[go: up one dir, main page]

DE69203684T2 - Harninkontinenzventil. - Google Patents

Harninkontinenzventil.

Info

Publication number
DE69203684T2
DE69203684T2 DE69203684T DE69203684T DE69203684T2 DE 69203684 T2 DE69203684 T2 DE 69203684T2 DE 69203684 T DE69203684 T DE 69203684T DE 69203684 T DE69203684 T DE 69203684T DE 69203684 T2 DE69203684 T2 DE 69203684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
urinary incontinence
proximal end
distal end
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203684T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203684D1 (de
Inventor
James R Ardito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primed International Corp
Original Assignee
Primed International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primed International Corp filed Critical Primed International Corp
Publication of DE69203684D1 publication Critical patent/DE69203684D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69203684T2 publication Critical patent/DE69203684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0009Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body
    • A61F2/0018Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0022Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed deep in the body opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00553Sphincter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/25Artificial sphincters and devices for controlling urinary incontinence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

    Hintergrung der Erfindung
  • I. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen medizinische Vorrichtungen und insbesondere eine implantierbare magnetisch aktivierbare Ventileinrichtung, die, wenn sie in der Harnröhre eines männlichen oder weiblichen Patienten angeordnet wird, ein selektives Blockieren des Harnflusses bewirkt, so daß eine Behandlung für eine Harninkontinenz bereitgestellt wird.
  • II. Erörterung des Standes der Technik
  • Harninkontinenz sowohl bei Männern als auch bei Frauen bleibt ein beständiges Problem, obwohl unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen erdacht und vorgeschlagen wurden, um das Problem zu umgehen. Der Gebrauch eines Katheters und eines zugehörigen Sammelsacks mit einer Klemmeinrichtung auf dem Katheter ist nur für relativ kurzzeitige Situationen nützlich. Das Vorhandensein eines langzeitig eingebauten Katheters führt oft zu Blaseninfektionen dadurch, daß der Katheter einen ziemlich direkten Durchgang für Bakterien oder andere mikroskopische Organismen in die Blase bereitstellt. Die Verwendung von speuiell wasserdichten, wasserzurückhaltenden Unterhosen bleibt eine Option, jedoch viele, die an Harninkontinenz leiden, scheuen sich wegen der Störung und möglicher Geruchsprobleme vor ihrer Benutzung.
  • Ein anderer Lösungsweg in der Behandlung von Harninkontinenz ist mit der Implantation eines Ventils in die Harnröhre verbunden, bei dem das Ventil ein von außerhalb des Körpers bedienbares Mittel aufweist, um es von einer geschlossenen, harnblockierenden Position in eine offene, harnabfließende Position zu bewegen. In dieser Hinsicht wird auf das Patent 3,812,841 von Isaacson und das Patent 5,004,454 von Beyar und anderen verwiesen. In jedem dieser Anordnungen umfaßt das Ventil ein rohrförmiges Gehäuse, das durch eine geeignete Einführungssonde in die Harnröhre eingeführt wird. In dem Ventilgehäuse ist ein magnetisch bewegbares Ventilteil. Wenn ein Permanentmagnet in die Nähe des implantierten Ventils, aber außerhalb des Körpers, gebracht wird, kann das Ventil von seiner geschlossenen Position in seine geöffnete Position geschoben werden, um der Blase zu ermöglichen, sich durch das Ventil zu entleeren. Das Entfernen des äußeren Magneten stellt im Ventil seine harnblockierende Position wieder her.
  • Jedes der magnetisch aktivierbaren Harninkontinenzventile im Stand der Technik, die in dem Patent '841 von Isaacson und dem Patent '454 von Beyar und anderen beschrieben werden, weist Konstruktionsfehler auf, was sie als ungeeignet für ihren beabsichtigten Zweck erscheinen lassen. Insbesondere ist in jeder der Konstruktionen eine Schraubenfeder, die zum Drücken der Ventilfläche gegen einen Ventilsitz verwendet wird, eine Zugfeder, die kontinuierlich der Blase ausgesetzt ist und deshalb kontinuierlich in Harn gebadet wird. Das kann zum Ventilversagen führen, wenn ein Lochfraß des Metalls der Feder auftritt und wenn Salzablagerungen sich auf dem Federelement anhäufen. Darüber hinaus ist es im Falle des Federversagens für Teile der Baugruppe möglich, losgesprengt und mit Druck in die Blase geschleudert zu werden. Die Vorrichtung des Patents von Beyar und anderen ist auch deshalb unvollkommen, weil die Ventilöffnung, durch die der Harn, wenn das Ventil aktiviert wird, fließt, ziemlich klein ist und die Verschiebung der Ventilfläche von dem Ventilsitz so klein ist, daß der Harnfluß bestenfalls auf ein Tröpfeln reduziert wird. Die Ventilverschiebung von ihrem Sitz ist durch die Tatsache beschränkt, daß das konusförmige Ventilteil 21 nur sehr wenig durch den äußeren Magneten verschoben werden kann, weil seine Bewegung durch Wände eingeengt wird, die die Bohrung 12 des Ventilgehäuses festlegen.
  • In jeder der Konstruktionen des Standes der Technik wird eine Sonde mit einem distalen Gewindeende verwendet, um das Ventilgehäuse entweder vor der Einführung oder zur Zeit des Entfernens zu befestigen. Es ist schwierig, besonders zur Zeit des Entfernens, das Gewindeende der Sonde in dem proximalen Ende des Ventilgehäuses zu befestigen, wenn sich das Ventilgehäuse in dem Harnleiter befindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in ihrer Betriebsart etwas ähnlich zu dem Harninkontinenzventil im Stand der Technik des Patents von Beyar und anderen, indem es ein rohrförmiges Gehäuse einschließt, das eine Feder enthält, die normalerweise eine Ventilfläche in Kontakt mit einem Ventilsitz hält, um den Harnfluß zu blockieren, aber die durch Annäherung eines Permanentmagnet an die implantierte Vorrichtung in eine offene oder Harndurchflußposition geschoben werden kann. Sie unterscheidet sich jedoch in ihren konstruktiven Merkmalen in der Weise, daß sie die vorerwähnten Nachteile des Standes der Technik der Harninkontinenzventile beseitigt werden. Das Harninkontinenzventil der vorliegenden Erfindung ist in der Harnröhre des Patienten an einer Position unmittelbar an dem Ausgang der Harnröhre aus der Blase positionierbar. Es umfaßt ein rohrförmiges Gehäuseteil, das ein proximales Ende und ein distales Ende und einen äußeren Durchmesser aufweist, der ausreichend klein ist, um die Einführung der Ventilbaugruppe in die Harnröhre eines Patienten zu ermöglichen und umfaßt einen Hohlraum, durch den der Harn fließen kann, der sich longitudinal von dem proximalen Ende zum distalen Ende erstreckt. Das Ventilgehäuse ist von ausreichend kurzer Länge, so daß es nicht die Ejakulationsleiter blockiert und den Samenflüssigkeitsstrom verhindert, wenn es passend in der Harnröhre eines männlichen Patienten angeordnet wird.
  • Ein Ventilsitz ist im Hohlraum des Gehäuseteils unmittelbar an dem distalen Ende angeordnet. Ein bewegbares Ventilteil, das eine Ventilfläche aufweist, die mit dem Ventilsitz kooperiert, blockiert normalerweise den Flüssigkeitsfluß durch den Hohlraum des Ventilgehäuses. Eine Druckfeder ist in dem Hohlraum des Ventilgehäuses angeordnet, um normalerweise die Ventilfläche in einen Dichtungskontakt mit ihrem Sitz zu drängen. Ein Betätigungsstab ist an dem Ventilteil befestigt und ragt nach außen aus dem Hohlraum auf dem distalen Ende des Gehäuseteils heraus und ist mit einem magnetisierbaren Teil auf seinem distalen Ende ausgestattet. Wenn ein Permanentmagnet in die Nähe des magnetisierbaren Teiles auf dem Betätigungsstab gebracht wird, wird das Ventil relativ zu seinem Sitz geöffnet und ermöglicht das Ablassen und Fließen des Harns durch das Ventilgehäuse. Weil sich der Betätigungsstab außerhalb des Ventilgehäuses und in die Blase hinein erstreckt, ist er frei, sich in einem größeren Abstand zu bewegen und somit eine größere Verschiebung der Ventilfläche relativ zu ihrem Sitz bereitzustellen und erlaubt einen uneinqeschränkten Harnfluß, als es mit den Vorrichtungen im Stand der Technik, wie er in dem obigen Patent von Beyar und anderen offenbart wird, erreicht werden kann.
  • Weil darüberhinaus eine Druckfeder anstelle einer Zugfeder verwendet wird, und weil sie proximal zum Ventilsitz angeordnet ist, wird sie nur dem Harn ausgesetzt sein, wenn das Ventil in seine offene Position geschaltet ist. Zu allen anderen Zeiten ist sie vor einer Aussetzung mit Harn abgedichtet, was die Häufigkeit, in der eine Ventilauswechslung durchgeführt werden muß, vermindert.
  • Die Kraft, mit der die Ventilfläche gegen den Ventilsitz gepreßt wird, ist ohne weiteres mittels einer Gewindemutter, die an dem proximalen Ende des Ventilgehäuses befestigt ist, anpaßbar. Dieses ermöglicht dem Ventil, geschlossen zu bleiben, bis es durch einen Permanentmagneten aktiviert wird, oder bis derdas vorder Ende des Harns in der Blase eine ausreichend große Kraft auf das Ventil ausübt, um die Federkraft zu überwinden und einen etwas begrenzten Abfluß der Blase zu ermöglichen, sogar ohne Betätigung des externen Permanentmagneten. Dies verhindert einen Rückstau von Harn in die Harnleiter und einen möglichen Nierenschaden.
  • Die Sonde, die zum Einführen und Entfernen des Harninkontinenzventils der vorliegenden Erfindung aus dem Körper verwendet wird, verläßt sich nicht darauf, dafür geeignet zu sein, ein Gewindeende an entsprechende Gewinde auf dem Ventilgehäuse anzupassen. Stattdessen enthält es eine scherenförmige Einrichtung auf dem distalen Ende eines verlängerten Rohres und einen drehbaren Knopf auf dem proximalen Ende dieses Rohres, der mit der Schereneinrichtung gekoppelt wird, um sie zu öffnen oder zu schließen. Wenn sie in das proximale Ende des Ventilgehäuses eingeführt und geöffnet wird, ist das Ventilgehäuse sicher mit der Einführungssonde verbunden. Ein Drehen des Knopfes, um so die Schereneinrichtung zu schließen, entkoppelt die Sonde von dem Ventilgehäuse.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorhergehenden Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann durch die folgende detailierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform klarer, insbesondere, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • Figur 1 eine Querschnittsansicht ist, die durch die Blase und einen Abschnitt der Harnröhre eines männlichen Patienten vorgenommen wurde und die Anordnung des Harninkontinenzventils der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Harninkontinenzventils der vorliegenden Erfindung ist;
  • Figur 3 eine Querschnittsansicht in Längsrichtung ist, die durch das Harninkontinenzventil der Figur 2 vorgenommen wurde;
  • Figur 4 die Einführungssonde, die zum Installieren oder späteren Entfernen des Ventils verwendet wird, veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Bezugnehmend auf Figur 1 wird eine Querschnittsansicht gezeigt, die durch die Haarnblase 10 und durch die Harnröhre 12 eines männlichen Patienten vorgenommen wurde. Die röhrenförmigen Organe 14 und 16 sind der rechte und linke Harnleiter, die den Harn von den Nieren (nicht gezeigt) durch die Ostia 18 und 20 in das Innere der Blase 10 leiten. Die Vorsteherdrüse wird durch die Bezugsnummer 22 gekennzeichnet und umgibt die Harnröhre 12. An einer Position, die durch die Bezugsnummer 24 gekennzeichnet ist, befindet sich der externe Musculus Sphincter, der bei normalen Patienten die Harnröhre 12 zusammenzieht, um dort entlang den Durchfluß von Harn zu verhindern. Aufgrund einer Verletzung oder einer Erkrankung kann der Sphincter 24 seine Fähigkeit zur Kontraktion und zum Freilassen verlieren, was zur Harninkontinenz führt, z.B. zu unkontrolliertem Harnfluß von der Blase durch die Harnröhre.
  • Fortsetzend mit Bezugnahme auf Figur 1 kommen die ampullären Gefäße der Samenleiter 26 und 28 von den Hoden und leiten Sperma, das in dem Augenblick des sexuellen Orgasmus in die Harnröhre über die Ejakulationsleiter 30 gespritzt wird, weiter.
  • Das Harninkontinenzventil der vorliegenden Erfindung wird in der Harnröhre angeordnet gezeigt und durch die Bezugsnummer 32 gekennzeichnet. Es ist in dem Bereich, der durch den externen Sphincter 24 umgeben wird, angeordnet und wegen der Art, in der das Äußere des Ventilgehäuses gestaltet ist, hilft der Sphincter 24, das Ventil gegen ein Abwandern in die Blase oder herunter in die Harnröhre zu verankern. Die Länge des Ventilgehäuses 32 ist so, daß es nicht den Ejakulationsleiter 30 stört oder in anderer Weise blockiert und folglich eine normale sexuelle Funktion nicht behindert. Verbunden mit dem Ventilgehäuse ist ein Ventilsteller 34, der aus dem distalen Ende der Ventilgehäuses ragt und sich in das Innere der Blase 10 erstreckt. Ein magnetisierbares Teil 36, das vorzugsweise ein keramischer Magnet ist, der gegenüber Körperflüssigkeiten, wie typischerweise Harn, inert ist, ist am distalen Ende des Betätigungsstabes 34 befestigt. Wie weiterhin erklärt wird, zieht ein Magnet, der dem Schambogens des Patienten genähert wird, das magnetisierbare Teil 36 an und drückt über den Betätigungsstab 34 ein Ventilteil in dem Ventilgehäuse 32 in seine offene Position. Die Einzelheiten der Konstruktion des Harninkontinenzventils werden später in dieser Beschreibung weiter beschrieben.
  • Figur 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Harninkontinenzventils 32. Es ist zu sehen, daß es ein Ventilgehäuse 38 umfaßt, das ein distales Ende 40 und ein proximales Ende 42 aufweist. Eine zylindrische Mutter 44 ist an dem proximalen Endabschnitt des Ventilgehäuses 38 mittels Gewinden 46 (Figur 3) befestigt. Wie in den Figuren 2 und 3 gesehen werden kann, hat das Ventilgehäuse 38 eine vergrößerte zylindrische Gewindekappe 48 auf seinem distalen Ende und einen konisch verjüngten Mittelabschnitt 50, der in einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 52, der zu seinem proximalen Ende 42 führt, endet. Aufgrund der Art und Weise, in welcher das äußere Profil des Ventilgehäuses 38 eingeengt ist, wird der Musculus Sphincter, wenn das Ventilgehäuse in die Harnröhre an der Position des externen Musculus Sphincter eingeführt ist, den zentralen Abschnitt des Ventilgehäuses fassen, wobei ein Wandern in der distalen Richtung durch die Abmessungen der Mutter 44 unterdrückt wird und ein Wandern in der proximalen Richtung durch den vergrößerten Kappenabschnitt 48 des Ventilgehäuses verhindert wird.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf Figur 3 umfaßt die Mutter 44 eine Gewindebohrung 46, in die eine ringförmige Scheibe 56, die eine darin gebildete zentrale Öffnung 58 aufweist, eingepaßt ist. Der Durchmesser der Öffnung 58 ist ein wenig weniger als der innere Durchmesser des Hohlraums 54 des Ventilgehäuses und stellt deshalb einen nach innen vorspringenden Flansch 60 bereit, gegen den sich das proximale Ende einer Druckfeder 62 abstützt. Insbesondere ist die obere Fläche des Flansches 60 mit einer ringförmigen Nut 64 ausgestattet, die die äußerste proximale Windung der Druckfeder 62 aufnimmt, um die Feder in Position zu halten. Das distale Ende der Feder 62 paßt in einen Hohlraum 66, der auf der Unterseite eines Ventilteiles 68 gebildet wird und normalerweise die Ventilfläche 70 in eine dichtende Beziehung in Bezug auf den Ventilsitz 72 drängt. Der Ventilsitz 72 wird von der Unterseite 74 der Gewindekappe 48 gebildet, die die kreisförmige Öffnung 75 der Kappe 48 umrundet. Ein elastomerer O-Ring 76 paßt in eine ringförmige Nut, die auf der Unterseite des Ventilsitzes 74 gebildet wird, der eine wasserdichte Dichtung mit einem bewegbaren Ventilteil 68 bereitstellt.
  • Integral mit dem Ventilteil 68 ist der Betätigungsstab 34 ausgebildet. Aufgeschraubt auf dem distalen Ende des Betätigungsstabes 34 ist das magnetisierbare Teil 36. Wie bereits erwähnt, positioniert der Betätigungsstab 34 das magnetisierbare Teil 36 in der Blase, wenn das Ventilgehäuse 38 in den Grenzen des externen Musculus Sphincter des Körpers angeordnet ist. Durch ausreichend nahes Anbringen eines Permanentmagneten zu dem magnetisierbaren Teil 36, wird das Teil 36 von dem Magneten angezogen und wird das Ventilteil 68 veranlassen, sich relativ zu der O-Ringdichtung 76 zu verschieben und dem Harn zu ermöglichen, durch die Öffnung 75, die in dem Gewindekappenteil 48 gebildet ist, und dann durch den Hohlraum 54 des Ventilgehäuses 38 und von dort durch die zentrale Öffnung 58 der Scheibe 56 und durch die Harnröhre zu fließen. Wenn der Permanentmagnet wieder entfernt wird, wird die Feder 62 das Ventilteil 68 wieder in seine Dichtungsposition relativ zum O-Ring 76 des Ventilsitzes 72 zurückführen.
  • Die Scheibe 56 umfaßt einen zylindrischen sich nach unten erstreckenden Flansch 57, der von einer Schulter 59 der zylindrischen Mutter 44 gestützt wird, um eine Kammer in dem proximalen Ende der Mutter zu erzeugen. Wie noch erklärt wird, nimmt diese Kammer ein Werkzeug zum Einführen und Entfernen des Ventils auf.
  • Figur 4 veranschaulicht die Konstruktion einer besonderen Sonde, die während der Installation oder der nachfolgenden Entfernung des Ventilgehäuses aus seiner Position in der Harnröhre verwendet wird. Es ist zu sehen, daß sie ein äußeres rohrförmiges Teil 80 umfaßt, dessen äußerer Durchmesser ausreichend klein ist, um dem Instrument zu ermöglichen, durch den Lumen der Harnröhre durchgelassen zu werden. Es ist im wesentlichen starr und kann entweder aus rostfreiem Stahl oder einem geeigneten Kunststoff gebildet werden. Befestigt am distalen Ende 82 des Rohres 80 ist eine scherenförmige Einrichtung, die Beine 84 und 86 aufweist, die schwenkbar mit dem Rohr 80 bei 88 verbunden sind. Jedes der Beine 84 und 86 hat einen winklig abstehenden Fuß 90. Longitudinal durch den Hohlraum des Rohres 80 erstreckt sich ein Betätigungsstab 92, der eine ringförmige Kopplung 94 an seinem distalen Ende aufweist. Die Verbindungsstege 96 und 98 erstrecken sich zwischen den Befestigungspunkten 100 auf den Blättern 86 und 88 und dem Kopplungsring 94.
  • Am proximalen Ende des Stabes 80 ist ein Hülsenteil mit Innengewinde 102 befestigt, und in das Teil 102 ist ein Knopf 104 geschraubt, dessen Oberfläche vorzugsweise gerändelt ist, um ein Fassen zwischen Daumen und Zeigefinger zu erleichtern. Der Stab 92 ist an dem Knopf am Verbindungspunkt 106 befestigt.
  • Wenn der gerändelte Knopf 104 im Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegt sich der Betätigungsstab 92 in die distale Richtung und über die Verbindungspunkte 96 und 98 betrieben, werden die Blätter 84 und 86 im wesentlichen zum gegenseitigen Überlappen veranlaßt. Das vermindert den Abstand zwischen den Enden der Füße 90 und ermöglicht diesen Füßen, durch die Öffnung 59, die in der Mutter 44 ausgebildet ist, eingeführt zu werden. Wenn nun der Knopf 104 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird Zugkraft auf den Stab 92 ausgeübt, die Blätter 84 und 86 werden zum Spreizen veranlaßt und blockieren die Füße 90 in dem Zwischenraum, der durch den Flansch 57 der Scheibe 56 definiert wird. Wenn das Ventil passend in der Harnröhre positioniert ist, kann der Knopf 104 wieder im Uhrzeigersinn gedreht werden, die Blätter 84 und 86 relativ zueinander geschlossen werden und der Sonde ermöglicht werden, aus der Öffnung in dem proximalen Ende des Ventilgehäuses und aus der Harnröhre entfernt zu werden. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß das gleiche Sondeninstrument der Figur 4 verwendet werden kann, wenn es später gewünscht wird, das Ventil aus dem Körper zu entfernen.
  • Das Ventilgehäuse 38 wird vorzugsweise aus rostfreiem Stahl gebildet, kann aber auch aus irgendeiner Anzahl von medizinisch geeigneten Kunststoffmaterialien gebildet werden. Es wurde als wünschenswert gefunden, wenn es aus rostfreiem Stahl gebildet wird und daß das Äußere davon mit einer Schicht aus einem geeigneten elastomeren Material, wie Silikongummi, beschichtet wird. Diese Schicht wird in Figur 3 mit der Bezugsnummer 78 gekennzeichnet. Das Äußere der Mutter 44 und der Kappe 48 ist ebenfalls mit diesem Silikongummi zum Zweck des Bereitstellens einer nicht verletzenden Oberfläche, relativ zu dem Gewebe der Harnröhre, beschichtet. Auf ähnliche Weise wurde es als zweckmäßig gefunden, den inneren Hohlraum 54 des Ventilgehäuses mit einem Film eines geeigneten polymerischen Materials, wie Polytetrafluorethylen (Teflon) zu beschichten.
  • Der Fachmann der Technik kann von der Querschnittsansicht der Figur 3 die Leichtigkeit abschätzen, mit der die Teile, die das Harninkontinenzventil der vorliegenden Erfindung umfaßt, zusammengebaut werden können. Der O-Ring 76 wird erst in die ringförmige Nut, die in der inneren Oberfläche der Gewindekappe gebildet ist, eingeführt. Als nächstes wird der Betätigungsstab 34 durch die Öffnung 75 der Kappe fallen gelassen. Die Kappe kann als nächstes auf das distale Ende des Ventilgehäuses 38 geschraubt werden. Die Schraubenfeder 62 kann als nächstes in das proximale Ende des Ventilgehäuses eingeführt werden, gefolgt von der Anordnung der Abstandsscheibe 56 in der Bohrung der Mutter 44. Die Mutter wird dann auf das proximale Ende des Ventilgehäuses geschraubt, was alle Teile auf ihren Plätzen festhält. Der Zusammenbau wird durch das Aufschrauben des magnetisierbaren Teils 36 auf das Gewindeende des Betätigungsstabes 34 vollendet. Die Druckkraft der Ventilfläche gegen ihren O-Ring-Ventilsitz 76 kann durch die Länge, mit dem die Mutter 40 auf das passende Ventilgehäuse aufgeschraubt wird, eingestellt werden.
  • Diese Erfindung wurde hier in beträchtlichem Detail beschrieben, um die Patentstatuten zu erfüllen und um dem Fachmann der Technik die Information bereitzustellen, die erforderlich ist, um die neuen Prinzipien anzuwenden und um solche besonderen Komponenten, wie sie erforderlich sind, zu konstruieren und zu benutzen. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Erfindung durch speziell unterschiedliche Ausrüstung und Bauteile ausgeführt werden kann und daß unterschiedliche Modifikationen sowohl in Ausrüstungsdetails als auch im Betriebsverfahren durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung selbst zu verlassen.

Claims (13)

1. Harninkontinenzventil, das in der Harnröhre eines Patienten zur Steuerung des Harnflusses dort hindurch eingeführt wird, umfassend:
(a) ein rohrförmiges Gehäuseteil (38), das ein proximales Ende (42), ein distales Ende (40) und einen äußeren Durchmesser, der ausreichend klein ist, um eine Einführung in die Harnröhre eines Patienten zu ermöglichen und einen Hohlraum (54), durch den Harn fließen kann, aufweist, der sich longitudinal von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende erstreckt;
(b) einen Ventilsitz (72), der in dem Hohlraum (54) des Gehäuseteils (38) nahe dem distalen Ende (40) angeordnet ist;
(c) ein Ventilteil (68), das eine Ventilfläche einschließt, die mit dem Ventilsitz (72) zum normalerweisen Blockieren des Flüssigkeitsstroms durch den Hohlraum kooperiert; und
(d) einen Betätigungsstab (34), der an dem Ventilteil (68) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstab (34) aus dem Hohlraum an dem distalen Ende (40) des Gehäuseteils (38) nach außen ragt und ein magnetisierbares Teil (36) einschließt.
2. Harninkontinenzventil nach Anspruch 1, das weiterhin eine Druckfeder (62) einschließt, die in dem Hohlraum zum normalerweise Drängen der Ventilfläche in einen Dichtungskontakt mit dem Ventilsitz mit einer vorbestimmten Kraft angeordnet ist.
3. Harninkontinenzventil nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Kraft im allgemeinen größer ist als der hydraulische Druck, der auf das Ventilteil (68) durch das Vorhandensein einer normalen Menge Harns in der Harnblase ausgeübt wird.
4. Harninkontinenzventil nach Anspruch 1, wobei der Betätigungsstab (34) von ausreichender Länge ist, um das magnetisierbare Teil (36) in der Blase des Patienten zu positionieren, wenn das rohrförmige Gehäuseteil (38) durch den externen Sphincter des Patienten umgeben ist.
5. Harninkontinenzventil nach Anspruch 2, wobei die Druckfeder (62) proximal von der Ventilfläche angeordnet ist.
6. Harninkontinenzventil nach Anspruch 5, das weiterhin ein Mittel einschließt, das an dem proximalen Ende (42) des Gehäuseteils (38) zum Stützen der Druckfeder (62) gegenüber dem Ventilteil (68) angeordnet ist.
7. Harninkontinenzventil nach Anspruch 6, wobei das Stützmittel eine ringförmige Platte (56), die an dem proximalen Ende (42) des Gehäuseteils (38) angeordnet ist und eine Gewindemutter (44), die an dem distalen Ende (40) des Gehäuseteils befestigt ist, einschließt.
8. Harninkontinenzventil nach Anspruch 1, das weiterhin einen Permanentmagnet (37) einschließt, der die Ventiloberf läche relativ zu dem Ventilsitz (72) verstellt, wenn er in einem vorbestimmten Abstand von dem magnetisierbaren Teil (36) an dem Betätigungsstab (34) und außerhalb des Körpers angeordnet ist.
9. Harninkontinenzventil nach Anspruch 1, wobei das rohrförmige Gehäuse (38) aus rostfreiem Stahl hergestellt ist und eine elastomere Beschichtung (78) auf der Außenfläche und eine kompatible polymere Filmbeschichtung auf den Flächen, die den Hohlraum definieren, einschließt.
10. Harninkontinenzventil nach Anspruch 9, wobei die polymere Filmbeschichtung aus Polytetrafluorethylen ist und die elastomere Beschichtung (78) aus der Gruppe, die aus Polyurethan, Polyethylen und Silikongummi besteht, ausgewählt ist.
11. Harninkontinenzventil nach Anspruch 1, das weiterhin ein Sondenmittel zum auslaßbaren Erfassen des proximalen Endes (42) des rohrförmigen Gehäuseteils (38) einschließt.
12. Harninkontinenzventil nach Anspruch 11, wobei das Sondenmittel ein langgestrecktes starres Rohr (80) umfaßt, das ein proximales Ende, ein distales Ende (82) und einen Hohlraum, der sich dazwischen erstreckt, aufweist; eine Schereneinrichtung an dem distalen Ende (82) des starren Rohrs (80) befestigt ist; die Schereneinrichtung in der Lage ist, eine geschlossene und eine offene Position anzunehmen und wobei Mittel an dem proximalen Ende des starren Rohrs angeordnet und an der Schereneinrichtung zum selektiven Betreiben der Schereneinrichtung befestigt sind, um entweder die geschlossene oder die offene Position einzunehmen.
13. Harninkontinenzventil nach Anspruch 12, wobei die Schereneinrichtung das proximale Ende (42) des rohrförmigen Gehäuseteils (38) fest ankoppelt, wenn sie in der offenen Position ist, und von dem proximalen Ende (42) des rohrförmigen Gehäuseteils (38) abgekoppelt werden kann, wenn sie in der geschlossenen Position ist.
DE69203684T 1991-09-30 1992-06-03 Harninkontinenzventil. Expired - Fee Related DE69203684T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/768,169 US5140999A (en) 1991-09-30 1991-09-30 Urinary incontinence valve device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203684D1 DE69203684D1 (de) 1995-08-31
DE69203684T2 true DE69203684T2 (de) 1996-01-11

Family

ID=25081753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203684T Expired - Fee Related DE69203684T2 (de) 1991-09-30 1992-06-03 Harninkontinenzventil.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5140999A (de)
EP (1) EP0535778B1 (de)
DE (1) DE69203684T2 (de)
ES (1) ES2075625T3 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366506A (en) * 1993-04-05 1994-11-22 Davis Phillip J Proximity intraurethral valve using permanent magnet check
US5512032A (en) * 1993-12-23 1996-04-30 Hk Medical Technologies, Inc. Nonsurgical intraurethral bladder control device
NZ277351A (en) * 1993-12-23 1998-08-26 Hk Medical Tech Inc Bladder control device includes a cylindrical mount for receiving a valve assembly, valve closing means and valve control means
US5762599A (en) * 1994-05-02 1998-06-09 Influence Medical Technologies, Ltd. Magnetically-coupled implantable medical devices
AUPM685694A0 (en) * 1994-07-18 1994-08-11 Sullivan, Penelope Jane Urinary catheter
US5509888A (en) * 1994-07-26 1996-04-23 Conceptek Corporation Controller valve device and method
US5624374A (en) * 1994-11-03 1997-04-29 Von Iderstein; Irwin F. Involuntary urine control apparatus, system and method
TW354259B (en) * 1994-11-03 1999-03-11 Uroscientific Inc Urethra control system the invention relates to an involunary urine control system
US5701916A (en) * 1995-08-16 1997-12-30 Hk Medical Technologies Incorporated Intraurethral bladder control device with retainer apparatus
US5618257A (en) * 1995-08-16 1997-04-08 Hk Medical Technologies Incorporated Bladder control insertion apparatus and method
US5906575A (en) 1996-04-25 1999-05-25 Rochester Medical Corporation Urethral urine retention device
US5782916A (en) * 1996-08-13 1998-07-21 Galt Laboratories, Inc. Device for maintaining urinary continence
US6081749A (en) * 1997-08-13 2000-06-27 Surx, Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for shrinking of tissues
US6480746B1 (en) 1997-08-13 2002-11-12 Surx, Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for shrinking of tissues
US6292700B1 (en) 1999-09-10 2001-09-18 Surx, Inc. Endopelvic fascia treatment for incontinence
US7317949B2 (en) 1996-11-08 2008-01-08 Ams Research Corporation Energy induced bulking and buttressing of tissues for incontinence
US6035238A (en) * 1997-08-13 2000-03-07 Surx, Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for shrinking of tissues
US6091995A (en) 1996-11-08 2000-07-18 Surx, Inc. Devices, methods, and systems for shrinking tissues
US5711314A (en) * 1996-11-08 1998-01-27 Primed International Corporation Urinary incontinence valve with distal and proximal anchoring means
EP0942689A1 (de) * 1996-11-19 1999-09-22 Uroscientific, Inc. Vorrichtung, system und verfahren zur kontrolle eines unfreiwilligen urinflusses
US5887593A (en) * 1997-01-28 1999-03-30 Levius; Dezso K. Urinary incontinence device
US5964732A (en) * 1997-02-07 1999-10-12 Abbeymoor Medical, Inc. Urethral apparatus with position indicator and methods of use thereof
US5989179A (en) * 1997-07-07 1999-11-23 Hk Medical Technologies Incorporated Bladder control device housing and method
US9023031B2 (en) 1997-08-13 2015-05-05 Verathon Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for modifying tissues
EP1003432B1 (de) 1997-08-13 2006-05-24 Solarant Medical, Inc. Nichtinvasive geräte und systeme zum schrumpfen von geweben
US20030178032A1 (en) * 1997-08-13 2003-09-25 Surx, Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for shrinking of tissues
US5971967A (en) 1997-08-19 1999-10-26 Abbeymoor Medical, Inc. Urethral device with anchoring system
US5996585A (en) * 1997-08-21 1999-12-07 Hk Medical Technologies Incorporated Nonsurgical intraurethral bladder control device retainer
US5871016A (en) * 1997-10-08 1999-02-16 Hk Medical Technologies Incorporated Bladder control device retainer and method
US6056687A (en) 1997-12-04 2000-05-02 American Medical Systems, Inc. Device for alleviating urinary incontinence
DE69941252D1 (de) 1998-01-14 2009-09-24 Ams Res Corp Geriffelte elektroden
US6200261B1 (en) 1998-03-04 2001-03-13 American Medical Systems, Inc. Valve and methods for urinary control
US6464999B1 (en) 1998-06-17 2002-10-15 Galt Incorporated Bioadhesive medical devices
US6044847A (en) * 1998-06-23 2000-04-04 Surx, Inc. Tuck and fold fascia shortening for incontinence
US6066088A (en) * 1998-07-13 2000-05-23 Phillip Davis Inventions, Inc. Intraurethral magnetic valve
US6030337A (en) * 1998-07-30 2000-02-29 American Medical Systems, Inc. Continence augmentor and methods for urinary control
AU5909399A (en) 1998-09-15 2000-04-03 Infinite Biomedical Technologies, Incorporated Intraurethral continent prothesis
US6494879B2 (en) 1998-10-15 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Treating urinary retention
US6183413B1 (en) * 1998-12-09 2001-02-06 Hk Medical Technologies Incorporated Valve for bladder control device
JP2002542893A (ja) 1999-04-30 2002-12-17 エッチケー メディカル テクノロジーズ インコーポレイテッド 尿道内装置及び方法
US6551304B1 (en) 1999-12-01 2003-04-22 Abbeymoor Medical, Inc. Magnetic retrieval device and method of use
US6527702B2 (en) 2000-02-01 2003-03-04 Abbeymoor Medical, Inc. Urinary flow control device and method
US6440060B1 (en) 2000-03-08 2002-08-27 Clemson University Intra-urethral device for incontinence and method for making and using the same
US10327880B2 (en) 2000-04-14 2019-06-25 Attenuex Technologies, Inc. Attenuation device for use in an anatomical structure
US8574146B2 (en) 2000-04-14 2013-11-05 Attenuex Technologies, Inc. Implant with high vapor pressure medium
AU2001286419A1 (en) * 2000-08-07 2002-11-11 Abbeymoor Medical, Inc. Endourethral device and method
WO2002011696A2 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Ev & M Active tissue augmentation materials and method
US7306591B2 (en) 2000-10-02 2007-12-11 Novasys Medical, Inc. Apparatus and methods for treating female urinary incontinence
US7108655B2 (en) * 2001-01-23 2006-09-19 Abbeymoor Medical, Inc. Endourethral device and method
WO2002060357A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-08 Eutech Medical Ab Valve assembly
US6558312B2 (en) 2001-03-13 2003-05-06 Clemson University Intraurethral device for incontinence
WO2002071922A2 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Clemson University Intraurethral device for treating or detecting various diseases or infections of the urinary system
CN1318105C (zh) * 2001-04-02 2007-05-30 霍克研究基金会 顺应性的无气囊导管
US6494855B2 (en) * 2001-05-16 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Draining bodily fluid
DE60235757D1 (de) 2001-06-22 2010-05-06 Abbeymoor Medical Inc Harnröhrenprofilierungsvorrichtung
WO2003039334A2 (en) * 2001-10-18 2003-05-15 Abbeymoor Medical, Inc. Endourethral device & method
US7695427B2 (en) * 2002-04-26 2010-04-13 Torax Medical, Inc. Methods and apparatus for treating body tissue sphincters and the like
US7666133B2 (en) * 2004-12-06 2010-02-23 Sam Drager Apparatus and method for correcting urinary incontinence
US7536225B2 (en) 2005-01-21 2009-05-19 Ams Research Corporation Endo-pelvic fascia penetrating heating systems and methods for incontinence treatment
US8864730B2 (en) 2005-04-12 2014-10-21 Rochester Medical Corporation Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive
US9308077B2 (en) * 2005-12-23 2016-04-12 Vysera Biomedical Limited Medical device suitable for treating reflux from a stomach to an oesophagus
US20070276342A1 (en) * 2006-03-28 2007-11-29 Bryant Lin Devices and related methods for treating incontinence
US7875021B2 (en) 2007-09-19 2011-01-25 Nastaran Minassians Closed specimen collection system
US8246552B2 (en) * 2007-09-19 2012-08-21 Nastaran Minassians Closed specimen collection system
US20100114327A1 (en) * 2008-06-20 2010-05-06 Vysera Biomedical Limited Valve
US8029557B2 (en) * 2008-06-20 2011-10-04 Vysera Biomedical Limited Esophageal valve
US8253210B2 (en) * 2009-04-30 2012-08-28 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including a magnetic sensor chip
WO2011011889A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 0884543 B.C. Ltd. Urinary incontinence device
EP2512574B1 (de) 2009-12-18 2017-09-27 Coloplast A/S Urologische vorrichtung
JP5602089B2 (ja) * 2010-06-07 2014-10-08 有限会社協都工業 脱肛防止補助具
US8992410B2 (en) 2010-11-03 2015-03-31 Vysera Biomedical Limited Urological device
US9707375B2 (en) 2011-03-14 2017-07-18 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter grip and method
GB2489712A (en) * 2011-04-05 2012-10-10 Mark Anthony Donbavand Implantable urine flow control valves
US10195066B2 (en) 2011-12-19 2019-02-05 Coloplast A/S Luminal prosthesis and implant device
US8894563B2 (en) 2012-08-10 2014-11-25 Attenuex Technologies, Inc. Methods and systems for performing a medical procedure
CH706935A2 (de) * 2012-09-14 2014-03-14 Peter Allenbach Harnröhrendruckventil.
US9872969B2 (en) 2012-11-20 2018-01-23 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Catheter in bag without additional packaging
US10092728B2 (en) 2012-11-20 2018-10-09 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Sheath for securing urinary catheter
EP3049019A1 (de) 2013-09-25 2016-08-03 Medtronic, Inc. Implantierbares harnwegventil
CN106659820A (zh) 2014-08-26 2017-05-10 C·R·巴德股份有限公司 导尿管
US9775698B2 (en) 2015-01-23 2017-10-03 Spinal Singularity, Inc. Urinary prosthesis systems
US11065093B2 (en) * 2015-01-23 2021-07-20 Spinal Singularity, Inc. Catheter mating devices
CN104983491B (zh) * 2015-06-24 2017-10-13 徐传河 一种自控排尿式前列腺支架
USD835273S1 (en) 2017-07-25 2018-12-04 Life360 Innovations Inc. Urethral plug inserter
USD835784S1 (en) 2017-07-25 2018-12-11 Life360 Innovations Inc. Urethral plug
US10441396B2 (en) 2017-08-22 2019-10-15 Life360 Innovations Inc. Urethral plug and system for addressing urinary incontinence
US10485644B2 (en) 2017-08-22 2019-11-26 Life360 Innovations Inc. Inserter for urethral plug
MX2020002752A (es) 2017-09-19 2020-07-20 Bard Inc C R Dispositivo puente de cateter urinario, sistemas y metodos de estos.
US20200254226A1 (en) 2019-02-07 2020-08-13 Solace Therapeutics, Inc. Pressure attenuation device
US11865270B2 (en) 2020-01-16 2024-01-09 Starling Medical, Inc. Bodily fluid management system
WO2022061200A1 (en) * 2020-09-18 2022-03-24 Oneill Suzanne Mary Female urinary incontinence management system
CN112972779B (zh) * 2021-02-05 2022-07-12 武汉磁济科技有限公司 一种植入式柔性磁响应人工膀胱基体及其制造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731670A (en) * 1971-05-03 1973-05-08 David Roy Pressman Corporeal fluid control using bistable magnetic duct valve
US3812841A (en) * 1972-08-21 1974-05-28 L Isaacson Urethra magnetic valve structure
US3939821A (en) * 1973-11-14 1976-02-24 Altair, Incorporated Magnetically actuated tube compressing valve
US3926175A (en) * 1974-06-03 1975-12-16 James H Allen Implantable valve for medical purposes
US4013063A (en) * 1974-10-09 1977-03-22 Louis Bucalo Implant for reversibly preventing conception
DE2717607C3 (de) * 1977-04-20 1981-06-25 Coloplast A/S, Espergaerde Magnetverschlußstopfen für einen Darmausgang
US4256093A (en) * 1978-10-12 1981-03-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Prosthetic urinary sphincter
US4453536A (en) * 1980-11-03 1984-06-12 Abild Robert N Body channel occluder
US4540400A (en) * 1983-02-17 1985-09-10 Cordis Corporation Non-invasively adjustable valve
US4553533A (en) * 1983-11-08 1985-11-19 Leighton Stephen B Intra-urethral prosthetic sphincter valve
NL8403174A (nl) * 1984-10-17 1986-05-16 Franciscus Jacobus Maria De Vr Implanteerbare afsluitinrichting.
US4640303A (en) * 1985-05-20 1987-02-03 Greenberg Donald S Seismic activated valve
US4865588A (en) * 1988-08-31 1989-09-12 Medical Inventor's Corp. Magnetic bladder cycler and use method
IL89297A0 (en) * 1989-02-15 1989-09-10 Technion Res & Dev Foundation Auxilary intra-urethral magnetic valve for persons suffering from urinary incontinence
US5041092A (en) * 1989-08-29 1991-08-20 Medical Engineering Corporation Urethral indwelling catheter with magnetically controlled drainage valve and method
US5030199A (en) * 1989-12-11 1991-07-09 Medical Engineering Corporation Female incontinence control device with magnetically operable valve and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2075625T3 (es) 1995-10-01
EP0535778B1 (de) 1995-07-26
US5140999A (en) 1992-08-25
EP0535778A1 (de) 1993-04-07
DE69203684D1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203684T2 (de) Harninkontinenzventil.
DE69316615T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von weiblicher inkontinenz
EP0144699B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschliessen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP0088871B1 (de) Katheterventil
EP0643953B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Steuern der Schliessmuskel
DE69927503T2 (de) Intraurethrales Magnetventil
DE60006748T2 (de) Externes, magnetisches betätigungsventil für einen künstlichen intraurethalen sphinkter
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE69401646T2 (de) Prothese zur behandlung eines lumens oder eines natürlichen kanals, insbesondere urethrale endoprothese
DE69624816T2 (de) Katheter mit öffnungs und schliessmechanismus
DE69119269T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Harnflusses bei Frauen mit mechanisch betätigbarem Ventil
DE4038527A1 (de) Inkontinenzsteuervorrichtung fuer frauen mit magnetisch betaetigbarem ventil und verfahren
DE2823192A1 (de) Mit einem selbstsichernden, durch fluideinfuehrung fernregelbaren und -erweiterbaren organ versehene blasensonde
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE3634569A1 (de) Kondomkatheter, ein harnroehrenkatheter zur verhinderung von aufsteigenden infektionen
WO1989000843A1 (en) Plug for male urethra
DE4135502C1 (de)
DE69629380T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer steurungsvorrichtung in die blase
EP1424044B1 (de) Künstlicher Endosphinkter
DE19831698C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase
DE9114435U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz des Mannes
DE19909427C1 (de) Absperrvorrichtung zur Kontrazeption zur Anwendung beim Mann
DE69610197T2 (de) Ventilblasenprothese
DE2438691A1 (de) Prothetische klemmvorrichtung
DE1250058B (de) Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee