoren des kaskodengeschalteten Paares T&sub5;, T&sub6; sind über gleiche Widerstände R&sub1; und R&sub2; mit der Speiseklemme Vcc verbunden. Fig. 1 zeigt ebenfalls zwei Hilfsstromquelien IA und IB, deren Ausgänge die Knotenpunkte zwischen den Emitter-Elektroden der Transistoren des Kaskodenpaares T&sub5;, T&sub6; und den Kollektor-Elektroden der Transistoren T&sub1;, T&sub2; des Differenzeingangspaares speisen. Bei einer aus dem Dokument EP-A-0.275.079 bekannten Anordnung, in der die Transistoren von dem MESFET-Typ sind, liefern die Hilfsstromquellen IA und IB feste Ströme I&sub0;, so daß gilt:
  • IA + IB = 2I&sub0;.
  • Der von der Emitterstromquelle S&sub1; gelieferte Strom wird als gleich 2IS + 2I&sub0; definiert. Der Wert des Stromes IS ist derart, daß ein Hub der Ausgangsspannungen V&sub5; und V&sub6; über die Widerstände R&sub1; und R&sub2; innerhalb eines bestimmten Bereichs von Werten bleibt bei einer Änderung der Differenzeingangsspannung Vin.
  • Im Falle eines herkömmlichen Differenzverstärkers (ohne Hilfsstromquellen, IA und IB = 0), dessen Emitterstromquelle einen Wert 2IS hat, hat die effektive Transkonduktanz gm1 einen Wert:
  • gm1 = IS/VT,
  • wobei VT dem Wert kT/q entspricht, der dem Wert von 26 mV nahezu entspricht.
  • Wenn die Hilfsstromquellen IA und IB je einen Strom I&sub0; liefern zeigt eine einfache Berechnung, daß die Transkonduktanz gm2 nun wie folgt wird:
  • gm1 = (IS + I&sub0;)/VT > gm1.
  • Es ist evident, daß in diesem Fall eine Zunahme des Stromes von der Emitterstromquelle S&sub1; zu einer Zunahme der Transkonduktanz des Differenzverstärkers führt und zu einer korrelierten Zunahme der Spannungsverstärkung am Ausgang (V&sub5;-V&sub6;) gegenüber der Differenzeingangsspannung Vin.
  • Es läßt sich eine zusätzliche Zunahme der Transkonduktanz erzielen, wenn die von den Hilfsstromquellen IA und IB gelieferten Ströme nicht fest liegen, sondern in entgegengesetzten Richtungen in Funktion der Differenzeingangsspannung sich ändern. Es wird vorausgesetzt, daß:
  • IA = I&sub0;(1 - f(Vin))
  • IB = I&sub0;(1 + f(Vin))
  • wobei f(Vin) eine zunehmende monotone Funktion der Differenzeingangsspannung Vin ist. Die effektive Transkonduktanz gm3 wird dann:
  • gm3 = ((IS + I&sub0;)/VT) + I&sub0; f'(o),
  • wobei f'(o) die Abgeleitete des Originals der Kurve f(Vin) ist. Zum Steigern der Transkonduktanz gm3 ist es bestimmt notwendig, daß die Funktion f'(o) positiv ist und in dem von dem Dokument JP-A-57 53114 bekannten Verstärker wird dies dadurch erzielt, daß die Hilfsstromquellen IA und IB aus Fig. 1 die Kollektorströme eines zusätzlichen Paares von Eingangstransistoren gekoppelt mit dem Hauptpaar von Eingangstransistoren T&sub1; und T&sub2; sind. Die Kollektor-Elektroden der Transistoren des zusätzlichen Paares von Eingangstransistoren sind mit den Kollektor-Elektroden des Hauptpaares von Eingangstransistoren kreuzgekoppelt, wodurch eine geeignete Stromsummierung erzielt wird, was zu dem ansteigenden monotonen Funktion f führt, deren Abgeleitete das geeignete Vorzeichen hat.
  • Wie bereits oben erwähnt, benutzt der bekannte Verstärker, der nicht von Kaskodentyp ist, Stromspiegel mit PNP-Transistoren. Wenn eine herkömmliche IC- Technologie angewandt werden muß, werden solche PNP-Transistoren langsam und ein derartiger Verstärker wird ein sehr beschränktes Paßband haben.
  • Die Erfindung schlägt nun vor, dieselbe Funktion durch Änderung der Ströme der Hilfsstromquellen IA und IB zu verwirklichen zum Erhalten einer Zunahme der Transkonduktanz und einer verbesserten Linearität des Ausgangssignals in einem spezifischen Bereich ohne Hilfe von Transistoren vom PNP-Typ. Weiterhin wird vorgeschlagen zu gewährleisten, daß keiner der Transistoren des Verstärkers in den gesättigten Zustand geraten kann, wenn die Differenzeingangsspannung den normalen Arbeitsbereich überschreitet.
  • Fig. 2 zeigt den Schaltungsplan eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Verstärkers. In dieser Figur sind ein Hauptpaar von Eingang stran sistoren T&sub1;, T&sub2;, ein Paar kaskodengeschalteter Transistoren T&sub5;, T&sub6;, und die Belastungswiderstände R&sub1;, R&sub2; dieselben wie in Fig. 1. Der dargestellte Verstärker enthält weiterhin ein anderes Paar von Eingangstransistoren, die als Hilfspaar bezeichnet werden und die Transistoren T&sub3; und T&sub4; enthalten, deren Emitter-Elektroden miteinander verbunden sind und von einer Emitterstromquelle S&sub2; angetrieben werden. Die Basis-Elektroden der entsprechenden Transistoren der beiden paare von Eingangstransistoren sind miteinander gekoppelt, wobei die miteinander gekoppelten Basis-Elektroden der Transistoren T&sub1; und T&sub2; die Eingangsspannung V&sub1; erhält und wobei die miteinander gekoppelten Basis-Elektroden der Transistoren T&sub2; und T&sub4; die Eingangsspannung V&sub2; erhalten. Die Spannungsdifferenz V&sub1; - V&sub2; bildet wieder die Differenzeingangsspannung Vin.
  • Fig. 2 zeigt wie nach der Erfindung die Kollektor-Elektroden der Transistoren des Hilfseingangspaares mit den Kollektor-Elektroden der Transistoren des Haupteingangspaares gekoppelt sind, damit die gewünschte Funktion f(Vin) erhalten wird. Dazu ist durch Reihenwiderstände R&sub3; und R&sub5; zwischen einer Speisespannung V'cc und dem Kollektor des Eingangstransistors T&sub1; eine Widerstandsbrücke gebildet. Der Knotenpunkt U dieser ersten Widerstandsbrücke ist mit dem Kollektor des Transistors T&sub3; verbunden. In einer symmetrischen Anordnung weist eine zweite Widerstandsbrücke Widerstände R&sub4; und R&sub6; auf, wobei ein Ende auch mit der Speisespannung V'cc verbunden ist und wobei das andere Ende mit der Kollektor-Elektrode des Transistors T&sub2; verbunden ist, während der Knotenpunkt V dieser zweiten Widerstandsbrücke mit der Kollektor-Elektrode des Transistors T&sub4; verbunden ist. C&sub1; ist der Knotenpunkt zwischen dem Emitter des Transistors T&sub5;, dem Kollektor des Transistors T&sub1; und dem Widerstand R&sub5; und in einer symmetrischen Konfiguration ist C&sub2; der entsprechende Knotenpunkt zwischen dem Emitter des Transistors T&sub6;, dem Kollektor des Transistors T&sub2; und dem Widerstand R&sub6;.
  • Zunächst wird der Fall betrachtet, bei dem die Differenzeingangsspannung Vin Null ist. Die Spannung an den Knotenpunkten C&sub1; und C&sub2; wird im wesentlichen durch die Emitter-Elektroden der kaskodengeschalteten Transistoren T&sub5; und T&sub6; auferlegt und entspricht der Spannung VREF minus einer Vorwärtsübergangsspannung. Je nach den selektierten Werten für den Strom 2I'A der Hilfs-Emitterstromquelle S&sub2; und für die Widerstände R&sub3;, R&sub5; und R&sub4;, R&sub6; können die Spannungen an den Knotenpunkten U und V größer sein oder kleiner sein als die Spannungen an den Knotenpunkten C&sub1; und C&sub2;. Es wird vorausgesetzt, daß die Spannung an den Knotenpunkten U und V gröber ist als die Spannung an den Knotenpunkten C&sub1; und C&sub2; und es fließen Ströme IX und IY in Richtung von den Knotenpunkten U und V zu den Knotenpunkten C&sub1; und C&sub2;. Dies entspricht den Strömen IA und IB, die in derselben Richtung fließen wie die Ströme der Quellen IA und IB in Fig. 1. Auf ähnliche Weise kann die umgekehrte Situation betrachtet werden, d.h. eine Spannung an den Knotenpunkten U und V kleiner als die an den Knotenpunkten C&sub1; und C&sub2;, aber die Begründung dahinter bleibt dieselbe.
  • Nun wird vorausgesetzt, daß die Eingangsspannung V&sub1; höher ist als die Eingangsspannung V&sub2; (Vin positiv). Die Spannung an dem Knotenpunkt U nimmt ab und die Spannung an dem Knotenpunkt V nimmt zu gegenüber dem Gleichgewichtszustand. Die Änderung des Stromes IX gegenüber dem Gleichgewichtszustand entspricht einem Zurückziehen des Stromes von dem Kollektor des Transistors T&sub1; und dagegen entspricht die Änderung von IY einer Injektion von Strom beim Kollektor des Transistors T&sub2;. Dieses Ergebnis entspricht der gewünschten Funktion f(Vin) und ergibt eine Zunahme der Transkonduktanz des Verstärkers und eine Zunahme der Linearität der Ausgangsspannung (V&sub5; - V&sub6;) als Funktion von Vin in dem normalen Arbeitsbereich.
  • Der auf diese Weise verwirklichte Verstärker hat ebenfalls den Vorteil, daß die kaskodengeschalteten Transistoren T&sub5; und T&sub6; als Unterbrecher arbeiten, wenn die Differenzeingangsspannung Vin den berechneten Arbeitsbereich des Verstärkers überschreitet.
  • Es wird nun vorausgesetzt, daß die Differenzeingangsspannung Vin derart ist, daß die Transistoren T&sub1; und T&sub3; gesperrt sind. Die Spannung an dem Knotenpunkt U steigt bis an den Wert von V'cc und dasselbe macht die Spannung an dem Knotenpunkt C&sub1;, da sie durch den Widerstand R&sub5; verbunden sind. Zum Gewährleisten, daß der Transistor T&sub5; gesperrt wird, sollte die Spannung V'cc groß genug sein gegenüber der Spannung VREF. Zum Schluß werden die Transistoren T&sub1;, T&sub3; und T&sub5; gesperrt und die Ausgangsspannung V&sub5; entspricht der Spannung Vcc. In dem gegenüberliegenden Zweig des verstärkers fließt der ganze Strom 2IS + 2I&sub0; durch den Emitter des Transistors T&sub2; und der ganze Strom 2I'A fließt durch den Emitter des Transistors T&sub4;. Der Wert des Widerstandes R&sub4; ist derart gewählt worden, daß die Spannung an dem Knotenpunkt V höher ist als die, welche den Transistor T&sub4; klemmen würde. Ein Strom IY, dessen Wert auf einfache Weise vorbestimmt werden kann, wird dem Kollektor des Transistors T&sub2; zugeführt. Ein Strom gleich der Differenz zwischen dem genannten Strom und dem Strom 2IS + 2I&sub0; fließt durch den kaskodengeschalteten Transistor T&sub6;. Der Kollektorstrom des Transistors T&sub6; entspricht im wesentlichen dem Emitterstrorn (ausgenommen den Wert des Basisstromes). Folglich wird die Ausgangsspannung V&sub6; durch den Spannungsabfall an dem Belastungswiderstand R&sub2; gebildet, wobei diese Spannung V&sub6; einfach bestimmt werden kann. Es stellt sich heraus, daß keiner der Transistoren des Verstärkers in den gesättigten Zustand getrieben werden kann, sogar wenn die Differenzeingangsspannung Vin den normalen Betriebsbereich überschreitet. Deswegen läßt sich die maximale Differenzausgangsspannung V&sub5; - V&sub6; auf einfache Weise vorbestimmt werden.
  • Fig. 3 zeigt Kurven, welche die Differenzausgangsspannung ΔV&sub0; = (V&sub5; - V&sub6;) als Funktion der Differenzeingangsspannung Vin für eine herkömmliche Differenzstufe darstellt (Kurve I), für eine aus EP-A-0 275 079 bekannte Differenzstufe (Kurve II) und zum Schluß für den erfindungsgemäßen Verstärker unter Anwendung einer Funktion f(Vin) der Ströme IA und IB aus Fig. 1.
  • Für eine herkömmliche Differenzstufe, bei der IA, IB = 0 ist, ist die Kurve 1 eine hyperbolische Tangente mit einer Asymptote V0max = 2R&sub1;IS. Diese Kurve zeigt die Nachteile einer derartigen Differenzstufe, d.h. den linearen Bereich der Ausgangsspannung, der im Vergleich zu dem durch den Wert V0max dargestellten Arbeitsbereich klein ist.
  • Die Kurve II stellt die Differenzausgangsspannung ΔV&sub0; dar einer bekannten Differenzstufe, bei der die Ströme dem Wert IA = IB = I&sub0; entsprechen. Diese Kurve zeigt, daß die Transkonduktanz höher ist und daß die Asymptote V&sub2; entsprechend der hyperbolischen Tangentenfunktion in diesem Fall größer ist, wobei diese Asymptote ohne Begrenzung der Differenzausgangsspannung bestimmt wird. In Bezug auf denselben Wert von V0max zeigt die Kurve II, daß die Neigung steiler ist (die Transkonduktanz ist höher) und daß die Linearität der Differenzausgangsspannung innerhalb des Arbeitsbereichs verbessert ist.
  • Die Kurve III bezieht sich aug den erfindungsgemäßen Verstärker. In diesem fall haben die Ströme IA und IB (Fig. 1) einen Wert, der mit der Eingangsspannung Vin variiert, wobei die Transkonduktanz sogar höher ist und der asymptotische Wert V&sub3; von ΔV&sub0; ohne Begrenzung auf eine spezifische V0max ebenfalls größer ist.
  • Dadurch hat der erfindungsgemäße Verstärker eine höhere Transkonduktanz (die zunimmt, wenn die Ströme der Emitterstromquellen zunehmen) und einen linearen Ausgangsspannungsbereich, begrenzt durch die maximale Ausgangsspannung, ohne daß irgendein PNP-Transistor verwendet wird. Folglich hat der erfindungsgemäße Verstärker ein großes Paßband und kann mit Hilfe einer üblichen und preisgünstigen Technologie hergestellt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Speisespannung V'cc die von der der Speiseklemme Vcc abweicht. Durch Verwendung eines geregelten Wertes für V'cc ist es möglich, einen Ausgangssignalhub zu erhalten, der unabhängig ist von Änderungen von Vcc. Aber bei einer vereinfachten Ausführungsform ist die Leitung V'cc mit der Leitung Vcc verbunden. Die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform enthält zwei verschiedene Emitterstromquellen S&sub1; und S&sub2;, die eine Steuerung der Wirkung der Schaltungsanordnung ermöglichen. Aber es ist auch möglich, die Emitter-Elektroden der Transistoren T&sub1;, T&sub2;, T&sub3; und T&sub4; miteinander zu verbinden und nur eine Emitterstromquelle zu benutzen.
  • Es werden nun zur Information einige Werte eines Ausführungsbeispiels der in Fig. 2 dargestellten Anordnung gegeben.
  • von der Quelle S&sub1; gelieferter Strom = 1 mA
  • von der Quelle S&sub2; gelieferter Strom = 1 mA
  • Vcc = 5 Volt
  • V'cc = 4,5 Volt
  • VREF = 3,9 Volt
  • V&sub1;, V&sub2; = 1,8 Volt ± 100 mV
  • R&sub1; = R&sub2; = 1 kOhm
  • R&sub3; = R&sub4; = 1 kOhm
  • R&sub5; = R&sub6; = 3,6 kOhm
  • Für solche Werte, wobei Vin = 0 ist, fließen die Ströme Ix und Iy in der Richtung von den Knotenpunkten U und V zu den Knotenpunkten V&sub1; und C&sub2;, wenn für eine Differenzeingangsspannung Vin gröber als die Differenzausgangsspannung V0max = (V&sub5; - V&sub6;) auf 0,9 V beschränkt ist mit einem linearen Arbeitsbereich von 0,5 Volt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform. Die NPN-Transistoren können durch NMOST-Transistoren ersetzt werden. Die anhand der Fig. 3 genannten hyperbolischen Tangentenfunktionen weichen ab, aber die dann erhaltenen Kurven haben eine ähnliche Form, sind aber mehr schrittweise. Weiterhin können verschiedene Stromquellen IA und IB parallel zu anderen Hilfstransistorpaaren und Hilfswiderstandsbrücken vorgesehen werden, damit feinere Linearitätskorrekturen erhalten werden.

Claims (3)

1. Verstärker mit einer Differenzstufe mit zwei Eingangstransistorpaaren zwischen einer Speiseklemme (Vcc) und einer Bezugsklemme, wobei die miteinander verbundenen Emitter-Elektroden eines als Hauptpaar bezeichneten Eingangstransistorpaares (T&sub1;, T&sub2;) von einer Emitterstromquelle (S&sub1;) betrieben werden, die ebenfalls mit der Bezugsklemme verbunden ist, und wobei die miteinander verbundenen Emitter- Elektroden des anderen als Hilfspaar bezeichneten Eingangstransistorpaares (T&sub3;, T&sub4;) auf entsprechende Weise betrieben werden, wobei die Basis-Elektroden der Transistoren des Hauptpaares mit den entsprechenden Basis-Elektroden der Transistoren des Hilfspaares verbunden sind und die Eingangsklemmen für die Eingangsspannungen (V&sub1;, V&sub2;) bilden, deren Differenz eine Differenzeingangsspannung (Vin) definiert, wobei ein Teil der Kollektorströme der Transistoren des Hilfspaares für eine geeignete Summierung mit den Kollektor-Elektroden der Transistoren des Hauptpaares verwendet werden, wobei diese Summierung zu Ausgangsströmen der Differenzstufe führt, damit die Linearität der genannten Ausgangsströme im Vergleich zu der Differenzeingangsspannung zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzstufe ein Paar kaskodengeschalteter Transistoren (T&sub5;, T&sub6;) aufweist, deren Kollektor-Emitter-Strecken als Last in den Kollektor-Elektroden der Transistoren des Hauptpaares vorgesehen sind, und deren Basis-Elektroden miteinander und mit einer festen Zwischenbezugsspannung (Vref) verbunden sind, und daß die genannte Summierung mit Hilfe von zwei Widerstandsbrücken zwischen einer Speisespannung (V'cc) und jedem der betreffenden Kollektor- Elektroden der Transistoren des Hauptpaares von Eingangstransistoren durchgeführt wird, wobei die Kollektor-Elektroden der Transistoren des Hilfspaares mit den betreffenden Knotenpunkten (U, V) der betreffenden Widerstandsbrücken verbunden sind.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Speisespannung dieselbe Spannung ist, wie die an der Speiseklemme.
3. Verstärker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter-Elektroden der Transistoren des Hilfseingangspaares von einer Emitterstromquelle gespeist werden, die sich von der zum Speisen der Emitter-Elektroden des Hauptpaares von Eingangstransistoren unterscheidet.
DE69209558T 1991-04-30 1992-04-22 Kaskodendifferenzverstärker Expired - Fee Related DE69209558T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9105291A FR2676149A1 (fr) 1991-04-30 1991-04-30 Amplificateur differentiel notamment du type a cascode.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209558D1 DE69209558D1 (de) 1996-05-09
DE69209558T2 true DE69209558T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=9412384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209558T Expired - Fee Related DE69209558T2 (de) 1991-04-30 1992-04-22 Kaskodendifferenzverstärker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5185582A (de)
EP (1) EP0511707B1 (de)
JP (1) JPH05121973A (de)
DE (1) DE69209558T2 (de)
FR (1) FR2676149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344878A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Infineon Technologies Ag Differenzverstärkeranordnung mit Stromregelkreis und Verfahren zum Betreiben einer Differenzverstärkeranordnung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960009739B1 (en) * 1991-05-14 1996-07-23 Toshiba Kk Differential input circuit
US5389833A (en) * 1992-08-27 1995-02-14 Texas Instruments Incorporated Analog multiplexer
GB9318836D0 (en) * 1993-09-10 1993-10-27 Plessey Semiconductors Ltd Amplifier arrangements
GB9318883D0 (en) * 1993-09-10 1993-10-27 Taylor David Godiver
FI97656C (fi) * 1995-04-05 1997-01-27 Nokia Telecommunications Oy Linearisointikytkentä
DE69615638T2 (de) * 1995-11-29 2002-08-01 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Spannungsverstärker mit grossen dynamischen Bereich und A/D-Konverter damit
US5942939A (en) * 1998-06-01 1999-08-24 Motorola, Inc. Amplifier and method of canceling distortion by combining hyperbolic tangent and hyperbolic sine transfer functions
US6069523A (en) * 1998-06-04 2000-05-30 Nortel Networks Corporation Differential data driver
US6140879A (en) * 1999-03-12 2000-10-31 National Semiconductor Corporation Cascode amplifier with positive feedback for high frequency performance and method for operating and optimizing such amplifier
EP1149466B1 (de) * 1999-10-01 2011-01-26 Nxp B.V. Verstärker
US6344762B1 (en) * 2000-12-21 2002-02-05 Intersil Americas Inc. Bias circuit for a low voltage differential circuit
JP4859285B2 (ja) * 2001-05-30 2012-01-25 新日本無線株式会社 差動増幅器
FR2872648B1 (fr) * 2004-06-30 2006-09-08 St Microelectronics Sa Amplificateur a transconductance rapide
JP4859353B2 (ja) * 2004-07-08 2012-01-25 株式会社アドバンテスト 増幅回路、及び試験装置
US7738546B2 (en) * 2004-09-27 2010-06-15 Intel Corporation Feed forward equalizer for a communication system
US7551667B2 (en) * 2004-09-27 2009-06-23 Intel Corporation Feed forward equalizer
US8453497B2 (en) * 2006-08-11 2013-06-04 Schlumberger Technology Corporation Test fixture that positions a cutting element at a positive rake angle
KR100930407B1 (ko) * 2008-01-18 2009-12-08 주식회사 하이닉스반도체 입력회로를 가지는 반도체 집적회로
RU2469465C1 (ru) * 2011-11-02 2012-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный университет экономики и сервиса" (ФГБОУ ВПО "ЮРГУЭС") Каскодный дифференциальный усилитель

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881044A (en) * 1987-01-16 1989-11-14 Hitachi, Ltd. Amplifying circuit
JPS63240109A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 Toshiba Corp 差動増幅器
AU601336B2 (en) * 1988-08-05 1990-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Amplifier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344878A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-28 Infineon Technologies Ag Differenzverstärkeranordnung mit Stromregelkreis und Verfahren zum Betreiben einer Differenzverstärkeranordnung
DE10344878B4 (de) * 2003-09-26 2014-05-28 Infineon Technologies Ag Differenzverstärkeranordnung mit Stromregelkreis und Verfahren zum Betreiben einer Differenzverstärkeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US5185582A (en) 1993-02-09
JPH05121973A (ja) 1993-05-18
DE69209558D1 (de) 1996-05-09
EP0511707B1 (de) 1996-04-03
EP0511707A1 (de) 1992-11-04
FR2676149A1 (fr) 1992-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209558T2 (de) Kaskodendifferenzverstärker
DE3751661T2 (de) Operationelle Verstärkerschaltung mit breitem Betriebsbereich
DE69431721T2 (de) Elektrische ladungsübertragungsanordnung
DE69707799T2 (de) Eingangsstufen mit konstanter transkonduktanz und mit konstanten gleichtaktausgangsströmen über den gesamten speisespannungsbereich
EP0529119B1 (de) Monolithisch integrierter Differenzverstärker mit digitaler Verstärkungseinstellung
DE69413365T2 (de) Verstärker mit einstellbarer Verstärkung
DE69421692T2 (de) Verstärkerausgangsstufe der Klasse "AB"
DE3713376A1 (de) Komparator mit erweitertem eingangsgleichtaktspannungsbereich
DE69229731T2 (de) Von dem Eingangssignal dynamisch gesteuerter Transkonduktanz-Differenzverstärker
DE3785400T2 (de) Schaltkreis mit Hysterese.
DE69128596T2 (de) Transkonduktanzstufe mit breitem dynamischen Bereich
DE69403832T2 (de) Integrierte Schaltung mit einem Kaskadestromspiegel
DE3431732C2 (de) Mehrstufige Signalstärke-Detektorschaltung
DE3339498A1 (de) Schnelle logische schaltung
DE2905659C3 (de) Gegentakt-Verstärkerkreis
DE2836445C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung in Digitalsignalen
DE2416534B2 (de) Transistorschaltung zum umkehren der stromrichtung in einem verbraucher
DE3486360T2 (de) Differentialschalter.
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE2215626A1 (de) Breitbanddifferenzverstarker
DE3034940C2 (de)
DE2924171C2 (de)
DE69421956T2 (de) Spannung-Strom-Wandlerschaltung
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE69022960T2 (de) Transistorschaltung und Pegelkonverterschaltung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee