[go: up one dir, main page]

DE69604500T2 - Kraftfahrzeugsonnendach und dessen herstellungsverfahren - Google Patents

Kraftfahrzeugsonnendach und dessen herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69604500T2
DE69604500T2 DE69604500T DE69604500T DE69604500T2 DE 69604500 T2 DE69604500 T2 DE 69604500T2 DE 69604500 T DE69604500 T DE 69604500T DE 69604500 T DE69604500 T DE 69604500T DE 69604500 T2 DE69604500 T2 DE 69604500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relatively thin
thin film
vehicle sunroof
relatively
sunroof according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69604500T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69604500D1 (de
Inventor
Gerhard Hirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decoma International Inc
Original Assignee
Decoma International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decoma International Inc filed Critical Decoma International Inc
Publication of DE69604500D1 publication Critical patent/DE69604500D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69604500T2 publication Critical patent/DE69604500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/325Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polycycloolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0087Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/06Substrate layer characterised by chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Fahrzeugsonnendach und Verfahren zu dessen Herstellung Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugsonnendach und insbesondere ein Fahrzeugsonnendach, das eine veränderliche optische Durchlässigkeit aufweist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Konstruktion von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, wird zunehmend von Ansprüchen an den Benzinverbrauch, die Gewichtsreduktion und die Ästhetik bestimmt. Um diese Ansprüche zu erfüllen, ist ein größerer Spielraum in der Krümmung der Karosserieteile des Fahrzeugs, einschließlich der Sonnendächer erforderlich. Tatsächlich umfassen neueste Fahrzeugdachentwürfe schräge und gerundete Oberflächen. Die Herstellungskosten für ein gekrümmtes Sonnendach mit zusätzlichen funktionellen Lagen, wie elektrochromatischen Filmen, sind jedoch hoch. Elektrochromatische Materialien werden typischerweise als ebener bzw. planarer Film bereitgestellt oder gebildet und sind deshalb schwierig auf die Oberfläche eines gekrümmten Sonnendachs aufzubringen. Während derartige Filme auf Glassonnendächer aufgetragen werden können, ist es, sobald der Film aufgebracht ist, im allgemeinen schwierig, Luftblasen zwischen dem Film und dem Glassonnendach zu entfernen.
  • Es ist bekannt, daß Glas seit vielen Jahren das bevorzugte Material für Fahrzeugfenster ist. Es ist auch bekannt, daß Plastikmaterialien, wie Polycarbonate, wenn sie anstelle von Glas eingesetzt werden, das Gewicht des Sonnendachs reduzieren können. Trotzdem wird Glas weiterhin am häufigsten für den Gebrauch in Fahrzeugfenstern ausgewählt. Daher wird offensichtlich der Wechsel von Glas- zu Plastiksonnendächern nur dann erfolgen, wenn Plastiksonnendächer zusätzliche Vorteile bieten.
  • Somit wäre es vorteilhaft, ein kostensparendes Verfahren zum Aufbringen von elektrochromatischen Filmen auf gekrümmte Plastiksonnendächer bereitzustellen. Mit einer derartigen Anordnung würden Plastiksonnendächer nicht nur eine Gewichtsreduktion bieten, sondern auch die Fähigkeit, das Umgebungslicht veränderlich zu blockieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Fahrzeugsonnendach mit einer veränderlichen optischen Durchlässigkeit und ein Verfahren zur seiner Herstellung bereitzustellen, das einen kostensparenden Weg zum Aufbringen von elektrochromatischen Filmen auf Sonnendächer ohne die vorher erwähnten Probleme darstellt. Entsprechend den erfindungsgemäßen Grundsätzen wird diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Fahrzeugsonnendachs gelöst, das die Kombination eines relativ dünnen Films, der eine veränderliche optische Durchlässigkeit besitzt, mit einer relativ dicken, durchsichtigen Substratschicht umfaßt. Zunächst wird der relativ dünne Film hergestellt oder erworben, der im allgemeinen mindestens zwei Schichten enthält. Die erste Schicht des relativ dünnen Films ist eine relativ dünne La ge aus Plastikmaterial, das mit dem Substratmaterial kompatibel ist. Zum Beispiel können die relativ dünne Lage aus Plastikmaterial und die relativ dicke Substratlage aus Polycarbonatmaterial hergestellt sein. Die zweite Lage des relativ dünnen Films, die an die relativ dünne Lage aus Plastikmaterial anhaftet, ist eine Lage aus elektrochromatischem Material, das zum Beispiel Flüssigkristalle enthält. Der relativ dünne Film kann wahlweise eine Lage aus abriebresistentem Material enthalten, die auf einer außenliegenden Oberfläche entweder der dünnen Lage aus Plastikmaterial oder der elektrochromatischen Schicht vorgesehen ist.
  • Die relativ dicke, durchsichtige Substratschicht ist aus einem Plastikmaterial, das gegenüberliegende Oberflächen aufweist, die in eine Fahrzeugsonnendach-Anordnung gekrümmt sind. Die relativ dicke Substratschicht ist auf eine Oberfläche des relativ dünnen Films haftend aufgebracht, während sie mit diesem in einem geschmolzenen Zustand in einem Hohlraum unter Hitze und Druck, der durch zwei im wesentlichen parallele gekrümmte Formoberflächen zusammenwirkender Spritzgußformen definiert ist, in Kontakt steht, so daß bei einer Verfestigung die Oberflächen des relativ dünnen Films in im wesentlichen paralleler gleichumfassender Beziehung zu entsprechenden gekrümmten Oberflächen der relativ dicken Substratschicht in einer gekrümmten Anordnung zurückgehalten werden.
  • Die Vorkehrung einer Spritzgußherstellung des Sonnendachs ermöglicht den Gebrauch von planaren bzw. ebenen Filmen, einschließlich elektrochromatischer Filme, weil der relativ dünne Film ohne das vorher genannte Problem der Luftblasenbildung unter dem Film auf die Substratschicht aufgebracht werden kann. Dementsprechend ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Sonnendachs bereitzustellen, das Krümmungen in zwei Ebenen aufweist, das genügt, um einer großen Modellvielfalt entgegenzukommen und das einen darin integrierten elektrochromatischen Film besitzt. Entsprechend den erfindungsgemäßen Grundsätzen wird diese Aufgabe durch Bereitstellen eines relativ dünnen Films, der elektrochromatische Eigenschaften und gegenüberliegende Oberflächen aufweist, gelöst. Danach wird der relativ dünne Film neben einer gekrümmten Formfläche einer Gußform angebracht, die dazu eingerichtet ist, in zusammenwirkender Beziehung mit einer zweiten Gußform mit einer ähnlich geformten gekrümmten Formfläche angeordnet zu werden. Die erste und die zweite Gußform sind in zusammenwirkender Beziehung angeordnet, um die beiden gekrümmten Formflächen in im wesentlichen parallele Beziehung zu bringen und einen Formhohlraum mit einem Abstand zwischen den beiden gekrümmten Formflächen zu bilden, der wesentlich größer als die Dicke des relativ dünnen Films ist. Schließlich wird ein durchsichtiges Plastikmaterial unter Hitze und Druck in den Formhohlraum zwischen die beiden im wesentlichen parallelen gekrümmten Formflächen spritzgegossen, um ein Sonnendach mit gekrümmten äußeren Oberflächen auszubilden, das einen gekrümmten relativ dünnen Film enthält, bei dem die elektrochromatische Schicht an einer relativ dickeren Substratschicht aus durchsichtigem Plastikmaterial haftet.
  • Andere erfindungsgemäße Aufgaben, Merkmale und Charakteristika werden ebenso wie die Herstellungsverfahren in Anbetracht der folgenden Beschreibung und der angefügten Ansprüche unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung deutlicher werden, wobei gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren bezeichnen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt eine Teilansicht einer ersten Ausführungsform eines Fahrzeugsonnendachs, das gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde;
  • Fig. 2 zeigt eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform eines Fahrzeugsonnendachs, das gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde;
  • Fig. 3 zeigt eine Teilansicht einer dritten Ausführungsform eines Fahrzeugsonnendachs, das gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde;
  • Fig. 4 zeigt eine allgemeine schematische Ansicht, die einen Schritt des Herstellungsverfahrens für die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Sonnendächer veranschaulicht;
  • Fig. 5 zeigt eine allgemeine schematische Ansicht, die eine weiteren Schritt des Verfahrens veranschaulicht; und
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsonnendachs.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, wird ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugsonnendach allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. In der weitesten Fassung der Erfindung besteht das Sonnendach aus zwei Schichten: einem relativ dünnen Film 12, der elektrochromatisches Material enthält, und einer relativ dicken Substratschicht 14 aus durchsichtigem Plastikmaterial. Die verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen beinhalten zusätzliche Schichten und/oder unterschiedliche Anordnungen.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, enthält der relativ dünne Film 12 in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform drei Schichten. Der relativ dünne Film kann als Gesamtheit aus drei Schichten erworben werden oder der relativ dünne Film kann vor der Weiterverarbeitung zusammengesetzt werden. Ungeachtet dessen enthalten die drei Schichten eine relativ dünne Lage aus Plastikmaterial 16, ein relativ dünnes Material 18 mit veränderlicher optischer Durchlässigkeit und eine Schicht aus abriebresistentem Material 20. Die relativ dünne Lage 16 wird aus einem geeigneten thermoplastischen Material gebildet. Bevorzugte Materialien werden der Gruppe bestehend aus Polycarbonat oder Polyesterharz entnommen, wobei Polycarbonat eine vorteilhafte Ausführungsform ist. Das relativ dünne Material 18, das eine veränderliche optische Durchlässigkeit aufweist, wird an eine Oberfläche der relativ dünnen Lage 16 haftend angebracht. Das relativ dünne Material 18, das eine veränderliche optische Durchlässigkeit aufweist, wird aus einem geeigneten elektrochromatischen Film gebildet. Bevorzugte Filme enthalten Flüssigkristalle. Schließlich enthält der relativ dünne Film 12 vorzugsweise eine Lage aus abriebresistentem Material 20, das an der anderen Oberfläche der relativ dünnen Lage 16 derart haftend angebracht ist, daß es eine äußere Oberfläche des Sonnendachs 10 ausbildet. Das abriebresistente Material 20 enthält vorzugsweise ein der Gruppe bestehend aus Polysiloxan, Acrylharz oder aliphatischem Polyurethan entnommenes warmausgehärtetes Material. So wie er in der ersten Ausführungsform konstruiert und angeordnet ist, besitzt der relativ dünne Film 12 einschließlich jeglichem gegebenenfalls verwendeten abriebresistenten Material eine Dicke innerhalb eines Einsatzbereichs von 0,2 bis 2,0 mm und einem bevorzugten Bereich von 0,2 bis 1,0 mm. Eine bevorzugte Dicke des relativ dünnen Films 12 ist etwa 0,5 mm.
  • Wie oben beschrieben ist das abriebresistente Material 20 vorzugsweise haftend an der Oberfläche der relativ dünnen Lage 16 angebracht, die der Oberfläche gegenüberliegt, welche an das relativ dünne Material 18 mit veränderlicher optischer Durchlässigkeit angrenzt. Bevor der relativ dünne Film 12 an einer relativ dicken Substratschicht 14 haftend angebracht wird, wird das abriebresistente Material 20 aufgetragen, vorzugsweise durch ein Spritzverfahren. Alternativ dazu kann das abriebresistente Material 16 ebenso wie ein abriebresistentes Material 22, das auf einer nach innen gerichteten Oberfläche des Sonnendachs 10 vorgesehen ist, mittels eines Tauchverfahrens gefolgt von dem Anbringen des relativ dünnen Films 12 auf die Substratschicht 14 aufgetragen werden. Diese Verfahren bewirken eine Beschichtung der äußeren Oberfläche des Sonnendachs mit dem abriebresistenten Material 20. Zusätzlich können beide abriebresistenten Materialien 20, 22 durch Spritzen gefolgt von dem Anbringen des relativ dünnen Films 12 auf die Substratschicht 14 aufgetragen werden. Sofern nur eine abriebresistente Schicht in das Sonnendach eingefügt wird, sollte sie jedoch vorzugsweise auf der Oberfläche des Sonnendachs 10 vorgesehen werden, die einen Teil des äußeren Dachs des Fahrzeugs bildet. In dieser Ausführung gewährleistet das abriebresistente Material 20 Verschleißfestigkeit ebenso wie Widerstand gegen ultraviolette Strahlung.
  • Der elektrochromatische Film, der das relativ dünne Material 18 mit veränderlicher optischer Durchlässigkeit ausbildet, verändert seine Opazität, wenn Spannung an den Film angelegt wird. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, sind Sammelschienenleiter 19 entlang der äußeren Begrenzung des elektrochromatischen Films vorgesehen. Zur Veränderung der Opazität des Films wird Spannung aus einer Stromversorgungseinheit des Fahrzeugs an die Sammelschienenleiter angelegt.
  • Eine relativ dicke Substratschicht 14 ist in benachbarter Beziehung zu dem relativ dünnen Film 12 angeordnet. Die relativ dicke Substratschicht 14 wird vorteilhafterweise aus einem thermoplastischem Material gebildet, das der Gruppe bestehend aus Polycarbonat, zyklischem Polyolefin und Polymethylmetacrylat entnommen wird. Ein bevorzugtes Material ist Polycarbonat. Die relativ dicke Substratschicht 14 hat eine Dicke innerhalb eines Einsatzbereichs von 3 bis 13 mm und eines bevorzugten Bereichs von 3 bis 7 mm. Eine bevorzugte Dicke der relativ dicken Substratschicht ist etwa 5 mm.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, kann das Sonnendach 10 in der ersten Ausführungsform nach Wunsch die zusätzliche abriebresistente Schicht 22 auf der nach innen gerichteten Oberfläche des Sonnendachs 10 enthalten, d. h. die Oberfläche des Sonnendachs 10, die nach dem Einbau in ein Fahrzeug in das Innere des Fahrzeugs weist. In diesem Fall werden die abriebresistenten Materialien 20, 22 mittels eines Tauchverfahrens aufgetragen.
  • Die Fig. 4 bis 6 veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Sonnendachs. Der relativ dünne Film 12 wird durch Drucken, Laminieren oder Verbinden des relativ dünnen Materials 18 mit veränderlicher optischer Durchlässigkeit auf die bzw. mit der relativ dünnen Lage 16 mit einem für diese Materialien geeigneten Klebstoff hergestellt. Wie oben erläutert, kann die abriebresistente Schicht 20 auf den dünnen Film 12 gesprüht werden bevor der dünne Film auf das Substrat 14 aufgebracht wird, die Schicht 20 kann mittels eines Tauchverfahrens aufgetragen werden, nachdem das Substrat 14 auf den dünnen Film 12 aufgebracht wurde.
  • Nach dem Anbringen des relativ dünnen Materials 18 mit veränderlicher optischer Durchlässigkeit an die relativ dünne Lage 16 (wodurch der relativ dünne Film 12 gebildet wird) wird der relativ dünne Film 12 dann derart innerhalb einer Spritzgußform 24 angebracht, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Die Spritzgußform 24 enthält eine gekrümmte Formfläche 26 und der relativ dünne Film 12 wird in Beziehung zu der Spritzgußform 24 derart angebracht, daß er an die gekrümmte Oberfläche 26 angrenzt. In dieser Ausführungsform ist die relativ dünne Lage aus Plastikmaterial 16 oder das abriebresistente Material 20, falls es verwendet wird, des relativ dünnen Films 12 an die gekrümmte Oberfläche 26 der Form 24 angrenzend angebracht, so daß das relativ dünne Material 18 mit veränderlicher optischer Durchlässigkeit im Inneren der relativ dünnen Lage 16 angeordnet ist. Wie in Fig. 6 gezeigt wird, kann die gekrümmte Oberfläche 26 Krümmungen in zwei Ebenen aufweisen - eine verbreitete Verfahrensweise im Hinblick auf Kraftfahrzeugsonnendächer.
  • Es wird erwartet, daß der relativ dünne Film 12 eine Dicke aufweist, welche, sobald er in der Spritzgußform 24 angebracht ist, sich einfach und im wesentlichen an die gekrümmte Formfläche 26 anpaßt. Vorzugsweise ist der relativ dünne Film 12 innerhalb der Spritzgußform 24 angrenzend an die Formfläche 26 derart angebracht, daß sich ein äußerer Rand über die Formfläche 26 hinaus erstreckt. Der sich nach außen erstreckende äußere Randbereich des relativ dünnen Films 12 wird von einem zusammenwirkenden äußeren Rand einer zweiten Spritzgußform 28 beaufschlagt, welche mit der Spritzgußform 24 zusammenwirkt, sobald sie in eine zusammenwirkende Beziehung mit der Form 24 versetzt wird.
  • Wie am besten in Fig. 5 dargestellt ist, enthält die zusammenwirkende Spritzgußform 28 eine gekrümmte Formfläche 30, die im wesentlichen parallel zu der gekrümmten Formfläche 26 der Spritzgußform 24 ausgebildet ist. Die gekrümmten Formflächen 26 und 30 bilden einen Formhohlraum 32, wenn die Spritzgußformen 24 und 28 in zusammenwirkende Beziehung versetzt sind. Der Formhohlraum 32 weist zwischen den gekrümmten Formflächen 26 und 30 eine Dicke auf, die wesentlich größer als die Dicke des relativ dünnen Films 12 ist.
  • Nachdem die Formbestandteile in wechselseitige Beziehung versetzt wurden, wird das Plastikmaterial, das die Substratschicht 14 bilden soll, in den Formhohlraum 32 über der relativ dünnen Lage 16 eingespritzt und unter Hitze und Druck gemäß herkömmlicher Praxis geformt. Während des Spritzgußverfahrens wird die Oberfläche des relativ dünnen Films 12, der an die Formfläche 26 angrenzt, gegen die Formfläche 26 gepreßt, wodurch ein ordnungsgemäßer Oberflächenaufbau sichergestellt wird. Wahlweise kann der relativ dünne Film 12 vor der Einbindung in die Gußformen 24 und 28 vorgeformt werden.
  • Das sich ergebende Sonnendach 10, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, enthält äußere Oberflächen, die entsprechend den Formflächen 26 und 30 gekrümmt sind. Das relativ dünne Material 18 mit veränderlicher optischer Durchlässigkeit ist zwischen der relativ dünnen Lage 16 und der relativ dicken Substratschicht 14 eingebunden, die jetzt eine den Gußformen 24 und 28 entsprechende Krümmung aufweist, und diese Schichten werden aufgrund ihrer gegenseitigen Haftung in der gekrümmten Gestalt gehalten.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform allgemein mit dem Bezugszeichen 110 bezeichnet. In dieser Ausführung ist eine relativ dicke Substratschicht 114 zwischen einem abriebresistenten Material 122 und einem relativ dünnen Film 112 mit veränderlicher optischer Durchlässigkeit vorgesehen. In dieser Ausführungsform umfaßt der relativ dünne Film 112, der das Material 118 mit veränderlicher optischer Durchlässigkeit enthält, keine relativ dünne Lage, aber er umfaßt ein abriebresistentes Material 120. Die abriebresistenten Materialien 122, 120 werden wie oben beschrieben durch Spritz- oder Tauchverfahren angebracht. Die zweite erfindungsgemäße Ausführungsform wird wie oben beschrieben zusammengesetzt, außer daß der relativ dünne Film 112 an die zusammenwirkende Gußform 28 angebracht wird und nicht an die Gußform 24.
  • Schließlich wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist, eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform allgemein mit dem Bezugszeichen 210 bezeichnet. Diese Ausführungsform ist mit der vorherigen Ausführungsform identisch, mit Ausnahme der Streichung eines abriebresistenten Materials auf der äußeren Oberfläche des relativ dünnen Films 212.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit den vorteilhaften Ausgestaltungen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr soll die vorliegende Erfindung zahlreiche gleichwertige Anordnungen abdecken, einschließlich, zum Beispiel, ein Sonnendach, das aus einem relativ dünnen Film mit veränderlicher optischer Durchlässigkeit und einer an ihr anhaftenden relativ dicken Substratschicht besteht, und andere Anordnungen, die innerhalb des Rahmens der angefügten Ansprüche liegen.

Claims (35)

1. Fahrzeugsonnendach mit:
einem relativ dünnen Film, der eine veränderliche optische Durchlässigkeit aufweist, derart daß sich seine Opazität bei Anlegen einer Spannung daran ändert, wobei der relative dünne Film gegenüberliegende Oberflächen aufweist, und einer relativ dicken Substratschicht, die in Vergleich mit dem relativ dünnen Film relativ dicker ist und aus durchsichtigem Plastikmaterial hergestellt ist und gegenüberliegende Oberflächen aufweist, die in eine Fahrzeugsonnendach- Anordnung gekrümmt sind,
wobei die relativ dicke Substratschicht auf eine Oberfläche des relativ dünnen Films haftend aufgebracht wird, während sie mit diesem in einem geschmolzenen Zustand in einem Hohlraum, der durch zwei im wesentlichen parallele gekrümmte Formoberflächen zusammenwirkender Spritzgußformen definiert ist, unter Hitze und Druck in Kontakt steht, so daß bei einer Verfestigung die Oberflächen des relativ dünnen Films in im wesentlichen paralleler gleichumfassender Beziehung zu entsprechenden gekrümmten Oberflächen der relativ dicken Substratschicht in einer gekrümmten Anordnung zurückgehalten werden.
2. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 1, bei dem der relativ dünne Film eine relativ dünne Lage aus durchsichtigem Plastikmaterial mit gegenüberliegenden Oberflächen und ein relativ dünnes Material umfaßt, bei dem die veränderliche optische Durchlässigkeit auf eine Oberfläche der relativ dünnen Lage haftend aufgebracht ist.
3. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 1, bei dem der relativ dünne Film ein elektrochromatischer Film ist.
4. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 1, bei dem der relativ dünne Film Flüssigkristalle umfaßt.
5. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 2, bei dem das relativ dünne Material auf die relativ dünne Lage des relativ dünnen Films haftend aufgebracht wird, während die eine Oberfläche in einem planaren bzw. ebenen Zustand ist.
6. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 1, das des weiteren ein abriebresistentes Material umfaßt, das auf die Oberfläche entweder des relativ dünnen Films oder des relativ dicken Substrats gegenüber den Kontaktflächen des relativ dünnen Films und des relativ dicken Substrats aufgeklebt ist.
7. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 6, bei dem das abriebresistente Material eine Außenfläche des Sonnendachs ist.
8. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 6, bei dem das abriebresistente Material ein der Gruppe bestehend aus Polysiloxan, Acrylharz oder aliphatischem Polyurethan entnommenes warmausgehärtetes Material ist.
9. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 1, bei dem der relativ dünne Film eine Dicke in einem Bereich von 0,2 bis 2,0 mm hat.
10. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 1, bei dem der relativ dünne Film eine Dicke in einem Bereich von 0,2 bis 1,0 mm hat.
11. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 1, bei dem der relativ dünne Film eine Dicke von etwa 0,5 mm hat.
12. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 1, bei dem die relativ dicke Substratschicht eine Dicke in einem Bereich von 3 bis 12 mm hat.
13. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 10, bei dem die relativ dicke Substratschicht eine Dicke in einem Bereich von 3 bis 7 mm hat.
14. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 1, bei dem die relativ dicke Substratschicht eine Dicke von etwa 5 mm hat.
15. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 2, bei dem die relativ dünne Lage aus einem der Gruppe bestehend aus Polycarbonat oder Polyesterharz entnommenen thermoplastischen Material gebildet ist.
16. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 1, bei dem die relativ dicke Substratschicht aus einem aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonat, zyklischem Polyolefin oder Polymethylmetacrylat oder jeglicher Abwandlung davon genommenen thermoplastischen Material gebildet ist.
17. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 2, bei dem die relativ dünne Lage aus dem Material gebildet ist, aus dem das relativ dicke Substrat gebildet ist.
18. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendaches mit veränderlicher optischer Durchlässigkeit, umfassend das:
Bereitstellen eines relativ dünnen Films mit veränderlicher optischer Durchlässigkeit, derart daß sich seine Opazität mit Anlegen einer Spannung daran ändert, wobei der relativ dünne Film gegenüberliegende Oberflächen aufweist,
Anbringen des relativ dünnen Films neben einer gekrümmten Formfläche einer Gußform, die dazu eingerichtet ist, in zusammenwirkender Beziehung mit einer zweiten Gußform mit einer ähnlich geformten gekrümmten Formfläche angeordnet zu werden,
Anordnen der ersten und der zweiten Gußform in zusammenwirkender Beziehung, um die beiden gekrümmten Formflächen in im wesentlichen parallele Beziehung zu bringen und einen Formhohlraum mit einem Abstand zwischen den beiden gekrümmten Formflächen zu bilden, der wesentlich größer als die Dicke des relativ dünnen Films ist, und
Spritzgießen eines durchsichtigen Plastikmaterials unter Hitze und Druck in den Formhohlraum zwischen die beiden im wesentlichen parallelen gekrümmten Formflächen, um ein durchsichtiges Spritzguß-Plastikmaterial zu bilden, das auf den relativ dünnen Film haftend aufgebracht ist, wobei das durchsichtige Spritzguß-Plastikmaterial und der anhaftende relativ dünne Film ein Sonnendach mit gekrümmten Oberflächen bilden, die konform zu den beiden gekrümmten Formflächen der Gußformen sind,
wobei das Sonnendach den relativ dünnen Film mit der veränderlichen optischen Durchlässigkeit und eine relativ dickere Substratschicht umfaßt, die das in haftender Verbindung mit dem relativ dünnen Film spritzgußgeformte durchsichtige Plastikmaterial umfaßt, wobei die relativ dickere Substratschicht in Vergleich mit dem relativ dünnen Film relativ dicker ist.
19. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendaches nach Anspruch 18, bei dem der Schritt des Bereitstellens des weiteren das Bereitstellen einer relativ dünnen Lage von durchsichtigem Plastikmaterial mit gegenüberliegenden Oberflächen und das Haftverbinden eines relativ dünnen Materials, das die veränderliche optische Durchlässigkeit aufweist, mit einer Oberfläche der relativ dünnen Lage während sich die relativ dünne Lage in einem ebenen bzw. planaren Zustand befindet, umfaßt.
20. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendaches nach Anspruch 18, das des weiteren den Schritt des Beschichtens der Oberfläche entweder des relativ dünnen Films oder des relativ dicken Substrats gegenüber der Flächen in Haftverbindung mit einem abriebresistenten Material umfaßt.
21. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendaches nach Anspruch 20, bei dem das abriebresistente Material auf eine Außenfläche des Fahrzeugsonnendaches beschichtet wird.
22. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendaches nach Anspruch 20, bei dem das abriebresistente Material ein der Gruppe bestehend aus Polysiloxan, Akrylharz oder aliphatischem Polyurethan entnommenes warmgehärtetes Material ist.
23. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendaches nach Anspruch 18, bei dem der relativ dünne Film eine Dicke in einem Bereich von 0,2 bis 2,0 mm hat.
24. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendaches nach Anspruch 18, bei dem der relativ dünne Film eine Dicke in einem Bereich von 0,2 bis 1,0 mm hat.
25. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendaches nach Anspruch 18, bei dem der relativ dünne Film eine Dicke von etwa 0,5 mm hat.
26. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendaches nach Anspruch 18, bei dem die relativ dicke Substratschicht eine Dicke in einen Bereich von 3 bis 12 mm hat.
27. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendaches nach Anspruch 18, bei dem die relativ dicke Substratschicht eine Dicke in einem Bereich von 3 bis 7 mm hat.
28. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendachs nach Anspruch 18, bei dem die relativ dicke Substratschicht eine Dicke von etwa 5 mm hat.
29. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendachs nach Anspruch 18, bei dem die relativ dicke Substratschicht aus einem der Gruppe bestehend aus Polycarbonat, zyklischem Polyolefin oder Polymethylmethacrylat oder jeglicher Abwandlung davon entnommenen thermoplastischen Material gebildet ist.
30. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendachs nach Anspruch 18, bei dem die relativ dünne Lage aus einem der Gruppe bestehend aus Polycarbonat oder Polyesterharz entnommenen thermoplastischen Material gebildet ist.
31. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendachs nach Anspruch 19, bei dem die relativ dünne Lage aus dem Material gebildet ist, aus dem die relativ dicke Substratschicht gebildet ist.
32. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendachs gemäß Anspruch 18, bei dem der relativ dünne Film ein elektrochromatischer Film ist.
33. Verfahren zum Bilden eines Fahrzeugsonnendachs nach Anspruch 18, bei dem der relativ dünne Film Flüssigkristalle umfaßt.
34. Fahrzeugsonnendach nach Anspruch 2, bei dem die relativ dünne Lage aus durchsichtigem Plastikmaterial Polycarbonat umfaßt und bei dem die relativ dicke Substratschicht Polycarbonat umfaßt.
35. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der relativ dünne Film eine Vorform ist, die eine relativ dünne Lage aus Polycarbonat und ein relativ dünnes Material mit veränderlicher optischer Durchlässigkeit beinhaltet, und bei dem das Spritzgießen durch Spritzen des durchsichtigen Plastikmaterials in die Polycarbonatform durchgeführt wird.
DE69604500T 1995-07-21 1996-07-12 Kraftfahrzeugsonnendach und dessen herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69604500T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/505,023 US5763050A (en) 1995-07-21 1995-07-21 Vehicle sunroof and method of making the same
PCT/IB1996/000789 WO1997003824A1 (en) 1995-07-21 1996-07-12 Vehicle sunroof and method of making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69604500D1 DE69604500D1 (de) 1999-11-04
DE69604500T2 true DE69604500T2 (de) 2000-05-18

Family

ID=24008684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69604500T Expired - Fee Related DE69604500T2 (de) 1995-07-21 1996-07-12 Kraftfahrzeugsonnendach und dessen herstellungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5763050A (de)
EP (1) EP0848665B1 (de)
JP (1) JPH11510108A (de)
BR (1) BR9609973A (de)
DE (1) DE69604500T2 (de)
ES (1) ES2137717T3 (de)
MX (1) MX9800582A (de)
WO (1) WO1997003824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155168A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Webasto Systemkomponenten Gmbh Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge und lichtdurchlässiger Scheibenaufbau

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008137A1 (en) 1996-08-20 1998-02-26 Donnelly Corporation Window assembly with controllable optical transmission
US5887393A (en) * 1997-03-05 1999-03-30 Excel Industries, Inc. Plastic glazing window module
AUPP373698A0 (en) * 1998-05-27 1998-06-18 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Molecular coatings
AU747895B2 (en) * 1998-05-27 2002-05-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Molecular coatings
DE19927346A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Targor Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formteils
US6286898B1 (en) * 2000-08-11 2001-09-11 Vuteq Corporation Vehicle sunroof with weatherstrip mounting flange
US6805828B2 (en) * 2001-09-24 2004-10-19 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Sunroof sunshade
WO2007021827A2 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Saleen Incorporated Transparent vehicle roof
US7495602B2 (en) * 2005-12-02 2009-02-24 The Boeing Company Single air traffic control (ATC) operator interface
US9782949B2 (en) 2008-05-30 2017-10-10 Corning Incorporated Glass laminated articles and layered articles
US7828373B2 (en) * 2008-09-24 2010-11-09 Ford Global Technologies, Llc Polycarbonate panel assembly for a vehicle
EP2199053A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 ArvinMeritor GmbH Dachelement für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung eines flächigen Dachelements für Fahrzeuge
US8432600B2 (en) * 2009-07-30 2013-04-30 Control Solutions LLC Light blocking apparatus for vehicle mirror assembly
US8200390B2 (en) * 2009-07-30 2012-06-12 Control Solutions LLC Securable cover for vehicle lights
US8248680B2 (en) * 2009-07-31 2012-08-21 Control Solutions LLC Electrically activatable light blocking cover for vehicle mirrors
US8256940B2 (en) * 2009-09-16 2012-09-04 Control Solutions LLC Securable cover with electrically activatable light inhibiting lens for vehicle lights
KR102135234B1 (ko) * 2015-10-07 2020-07-17 젠텍스 코포레이션 전기광학 소자를 통합한 선루프
EP3368305A4 (de) * 2015-10-28 2019-09-25 Madico, Inc. Mehrlagige verbundfolien für architekturanwendungen
DE102017122972B4 (de) * 2017-10-04 2019-07-11 Webasto SE Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe
US11630365B2 (en) * 2019-11-29 2023-04-18 Ricoh Company, Ltd. Electrochromic element and production method thereof, electrochromic light-adjusting element, electrochromic light-adjusting lens, and electrochromic device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045269A (en) * 1975-12-22 1977-08-30 Sierracin Corporation Transparent formable polyurethane polycarbonate lamination
DE3787982T2 (de) * 1986-01-17 1994-03-03 Raychem Corp Flüssigkristallscheibe.
US5352504A (en) * 1990-11-14 1994-10-04 Saint-Gobain Vitrage International Electrochromic glazing
DE4233275C1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen einer flexiblen und kratzfesten Sichtscheibe für Cabriolets
DE4238714C1 (de) * 1992-11-17 1993-11-25 Rockwell Golde Gmbh Starrer Deckel für die Dachöffnung eines Fahrzeugs
TW309464B (de) * 1992-11-19 1997-07-01 Sumitomo Chemical Co

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155168A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Webasto Systemkomponenten Gmbh Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge und lichtdurchlässiger Scheibenaufbau
DE10155168B4 (de) * 2001-11-12 2005-02-10 Webasto Systemkomponenten Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines lichtdurchlässigen Scheibenaufbaus für Fahrzeuge und lichtdurchlässiger Scheibenaufbau
US6867893B2 (en) 2001-11-12 2005-03-15 Webasto Systemkomponenten Gmbh & Co. Kg Process for producing a transparent pane structure for motor vehicles and a transparent pane structure

Also Published As

Publication number Publication date
ES2137717T3 (es) 1999-12-16
WO1997003824A1 (en) 1997-02-06
BR9609973A (pt) 1999-12-21
MX9800582A (es) 1998-04-30
DE69604500D1 (de) 1999-11-04
EP0848665B1 (de) 1999-09-29
US5763050A (en) 1998-06-09
EP0848665A1 (de) 1998-06-24
JPH11510108A (ja) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604500T2 (de) Kraftfahrzeugsonnendach und dessen herstellungsverfahren
DE4415878C2 (de) Verbundglasscheibe, insbesondere für Fahrzeuge
EP1230617B1 (de) Kartenförmiger datenträger mit anzeigeeinrichtung
DE60222472T2 (de) Scheibe mit einem starren element in einem umspritzen kunststoffteil eingesetzt
DE19842456A1 (de) Formgegenstände aus Kunstharz
DE69101078T2 (de) Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69201035T2 (de) Von Innenseite montierte Kraftfahrzeugverglasung.
EP3312033A1 (de) Fahrzeugtür
EP1892182A1 (de) Durchsichtiges und verbundartiges Karosserieanbauteil, Zwischenprodukt und Verfahren zum Herstellen eines solchen Karosserieanbauteils
DE3212981A1 (de) Formling fuer kraftfahrzeuge
DE102008032761A1 (de) Bauteil mit wenigstens einem galvanisierten Oberflächenbereich und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE69007751T2 (de) Schiebedachdeckel für Kraftfahrzeuge und dessen Herstellungsverfahren.
DE102018208717A1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
DE3732581A1 (de) Festes abnehmbares pkw-kunststoff-dach
EP3691892B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeugscheibe
DE102018219853A1 (de) Beleuchtetes Dekorformteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Herstellungsverfahren
DE102014226529A1 (de) CFK-verstärktes teiltransparentes Flachbauteil, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP3645234B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugzierteils
WO2018172194A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-fahrzeuganbauteils
DE102013212445A1 (de) Teilweise getöntes optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020108324A1 (de) Abdeckpanel für eine Frontseite eines Fahrzeugs
DE102005057282A1 (de) Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche
EP3999339B1 (de) Einen schichtaufbau aufweisendes sichtteil für ein bedienteil oder eine zierblende mit verbessertem schutz durch eine schutzlackbeschichtung
DE202018104520U1 (de) Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102018124891A1 (de) Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DECOMA INTERNATIONAL INC., CONCORD, ONTARIO, CA

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee