DE69214736T2 - Absorbierbare Befestigungsvorrichtung mit geregelter Steifheit für In-Vivo-Behandlung des menschlichen Körpers und Einführungsvorrichtung - Google Patents
Absorbierbare Befestigungsvorrichtung mit geregelter Steifheit für In-Vivo-Behandlung des menschlichen Körpers und EinführungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69214736T2 DE69214736T2 DE69214736T DE69214736T DE69214736T2 DE 69214736 T2 DE69214736 T2 DE 69214736T2 DE 69214736 T DE69214736 T DE 69214736T DE 69214736 T DE69214736 T DE 69214736T DE 69214736 T2 DE69214736 T2 DE 69214736T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- tip
- poly
- fastening device
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/068—Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/064—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
- A61B17/0642—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue for bones, e.g. for osteosynthesis or connecting tendon to bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/148—Materials at least partially resorbable by the body
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/04—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L69/00—Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L73/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing oxygen or oxygen and carbon in the main chain, not provided for in groups C08L59/00 - C08L71/00; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L73/02—Polyanhydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/04—Polyamides derived from alpha-amino carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/12—Polyester-amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
- C08L79/02—Polyamines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00004—(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/064—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
- A61B2017/0647—Surgical staples, i.e. penetrating the tissue having one single leg, e.g. tacks
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine absorbierbare Befestigungsvorrichtung mit geregelter Steifheit für In-vivo-Behandlung des menschlichen Körpers gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Einführungsvorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 15.
- Die interne Fixation von Gelenkflächenknochen erfolgt in der Regel mittels diverser dynamischer Metallkompressionsplatten, Miniplatten und passender Schrauben. Wenngleich Metallimplantate eine hinreichende Fixation und eine gute Frakturheilung ermöglichen, empfiehlt es sich, sie nach vollständiger Frakturheilung zu entfernen. Dies ist grundsätzlich auf die potentielle Korrosion der Implantate, die Knochenabsorption unter dem Implantat und die mögliche implantatbedingte Entzündung zurückzuführen.
- Der Gebrauch absorbierbarer Implantate mit angemessenen mechanischen Eigenschaften und entsprechender Absorptionsfähigkeit kann Abhilfe für diese Probleme schaffen.
- Eine traumatische Verletzung und/oder eine schwere Last, die auf ein Knie einwirkt, kann zu einem Meniskusriß führen. Die alten Behandlungsmethoden für Meniskusrisse bestanden in einer partiellen oder totalen Meniskusektomie.
- Die langfristigen Ergebnisse letztgenannter Technik haben sich als enttäuschend herausgestellt und in zahlreichen Fällen zu Osteoarthrose und Unstabilität des Knies geführt. Zu den neuen Techniken zur Reparatur von Meniskusverletzungen zählen Meniskusvernähung mit Arthrotomie und Arthroskopie. Eine Arthrotomie ist mit einem verhältnismäßig starken Trauma verbunden, da sie einen großen Einschnitt erfordert, um das Gelenk zugänglich zu machen. Die Arthroskopie zur Führung der Vernähung unter arthroskopischer Sichtbarmachung ist weniger traumatisierend, auch wenn sie gleichfalls einen Einschnitt erfordert, der größer als der gewöhnlich bei Arthroskopie erfolgende Einschnitt ist.
- Aus dem US-Patent 4.884.572 BAYS ET AL. ist eine Befestigungsvorrichtung zur Reparatur von gerissenem Knorpel- oder sonstigem Körpergewebe, im besonderen von gerissenem Meniskusgewebe, in der arthroskopischen Chirurgie bekannt. Diese bekannte stiftförmige Reparaturvorrichtung umfaßt einen Schaft mit radial auskragenden Widerhaken und einer Längsbohrung. Die Vorrichtung ist aus absorbierbarem oder biologisch abbaubarem Material wie Polyhydroxysäuren, Polydioxanon, Polyesteramiden, Polycaprolacton, Kopolyoxalaten, Polykarbonaten oder Poly (Glutamin-co-leucin) gefertigt. Diese Materialien haben ein Elastizitätsmodul von 3 bis 15 GPa, eine Zerreißfestigkeit von 80 - 2000 MPa, eine Polydispersität von 1,5 bis 4,2 und eine Abbaurate von 1 Monat bis 5 Jahre. Diese bekannte Vorrichtung konventionellen Entwurfs scheint die Behandlungstechnik für Meniskusrisse zu verbessern, da sie nur einen kleinen Einschnitt erfordert.
- Aus dem US-Patent 3.848.080 SCHMIDT ist eine nicht absorbierbare Metalldrahtklemme zur Befestigung von Drähten an Holzstangen bekannt.
- Aus dem US-Patent 3.350.976 TOPF ist eine einteilige Kunststoff-Expansionsbefestigung mit zwei separaten Schenkeln bekannt. Sie umfaßt zwei kombinierte Elemente, ein inneres und ein äußeres, die axial zueinander beweglich sind. Die Befestigung ist an der Spitze geteilt, um eine relative Verschiebung der beiden Schenkel bei der Einführung in eine Öffnung zu ermöglichen und dabei eine Fixation in der Öffnung zu bewirken. Die geteilte Spitze erschwert jedoch die Einführung, da sich die gespaltene Befestigung leicht biegt. Aufgrund der geteilten Konstruktion ist die Steifheit dieser Befestigungsvorrichtung zudem sehr niedrig.
- Darüber hinaus sind absorbierbare Stifte (unter den Handelsbezeichnungen ORTHOSORB, ETHIPIN und BIOFIX vermarktet) zur Fixation kleiner Fragmente, zur Behandlung von Knöchel-, Talus-, Patella-, Condylusfrakturen des Femurs, Metacarpus- und Phalanxfrakturen der Hand, Condylusfrakturen des Humerus usw. bekannt. Diese bekannten Stifte weisen einen kreisförmigen Querschnitt und eine glatte Oberfläche auf. Letzteres kann dazu führen, daß sich der Stift durch Verrutschen der glatten Oberfläche durch die Knochenbohrung löst. In den gegenwärtigen Entwürfen und Größen sind diese Stifte zudem nur mit einer einzigen Steifheit erhältlich.
- Die beanspruchte Erfindung soll diese Mängel beheben. Sie löst das entwurfstechnische Problem einer absorbierbaren Befestigungsvorrichtung mit geregelter Steifheit für In-vivo-Behandlung des menschlichen Körpers.
- Die Erfindung löst das Problem mit einer Vorrichtung, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist, und einer Einführungsvorrichtung, welche die Merkmale von Anspruch 15 aufweist.
- In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung sind die Aussteifungselemente an der Innenseite der Wände des Hohlkörpers angebracht und reichen in ihn hinein. Die Anzahl und die geometrische Form der Aussteifungselemente sind sehr unterschiedlich. Die resultierende Gesamtsteifheit der Befestigungsvorrichtung kann durch Änderung der Anzahl Aussteifungselemente und ihrer Form geregelt und an eine bestimmte Anwendung angepaßt werden.
- Bei Befestigungsvorrichtungen mit Aussteifungselementen derselben Dicke oder desselben Durchmessers hat die Erhöhung der Anzahl der in dem Hohlkörper einzusetzenden Aussteifungselemente, d.h. die Verringerung des Abstands zwischen den einzelnen Elementen, einen Anstieg der Gesamtsteifheit der betreffenden Vorrichtung zur Folge.
- Befestigungsvorrichtungen, die Aussteifungselemente mit rechteckiger Form oder einem massiven Querschnitt umfassen, besitzen eine höhere Steifheit als solche mit X-, S- oder D-Form und hohlem Querschnitt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Kopf der Befestigungsvorrichtung durch die radiale Öffnung oder Spaltung des Schafts geteilt, so daß eine seitliche Bewegung der beiden durch die Spaltung gebildeten lateralen Segmente und eine Expansion der Vorrichtung möglich sind.
- Der Gebrauch eines Hohlkörpers mit radialer Öffnung oder Spaltung reduziert die für die Implantatherstellung erforderliche Polymermenge und verringert somit das Risiko einer langfristigen Gewebeentzündung. Zudem wird die Absorbierbarkeit des Polymermaterials verbessert, das von allen Seiten für die Körperflüssigkeiten zugänglich ist.
- Die Form der Sicherungselemente kann angepaßt werden, um bestmöglichen Kontakt zwischen dem Gewebe und dem Implantat und folglich optimale Stabilität der Fixation zu erzielen. In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Ausrichtung der Sicherungselemente im oberen Schaftteil neben dem Kopf in entgegengesetzter Richtung umgekehrt. Durch diesen Entwurf wird die Stabilität der Gewebefixation verbessert und die Kompression der Frakturfragmente ermöglicht.
- Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung kann je nach Anwendung mit oder ohne einen am Kopf angebrachten Griffteil ausgeführt werden. Der Griffteil ermöglicht die sichere Handhabung und Einführung der Befestigungsvorrichtung in das Körpergewebe mit Hilfe einer hohlen Einführungsvorrichtung, die einen lösbaren Griff auf die Befestigungsvorrichtung ausübt. Der Griffteil ist vorzugsweise mit einem vorbestimmten Bruchpunkt versehen und wird abgeschnitten oder abgebrochen, nachdem die Vorrichtung in das Gewebe eingeführt worden ist.
- Die Neuheiten der Erfindung werden ausführlich in den Patentansprüchen erläutert, die dieser Darstellung beiliegen und integrierender Bestandteil dieser Darstellung sind. Zum besseren Verständnis der Erfindung, der praktischen Vorteile und der spezifischen Zielsetzungen ihrer Anwendung beziehe man sich auf die beiliegenden Zeichnungen, Beispiele und die Beschreibung, in der die bevorzugten Ausführungen der Erfindung illustriert und beschrieben sind.
- Es zeigen:
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
- Figur 2 bis 12 Längs und Querschnitte der einzelnen erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen mit unterschiedlichen Anordnungen der
- Aussteifungselemente und Sicherungselemente;
- Figur 13 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit gespaltenem Kopfteil und expandierbaren Schaftsegmenten;
- Figur 14 eine Seitenansicht einer schraubbaren Einführungsvorrichtung zur Einführung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen;
- Figur 15 einen Längsschnitt der Einführungsvorrichtung gemäß Figur 14;
- Figur 16 einen Längsschnitt einer gefederten Einführungsvorrichtung zur Einführung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen mit Griffteil;
- Figur 17 eine Seitenansicht einer gefederten Einführungsvorrichtung gemäß Figur 16 und
- Figur 18 einen Querschnitt der Einführungsvorrichtung zur Einführung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen ohne Griffteil.
- Wie Figur 1 zeigt, besteht die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung grundsätzlich aus einem länglichen Zylinderkörper 10 mit Spitze 1, Kopf 2 und einem zylinderförmigen hohlen Schaftteil 3, der sich zwischen der Spitze 1 und dem Kopf 2 befindet. Der Schaftteil 3 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, doch kann dieser auch kreisförmig sein. Die Länge des Schafts 3 ist vorbestimmt und hängt von der jeweiligen Anwendung ab.
- Der Schaftteil 3 umfaßt mehrere Sicherungselemente 4, die radial aus ihr auskragen, um die Längseinführung des Schaftteils 3 in das gerissene Körpergewebe in axiale Vorwärtsrichtung zu erleichtern, und die von der Spitze 1 bis zum Kopf 2 reichen und die Bewegung des Schaftteils 3 durch das Körpergewebe in axialer Rückwärtsrichtung, in entgegengesetzter Vorwärtsrichtung, einschränken.
- Der Schaftteil 3 umfaßt einen Hohlkörper 9 mit radialer Öffnung 5 in Form eines Längsspalts, der quer durch die Wände 6 um den Hohlkörper 9 verläuft. Diese Konstruktion des Schafts 3 mit radialer Öffnung 5, die in zwei laterale Segmente 31 und 32 gespalten ist, welche in Spitze 1 und Kopf 2 verbunden sind, verleiht dem Schaft radiale Elastizität.
- An der Innenseite der Wände 6 um den Hohlkörper 9 ist eine gewisse Anzahl von Aussteifungselementen 7 in Form hohler Rohrsegmente angebracht, die in den Hohlkörper 9 hineinragen. Die Aussteifungselemente 7 sind regelmäßig entlang der axialen Richtung des Schaftteils 3 angebracht und verbinden die beiden lateralen Segmente 31 und 32, wodurch die geregelte Steifheit des Schaftteils 3 entsteht.
- Die Aussteifungselemente 7 können diverse Formen annehmen, wie in Figur 1 bis 12 gezeigt ist. Statt der hohlen Rohrsegmente - wie in Figur 1, 5, 6, 9 und 12 - ist eine Vielzahl anderer Aussteifungselemente möglich, beispielsweise mit rechteckiger Form (Figur 10), massiven Querschnitten (Figur 11), X-Struktur (Figur 7 und 8), Z- Struktur (Figur 3), S-Struktur (Figur 4) oder Gitterstruktur (Figur 2).
- Sämtliche Ausführungen gemäß Figur 1 bis 12 haben einen integrierten Kopf 2, der vorzugsweise mit einem Griffteil 8 (Figur 1 bis 8 und 10 bis 12) versehen ist. Der Griffteil ist so entworfen, daß er - wie oben erklärt - von einer hohlen Einführungsrichtung gefaßt und losgelassen werden kann, wobei der Griffteil 8 vorzugsweise mit einem vorbestimmten Bruch- oder Schnittpunkt versehen ist.
- Figur 13 zeigt eine bevorzugte Ausführung einer Befestigungsvorrichtung mit einem Kopf 2, der gleichfalls durch die radiale Öffnung 5 in Form eines längsgerichteten Spalts geteilt ist, der die seitliche Bewegung der beiden lateralen Segmente 31 und 32 um die sie verbindende Spitze 1 ermöglicht.
- In einer bevorzugten Ausführung, die in Figur 8 wiedergegeben ist, ist die Ausrichtung der Sicherungselemente 4 im oberen Schaftteil 3 neben dem Kopf 2 in entgegengesetzter Richtung neben der Spitze 1 umgekehrt.
- Die schraubbare Einführungsvorrichtung 20, die in Figur 14 und 15 gezeigt ist, besteht aus einem gewindeten Schieber 21, der in den oberen Teil des gewindeten Hohlzylinderteils 22 eingreift, längsgerichtete Einschnitte 26 im unteren kegelförmigen Teil aufweist und eine Kraftübertragungskugel 23 enthält.
- Durch Einschrauben des Schiebers 21 wird die Kraftübertragungskugel 23 nach vorne geschoben, drückt ihrerseits gegen den unteren kegelförmigen Teil des Hohlzylinderteils 22 und öffnet die Klemmbacken 25 zur Aufnahme des Griffteils 8 der Befestigungsvorrichtung 10.
- Durch Ausschrauben des Schiebers 21 wird die Kraftübertragungskugel 23 von den geöffneten Klemmbacken 25 nach hinten geschoben, die den Griffteil 8 der Befestigungsvorrichtung 10 lösbar festklemmen, wie Figur 15 zeigt. Daraufhin kann die Befestigungsvorrichtung 10 in das Gewebe eingesetzt und der Griffteil 8 abgeschnitten werden.
- Die gefederte Einführungsvorrichtung 40, die in Figur 16 und 17 gezeigt ist, besteht aus einem gefederten Schieber 41 mit ringförmigem Anschlag 47 für eine Feder 44, welcher in den oberen Teil des Hohlzylinderteils 42 mit ringförmigem Anschlag 48 für Feder 44 eingreift und längsgerichtete Einschnitte 46 im unteren kegelförmigen Teil sowie eine Kraftübertragungskugel 43 aufweist. Hier gilt das gleiche Prinzip wie bei der schraubbaren Einführungsvorrichtung 20, doch erfolgt das Öffnen und Schließen der Klemmbacken 45 der Einführungsvorrichtung 40 mit Hilfe der Feder 44, und unter Krafteinwirkung der Feder 44 kehrt der Schieber 41 in seine Rastposition zurück.
- Die gefederte Einführungsvorrichtung 50, die in Figur 18 gezeigt ist, besteht aus einem gefederten Schieber 51 mit ringförmigem Anschlag 57 für Feder 54, welcher in den oberen Teil eines ungespaltenen Hohlzylinderteils 52 mit ringförmigem Anschlag 58 für Feder 54 eingreift, sowie einer zylinderförmigen Implantationskammer 56, die zwecks Aufnahme einer Befestigungsvorrichtung 17 ohne Griffteil an Kopf 2 angepaßt ist.
- Die Einführungsvorrichtungen 20, 40 und 50 ermöglichen eine gute Handhabung und Einführung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen.
- Bei den absorbierbaren Materialien, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen verwendet werden, handelt es sich um Polymere, die aus hochreinen Polyhydroxysäuren, Polyaminen, Polyaminosäuren, Kopolymeren von Aminosäuren und Glutaminsäure, Polyorthoester, Polyanhydriden, Polyamiden, Polydioxanon, Polydioxanedionen, Polyesteramiden, Polyhydroxybernsteinsäure, Polyestern von Diolen und Oxal- und/oder Bemsteinsäuren, Polycaprolacton, Kopolyoxalaten, Polykarbonaten oder Poly (Glutamin-co-leucin) gewählt werden.
- Zu den vorzugsweise verwendeten Polyhydroxysäuren zählen Polycaprolacton, Poly (L-Lactid), Poly(D-Lactid), Poly(L/D-Lactid), Poly(L/DL-Lactid), Polyglycolid, Kopolymere von Lactid und Glycolid unterschiedlicher Zusammensetzungen, Kopolymere obengenannter Lactide und/oder Glycolid mit anderen Polyestern, Kopolymere von Glycolid und Trimethylenkarbonat, Poly(Glycolid-cotrimethylenkarbonat), Polyhydroxybutyrat, Polyhydroxyvalerat, Kopolymere von Hydroxybutyrat und Hydroxyvalerat unterschiedlicher Zusammensetzungen.
- Zu den weiteren Materialien, die als Additive verwendbar sind, zählen Kompositsysteme, die eine absorbierbare Polymermatrix und absorbierbare Glas- und Keramikstoffe, beispielsweise auf Basis von Trikalziumphosphat und/oder Hydroxyapatit enthalten, die dem Polymer vor der Verarbeitung beigemengt werden.
- Die Absorptionsrate und der Verlust der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung an mechanischen Eigenschaften in vivo muß angepaßt werden, damit die Funktionsfähigkeit während der Heilphase gewahrt bleibt. Die Absorptionsrate läßt sich regeln, wobei zu berücksichtigen ist, daß sie durch Faktoren wie Polymergewicht, Kristallinität, Polymerkettenausrichtung, Materialreinheit, Anwesenheit einer Kopolymereinheit in der Kette und Anwesenheit von Hohlräumen (Porosität) beeinflußt wird. Die Absorptionsrate steigt in der Regel in Anwesenheit von Materialien mit Hohlräumen, Poren, Unreinheiten und Kopolymereinheiten. Die Abbaurate nimmt mit Anstieg des Polymer-Molekulargewichts, der Kristallinität und der Kettenausrichtung ab. Das Polymermaterial muß eine In-vivo-Abbaurate zwischen 6 Wochen und 24 Monaten aufweisen.
- Das zur Fertigung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung geeignete viskositätsmittlere Molekulargewicht der Polymere sollte zwischen 30.000 und 900.000 liegen, vorzugsweise 150.000 für Weichgewebe- Implantate und vorzugsweise 300.000 bis 400.000 für Hartgewebe- Implantate.
- Die Konzentration der Kopolymereinheit im Polymer sollte zwischen 1 und 99% liegen, vorzugsweise zwischen 5 und 35%.
- Das Polymermaterial muß eine Polydispersität zwischen 1,2 und 100,0 und vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,0 aufweisen.
- Die Biegesteifigkeit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen muß 60 MPa und vorzugsweise 100 MPa übertreffen. Das Elastizitätsmodul muß 7 MPa und vorzugsweise 10 MPa übertreffen.
- Die absorbierbaren oder abbaubaren Polymer- und/oder Polymerkeramik-Materialien, die für die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung verwendbar sind, müssen ein Elastizitätsmodul zwischen 1 und 50 GPa und eine Zerreißfestigkeit zwischen 0,1 und 20,0 GPa aufweisen.
- Das Elastizitätsmodul sollte vorzugsweise zwischen 5 und 15 GPa, optimal zwischen 7 und 10 GPa, liegen. Die Zerreißfestigkeit sollte vorzugsweise zwischen 0,5 und 3,0 GPa, optimal zwischen 0,7 und 2,5 GPa, liegen.
- Das Polymermaterial sollte vorzugsweise eine zumindest teilweise ausgerichtete Struktur aufweisen.
- Erfindungsgemäße absorbierbare Befestigungsvorrichtungen können mit Standardtechniken zur Polymerverarbeitung hergestellt werden, hauptsächlich durch Spritzguß, Formpressen und Form-Polymerisation.
- Die typischen Bezugsmaße der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, z.B. für die Oberkiefer- Gesichts-Chirurgie, sind:
- - Länge 6 bis 8 mm;
- - Durchmesser 1,8 bis 2,5 mm.
- Die Abmessungen der Befestigungsvorrichtungen zur Behandlung kleiner Fragmente und/oder von Knochen- Knorpel-Defekten sind:
- - Länge 20 bis 40 mm;
- - Durchmesser 1,5 bis 4,0 mm.
Claims (17)
1.- Absorbierbare Befestigungsvorrichtung mit
geregelter Steifheit für In-vivo-Behandlung des
menschlichen Körpers, mit einer Spitze (1), einem Kopf
(2) und einem hohlzylinderförmigen Schaftteil (3), der
zwischen der Spitze (1) und dem Kopf (2) liegt, wobei der
Schaftteil (3) mindestens ein Sicherungselement (4)
aufweist, das radial aus ihm auskragt, um die Einführung
des Schaftteils (3) längsgerichtet in das Körpergewebe in
axiale Vorwärtsrichtung zu erleichtern, und das von der
Spitze (1) bis zum Kopf (2) reicht und die Bewegung des
Schaftteils (3) durch das Körpergewebe in axialer
Rückwartsrichtung, in entgegengesetzter Vorwärtsrichtung,
einschränkt, wobei
A) der Schaftteil (3) einen Hohlkörper (9) mit
mindestens einer radialen Öffnung (5) umfaßt, die quer
durch die Wände (6) um den Hohlkörper (9) verläuft und
dem Schaftteil (3) radiale Elastizität verleiht;
B) die Wände (6) mindestens ein
Aussteifungselement (7) aufweisen, das an der Innenseite
der Wände (6) um den Hohlkörper (9) angebracht ist und in
ihn hineinragt;
C) die radiale Öffnung (5) die Form eines
längsgerichteten Spalts hat, der den Schaft (3) in zwei
laterale Segmente (31, 32) teilt, die mindestens in der
Spitze (1) verbunden sind;
D) die Biegesteifigkeit der
Befestigungsvorrichtung 60 MPa übertrifft;
E) das Elastizitätsmodul der
Befestigungsvorrichtung 7 MPa übertrifft;
F) die Befestigungsvorrichtung aus absorbierbarem
oder abbaubarem Polymer- und/oder Polymerkeramik-Material
mit
einem Elastizitätsmodul zwischen 1 und 50 GPa und
einer Zerreißfestigkeit zwischen 0,1 und 20,0 GPa
besteht;
G) das Polymermaterial eine Polydispersität
zwischen 1,2 und 100,0 aufweist;
H) es sich bei dem Polymermaterial um hochreine
Polyhydroxysäuren, Polyamine, Polyaminosäuren, Kopolymere
von Aminosäuren und Glutaminsäure, Polyorthoester,
Polyanhydride, Polyamide, Polydioxanon, Polydioxanedione,
Polyesteramide, Polyhydroxybernsteinsäure, Polyester von
Diolen und Oxal- und/oder Bernsteinsäuren,
Polycaprolacton, Kopolyoxalate, Polykarbonate oder
Poly(Glutamin-co-leucin) handelt und
I) das Polymermaterial eine Abbaurate in vivo
zwischen 6 Wochen und 24 Monaten aufweist.
2.-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von
Aussteifungselementen (7) vorzugsweise regelmäßig in
Axialrichtung angebracht ist.
3.-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungselemente (7)
die beiden lateralen Segmente (31, 32) verbinden.
4.-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2)
gleichfalls durch die radiale Öffnung (5) in Form eines
längsgerichteten Spalts geteilt ist, welcher die
seitliche Bewegung der beiden lateralen Segmente (31, 32)
um die sie verbindende Spitze (1) ermöglicht.
5.- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Biegesteifigkeit 100
MPa übertrifft.
6.- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Elastizitätsmodul 10
MPa übertrifft.
7.- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
6, wobei das Elastizitätsmodul zwischen 5 und 15 GPa,
vorzugsweise zwischen 7 und 10 GPa, liegt.
8.- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
6, wobei ihre Zerreißfestigkeit zwischen 0,5 und 3,0 GPa,
vorzugsweise zwischen 0,7 und 2,5 GPa, liegt.
9.- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
8, wobei mindestens 90 Gewichtsprozent des
Polymermaterials ein Molekulargewicht zwischen 30.000 und
900.000, vorzugsweise zwischen 200.000 und 350.000,
aufweisen.
10.- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 9, wobei das Polymermaterial eine Polydispersität
zwischen 1,5 und 3,0 aufweist.
11.- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 10, wobei es sich bei den Polyhydroxysäuren um
Poly(L-Lactid), Poly(D-Lactid) , Poly(L/D-Lactid),
Poly(L/DL-Lactid), Polyglycolid, Kopolymere von Lactid
und Glycolid, Poly(DL-Lactidcoglycolid), Poly(DL-Lactid-
co-caprolacton), Kopolymere von Glycolid und
Trimethylenkarbonat, Poly(Glycolid-co-
trimethylenkarbonat), Polyhydroxybutyrat,
Polyhydroxyvalerat, Kopolymere von Hydroxybutyrat und
Hydroxyvalerat handelt.
12.- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 11, wobei das Polymermaterial eine zumindest
teilweise ausgerichtete Struktur aufweist.
13.- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2) als
Griffteil (8) entworfen ist, der von einer hohlen
Einführungsvorrichtung gefaßt und losgelassen werden
kann, wobei der Griffteil (8) vorzugsweise mit einem
vorbestimmten Bruch- oder Schnittpunkt versehen ist.
14.- Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der
Sicherungselemente (4) im oberen Schaftteil (3) neben dem
Kopf (2) in entgegengesetzter Richtung neben der Spitze
(1) umgekehrt ist.
15.- Einführungsvorrichtung zur Implantation
einer absorbierbaren Befestigungsvorrichtung gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine längliche Zylinderform mit einem Griffteil aufweist
und einen gewindeten Schieber (21) umfaßt, der in den
oberen Teil eines gewindeten Hohlzylinderteils (22)
eingreift, längsgerichtete Einschnitte (26) im unteren
kegelförmigen Teil aufweist und eine
Kraftübertragungskugel (23) enthält, welche beim
Einschrauben des Schiebers (21) gegen den unteren
kegelförmigen Teil des Hohlzylinderteils (22) drückt und
die Klemmbacken (25) zur Aufnahme des Griffteils (8) der
Befestigungsvorrichtung (10) öffnet und beim Ausschrauben
des Schiebers (21) durch die geöffneten Klemmbacken (25)
zurückgeschoben wird, die den Griffteil (8) der
Befestigungsvorrichtung (10) lösbar festklemmen.
16.- Einführungsvorrichtung gemäß Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zudem einen gefederten
Schieber (41) mit ringförmigem Anschlag (47) für eine
Feder (44) umfaßt, welcher in den oberen Teil eines
Hohlzylinderteils (42) mit ringförmigem Anschlag (48) für
die Feder (44) eingreift und längsgerichtete Einschnitte
(46) im unteren kegelförmigen Teil sowie eine
Kraftübertragungskugel (43) aufweist, welche beim
Eindrücken des Schiebers (41) gegen die Kraft der Feder
(44) den unteren kegelförmigen Teil des Hohlzylinderteils
(42) drückt und die Klemmbacken (45) zur Aufnahme des
Griffteils (8) der Befestigungsvorrichtung (10) öffnet
und beim Loslassen des Schiebers (41) von den geöffneten
Klemmbacken (45) nach hinten gedrückt wird, die den
Griffteil (8) der Befestigungsvorrichtung (10) lösbar
festklemmen.
17.- Einführungsvorrichtung gemäß Anspruch 15
oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie zudem einen
gefederten Schieber (51) mit ringförmigem Anschlag (57)
für eine Feder (54) umfaßt, die in den oberen Teil eines
ungespaltenen Hohlzylinderteils (52) mit ringförmigem
Anschlag (58) für die Feder (54) eingreift, sowie eine
zylinderförmige Implantationskammer (57), die zwecks
Aufnahme einer vollständigen Befestigungsvorrichtung (17)
ohne Griffteil angepaßt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/733,598 US5236431A (en) | 1991-07-22 | 1991-07-22 | Resorbable fixation device with controlled stiffness for treating bodily material in vivo and introducer therefor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69214736D1 DE69214736D1 (de) | 1996-11-28 |
DE69214736T2 true DE69214736T2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=24948319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69214736T Expired - Lifetime DE69214736T2 (de) | 1991-07-22 | 1992-06-15 | Absorbierbare Befestigungsvorrichtung mit geregelter Steifheit für In-Vivo-Behandlung des menschlichen Körpers und Einführungsvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5236431A (de) |
EP (1) | EP0525352B1 (de) |
JP (1) | JP3207255B2 (de) |
AT (1) | ATE144398T1 (de) |
AU (1) | AU647935B2 (de) |
CA (1) | CA2074340C (de) |
DE (1) | DE69214736T2 (de) |
Families Citing this family (144)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5380334A (en) * | 1993-02-17 | 1995-01-10 | Smith & Nephew Dyonics, Inc. | Soft tissue anchors and systems for implantation |
US5324308A (en) * | 1993-10-28 | 1994-06-28 | Javin Pierce | Suture anchor |
US5628766A (en) * | 1995-06-29 | 1997-05-13 | Johnson; Lanny L. | Method of using a mini-screw to anchor a suture |
US5997552A (en) * | 1995-10-20 | 1999-12-07 | United States Surgical Corporation | Meniscal fastener applying device |
US5868749A (en) * | 1996-04-05 | 1999-02-09 | Reed; Thomas M. | Fixation devices |
US6984241B2 (en) * | 1996-09-13 | 2006-01-10 | Tendon Technology, Ltd. | Apparatus and methods for tendon or ligament repair |
US7611521B2 (en) * | 1996-09-13 | 2009-11-03 | Tendon Technology, Ltd. | Apparatus and methods for tendon or ligament repair |
JP3263806B2 (ja) * | 1996-09-18 | 2002-03-11 | タキロン株式会社 | 骨接合ピン |
US5893850A (en) | 1996-11-12 | 1999-04-13 | Cachia; Victor V. | Bone fixation device |
US6632224B2 (en) | 1996-11-12 | 2003-10-14 | Triage Medical, Inc. | Bone fixation system |
US6648890B2 (en) | 1996-11-12 | 2003-11-18 | Triage Medical, Inc. | Bone fixation system with radially extendable anchor |
DE59710739D1 (en) * | 1997-02-28 | 2003-10-16 | Synthes Ag | Implantat für die osteosynthese |
US6867248B1 (en) * | 1997-05-12 | 2005-03-15 | Metabolix, Inc. | Polyhydroxyalkanoate compositions having controlled degradation rates |
US6610764B1 (en) * | 1997-05-12 | 2003-08-26 | Metabolix, Inc. | Polyhydroxyalkanoate compositions having controlled degradation rates |
US6113640A (en) * | 1997-06-11 | 2000-09-05 | Bionx Implants Oy | Reconstructive bioabsorbable joint prosthesis |
US6692499B2 (en) * | 1997-07-02 | 2004-02-17 | Linvatec Biomaterials Oy | Surgical fastener for tissue treatment |
US6828357B1 (en) * | 1997-07-31 | 2004-12-07 | Metabolix, Inc. | Polyhydroxyalkanoate compositions having controlled degradation rates |
CA2326125A1 (en) | 1998-04-01 | 1999-10-07 | Bionx Implants Oy | Bioabsorbable surgical fastener for tissue treatment |
US6146387A (en) * | 1998-08-26 | 2000-11-14 | Linvatec Corporation | Cannulated tissue anchor system |
US6293950B1 (en) | 1999-01-15 | 2001-09-25 | Luitpold Pharmaceuticals, Inc. | Resorbable pin systems |
PT1163019E (pt) * | 1999-03-25 | 2007-12-06 | Metabolix Inc | Dispositivos médicos e aplicações de polímeros de poli-hidroxialcanoato |
US6783529B2 (en) | 1999-04-09 | 2004-08-31 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Non-metal inserts for bone support assembly |
US6296645B1 (en) | 1999-04-09 | 2001-10-02 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Intramedullary nail with non-metal spacers |
US6267766B1 (en) | 1999-05-28 | 2001-07-31 | Stephen S. Burkhart | Suture anchor reel device kit and method |
US7959649B2 (en) * | 2003-03-31 | 2011-06-14 | Arthrex, Inc. | Suture anchor device, kit and method |
WO2001017435A1 (en) * | 1999-09-07 | 2001-03-15 | Microvena Corporation | Retrievable septal defect closure device |
US6322563B1 (en) * | 1999-09-17 | 2001-11-27 | Genzyme Corporation | Small tissue and membrane fixation apparatus and methods for use thereof |
US6808527B2 (en) | 2000-04-10 | 2004-10-26 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Intramedullary nail with snap-in window insert |
CA2372258C (en) | 2000-04-11 | 2008-12-30 | Peter Barreiro | Single shot meniscal repair device |
US7993369B2 (en) | 2000-06-22 | 2011-08-09 | Arthrex, Inc. | Graft fixation using a plug against suture |
US6638312B2 (en) | 2000-08-04 | 2003-10-28 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Reinforced small intestinal submucosa (SIS) |
US8366787B2 (en) * | 2000-08-04 | 2013-02-05 | Depuy Products, Inc. | Hybrid biologic-synthetic bioabsorbable scaffolds |
US6527795B1 (en) | 2000-10-18 | 2003-03-04 | Ethicon, Inc. | Knotless suture anchor system and method of use |
US6641596B1 (en) | 2000-10-18 | 2003-11-04 | Ethicon, Inc. | Knotless bioabsorbable suture anchor system and method |
US6887259B2 (en) * | 2000-10-18 | 2005-05-03 | Depuy Mitek, Inc. | Suture anchor system and method of use |
US6887243B2 (en) | 2001-03-30 | 2005-05-03 | Triage Medical, Inc. | Method and apparatus for bone fixation with secondary compression |
US6511481B2 (en) | 2001-03-30 | 2003-01-28 | Triage Medical, Inc. | Method and apparatus for fixation of proximal femoral fractures |
US6770075B2 (en) | 2001-05-17 | 2004-08-03 | Robert S. Howland | Spinal fixation apparatus with enhanced axial support and methods for use |
US7314467B2 (en) | 2002-04-24 | 2008-01-01 | Medical Device Advisory Development Group, Llc. | Multi selective axis spinal fixation system |
US20030125750A1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-07-03 | Zwirnmann Ralph Fritz | Spring loaded fixation element insertion device |
US7147641B2 (en) | 2001-05-30 | 2006-12-12 | Chen Michael C | Fixation element insertion device |
AU2002313694B2 (en) * | 2001-07-16 | 2007-08-30 | Depuy Products, Inc. | Cartilage repair apparatus and method |
EP1416866A4 (de) * | 2001-07-16 | 2007-04-18 | Depuy Products Inc | Vorrichtungen aus natürlich vorkommenden mitteln biologischer herkunft |
WO2003007784A2 (en) | 2001-07-16 | 2003-01-30 | Depuy Products, Inc. | Meniscus regeneration device and method |
US7819918B2 (en) * | 2001-07-16 | 2010-10-26 | Depuy Products, Inc. | Implantable tissue repair device |
JP4197157B2 (ja) | 2001-07-16 | 2008-12-17 | デピュイ・プロダクツ・インコーポレイテッド | 軟骨修復再生装置および方法 |
WO2003007786A2 (en) * | 2001-07-16 | 2003-01-30 | Depuy Products, Inc. | Porous delivery scaffold and method |
US8025896B2 (en) | 2001-07-16 | 2011-09-27 | Depuy Products, Inc. | Porous extracellular matrix scaffold and method |
WO2003007788A2 (en) | 2001-07-16 | 2003-01-30 | Depuy Products, Inc. | Unitary surgical device and method |
JP2005515802A (ja) | 2001-07-16 | 2005-06-02 | デピュイ・プロダクツ・インコーポレイテッド | 混成生物/合成品型多孔質細胞外基質支持骨格 |
US7288105B2 (en) | 2001-08-01 | 2007-10-30 | Ev3 Endovascular, Inc. | Tissue opening occluder |
US6747121B2 (en) * | 2001-09-05 | 2004-06-08 | Synthes (Usa) | Poly(L-lactide-co-glycolide) copolymers, methods for making and using same, and devices containing same |
WO2003034925A2 (en) * | 2001-10-23 | 2003-05-01 | Tyco Healthcare Group Lp | Surgical fasteners |
US6685706B2 (en) | 2001-11-19 | 2004-02-03 | Triage Medical, Inc. | Proximal anchors for bone fixation system |
US8409250B2 (en) * | 2002-01-23 | 2013-04-02 | Arthrex, Inc. | Meniscal repair system and method |
US6793678B2 (en) | 2002-06-27 | 2004-09-21 | Depuy Acromed, Inc. | Prosthetic intervertebral motion disc having dampening |
US7824429B2 (en) | 2002-07-19 | 2010-11-02 | Interventional Spine, Inc. | Method and apparatus for spinal fixation |
US20040068262A1 (en) * | 2002-10-02 | 2004-04-08 | Mark Lemos | Soft tissue fixation implant |
US7713286B2 (en) * | 2002-11-15 | 2010-05-11 | Linvatec Corporation | Knotless suture anchor |
US7070601B2 (en) | 2003-01-16 | 2006-07-04 | Triage Medical, Inc. | Locking plate for bone anchors |
US7780700B2 (en) | 2003-02-04 | 2010-08-24 | ev3 Endovascular, Inc | Patent foramen ovale closure system |
WO2004098453A2 (en) | 2003-05-06 | 2004-11-18 | Triage Medical, Inc. | Proximal anchors for bone fixation system |
CA2525132C (en) | 2003-05-08 | 2011-06-28 | Tepha, Inc. | Polyhydroxyalkanoate medical textiles and fibers |
US7300439B2 (en) * | 2003-06-24 | 2007-11-27 | Depuy Mitek, Inc. | Porous resorbable graft fixation pin |
JP2007528853A (ja) * | 2003-07-08 | 2007-10-18 | テファ, インコーポレイテッド | 徐放性薬物送達のためのポリ−4−ヒドロキシブチレートマトリックス |
US20060287659A1 (en) * | 2003-08-22 | 2006-12-21 | Tepha, Inc. | Polyhydroxyalkanoate nerve regeneration devices |
US7655009B2 (en) | 2003-12-01 | 2010-02-02 | Smith & Nephew, Inc. | Humeral nail |
CN1953719B (zh) * | 2004-04-26 | 2011-01-26 | 好梅迪卡整形器械公司 | 用于无血管半月板修复和再生的支架 |
US7569233B2 (en) | 2004-05-04 | 2009-08-04 | Depuy Products, Inc. | Hybrid biologic-synthetic bioabsorbable scaffolds |
US7632284B2 (en) * | 2004-07-06 | 2009-12-15 | Tyco Healthcare Group Lp | Instrument kit and method for performing meniscal repair |
ATE556727T1 (de) * | 2004-08-03 | 2012-05-15 | Tepha Inc | Polyhydroxyalkanoate nähte die sich nicht aufrollen |
US7513866B2 (en) | 2004-10-29 | 2009-04-07 | Depuy Products, Inc. | Intestine processing device and associated method |
US7354627B2 (en) | 2004-12-22 | 2008-04-08 | Depuy Products, Inc. | Method for organizing the assembly of collagen fibers and compositions formed therefrom |
JP2008528204A (ja) * | 2005-01-28 | 2008-07-31 | テファ, インコーポレイテッド | ポリ−4−ヒドロキシブチレート粒子を使用した塞栓形成 |
US7410488B2 (en) | 2005-02-18 | 2008-08-12 | Smith & Nephew, Inc. | Hindfoot nail |
US7595062B2 (en) | 2005-07-28 | 2009-09-29 | Depuy Products, Inc. | Joint resurfacing orthopaedic implant and associated method |
US20070112360A1 (en) * | 2005-11-15 | 2007-05-17 | Patrick De Deyne | Bioprosthetic device |
US7785357B2 (en) * | 2005-12-14 | 2010-08-31 | Arthrex, Inc. | Expanding plug for tendon fixation |
EP2051646A4 (de) * | 2006-08-07 | 2014-06-11 | Howmedica Osteonics Corp | Einführsystem zur implantation eines medizinprodukts und chirurgische verfahren |
US20080033487A1 (en) * | 2006-08-07 | 2008-02-07 | Bioduct, Llc | Medical device for repair of tissue and method for implantation and fixation |
US8894661B2 (en) * | 2007-08-16 | 2014-11-25 | Smith & Nephew, Inc. | Helicoil interference fixation system for attaching a graft ligament to a bone |
US7943683B2 (en) * | 2006-12-01 | 2011-05-17 | Tepha, Inc. | Medical devices containing oriented films of poly-4-hydroxybutyrate and copolymers |
WO2008070863A2 (en) | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Interventional Spine, Inc. | Intervertebral implant |
US7871440B2 (en) | 2006-12-11 | 2011-01-18 | Depuy Products, Inc. | Unitary surgical device and method |
US7981116B2 (en) * | 2007-05-25 | 2011-07-19 | Custom Spine, Inc. | Radiolucent screwdriver for orthopedic surgery |
US7998176B2 (en) | 2007-06-08 | 2011-08-16 | Interventional Spine, Inc. | Method and apparatus for spinal stabilization |
US8900307B2 (en) | 2007-06-26 | 2014-12-02 | DePuy Synthes Products, LLC | Highly lordosed fusion cage |
CN101969867B (zh) | 2008-01-14 | 2013-03-27 | 康文图斯整形外科公司 | 用于骨折修补的装置 |
CN101909548B (zh) | 2008-01-17 | 2014-07-30 | 斯恩蒂斯有限公司 | 可膨胀椎间植入件以及制造它的相关方法 |
US7891926B2 (en) * | 2008-01-28 | 2011-02-22 | A. Raymond, Inc. | Fastener |
CN102036623A (zh) | 2008-04-05 | 2011-04-27 | 斯恩蒂斯有限公司 | 可膨胀的椎间植入体 |
CN100594853C (zh) * | 2008-05-16 | 2010-03-24 | 北京天新福医疗器材有限公司 | 一种用于股骨头坏死的金属骨支撑器 |
US9089415B2 (en) * | 2008-09-05 | 2015-07-28 | Synovis Orthopedic And Woundcare, Inc. | Oblong cross-sectional tissue fixation peg |
US9526620B2 (en) | 2009-03-30 | 2016-12-27 | DePuy Synthes Products, Inc. | Zero profile spinal fusion cage |
US9393129B2 (en) | 2009-12-10 | 2016-07-19 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bellows-like expandable interbody fusion cage |
EP2523614A4 (de) | 2010-01-15 | 2017-02-15 | Conventus Orthopaedics, Inc. | Drehbare und starre orthopädische stange |
CA2823873A1 (en) | 2010-01-20 | 2011-07-28 | Conventus Orthopaedics, Inc. | Apparatus and methods for bone access and cavity preparation |
EP2544608A4 (de) | 2010-03-08 | 2017-02-22 | Conventus Orthopaedics, Inc. | Vorrichtung und verfahren zur sicherung eines knochenimplantats |
US9775702B2 (en) | 2010-03-10 | 2017-10-03 | Smith & Nephew, Inc. | Composite interference screws and drivers |
US9579188B2 (en) | 2010-03-10 | 2017-02-28 | Smith & Nephew, Inc. | Anchor having a controlled driver orientation |
JP5899124B2 (ja) | 2010-03-10 | 2016-04-06 | スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド | 複合締まりスクリューおよびデバイス |
US9308080B2 (en) | 2010-03-10 | 2016-04-12 | Smith & Nephew Inc. | Composite interference screws and drivers |
US8685024B2 (en) * | 2010-04-14 | 2014-04-01 | Arrowhead Medical Device Technologies, Llc | Intramedullary fixation device and methods for bone fixation and stabilization |
US10349987B2 (en) | 2010-04-14 | 2019-07-16 | Arrowhead Medical Device Technologies, Llc | Intramedullary fixation devices |
US8845733B2 (en) | 2010-06-24 | 2014-09-30 | DePuy Synthes Products, LLC | Lateral spondylolisthesis reduction cage |
US8979860B2 (en) | 2010-06-24 | 2015-03-17 | DePuy Synthes Products. LLC | Enhanced cage insertion device |
US8623091B2 (en) | 2010-06-29 | 2014-01-07 | DePuy Synthes Products, LLC | Distractible intervertebral implant |
US20130123862A1 (en) * | 2010-10-10 | 2013-05-16 | Gregory Anderson | Arthrodesis implant and buttressing apparatus and method |
US20120089197A1 (en) * | 2010-10-10 | 2012-04-12 | Anderson Gregory S | Arthrodesis implant apparatus and method |
US9402732B2 (en) | 2010-10-11 | 2016-08-02 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable interspinous process spacer implant |
AU2012229152B2 (en) | 2011-03-11 | 2016-04-28 | Smith And Nephew, Inc. | Trephine |
US9237887B2 (en) * | 2011-05-19 | 2016-01-19 | Biomet Sports Medicine, Llc | Tissue engaging member |
JP6153924B2 (ja) | 2011-06-07 | 2017-06-28 | スミス アンド ネフュー インコーポレーテッドSmith & Nephew,Inc. | 外科用アンカー送達システム |
WO2014018098A1 (en) | 2012-07-26 | 2014-01-30 | DePuy Synthes Products, LLC | Expandable implant |
US20140067069A1 (en) | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Interventional Spine, Inc. | Artificial disc |
US9717601B2 (en) | 2013-02-28 | 2017-08-01 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable intervertebral implant, system, kit and method |
US9522070B2 (en) | 2013-03-07 | 2016-12-20 | Interventional Spine, Inc. | Intervertebral implant |
EP2967894B1 (de) | 2013-03-13 | 2018-05-09 | Arrowhead Medical Device Technologies LLC | Hammerzehenimplantat mit verbesserten greifflächen |
WO2014159125A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-10-02 | Arrowhead Medical Device Technologies Llc | Methods and implants for treating hammertoe and other deformities |
US9155531B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-10-13 | Smith & Nephew, Inc. | Miniaturized dual drive open architecture suture anchor |
WO2014169058A1 (en) | 2013-04-09 | 2014-10-16 | Smith & Nephew, Inc | Open-architecture interference screw |
US9522028B2 (en) | 2013-07-03 | 2016-12-20 | Interventional Spine, Inc. | Method and apparatus for sacroiliac joint fixation |
EP3079607A4 (de) | 2013-12-12 | 2017-07-26 | Conventus Orthopaedics, Inc. | Gewebeversetzungswerkzeuge und -verfahren |
WO2016025329A1 (en) | 2014-08-15 | 2016-02-18 | Tepha, Inc. | Self-retaining sutures of poly-4-hydroxybutyrate and copolymers thereof |
US10626521B2 (en) | 2014-12-11 | 2020-04-21 | Tepha, Inc. | Methods of manufacturing mesh sutures from poly-4-hydroxybutyrate and copolymers thereof |
EP3230500A1 (de) | 2014-12-11 | 2017-10-18 | Tepha, Inc. | Verfahren zur ausrichtung von multifilamentgarn und monofilamenten aus poly-4-hydroxybutyrat und copolymere davon |
CN105960211B (zh) * | 2014-12-19 | 2019-01-11 | 瑞特医疗技术公司 | 用于趾间关节固定术的髓内锚定件 |
US11426290B2 (en) | 2015-03-06 | 2022-08-30 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable intervertebral implant, system, kit and method |
US9913727B2 (en) | 2015-07-02 | 2018-03-13 | Medos International Sarl | Expandable implant |
EP3474783B1 (de) | 2016-06-28 | 2023-05-03 | Eit Emerging Implant Technologies GmbH | Expandierbare, winkeleinstellbare bandscheiben-cages |
US11596523B2 (en) | 2016-06-28 | 2023-03-07 | Eit Emerging Implant Technologies Gmbh | Expandable and angularly adjustable articulating intervertebral cages |
US10537436B2 (en) | 2016-11-01 | 2020-01-21 | DePuy Synthes Products, Inc. | Curved expandable cage |
US10888433B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-01-12 | DePuy Synthes Products, Inc. | Intervertebral implant inserter and related methods |
US10631881B2 (en) | 2017-03-09 | 2020-04-28 | Flower Orthopedics Corporation | Plating depth gauge and countersink instrument |
US10398563B2 (en) | 2017-05-08 | 2019-09-03 | Medos International Sarl | Expandable cage |
US11344424B2 (en) | 2017-06-14 | 2022-05-31 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral implant and related methods |
WO2019010252A2 (en) | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Conventus Orthopaedics, Inc. | APPARATUS AND METHODS FOR TREATING BONES |
US10940016B2 (en) | 2017-07-05 | 2021-03-09 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral fusion cage |
EP3740145A1 (de) | 2018-01-15 | 2020-11-25 | GLW, Inc. | Hybride intramedulläre stäbe |
US11446156B2 (en) | 2018-10-25 | 2022-09-20 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods |
US11426286B2 (en) | 2020-03-06 | 2022-08-30 | Eit Emerging Implant Technologies Gmbh | Expandable intervertebral implant |
US11850160B2 (en) | 2021-03-26 | 2023-12-26 | Medos International Sarl | Expandable lordotic intervertebral fusion cage |
US11752009B2 (en) | 2021-04-06 | 2023-09-12 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral fusion cage |
US12090064B2 (en) | 2022-03-01 | 2024-09-17 | Medos International Sarl | Stabilization members for expandable intervertebral implants, and related systems and methods |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029486A (en) * | 1957-10-04 | 1962-04-17 | Raymond A | Plastic panel clip |
US3272059A (en) * | 1961-06-22 | 1966-09-13 | Gen Motors Corp | Plastic hollow-ended fastener |
GB1087464A (en) * | 1963-10-14 | 1967-10-18 | Itw Ltd | Improvements in fasteners |
GB1163572A (en) * | 1965-09-02 | 1969-09-10 | Ft Products Ltd | An improved fastener |
US3350976A (en) * | 1965-10-18 | 1967-11-07 | Louis Rolnick | One piece plastic expansion fastener |
US3860999A (en) * | 1973-05-03 | 1975-01-21 | Usm Corp | Fastener |
US3848080A (en) * | 1973-09-06 | 1974-11-12 | Illinois Tool Works | Ground wire clip |
GB1600490A (en) * | 1977-07-29 | 1981-10-14 | Avdel Ltd | Barb and method of making same |
US4263903A (en) * | 1979-01-08 | 1981-04-28 | Richards Manufacturing Co., Inc. | Medical staple means |
AU533940B2 (en) * | 1980-02-20 | 1983-12-22 | W.A. Deutsher Pty Ltd | Winged fastener |
US4884572A (en) * | 1986-05-20 | 1989-12-05 | Concept, Inc. | Tack and applicator for treating torn bodily material in vivo |
CH674705A5 (de) * | 1988-04-27 | 1990-07-13 | Sulzer Ag |
-
1991
- 1991-07-22 US US07/733,598 patent/US5236431A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-15 EP EP92110036A patent/EP0525352B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-15 DE DE69214736T patent/DE69214736T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-15 AT AT92110036T patent/ATE144398T1/de active
- 1992-06-18 AU AU18317/92A patent/AU647935B2/en not_active Ceased
- 1992-07-21 CA CA002074340A patent/CA2074340C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-22 JP JP21570992A patent/JP3207255B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2074340A1 (en) | 1993-01-23 |
JP3207255B2 (ja) | 2001-09-10 |
ATE144398T1 (de) | 1996-11-15 |
JPH05200050A (ja) | 1993-08-10 |
EP0525352B1 (de) | 1996-10-23 |
DE69214736D1 (de) | 1996-11-28 |
CA2074340C (en) | 2001-05-01 |
AU1831792A (en) | 1993-01-28 |
US5236431A (en) | 1993-08-17 |
EP0525352A1 (de) | 1993-02-03 |
AU647935B2 (en) | 1994-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69214736T2 (de) | Absorbierbare Befestigungsvorrichtung mit geregelter Steifheit für In-Vivo-Behandlung des menschlichen Körpers und Einführungsvorrichtung | |
DE60025010T2 (de) | Chirurgisches system zur befestigung von gewebe | |
DE19601477C2 (de) | Befestigungsnagel | |
DE69433138T2 (de) | Fadenverankerungsvorrichtung | |
DE69728013T2 (de) | Keilförmiger nähfadenanker | |
DE69928510T2 (de) | Anatomisches befestigungsimplantat | |
DE602006000184T2 (de) | System zur Stabilisierung der Wirbelsäule | |
DE60113870T2 (de) | Nichtmetallisches knochenimplantat und intra-operative befestigungsmethode | |
US6423062B2 (en) | Bioabsorbable pin for external bone fixation | |
EP2086437B1 (de) | Implantat für Röhrenknochen | |
US7008428B2 (en) | Bone fixation system | |
DE60215744T2 (de) | Selbstschneidende Knochenschraube mit zwei Bauteilen | |
DE69532527T2 (de) | Schirmförmige nähklammervorrichtung mit aktivierendem ringteil | |
DE60316862T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Implantat | |
DE60220128T2 (de) | Absorbierbarer Knochenanker | |
DE3889654T2 (de) | Chirurgisches befestigungsmittel. | |
DE60314235T2 (de) | Gewindevorrichtung mit verbessertem widerstand gegen durch torsion verursachtes brechen | |
EP2349039B1 (de) | Implantat, insbesondere marknagel für die behandlung einer proximalen humerusfraktur | |
DE60122885T2 (de) | Fixierungsanker | |
DE69527667T2 (de) | Zweiteiliger Nähfadenanker mit Widerhaken | |
EP1024762B1 (de) | Knochenfixationsvorrichtung | |
DE69626996T2 (de) | Unter gewebebedingungen abbaubares material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68914849T2 (de) | Polymere befestigungsplatte für chirurgische verwendung. | |
EP1920721A2 (de) | Anker für Knochenfixiersysteme | |
AU2002250488B2 (en) | Distal bone anchors for bone fixation with secondary compression |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SYNTHES GMBH, OBERDORF, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPARING E ROEHL E HENSELER, 40237 DUESSELDORF |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 525352 Country of ref document: EP |