DE69201035T2 - Von Innenseite montierte Kraftfahrzeugverglasung. - Google Patents
Von Innenseite montierte Kraftfahrzeugverglasung.Info
- Publication number
- DE69201035T2 DE69201035T2 DE69201035T DE69201035T DE69201035T2 DE 69201035 T2 DE69201035 T2 DE 69201035T2 DE 69201035 T DE69201035 T DE 69201035T DE 69201035 T DE69201035 T DE 69201035T DE 69201035 T2 DE69201035 T2 DE 69201035T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- glass pane
- fastening flange
- vehicle window
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 64
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 24
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920003031 santoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/02—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugfenster mit einem einen Teil des Fensterrahmens der Fahrzeugkarosserie bildenden Befestigungsflansch und einer mit dem Befestigungsflansch über einen Kleberstrang verklebten Glasscheibe, die mit einem einen mit dem Befestigungsflansch zusammenwirkenden Teil aufweisenden Rahmen oder rahmenartigen Profilstrang aus einem Polymer versehen ist.
- Ein Fahrzeugfenster mit diesen Merkmalen ist beispielsweise aus der EP -A- 0 307 317 bekannt. Bei diesem bekannten Fahrzeugfenster wird die Glasscheibe von der Außenseite der Fahrzeugkarosserie in den Fensterrahmen eingesetzt. Das mit dem Befestigungsflansch zusammenwirkende rahmenartige Profilelement ist auf der zum Fahrzeuginnern hin gerichteten Seite der Glasscheibe angeordnet und weist einen vorspringenden Teil auf, der die zur Fensteröffnung hin gerichtete Innenkante des Befestigungsflansches übergreift. Außerhalb dieses den Befestigungsflansch übergreifenden Teils, das heißt zwischen diesem und der Umfangskante der Glasscheibe, ist der Kleberstrang angeordnet. Um die Klebermasse vor UV-Strahlen zu schützen, die zu einer Versprödung des Klebers führen, ist auf der zum Befestigungsflansch hin gerichteten Seite der Glasscheibe eine lichtundurchlässige rahmenartige Schicht aus einer Einbrennfarbe angeordnet. Diese rahmenartige Schicht hat auch die Aufgabe, die Sicht auf den Klebebereich von außen durch die Glasscheibe hindurch zu verhindern.
- Von den bekannten Fahrzeugfenstern unterscheidet sich das erfindungsgemäße Fahrzeugfenster dadurch, daß der mit dem Befestigungsflansch zusammenwirkende Teil des Rahmens oder des rahmenartigen Profilstrangs und der Kleberstrang auf der zur Außenseite der Fahrzeugkarosserie gerichteten Oberfläche der Glasscheibe angeordnet und die Glasscheibe auf der zum Fahrzeuginnern hin gerichteten Seite des Befestigungsflansches mit diesem verklebt ist, wobei der Kleberstrang entlang dem mit dem Befestigungsflansch zusammenwirkenden Profilrahmen oder dem rahmenartigen Profilstrang angeordnet ist.
- Der erfindungsgemäße Aufbau eines Fahrzeugfensters führt zu einer Reihe von wesentlichen Vorteilen gegenüber den bekannten Fahrzeugfenstern. Zum einen erübrigt sich die Anordnung einer den Durchtritt von UV-Strahlen verhindernden Schicht auf der Glasscheibe, weil diese Funktion bei dem erfindungsgemäßen Fenster von dem Befestigungsflansch selbst übernommen wird. Das bedeutet nicht nur eine wesentliche Vereinfachung des Herstellverfahrens der Glasscheiben, sondern hat auch eine Verbesserung der Schutzwirkung zur Folge, denn die üblichen aufgedruckten und eingebrannten Schutzschichten stellen nicht immer einen absoluten Schutz vor der UV- Strahlung dar. Ferner ist es von Vorteil, daß der äußerste Randbereich der Glasscheibe, der oft durch das Herstellverfahren der Glasscheiben bedingt geringe, jedoch für kritische Augen sichtbare Deformationen aufweist, nunmehr durch den Befestigungsflansch von außen abgedeckt und daher nicht sichtbar ist. Dadurch können für die Herstellung der Glasscheiben Fertigungsmethoden zum Einsatz kommen, die zwangsläufig stärkere Randdeformationen zur Folge haben, auf der anderen Seite jedoch andere, insbesondere wirtschaftliche Vorteile aufweisen. Da die Kante der Glasscheibe, das heißt ihre Umfangsfläche, im Fahrzeuginnern liegt und von der Innenverkleidung des Fahrzeugs überdeckt werden kann, brauchen darüber hinaus die Umfangsflächen nicht feingeschliffen bzw. poliert zu werden. Außerdem ist im Gegensatz zu den üblichen Einbaumethoden die Größe der Glasscheiben weniger kritisch, so daß der Toleranzbereich bezüglich der Scheibengröße vergrößert werden kann, was wiederum eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit zur Folge hat. Schließlich ist es bei der erfindungsgemäßen Einbaumethode möglich, die Glasscheiben auf der Innenseite mit einer als Antenne dienenden transparenten Leitschicht zu versehen, ohne daß diese Schicht wie bei den bekannten Fahrzeugfenstern mit innen liegender elektrischer Leitschicht durch die die Verbindung mit dem Metallflansch herstellenden Kleber nachteilig beeinflußt wird.
- Alle für die Montage in Fahrzeugen bestimmten Verglasungen sind mit der erfindungsgemäßen Technik verträglich. Das gilt besonders auch für monolithische vorgespannte oder nicht vorgespannte Glasscheiben, für Verbundglasscheiben mit einer thermoplastischen Zwischenschicht wie auch für sogenannte Bilayer-Glasscheiben, die aus einer äußeren Glasscheibe bestehen, die auf ihrer Innenseite mit einer oder mehreren Folien aus einem Polymer versehen ist. In diesem Fall wird die Verklebung der Verglasung unmittelbar auf der Oberfläche der Glasscheibe vorgenommen, so daß die schwierige Frage der Haftung auf der Polymerfolie, die ein bekanntes Problem darstellt, dadurch vermieden wird.
- Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
- Von den Zeichnungen zeigen, jeweils in Form eines senkrechten Schnitts im oberen Randbereich des Fensters,
- Fig.1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeugfenster in seiner einfachsten Ausführung;
- Fig.2 ein Fahrzeugfenster mit einer monolythischen Glasscheibe und einem den Rand der Glasscheibe umgebenden im Querschnitt U-förmigen Rahmen;
- Fig.3 ein Fahrzeugfenster mit einer am Rand stufenförmig ausgebildeten Verbundglasscheibe und einem einseitig auf der Glasscheibe haftenden Profilrahmen, und
- Fig.4 eine Glasscheibe mit einem einseitig auf der Glasscheibe haftenden Profilrahmen und mit einer zusätzlichen Einbau-Schnur.
- Bei der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform ist das Fahrzeugfenster mit einer monolithischen Glasscheibe 1 aus thermisch vorgespanntem Sicherheitsglas versehen. Stattdessen kann die Glasscheibe 1 selbstverständlich auch aus einer mehrschichtigen Sicherheitsglasscheibe bestehen. Auf der nach außen gerichteten Oberfläche 2 der Glasscheibe 1 ist parallel zur Umfangsfläche 3 im Abstand A von dieser ein Profilstrang 4 angeordnet. Der Profilstrang 4 ist ausgehärtet und ist fest und dauerhaft mit der Glasoberfläche verklebt.
- Der Profilstrang 4 wird durch Extrusion eines geeigneten extrudierfähigen und auf der Glasscheibe haftenden Polymers unmittelbar auf der Glasoberfläche hergestellt. Diese Extrusionstechnik und hierfür geeignete Polymermassen sind bekannt. Insbesondere eignen sich als Materialien hierfür Einkomponenten-Poyurethanpräpolymere in pastöser Form, die nach dem Extrudieren unter dem Einfluß der Luftfeuchtigkeit zu Hochmodul-Elastomeren aushärten. Derartige Polyurethansysteme sind in der US-A- 3 779 794 beschrieben. Ebenso lassen sich entsprechende Polyurethan-Systeme auf Zweikomponenten-Basis verwenden, beispielsweise Klebersysteme, wie sie in der europäischen Patentanmeldung EP -A- 0 083 797 oder in der europäischen Patentschrift EP -B- 0 024 501 beschrieben sind. Auch thermoplastische Elastomere lassen sich für diesen Zweck verwenden, beispielsweise bestimmte Typen des Produkts SANTOPRENE der Firma Monsanto. Je nach der verwendeten Klebermasse ist die Glasoberfläche, auf der der Polymerstrang mit Hilfe einer geeigneten Extrusionsdüse extrudiert wird, in geeigneter Weise vorzubehandeln und mit einer entsprechenden Haftvermittlerschicht zu versehen.
- Die Extrusion des Profilstrangs 4 erfolgt mit Hilfe eines die Extrusionsdüse aufweisenden Extruderkopfes, wobei der Extruderkopf mit Hilfe eines entsprechend programmierten Roboters oder einer anderen programmgesteuerten Maschine am Rand der Glasscheibe in einem gleichbleibenden Abstand von der Umfangsfläche 3 entlanggeführt wird.
- Der Profilstrang 4, der grundsätzlich einen beliebigen Querschnitt aufweisen kann, ist auf seiner gegen die Umfangskante 3 der Glasscheibe 1 gerichteten Fläche 5 mit einer Rastnut 6 versehen. In diese Rastnut 6 greift die Kante 7 des Befestigungsflansches 8 ein, der einen Teil des Fensterrahmens bildet. Der Befestigungsflansch 8 geht bei der dargestellten Ausführungsform in die Außenhaut 9 der Fahrzeugkarosserie über; er kann jedoch stattdessen auch ein von der Außenhaut unabhängiger Teil des Fensterrahmens sein.
- Beim Einbau der Glasscheibe in das Fahrzeug muß der Profilstrang 4 ausgehärtet sein. Er wird deshalb zweckmäßigerweise bereits im Herstellwerk des Glaslieferanten, oder gegebenenfalls im Zuge eines nachträglichen Komplettierungsverfahrens, auf die Glasscheibe 1 aufgebracht.
- Zum Zweck der Befestigung der mit dem Profilrahmen 4 versehenen Glasscheibe 1 an der Fahrzeugkarosserie wird die Glasscheibe 1 auf der Oberfläche 2 im Bereich zwischen dem Profilrahmen 4 und der Umfangskante 3 mit einem Montagekleberstrang 10 versehen. Sodann wird die so vorbereitete Glasscheibe 1 vom Innenraum des Fahrzeugs her mit dem Kleberstrang 10 gegen den Befestigungsflansch 8 gepreßt. Dabei dringt der Profilrahmen 4 aufgrund seiner gummielastischen Eigenschaften entlang der Kante 7 des Befestigungsflansches 8 durch die Fensteröffnungen in der Karosserie, so daß die Rastnut 6 eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit der Kante 7 des Befestigungsflansches 8 bildet. Die Glasscheibe 1 ist dadurch in ihrer Position fixiert. Der Kleberstrang 10 kann nunmehr aushärten.
- Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird das Fenster wiederum von einer monolythischen Sicherheitsglasscheibe 12 gebildet. Die Glasscheibe 12 ist am Rand von einem im Querschnitt U-förmigen Profilrahmen 13 aus einem ausgehärteten Polymer umgeben. Die Herstellung solcher mit einem U-Profilrahmen umgebener Glasscheiben erfolgt nach einem Spritzgießverfahren (RIM-Verfahren), wobei insbesondere Zweikomponenten-Polyurethan-Systeme oder PVC- Zusammensetzungen für die Profilrahmen verwendet werden.
- Das Rahmenprofil 13 ist auf der nach außen gerichteten Seite der Glasscheibe mit einem Profilabschnitt 14 versehen, der in die Fensteröffnung hineinragt und der mit der Kante 15 des Befestigungsstegs 16 zusammenwirkt. Der Profilrahmen 13 weist wiederum eine Rastnut 17 auf, in die die Kante 15 des Befestigungsflansches einrastet. Außerdem ist der Profilabschnitt 14 mit einer Lippe 18 versehen, die über den Befestigungsflansch 16 greift. Der Montagekleberstrang befindet sich zwischen dem Befestigungsflansch 16 und dem Schenkel 20 des Profilrahmens 13, der auf der dem Befestigungsflansch 16 zugewandten Seite noch einen vorstehenden Steg 21 aufweist. Dieser Steg 21 dient als Begrenzungssteg für die Klebermasse des Kleberstrangs 19.
- Eine Ausführungsform mit einer Verbundsicherheitsglasscheibe 24 ist in der Fig.3 dargestellt. In diesem Fall hat die dem Fahrgastraum zugewandte Einzelglasscheibe 25 größere Flächenabmessungen als die zur Außenseite hin gewandte Einzelglasscheibe 26, so daß die Verbundglasscheibe eine stufenförmige Randausbildung aufweist. Auf dem überstehenden Randbereich der inneren Einzelglasscheibe 25 ist der Profilrahmen 28 aus einem Elastomer angeordnet, beispielsweise aufgeklebt oder nach dem Extrusionsverfahren aufextrudiert. Der Profilrahmen 28 schließt sich dicht an die Umfangsfläche 29 der kleineren, nach außen gerichteten Einzelglasscheibe 26 an und überdeckt diese mit einer Lippe 30. Der Profilrahmen 28 ist ferner mit einer weiteren Lippe 31 versehen, die den abgekröpften Endbereich 32 des Befestigungsflansches 33 überdeckt. Der Begrenzungssteg 34 des Profilrahmens 28 sorgt wieder dafür, daß die Klebermasse des Montagekleberstrangs 35 nicht über den Scheibenanfang hinausdringt.
- Andere Ausgestaltungen fallen ebenfalls in den Rahmen der Erfindung. So ist es beispielsweise möglich, daß die Kante des Befestigungsflansches sich stärker an die äußere Oberfläche der Glassscheibe annähert, und daß der zum Zeitpunkt der Montage ausgehärtete Profilrahmen sich in der Nähe der äußeren Kante der Glasscheibe befindet, während der Kleberstrang sich entlang dessen Innenseite erstreckt.
- Um den Einbau einer Glasscheibe, wie sie in den Ausführungsbeispielen beschrieben ist, zu erleichtern, kann in die Montagenut 39 des Profilrahmens 37 ein Faden eingelegt werden, wie es in Fig.4 dargestellt ist. Der Montagefaden 38, der in der Nut 39 unterhalb der Lippe 40 liegt, dient dazu, die Lippe 40 über den abgekröpften Endbereich 41 des Befestigungsflansches 42 herüberzuziehen, wenn die Glasscheibe 43, die zuvor mit dem Montagekleberstrang 44 versehen wurde, gegen den Befestigungssteg 42 gepreßt wird.
Claims (9)
1. Fahrzeugfenster mit einem einen Teil des
Fensterrahmens der Fahrzeugkarosserie bildenden
Befestigungsflansch (8;16;33;42) und einer mit dem
Befestigungsflansch über einen Kleberstrang
(10;19;35;44) verklebten Glasscheibe, die mit einem
einen mit dem Befestigungsflansch zusammenwirkenden
Teil aufweisenden Rahmen oder rahmenartigen
Profilstrang (4;13;28;37) aus einem Polymer versehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der mit dem Befestigungsflansch (8;16;33;42)
zusammenwirkende Teil des Rahmens oder des
rahmenartigen Profilstrangs (4;13;28;37) und der
Kleberstrang (10;19;35;44) auf der zur Außenseite der
Fahrzeugkarosserie gerichteten Oberfläche der
Glasscheibe (1;12;24;43) angeordnet und die
Glasscheibe (1;12;24;43) auf der zum Fahrzeuginnern
hin gerichteten Seite des Befestigungsflansches
(8;16;33;42) mit diesem verklebt ist, wobei der
Kleberstrang (10;19;35;44) entlang den mit dem
Befestigungsflansch (8; 16;33;42) zusammenwirkenden
Profilrahmen (4;13;28;37) am Scheibenumfang
(1;12;24;43) angeordnet ist.
2. Fahrzeugfenster nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der mit dem Befestigungsflansch
(8) zusammenwirkende Teil des Rahmens oder des
rahmenartigen Profilstrangs (4) eine mit der freien
Kante (7) des Befestigungsflansches (8)
zusammenwirkende Rastnut (6) aufweist.
3. Fahrzeugfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der mit dem Befestigungsflansch
(16;33;42) zusammenwirkende Rahmen oder rahmenartige
Profilstrang (13;28;37) eine die Außenseite des
Befestigungsflansches (16;33;42) übergreifende Lippe
(18;31;40) aufweist.
4. Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) oder der
rahmenartige Profilstrang einen den Randbereich (12)
der Glasscheibe übergreifenden U-förmigen Querschnitt
aufweist.
5. Fahrzeugfenster nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der den Randbereich der
Glasscheibe (12) übergreifende Rahmen (13) nach dem
Spritzgießverfahren durch Spritzgießformung
unmittelbar auf dem Rand der Glasscheibe (12)
hergestellt ist.
6. Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen oder der
rahmenartige Profilstrang (4;28;37) durch Extrusion
eines auf der Glasoberfläche haftenden
extrudierfähigen Polymers unmittelbar auf der
Glasoberfläche hergestellt ist.
7. Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen oder der
rahmenartige Profilstrang (13;28;37) in dem der
Umfangsfläche der Glasscheibe (12;25;43) benachbarten
Bereich mit einem auf den Befestigungsflansch (16;33)
gerichteten Begrenzungssteg (21;34) für den
Montagekleberstrang (19;35) versehen ist.
8. Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (24) eine
am Rand stufenförmig ausgebildete Verbundglasscheibe
ist, wobei die Einzelglasscheibe (26) mit den
kleineren Abmessungen zur Außenseite des Fahrzeugs
gerichtet und der Profilrahmen bzw. der Profilstrang
(28) auf dem überstehenden Randbereich der inneren
Glasscheibe (25) angeordnet ist.
9. Fahrzeugfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß in die mit dem
Kantenbereich (41) des Befestigungsflansches (42)
zusammenwirkende Nut (39) eine den Einbau der
Glasscheibe (43) erleichternde Schnur (38) eingelegt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69201035T DE69201035T2 (de) | 1991-09-02 | 1992-09-02 | Von Innenseite montierte Kraftfahrzeugverglasung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4129052A DE4129052A1 (de) | 1991-09-02 | 1991-09-02 | Fahrzeugfenster |
DE69201035T DE69201035T2 (de) | 1991-09-02 | 1992-09-02 | Von Innenseite montierte Kraftfahrzeugverglasung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69201035D1 DE69201035D1 (de) | 1995-02-09 |
DE69201035T2 true DE69201035T2 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=6439621
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4129052A Withdrawn DE4129052A1 (de) | 1991-09-02 | 1991-09-02 | Fahrzeugfenster |
DE69201035T Expired - Fee Related DE69201035T2 (de) | 1991-09-02 | 1992-09-02 | Von Innenseite montierte Kraftfahrzeugverglasung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4129052A Withdrawn DE4129052A1 (de) | 1991-09-02 | 1991-09-02 | Fahrzeugfenster |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5261718A (de) |
EP (1) | EP0531201B1 (de) |
JP (1) | JPH05193354A (de) |
DE (2) | DE4129052A1 (de) |
ES (1) | ES2068690T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021074B3 (de) * | 2007-05-04 | 2008-12-04 | Webasto Ag | Dachmodul eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133662A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-15 | Ver Glaswerke Gmbh | Mit einem einbaurahmen aus einem elastomer vorgeruestete glasscheibe |
JP3368953B2 (ja) * | 1993-11-12 | 2003-01-20 | 旭硝子株式会社 | 紫外線吸収着色ガラス |
DE4404348A1 (de) * | 1994-02-11 | 1995-08-17 | Fritz Richard Gmbh & Co Kg | Verfahren für die Herstellung und den Einbau einer Glasscheibe mit Rahmen, insbesondere an einem Fahrzeugteil |
AU696443B2 (en) * | 1994-10-26 | 1998-09-10 | Asahi Glass Company Limited | Glass having low solar radiation and ultraviolet ray transmittance |
IT235724Y1 (it) * | 1995-11-06 | 2000-07-12 | Siv Soc Italiana Vetro | Guarnizione perfezionata particolarmente adatta ad essere applicatasu vetro per veicoli |
US6241304B1 (en) * | 1996-10-26 | 2001-06-05 | Pilkington Automotive Uk Limited | Vehicle window |
GB2319282A (en) * | 1996-10-26 | 1998-05-20 | Triplex Safety Glass Co | Vehicle window distance piece(s) |
JP3437051B2 (ja) * | 1997-03-17 | 2003-08-18 | 株式会社ニフコ | ガラス仮止め装置 |
US5979974A (en) * | 1998-12-28 | 1999-11-09 | Ford Global Technologies, Inc. | Fixed window seal apparatus |
USD422260S (en) * | 1999-05-14 | 2000-04-04 | Marcy Enterprises, Inc. | Windshield molding |
JP2001119219A (ja) * | 1999-10-19 | 2001-04-27 | Lintec Corp | アンテナシート |
DE10118661B4 (de) * | 2001-04-14 | 2006-04-13 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verklebbare Fensterscheibe mit Reißschnur |
JP2004003632A (ja) * | 2002-04-24 | 2004-01-08 | Fujitsu Ten Ltd | 固定具、コード固定構造、車載機器、車両、および固定具の製造方法 |
US20060230685A1 (en) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Bellemare Paul M | Appearance feature for polyurethane glass bond |
US20070089375A1 (en) * | 2005-09-12 | 2007-04-26 | John Helner | Devices for securing panels over an opening, and panels having the devices |
US10562274B1 (en) | 2016-02-22 | 2020-02-18 | Apple Inc. | Glass fastening and sealing systems |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232781C2 (de) * | 1982-09-03 | 1987-03-05 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Fahrzeugfenster, insbesondere Seitenfenster von Reisezugwagen |
US4551372A (en) * | 1983-03-31 | 1985-11-05 | Saint-Gobain Vitrage | Laminated safety glass |
FR2543534B1 (fr) * | 1983-03-31 | 1986-08-14 | Saint Gobain Vitrage | Perfectionnement au montage par collage d'un vitrage dans une baie, notamment de vehicule automobile |
GB2140068B (en) * | 1983-05-20 | 1986-03-19 | Draftex Ind Ltd | Window glass mounting |
DE3319682A1 (de) * | 1983-05-31 | 1984-12-06 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Scheibeneinfassung |
US4591203A (en) * | 1984-04-02 | 1986-05-27 | General Motors Corporation | Modular window assembly |
US4765673A (en) * | 1987-05-04 | 1988-08-23 | General Motors Corporation | Windshield reveal molding |
DE3930414C2 (de) * | 1989-09-12 | 2002-01-10 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer für die Direktverklebung mit dem Befestigungsflansch einer Fensteröffnung vorgesehenen Glasscheibe |
DE3730345A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-30 | Ver Glaswerke Gmbh | Kraftfahrzeugfenster |
EP0312496B1 (de) * | 1987-10-14 | 1990-10-10 | Gurit-Essex AG | Fahrzeugscheibe für die Direktverglasung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Fahrzeugscheibe als montagefertiges Bauteil |
CH676345A5 (de) * | 1988-07-15 | 1991-01-15 | Gurit Essex Ag | |
DE9013766U1 (de) * | 1990-10-03 | 1990-12-06 | Volvo Car B.V., Helmond | Fensterprofil |
-
1991
- 1991-09-02 DE DE4129052A patent/DE4129052A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-08-27 JP JP4228349A patent/JPH05193354A/ja active Pending
- 1992-09-02 US US07/939,346 patent/US5261718A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-02 DE DE69201035T patent/DE69201035T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-02 EP EP92402383A patent/EP0531201B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-02 ES ES92402383T patent/ES2068690T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021074B3 (de) * | 2007-05-04 | 2008-12-04 | Webasto Ag | Dachmodul eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4129052A1 (de) | 1993-03-04 |
DE69201035D1 (de) | 1995-02-09 |
US5261718A (en) | 1993-11-16 |
EP0531201A1 (de) | 1993-03-10 |
ES2068690T3 (es) | 1995-04-16 |
EP0531201B1 (de) | 1994-12-28 |
JPH05193354A (ja) | 1993-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201035T2 (de) | Von Innenseite montierte Kraftfahrzeugverglasung. | |
DE60036311T3 (de) | Verwendung von verglasung mit einem profiliertem band zu seiner installation in einer öffnung | |
DE68918873T2 (de) | Direkt-Fahrzeugverglasung und Herstellung. | |
DE3618278C2 (de) | ||
DE69201962T2 (de) | Kraftfahrzeugverglasung mit Klebevorrichtung. | |
DE69601741T2 (de) | Glasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, prepariert zum Montieren durch Klebung | |
EP0615875B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel | |
EP2688759B1 (de) | Profildichtung mit zierleiste für ein fahrzeug | |
DE2024753A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine Fensterscheibe, insbesondere für eine Windschutzscheibe in einem Kraftfahrzeug | |
DE3409960A1 (de) | Verfahren zum einsetzen von glasscheiben | |
DE2944055A1 (de) | Dichtungsstrang fuer fahrzeugtueren | |
DE19842456A1 (de) | Formgegenstände aus Kunstharz | |
DE69604500T2 (de) | Kraftfahrzeugsonnendach und dessen herstellungsverfahren | |
DE3632472A1 (de) | Kraftfahrzeugscheibe | |
DE68911272T2 (de) | Kraftfahrzeugverglasung, deren Einbau durch Kleben vorgesehen ist und die mit einem vormontierten Ausziehdraht ausgerüstet ist. | |
DE69609290T2 (de) | Energieabsorbierender Verkleidungsteil für Kraftfahrzeug | |
DE3409831A1 (de) | Windschutzscheibe aus verbundglas fuer kraftfahrzeuge | |
DE3702402C2 (de) | Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69211644T2 (de) | Fahrzeugverglasung mit einem vorgefertigten elastomerischen Formteil | |
WO2009146672A2 (de) | Zierprofil, insbesondere für den fensterbereich eines kraftfahrzeugs | |
DE69113517T2 (de) | Abgeformter Rahmen zur Umhüllung eines Kraftfahrzeugfensters. | |
DE102020111741A1 (de) | Zierteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3423309B1 (de) | Dicht- und blendleiste für die b-säule eines personenkraftwagens | |
DE19609747C2 (de) | Für die Klebemontage vorgerüstete Autoglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2950397C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEKURIT SAINT-GOBAIN DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |