DE3618278C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3618278C2 DE3618278C2 DE3618278A DE3618278A DE3618278C2 DE 3618278 C2 DE3618278 C2 DE 3618278C2 DE 3618278 A DE3618278 A DE 3618278A DE 3618278 A DE3618278 A DE 3618278A DE 3618278 C2 DE3618278 C2 DE 3618278C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- glass pane
- covering
- glass
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 73
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 25
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 25
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 238000013008 moisture curing Methods 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 6
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 3
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical class [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000005300 metallic glass Substances 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10293—Edge features, e.g. inserts or holes
- B32B17/10302—Edge sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/2419—Fold at edge
- Y10T428/24198—Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2902—Channel shape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen einer
einen im Querschnitt U-förmigen Klemmabschnitt aufweisenden
Profilleiste oder eines Profilrahmens aus einem Kunststoff
auf dem Rand einer Autoglasscheibe.
Autoglasscheiben können zu verschiedenen Zwecken am Rand
mit einer Profilleiste oder einem Profilrahmen aus
Kunststoff versehen werden. Beispielsweise können solche
Profilrahmen unmittelbar zur Befestigung der Glasscheiben
im Rahmen der Fahrzeugkarosserie dienen. Doch auch in
solchen Fällen, in denen die Befestigung der Glasscheiben
durch unmittelbare Verklebung mit dem Befestigungsflansch
der Fensteröffnung erfolgt, ist es üblich, einen
Profilrahmen aus Kunststoff auf den Rand der Glasscheibe
aufzubringen. In diesem Fall dient der Profilrahmen als
Zierrahmen und hat in den meisten Fällen die Aufgabe, den
Spalt zwischen dem Glasscheibenrand und dem Fensterrahmen
abzudecken.
Bei den eingangs genannten Profilleisten oder Profilrahmen,
die einen Klemmabschnitt aufweisen und durch Aufstecken des
Klemmabschnitts auf den Rand der Glasscheibe auf dieser
befestigt werden, ist es oft schwierig, eine dauerhafte
Befestigung der Profilleisten bzw. der Profilrahmen auf der
Glasscheibe zu erreichen. Sie werden deshalb häufig unter
Zwischenschalten von Klebemitteln auf der Glasscheibe
befestigt.
Zur Erhöhung der Haftung einer Profilleiste aus Gummi oder
gummiähnlichem Werkstoff mit einer Versteifungseinlage und
mit Halterippen an der Innenseite des U-förmigen
Klemmabschnitts ist es bekannt, eine Halterippe mit einer
in Richtung auf die Öffnung des Klemmabschnitts
abgewinkelten lippenartigen Verlängerung zu versehen (DE-
30 03 808 A1). Bei Einwirkung einer Abziehkraft verkeilt
sich die lippenartige Verlängerung zwischen der Glasscheibe
und der Profilleiste und erhöht so den Reibungswiderstand.
Aus der GB-PS 20 49 771 ist es bekannt, auf den Rand einer
Isolierglasscheibe ein U-förmiges Dichtprofil aus
Kunststoff aufzustecken, das auf seinen Flanken außen mit
einer Profilierung versehen ist. Diese Profilierung wirkt
mit einer entsprechenden Profilierung auf den Innenflächen
eines U-förmigen Metallprofils zusammen. Die Haftung des
Dichtprofils auf dem Rand der Isolierglasscheibe wird durch
die Verzahnung zwischen dem Dichtprofil und dem
Metallprofil nicht beeinflußt.
Bei sogenannten Druckverglasungen für den Hochbau, bei
denen metallische Glashalteleisten unter Zwischenschaltung
eines elastischen Dichtprofils gegen die Glasscheibe
gepreßt werden, ist es ferner bekannt, das Dichtprofil aus
weichem dauerelastischen Silikon-Kunstharz mit Hilfe einer
profilierten Spritzdüse auf den Rand der Glasscheibe
aufzubringen (FR-PS 15 34 170). Ferner ist es bei solchen
Druckverglasungen bekannt, die Dichtprofilstreifen mit der
Glasscheibe zu verkleben und auf der äußeren Oberfläche der
Dichtprofilstreifen eine Verzahnung vorzusehen, die mit den
Glashalteleisten zusammenwirkt (US-PS 33 44 573).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Profilleisten
oder Profilrahmen mit einem U-förmigen Klemmabschnitt eine
wesentliche Verbesserung der Haftung der Profile auf dem
Rand der Glasscheibe zu erreichen, und zwar besonders in
solchen Fällen, in denen aufgrund des Materials, aus dem
die Profile bestehen, nur unzureichende Klemmkräfte
ausgeübt werden. Insbesondere soll die Notwendigkeit einer
zusätzlichen festen Verklebung vermieden werden, so daß das
Profil gegebenenfalls auch wieder von der Glasscheibe
entfernt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
in dem von dem U-förmigen Klemmabschnitt der Profilleiste
bzw. des Profilrahmens überdeckten Randbereich der
Glasscheibe wenigstens auf einer Oberfläche der Glasscheibe
ein Belag aus einer extrudierbaren, auf der Glasoberfläche
gut haftenden aushärtenden Klebermasse mit einer im
Querschnitt sägezahnförmigen Profilierung des Belags mit
Hilfe einer profilierten Extruderdüse aufgetragen wird, der
nach dem Aushärten der Klebermasse auf der Glasscheibe fest
haftet, und dessen nach dem Aushärten erhaltene
sägezahnförmig profilierte Struktur mit einer der
Profilierung des Belags entsprechenden Profilierung auf den
an der Glasscheibe anliegenden Schenkeln des U-förmigen
Klemmabschnitts zusammenwirkt und mit diesem eine
formschlüssige Verbindung bildet.
Durch das erfindungsgemäße Auftragen einer aushärtenden
Klebermasse mit profilierter Oberfläche und der Verwendung
von Profilleisten, deren Klemmabschnitt auf den
Innenoberflächen eine entsprechende Profilierung aufweist,
werden ineinandergreifende und hinterschnittene
Oberflächenstrukturen gebildet, die sich miteinander
verzahnen, so daß die Aufsteckprofile selbst dann
außerordentlich sicher auf dem Glasscheibenrand sitzen,
wenn durch den Klemmabschnitt des Profils nur
verhältnismäßig geringe Klemmkräfte aufgebracht werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den
Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung
verschiedener Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 den Randbereich einer monolithischen
Glasscheibe mit einem erfindungsgemäß
ausgebildeten Belag;
Fig. 2 den Randbereich einer monolithischen
Glasscheibe mit einem erfindungsgemäß
ausgebildeten Aufsteckprofil;
Fig. 3 den Randbereich einer Verbundglasscheibe mit
einem erfindungsgemäß ausgebildeten
Aufsteckprofil und mit zusätzlicher
Abdichtung der Verbundglasscheibe am Rand;
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer
erfindungsgemäß ausgebildeten Profilleiste;
Fig. 5 eine mit dem Fensterrahmen einer
Fahrzeugkarosserie verklebte Autoglasscheibe
mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten
Profilrahmen, und
Fig. 6 eine andere Ausführungsform einer mit dem
Fensterrahmen einer Fahrzeugkarosserie
verklebten erfindungsgemäß ausgebildeten
Autoglasscheibe.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Glasscheiben 1, 11
sind monolithische Silikatglasscheiben, die entlang einer
Kante oder entlang ihres gesamten Umfangs mit einem
aufgesteckten Klemmprofil 2 versehen werden sollen bzw.
versehen sind. Bei dem Klemmprofil 2 handelt es sich
insbesondere um eine Profilleiste oder einen Profilrahmen
aus einem geeigneten Kunststoff. Das Klemmprofil kann aus
einem harten oder aus einem weichen Kunststoff, und
beispielsweise auch aus einem gummielastischen Kunststoff
wie EPDM bestehen, der für die Umrahmung und Einglasung
von Autoglasscheiben üblicherweise verwendet wird.
Die Glasscheibe 1, 11 ist in ihrem Randbereich auf einer
Breite B, die etwas geringer ist als die Länge L der
Schenkel des Klemmprofils 2, mit einem festhaftenden
profilierten Belag 3 versehen. In dem dargestellten
Beispiel ist der Belag 3 auf beiden Oberflächen der
Glasscheibe 1, 11 angeordnet, doch ist es auch möglich, den
profilierten Belag 3 nur auf einer Oberfläche der
Glasscheibe 1, 11 vorzusehen.
Der Belag 3 hat im Querschnitt ein etwa sägezahnförmiges
Profil. Im dargestellten Fall weist der Belag 3 im
Querschnitt gesehen drei sägezahnförmige Vorsprünge 4
auf, die parallel zur Glasscheibenkante verlaufende Rippen
5 bilden. Die Vorsprünge 4 bzw. Rippen 5 haben einen
gegenseitigen Abstand A von 1 bis 5 mm. Die im Querschnitt
sägezahnförmigen Rippen 5 sind zum Innern der
Scheibenfläche hin leicht geneigt, so daß sie besonders
wirkungsvolle Verankerungsmöglichkeiten für das
Aufsteckprofil bilden. Die Dicke D der Grundschicht des
Belags 3 beträgt beispielsweise etwa 0,5 bis 1 mm,
während die Höhe H der Rippen 5 von der Glasoberfläche
aus gemessen etwa 1 bis 2 mm beträgt.
In den Zeichnungen sind die Verankerungsrippen 5 mit einer
verhältnismäßig spitz zulaufenden Kante dargestellt, so
daß die im Querschnitt dargestellten Vorsprünge 4 eine
ausgeprägte Sägezahnform haben. Die Rippen 5 sind jedoch
genau so wirksam, wenn die Kanten mehr oder weniger
abgerundet sind. Auch die den Rippen 5 entsprechenden und
mit diesen die formschlüssige Verbindung herstellenden
Einschnitte 9 in den Profilleisten 2 können entsprechend
abgerundete Kanten aufweisen.
Als Material für den profilierten Belag 3 eignen sich
extrudierbare Klebermassen, die auf der Glasscheibe 1 gut
haften und deren profilierte Struktur nach dem Auftragen
und Aushärten der Klebermasse erhalten bleibt. Gute
Ergebnisse werden erzielt mit
Zweikomponenten-Polyurethanklebern und mit
feuchtigkeitshärtenden Einkomponenten-Polyurethanklebern,
wie sie einschließlich geeigneter Primerzusammensetzungen
in der US-PS 37 79 794 beschrieben sind. Diese Klebermassen
lassen sich ohne Schwierigkeiten mit Hilfe einer
entsprechend profilierten Extruderdüse auf den Randbereich
der Glasscheibe auftragen, wobei auch die gleichzeitige
Auftragung der beiden Beläge 3 auf den beiden einander
gegenüber liegenden Glasoberflächen mit Hilfe einer
einzigen entsprechend geformten Extruderdüse ohne weiteres
möglich ist. Je nach dem verwendeten aushärtenden
Material für den Belag 3 ist eine Vorbehandlung der
Glasoberfläche, wie insbesondere eine Reinigung und/oder
Primerung, erforderlich bzw. zweckmäßig, wobei hierfür
die bekannten und für die verschiedenen Klebermassen
gegebenenfalls vorgeschriebenen Materialien verwendet
werden.
Das Klemmprofil 2 ist als U-förmiges Profil dargestellt,
doch kann es selbstverständlich beliebige andere
Querschnittsformen haben, solange es über einen im
Querschnitt U-förmigen Abschnitt verfügt, mit dem es auf
den Randbereich der Glasscheibe aufgesteckt bzw.
aufgeklemmt wird. Es kann grundsätzlich aus beliebigem
Material bestehen, wobei es lediglich erforderlich ist,
daß das Material eine gewisse Mindest-Federelastizität
bzw. Formhaltigkeit aufweist, damit die Schenkel des
Klemmprofilteils sich nicht auseinanderbiegen. Besonders
geeignet sind insbesondere Kunststoffe der verschiedensten
Art. Falls gummielastische Werkstoffe wie EPDM oder andere
synthetische Kautschuke oder gummielastische Polymere
Verwendung finden, die aufgrund ihrer gummielastischen
Eigenschaften auch Dichtfunktionen gegenüber angrenzenden
Rahmen- oder Bauteilen übernehmen, können solche
Profilleisten oder -rahmen auch mit einer Metallarmierung
versehen sein, die den Klemmprofilteilen die erforderliche
Federelastizität verleiht.
Die Profilleisten 2 sind vorzugsweise durch Strangpressen
hergestellt. Die Schenkel 8 sind auf ihren Innenseiten mit
einer Profilierung, nämlich rillenförmigen Einschnitten
9, versehen, die in ihrem Querschnitt dem Querschnitt der
Rippen 5 des Belags 3 entsprechen. Am vorderen Ende sind
die Schenkel 8 mit einer Dichtlippe 10 versehen, die sich
jenseits des Belags 3 unmittelbar an die Oberfläche der
Glasscheibe 1 anlegt. Die rillenförmigen Einschnitte 9
sind derart ausgerichtet und hinterschnitten, daß das
Aufschieben der Profilleiste 2 auf den Randbereich der
Glasscheibe infolge der im gleichen Sinne geneigten Rippen
5 verhältnismäßig leicht erfolgt, wohingegen bei einem
Versuch, die Profilleiste von der Glasscheibe abzuziehen,
die widerhakenartigen Rippen 5 sich mit den Einschnitten 9
der Profilleiste fest verhaken.
Während die in Fig. 1 dargestellte Glasscheibe 1 nach
Aufstecken der Profilleiste 2 für alle Zwecke einsetzbar
ist, bei denen ein Kantenschutzprofil erforderlich ist,
zeigt Fig. 2 eine Glasscheibe 11, die sich insbesondere
für die feststehende Verglasung beispielsweise einer
Autokarosserie durch unmittelbare Verklebung eignet. Bei
dieser Glasscheibe 11 ist auf einer Oberfläche der
Glasscheibe, insbesondere auf derjenigen Oberfläche, die
mit der Klebermasse in Berührung kommt, entlang dem Umfang
der Glasscheibe in ihrem Randbereich eine beispielsweise
einige Zentimeter breite undurchsichtige rahmenartige
Schicht 12 aus einer Einbrennfarbe oder einer anderen auf
der Glasoberfläche fest haftenden Farbe angeordnet. Diese
Schicht 12 dient dazu, die Kleberschicht zu verdecken und
vor der Sonnenbestrahlung bzw. den UV-Strahlen zu
schützen. Die Ausbildung des profilierten Belags 3 und des
Klemmprofils 2 entspricht der anhand der Fig. 1
beschriebenen Ausführung.
Fig. 3 zeigt ebenfalls eine Ausführungsform, die sich für
die Anwendung bei einer Autoglasscheibe eignet. Die
Glasscheibe 21 ist in diesem Fall eine Verbundglasscheibe,
die aus den beiden Einzelglasscheiben 23, 24 und der diese
beiden Einzelglasscheiben miteinander verbindenden
Kunststoffschicht 25 aus Polyvinylbutyral besteht. Um die
Polyvinylbutyralschicht 25 gegen eventuell eindringende
Feuchtigkeit zu schützen, ist die Verbundglasscheibe 21 am
Rand umlaufend durch eine Dichtmasse 26 abgedichtet. Die
Dichtmasse 26 wird beispielsweise in Form einer Butylschnur
in eine umlaufende Ausnehmung 27 innen im Mittelsteg des
Profilrahmens eingelegt. Bei Aufstecken des Profilrahmens
28 auf den Randbereich der Glasscheibe 21 wird die
Butylschnur flachgedrückt und legt sich unter Abdichtung
der Polyvinylbutyralschicht 25 dicht gegen die
Umfangsfläche der beiden Glasscheiben 23, 24. Die
Verbundglasscheibe 21 weist im Randbereich wiederum eine
umlaufende rahmenartige Schicht 22 aus einer
strahlenundurchlässigen Farbe, insbesondere einer
Einbrennfarbe auf. Der profilierte Belag 3 auf der
Verbundglasscheibe 21 entspricht in seiner Ausführung dem
anhand der Fig. 1 beschriebenen profilierten Belag 3,
ebenso wie die innere Profilierung der beiden mit diesem
Belag 3 zusammenwirkenden Schenkel des Profilrahmens 28,
die mit dem Belag 3 formschlüssig zusammenwirken. Der
Profilrahmen 28 ist mit einer Metalleinlage 29 versehen,
die für den erforderlichen Anpreßdruck der Schenkel des
Profilrahmens 28 sorgt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Profilrahmen 32 ist die
geometrische Gestaltung des Profils wiederum vergleichbar
mit der geometrischen Gestaltung der zuvor beschriebenen
Profilrahmen bzw. -leisten. Im Unterschied zu den bisher
beschriebenen Ausführungen weist dieser Profilrahmen 32
jedoch bereichsweise eine unterschiedliche Härte auf. So
ist beispielsweise die Shore-Härte in den profilierten
Bereichen 33 verhältnismäßig hoch, um eine Deformation
der Profilierung zu vermeiden und eine sichere und
dauerhafte Verankerung mit dem profilierten Belag auf der
Glasscheibe zu gewährleisten. Die übrigen, äußeren
Bereiche des Profils hingegen weisen eine
verhältnismäßig niedrige Shore-Härte auf, damit das
Profil beispielsweise gegenüber einem angrenzenden Rahmen
seine Dichtfunktion gut erfüllen kann.
In Fig. 5 ist eine Autoglasscheibe in eingebautem Zustand
dargestellt, die mit einer abgeänderten Ausführungsform
eines Profilrahmens versehen ist. Die Glasscheibe 36, bei
der es sich um eine Einscheibensicherheitsglasscheibe oder
um eine Verbundglasscheibe handeln kann, ist auf der dem
Fahrgastraum zugewandten Seite mit einer rahmenartigen
Schicht 37 aus einer Einbrennfarbe versehen. Auf dieser
Schicht 37 und auf der gegenüberliegenden Seite der
Glasscheibe ist jeweils ein profilierter Belag 38 mit einer
im Querschnitt sägezahnförmigen Profilierung festhaftend
aufgebracht. Der Profilrahmen 40, der beispielsweise aus
EPDM besteht, ist innen wiederum mit einer Profilierung
versehen, die mit der Profilierung des Belags 38
formschlüssig zusammenwirkt. Zur Erhöhung der
erforderlichen Klemmkraft ist in dem Profilrahmen 40 eine
Metalleinlage 41 eingebettet. Der Profilrahmen 40 ist mit
einer Dichtlippe 42 versehen, die sich gegen den die
Glasscheibe umgebenden Rahmen 43 der Fahrzeugkarosserie
anlegt. Die Verbindung der Glasscheibe 36 mit dem
Fensterrahmen der Karosserie erfolgt über den Kleberstrang
45, der zwischen die Glasscheibe 36 und den
Befestigungsflansch 46 des Fensterrahmens
zwischengeschaltet ist.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform entspricht der
anhand der Fig. 5 beschriebenen Ausführungsform mit der
einzigen Ausnahme, daß der auf der Innenseite der
Glasscheibe auf der lichtstrahlenundurchlässigen Schicht
37 aufgebrachte Belag 39 eine so große Breitenausdehnung
hat, daß er sich bis jenseits der Kleberraupe 45
erstreckt. An diesem Ende ist der Belag 39 mit einem
Begrenzungssteg 48 versehen. Dieser Begrenzungssteg 48 hat
die Aufgabe zu verhindern, daß die Klebermasse der
Kleberraupe 45 beim Anpressen der Glasscheibe an den
Befestigungsflansch 46 zum Sichtfeld der Glasscheibe hin
herausgedrückt wird und damit sichtbar wird. Der Belag 39
kann in diesem Fall mit besonderem Vorteil aus demselben
feuchtigkeitshärtenden Einkomponenten-Polyurethan bestehen
wie die Kleberraupe 45. Auf diese Weise wird eine besondere
Vorbehandlung der Glasscheibe vor dem Einbauen
überflüssig, da die Klebermasse der Kleberraupe 45 auf
dem Belag 37 unmittelbar haftet. Eine Profilierung des
Belags 39 ist, abgesehen von dem Begrenzungssteg 48,
lediglich in dem mit dem Steg des Profilrahmens 40
zusammenwirkenden Bereich erforderlich.
Claims (8)
1. Verfahren zum Befestigen einer einen im Querschnitt
U-förmigen Klemmabschnitt aufweisenden Profilleiste oder
eines Profilrahmens aus einem Kunststoff auf dem Rand
einer Autoglasscheibe, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem von dem
U-förmigen Klemmabschnitt der Profilleiste bzw. des
Profilrahmens (2; 28; 32; 40) überdeckten Randbereich der
Glasscheibe (1; 11; 21; 36) wenigstens auf einer Oberfläche
der Glasscheibe ein Belag (3; 38; 39) aus einer
extrudierbaren, auf der Glasoberfläche gut haftenden
aushärtenden Klebermasse mit einer im Querschnitt
sägezahnförmigen Profilierung (5) des Belags (3; 38; 39)
mit Hilfe einer profilierten Extruderdüse aufgetragen
wird, der nach dem Aushärten der Klebermasse auf der
Glasscheibe (1; 11; 21; 36) fest haftet, und dessen nach
dem Aushärten erhaltene sägezahnförmige profilierte
Struktur mit einer der Profilierung (5) des Belags
entsprechenden Profilierung (9) auf den an der
Glasscheibe (1; 11; 21; 36) anliegenden Schenkeln (8) des
U-förmigen Klemmabschnitts zusammenwirkt und mit diesem
eine formschlüssige Verbindung bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Klebermasse für den Belag (3; 38; 39) ein
Polyurethankleber, wie ein feuchtigkeitshärtender
Einkomponenten-Polyurethankleber oder ein
Zweikomponenten-Polyurethankleber, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Belag (3; 38; 39) mit einer Dicke
von 0,5 bis 2 mm aufgetragen wird, dessen Profilierung
(5) eine Profiltiefe von 0,5 bis 1,5 mm aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß Profilleisten (2) oder Profilrahmen
(28; 32; 40) aus einem katuschukartigen Polymeren wie EPDM
verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Profilleisten (2) oder Profilrahmen (28; 40) mit einer
die Klemmkraft des Klemmabschnitts erhöhenden
Metalleinlage (29; 41) verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß Profilleisten oder Profilrahmen (28)
verwendet werden, die innen auf dem der Umfangsfläche
der Glasscheibe (21) gegenüberliegenden Mittelsteg mit
einer Vertiefung (27) zur Aufnahme einer Dichtmasse (26)
versehen sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß Profilleisten oder Profilrahmen (32)
verwendet werden, die in den profilierten Bereichen (33)
eine größere Härte aufweisen als in den übrigen
Bereichen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Belag (39) auf der mit dem
Befestigungsflansch (46) des Fensterrahmens einer
Autokarosserie zu verklebenden Seite der Glasscheibe
(36) mit einer solchen Breitenausdehnung aufgetragen
wird, daß die Kleberraupe (45) für die Verbindung mit
dem Befestigungsflansch sich mit diesem verbreiterten
Belag (39) verbindet.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618278 DE3618278A1 (de) | 1986-05-30 | 1986-05-30 | Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste |
EP87401163A EP0248707B1 (de) | 1986-05-30 | 1987-05-22 | Mit einer einsteckbaren Randleiste versehene Fensterscheibe |
DE8787401163T DE3768705D1 (de) | 1986-05-30 | 1987-05-22 | Mit einer einsteckbaren randleiste versehene fensterscheibe. |
ES87401163T ES2022393B3 (es) | 1986-05-30 | 1987-05-22 | Cristal de ventana provisto de una tira marginal insertable. |
JP62130029A JPH0741796B2 (ja) | 1986-05-30 | 1987-05-28 | 板ガラス |
KR1019870005382A KR950008989B1 (ko) | 1986-05-30 | 1987-05-29 | 단부에 압착식 프로파일 스트립이 장착된 창유리 |
US07/055,929 US4775570A (en) | 1986-05-30 | 1987-06-01 | Glass pane with pushed-on profile strip in the edge region |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618278 DE3618278A1 (de) | 1986-05-30 | 1986-05-30 | Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3618278A1 DE3618278A1 (de) | 1987-12-03 |
DE3618278C2 true DE3618278C2 (de) | 1990-06-07 |
Family
ID=6301990
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863618278 Granted DE3618278A1 (de) | 1986-05-30 | 1986-05-30 | Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste |
DE8787401163T Expired - Fee Related DE3768705D1 (de) | 1986-05-30 | 1987-05-22 | Mit einer einsteckbaren randleiste versehene fensterscheibe. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787401163T Expired - Fee Related DE3768705D1 (de) | 1986-05-30 | 1987-05-22 | Mit einer einsteckbaren randleiste versehene fensterscheibe. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4775570A (de) |
EP (1) | EP0248707B1 (de) |
JP (1) | JPH0741796B2 (de) |
KR (1) | KR950008989B1 (de) |
DE (2) | DE3618278A1 (de) |
ES (1) | ES2022393B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29608575U1 (de) * | 1996-05-13 | 1996-08-14 | Schneider Fahrkomfort GmbH, 68167 Mannheim | Fahrerkabine für Gabelstapler oder Baumaschinen |
DE202011000804U1 (de) * | 2011-04-06 | 2012-07-09 | Richard Fritz Gmbh + Co. Kg | Scheibeneinheit für Fenster an Kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4901476A (en) * | 1987-08-11 | 1990-02-20 | Nissan Motor Co., Ltd. | Window pane structure |
DE3930414C2 (de) * | 1989-09-12 | 2002-01-10 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer für die Direktverklebung mit dem Befestigungsflansch einer Fensteröffnung vorgesehenen Glasscheibe |
DE3730344A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-30 | Ver Glaswerke Gmbh | Autoglasscheibe fuer die direktverklebung |
US5384995A (en) * | 1989-09-12 | 1995-01-31 | St. Gobain Vitrage International | Spacer for windshield bracket |
US4909883A (en) * | 1988-06-23 | 1990-03-20 | Robert Adell | Installation of non-metallic door edge guards |
US4914888A (en) * | 1988-08-29 | 1990-04-10 | Capitol Glass & Aluminum Corporation | Support frame for glass panel |
US5095669A (en) * | 1989-12-13 | 1992-03-17 | Saint Gobain Vitrage International | Spacer for windshield bracket |
US5268183A (en) * | 1990-05-04 | 1993-12-07 | Vidrio Plano De Mexico, S.A. | Mold apparatus having an outwardly angled seal for encapsulating a glass sheet |
US4989727A (en) * | 1990-05-04 | 1991-02-05 | Gordon Belt Scrapers, Inc. | Skirtboard apron for a belt conveyor |
US5148644A (en) * | 1990-10-02 | 1992-09-22 | Weir Randy S | Protective covering strip |
IL98195A (en) * | 1991-05-21 | 1995-03-30 | Dan Pal Tech Plastic Ind | A method for producing transparent boards, a board made from this method and a rolling cylinder for it |
US5205095A (en) * | 1991-05-24 | 1993-04-27 | Gerald Kessler | Drop-in glazing |
ES2110702T3 (es) * | 1993-01-16 | 1998-02-16 | Saint Gobain Vitrage | Cristal automovil pre-equipado para el encolado en un hueco y procedimiento de fabricacion. |
US5479750A (en) * | 1993-03-11 | 1996-01-02 | Carlberg; Stanley B. | Joist cap |
DE4311758C2 (de) * | 1993-04-08 | 1997-07-31 | Schott Glaswerke | Transportschutz für eine Glas-oder Glaskeramikplatte |
US5551197A (en) | 1993-09-30 | 1996-09-03 | Donnelly Corporation | Flush-mounted articulated/hinged window assembly |
EP0740519B1 (de) * | 1994-01-18 | 1998-12-23 | Kohler Co. | Verstellbare zarge |
US5669657A (en) * | 1994-12-13 | 1997-09-23 | Hori Glass Co., Ltd. | Sunroof assembly for motor vehicle |
US5622008A (en) * | 1995-01-12 | 1997-04-22 | Gencorp Inc. | Weatherstrip with uncured foot |
US7838115B2 (en) | 1995-04-11 | 2010-11-23 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly |
US5853895A (en) | 1995-04-11 | 1998-12-29 | Donnelly Corporation | Bonded vehicular glass assemblies utilizing two-component urethanes, and related methods of bonding |
US5735446A (en) * | 1995-07-05 | 1998-04-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Friction welding non-metallics to metallics |
JP3218194B2 (ja) * | 1996-11-25 | 2001-10-15 | 日本板硝子株式会社 | 板ガラス取付構造およびガラス窓 |
US6253516B1 (en) * | 1998-01-20 | 2001-07-03 | D'andrea Anthony F. | Wall stud assembly for use in forming prefabricated partitions or walls |
US6076322A (en) * | 1998-01-20 | 2000-06-20 | D'andrea; Anthony F. | Wall stud assembly for use in forming prefabricated partitions or walls |
DE19818153B4 (de) * | 1998-04-23 | 2006-08-10 | Richard Fritz Gmbh + Co. Kg | Scheibeneinheit zum Einbauen in eine vorgegebene Öffnung von Kraftfahrzeugen und dergleichen |
DE29812428U1 (de) * | 1998-07-13 | 1999-11-11 | Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co, 31167 Bockenem | Dichtungssystem für den Dachrahmen eines Kraftfahrzeugs |
DE19952282B4 (de) * | 1999-10-29 | 2005-07-14 | Centre Luxembourgeois de Recherches pour le Verre et la Céramique S.A., Dudelange | Verfahren zur Befestigung eines Profilrahmens |
FR2802822B1 (fr) * | 1999-12-22 | 2002-03-01 | Salomon Sa | Embout pour planche de glisse |
EP1246983A1 (de) * | 1999-12-23 | 2002-10-09 | Claus Bork | Konstruktionselement zum temporären verschliessen einer wandöffnung in einem im bau befindlichen gebäude |
KR20000072598A (ko) * | 2000-09-14 | 2000-12-05 | 이구용 | 시트의 스펀지와 표피재 결합 방법 개선 |
GB0215815D0 (en) * | 2002-07-09 | 2002-08-14 | Rolls Royce Plc | Sealing device |
JP4315665B2 (ja) * | 2002-10-30 | 2009-08-19 | シャープ株式会社 | 太陽電池モジュールの端面封止部材及びそれを用いた太陽電池モジュール |
US7026571B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-04-11 | Cardinal Ig Company | Glass masking method using lasers |
DE102004007568B4 (de) * | 2003-02-24 | 2016-08-11 | Jens Mittag | Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil |
US20050081981A1 (en) * | 2003-10-16 | 2005-04-21 | Heikkila Kurt E. | Groove glazed window sash and fabrication method |
US20050081993A1 (en) * | 2003-10-16 | 2005-04-21 | Ilkka Steven J. | Method of bonding glass |
EP1548846A3 (de) * | 2003-11-28 | 2007-09-19 | Sharp Kabushiki Kaisha | Kantenabdichtungselement für Solarzellenmodul und Solarzellenmodul mit demselben |
US7356968B2 (en) * | 2003-12-22 | 2008-04-15 | The Bilco Company | Polymer composite basement door |
NL1028379C2 (nl) | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Girasol Internat B V | Inrichting en werkwijze voor het bevestigen van objecten, in het bijzonder zonnepanelen, op een dak. |
US20070102378A1 (en) * | 2005-11-09 | 2007-05-10 | Lloyd Innis | Versatile display hook system |
EP2062713B1 (de) * | 2006-09-12 | 2014-03-05 | Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation | Plattenförmiger formkörper |
US7393451B2 (en) * | 2006-10-09 | 2008-07-01 | Laitram, L.L.C. | Water screen system with compressible boot seal |
US20080110484A1 (en) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Rodney Garnet Doran | Kit of parts for an erectable shelter and a shelter made therefrom |
US20080216426A1 (en) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Tuff Shed, Inc. | Building with Interlocking Panels |
US9151056B2 (en) * | 2008-04-17 | 2015-10-06 | Konvin Associates, L.P. | Dual glazing panel system |
US7998558B2 (en) * | 2009-02-27 | 2011-08-16 | Corning Incorporated | Glass sheet with protected edge, edge protector and method for making glass sheet using same |
DE102010016289A1 (de) * | 2010-04-01 | 2011-10-06 | Hubert Elmer | Halterung für ein rahmenloses, flächiges Glaselement |
GB2487528B (en) * | 2011-01-18 | 2014-01-08 | Armored Uk Ltd | Curved edge protector |
US20130067820A1 (en) * | 2011-09-20 | 2013-03-21 | Sherman Jett | Weather seal retainer apparatus |
FR2985538B1 (fr) * | 2012-01-06 | 2014-03-07 | Saint Gobain | Vitrage dote de moyens peripheriques d'etancheite et son procede de fabrication |
US20130220418A1 (en) * | 2012-02-27 | 2013-08-29 | Sika Technology Ag | Sealing material for photovoltaic cell and photovoltaic cell assembly |
DE102013004347A1 (de) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit einem Fahrerschutzdach |
JP6543514B2 (ja) * | 2015-06-09 | 2019-07-10 | シロキ工業株式会社 | モール |
WO2017196305A1 (en) * | 2016-05-10 | 2017-11-16 | Dirtt Environmental Solutions, Inc. | Method for installing tiles in a wall system |
CN106285337B (zh) * | 2016-09-21 | 2018-05-04 | 广东顶固集创家居股份有限公司 | 一种玻璃夹具 |
FR3058096B1 (fr) * | 2016-10-28 | 2018-12-07 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage feuillete coulissant a debord interieur |
FR3058097B1 (fr) * | 2016-10-28 | 2018-12-07 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage feuillete coulissant a debord interieur |
CN108773259A (zh) * | 2018-06-01 | 2018-11-09 | 温利军 | 一种汽车用风挡玻璃基板及其制作方法 |
DE102021127670A1 (de) | 2020-11-16 | 2022-05-19 | Webasto SE | Fahrzeug-Glasscheibe mit einem Kantenschutz |
KR102537683B1 (ko) * | 2022-10-27 | 2023-05-30 | 율촌화학 주식회사 | 복수개의 금속층을 갖는 셀 타입 전지 파우치용 적층 구조체 및 이를 이용한 이차전지 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH194919A (de) * | 1936-11-03 | 1937-12-31 | Auer Karosseriefabri Christian | Karosserie für Omnibusse mit Oberlichtfenstern. |
DE1082033B (de) * | 1956-09-10 | 1960-05-19 | Ferdinand Helfrich | Fensterrahmen aus Kunststoff-Hohlprofilleisten mit loesbarer Eckverbindung fuer Doppelverglasung |
US3344573A (en) * | 1965-05-17 | 1967-10-03 | Durell Products Inc | Window glazing system |
US3416282A (en) * | 1966-06-16 | 1968-12-17 | Cardinal Extrusions Co | Elongate panel edging strip of the prefabricated type |
FR1534170A (fr) * | 1967-08-10 | 1968-07-26 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Procédé d'encastrement de vitres de fenêtres et autres |
US3779794A (en) * | 1970-03-05 | 1973-12-18 | Essex Chemical Corp | Polyurethane sealant-primer system |
DE2235858A1 (de) * | 1972-07-21 | 1974-01-31 | Frank Gmbh Wilh | Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl |
CA936564A (en) * | 1973-01-12 | 1973-11-06 | Canadian General Electric Company Limited | Trim attachment for windshields |
FR2406766A1 (fr) * | 1977-10-18 | 1979-05-18 | Profil Sa Ind Financ Le | Bande de protection et d'etancheite pour bords metalliques ou analogues |
GB2049771B (en) * | 1979-05-23 | 1983-04-27 | Norcros Investments Ltd | Double glazing units |
DE3003808A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Dichtungsleiste |
DE3030948C2 (de) * | 1980-08-16 | 1985-05-23 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Von einer aufgepreßten U-Profil-Schiene eingefaßte Glasscheibe |
DE3124138C2 (de) * | 1981-06-19 | 1986-11-20 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens |
US4448835A (en) * | 1981-08-31 | 1984-05-15 | Kinugawa Rubber Industrial Co., Ltd. | Window weather stripping and the manufacturing method |
DE3134340C2 (de) * | 1981-08-31 | 1983-09-29 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Einklebbare Fahrzeug-Glasscheibe |
NZ198562A (en) * | 1981-10-06 | 1986-02-21 | P N Miller | Extrusions for window sash member:toothed limbs for interengagement |
US4443508A (en) * | 1982-09-30 | 1984-04-17 | Norfab, Inc. | Edge protector |
US4551372A (en) * | 1983-03-31 | 1985-11-05 | Saint-Gobain Vitrage | Laminated safety glass |
FR2543534B1 (fr) * | 1983-03-31 | 1986-08-14 | Saint Gobain Vitrage | Perfectionnement au montage par collage d'un vitrage dans une baie, notamment de vehicule automobile |
DE3320157A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe, mit ueber eine klebeschicht mit ihr verbundenen metallischen halteelementen |
DE3400428A1 (de) * | 1984-01-09 | 1985-07-18 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Autoglasscheibe fuer die direktverglasung, und verfahren zum einsetzen einer autoglasscheibe in die fensteroeffnung einer fahrzeugkarosserie |
US4704175A (en) * | 1984-05-25 | 1987-11-03 | Saint-Gobain Vitrage | Method of adhesive bonding and mounting glass sheets in a window aperture |
DE3419894C2 (de) * | 1984-05-28 | 1987-01-02 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verfahren zum Konfektionieren einer Glasscheibe auf einen Rahmen aus elastomerem Material |
DE3419893C2 (de) * | 1984-05-28 | 1987-01-02 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Verfahren zum Konfektionieren einer Glasscheibe auf einen Rahmen aus elastomerem Material |
JPS6141644A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-28 | Toyoda Gosei Co Ltd | ウエザ−ストリツプ |
US4712331A (en) * | 1984-12-26 | 1987-12-15 | Hardglass Industry Co., Ltd. | Door |
DE3500205A1 (de) * | 1985-01-05 | 1986-07-10 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Klebeverbindung fuer die verklebung einer glasscheibe mit einem fensterrahmen |
DE3504907A1 (de) * | 1985-02-13 | 1986-08-14 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Elastomer-profilleiste zum dichtenden einfassen von fensterscheiben |
-
1986
- 1986-05-30 DE DE19863618278 patent/DE3618278A1/de active Granted
-
1987
- 1987-05-22 ES ES87401163T patent/ES2022393B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-22 EP EP87401163A patent/EP0248707B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-22 DE DE8787401163T patent/DE3768705D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-28 JP JP62130029A patent/JPH0741796B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-29 KR KR1019870005382A patent/KR950008989B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-06-01 US US07/055,929 patent/US4775570A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29608575U1 (de) * | 1996-05-13 | 1996-08-14 | Schneider Fahrkomfort GmbH, 68167 Mannheim | Fahrerkabine für Gabelstapler oder Baumaschinen |
DE202011000804U1 (de) * | 2011-04-06 | 2012-07-09 | Richard Fritz Gmbh + Co. Kg | Scheibeneinheit für Fenster an Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0248707B1 (de) | 1991-03-20 |
EP0248707A2 (de) | 1987-12-09 |
JPH0741796B2 (ja) | 1995-05-10 |
DE3618278A1 (de) | 1987-12-03 |
ES2022393B3 (es) | 1991-12-01 |
US4775570A (en) | 1988-10-04 |
EP0248707A3 (en) | 1988-10-05 |
KR870010978A (ko) | 1987-12-19 |
JPS62286827A (ja) | 1987-12-12 |
DE3768705D1 (de) | 1991-04-25 |
KR950008989B1 (ko) | 1995-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3618278C2 (de) | ||
DE3627537C2 (de) | ||
DE69201962T2 (de) | Kraftfahrzeugverglasung mit Klebevorrichtung. | |
DE68918873T2 (de) | Direkt-Fahrzeugverglasung und Herstellung. | |
DE68904241T2 (de) | Abdichtung, insbesondere fuer eine verschiebbare fensterscheibe eines kraftfahrzeuges. | |
DE3409960A1 (de) | Verfahren zum einsetzen von glasscheiben | |
DE3730344A1 (de) | Autoglasscheibe fuer die direktverklebung | |
DE3730345A1 (de) | Kraftfahrzeugfenster | |
DE3627536A1 (de) | Fuer die direktverklebung vorgesehene glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe | |
DE3227647A1 (de) | Verbundglasscheibe | |
DE3702402C2 (de) | Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0385924A1 (de) | Spaltdichtung für Scheiben und Fenster- oder Windschutzscheibenanordnung an einer Fahrzeugkarosserie | |
DE69201035T2 (de) | Von Innenseite montierte Kraftfahrzeugverglasung. | |
DE3204351A1 (de) | Befestigungssystem fuer fixe fensterscheiben von fahrzeugen im allgemeinen, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE3505016A1 (de) | Profilstrang zum dichtenden einfassen von fenster- oder tueroeffnungen in kraftfahrzeugen und gebaeuden | |
EP0154121B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dichtungsstreifen und ähnlichen Profilsträngen aus Kautschuk und kautschukartigen Elastomeren | |
WO2006042492A1 (de) | Dichtungs-, verkleidungs- oder führungsstreifen | |
DE4214489C2 (de) | Dichtungsprofilkörper für einen Kfz-Flansch | |
DE102013202998A1 (de) | Glasleiste für ein Kunststoff-Profilsystem und Kunststoff-Profilsystem mit Glasleiste | |
DE10338861A1 (de) | Kunststofffenster mit eingeklebter Verglasung | |
DE3139076A1 (de) | Glasscheibe mit einem umlaufenden profilrahmen | |
DE2454530C3 (de) | Kantenprofil für ein Mehrscheiben-Isolierglaselement | |
DE69815494T2 (de) | Schwenkbares fahrzeugfenster | |
EP0170870B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dichtungsprofilleisten | |
DE19612491C2 (de) | Glasdichtungsleiste für Rahmen von Fenstern oder Türen mit eingesetzter Verglasung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60J 1/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |