DE69203404T2 - Gerät und verfahren zum drucken von bildern mit kompensation für verschiebung von druckmedien. - Google Patents
Gerät und verfahren zum drucken von bildern mit kompensation für verschiebung von druckmedien.Info
- Publication number
- DE69203404T2 DE69203404T2 DE69203404T DE69203404T DE69203404T2 DE 69203404 T2 DE69203404 T2 DE 69203404T2 DE 69203404 T DE69203404 T DE 69203404T DE 69203404 T DE69203404 T DE 69203404T DE 69203404 T2 DE69203404 T2 DE 69203404T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiving sheet
- image
- print head
- printing
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0081—Devices for scanning register marks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/008—Controlling printhead for accurately positioning print image on printing material, e.g. with the intention to control the width of margins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/525—Arrangement for multi-colour printing, not covered by group B41J2/21, e.g. applicable to two or more kinds of printing or marking process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J35/00—Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
- B41J35/16—Multicolour arrangements
- B41J35/18—Colour change effected automatically
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/50—Picture reproducers
- H04N1/506—Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
- H04N1/508—Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction using the same reproducing head for two or more colour components
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/12—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/192—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
- H04N1/193—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/024—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
- H04N2201/02406—Arrangements for positioning elements within a head
- H04N2201/02425—Self-adjusting arrangements, e.g. compensating for temperature fluctuations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/024—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
- H04N2201/028—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
- H04N2201/03—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
- H04N2201/031—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
- H04N2201/03104—Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
- H04N2201/0315—Details of integral heads not otherwise provided for
- H04N2201/03162—Original guide plate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/0471—Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/0471—Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
- H04N2201/04712—Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors using unbroken arrays of detectors, i.e. detectors mounted on the same substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04729—Detection of scanning velocity or position in the main-scan direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04731—Detection of scanning velocity or position in the sub-scan direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04732—Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04737—Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned medium directly, e.g. a leading edge
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04749—Detecting position relative to a gradient, e.g. using triangular-shaped masks, marks or gratings
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04753—Control or error compensation of scanning position or velocity
- H04N2201/04758—Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
- H04N2201/04787—Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by changing or controlling the addresses or values of pixels, e.g. in an array, in a memory, by interpolation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04753—Control or error compensation of scanning position or velocity
- H04N2201/04789—Control or error compensation of scanning position or velocity in the main-scan direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04753—Control or error compensation of scanning position or velocity
- H04N2201/04791—Control or error compensation of scanning position or velocity in the sub-scan direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Record Information Processing For Printing (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung behandelt allgemein den Druck von Bildern auf Empfangsmedien unterschiedlicher Materialien mit einem Druckkopf und insbesondere die Verbesserung der Druckoualität über die Kompensation der Fehllage der Empfangsblätter.
- Auf dem Gebiet der computererzeugten Bildwiedergabe wurden auch Techniken für den Druck von Vollfarbbildern auf unterschiedlichen Empfangsmedien entwickelt (beispielsweise Druckmedien wie Papier und Folien). Verschiedene Arten von datengesteuerten oder programmierbaren Druckgeräten (beispielsweise Thermodrucker und Laserdrucker) wurden so eingerichtet, daß ein Vollfarbdruck erfolgt. Ein zahlreiche dieser Geräte gemeinsam kennzeichnendes Merkmal ist, daß ein Farbbild in drei aufeinanderfolgenden Druckschritten angefertigt wird, wobei drei Druckfarben jeweils überlagert werden. Dies ist beispielsweise der Fall bei Thermodruckern mit den Farben Gelb, Cyan und Magenta.
- Eine bei allen mehrstufigen Vollfarbdruckvorgängen auftretende Schwierigkeit ist die Farbausrichtung. Bei typischen Vollfarbdruckvorgängen wird ein erstes Primärfarbbild auf dem Empfangsblatt aufgetragen. Anschließend werden auf dein Empfangsblatt zweite und dritte Primärfarbbilder aufgetragen. Normalerweise wird das Empfangsblatt bei jedem einzelnen Farbauftrag vorgeschoben und dann zurückgezogen. In vielen Fällen kehrt das Empfangsblatt nach jeder Vorwärts- und Rückwärtsbewegung nicht in genau die gleiche Position unter dem Druckkopf zurück. Diese Fehllage des Empfangsblatts führt zu einer Fehlausrichtung der drei Primärfarbbiider. Die Fehlausrichtung der drei Primärfarbbilder ist für einen Betrachter als Fehler erkennbar.
- Dem Problem der Erzielung einer genauen Farbausrichtung beim Drucken wurde große Aufmerksamkeit gewidmet. Zahlreiche diesbezügliche Systeme wurden entwickelt, um die Position des Empfangsblatts in einem Drucker genau zu steuern.
- Bei einer bereits bekannten Technik werden Detektoren verwendet, um zu ermitteln, ob das Empfangsblatt korrekt positioniert ist. Zur Korrektur von Positionsfehlern wurden zahlreiche Einrichtungen eingesetzt, um das Empfangsblatt in eine gewünschte Position unter einem Druckkopf des Druckers zu bringen. Drucker mit korrekturmerkmalen für die Lage des Empfangsblatts sind im allgemeinen vergleichsweise komplex, sowie kostspielig in der Herstellung und nur aufwendig zu warten. Dementsprechend werden Drucker mit diesen Merkmalen üblicherweise nur für Druckvorgänge unter industriellen Bedingungen eingesetzt, wie beispielsweise beim Druck von Zeitschriften oder anderen handelsüblichen Artikeln in hoher Auflage.
- Eine weitere bekannte Technik zur Steuerung der Farbausrichtung verwendet eine feste Anklemmung des Empfangsblatts an einer Transporteinrichtung wie beispielsweise einer Walzenplatte. Ist das Empfangsblatt auf einer Platte befestigt, wird seine Lage bei mehreren aufeinanderfolgenden Druckschritten besser vorhersehbar. Derartige Anklemmeinrichtungen machen die Betriebsweise der Drucker in unerwünschter Weise komplexer. Beispielsweise erfordert das An- und Abklemmen eines Druckempfangsmediums häufig die Unterbrechung und den Wiederbeginn eines Druckvorgangs. Dadurch verlängert sich die Zeitdauer des Druckzyklus.
- Drucker, die Vollfarbbilder aus elektronisch aufbereiteten Daten erzeugen, sind besonders erstrebenswert, wenn sie in Zusammenhang mit relativ kleinen Personalcomputern (PCS) verwendet werden. Eine ideale Anwendung für Geräte wie Vollfarb-Thermodrucker oder -Laserdrucker sind Büro- oder Labotumgebungen, in denen Büroangestellte die Drucker bedienen. Unter derartigen Bedingungen ist es wünschenswert, kleine, kostengünstige und leicht zu wartende Drucker zu haben. Durch die Techniken nach dem bisherigen Stand der Technik zur Steuerung der Farbausrichtung, der festen Anklemmung und der Neupositionierung der Empfangsblätter erhöhen sich die Kosten der Drucker wesentlich. In zahlreichen fällen sind diese Drucker nach dem bisherigen Stand der Technik in einem Büro oder bei einer Laboranwendung aufgrund ihrer hohen Kosten, der langsamen Betriebsgeschwindigkeit oder der nicht ausreichend einfachen Konstruktionsweise nicht zweckmäßig.
- Es ist wünschenswert, über ein relativ einfaches Vollfarbdrucksystem zu verfügen, das eine genaue Ausrichtung der Farben auf einem Empfangsblatt bei relativ geringen Kosten und hoher Geschwindigkeit bereitgestellt.
- Die Erfindung behandelt einen Drucker und ein Verfahren zu dessen Betrieb. Der Drucker umfaßt einen Druckkopf und eine Transporteinrichtung zur Vorbeibewegung eines Empfangsblatts eines Druckmediums am Druckkopf. Fehllagen des Empfangsblatts, die während des Transports im Drucker auftreten, werden vor dem Beginn des Druckvorgangs eines Bildes auf dem Empfangsblatt gemessen. Eine Datenaufbereitungseinrichtung reagiert auf die Meßergebnisse und erzeugt Korrektursignale, die an den Druckkopf übertragen werden und dort mit Bilddaten kombiniert werden, so daß ein gedrucktes Bild auf dem Empfangsblatt unabhängig von der Position des Empfangsblatts korrekt mit einem gewünschten Abschnitt des Empfangsblatts ausgerichtet ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Erfindung für ein Vollfarbdrucksystem und ein Verfahren zu dessen Betrieb eingesetzt. Das System umfaßt einen farbstoffübertragenden Druckkopf und eine Transporteinrichtung zur Vorbeibwegung eines Empfangsblatts eines Druckmediums am Druckkopf. In einer Reihe aufeinanderfolgender Druckschritte lagert der Druckkopf eine Folge von sich jeweils überlagernden primärfarbbildern auf dem Empfangsblatt ab, so daß ein Vollfarbbild erzeugt wird. Fehllagen des Empfangsblatts, die während der aufeinanderfolgenden Schritte auftreten, werden jeweils vor Beginn des Drucks der einzelnen Primärfarben gemessen. Eine Datenaufbereitungseinrichtung erzeugt als Reaktion auf die Messungen Korrektursignale, die im Druckkopf mit den zum Druckkopf übertragenen Bilddaten kombiniert werden, so daß ein gedrucktes Primärfarbbild unabhängig von der Lage des Empfangsblatts mit einem zuvor gedruckten Primärfarbbild ausgerichtet ist.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Fehllagen des Empfangsblatts über einen linearen optischen Sensor gemessen, der in Abhängigkeit von einem Triggersensor aktiviert wird, wenn das Empfangsblatt auf eine vorbestimmte Position im Drucker vorgeschoben wird.
- Gemäß einem Aspekt wird die Erfindung in einer Vorrichtung mit einem Druckkopf zum Drucken mindestens eines Bildes auf einem Empfangsblatt eingesetzt. Die Vorrichtung umfaßt Lageabtastmittel, die die Lage des Empfangsblatts relativ zu seiner Sollage ermitteln, und Bildpositions-Einstellmittel, die von einem Signal der Lageabtastmittel abhängig und mit dem Druckkopf verbunden sind, zum Erzeugen eines Korrektursignals, das Informationen bezüglich der Differenz zwischen der Sollage und der ermittelten Lage des Empfangsblatts enthält, so daß das Bild in einem erwünschten Teil des Empfangsblatts unabhängig von dessen Lage erzeugt wird.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Erfindung bei einer Vorrichtung zum Druck von zwei oder mehreren übereinanderliegenden Bildern auf einem Empfangsblatt eingesetzt. Die Vorrichtung umfaßt einen Druckkopf, der ein erstes Bild auf das Empfangsblatt druckt; Lageabtastmittel, die die Lage des Empfangsblatts ermitteln; und von den Lageabtastmitteln abhängige Bildpositions-Einstellmittel zum Erzeugen eines Korrektursignals, das dem Druckkopf zugeführt wird und das Drucken eines zweiten Bildes erleichtert, das mit dem ersten Bild auf dem Empfangsblatt unabhängig von der Lage des Empfangsblatts relativ zum Druckkopf ausgerichtet wird.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Erfindung für ein Verfahren zum Drucken eines Bildes auf ein an einem Druckkopf vorbeibewegtes Empfangsblatt eingesetzt. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: Ermitteln der Lage des Empfangsblatts relativ zur Position des Druckkopfs; Vergleich der ermittelten Position des Empfangsblatts mit einer Sollage des Empfangsblatts; Erzeugen eines Korrektursignals mit Informationen bezüglich des Unterschieds zwischen der Sollage des Empfangsblatts und der tatsächlichen Position des Empfangsblatts, wobei das Korrektursignal an den Druckkopf angelegt wird, so daß die Position des vom Druckkopf auf dem Empfangsblatt erzeugten Bildes auf einem gewünschten Abschnitt des Empfangsblatts angeordnet ist.
- Gemäß noch einem weiteren Aspekt wird die Erfindung für ein Verfahren eingesetzt, bei dem ein Druckkopf zum Drucken von mindestens einem Bild auf einem Empfangsblatt verwendet wird. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: Überführen des Empfangsblatts zum Druckkopf; Ermitteln der Lage des Empfangsblatts relativ zu seiner Sollage; Erzeugen eines Korrektursignals mit Informationen bezüglich des Unterschieds zwischen der Sollage und der ermittelten Position; Anlegen des Korrektursignals an den Druckkopf und Drucken eines Bildes in einem gewünschten Abschnitt auf dem Empfangsblatt, unabhängig von der Lage des Empfangsblatts.
- Gemäß noch einem weiteren Aspekt wird die Erfindung für ein Verfahren eingesetzt, bei dem ein Druckkopf zum Drucken von mindestens zwei Bildern auf einem Empfangsblatt verwendet wird. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: Überführen des Empfangsblatts zum Druckkopf; Ermitteln der Lage des Empfangsblatts relativ zum Druckkopf; Drucken eines ersten Bildes auf dem Empfangsblatt, während das Empfangsblatt am Druckkopf vorbeibewegt wird; erneutes Überführen des Empfangsblatts zum Druckkopf; erneutes Ermitteln der Lage des Empfangsblatts relativ zum Druckkopf; Erzeugen eines Korrektursignals mit Informationen bezüglich des Unterschieds zwischen den ermittelten Positionen des Empfangsblatts; Anlegen des Korrektursignals an den Druckkopf; und Drucken eines zweiten Bildes auf dem Empfangsblatt, so daß das zweite Bild mit dem ersten ausgerichtet wird.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Thermodruckers;
- Fig. 2 eine Unteransicht eines Abschnitts des in Fig. 1 dargestellten Thermodruckers;
- Fig. 3 eine symbolische Darstellung eines Solldatenmusters für ein gewünschtes Bildmuster;
- Fig. 4 eine symbolische Darstellung des in Fig. 3 wiedergegebenen Datenmusters, das mit einem Empfangsblatt in Fehllage überlagert ist;
- Fig. 5 eine symbolische Darstellung eines Musters aus Daten, das zur Erzeugung einer Pufferzone erforderlich ist, um die gewünschte Bilddatenkorrektur an einer Vorderkante des in Fig. 3 wiedergegebenen Datenfeldes aufzunehmen;
- Fig. 6 eine symbolische Darstellung eines Musters aus Daten, das zur Erzeugung einer Pufferzone erforderlich ist, um die gewünschte Bilddatenkorrektur an den Seiten des in Fig. 3 wiedergegebenen Datenfeldes aufzunehmen. Die Zeichnungen sind nicht in jedem Fall maßstabgerecht.
- In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen (typischerweise mit drei Farben arbeitenden) Vollfarb-Thermodruckers 7 wiedergegeben (innerhalb des mit unterbrochenen Linien gezogenen Rechtecks dargestellt und im folgenden als Drucker 7 bezeichnet). Zu den für das Verständnis der Erfindung relevanten Elementen des Druckers 7 gehören ein Druckkopf 8, eine Transportplatte 10 mit einer Klemmrolle 11 zum Transport eines Empfangsblatts (Druckmediums) 12, ein Triggersensor 14 und eine dazugehörige Lichtquelle 15, ein Lagesensor 16 und eine dazugehörige Lichtquelle 17, eine Datenaufbereitungseinrichtung 18, eine Druckersteuerung 20 und ein Schrittmotor 22.
- Eine Computer-Bildquelle 24 ist über ihren Ausgang mit einem ersten Eingang der Druckersteuerung 20 gekoppelt. Die Druckersteuerung 20 ist über einen ersten und einen zweiten Ausgang mit dem Schrittmotor 22 bzw. dem Druckkopf 8 verbunden. Der Schrittmotor 22 dreht die Platte 10 zur Vorschubbewegung des Empfangsblatts 12. Der Triggersensor 14 ist so eingestellt, daß er das Vorliegen des Empfangsblatts 12 in einer vorbestimmten Position erkennt und dem Lagesensor 16 signalisiert, daß eine Lageablesung des Empfangsblatts 12 an zwei seiner Kanten vorgenommen werden soll. Der Lagesensor 16 ist so angeschlossen, daß er Positionsinformationen an die Datenaufbereitungseinrichtung 18 überträgt. Die Datenaufbereitungseinrichtung 18 ist in Fig. 1 symbolisch als getrennte Einheit dargestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden aber die Funktionen der Datenaufbereitungseinrichtung 18 mittels einer Software- Unterroutine innerhalb der Druckersteuerung 20 ausgeführt.
- Im Betrieb arbeitet der Drucker 7 gesteuert von der Druckersteuerung 20. Die Druckersteuerung 20 ist typischerweise ein Steuerungssystem auf Mikroprozessorgrundlage des Typs, der beschrieben ist in US-A-4,745,413 und US-A-4,710,783, worauf hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Druckersteuerung 20 ist so eingestellt, daß ein Bildsignal von der Computer- Bildquelle 24 empfangen wird, die typischerweise ein konventioneller Computer ist, der für die Übertragung von Bilddaten über seinen Ausgang eingerichtet ist. Die Druckersteuerung 20 erzeugt in Abhängigkeit von Bilddaten, die von der Computer-Bildquelle 24 empfangen werden, Anweisungen für den Schrittmotor 22 und den Druckkopf 8. Zusätzlich empfängt die Druckersteuerung 20 Signale von verschiedenen (nicht dargestellten) konventionellen Detektoren im Drucker 7, die Verwaltungsangaben für die Routine bereitstellen, wie beispielsweise Angaben über das Vorliegen von Papier, das Vorliegen eines Farbstoffspenders und Beginn und Ende eines Druckzyklus usw.
- Bei einem typischen Druckzyklus weist die Druckersteuerung 20 zunächst den Schrittmotor 22 an, das Empfangsblatt 12 in eine Lageerkennungsposition zu befördern. Diese Lageerkennungsposition ist in Fig. 1 zum Zweck der Veranschaulichung auf übertriebene Weise dargestellt. Die Lageerkennungsposition ist als Punkt bestimmt, an dem der Triggersensor 14 eine Sperrung des Lichts von der Lichtquelle 15 durch das Vorliegen der Vorderkante des Empfangsblatts 12 erkennt. Zeitgleich mit dem Erreichen dieser Position durch das Empfangsblatt 12 bestimmt der Lagesensor 16 die Position der beiden Kanten des Empfangsblatts 12, und diese Position wird als Referenzsollage für das Empfangsblatt 12 festgelegt. Nach dem Ermitteln der Referenzsollage bewegt der Schrittmotor 22 das Empfangsblatt 12 um eine vorbestimmte Anzahl von Schritten weiter nach vorn an der Lageerkennungsposition vorbei, und anschließend beginnt der Druckvorgang mit der ersten Zeile. Der Druckvorgang erfolgt zeilenweise, wobei der Schrittmotor 22 das Empfangsblatt 12 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckzeilen jeweils um einen vorbestimmten inkrementalen Abstand vorschiebt.
- Der Druckkopf 8 führt den Druckvorgang aus, indem der Druckkopf erhitzt wird und Farbstoffpunkte selektiv von einem (nicht dargestellten) Spenderblatt auf das Empfangsblatt 12 übertragen werden. Das System des Farbablagerungs-Thermodrucks ist nach dem Stand der Technik bereits bekannt und ausführlich in den eingangs erwähnten Schriften US-A-4,710,783 und US-A-4,745,413 beschrieben. Die Erzeugung des Vollfarbbildes erfordert die Übertragung von drei getrennten und jeweils übereinanderliegenden aufeinanderfolgenden Bildern mit Farbstoff in den Farben Gelb, Cyan und Magenta.
- Der Schrittmotor 22 bewegt die T-ransportplatte 10 (auch als Transportmittel bezeichnet) im Uhrzeigersinn während der Erzeugung eines ersten Farbbildes auf dem Empfangsblatt 12 weiter. Beim Abschluß des ersten Farbbildes wird die Drehrichtung des Schrittmotors 22 umgekehrt und die Transportplatte 10 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis die Vorderkante des Empfangsblatts 12 hinter den Triggersensor 14 zurückgezogen ist. Der Schrittmotor 22 wird anschließend in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn) angetrieben, bis der Triggersensor 14 die Vorderkante des Empfangsblatts 12 erkennt. An dieser Stelle bestimmt der Lagesensor 16 erneut die Position der Kanten des Empfangsblatts 12. Es ist wichtig, daß der Lagesensor 16 erst nach einer Vorwärtsbewegung des Empfangsblatts 12 betrieben wird. Dadurch werden mögliche Lagefehler minimiert, die durch Zahnspiel in einem Antriebsmechanismus des Schrittmotors 22 und der Platte 10 hervorgerufen werden können.
- Die Transportplatte 10 schiebt dann das Empfangsblatt 12 in eine Position vor, an der der Druckvorgang für ein zweites Farbbild beginnen soll. Diese Vorwärtsbewegung kann größer oder kleiner sein als die vorbestimmte Anzahl der Schritte, die zur Festlegung des Anfangspunkts für das erste Farbbild verwendet wurden. Der Grund für den möglichen Unterschied wird im folgenden erläutert.
- Der Druckvorgang wird für ein zweites Farbbild und anschließend für ein drittes Farbbild wiederholt. Beim Abschluß des Druckens der drei getrennten Bilder ist auf dem Empfangsblatt 12 ein zusammengesetztes Vollfarbbild erzeugt worden.
- Bei der wiederholten Bewegung des Empfangsblatts 12 in die Lageerkennungsposition und aus dieser Position heraus ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß es bei der Lage (Position) des Empfangsblatts 12 relativ zur Transportplatte 10 und dem Druckkopf 8 zu einer Verschiebung kommt. Bei einem typischen Thermodrucker ist die Transportplatte 10 eine mit Elastomermaterial beschichtete Rolle, und das Empfangsblatt 12 wird über eine Klemmwalze 11 auf der Oberfläche der Platte 10 festgehalten. Dieses Transportsystem des Empfangsblatts ist in zweckmäßiger Weise einfach und kostengünstig, und es ermöglicht schnelle Druckzyklen. Allerdings wird es dadurch beeinträchtigt, daß das Empfangsblatt 12 im Verlauf des Druckzyklus eine Fehllage einnehmen kann. Der Betrag der Verschiebung kann minimiert werden, indem sichergestellt wird, daß die Klemmwalze 11 und die Transportplatte 10 präzise geformt sind und einwandfrei und genau arbeiten. Dennoch treten weiterhin sehr geringe Lageverschiebungen des Empfangsblatts 12 auf. Bleiben diese Lageverschiebungen ohne Korrektur, verursachen sie eine erkennbare Fehlausrichtung der getrennten Farbbilder auf dem Empfangsblatt 12. Beim Thermodruck mit hoher Auflösung (d.h. 150 Zeilen pro Zoll oder höher) führt dies zu einem Bildergebnis mit falsch ausgerichteten Farben, deren Fehllage für den Betrachter des Bildes erkennbar ist.
- Der Drucker 7 verwendet den Lagesensor 16 (auch als Lageerkennungs- und -bestimmungsmittel bezeichnet), um Fehllagen zu erkennen, die beim Transport des Empfangsblatts 12 auftreten. Wenn das Empfangsblatt 12 bei einem Druckzyklus zum zweiten und zum dritten Mal die Lageerkennungsposition erreicht, wird der Lagesensor 16 durch ein Signal vom Triggersensor 14 aktiviert, so daß die Position des Empfangsblatts 12 relativ zur Sollage des Empfangsblatts gemessen wird, die bestimmt wurde, als das Empfangsblatt zum ersten Mal die Lageerkennungsposition erreicht hat. Eventuelle Fehllagen relativ zur Sollage des Empfangsblatts 12 werden durch den Sensor 16 erkannt und zur Datenaufbereitungseinrichtung 18 übertragen. Die Datenaufbereitungseinrichtung 18 erzeugt anschließend Korrektursignale, die zur Kompensation der erkannten Fehllagen verwendet werden. Die Druckersteuerung 20 empfängt die Korrektursignale und integriert sie mit den von der Computer-Bildquelle 24 empfangenen Bilddaten. Bilddaten mit Positionsinformationen werden anschließend in einem Muster, das die erkannten Fehllagen korrigiert, zum Druckkopf 8 übertragen. Der Druckkopf 8 kann dadurch ein Bild genau an der gewünschten Position auf dem Empfangsblatt 12 erzeugen, auch wenn das Empfangsblatt 12 sich nicht in der zuvor eingenommenen Lage auf der Transportplatte 10 befindet.
- Die Datenaufbereitungseinrichtung 18 und die Druckersteuerung 20 wirken zusammen und führen eine Einstellungsfunktion für die Bildlage aus. Dementsprechend wird diese Kombination von Elementen bei der Beschreibung der Erfindung als Bildlageneinstellmittel bezeichnet.
- Wie eingangs beschrieben wurde, wird für jedes der Empfangsblätter 12 (Original: 20) eine Sollage bestimmt, wenn das Empfangsblatt zur Bildung eines ersten Farbbildes im Drucker angeordnet ist. Diese empfangsblattspezifische Sollage wird als Bezug für die Ausrichtung aller weiteren übereinanderliegenden Bilder verwendet, die nacheinander auf dem betreffenden Empfangsblatt ausgebildet werden. Bei der Ausführung der Erfindung kann auch der Drucker 7 mit einer Empfangsblattsollposition programmiert werden, die bei aufeinanderfolgenden Empfangsblättern konstant bleibt und die also eine druckerspezifische Sollage darstellt. Somit können verschiedene Techniken eingesetzt werden, um eine vorbestimmte Sollage des Empfangsblatts zu erzeugen.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Möglichkeit, auch ein erstes Bild auf dem Empfangsblatt 12 (Original: 20) in einer spezifischen Beziehung zum Empfangsblatt 12 (Orioinal: 20) und unabhängig von der Position des Empfangsblatts 12 (Original: 20) relativ zum Drucker 7 zu erzeugen. Diese Betriebsart ist besonders dann zweckmäßig, wenn die Beibehaltung eines präzisen scharfen Randes um ein Bild auf dem Empfangsblatt 12 (Original: 20) gewünscht wird oder wenn auf Empfangsblättern gedruckt wird, die einige Angaben in vorgedruckten Pormaten enthalten (beispielsweise Briefköpfe oder Formblattvordrucke) . Wird eine druckerspezifische Empfangsblattsollage im Drucker 7 programmiert, ist die Erfindung zweckmäßig zum Drucken von einfarbigen Bildern auf dem Empfangsblatt 12 (Original: 20).
- In Fig. 2 ist eine teilweise Unteransicht des Druckers 7 wiedergegeben, wobei die Lichtquellen 15 und 17, die Druckersteuerung 20 und die Datenaufbereitungseinrichtung 18 zur besseren Veranschaulichung ausgelassen sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor 16 ein CCD-Linearbildsensor Toshiba TCD104, der mit einer von NSG America, Inc. erhältlichen Selfoc Linsenanordnung gekoppelt ist. Die Selfoc Linsenanordnung fokussiert die Vorderkante des Empfangsblatts 12 auf den Linearbildsensor. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtquelle eine diffuses Licht ausstrahlende rote LED, und der Sensor 16 besteht aus einer Anordnung aus 128 Sensorelementen mit einem Mittelpunktsabstand von jeweils 0,032 mm. Beim Drucken mit einer Auflösung von 150 Zeilen pro Zoll entspricht diese Sensorbeabstandung einer Konzentration von etwa 5 Sensoren pro Druckpixel. Zur besseren Veranschaulichung ist der Sensor 16 in Fig. 2 mit einer symbolisch verringerten Anzahl von Sensorelementen 13 dargestellt.
- Der Sensor 16 ist so ausgerichtet, daß seine Achse mit der Achse der Transportplatte 10 einen Winkel von 45º bildet. Zum Zweck der besseren Darstellung ist das Empfangsblatt 12 durch durchgezogene Linien und in einer perfekt ausgerichteten Lage relativ zur Transportplatte 10 dargestellt. In dieser perfekt ausgerichteten Lage wird an jedem Ende des Lagesensors 16 eine gleiche Anzahl von Sensorelementen 13 belichtet (bei der vereinfachten Zeichnung in Fig. 2 liegen an jeder Kante des Empfangsblatts 12 zehn vollkommen belichtete Sensoren vor). Das Empfangsblatt 12 ist durch eine unterbrochene Linie 12a in einer Position mit übertrieben dargestellter Fehllage wiedergegeben. Bei dieser Fehllage werden nur neun der Sensorelemente 13 hinter der Vorderkante des Empfangsblatts 12 belichtet, während zehn der Sensorelemente 13 an der rechten Seite des Empfangsblatts 12 belichtet werden. Diese Abweichung von der perfekt ausgerichteten Lage wird von der Datenaufbereitungseinrichtung 18 erkannt und in Korrektursignale für die Druckersteuerung 20 übersetzt, um die Fehllage des Empfangsblatts 12 zu kompensieren.
- Die erfindungsgemäße Erzeugung von Korrektursignalen ist leichter mit Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 ersichtlich.
- In Fig. 3 ist symbolisch ein Datenfeld 31 wiedergegeben, das aus Spalten (von denen 39 dargestellt sind) und Zeilen (von denen 50 dargestellt sind) besteht. Auf dem Datenfeld 31 ist ein Datenbildmuster 32 ausgebildet (dargestellt durch schraffierte Linien mit einer gestrichelten Umfangslinie), das von der Druckersteuerung zu einem Druckkopf 8 gesendet wird, falls das Empfangsblatt 12 auf der Transportplatte 10 in einer vorbestimmten Sollage angeordnet ist. Bei einem typischen Thermodrucker werden die Daten durch die Druckersteuerung 20 zeilenweise übertragen, d.h. daß die erste Datenzeile dazu benutzt wird, eine erste Bildzeile zu drucken, bevor eine zweite Datenzeile zum Druck einer zweiten Bildzeile benutzt wird usw. Zum Zweck der besseren Veranschaulichung der Erfindung sind alle Datenzeilen für das Bild 32 in Fig. 3 gleichzeitig dargestellt. Das Bild 32 aus Fig. 3 gibt aus Gründen der Verdeutlichung nur eine sehr geringe Anzahl von Datenzeilen und eine sehr geringe Anzahl von horizontalen Datenelementen wieder. Tatsächlich liegen für jedes Bild Tausende Datenzeilen und in jeder Zeile Tausende horizontale Bilddatenelemente vor. Jeder der Bereiche, der in Fig. 3 durch einen Schnittpunkt einer Spalte und einer Zeile dargestellt ist, gibt symbolisch einen Bildpunkt wieder (in der Fachsprache als "Pixel" bezeichnet).
- In Fig. 4 ist symbolisch das in Fig. 3 wiedergegebene Datenfeld 31 dargestellt, auf dem das Empfangsblatt 12 in einer Fehllage als Überlagerung angeordnet ist. Die Position des Empfangsblatts 12 in Fehllage ist durch das mit einer unterbrochenen Linie gezogene Rechteck 12a dargestellt. Das Rechteck 12a gibt die Fehllagen EL und EC des Empfangsblatts 12 wieder. Das in Fig. 3 dargestellte Bild 32 ist in Fig. 4 mit einer unterbrochenen Linie 32 wiedergegeben. Das Bild 32 ist in seiner Sollposition mit korrekter Ausrichtung bezüglich des in Fehllage ausgerichteten Empfangsblatts 12 (gestrichelte Linie 12a) durch eine durchgezogene Linie 32a wiedergegeben. Es ist ersichtlich, daß es zur Ausbildung des in Fig. 3 wiedergegebenen Bildes 32 auf dem in Fehllage befindlichen und durch die gestrichelte Linie 12a dargestellten Empfangsblatt 12 erforderlich ist, die Spalten und Zeilen bestimmter Pixel zu verschieben. Das heißt, daß es notwendig ist, Farbstoff in bestimmten Bereichen des Empfangsblatts 12 aufzutragen, die ohne Farbstoff geblieben wären, falls sich das Empfangsblatt 12 nicht in einer Fehllage befunden hätte. Diese Flächen sind in Fig. 4 durch eine Schraffur mit durchgezogenen Linien dargestellt. Demgegenüber ist es erforderlich, bestimmte Bereiche des Empfangsblatts 12 ohne Farbstoff zu lassen, die anderenfalls Farbstoff empfangen hätten, falls sich das Empfangsblatt 12 nicht in einer Fehllage befinden würde. Diese bestimmten farbstofffreien Flächen sind in Fig. 4 durch eine Schraffur mit gepunkteten Linien dargestellt.
- Zur Erzielung der gewünschten Bilddatenausrichtung muß die Datenaufbereitungseinrichtung 18 Korrektursignale für die Druckersteuerung 20 erzeugen. Im praktischen Betrieb erzeugt die Datenaufbereitungseinrichtung 18 eine Gruppe von Korrektursignalen (Lagekompensationssignalen) in Abhängigkeit von der in Fig. 4 wiedergegebenen Fehllage des Empfangsblatts 12.
- Die Druckersteuerung 20 für einen typischen Thermodrucker ist mit einer großzügig bemessenen Verarbeitungskapazität ausgestattet, die bei der Erzeugung eines Bildes zur Ausführung komplexer Funktionen verwendet wird, wie beispielsweise zur Farbkonfiguration eines Bildes. Ein großer Teil der Verarbeitungskapazität der Druckersteuerung 20 steht in Zeitabschnitten, in denen das Empfangsblatt 12 zwischen der Bildung nachfolgender Farben eines Bildes weiterbewegt wird, für andere Aufgaben zur Verfügung. Somit können die Funktionen der Datenaufbereitungseinrichtung 18 durch die "überschüssige" Verarbeitungskapazität der Druckersteuerung 20 in den erwähnten Zeitabschnitten ausgeführt werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Datenaufbereitungseinrichtung 18 als Software- Unterroutine in die Druckersteuerung 20 integriert. Im Betrieb errechnet die Software-Unterroutine für jede Zeile aus Bilddaten eine Spaltenverschiebung und für jede Spalte aus Bilddaten einen Zeilenversatz.
- Jede Spaltenverschiebung wird gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
- Spaltenverschiebung für jede Zeile nL = Integer [EC + nL (EL/D)];
- mit EC als gemessener Lagefehler der Vorderkante des Empfangsblatts, ausgedrückt als Anzahl von Spalten entsprechend der Darstellung in Fig. 4;
- EL als gemessener Lagefehler der Vorderkante des Empfangsblatts, ausgedrückt als Anzahl von Zeilen entsprechend der Darstellung in Fig. 4;
- D als Abstand zwischen einem Mittelpunkt des Detektors 14 und einem Mittelpunkt des Sensors 16, ausgedrückt als Anzahl von Spalten.
- Jeder Zeilenversatz wird erhalten als Zeilenquelle, die gemäß der folgenden Gleichung berechnet wird:
- Zeilenquelle n für eine Spalte nC = Integer [Lineprint + nC (EL/D)];
- mit Lineprint als Zeilennummer der zu druckenden Zeile; und nC als Nummer der Spalte, für die die Berechnung erfolgt.
- Die Arbeitsweise der Formeln zu Spaltenverschiebung und Zeilenversatz ist besser verständlich, wenn die folgenden hypothetischen Zahlenbeispiele herangezogen werden:
- Der Abstand D sei 1500 Spalten; der Abstand EC sei 1,32 Spalten; und der Abstand EL sei 3,16 Zeilen. Man nehme ferner an, daß Druckdaten für ein Pixel berechnet werden sollen, das sich in Zeile 500 und Spalte 215 des auszubildenden Bildes befindet.
- Die Spaltenverschiebung für Zeile 500 wird wie folgt erhalten:
- Spaltenverschiebung&sub5;&sub0;&sub0; = Integer [1,32 + 500(3,16/1500)];
- Spaltenverschiebung&sub5;&sub0;&sub0; = Integer 2,373 = 2.
- Somit müssen alle eingehenden Bilddaten für Zeile 500 um 2 Spalten in Richtung des Lagefehlers verschoben werden. Die Zeilenquelle für Spalte 215 in Zeile 500 wird wie folgt erhalten:
- Zeilenquelle 500&sub2;&sub1;&sub5; = Integer [500 + 215(3,16/1500)];
- Zeilenquelle 500&sub2;&sub1;&sub5; = Integer 500,45 = 500.
- Somit werden die in Spalte 215 und Zeile 500 zu druckenden Daten aus Zeile 500 und Spalte 213 der von der Computer-Bildquelle 24 eingehenden Daten ausgewählt.
- Man nehme nun an, daß die Druckdaten für einen Punkt in Zeile 500 und Spalte 1200 des zu druckenden Bildes berechnet werden sollen.
- Die Spaltenverschiebung für Zeile 500 bleibt 2, aber die Zeilenquelle ändert sich wie folgt:
- Zeilenquelle 500&sub1;&sub2;&sub0;&sub0; = Integer [500 + 1200(3,16/1500)];
- Zeilenquelle 500&sub1;&sub2;&sub0;&sub0; = Integer 503,52 = 504.
- Somit müssen die Druckdaten für Zeile 500 und Spalte 1200 aus Zeile 504 und Spalte 1198 (Original: 213) der eingehenden Daten entnommen werden.
- Als weiteres Beispiel betrachte man einen Fall, bei dem die Berechnung der Druckdaten für Zeile 1800 und Spalte 1200 gewünscht wird.
- Die Spaltenverschiebung für Zeile 1800 wird wie folgt erhalten:
- Spaltenverschiebung&sub1;&sub8;&sub0;&sub0; = Integer [1,32 + 1800(3,16/1500) ] ;
- Spaltenverschiebung&sub1;&sub8;&sub0;&sub0; = Integer 5,11 = 5.
- Die Zeilenquelle wird wie folgt erhalten:
- Zeilenquelle 1800&sub1;&sub2;&sub0;&sub0; = Integer [1800 + 1200(3,16/1500)];
- Zeilenquelle 1800&sub1;&sub2;&sub0;&sub0; = Integer 1802,52 = 1803.
- Somit müssen die Druckdaten für Zeile 1800 und Spalte 1200 aus Zeile 1803 und Spalte 1195 der eingehenden Daten entnommen werden.
- Es ist ersichtlich, daß in jeder einzelnen Spalte die Differenz der Zeilenzahlen zwischen Zeilenquelle und Lineprint konstant ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform in Fig. 1 wird dieser Umstand in der Software- Unterroutine ausgenutzt, um für jedes Bild eine Zeilenversatztabelle aufzustellen. Die Druckdaten für jede Zeile werden dann auf einfache Weise errechnet, indem eine Spaltenverschiebung für die gesamte Zeile bestimmt und anschließend jede Spalte mit einem Zeilenversatz-Korrektursignal aus der Zeilenversatztabelle beaufschlagt wird.
- Bei der Ausführung der eingangs beschriebenen Berechnungen ist es wichtig, alle errechneten Druckdatenpositionen auf eine höhere Ganzzahl aufzurunden, wenn ein Restwert von 0,5 oder größer erzielt wird. Es ist gleichfalls wichtig, Restwerte unterhalb von 0,5 auf die nächstniedrigere Ganzzahl abzurunden. Dieses Verfahren stellt sicher, daß ein Bild mit Fehlern ausgebildet wird, die durchschnittlich nicht größer als die Hälfte eines Pixels sind.
- Die Technik der Erzeugung von Korrektursignalen wie den eingangs beschriebenen Signalen ist insbesondere zweckmäßig zur Behandlung von Fehllagen des Empfangsblatts, bei denen die Kanten des in Fehllage befindlichen Empfangsblatts 12 nicht mehr zu den Kanten der Sollage des Empfangsblatts parallel verlaufen. Die Technik kann stark vereinfacht werden, falls die Fehllage des Empfangsblatts 12 lediglich auf die seitliche Verschiebung des Empfangsblatts nach links oder rechts bezüglich der Sollage seiner Bewegungsachse beschränkt ist. In diesem Fall kann das gesamte Bilddatenmuster einfach nach links oder rechts um eine Anzahl Pixel verschoben werden, die dem Betrag der seitlichen Verschiebung des Empfangsblatts 12 entspricht.
- Die erfindungsgemäße Datenkorrekturprozedur benötigt Pufferzonen im Datenfeld 31. In Fig. 4 läßt sich nachvollziehen, daß, falls der Druck des Bildes 32 mit der Datenzeile 1 beginnt, die eingangs beschriebenen Korrektursignale nicht für die beiden ersten Zeilen des Bildes 32a (Zeilen 5 und 6) eingeführt werden können. Um bedingungslos zu gewährleisten, daß die gewünschten Korrektursignale implementiert werden können, ist es erforderlich, auf das Empfangsblatt 12 ein Bild einer ersten Farbe so zu drucken, daß eine Pufferzone die Positionierung von Bildern in einer zweiten und einer dritten Farbe über dem Bild der ersten Farbe mit vollständiger Implementierung der Korrektursignale ermöglicht. Dieses Funktionsprinzip des Druckers 7 läßt sich am besten unter Bezugnahme auf Fig. 5 nachvollziehen.
- In Fig. 5 ist ein vergrößerter Abschnitt des in Fig. 4 dargestellten Datenfeldes 31 und des Bildes 32 wiedergegeben. Insbesondere ist in Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht der oberen linken Ecke von Fig. 4 dargestellt. Ein maximal erwarteter Lagefehler von vier Zeilen ist zur Veranschaulichung dargestellt. Der maximal erwartete Lagefehler ändert sich selbstverständlich bei unterschiedlichen Druckerkonfigurationen. Bei einem Drucker für große Empfangsblätter kann der maximal erwartete Lagefehler beispielsweise 15 Zeilen betragen, während ein Drucker für kleine Empfangsblätter einen maximal erwarteten Lagefehler von nur 3 Zeilen aufweisen könnte. Für jede beliebige Druckerkonfiguration kann ein maximal erwarteter Lagefehler unter Verwendung von konventionellen Prüf- und Statistiktechniken leicht bestimmt werden. Wie in Fig. 5 ersichtlich ist, bilden sechs Zeilen aus Daten einen ausreichend großen Puffer, der die Lagefehlerkorrektur im maximal erwarteten Umfang laut dem in Fig. 5 wiedergegebenen Beispiel (vier Datenzeilen) ermöglicht.
- Diese Pufferzone für die Vorderkante wird vor dem Drucken des Farbbildes der ersten Farbe auf dem Empfangsblatt 12 erzeugt. Nachdem die Vorderkante des Empfangsblatts 12 zum Triggersensor 14 transportiert worden ist, bewegt der Schrittmotor 22 das Empfangsblatt 12 um eine Distanz nach vorn, die sechs Druckzeilen entspricht. Der eigentliche Druck des ersten Farbbildes beginnt erst, nachdem das Empfangsblatt 12 diesen Abstand von sechs Zeilen überfahren hat. Zu einem späteren Zeitpunkt im Druckzyklus, d.h. beim Drucken des zweiten und dritten Farbbildes, wird die Vorderkante des Empfangsblatts 12 auch in eine bereits überfahrene Position bewegt (d.h. jenseits der in Fig. 2 dargestellten Lageerkennungsposition) . Die Überfahrstrecke beim zweiten und dritten Farbbild kann kleiner gleich der für das erste Farbbild geltenden Überfahrstrecke von sechs Zeilen sein. Der tatsächliche Betrag de-r Überfahrstrecke hängt davon ab, wieviel Bilddatenzeilen benötigt werden, um einen bestimmten Lagefehler zu kompensieren.
- In ähnlicher Weise müssen seitliche Pufferzonen eingerichtet werden. Die Technik zum Erzeugen der seitlichen Pufferzonen ist in Fig. 6 dargestellt.
- In Fig. 6 ist ein vergrößerter Abschnitt des in Fig. 4 dargestellten Datenfeldes 31 und des Bildes 32 wiedergegeben. Insbesondere ist in Fig. 6 ein vergrößerter Abschnitt der oberen rechten Ecke von Fig. 4 dargestellt. Eine bestimmte Anzahl von Spalten an jeder Kante des Datenfeldes 31 (und des Druckkopfs 8) muß mit Werten programmiert werden, die dazu führen, daß in die entsprechenden Abschnitte des Empfangsblatts 12 kein Farbstoff übertragen wird, wenn das erste Farbbild gedruckt wird. Die Anzahl der nicht verwendeten Spalten ist wiederum abhängig vom maximal erwarteten Lagefehler für das Empfangsblatt 12. Fig. 6 zeigt zur Veranschaulichung einen maximal erwarteten Lagefehler von vier Spalten. Hierdurch wird auf beiden Seiten des Datenfeldes 31 eine Pufferzone aus vier Spalten dargestellt. Ein Bild in einer zweiten Farbe kann somit seitlich verschoben werden, um es mit dem in Fehllage befindlichen Bild der ersten Farbe auszurichten. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel kann die seitliche Verschiebung bis zu vier Spalten betragen.
- Es ist zu beachten, daß Fig. 3 bis 6 symbolische Zeichnungen sind, die die Grundzüge der Erfindung veranschaulichen sollen. Bei typischen Anwendungen sind die Zeilen und Spalten mit Zwischenräumen von höchsten 0,125 mm beabstandet. Weiter führt die Aktivierung einer bestimmten Pixelposition bei Thermodruckvorgängen nicht notwendigerweise zu einer Übertragung eines perfekt ausgebildeten Rechtecks aus Farbstoff auf das Empfangsblatt 12. Vielmehr wird ein eher diffuses Farbstoffelement mit abgerundeten Ecken durch jeweils ein bestimmtes aktiviertes Element des Druckkopfs 8 übertragen. Infolge der kleinen-Größe der übertragenen Farbstoffelemente und ihrer diffusen Form führt die erfindungsgemäße Technik der Datenanpassung zur paßgenauen Ausrichtung von Farben in einem Bild, wobei die Lagefehler durchschnittlich eine Größe von einem halben Pixel haben. Diese Fehler sind so klein, daß sie für einen Betrachter des Bildes praktisch nicht erkennbar sind.
- Im Rahmen der Grundzüge der Erfindung können Änderungen vorgenommen werden. Obwohl die Erfindung beispielsweise anhand ihrer primären Anwendbarkeit für den Thermodruck beschrieben wurde, kommt sie auch bei anderen Druck formen zur Anwendung. Weiter kommt die Erfindung, obwohl sie in einer Ausführungsform beschrieben wurde, bei der ein einzelner Druckkopf zum Auftragen mehrerer aufeinanderfolgender Bilder auf einem Empfangsblatt verwendet wird, auch bei Druckern zur Anwendung, die zum Auftrag dieser Bilder mehrere Druckköpfe verwenden.
- 18 Datenaufbereitungseinrichtung
- 20 Druckersteuerung
- 24 computer-Bildquelle
- a) Spalte
- b) Zeile
- a) Spalte
- b) Zeile
- a) Spalte
- b) Zeile
- c) Maximal erwarteter Lagefehler
- d) Erste Datenzeile für das erste Bild
- a) Spalte
- b) Zeile
- c) Maximal erwarteter Lagefehler
- d) Erste Datenzeile für das erste Bild
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Drucken eines Bildes auf ein
Empfangsblatt, wobei die Vorrichtung folgende Komponenten
aufweist:
- eine Druckersteuerung mit einem ersten Eingang für den
Empfang von Bildinformationen, einem zweiten Eingang
für den Empfang von Informationen bezüglich der Lage
des Bildempfangsblatts relativ zur Vorrichtung, und
einem Ausgang;
- einen Druckkopf mit einem mit dem Ausgang der
Druckersteuerung verbundenen Eingang, der aufgrund von von
der Druckersteuerung gelieferten Informationen auf dem
Empfangsblatt das Bild erzeugt;
- einen Triggersensor, der in festgelegtem Abstand von
einer Betriebsachse des Druckkopfs angeordnet ist und
die Vorderkante des Empfangsblatts erkennt;
- Lageabtastmittel, die die Lage des Empfangsblatts
relativ zu seiner Sollage ermitteln; und
- Bildpositions-Einstellmittel, die von einem Signal der
Lageabtastmittel abhängig und mit dem Druckkopf
verbunden sind, zum Erzeugen eines Korrektursignals, das
Informationen bezüglich der Differenz zwischen der
Sollage und der ermittelten Lage des Empfangsblatts
enthält, so daß das Bild in einem erwünschten Teil des
Empfangsblatts unabhängig von dessen Lage erzeugt
wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lageabtastmittel einen Lagesensor aufweisen, der
gleichzeitig die Lage der Vorderkante sowie einer
weiteren Kante des Empfangsblatts abtastet, wobei der
Lagesensor aktiviert wird, wenn der Triggersensor die
Vorderkante des Empfangsblatts erkennt.
3. Vorrichtung zum Drucken von zwei oder mehreren
übereinanderliegenden Bildern auf einem Empfangsblatt, wobei
die Vorrichtung folgende Komponenten aufweist:
- einen Druckkopf, der ein erstes Bild auf das
Empfangsblatt druckt;
- einen Triggersensor, der in festgelegtem Abstand von
einer Betriebsachse des Druckkopfs angeordnet ist und
die Vorderkante des Empfangsblatts erkennt;
- Lageabtastmittel, die die Lage des Empfangsblatts
ermitteln; und
- von den Lageabtastmitteln abhängige Bildpositions-
Einstellmittel zum Erzeugen eines Korrektursignals,
das dem Druckkopf zugeführt wird und das Drucken eines
zweiten Bildes erleichtert, das mit dem ersten Bild
auf dem Empfangsblatt unabhängig von der Lage des
Empfangsblatts relativ zum Druckkopf ausgerichtet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bildpositions-Einstellmittel eine Steuereinrichtung
aufweisen, die einen Empfangsblattlagevergleich zwischen
der ersten und zweiten Lage des Empfangsblatts einen
Vergleich durchführt, wobei die erste und zweite Lage
des Empfangsblatts durch den Triggersensor getriggert
werden und wobei die erste Lage des Empfangsblatts vor
dem
Drucken eines ersten Bildes vom Lagesensor ermittelt
wird und die zweite Lage nach dem Drucken des ersten
Bildes, aber vor dem Drucken des zweiten Bildes,
festgelegt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 mit
- Transportmitteln zum Bewegen des Empfangsblatts in
einer Reihe von Einzelschritten relativ zum Druckkopf,
so daß der Druckkopf auf dem Empfangsblatt in einer
Reihe von parallel verlaufenden Zeilen ein Bild
erzeugt;
- einem Druckkopf, der eine Vielzahl von Elementen
aufweist, die in einer Reihe von Bildzeilenmustern in
Abhängigkeit von den das Bild definierenden Daten
aktiviert oder deaktiviert werden; und
- Bildpositions-Einstellmitteln, welche die Signale des
Lagesensors in Korrektursignale umwandeln, die
Änderungen ausgewählter Teile der Bildzeilenmuster
beinhalten, um ausgewählte Teile eines Bildes in einer
zu weit nach vorn transportierten, nicht ausreichend
weit nach vorn transportierten oder links oder rechts
seitlich verschobenen Lage bezüglich einer sollage der
entsprechenden Teile des Bildes in Abhängigkeit von
der tatsächlichen Fehllage des Empfangsblatts
erzeugen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lageabtastmittel einen Lagesensor aufweisen, der
gleichzeitig die Lage der Vorderkante sowie einer
weiteren Kante des Empfangsblatts abtastet, wobei der
Lagesensor aktiviert wird, wenn der Triggersensor die
Vorderkante des Empfangsblatts erkennt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckvorrichtung erst dann eine erste Zeile eines
ersten Bildes druckt, wenn dessen Vorderkante eine
vorbestimmte Strecke am Triggersensor vorbeitransportiert
worden ist, wobei die vorbestimmte Strecke größer als
jeder maximal erwartete Lagefehler des Empfangsblatts
ist, und wobei die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß
sie eine erste Zeile eines zweiten Bildes auf das
Empfangsblatt druckt, nachdem dessen Vorderkante eine
bestimmte Strecke am Triggersensor vorbeitransportiert
worden ist, wobei die bestimmte Strecke für jedes
Empfangsblatt festgelegt wird, um Lagefehler des
Empfangsblatts, die zwischen dem Drucken des ersten und zweiten
Bildes auftreten, auszugleichen.
8. Farbdruckvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß beim
Druck aufeinanderfolgender übereinanderliegender
Grundfarbenbilder auf das Empfangsblatt zum Erzeugen eines
Vollfarbenbildes ein Empfangsblatt nacheinander zu einem
Druckkopf herangeführt und wieder zurückgezogen wird,
wobei die Farbdruckvorrichtung folgende Komponenten
aufweist:
- Lageabtastmittel zum Ermitteln der Lage des
Empfangsblatts relativ zu seiner sollage; und
- von den Signalen der Lageabtastmittel abhängige
Bildpositions-Einstellmittel zum Einstellen der
Bilderzeugungsposition auf dem Empfangsblatt unabhängig von
der Lage des Empfangsblatts relativ zur Vorrichtung.
9. Verfahren zum Drucken eines Bildes auf ein an einem
Druckkopf vorbeibewegtes Empfangsblatt, bei dem der
Druckvorgang von der Erkennung der Vorderkante des
Empfangsblatts
ausgelöst wird, wobei das Verfahren folgende
Schritte umfaßt:
- Ermitteln der Lage des Empfangsblatts relativ zur
Position des Druckkopfs;
- Vergleichen der ermittelten Lage des Empfangsblatts
mit einer Sollage des Empfangsblatts;
- Erzeugen eines Korrektursignals, das Informationen
bezüglich der Differenz zwischen der Sollage und der
tatsächlichen Lage des Empfangsblatts enthält; und
- Anlegen des Korrektursignals an den Druckkopf, so daß
das vom Druckkopf auf dem Empfangsblatt erzeugte Bild
an der erwünschten Stelle auf dem Empfangsblatt
abgedruckt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Druckkopf eine Vielzahl von Elementen aufweist,
die in Abhängigkeit von den das Bild definierenden
Daten aktiviert oder deaktiviert werden;
- der Druckkopf durch Erzeugen einer Reihe von
aufeinanderfolgenden Druckzeilen auf dem Empfangsbaltt ein
Bild erzeugt; und
- der Schritt des Erzeugens eines Korrektursignals das
nacheinander erfolgende Programmieren ausgewählter
Teile von Bilddatenzeilen einschließt, so daß
ausgewählte Teile des Bildes in einer zu weit nach vorn
transportierten, nicht ausreichend weit nach vorn
transportierten oder links oder rechts seitlich
verschobenen Lage bezüglich einer Sollage der
entsprechenden
Teile des Bildes in Abhängigkeit von der
tatsächlichen Lage des Empfangsblatts erzeugt werden.
11. Verfahren zum Drucken einer gewünschten Reihe von
übereinanderliegenden Bildern auf ein an einem Druckkopf
vorbeibewegtes Empfangsblatt mit folgenden Schritten:
- Heranführen des Empfangsblatts an den Druckkopf und
Erkennen seiner Vorderkante;
- Ermitteln einer Anfangslage des Empfangsblatts relativ
zum Druckkopf;
- Drucken eines ersten Farbbildes auf das Empfangsblatt,
während das Empfangsblatt am Druckkopf vorbeibewegt
wird;
- nochmaliges Heranführen des Empfangsblatts an den
Druckkopf;
- Ermitteln einer zweiten Lage des Empfangsblatts;
- Erzeugen eines Korrektursignals, das die Differenz
zwischen der Anfangslage und der zweiten Lage des
Empfangsblatts beinhaltet; und
- Anlegen des Korrektursignals an den Druckkopf, so daß
ein zweites vom Druckkopf auf das Empfangsblatt
gedrucktes Farbbild mit dem ersten Farbbild ausgerichtet
wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 mit folgenden Schritten:
- Überführen des Empfangsblatts in eine dritte Lage
relativ zum Druckkopf; Ermitteln der dritten Lage des
Empfangsblatts;
- Erzeugen eines weiteren Korrektursignals bezüglich der
Differenz zwischen der ersten Lage und der dritten
Lage des Empfangsblatts; und
- Anlegen des weiteren Korrektursignals an den
Druckkopf, so daß ein drittes auf das Empfangsblatt zu
druckendes Farbbild mit dem ersten Farbbild
ausgerichtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schritte des Ermittelns der ersten und zweiten Lage
des Empfangsblatts durch Identifizieren der Lage zweier
Teile der Vorderkante des Empfangsblatts, die
gegeneinander verschoben sind, erfolgt, wobei die
Identifizierung mittels zweier Sensoren durchgeführt wird, die
in ähnlicher Weise gegeneinander verschoben sind.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Erzeugens eines Korrektursignals
folgende Schritte umfaßt:
- Berechnen einer Spaltenverschiebung für jede zu
drukkende Bildzeile, wobei die Spaltenverschiebung gleich
einer ganzzahligen, nach dem Ausdruck [EC + nL (EL/D)],
ermittelten Anzahl von Spalten ist, in dem EC eine
gemessene Verschiebung der Vorderkante des
Empfangsblatts, ausgedrückt in Anzahl von Spalten eines aus
Zeilen und Spalten gebildeten Datenfeldes, EL eine
gemessene Verschiebung der Vorderkante des
Empfangsblatts, ausgedrückt in Anzahl von Zeilen des
Datenfeldes, und D einen Abstand, der die Verschiebung
zwischen den beiden Sensoren wiedergibt, ausgedrückt
in Anzahl von Spalten des Datenfeldes, bedeuten;
- Berechnen einer Zeilenquelle für jeden zu druckenden
Punkt des Bildes, wobei die Zeilenguelle einer
ganzzahligen Anzahl von Zeilen entspricht, die nach dem
Ausdruck [Lineprint + nC(EL/D)], ermittelt wurde,
wobei Line (Zeile) print (drucken) eine Zeilenzahl der
zu druckenden Zeile, und nC eine Zahl der Spalte
bedeuten, für die die Berechnung durchgeführt wird; und
- Verbinden der berechneten spaltenverschiebungen und
Zeilenquellen mit an den Druckkpof übermittelten
Solldruckdaten, um die Lage, in der die Solldaten auf das
Empfangsblatt gedruckt werden, zu verändern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/647,890 US5140340A (en) | 1991-01-30 | 1991-01-30 | Apparatus and method for printing of images with compensation for dislocation of printing media |
PCT/US1992/000745 WO1992013721A1 (en) | 1991-01-30 | 1992-01-29 | Apparatus and method for printing of images with compensation for dislocation of printing media |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69203404D1 DE69203404D1 (de) | 1995-08-17 |
DE69203404T2 true DE69203404T2 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=24598673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69203404T Expired - Lifetime DE69203404T2 (de) | 1991-01-30 | 1992-01-29 | Gerät und verfahren zum drucken von bildern mit kompensation für verschiebung von druckmedien. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5140340A (de) |
EP (1) | EP0522149B2 (de) |
JP (1) | JPH05505574A (de) |
DE (1) | DE69203404T2 (de) |
WO (1) | WO1992013721A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3255409B2 (ja) * | 1990-11-29 | 2002-02-12 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US5300961A (en) * | 1991-12-16 | 1994-04-05 | Xerox Corporation | Method and apparatus for aligning multiple print bars in a single pass system |
US5691961A (en) * | 1993-03-30 | 1997-11-25 | Paranjpe; Suresh C. | Ribbon conservation in thermal printing |
WO1995013678A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-18 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag | Vorrichtung und verfahren zur exakten positionierung eines druckbildes auf einem aufzeichnungsträger |
US6137989A (en) * | 1998-04-15 | 2000-10-24 | Xerox Corporation | Sensor array and method to correct top edge misregistration |
US6342909B1 (en) * | 1999-03-23 | 2002-01-29 | Konica Corporation | Method and apparatus for image formation while considering a position of a transfer sheet in a primary scanning direction |
JP2000284641A (ja) * | 1999-03-30 | 2000-10-13 | Konica Corp | 画像形成装置 |
CA2343830C (en) * | 2000-05-12 | 2005-02-08 | Seiko Epson Corporation | Drive mechanism control device and method |
US7324237B2 (en) * | 2000-11-22 | 2008-01-29 | Fujifilm Corporation | Image recording apparatus correcting the image recording position based on the detected result of the recording material |
US6535236B1 (en) | 2000-11-09 | 2003-03-18 | Lexmark International, Inc. | Referencing mechanism for an imaging apparatus |
JP2002308525A (ja) * | 2001-04-18 | 2002-10-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録紙先端検出装置 |
US20030095722A1 (en) * | 2001-11-19 | 2003-05-22 | Regimbal Laurent A. | Method and apparatus to detect and compensate for skew in a printing device |
US20030116725A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Web detection with gradient-indexed optics |
US6895210B1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-05-17 | Xerox Corporation | Sheet to sheet, “on the fly” electronic skew correction |
JP2007052080A (ja) * | 2005-08-15 | 2007-03-01 | Fujifilm Holdings Corp | 描画装置、露光装置、および描画方法 |
US20080095560A1 (en) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Hewlett-Packard Development Company Lp | Adjusting a line |
US7942408B2 (en) * | 2007-09-11 | 2011-05-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus and method for transporting sheet thereof |
US10369823B2 (en) | 2017-11-06 | 2019-08-06 | Datamax-O'neil Corporation | Print head pressure detection and adjustment |
WO2019117909A1 (en) * | 2017-12-14 | 2019-06-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Lateral adjustment of print substrate based on a camera image |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1253426A (en) * | 1969-04-17 | 1971-11-10 | Crosfield Electronics Ltd | Improvements relating to register control systems |
US4374385A (en) * | 1979-12-27 | 1983-02-15 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Method of forming gradated images by thermal printer and thermal head for thermal printers |
NL8103440A (nl) * | 1981-07-21 | 1983-02-16 | Oce Nederland Bv | Positiedetectie-eenheid voor een copieerinrichting. |
JPS5995170A (ja) * | 1982-11-24 | 1984-06-01 | Toshiba Corp | 熱転写記録装置 |
JPS59215880A (ja) * | 1983-05-25 | 1984-12-05 | Canon Inc | 記録装置 |
US4614950A (en) * | 1983-09-28 | 1986-09-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus capable of precisely positioning a recording sheet |
JPS60120073A (ja) * | 1983-12-02 | 1985-06-27 | Victor Co Of Japan Ltd | 熱転写記録装置 |
JPS60192655A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-01 | Oki Electric Ind Co Ltd | サ−マルプリンタ |
JPS61108588A (ja) * | 1984-11-01 | 1986-05-27 | Hitachi Ltd | 記録紙送り制御方式 |
US4751519A (en) * | 1985-09-25 | 1988-06-14 | Sharp Kabushiki Kaisha | Reciprocating recording paper in recording apparatus |
JPS62161578A (ja) * | 1986-01-09 | 1987-07-17 | Canon Inc | 記録装置 |
US4734868A (en) * | 1986-07-21 | 1988-03-29 | Vfn Technology Inc. | Precision paper transport system |
JPS63224976A (ja) * | 1987-03-13 | 1988-09-20 | Seiko Epson Corp | ハンデイプリンタ |
DE3885789T2 (de) * | 1987-04-23 | 1994-03-17 | Brother Ind Ltd | Papiertransportvorrichtung in einem Aufzeichnungsgerät. |
GB2217833A (en) * | 1988-04-30 | 1989-11-01 | Cranfield Inst Of Tech | Registration mark detection system |
JP2680685B2 (ja) * | 1989-06-01 | 1997-11-19 | 三洋電機株式会社 | 非水電解液二次電池 |
-
1991
- 1991-01-30 US US07/647,890 patent/US5140340A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-29 WO PCT/US1992/000745 patent/WO1992013721A1/en active IP Right Grant
- 1992-01-29 EP EP92906034A patent/EP0522149B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-29 DE DE69203404T patent/DE69203404T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-29 JP JP92506280A patent/JPH05505574A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0522149A1 (de) | 1993-01-13 |
EP0522149B2 (de) | 1999-12-08 |
JPH05505574A (ja) | 1993-08-19 |
WO1992013721A1 (en) | 1992-08-20 |
DE69203404D1 (de) | 1995-08-17 |
EP0522149B1 (de) | 1995-07-12 |
US5140340A (en) | 1992-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203404T2 (de) | Gerät und verfahren zum drucken von bildern mit kompensation für verschiebung von druckmedien. | |
DE3751364T2 (de) | Präzisionspapiertransportsystem. | |
EP0770480B1 (de) | Digitale Druckmaschine mit Registerregelung | |
EP0884178B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine | |
DE69408020T2 (de) | Richtvorrichtung für Vielfach-Tintenstrahl-Kassetten beim Zweirichtungsdruck durch Abtasten eines Testmusters | |
DE69606076T2 (de) | Bildkompensation mittels gedruckter Referenzmarken | |
EP1190864A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von digitaler Bildinformation | |
EP1105836B1 (de) | Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems | |
DE3809206B4 (de) | Farbband-Positionierungssystem für eine Farbdruckvorrichtung sowie für eine Mehrfarb-Druckvorrichtung | |
DE10111216A1 (de) | Drucksystem und Druckverfahren | |
DE69606313T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen des schritt-abstands in einem von einem schrittmotor angetriebenen etikettendrucker | |
DE4335350A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Passerabweichungen bei mehrfarbigen, in einer Druckmaschine erstellten Druckprodukten | |
DE10131957A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Korrigieren von Farbabweichungen beim Mehrfarbdruck | |
DE3335164C2 (de) | Verfahren zur Positionierung von Blechmaterial in einer Stanzeinrichtung | |
EP1157837A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Registereinstellung an einer Mehrfarbendruckmaschine | |
DE60008820T2 (de) | Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsgerät | |
DE10139310B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln von START OF FRAME-Korrekturdaten und START OF LINE-Korrekturdaten zur Registereinstellung für Druckmaschinen beim Mehrfarbdruck | |
WO1999024264A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum seitengerechten transport eines vorbedruckten, bahnförmigen aufzeichnungsträgers in einem drucker | |
DE60302841T2 (de) | Aufziechnungsgerät, Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsmedium, computerlesbares Speichermedium und Computer | |
DE602004004460T2 (de) | Verfahren und Drucker zur Herstellung eines Bildes auf einem Empfangmaterial | |
DE102019113267B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine mit zumindest einer Modifikationsfunktion | |
DE69606206T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Referenzmodells für automatische Qualitätskontrolle von Bildern auf Papier | |
DE69220551T2 (de) | Verfahren zur genauen Farbenübereinandersetzung bei thermischen Druckern | |
DE19807656A1 (de) | Vorrichtung zum Abtasten und Biegen von Druckplatten | |
DE102008012588A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Farbdichte eines Farbbalkens in einer Druckmaschine, und Druckmaschine, die mit einer Farbdichte-Messvorrichtung ausgestattet ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8332 | No legal effect for de |