[go: up one dir, main page]

DE69624816T2 - Katheter mit öffnungs und schliessmechanismus - Google Patents

Katheter mit öffnungs und schliessmechanismus

Info

Publication number
DE69624816T2
DE69624816T2 DE69624816T DE69624816T DE69624816T2 DE 69624816 T2 DE69624816 T2 DE 69624816T2 DE 69624816 T DE69624816 T DE 69624816T DE 69624816 T DE69624816 T DE 69624816T DE 69624816 T2 DE69624816 T2 DE 69624816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
closure device
hinge
tubular
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69624816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624816D1 (de
Inventor
Henrik Harboe
Erik Othel-Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engineers & Doctors As Kvistga
Original Assignee
Engineers & Doctors As Kvistga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engineers & Doctors As Kvistga filed Critical Engineers & Doctors As Kvistga
Application granted granted Critical
Publication of DE69624816D1 publication Critical patent/DE69624816D1/de
Publication of DE69624816T2 publication Critical patent/DE69624816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/20Closure caps or plugs for connectors or open ends of tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0009Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/013One-way gripping collars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09116Design of handles or shafts or gripping surfaces thereof for manipulating guide wires

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katheter, welcher ein rohrförmiges Teil mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, mindestens eine Einlassöffnung am proximalen Ende, mindestens eine Auslassöffnung am distalen Ende, und eine Verschlusseinrichtung zum Schließen der mindestens einen Auslassöffnung aufweist.
  • Derartige Katheter werden für zahlreiche Zwecke auf dem Gebiet der medizinischen Pflege verwendet. Ein Gebiet, auf welches die Erfindung insbesondere abzielt, ist das Gebiet der Urologie.
  • Im Fall einer Funktionsstörung der Harnröhre in Form einer Striktur, d. h. einer Hypertrophie der Prostata bei einem männlichen Patienten, ist es erforderlich, einen Katheter zu verwenden, um die Harnblase zu entleeren. Der Katheter wird durch die Harnröhre in die Harnblase eingeführt.
  • Aus GB 2 230 702 ist ein Beispiel eines derartigen Harnröhrenkatheters bekannt. Da keine Einrichtungen zur Blockierung des Fließweges vorgesehen sind, ist es offensichtlich, dass der Urinfluss durch den Katheter einsetzt, sobald die Öffnung am proximalen Ende des Katheters in die Blase eintritt.
  • Dies bedeutet, dass das Einführen des Katheters über einem Auffangbehälter für den Urin erfolgen muss, was selbstverständlich die Verwendung des Katheters schwierig macht.
  • US 3 794 042 offenbart eine Harnröhrenkatheter/Behälter-Konstruktion zur Selbstkatheterisierung und weist ein Ventil zur Steuerung des Flusses durch den Katheter und aus diesem heraus in einen Behälter auf. Das Ventil ist sehr komplex und für seine Betätigung sind beide Hände erforderlich.
  • US 4 087 252 offenbart einen Katheter von dem im Einleitungsteil der Beschreibung beschriebenen Typ. Dieser bereits bekannte Katheter weist einen aus mehreren Teilen bestehenden komplexen Verschlussmechanismus auf. Dies bedeutet, dass die Herstellung des Katheters zeitaufwändig ist und dass die Funktion nicht immer als zuverlässig erachtet werden kann.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Katheter bereitzustellen, welcher einfach ist und gleichzeitig eine einfache und zuverlässige Betätigung durch den Benutzer erlaubt.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel mit einem Katheter von dem im Einleitungsteil erwähnten Typ erzielt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschlusseinrichtung mit dem rohrförmigen Teil über ein erstes Scharnier verbunden ist, wobei ein Teil der Verschlusseinrichtung sich über das erste Scharnier hinaus erstreckt, ein Teil bezüglich dem rohrförmigen Teil in radialer Richtung übersteht, ein Betätigungshandgriff mit dem Katheter über ein am Ende des Teils der Verschlusseinrichtung befindliches zweites Scharnier verbunden ist, und ein drittes Scharnier sich am in radialer Richtung überstehenden Teil befindet, wobei die Gesamtlänge des Teils der Verschlusseinrichtung und des Betätigungshandgriffs zusammen größer ist als die geradlinige Distanz zwischen dem ersten und dem dritten Scharnier.
  • Durch die Erfindung wird ein Katheter von einfacher Konstruktion bereitgestellt, der sich vom Benutzer mit einer einzigen Hand einführen und bedienen lässt, und zwar in einer bequemen Position, nicht notwendigerweise über einem Auffangbehälter für Urin oder andere Körperflüssigkeiten. Der Öffnungs-/Schließmechanismus bietet dem Benutzer weiter das Gefühl einer Kontrolle über den Uriniervorgang.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katheters bildet der in radialer Richtung vorstehende Teil einen Handgriff für das Einführen des Katheters und minimiert das Risiko einer Verunreinigung des rohrförmigen Teils. Dieses Merkmal erleichtert das Einführen des Katheters. Vorzugsweise weist der Katheter eine Anschlagplatte auf, welche zur Begrenzung der Einführstrecke des Katheters dient, wobei die Anschlagplatte vorteilhaft integral mit dem Handgriff aufgebaut ist. Die Anschlagplatte verhindert, dass der Benutzer den Katheter bis zur gegenüberliegenden Wand der Harnblase einführt und die dadurch verursachten Beschwerden werden vermieden.
  • Der Verschluss mit seinem Verlängerungsteil bildet ein im Wesentlichen starres Teil, wobei relativ zu einer geraden Linie zwischen der Scharnierachse der Verschlusseinrichtung und der Scharnierachse am in radialer Richtung überstehenden Teil, in einer geschlossenen Position der Verschlusseinrichtung, das Verlängerungsteil eine bevorzugte in Schließrichtung der Verschlusseinrichtung abgewinkelte Konfiguration aufweist.
  • Vorzugsweise weist der Betätigungshandgriff, der an der einen Seite mit dem Verschlusseinrichtungs-Verlängerungteil und an der anderen Seite mit dem in radialer Richtung überstehenden Teil verbunden ist, eine Länge auf, die größer ist als die geradlinige Distanz zwischen den Scharnierachsen an den Orten, um eine Federwirkung auf das Verschlusseinrichtungs-Verlängerungsteil auszuüben, wodurch die geschlossene Position der Verschlusseinrichtung gewährleistet wird. Die Länge des Handgriffes reicht vorzugsweise aus, um einen Öffnungswinkel zu ermöglichen, bei dem der Verschluss aus dem durch die Auslassöffnung hindurch verlaufenden Fließweg heraus geschwenkt ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform weist der Handgriff eine Konfiguration auf, mittels welcher er sich zwischen der äußersten Öffnungs- und Schließposition des Verschlusses biegen und elastisch deformieren lässt.
  • Das Griffstück kann offensichtlich aus mehreren miteinander über Scharniere verbundenen Elementen bestehen, welche an ihren äußeren Enden mit dem Verschluss- Verlängerungsteil und dem in radialer Richtung überstehenden Teil verbunden sind.
  • Der Katheter gemäß der Erfindung ist in einer bevorzugten Ausführungsform derart aufgebaut, dass der rohrförmige Teil entsprechend der Anatomie der Harnröhre gekrümmt ist, und zwar insbesondere entsprechend der Anatomie der weiblichen Harnröhre. Dieses Merkmal erleichtert das Einführen des Katheters. Um das Einführen weiter zu erleichtern, ist die Außenfläche des rohrförmigen Teils vorzugsweise mit hydrophilem Material überzogen, oder der gesamte Katheter ist aus hydrophilem Material gefertigt. Ein biologisch abbaubares Material ist für die Herstellung eines derartigen Katheters ebenfalls wünschenswert.
  • Die Erfindung betrifft weiter einen Öffnungs-/Schließmechanismus für einen Katheter, wobei der Mechanismus ein Basisteil mit einer Auslassöffnung und eine Verschlusseinrichtung zum Verschließen der Auslassöffnung aufweist, und die Verschlusseinrichtung mit dem Basisteil verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Mechanismus dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung mit dem Basisteil über ein erstes Scharnier verbunden ist, wobei ein Teil der Verschlusseinrichtung sich über das erste Scharnier hinaus erstreckt, ein in radialer Richtung überstehender Teil über den Basisteil übersteht und ein Betätigungshandgriff mit dem Teil der Verschlusseinrichtung über das zweite Scharnier und mit dem in radialer Richtung überstehenden Teil über ein drittes Scharnier verbunden ist, wobei die Gesamtlänge des Verschlusseinrichtungsteils und des Betätigungshandgriffs zusammen größer ist als die geradlinige Distanz zwischen dem ersten und dem dritten Scharnier.
  • Der Basisteil kann entweder eine rohrförmige Konfiguration aufweisen, die für eine Verbindung mit dem Endbereich eines rohrförmigen Katheterteils geeignet ist, oder eine Konfiguration aufweisen, die zur Außenfläche eines rohrförmigen Katheterteils komplementär ist.
  • Auch wenn der zuvor beschriebene Öffnungs-/Schließmechanismus in erster Linie zur Verwendung mit einem urologischen Katheter dienen soll, wie auch zuvor beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass dieser Mechanismus in Verbindung mit anderen Kathetertypen verwendet werden kann, z. B. für Saugkatheter, um einen leicht zu bedienenden und zuverlässigen Steuermechanismus für die Strömungssteuerung von Fluiden, beispielsweise Luft, in eine oder aus einer Öffnung des Katheters zu erzielen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend detailliert mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, welche zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Katheters.
  • Fig. 2 den Katheter von Fig. 1 aus einem unterschiedlichen Winkel.
  • Fig. 3 einen Querschnitt des Katheters der Fig. 1 und 2 mit einem in geöffneter Position angeordneten Ventil.
  • Fig. 4 einen Querschnitt des Katheters der Fig. 1 und 2 mit einem in geschlossener Position angeordneten Ventil.
  • Fig. 5 den Katheter der Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht.
  • Fig. 6 einen Katheter mit einer bevorzugten gekrümmten Form.
  • Fig. 7 einen in geöffneter Position befindlichen Ventilteil, der sich mit einem rohrförmigen Katheterteil verbinden lässt.
  • Fig. 8 den Ventilteil von Fig. 7 mit in geschlossener Position befindlichem Ventil.
  • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Ventilteils der Fig. 7 und 8.
  • Fig. 10 und 11 in schematischer Weise die Verwendung des Katheters der Fig. 1 bis 5.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine perspektivische Ansicht eines Harnröhrenkatheters, welcher einen rohrförmigen Teil 1 aufweist, der an seinem proximalen Ende nach radial weisende Einlassöffnungen 2 aufweist. Die Öffnungen 2 sind in Axialrichtung mit Abstand zueinander angeordnet, so dass eine Entleerung der Harnblase bei unterschiedlichen Einführlängen des Katheters ermöglicht wird. Der rohrförmige Teil weist an seinem distalen Ende eine konische oder trichterförmige Konfiguration auf. An seinem distalen Ende weist der rohrförmige Teil 1 eine Auslassöffnung 3 auf und an diesem Ende ist ein Verschluss 4 mittels eines Scharniers 5 schwenkbar mit dem rohrförmigen Teil 1 verbunden. Der Verschluss weist einen Teil 6 auf, der sich über das Scharnier 5 hinaus erstreckt. Ein in radialer Richtung vorstehendes Griffstück 10 ist am rohrförmigen Teil 1 in der Nähe von dessen distalen Ende vorgesehen. Zwischen dem Griffstück 10 und dem Verschluss-Verlängerungsteil 6 ist mittels Scharnieren 7 und 9 ein Betätigungshandgriff 8 vorgesehen, und am Ende des Griffstücks 10 ist zum proximalen Ende des Katheters weisend eine Anschlagplatte 11 vorgesehen, welche die Einführstrecke des Katheters begrenzt. Bei allen Scharnieren handelt es sich um sogenannte Filmscharniere, die integral mit den benachbarten Elementen ausgebildet sind.
  • Der Öffnungs-/Schließmechanismus geht klarer aus den Fig. 4 und 3 hervor, welche den Katheter im Querschnitt mit in geschlossener bzw. in geöffneter Position befindlicher Verschlusseinrichtung zeigen. Der Verschluss mit seinem Verlängerungsteil bildet einen im Wesentlichen starren Teil, bei dem, relativ zu einer geraden Linie zwischen der Scharnierachse der Verschlusseinrichtung und der Scharnierachse des in radialer Richtung vorstehenden Teils bei geschlossener Position des Verschlusses, das Verlängerungsteil eine bevorzugte Winkelkonfiguration mit einem Winkel α in Schließrichtung des Verschlusses aufweist.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht von der Seite des in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Katheters.
  • Fig. 6 zeigt einen Katheter, welcher eine gekrümmte Konfiguration des rohrförmigen Teils 1 aufweist. Die Krümmung des rohrförmigen Teils entspricht der einer weiblichen Harnröhre und erleichtert das Einführen.
  • Fig. 7 bis 9 zeigen einen Öffnungs-/Schließmechanismus, der für eine Verbindung mit einem rohrförmigen Katheterteil geeignet ist. Der rohrförmige Teil 14 des Mechanismus bildet eine Verlängerung der Katheterröhre. Mittels dieses Mechanismus ist es möglich, den in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Katheter als zwei separate Teile herzustellen, welche danach verbunden werden müssen, und zwar mittels Verkleben oder Verschweißen, mittels einer mechanischen Verbindung wie beispielsweise einer Schnapp- oder Schraubverbindung, oder einer beliebigen anderen geeigneten Verbindungseinrichtung. Dieser Öffnungs-/Schließmechanismus kann selbstverständlich in Verbindung mit anderen Kathetertypen zum Einsatz kommen, um das Fließen durch eine Öffnung zu steuern.
  • Fig. 10 und 11 zeigen schematisch, wie der Katheter durch die Harnröhre in die Harnblase 13 eingeführt wird, wobei sich die Verschlusseinrichtung 4 in einer Position befindet, welche den Fließweg durch den rohrförmigen Teil 1 blockiert. Nach der Einführung wird der Betätigungshandgriff 8 betätigt, um die Verschlusseinrichtung 4 von der Auslassöffnung 3 weg zu schwenken. Nachdem die Entleerung beendet ist, kann die Verschlusseinrichtung 4 zurück in die geschlossene Position geschwenkt werden, um ein Herauslaufen aus der Auslassöffnung 3 zu verhindern. Der erfindungsgemäße Katheter kann mittels Spritzgießen einteilig oder mehrteilig gefertigt werden, wobei die Teile danach z. B. mittels Kleben oder Verschweißen, mittels einer mechanischen Verbindung wie beispielsweise einer Schnapp- oder Schraubverbindung, oder einer beliebigen anderen geeigneten Verbindungseinrichtung verbunden werden. Die Löcher, insbesondere diejenigen am proximalen Ende des Katheters, haben vorzugsweise abgerundete Kanten, um die Gefahr einer Irritation des Gewebes zu minimieren.

Claims (11)

1. Katheter, welcher ein rohrförmiges Teil (1) mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, mindestens eine Einlassöffnung (2) am proximalen Ende, mindestens eine Auslassöffnung (3) am distalen Ende, und eine Verschlusseinrichtung zum Schließen der mindestens einen Auslassöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (4) mit dem rohrförmigen Teil über ein erstes Scharnier (5) verbunden ist, wobei ein Teil (6) der Verschlusseinrichtung sich über das erste Scharnier (5) hinaus erstreckt, ein Teil (10) bezüglich dem rohrförmigen Teil (1) in radialer Richtung übersteht, ein Betätigungshandgriff (8) mit dem Katheter über ein am Ende des Teils (6) der Verschlusseinrichtung befindliches zweites Scharnier (7) verbunden ist, und ein drittes Scharnier (9) sich am in radialer Richtung überstehenden Teil (10) befindet, wobei die Gesamtlänge des Teils (6) der Verschlusseinrichtung und des Betätigungshandgriffs (8) zusammen größer ist als die geradlinige Distanz zwischen dem ersten (5) und dem dritten Scharnier (9).
2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in radialer Richtung überstehende Teil (10) einen Handgriff für das Einführen des Katheters bildet.
3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Anschlagplatte (11) aufweist, welche zur Begrenzung der Einführstrecke des Katheters dient.
4. Katheter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagplatte (11) integral mit dem Handgriff (10) aufgebaut ist.
5. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Teil (1) entsprechend der Anatomie der Harnröhre gekrümmt ist.
6. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des rohrförmigen Teils (1) mit hydrophilem Material überzogen ist.
7. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (4) mit ihrem Verlängerungsteil (6) ein im Wesentlichen starres Teil bildet, wobei relativ zu einer geraden Linie zwischen der Scharnierachse der Verschlusseinrichtung und der Scharnierachse am in radialer Richtung überstehenden Teil, in einer geschlossenen Position der Verschlusseinrichtung, das Verlängerungsteil eine bevorzugte in Schließrichtung der Verschlusseinrichtung abgewinkelte Konfiguration aufweist.
8. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshandgriff (8), der an der einen Seite mit dem Verschlusseinrichtungs-Verlängerungteil (6) und an der anderen Seite mit dem in radialer Richtung überstehenden Teil verbunden ist, eine Länge aufweist, die größer ist als die geradlinige Distanz zwischen den Scharnierachsen an den Orten, um eine Federwirkung auf das Verschlusseinrichtungs- Verlängerungsteil auszuüben, wodurch die geschlossene Position der Verschlusseinrichtung gewährleistet wird.
9. Öffnungs-/Schließmechanismus für einen Katheter, wobei der Mechanismus ein Basisteil (14) mit einer Auslassöffnung sowie eine Verschlusseinrichtung (4) zum Verschließen der Auslassöffnung aufweist, wobei die Verschlusseinrichtung mit dem Basisteil (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung mit dem Basisteil über ein erstes Scharnier (5) verbunden ist, wobei ein Teil (6) der Verschlusseinrichtung sich über das erste Scharnier (5) hinaus erstreckt, ein in radialer Richtung überstehendes Teil (10) über das Basisteil (14) übersteht und ein Betätigungshandgriff (8) mit dem Teil (6) der Verschlusseinrichtung über das zweite Scharnier (7) und mit dem in radialer Richtung überstehenden Teil (10) über ein drittes Scharnier (9) verbunden ist, wobei die Gesamtlänge des Teils (6) der Verschlusseinrichtung und des Betätigungshandgriffs (8) zusammen größer ist als die geradlinige Distanz zwischen dem ersten und dem dritten Scharnier.
10. Konstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (14) eine rohrförmige Konfiguration aufweist, die für eine Verbindung mit dem Endbereich einer rohrförmigen Katheterverlängerung geeignet ist.
11. Konstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil für eine Verbindung mit der Außenfläche eines rohrförmigen Katheterteils mittels einer komplementär geformten Außenfläche des Basisteils geeignet ist.
DE69624816T 1995-06-08 1996-06-07 Katheter mit öffnungs und schliessmechanismus Expired - Lifetime DE69624816T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK64895 1995-06-08
PCT/DK1996/000251 WO1996041653A1 (en) 1995-06-08 1996-06-07 Catheter with an opening/closing mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624816D1 DE69624816D1 (de) 2002-12-19
DE69624816T2 true DE69624816T2 (de) 2003-09-11

Family

ID=8095970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624816T Expired - Lifetime DE69624816T2 (de) 1995-06-08 1996-06-07 Katheter mit öffnungs und schliessmechanismus

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6063063A (de)
EP (1) EP0836500B1 (de)
JP (1) JP3688298B2 (de)
AT (1) ATE227595T1 (de)
AU (1) AU5998096A (de)
DE (1) DE69624816T2 (de)
DK (1) DK0836500T3 (de)
ES (1) ES2185775T3 (de)
WO (1) WO1996041653A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4666702B2 (ja) 1999-10-06 2011-04-06 株式会社塚田メディカル・リサーチ 間欠自己導尿カテーテル
US7517343B2 (en) 2001-06-29 2009-04-14 Coloplast A/S Catheter assembly
US8066693B2 (en) * 2001-06-29 2011-11-29 Coloplast A/S Catheter device
US7311698B2 (en) * 2001-09-24 2007-12-25 Coloplast A/S Urinary catheter assembly allowing for non-contaminated insertion of the catheter into a urinary canal
US7682353B2 (en) 2001-06-29 2010-03-23 Coloplast A/S Catheter device
US7037303B2 (en) 2001-07-06 2006-05-02 Opticon Medical, Inc. Urinary flow control valve
US6958050B1 (en) 2002-06-18 2005-10-25 Neotech Products, Inc. Nasal/oral aspiration device
JP2006507879A (ja) * 2002-11-29 2006-03-09 コロプラスト アクティーゼルスカブ カテーテル
US20060095019A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 Dikeman W C Urinary catheter
US8864730B2 (en) 2005-04-12 2014-10-21 Rochester Medical Corporation Silicone rubber male external catheter with absorbent and adhesive
US8328792B2 (en) 2005-10-27 2012-12-11 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
JP5377944B2 (ja) 2007-11-30 2013-12-25 住友ベークライト株式会社 胃瘻用シース、シース付きダイレータ、挿入補助具付き胃瘻用シース、胃瘻カテーテルキット
DE102008035310A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument mit einem flexiblen Dichtungssystem
EP2459264B1 (de) 2009-07-29 2013-12-25 C.R. Bard Inc. Katheter mit verbesserter Drainage
WO2011019359A1 (en) 2009-08-13 2011-02-17 C. R. Bard, Inc. Catheter having internal hydrating fluid storage and/or catheter package using the same and method of making and/or using the same
DK2301595T3 (da) * 2009-09-23 2014-04-07 Dentsply Ih Ab Gennemskylleligt kateter og fremgangsmåde til fremstilling af sådan et kateter
US10912917B2 (en) 2009-12-23 2021-02-09 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and method of making and using the same
EP2542291A4 (de) 2010-03-04 2013-08-07 Bard Inc C R Katheteranordnung/-verpackung mit einer hydratisierenden/hydrogelhülle und einer folienaussenschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US9108020B1 (en) * 2010-09-03 2015-08-18 Michael Feloney Female urethral catheterization device
US8998883B1 (en) 2010-09-03 2015-04-07 Michael Feloney Female urethral catheterization assisting device
HUE025515T2 (en) 2010-12-22 2016-05-30 Dentsply Ih Ab Urine drainage catheter
US9707375B2 (en) 2011-03-14 2017-07-18 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C. R. Bard, Inc. Catheter grip and method
WO2013029620A1 (en) 2011-08-29 2013-03-07 Coloplast A/S Catheter activation by handle removal
EP2916901B1 (de) 2012-11-12 2020-06-24 Hollister Incorporated Intermittierende katheteranordnung
CA2891121C (en) 2012-11-14 2017-05-02 Hollister Incorporated Disposable catheter with selectively degradable inner core
US10092728B2 (en) 2012-11-20 2018-10-09 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Sheath for securing urinary catheter
US9872969B2 (en) 2012-11-20 2018-01-23 Rochester Medical Corporation, a subsidiary of C.R. Bard, Inc. Catheter in bag without additional packaging
US8998882B2 (en) 2013-03-13 2015-04-07 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
US20140276026A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Volcano Corporation Devices and methods for imaging and delivering a fertilized egg into a woman's uterus
EP2968833B2 (de) 2013-03-14 2024-10-23 Hollister Incorporated Kompakte harnröhrenkatheter
HUE063905T2 (hu) 2013-11-08 2024-02-28 Hollister Inc Síkosított oleofil katéterek
US10874769B2 (en) 2013-12-12 2020-12-29 Hollister Incorporated Flushable disintegration catheter
CA2933525C (en) 2013-12-12 2020-11-17 Hollister Incorporated Flushable catheters
AU2014363920B2 (en) 2013-12-12 2017-08-31 Hollister Incorporated Flushable catheters
EP3079751B1 (de) * 2013-12-12 2019-04-17 Hollister Incorporated Im wasser zerfallender spülbarer katheter mit hydrophiler beschichtung
WO2015089189A2 (en) 2013-12-12 2015-06-18 Hollister Incorporated Flushable catheters
EP3169378B1 (de) 2014-08-26 2021-09-29 C.R. Bard Inc. Harngangkatheter
AU2015317851B2 (en) * 2014-09-17 2020-04-09 Hollister Incorporated Curved urinary catheter
EP3310404B1 (de) 2015-06-17 2024-03-13 Hollister Incorporated Selektiv wasserzerfallende materialien und aus solchen materialien hergestellte katheter
MX2020002752A (es) 2017-09-19 2020-07-20 Bard Inc C R Dispositivo puente de cateter urinario, sistemas y metodos de estos.
USD910836S1 (en) 2018-05-24 2021-02-16 Dentsply Ih Ab Urinary catheter assembly
EP3572113B8 (de) * 2018-05-24 2023-07-12 Wellspect AB Harnkatheteranordnung mit befestigbarem griff
EP4021549A1 (de) * 2019-08-27 2022-07-06 Hollister Incorporated Hydrophiler harnkatheter mit hülle
GB2596593B (en) 2020-07-03 2025-02-19 Uro Innovations Ltd Female urine drainage device
WO2025037090A1 (en) * 2023-08-11 2025-02-20 Convatec Limited A catheter assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491711A1 (de) * 1965-07-29 1969-04-30 Jakob Fabry Katheter
US3794042A (en) * 1972-04-27 1974-02-26 Klotz R De Portable catheter unit
US4685901A (en) * 1984-11-05 1987-08-11 Medical Innovations Corporation Gastro-jejunal feeding device
FR2595564A1 (fr) * 1986-03-11 1987-09-18 Lavarenne Vincent Endoprothese uretrale
GB8909395D0 (en) * 1989-04-25 1989-06-14 Simpla Plastics A catheter
US5234409A (en) * 1989-07-07 1993-08-10 Cabot Technology Corporation Female incontinence control device and method
NL9000054A (nl) * 1990-01-09 1991-08-01 Cordis Europ Werkwijze voor het vervaardigen van een catheter.
WO1991014473A1 (en) * 1990-03-19 1991-10-03 Taut, Incorporated Injection molding of a thin-walled elongated tubular product such as a catheter
US5087252A (en) * 1990-07-18 1992-02-11 Ruthie Denard Urinary catheter for human males
US5385372A (en) * 1993-01-08 1995-01-31 Utterberg; David S. Luer connector with integral closure
CA2169699A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-02 Osamu Tsukada Cap for medical appliance to be retained in human body
US5674209A (en) * 1996-01-22 1997-10-07 Yarger; Richard J. Connector for attachment to a drain tube

Also Published As

Publication number Publication date
ES2185775T3 (es) 2003-05-01
EP0836500B1 (de) 2002-11-13
WO1996041653A1 (en) 1996-12-27
EP0836500A1 (de) 1998-04-22
DE69624816D1 (de) 2002-12-19
DK0836500T3 (da) 2003-03-10
ATE227595T1 (de) 2002-11-15
JP3688298B2 (ja) 2005-08-24
US6063063A (en) 2000-05-16
AU5998096A (en) 1997-01-09
JPH11507283A (ja) 1999-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624816T2 (de) Katheter mit öffnungs und schliessmechanismus
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
EP0373178B1 (de) Antirefluxive harnleiterschiene mit blasenseitigem, dynamischem haubenventil
EP1485158B1 (de) Katheter
DE69203684T2 (de) Harninkontinenzventil.
EP0144699B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschliessen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE69926529T2 (de) Blasenkatheter-set mit integriertem applikator
DE68918291T2 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Dauererweiterungsgerätes für den Harnleiter.
DE69220384T2 (de) Verbesserter ventilkatheter
DE69119269T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Harnflusses bei Frauen mit mechanisch betätigbarem Ventil
EP0088871B1 (de) Katheterventil
DE3900738C2 (de)
EP2872194B1 (de) Blasenkatheter
WO1992002270A1 (de) Dialysesonde
DE60125021T2 (de) Präventive einrichtung für frauenharnfluss
DE60026731T2 (de) Medizinisches gerät
DE10256027B4 (de) Künstlicher Endosphinkter
DE3444219C2 (de) Vorrichtung für das intermittierende Selbstkatheterisieren
DE19712908C2 (de) Katheterverschlußklemme
DE3543799A1 (de) Katheter
DE2551010A1 (de) Harnroehren-dauerkatheter mit einem verschlusskoerper
DE69623734T2 (de) Vorrichtung für an Inkontinenz leidende Frauen
DE102005053100B4 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Urinableitung inkontinenter weiblicher Personen
DE102021001563B4 (de) Katheterventil zum Steuern des Fluidflusses eines Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 836500

Country of ref document: EP

Representative=s name: PLOUGMANN & VINGTOFT A/S, DK