[go: up one dir, main page]

DE69206693T2 - Resorbierbare Sehnen- und Knochenverstärkungseinrichtung - Google Patents

Resorbierbare Sehnen- und Knochenverstärkungseinrichtung

Info

Publication number
DE69206693T2
DE69206693T2 DE69206693T DE69206693T DE69206693T2 DE 69206693 T2 DE69206693 T2 DE 69206693T2 DE 69206693 T DE69206693 T DE 69206693T DE 69206693 T DE69206693 T DE 69206693T DE 69206693 T2 DE69206693 T2 DE 69206693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
tendon
polymer material
polymer
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69206693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206693D1 (de
Inventor
Martin Beck
Christian Gerber
Sylwester Gogolewski
Stephan Perren
Alberto G Scheeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthes GmbH
Original Assignee
Synthes AG Chur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthes AG Chur filed Critical Synthes AG Chur
Application granted granted Critical
Publication of DE69206693D1 publication Critical patent/DE69206693D1/de
Publication of DE69206693T2 publication Critical patent/DE69206693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B17/0642Surgical staples, i.e. penetrating the tissue for bones, e.g. for osteosynthesis or connecting tendon to bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/1146Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of tendons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L31/125Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1778Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1796Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for holes for sutures or flexible wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0406Pledgets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0414Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having a suture-receiving opening, e.g. lateral opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0446Means for attaching and blocking the suture in the suture anchor
    • A61B2017/0459Multiple holes in the anchor through which the suture extends and locking the suture when tension is applied
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0464Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors for soft tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B2017/0641Surgical staples, i.e. penetrating the tissue having at least three legs as part of one single body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zur Befestigung und Augmentation von Sehnen und/oder zur Stärkung von Knochen in den lebenden Körper implantiert werden kann, wie dies in der Präambel von Patentanspruch 1 beschrieben ist. Die Vorrichtung ist unter der Bezeichnung DE-U-9002844 bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere bei der Befestigung und Augmentation gerissener Sehnen von der Kappe des Schulterrotatorgelenks und bei der Stärkung des naheliegenden Oberarmbeins von Nutzen.
  • Verletzungen an der Kappe des Schulterrotatorgelenks sind die häufigste Ursache für schmerzhafte Schulterbehinderungen. Die natürliche Entwicklung unbehandelter Brüche der Kappe des Schulterrotatorgelenks verläuft weit ungünstiger als zunächst vermutet. Chirurgische Wiederherstellungsversuche an Brüchen führen fast in allen Fällen zu ausreichender Schmerzlinderung. Weit weniger gewiß ist die funktionelle Wiederherstellung, insbesondere bei großen Rissen. Dies ist auf diverse Faktoren zurückzuführen:
  • - der Sehnenbewegungsmuskel kann von unabänderlich schlechter Qualität sein;
  • - die Qualität der Sehne (Kreislauf, Elastizität, Zerreißfestigkeit) kann eine Wiederherstellung ausschließen;
  • - ein spröder Knochen bietet unter Umständen nicht genügend Stabilität (z.B. bei Osteoporose) oder
  • - die mangelnde Mitarbeit des Patienten kann das Ziel des Chirurgen zunichte machen.
  • Es ist erwiesen, daß die funktionelle Wiederherstellung der Schulter nicht von der Rißgröße der Kappe des Schulterrotatorgelenks abhängt, sondern von dem Erfolg der Gelenkwiederherstellung. Der anatomische und mechanische Erfolg der operativen Befestigung der Sehne am Knochen ist daher von grundlegender Bedeutung.
  • Mehrere Faktoren, die sich auf die Qualität der Wiederherstellung auswirken, wie beispielsweise das Vernähungsmaterial, die Qualität der ursprünglichen Befestigung, die Spannung in der Muskel-Sehnen-Einheit und die postoperative Last, beeinflussen den Wiederherstellungserfolg. Eines der Hauptprobleme ist die Frage, wie die Sehne mit dem Vernähungsmaterial aufzugreifen ist, um eine feste und sichere Befestigung der Sehne am Knochen zu erzielen.
  • Bisher sind nur sehr wenige Angaben in der Fachliteratur zu finden, doch wird bereits die chirurgische Befestigung der Supraspinatus-Sehne erwähnt, beispielsweise im Artikel "Biomechanical evaluation of rotator cuff fixation methods" von France, Paulos, Harner und Straight, der in Am J Sports Med 17:176-181, 1989, veröffentlicht wurde.
  • Mehrere hochmoderne Methoden zur Befestigung von Weichgewebe an Knochen wurden ausgewertet, wie beispielsweise die Befestigung am Knochen mit genagelten Unterlegscheiben und Schrauben unter Verwendung von genagelten Weichgewebeplatten sowie mehrerer Arten von Klammern und Nähverfahren. Es hat sich herausgestellt, daß sich das Vernähungsmaterial ungeachtet der angewandten Vernähungstechnik durch die Sehne zieht.
  • Außerdem wurde beobachtet, daß bei der Anwendung hochmoderner Techniken ohne Augmentation zur Befestigung der Sehne an den Knochen
  • [z.B. nach der Kessler-Technik, beschrieben in ML Mason, HS ALlen, "The rate of healing of tendons. An experimental study of tensile strength", Ann Surg 113-3, 424-59 (1941);
  • AD Forward, J Cowan, "Tendon suture to bone", J Bone Joint Surg 45-A (4), 807-823 (1963) und
  • LD Ketchum, NL Martin, DA Kappel, "Experimental evaluation of factors affecting the strength of tendon repairs", Plast Reconstr Surg 59 (5), 708-719 (1977)]
  • eine Diastasis zwischen den verbundenen Elementen entsteht, wohingegen eine Naht an der Sehne das Sehnengewebe stranguliert und/oder herauszieht.
  • Es wurden Versuche unternommen (France, Paulos, Harner und Straight, "Biomechanical evaluation of rotator cuff fixation methods", veröffentlicht in Am J Sports Med 17:176-181, 1989), die Schnittstelle zwischen der Sehne und der Naht durch Einsetzen einer Polytetrafluorethylen-Membran (PTFE) zwischen der Naht und der Sehne zu stärken. Obwohl zu erwarten war, daß die Membran die Haltefestigkeit der Sehne erhöht, konnten keine wesentlichen Verbesserungen konstatiert werden.
  • Darüber hinaus wurde bei wiederholten Operationen festgestellt, daß die Schulterfunktion aufgrund der Diastasis zwischen der Sehne und dem Knochen gewöhnlich nicht wiederhergestellt wurde. Zwar bleibt das Vernähungsmaterial in allen Fällen intakt, doch ist die Sehne durch funktionell unzureichendes Narbgewebe mit dem Knochen verbunden.
  • Von J.R. Parsons, H. Alexander, S.F. Corcoran und A.B. Weiss "Development of a variable stiffness, absorbable bone plate", 25. Annual ORS, San Francisco, Kalifornien, 20.-22. Februar 1979 ist uns eine Knochenplatte bekannt, die aus einer absorptionsfähigen kohlenstoffaserverstärkten Polymermatrix besteht. Der Nachteil dieser bekannten Knochenplatte ist folglich die begrenzte Absorptionsfähigkeit, die auf die nicht absorptionsfähigen Kohlenstoffasern in der Polymermatrix zurückzuführen ist. Eine reine Polymermatrix dieser bekannten Vorrichtung ohne verstärkende, nicht absorptionsfähige Kohlenstoffasern besäße eine unzulässig niedrige Reißfestigkeit, wohingegen die verstärkte Knochenplatte ein unzulässig hohes Elastizitätsmodul aufwiese.
  • Aus DE-U-9 002 844 ist eine knopfähnliche osteosynthetische Vorrichtung auf Basis einer qualitativ ungewissen PDS (eingetragenes Warenzeichen) als Nahtbefestigung bekannt. Der Nachteil dieser Vorrichtung liegt im Mangel an zweckdienlichen Materialeigenschaften, die notwendig wären, um gute klinische Ergebnisse zu erzielen.
  • Der gleiche Nachteil gilt für die absorptionsfähige Prothese, die uns aus W088/06872 bekannt ist.
  • Aus W088/03417 ist uns ferner ein Bio-Verbundstoff für knochenchirurgische Anwendungen bekannt, welcher wenigstens eine nicht abbaubare biokeramische Komponente umfaßt. Da die biokeramische Komponente nicht absorptionsfähig ist, eignet sich dieses Material nicht für den gegenständlichen Zweck.
  • Die beanspruchte Erfindung soll diese Mängel beheben. Sie ist die Antwort auf die Frage, welcher Art eine Vorrichtung sein muß, um zur Befestigung und Augmentation der Sehnen und zur Stärkung der Knochen in den lebenden Körper implantiert werden zu können, wobei diese Vorrichtung eine hohe Reißfestigkeit der wiederhergestellten Sehne und/oder eine sicherere Befestigung der durch den Knochen führenden Naht bewirken muß.
  • Die Erfindung löst das Problem mit einer Vorrichtung, die die in Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmale aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine im wesentlichen flache Membran, die eine abgerundete Außenform und wenigstens zwei Perforationen aufweist.
  • Die Membran umfaßt ausschließlich absorptionsfähiges oder abbaubares Polymermaterial mit einem Elastizitätsmodul zwischen 1 und 50 GPa und einer Reißfestigkeit zwischen 0,1 und 20,0 GPa. Sie bildet eine vorzugsweise nicht poröse Struktur. Die Membran kann zusätzlich hierzu absorptionsfähiges oder abbaubares polymerkeramisches Material umfassen. Der Vorteil dieses Zusatzes ist die erhöhte Bioverträglichkeit der Membran.
  • Das Elastizitätsmodul sollte zwischen 5 und 15 GPa und vorzugsweise zwischen 7 und 10 GPa liegen. Die Reißfestigkeit sollte zwischen 0,5 und 3,0 GPa und vorzugsweise zwischen 0,7 und 2,5 GPa liegen.
  • Die absorptionsfähigen Materialien, die sich für die erfindungsgemäße Vorrichtung eignen, sind absorptionsfähige Polymere wie hochreine Polyhydroxysäuren, Polysaccharide, Polyamine, Polyaminosäuren, Polyorthoester, Polyanhydride, Polyamidoester, Polydioxanon, Polyesteramide, Kopolyoxalate, Polykarbonate oder Poly(glutamic-co-Leukine). Vorzugsweise werden Polylaktide oder deren Verbindungen mit Polyhydroxybutyraten oder Polyhydroxyvaleraten und/oder absorptionsfähige Glase verwendet.
  • Zu den geeigneten Polyhydroxysäuren zählen unter anderem Polycaprolakton, Poly(L-Laktid), Poly(DL-Laktid), Polyglykolid, Poly(DL-Laktid-co-Glykolid) und Poly (DL-Laktid-co-Caprolakton).
  • Wenigstens 90 Gewichtsprozent des absorptionsfähigen Polymermaterials müssen ein Molekulargewicht zwischen 200.000 und 400.000 aufweisen, vorzugsweise zwischen 300.000 und 350.000.
  • In bezug auf die Molekulargewichtsverteilung besitzt das Polymer- und/oder polymerkeramische Material eine Polydispersität (gemäß Definition in "Textbook of Polymer Science", 3. Ausgabe, Billmeyer, Wiley-Interscience) zwischen 1,2 und 100,0, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,0.
  • Die Absorptionsfähigkeit des besagten Materials sollte ausreichend hoch sein, damit die gewünschten mechanischen Eigenschaften in vivo wenigstens 6 Monate, vorzugsweise 7 Monate, aufrechterhalten werden. Die Absorptionsrate kann auf den gewünschten Wert eingestellt werden, indem man das Molekulargewicht des Polymers, die Polymerkettenausrichtung und - kristallinität, die physikalische Struktur, die chemische Zusammensetzung, die Präsenz und den Anteil von Leerräumen, Additiven usw. ändert.
  • Poly(L-dL-Laktid) mit 5% dL-Einheiten und einem Molekulargewicht von 400.000 Dalton beispielsweise besitzt eine Absorptionsrate, die eine Steigerung während der Heilungszeit bietet. Ein weiteres Beispiel für ein ausreichend absorptionsfähiges Material, das die gewünschten mechanischen Eigenschaften bis zur vollständigen Heilung beibehält, ist warmgezogenes (bis auf Rate 4) Poly(L-Laktid) mit einem Molekulargewicht von 320.000 Dalton. Ein weiteres Beispiel ist Poly(L-Laktid) mit einer Porosität zwischen 0,1 und 0,5 um und einem Molekulargewicht von 300.000 Dalton, welches 6 Monate nach der Implantation noch 70% seiner anfänglichen Reißfestigkeit besitzt.
  • Die absorptionsfähigen Materialien, die bei dieser Erfindung benutzt werden, sollten eine nicht poröse Struktur aufweisen, um zu verhindern, daß das Gewebe einwächst und das Gleiten der Sehne beeinträchtigt. Die erfindungsgemäße absorptionsfähige Polymervorrichtung zur Augmentation der Sehne und/oder des Knochens kann entweder aus einer dünnen, nicht porösen Folie, Membran oder Platte oder aus einer Folie, Membran oder Platte mit kontrollierbarer Porosität und Absorptionszeit in vivo hergestellt werden.
  • Die Dicke der Membran ist kontrollierbar, um den strukturellen Anforderungen der vorgeschlagenen Implantatstelle gerecht zu werden, doch sollte sie zwischen 0,5 und 6,0 mm liegen, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,0 mm, am besten zwischen 1,4 und 1,5 mm.
  • Die zur Sehne hin liegende Oberfläche der Membran weist Nägel auf, um das Gleiten der Vorrichtung auf der Sehne zu verhindern. Statt der Nägel können auch entsprechende Unebenheiten oder Riefelungen auf der besagten Membranfläche angebracht werden, um den gleichen Effekt zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Augmentationsvorrichtung kann auch zur Arzneimittelverabreichung dienen, wenn sie Antibiotika und/oder einen Fibroblast Growth Factor enthält.
  • Die Neuheiten der Erfindung werden ausführlich in den Ansprüchen erläutert, die dieser Darstellung beiliegen und integrierender Bestandteil dieser Darstellung sind. Zum besseren Verständnis der Erfindung, der praktischen Vorteile und der spezifischen Zielsetzungen ihrer Anwendung beziehe man sich auf die beiliegenden Zeichnungen, Beispiele und die Beschreibung, in der die bevorzugten Ausführungen der Erfindung illustriert und beschrieben sind.
  • Abb. 1 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen, länglich geformten Sehnenaugmentationsvorrichtung mit Querschnittsdarstellungen der Stellen A-A, B-B, C-C und D-D;
  • Abb. 2a ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen kreisförmigen Vorrichtung.
  • Abb. 2b ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Abb. 2a;
  • Abb. 2c ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß Abb. 2a und 2b;
  • Abb. 3 ist eine perspektivische Darstellung der an einer Sehne angebrachten Sehnenaugmentationsvorrichtung gemäß Abb. 1;
  • Abb. 4 ist eine perspektivische Darstellung zweier an einer Sehne angebrachten Sehnenaugmentationsvorrichtungen gemäß Abb. 2;
  • Abb. 5 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen, länglich geformten Knochenaugmentationsvorrichtung mit Querschnittsdarstellungen der Stellen A-A, B-B, C-C und D-D;
  • Abb. 6 ist eine perspektivische Darstellung einer Bohrvorrichtung für die notwendigen Knochenperforationen.
  • Abb. 1 stellt eine erfindungsgemäße Vorrichtung dar, die aus einer im wesentlichen flachen Membran 1 mit abgerundeter Außenform besteht, etwa 5,0 x 10,0 x 1,4 mm groß ist und zwei Paar seitlich angebrachter Löcher 2,3 und 4,5 mit Durchmessern zwischen 0,2 und 2,5 mm, vorzugsweise 1 mm, aufweist, durch welche die Naht verläuft. Sämtliche Kanten der Vorrichtung sind abgerundet, um Gewebereizungen zu vermeiden und die Gefahr einer durch Reibung verursachten Nahtbeschädigung einzuschränken. Die zur Sehne hin liegende Fläche 6 der Vorrichtung weist 0,5 mm lange Nägel 7 auf, die das Gleiten der Vorrichtung auf der Sehne verhindern sollen. Die gegenüberliegende Fläche 8 der flachen Membran 1 der Vorrichtung ist durch drei eingefügte Stangen 9 verstärkt, die aus dem gleichen Material wie die Membran 1 bestehen.
  • Abb. 2a, 2b und 2c stellen eine erfindungsgemäße Sehnenaugmentationsvorrichtung dar, die in Form einer Scheibe 10 ausgeführt ist. Der Durchmesser der Scheibe 10 beträgt etwa 8 mm, ihre Dicke etwa 2 mm. Die Scheibe 10 enthält zwei oder drei 0,5 mm dicke Nahtverstärkungsstangen 11 aus dem gleichen Material wie die Scheibe und zwei Löcher 12 mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,3 mm, durch welche die Naht führt, und zwei Einschnitte 13 an den Kanten der Scheibe 10, die verhindern sollen, daß die Naht auf der Vorrichtung verrutscht. Die zur Sehne hin liegende Fläche 14 der Vorrichtung weist abgerundete Kanten 15 auf, um Reizungen einzuschränken, sowie 0,5 bis 1,0 mm lange Nägel 16, die das Gleiten der Vorrichtung auf der Sehne verhindern.
  • Wie Abb. 3 verdeutlicht, wird die erfindungsgemäße Sehnenaugmentationsvorrichtung 1 zur Wiederherstellung und Augmentation einer gerissenen Sehne im lebenden Körper eingesetzt. Der chirurgische Eingriff umfaßt folgende Schritte:
  • A. Intraoperativer Einsatz der Augmentationsvorrichtung 1 auf Fläche 17 der Sehne 18.
  • B. Näherziehen der Naht 19 in Sehnenrichtung vom Schnittende der Sehne 18 bis zur Außenseite.
  • C. Durchziehen der Naht 19 durch die Sehne 18 und ein Paar seitlicher Löcher 3,2 zur Außenseite der Sehne 18 hin.
  • D. Zurückziehen der Naht 19 durch die Sehne 18 und das andere Paar seitlicher Löcher 4,5 zur Außenseite hin.
  • E. Längsziehen der Naht 19 durch die Sehne 18 zum distalen Schnittende hin.
  • Wenn die Membran 1 an der Sehne befestigt ist, verhindert sie, daß die Naht 19 die Sehne 18 an der Stelle mit der höchsten Spannung (Streckapparat) durchtrennt.
  • Die gleiche Operationstechnik ist in Abb. 4 dargestellt, wobei ein Paar scheibenförmiger Vorrichtungen gemäß Abb. 2 eingesetzt wird.
  • Die Operation umfaßt folgende Schritte:
  • A. Einsetzen der ersten Vorrichtung 10 gemäß Anspruch 5 auf Fläche 17 der Sehne 18.
  • B. Näherziehen der Naht 19 in Sehnenrichtung vom Schnittende 20 der Sehne 18 zur Vorrichtung 10 und durch eines ihrer Löcher 12 zur Außenseite hin.
  • C. Durchziehen der Naht 19 durch einen der Einschnitte 13 durch die Sehne 18 zur Außenseite der Sehne 18 hin.
  • D. Zurückziehen der Naht 19 in die Sehne 18 durch den anderen Einschnitt 13 und das andere Loch 12 und wieder in die Sehne 18.
  • E. Längsziehen der Naht 19 durch die Sehne 18 zum distalen Schnittende hin.
  • F. Einsetzen der zweiten Vorrichtung 10 gemäß Anspruch 5 auf Fläche 17 der Sehne 18, woraufhin die Schritte B bis E ausgeführt werden.
  • Tests in vitro haben ergeben, daß der Einsatz erfindungsgemäßer absorptionsfähiger Sehnenaugmentationsvorrichtungen zur Augmentation der Supraspinatus- Sehne die Ausreißfestigkeit auf 469N (126% im Vergleich zu Vernähungstechniken ohne Augmentation mit einer Reißfestigkeit von nur 371 N) erhöht.
  • Abb. 5 stellt eine Knochenaugmentationsvorrichtung dar, die aus einer Membran 20 besteht, die der bei der Sehnenaugmentationsvorrichtung gemäß Abb. 1 verwendeten Membran entspricht. Sie ist zu einem Viereck geformt, das vorzugsweise Abmessungen von 5,0 x 10,0 x 1,4 mm und abgerundete Ecken aufweisen sollte, damit Reizungen des umliegenden Gewebes verhindert und die Reibung zwischen der Naht und der Vorrichtung eingeschränkt werden. Die Membran 20 weist zwei Löcher 21,22 und drei Verstärkungsstangen 23 auf.
  • Die Vorrichtung gemäß Abb. 5 wird intraoperativ auf dem osteoporösen Knochen, beispielsweise des Oberarmbeins, angebracht. Die Naht wird durch die Löcher 21,22 gezogen, während die Vorrichtung als Unterlegscheibe fungiert. Lebendtests an Schafen mit einer absorptionsfähigen Vorrichtung gemäß Abb. 5 zur Augmentation des Knochens haben dessen Haltefestigkeit auf 398 N (520%) im Vergleich zu 76 N bei nicht augmentierten spröden Knochen gesteigert. Hieraus ergibt sich eine sicherere Befestigung der durch den Knochen führenden Nähte an den Knochen.
  • Eine ähnliche Operationstechnik kommt bei der Knochenaugmentationsvorrichtung zur Anwendung, doch ist darauf zu achten, daß die in den Knochen gebohrten Löcher im gleichen Abstand zueinander angebracht sind wie in der einzusetzenden Vorrchtung, damit der Knochen nicht von dem Vernähungsmaterial eingeschnitten wird und damit keine Diastase entsteht, welche bei einem eingeschnittenen Knochen möglich ist. Um die erwünschte hohe Präzision zu erzielen, ist ein Spezial-Bohrerführer 22 (siehe Abb. 6) mit Führungslöchern 21 zu empfehlen, die genau den Löchern 12 der an dem Knochen zu befestigenden Vorrichtung 10 entsprechen.
  • Der Einsatz der beiden erfindungsgemäßen Sehnen- und Knochenaugmentationsvorrichtungen ist im Vergleich zu den bestehenden Wiederherstellungstechniken mit mehreren Vorteilen verbunden. Die Vorrichtungen reduzieren die Diastase zwischen der Sehne und dem Knochen, die das Hauptproblem bei der Wiederherstellung von gerissenen Kappen den Schulterrotatorgelenken sind. Sie schützen vor Sehnenstrangulationen und Einschnitten in die Sehne und in die osteoporösen Knochen an der Befestigungsstelle. Der Einsatz erfindungsgemäßer absorptionsfähiger Augmentationsvorrichtungen beinhaltet zusätzliche Vorteile: Wenn die Vorrichtung absorbiert ist, gefährdet sie nicht länger die bereits kritische Blutzufuhr.
  • Die erfindungsgemäße Sehnen- und Knochenaugmentationsvorrichtung kann mit Hilfe einer der herkömmlichen Polymerherstellungstechniken hergestellt werden, z.B. Spritzgießen, Strangpressen, Formpressen, Lösungsgießen usw. Die Vorrichtungen können als Verbundvorrichtungen hergestellt werden, die aus einem absorptionsfähigen Polymer zusammengesetzt sind, welches durch absorptionsfähige Polymerfasern verstärkt wird.
  • Herstellungsbeispiele:
  • I. Eine nicht poröse Membran, deren Abmessungen 5,0 x 10,0 x 1,4 mm betrugen, wurde durch Gießen bei Raumtemperatur aus einer Lösung von 10 Gewichtsprozent Poly(L- Laktid) in Chloroform hergestellt. Poly(L-Laktid) mit einem viskositätsmittleren Molekulargewicht von 350.000 Dalton, welches zur Herstellung der Membran verwendet wird, wurde zweimal durch Auflösung in Chloroform und anschließender Fällung mit einer Methanol-Wasser-Mischung gereinigt. Die Membranen wurden bei 70ºC auf ein konstantes Gewicht im Vakuum-Ofen getrocknet. Daraufhin wurden Augmentationsvorrichtungen mit entsprechenden Abmessungen mittels Stahlstanzmaschine aus den Membranen geschnitten. Wenn sie zur Augmentation der Supraspinatus-Sehne eingesetzt wurden, steigerten sie die Ausreißfestigkeit der Sehne auf 470 N im Vergleich zu 370 N bei nicht augmentierten Sehnen.
  • II. Eine nicht poröse Membran, deren Abmessungen 5,0 x 10,0 x 0,7 mm betrugen, wurde durch Gießen aus einer Lösung von 7 Gewichtsprozent Poly(L-Laktid) mit einem viskositätsmittleren Molekulargewicht von 350.000 Dalton in Chloroform hergestellt. Wenn sie zur Augmentation eines osteoporösen Knochens eingesetzt wurden, erhöhten sie die Haltefestigkeit des Knochens von 70 N auf 270 N.
  • III. Eine nicht poröse Membran, deren Abmessungen 5,0 x 10,0 x 1,4 mm betrugen, wurde durch Spritzgießen aus hochreinem Poly(L-Laktid) mit einem viskositätsmittleren Molekulargewicht von 340.000 Dalton hergestellt. Das Polymer wurde vor dem Spritzgießen getrocknet und im Vakuum aufbewahrt, um den thermomechanischen Verfall einzuschränken. Auf einem osteoporösen Knochen des Oberarmbeins erhöhte die Augmentationsvorrichtung die Haltefestigkeit des Knochens von 75 N auf 400 N.
  • IV. Eine poröse Membran mit einer Porosität zwischen 0,5 und 1,0 um und Abmessungen von 5,0 x 10,0 x 2,0 mm wurde durch Lösungsgießen aus Poly(L-Laktid) mit einem Molekulargewicht von 240.000 Dalton hergestellt. Die Augmentationsvorrichtung wurde in der gewünschten Form mit einer Stahlstanzmaschine aus der Membran ausgeschnitten. In die mikroporöse Vorrichtung wurden Verstärkungsstangen mit einem geeigneten hydraulischen Gußpreßsystem eingepreßt. Die auf dem osteoporösen Knochen des Oberarmbeins angebrachte Augmentationsvorrichtung erhöhte die Haltefestigkeit des Knochens von 80 auf 310 N.
  • V. Zum Einsetzen von Verstärkungsstangen in die Augmentationsvorrichtungen sind mehrere Herstellungsverfahren anwendbar:
  • a) Spritzgießen:
  • Die zur Herstellung der Augmentationsvorrichtung verwendete Gußform ist so geformt, daß sie die Bildung von Verstärkungsstangen in einem Spritzguß-Arbeitsgang ermöglicht.
  • b) Strangpressen:
  • Das Polymerband wird durch eine Düse stranggepreßt, welche die Form einer Vorrichtung mit Verstärkungsstangen besitzt. Die Vorrichtung wird letzten Endes mit einer geeigneten Stanzmaschine aus dem Band ausgeschnitten.
  • c) Lösungsgießen:
  • Durch Lösungsgießen wird eine Membran hergestellt. Daraufhin wird die Membran in eine entsprechend geformte Gußform eingelassen und danach bei Temperaturen zwischen 80 und 110ºC formgepreßt.

Claims (21)

1. Vorrichtung, die zur Befestigung und Augmentation von Sehnen und/oder zur Verstärkung von Knochen in den lebenden Körper implantiert werden kann und aus einer im wesentlichen flachen Membran (1;10,20) mit abgerundeter Außenform, einer zur Sehne/zum Knochen hin liegenden Fläche und wenigstens zwei Perforationen (2,3;4,5;12;21,22) besteht, wobei die Vorrichtung ausschließlich aus absorptionsfähigem oder abbaubarem Polymermaterial besteht, das aus der Gruppe der Polyhydroxysäuren, Polysaccharide, Polyamine, Polyaminosäuren, Polyorthoester, Polyanhydride, Polyamidoester, Polydioxanone, Polyesteramide, Kopolyoxalate, Polykarbonate oder Poly(glutamic-co-Leukine) ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet,
A) daß das Polymermaterial hochrein ist;
B) daß das Polymermaterial ein Elastizitätsmodul zwischen 1 und 50 GPa aufweist;
C) daß das Polymermaterial eine Reißfestigkeit zwischen 0,1 und 20,0 GPa aufweist;
D) daß wenigstens 90 Gewichtsprozent des Polymermaterials ein Molekulargewicht zwischen 200.000 und 400.000 aufweisen;
E) daß das Polymermaterial eine Polydispersität zwischen 1,2 und 100,0 aufweist und
F) daß die Polymerketten in dem Polymermaterial wenigstens teilweise ausgerichtet sind.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Membran zusätzlich ein absorptionsfähiges oder abbaubares polymerkeramisches Material enthält.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das absorptionsfähige oder abbaubare Polymermaterial und/oder das polymerkeramische Material eine nicht poröse Struktur aufweist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das absorptionsfähige oder abbaubare Polymermaterial und/oder das polymerkeramische Material eine poröse Struktur und eine kontrollierbare Porosität zwischen 0,05 und 200 um, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5,0 um aufweist.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Membran eine kreisförmige Außenform besitzt.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Membran die Form eines Bandes mit abgerundeten Enden sowie wenigstens zwei Perforationen an jedem der beiden Enden aufweist.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Membran an einen Knochen angeformt werden kann.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Dicke der Membran zwischen 0,5 und 6,0 mm liegt.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Dicke der Membran zwischen 1,0 und 2,0 mm liegt, vorzugsweise zwischen 1,4 und 1,5 mm.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Elastizitätsmodul zwischen 5 und 15 GPa liegt, vorzugsweise zwischen 7 und 10 GPa.
11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Reißfestigkeit zwischen 0,5 und 3,0 GPa liegt, vorzugsweise zwischen 0,7 und 2,5 GPa.
12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei wenigstens 90 Gewichtsprozent des Polymermaterials ein Molekulargewicht zwischen 300.000 und 350.000 aufweisen.
13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Polymermaterial eine Polydispersität zwischen 1,5 und 3,0 aufweist.
14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Polyhydroxysäuren unter Polycaprolakton, Poly(L-Laktid), Poly(DL-Laktid), Polyglykolid, Poly(DL-Laktid-co-Glykolid) und Poly(DL-Laktid-co-Caprolakton) ausgewählt werden.
15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein fibroblast-aktivierendes Mittel in die Polymermatrix eingelassen wird.
16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein osteoplastisches Mittel in die Polymermatrix eingelassen wird.
17 Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein Antibiotikum in die Polymermatrix eingelassen wird.
18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Polymermaterial eine In-situ-Abbaurate zwischen 6 und 24 Monaten aufweist.
19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Membran vorgeformt wird, um sich der Biegung des Oberarmbeins anzupassen.
20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei eine zur Sehne und/oder zum Knochen hin liegende Fläche (14) der Membran eine dreidimensionale Struktur aufweist, vorzugsweise in Form von Nägeln (16), Riefelungen oder Unebenheiten.
21. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei eine zur Sehne hin liegende Fläche (14) der Membran abgerundete Kanten (15) aufweist.
DE69206693T 1991-05-24 1992-05-14 Resorbierbare Sehnen- und Knochenverstärkungseinrichtung Expired - Fee Related DE69206693T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70538991A 1991-05-24 1991-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69206693D1 DE69206693D1 (de) 1996-01-25
DE69206693T2 true DE69206693T2 (de) 1996-05-23

Family

ID=24833246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206693T Expired - Fee Related DE69206693T2 (de) 1991-05-24 1992-05-14 Resorbierbare Sehnen- und Knochenverstärkungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5527341A (de)
EP (1) EP0520177B1 (de)
JP (1) JP3439487B2 (de)
AT (1) ATE131373T1 (de)
CA (1) CA2069223C (de)
DE (1) DE69206693T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10492781B2 (en) 2015-12-23 2019-12-03 Inovedis Gmbh Tendon fixation plate

Families Citing this family (233)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0614946B2 (ja) * 1986-01-20 1994-03-02 ユニ・チヤ−ム株式会社 吸収性物品の表面材およびその製法
US5439467A (en) * 1991-12-03 1995-08-08 Vesica Medical, Inc. Suture passer
US5306301A (en) * 1993-02-11 1994-04-26 American Cyanamid Company Graft attachment device and method of using same
US5352229A (en) * 1993-05-12 1994-10-04 Marlowe Goble E Arbor press staple and washer and method for its use
US5611986A (en) * 1994-07-05 1997-03-18 Ethicon, Inc. Medical devices containing high inherent viscosity poly(p-dioxanone)
US5800544A (en) * 1994-12-02 1998-09-01 Omeros Medical Systems, Inc. Tendon and ligament repair system
US5716413A (en) 1995-10-11 1998-02-10 Osteobiologics, Inc. Moldable, hand-shapable biodegradable implant material
US6013083A (en) * 1997-05-02 2000-01-11 Bennett; William F. Arthroscopic rotator cuff repair apparatus and method
US5718717A (en) 1996-08-19 1998-02-17 Bonutti; Peter M. Suture anchor
JP2002514100A (ja) 1996-10-24 2002-05-14 スピナル コンセプツ,インク. 脊椎を固定するための方法および装置
US6416515B1 (en) 1996-10-24 2002-07-09 Spinal Concepts, Inc. Spinal fixation system
WO1998035632A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Boston Scientific Ireland Limited Stabilization sling for use in minimally invasive pelvic surgery
DE19713011C2 (de) * 1997-03-27 1999-10-21 Friadent Gmbh Folie für die Medizintechnik
US6045579A (en) 1997-05-01 2000-04-04 Spinal Concepts, Inc. Adjustable height fusion device
US5928243A (en) * 1997-07-16 1999-07-27 Spinal Concepts, Inc. Pedicle probe and depth gage
US20050216059A1 (en) * 2002-09-05 2005-09-29 Bonutti Peter M Method and apparatus for securing a suture
US6010525A (en) 1997-08-01 2000-01-04 Peter M. Bonutti Method and apparatus for securing a suture
US6454769B2 (en) 1997-08-04 2002-09-24 Spinal Concepts, Inc. System and method for stabilizing the human spine with a bone plate
US6030389A (en) * 1997-08-04 2000-02-29 Spinal Concepts, Inc. System and method for stabilizing the human spine with a bone plate
US6053921A (en) * 1997-08-26 2000-04-25 Spinal Concepts, Inc. Surgical cable system and method
US5964769A (en) * 1997-08-26 1999-10-12 Spinal Concepts, Inc. Surgical cable system and method
US6063106A (en) * 1997-09-19 2000-05-16 Gibson; William Frits Stewart Surgical spacer
DE69810497T2 (de) 1997-10-01 2003-09-11 Boston Scientific Ltd., Maple Grove Rekonstruktion der bodenbeckenmuskulatur
AUPP000797A0 (en) * 1997-10-24 1997-11-20 Cryptych Pty Ltd Fixation of cruciate ligament grafts
US6149669A (en) * 1997-10-30 2000-11-21 Li Medical Technologies, Inc. Surgical fastener assembly method of use
US6045551A (en) 1998-02-06 2000-04-04 Bonutti; Peter M. Bone suture
US6106545A (en) * 1998-04-16 2000-08-22 Axya Medical, Inc. Suture tensioning and fixation device
JP4193964B2 (ja) 1998-05-12 2008-12-10 ジンテーズ ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング 縫合による骨への靭帯組織等取り付け装置
US6409743B1 (en) 1998-07-08 2002-06-25 Axya Medical, Inc. Devices and methods for securing sutures and ligatures without knots
US7758614B2 (en) 1998-07-08 2010-07-20 Tornier, Inc. Coupling member for knotless sutures and ligatures
US6423088B1 (en) 1998-07-08 2002-07-23 Axya Medical, Inc. Sharp edged device for closing wounds without knots
US6117139A (en) * 1998-12-25 2000-09-12 Nagoya Screw Mfg., Co., Ltd. Ligament graft-securing device
US6241749B1 (en) * 1999-04-12 2001-06-05 Simon B. Rayhanabad Adjustable tension device for sutures
US6447516B1 (en) 1999-08-09 2002-09-10 Peter M. Bonutti Method of securing tissue
US6368343B1 (en) 2000-03-13 2002-04-09 Peter M. Bonutti Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue
DE19952359C1 (de) * 1999-10-30 2001-03-22 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten
US7887551B2 (en) 1999-12-02 2011-02-15 Smith & Nephew, Inc. Soft tissue attachment and repair
US6740100B2 (en) 1999-12-23 2004-05-25 Omeros Corporation Tendon repair using adhesive
US6331179B1 (en) 2000-01-06 2001-12-18 Spinal Concepts, Inc. System and method for stabilizing the human spine with a bone plate
US6635073B2 (en) 2000-05-03 2003-10-21 Peter M. Bonutti Method of securing body tissue
DE60143603D1 (de) 2000-02-07 2011-01-20 Omeros Corp System zur wiederherstellung von weichem gewebe
US6514274B1 (en) * 2000-02-25 2003-02-04 Arthrotek, Inc. Method and apparatus for rotator cuff repair
AU2001245504A1 (en) 2000-03-07 2002-02-25 Metacardia, Inc. Everting staple devices and methods
US7094251B2 (en) 2002-08-27 2006-08-22 Marctec, Llc. Apparatus and method for securing a suture
US9138222B2 (en) 2000-03-13 2015-09-22 P Tech, Llc Method and device for securing body tissue
US8932330B2 (en) * 2000-03-13 2015-01-13 P Tech, Llc Method and device for securing body tissue
US7156862B2 (en) 2000-05-19 2007-01-02 Coapt Systems, Inc. Multi-point tension distribution system device and method of tissue approximation using that device to improve wound healing
WO2002039914A1 (en) 2000-11-15 2002-05-23 Scimed Life Systems, Inc. Device and method for treating female urinary incontinence
US8033983B2 (en) 2001-03-09 2011-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant
US6991597B2 (en) 2001-03-09 2006-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. System for implanting an implant and method thereof
EP1365688B1 (de) 2001-03-09 2011-02-16 Boston Scientific Limited System zum einsetzen einer schlinge
US7344539B2 (en) * 2001-03-30 2008-03-18 Depuy Acromed, Inc. Intervertebral connection system
US7670361B2 (en) * 2001-06-15 2010-03-02 Aesculap Ag Implant for fixing bone plates
GB0116341D0 (en) * 2001-07-04 2001-08-29 Smith & Nephew Biodegradable polymer systems
WO2003007788A2 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Depuy Products, Inc. Unitary surgical device and method
US6755781B2 (en) 2001-07-27 2004-06-29 Scimed Life Systems, Inc. Medical slings
WO2003026486A2 (en) * 2001-09-27 2003-04-03 Mayo Foundation For Medical Education And Research Eyelet reinforcement at the tissue-suture interface
US7766947B2 (en) 2001-10-31 2010-08-03 Ortho Development Corporation Cervical plate for stabilizing the human spine
US6719765B2 (en) 2001-12-03 2004-04-13 Bonutti 2003 Trust-A Magnetic suturing system and method
GB0202233D0 (en) * 2002-01-31 2002-03-20 Smith & Nephew Bioresorbable polymers
CA2702131A1 (en) 2002-03-11 2003-09-25 Zimmer Spine, Inc. Instrumentation and procedure for implanting spinal implant devices
US9155544B2 (en) 2002-03-20 2015-10-13 P Tech, Llc Robotic systems and methods
AU2003245470A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-31 Boston Scientific Limited Medical slings
US7682392B2 (en) 2002-10-30 2010-03-23 Depuy Spine, Inc. Regenerative implants for stabilizing the spine and devices for attachment of said implants
WO2004060206A1 (en) 2002-12-17 2004-07-22 Boston Scientific Limited Spacer for sling delivery system
EP1596765A2 (de) * 2003-02-10 2005-11-23 Smith & Nephew, Inc. Resorbierbare vorrichtungen
US7497864B2 (en) 2003-04-30 2009-03-03 Marctec, Llc. Tissue fastener and methods for using same
US7594923B2 (en) * 2003-06-11 2009-09-29 Medicine Lodge, Inc Line lock suture attachment systems and methods
US7150757B2 (en) * 2003-06-11 2006-12-19 Fallin T Wade Adjustable line locks and methods
US7806909B2 (en) * 2003-06-11 2010-10-05 Medicine Lodge Inc. Line lock threading systems and methods
US7722644B2 (en) * 2003-06-11 2010-05-25 Medicine Lodge, Inc. Compact line locks and methods
GB0317192D0 (en) * 2003-07-19 2003-08-27 Smith & Nephew High strength bioresorbable co-polymers
US7361138B2 (en) 2003-07-31 2008-04-22 Scimed Life Systems, Inc. Bioabsorbable casing for surgical sling assembly
GB0329654D0 (en) 2003-12-23 2004-01-28 Smith & Nephew Tunable segmented polyacetal
US20050197699A1 (en) * 2004-02-10 2005-09-08 Jacobs Daniel I. Tissue repair apparatus and method
US7608092B1 (en) 2004-02-20 2009-10-27 Biomet Sports Medicince, LLC Method and apparatus for performing meniscus repair
US20080039873A1 (en) 2004-03-09 2008-02-14 Marctec, Llc. Method and device for securing body tissue
US20050251143A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Dillard David G Surgical system and method of use for soft tissue fixation to bone
US8211351B2 (en) 2004-05-13 2012-07-03 Synthes Usa, Llc Resorbable polymeric medical goods with improved mechanical properties and method for producing same
US7407511B2 (en) * 2004-05-13 2008-08-05 Wright Medical Technology Inc Methods and materials for connective tissue repair
WO2005112785A2 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Suture locking and cutting devices and methods
US8062334B2 (en) 2004-06-02 2011-11-22 Kfx Medical Corporation Suture anchor
CA2568562A1 (en) * 2004-06-02 2006-06-08 Michael L. Green System and method for attaching soft tissue to bone
US8109965B2 (en) 2004-06-09 2012-02-07 Biomet Sports Medicine, LLP Method and apparatus for soft tissue fixation
US7819898B2 (en) 2004-06-09 2010-10-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
US7695503B1 (en) 2004-06-09 2010-04-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue attachment
US7500983B1 (en) 2004-06-09 2009-03-10 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for soft tissue attachment
US7935136B2 (en) * 2004-06-17 2011-05-03 Alamin Todd F Facet joint fusion devices and methods
DE102004038823B3 (de) * 2004-08-04 2006-03-30 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten
US9173647B2 (en) 2004-10-26 2015-11-03 P Tech, Llc Tissue fixation system
US9463012B2 (en) 2004-10-26 2016-10-11 P Tech, Llc Apparatus for guiding and positioning an implant
US20060089646A1 (en) 2004-10-26 2006-04-27 Bonutti Peter M Devices and methods for stabilizing tissue and implants
US9271766B2 (en) 2004-10-26 2016-03-01 P Tech, Llc Devices and methods for stabilizing tissue and implants
US8128658B2 (en) 2004-11-05 2012-03-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US9801708B2 (en) 2004-11-05 2017-10-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8118836B2 (en) 2004-11-05 2012-02-21 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8298262B2 (en) 2006-02-03 2012-10-30 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8088130B2 (en) 2006-02-03 2012-01-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9017381B2 (en) 2007-04-10 2015-04-28 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US7658751B2 (en) 2006-09-29 2010-02-09 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US8303604B2 (en) 2004-11-05 2012-11-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and method
US8137382B2 (en) 2004-11-05 2012-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US8840645B2 (en) 2004-11-05 2014-09-23 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7905904B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US7749250B2 (en) 2006-02-03 2010-07-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair assembly and associated method
US7909851B2 (en) 2006-02-03 2011-03-22 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US8361113B2 (en) 2006-02-03 2013-01-29 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8998949B2 (en) 2004-11-09 2015-04-07 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue conduit device
US20060149266A1 (en) * 2004-12-10 2006-07-06 New York Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Anchor for screw fixation of soft tissue to bone
US7641694B1 (en) 2005-01-06 2010-01-05 IMDS, Inc. Line lock graft retention system and method
US9089323B2 (en) 2005-02-22 2015-07-28 P Tech, Llc Device and method for securing body tissue
US8092528B2 (en) 2005-05-27 2012-01-10 Depuy Spine, Inc. Intervertebral ligament having a helical bone fastener
US20060276896A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Medicinelodge, Inc. Bone implants with integrated line locks
AU2006281248A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Smith & Nephew, Plc High strength devices and composites
US7878970B2 (en) * 2005-09-28 2011-02-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for suspending a uterus
US20070167950A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-19 Tauro Joseph C System and method for attaching soft tissue to bone
US9144483B2 (en) * 2006-01-13 2015-09-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Placing fixation devices
US8771352B2 (en) 2011-05-17 2014-07-08 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tibial fixation of an ACL graft
US8968364B2 (en) 2006-02-03 2015-03-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fixation of an ACL graft
US8652171B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
US8506597B2 (en) 2011-10-25 2013-08-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for interosseous membrane reconstruction
US11311287B2 (en) 2006-02-03 2022-04-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8936621B2 (en) 2006-02-03 2015-01-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US9271713B2 (en) 2006-02-03 2016-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tensioning a suture
US8597327B2 (en) 2006-02-03 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for sternal closure
US9538998B2 (en) 2006-02-03 2017-01-10 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fracture fixation
US8574235B2 (en) 2006-02-03 2013-11-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for trochanteric reattachment
US11259792B2 (en) 2006-02-03 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US10517587B2 (en) 2006-02-03 2019-12-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8562645B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US9078644B2 (en) 2006-09-29 2015-07-14 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US8801783B2 (en) 2006-09-29 2014-08-12 Biomet Sports Medicine, Llc Prosthetic ligament system for knee joint
US9149267B2 (en) 2006-02-03 2015-10-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8562647B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for securing soft tissue to bone
US8652172B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Flexible anchors for tissue fixation
US8496657B2 (en) 2006-02-07 2013-07-30 P Tech, Llc. Methods for utilizing vibratory energy to weld, stake and/or remove implants
US11278331B2 (en) 2006-02-07 2022-03-22 P Tech Llc Method and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy
US7967820B2 (en) 2006-02-07 2011-06-28 P Tech, Llc. Methods and devices for trauma welding
EP1981557B1 (de) * 2006-02-07 2017-03-29 Tepha, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur reparatur der rotatorenmanschette
US11253296B2 (en) 2006-02-07 2022-02-22 P Tech, Llc Methods and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy
US9849216B2 (en) 2006-03-03 2017-12-26 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for delivering a medicament
JP5317954B2 (ja) * 2006-03-16 2013-10-16 ボストン サイエンティフィック リミテッド 組織壁脱出症を治療するためのシステムおよび方法
US7828820B2 (en) 2006-03-21 2010-11-09 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatuses for securing suture
US11246638B2 (en) 2006-05-03 2022-02-15 P Tech, Llc Methods and devices for utilizing bondable materials
US20080009900A1 (en) * 2006-06-12 2008-01-10 Kfx Medical Corporation Surgical grasping device
US9918826B2 (en) 2006-09-29 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US8500818B2 (en) 2006-09-29 2013-08-06 Biomet Manufacturing, Llc Knee prosthesis assembly with ligament link
US11259794B2 (en) 2006-09-29 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US8672969B2 (en) 2006-09-29 2014-03-18 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
AU2007325001B2 (en) 2006-11-30 2014-04-10 Smith & Nephew, Inc. Fiber reinforced composite material
US8617185B2 (en) 2007-02-13 2013-12-31 P Tech, Llc. Fixation device
US8112846B2 (en) * 2007-03-08 2012-02-14 Mattel, Inc. Cleat for securing packaging ties
US9815240B2 (en) * 2007-04-18 2017-11-14 Smith & Nephew, Inc. Expansion moulding of shape memory polymers
ATE505220T1 (de) * 2007-04-19 2011-04-15 Smith & Nephew Inc Graft-fixierung
JP5520814B2 (ja) 2007-04-19 2014-06-11 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド マルチモーダル形状記憶ポリマー
US8480715B2 (en) 2007-05-22 2013-07-09 Zimmer Spine, Inc. Spinal implant system and method
US20090018655A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 John Brunelle Composite Implant for Surgical Repair
US8172871B2 (en) * 2007-08-31 2012-05-08 Ken Christopher G M Closure medical device
ITTO20070880A1 (it) * 2007-12-05 2009-06-06 Torino Politecnico Dispositivo di sutura per un tendine o un legamento
US8287909B2 (en) * 2007-12-19 2012-10-16 Tepha, Inc. Medical devices containing melt-blown non-wovens of poly-4-hydroxybutyrate and copolymers thereof
US8597336B2 (en) * 2007-12-28 2013-12-03 Howmedica Osteonics Corp. Apparatus for discrete tissue anchoring for soft tissue repair and method of use
US8221453B2 (en) * 2008-02-16 2012-07-17 Aljizawi Hakim Mahmoud Laparoscopic auto-knot sutures device
KR20110028260A (ko) * 2008-06-06 2011-03-17 신세스 게엠바하 봉합사 기반 조직 치료
US12245759B2 (en) 2008-08-22 2025-03-11 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US8777990B2 (en) 2008-09-08 2014-07-15 Howmedica Osteonics Corp. Knotless suture anchor for soft tissue repair and method of use
US9451942B2 (en) * 2008-11-12 2016-09-27 Howmedica Osteonics Corp. Insertion tool for knotless suture anchor for soft tissue repair and method of use
CA2753592A1 (en) 2009-02-24 2010-09-02 P Tech, Llc Methods and devices for utilizing bondable materials
US20100305710A1 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Biomet Manufacturing Corp. Knee Prosthesis
US12096928B2 (en) 2009-05-29 2024-09-24 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
EP2448520A4 (de) * 2009-07-02 2015-11-18 Imds Llc Systeme und verfahren zur laufknoten-acl-fixierung
WO2011092262A1 (en) * 2010-01-28 2011-08-04 Universität Zürich Method and device for modelling tendinous tissue into a desired shape
US8858577B2 (en) 2010-05-19 2014-10-14 University Of Utah Research Foundation Tissue stabilization system
US8911348B2 (en) 2010-09-02 2014-12-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Pelvic implants and methods of implanting the same
ES2746885T3 (es) 2010-09-09 2020-03-09 Gore & Ass Método para aumentar la resistencia al desgarro de una película
US8795334B2 (en) 2011-01-28 2014-08-05 Smith & Nephew, Inc. Tissue repair
US8852214B2 (en) 2011-02-04 2014-10-07 University Of Utah Research Foundation System for tissue fixation to bone
US9168120B2 (en) 2011-09-09 2015-10-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device and methods of delivering the medical device
US9357991B2 (en) 2011-11-03 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for stitching tendons
US9381013B2 (en) 2011-11-10 2016-07-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9357992B2 (en) 2011-11-10 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9370350B2 (en) 2011-11-10 2016-06-21 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9259217B2 (en) 2012-01-03 2016-02-16 Biomet Manufacturing, Llc Suture Button
US8926662B2 (en) 2012-02-01 2015-01-06 Smith & Nephew, Inc. Tissue graft anchoring
US9440009B2 (en) 2012-02-16 2016-09-13 DePuy Synthes Products, Inc. Drug eluting insert for implantable body
US9084597B2 (en) 2012-03-09 2015-07-21 Smith & Nephew, Inc. Suture-based knotless repair
DE102012006454A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Heraeus Medical Gmbh Antiinfektiver Abstandshalter für Osteosyntheseplatten
US10390935B2 (en) 2012-07-30 2019-08-27 Conextions, Inc. Soft tissue to bone repair devices, systems, and methods
US11957334B2 (en) 2012-07-30 2024-04-16 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
US10835241B2 (en) 2012-07-30 2020-11-17 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
US9427309B2 (en) * 2012-07-30 2016-08-30 Conextions, Inc. Soft tissue repair devices, systems, and methods
US11944531B2 (en) 2012-07-30 2024-04-02 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
US10219804B2 (en) 2012-07-30 2019-03-05 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
US11253252B2 (en) 2012-07-30 2022-02-22 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
US8986327B2 (en) 2012-10-18 2015-03-24 Smith & Nephew, Inc. Flexible anchor delivery system
US10076377B2 (en) 2013-01-05 2018-09-18 P Tech, Llc Fixation systems and methods
US9056003B2 (en) 2013-01-25 2015-06-16 Smith & Nephew, Inc. Tissue graft fixation
US9757119B2 (en) 2013-03-08 2017-09-12 Biomet Sports Medicine, Llc Visual aid for identifying suture limbs arthroscopically
SG11201507297QA (en) 2013-03-12 2015-10-29 Ziptek Llc Apparatus and method for securing tissue
US9814555B2 (en) 2013-03-12 2017-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for pelvic floor repair and method of delivering the medical device
US9918827B2 (en) 2013-03-14 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US9936940B2 (en) 2013-06-07 2018-04-10 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
ES2706759T3 (es) * 2013-07-10 2019-04-01 Tepha Inc Anclajes de sutura blandos
US10136886B2 (en) 2013-12-20 2018-11-27 Biomet Sports Medicine, Llc Knotless soft tissue devices and techniques
USD819432S1 (en) 2014-03-11 2018-06-05 Ziptek LLC. Screw
US11583384B2 (en) 2014-03-12 2023-02-21 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
WO2015138760A1 (en) 2014-03-12 2015-09-17 Conextions, Inc. Soft tissue repair devices, systems, and methods
US9615822B2 (en) 2014-05-30 2017-04-11 Biomet Sports Medicine, Llc Insertion tools and method for soft anchor
US9700291B2 (en) 2014-06-03 2017-07-11 Biomet Sports Medicine, Llc Capsule retractor
US9993332B2 (en) 2014-07-09 2018-06-12 Medos International Sarl Systems and methods for ligament graft preparation
US10039543B2 (en) 2014-08-22 2018-08-07 Biomet Sports Medicine, Llc Non-sliding soft anchor
US10856966B2 (en) 2014-10-23 2020-12-08 Medos International Sarl Biceps tenodesis implants and delivery tools
US10751161B2 (en) 2014-10-23 2020-08-25 Medos International Sárl Biceps tenodesis anchor implants
US10729419B2 (en) 2014-10-23 2020-08-04 Medos International Sarl Biceps tenodesis implants and delivery tools
US10034742B2 (en) 2014-10-23 2018-07-31 Medos International Sarl Biceps tenodesis implants and delivery tools
US10076374B2 (en) 2014-10-23 2018-09-18 Medos International Sárl Biceps tenodesis delivery tools
US9955980B2 (en) 2015-02-24 2018-05-01 Biomet Sports Medicine, Llc Anatomic soft tissue repair
US9974534B2 (en) 2015-03-31 2018-05-22 Biomet Sports Medicine, Llc Suture anchor with soft anchor of electrospun fibers
US9693856B2 (en) 2015-04-22 2017-07-04 DePuy Synthes Products, LLC Biceps repair device
US10182808B2 (en) 2015-04-23 2019-01-22 DePuy Synthes Products, Inc. Knotless suture anchor guide
US10905478B2 (en) 2015-09-04 2021-02-02 DePuy Synthes Products, Inc. Patella bone plate and methods of fixation
US10058393B2 (en) 2015-10-21 2018-08-28 P Tech, Llc Systems and methods for navigation and visualization
US10383720B2 (en) 2015-12-22 2019-08-20 DePuy Synthes Products, Inc. Graft preparation system
US10231824B2 (en) 2016-04-08 2019-03-19 Medos International Sárl Tenodesis anchoring systems and tools
US10231823B2 (en) 2016-04-08 2019-03-19 Medos International Sarl Tenodesis implants and tools
US11696822B2 (en) 2016-09-28 2023-07-11 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
US10299784B2 (en) * 2017-07-06 2019-05-28 Christian N. Anderson Suture button construct for surgical procedures
US12102317B2 (en) 2017-12-20 2024-10-01 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
US11547397B2 (en) 2017-12-20 2023-01-10 Conextions, Inc. Devices, systems, and methods for repairing soft tissue and attaching soft tissue to bone
KR102006136B1 (ko) * 2018-02-08 2019-08-01 건양대학교 산학협력단 연조직 연결부를 가지는 맞춤형 골 대체재
KR102006132B1 (ko) * 2018-02-08 2019-08-01 건양대학교 산학협력단 신경 압박을 방지하는 맞춤형 골 대체재
CN118303936A (zh) 2018-02-20 2024-07-09 科内克思申斯股份有限公司 用于将软组织固定到骨的医疗装置系统
US10765462B2 (en) 2018-09-11 2020-09-08 DePuy Synthes Products, Inc. Patella bone plate and methods of fixation
JP2024516716A (ja) * 2021-05-07 2024-04-16 デボル,インコーポレイテッド 外科用縫合のための装置及び方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199025A (en) * 1936-06-08 1940-04-30 Carl E Conn Means and method of closing surgical incisions
US3739773A (en) * 1963-10-31 1973-06-19 American Cyanamid Co Polyglycolic acid prosthetic devices
US3931821A (en) * 1972-11-24 1976-01-13 Bio-Medicus, Inc. Suture bridges
US3976079A (en) * 1974-08-01 1976-08-24 Samuels Peter B Securing devices for sutures
FR2422386A1 (fr) * 1978-04-13 1979-11-09 Christian Buscayret Dispositif de blocage pour l'immobilisation d'un fil de suture
US4210148A (en) * 1978-11-03 1980-07-01 Stivala Oscar G Retention suture system
US4512038A (en) * 1979-04-27 1985-04-23 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Bio-absorbable composite tissue scaffold
DE2947985A1 (de) * 1979-11-28 1981-09-17 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i ispytatel'nyj institut medicinskoj techniki, Moskva Biodestruktiver stoff fuer verbindungselemente fuer knochengewebe
US4789732A (en) * 1980-08-04 1988-12-06 Regents Of The University Of California Bone morphogenetic protein composition
DE3206279A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-08 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Entlastungsnahtbesteck fuer die chirurgie
US4823794A (en) * 1982-07-12 1989-04-25 Pierce William S Surgical pledget
US4990161A (en) * 1984-03-16 1991-02-05 Kampner Stanley L Implant with resorbable stem
US4609551A (en) * 1984-03-20 1986-09-02 Arnold Caplan Process of and material for stimulating growth of cartilage and bony tissue at anatomical sites
GB8514055D0 (en) * 1985-06-04 1985-07-10 Geistlich Soehne Ag Chemical substance
US4905680A (en) * 1986-10-27 1990-03-06 Johnson & Johnson Orthopaedics, Inc. Absorbable bone plate
FI80605C (fi) * 1986-11-03 1990-07-10 Biocon Oy Benkirurgisk biokompositmaterial.
FI81498C (fi) * 1987-01-13 1990-11-12 Biocon Oy Kirurgiska material och instrument.
SE457692B (sv) * 1987-03-09 1989-01-23 Astra Meditec Ab Implanterbar protes foer att helt eller delvis ersaetta en sena, ett ligament eller ett korsband
DE8714327U1 (de) * 1987-10-28 1987-12-23 ASYS-GmbH Gesellschaft für die Herstellung und den Vertrieb von Systemen für die Automatisierung, 7060 Schorndorf Verschraubung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
US5013292A (en) * 1989-02-24 1991-05-07 R. Laborie Medical Corporation Surgical correction of female urinary stress incontinence and kit therefor
DE9002844U1 (de) * 1990-03-10 1990-12-06 Giers, Roland, 4950 Minden Knopf zur Befestigung von Band- und Nahtmaterial
GB9020379D0 (en) * 1990-09-18 1990-10-31 Femcare Ltd Suture apparatus
US5366480A (en) * 1990-12-24 1994-11-22 American Cyanamid Company Synthetic elastomeric buttressing pledget
JPH06114067A (ja) * 1992-09-30 1994-04-26 Takiron Co Ltd 医療縫合糸の結束用ボタン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10492781B2 (en) 2015-12-23 2019-12-03 Inovedis Gmbh Tendon fixation plate

Also Published As

Publication number Publication date
EP0520177A1 (de) 1992-12-30
JP3439487B2 (ja) 2003-08-25
JPH0614946A (ja) 1994-01-25
ATE131373T1 (de) 1995-12-15
US5527341A (en) 1996-06-18
CA2069223C (en) 2005-10-25
DE69206693D1 (de) 1996-01-25
CA2069223A1 (en) 1992-11-25
EP0520177B1 (de) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206693T2 (de) Resorbierbare Sehnen- und Knochenverstärkungseinrichtung
DE69121587T3 (de) Implantierbare bioresorbierbare artikel
DE69626996T2 (de) Unter gewebebedingungen abbaubares material und verfahren zu seiner herstellung
DE69828878T2 (de) Chirurgische Befestigungsvorrichtung für die Behandlung von Gewebe
DE69026100T2 (de) Biologisch abbaubarer und resorbierbarer Formkörper für chirurgischen Gebrauch
DE69928510T2 (de) Anatomisches befestigungsimplantat
DE69120177T2 (de) Membran für Knochenregenerierung
EP2086437B1 (de) Implantat für Röhrenknochen
DE69630835T2 (de) Chirurgischer Nagel
EP0331700B1 (de) Vorspannbares chirurgisches netzwerk
DE60217981T2 (de) Anker für Gewebegerüst zur Wiederherstellung von Knorpel
AT396326B (de) Chirurgisches implantat
DE69923167T2 (de) Membran mit gewellter Oberfläche zur Führung des Gewebes
DE69214736T2 (de) Absorbierbare Befestigungsvorrichtung mit geregelter Steifheit für In-Vivo-Behandlung des menschlichen Körpers und Einführungsvorrichtung
DE69617423T2 (de) Gelenkprothese
EP1752167B1 (de) Resorbierbares Implantat mit Titanbeschichtung
DE3789445T2 (de) Chirurgisches material und verwendung des materials zur herstellung (eines teiles) einer anordnung zur verwendung in der knochenchirurgie.
DE60122885T2 (de) Fixierungsanker
DE69826714T2 (de) Biologisch abbaubarer nähfadenanker
DE3875096T2 (de) Absorbierendes material zur fixierung von geweben.
DE3445738A1 (de) Implantat zur knochenverstaerkung und verankerung von knochenschrauben, implantaten oder implantatteilen
EP1411997A2 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
CH702937A1 (de) Fixationsimplantat.
DE19647410A1 (de) Chirurgisches Fixageinstrument
EP2272467A1 (de) Überhöhtes Implantat zur Rekonstruktion von Meniskusdefekten oder Meniskusteildefekten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SYNTHES GMBH, OBERDORF, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SPARING E ROEHL E HENSELER, 40237 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee