DE69133065T2 - Tri- und tetra-substituierte guanidine und deren verwendung als antagonisten von exzitatorischen aminosäuren - Google Patents
Tri- und tetra-substituierte guanidine und deren verwendung als antagonisten von exzitatorischen aminosäurenInfo
- Publication number
- DE69133065T2 DE69133065T2 DE69133065T DE69133065T DE69133065T2 DE 69133065 T2 DE69133065 T2 DE 69133065T2 DE 69133065 T DE69133065 T DE 69133065T DE 69133065 T DE69133065 T DE 69133065T DE 69133065 T2 DE69133065 T2 DE 69133065T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylphenyl
- group
- substituents
- guanidine
- naphthyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical class NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title description 3
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 title description 3
- 230000002964 excitative effect Effects 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 120
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 40
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 claims abstract description 36
- 108090001041 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Proteins 0.000 claims abstract description 25
- 102000004868 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Human genes 0.000 claims abstract description 23
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims abstract description 22
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 claims abstract description 21
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 claims abstract description 15
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 claims abstract description 12
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 claims abstract description 11
- 208000036982 Spinal cord ischaemia Diseases 0.000 claims abstract description 11
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 claims abstract description 11
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 claims abstract description 11
- 208000006264 Korsakoff syndrome Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 206010002026 amyotrophic lateral sclerosis Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 201000010374 Down Syndrome Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 230000008733 trauma Effects 0.000 claims abstract description 9
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 143
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 58
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 57
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 52
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 48
- -1 anthracyl Chemical group 0.000 claims description 44
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 40
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 38
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 37
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 36
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 30
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 28
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 25
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 23
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 claims description 19
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 17
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 15
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 claims description 15
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 206010029350 Neurotoxicity Diseases 0.000 claims description 13
- 206010044221 Toxic encephalopathy Diseases 0.000 claims description 13
- 230000007135 neurotoxicity Effects 0.000 claims description 13
- 231100000228 neurotoxicity Toxicity 0.000 claims description 13
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 10
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 claims description 9
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 8
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 8
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 8
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 8
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 8
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 7
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 claims description 7
- OWNZIRYDKUZTMD-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-3-(3-ethylphenyl)-1,3-di(propan-2-yl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)N(C(C)C)C=2C=3CCCC=3C=CC=2)=C1 OWNZIRYDKUZTMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XKEVDUCULSHQCV-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-(1h-inden-4-yl)-1,3-di(propan-2-yl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)N(C(C)C)C=2C=3C=CCC=3C=CC=2)=C1 XKEVDUCULSHQCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JCIJAYIIUICQIE-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-(3-methylphenyl)-1,3-di(propan-2-yl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)N(C(C)C)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 JCIJAYIIUICQIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SRNKBLLOXBRIAX-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-2-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 SRNKBLLOXBRIAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XXUYYDUCJVWXIT-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-naphthalen-1-yl-2-(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C1=CC=C2C(N(C(N)=NC=3C=4OC(=O)C=CC=4C=CC=3)CC)=CC=CC2=C1 XXUYYDUCJVWXIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000556 agonist Substances 0.000 claims description 6
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- BFNCJMURTMZBTE-UHFFFAOYSA-N aptiganel Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(N)=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 BFNCJMURTMZBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 claims description 6
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 claims description 6
- DEJAZWGUYLZZMP-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1,3-di(propan-2-yl)-3-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)N(C(C)C)C=2C(=CC=CC=2)C(C)C)=C1 DEJAZWGUYLZZMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BNSBXYUHFFTCBM-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-(2-iodophenyl)-1,3-di(propan-2-yl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)N(C(C)C)C=2C(=CC=CC=2)I)=C1 BNSBXYUHFFTCBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FULGNERZTIAXSM-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-naphthalen-1-yl-1,3-di(propan-2-yl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)N(C(C)C)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 FULGNERZTIAXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 claims description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 5
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 5
- XOUNMBBCBFFCKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(3-ethylphenyl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C)C=2C=C(CC)C=CC=2)=C1 XOUNMBBCBFFCKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KZZXUUCTORBPRV-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(3-ethylphenyl)-1,3-di(propan-2-yl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)N(C(C)C)C=2C=C(CC)C=CC=2)=C1 KZZXUUCTORBPRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FBKXWIRWQNTIRP-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 FBKXWIRWQNTIRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QBAIHBUBFGCZAJ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1,3-dimethyl-3-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 QBAIHBUBFGCZAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CTSFWEVBPPLUNL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-3-methyl-1-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N(CC)C(=N)N(C)C1=CC=CC(CC)=C1 CTSFWEVBPPLUNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 4
- WRFXBFPOAMCCBA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluoronaphthalen-1-yl)-1-(3-ethylphenyl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C(F)=CC=2F)=C1 WRFXBFPOAMCCBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 4
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 claims description 4
- GBJIYOPYKJFUKO-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1,2-dinaphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C1=CC=C2C(N(C(=N)NC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)C)=CC=CC2=C1 GBJIYOPYKJFUKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LQXLWFNEBNMKQG-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-(3-methylphenyl)-2-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 LQXLWFNEBNMKQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MHWCTGIUQCXCOA-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-naphthalen-1-yl-2-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1NC(=N)N(C)C1=CC=CC2=CC=CC=C12 MHWCTGIUQCXCOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 3
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 3
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 208000020431 spinal cord injury Diseases 0.000 claims description 3
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 claims description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 claims description 3
- INZPARAGSKYHAY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-tris(4-nitrophenyl)guanidine Chemical compound C=1C=C([N+]([O-])=O)C=CC=1N(C=1C=CC(=CC=1)[N+]([O-])=O)C(N)=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 INZPARAGSKYHAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VMNLOIYGYKBSBN-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(3-ethylphenyl)-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C(C)C)C=2C=C(CC)C=CC=2)=C1 VMNLOIYGYKBSBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HKHXRQDJPYRKCP-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(3-ethylphenyl)-1,3-dimethylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C)C=2C=C(CC)C=CC=2)=C1 HKHXRQDJPYRKCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LXYAFDFXKJCKJF-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(3-ethylphenyl)-1-methyl-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C(C)C)C=2C=C(CC)C=CC=2)=C1 LXYAFDFXKJCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YGSNLIKKBYWLNE-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-1,3-bis(3-ethylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 YGSNLIKKBYWLNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KQMJSCPEWBLEMQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-1-(3-ethyl-4-fluorophenyl)-3-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=C(F)C(CC)=C1 KQMJSCPEWBLEMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZHFQFDBVMBAGCA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-(1h-inden-4-yl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2CC=CC=2C=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 ZHFQFDBVMBAGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HTGORWNJEJBRMF-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-(2-iodophenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=CC=C1I HTGORWNJEJBRMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WNEMZIVKXQAIAU-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-(4-fluoronaphthalen-1-yl)guanidine Chemical compound C=1C=C(F)C2=CC=CC=C2C=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 WNEMZIVKXQAIAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MRGAPFALPMEOQW-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-(7-fluoronaphthalen-1-yl)-2-phenylguanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(N(CC)C=1C2=CC(F)=CC=C2C=CC=1)=NC1=CC=CC=C1 MRGAPFALPMEOQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZMLOQVFQZUVISV-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-1-(3-methylphenyl)-3-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(C)=C1 ZMLOQVFQZUVISV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAQFRQGGEDHXHD-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-1-(3-nitrophenyl)-3-(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2C=CC(=O)OC=2C=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 OAQFRQGGEDHXHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MIMCWVFGWNZKRH-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-1-naphthalen-1-yl-3-(3-nitrophenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 MIMCWVFGWNZKRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VRAFYFRWMUPASV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-1,3-bis(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C1=CC(=O)OC2=C1C=CC=C2N(C)C(=N)N(C)C1=CC=CC2=C1OC(=O)C=C2 VRAFYFRWMUPASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SEBJCZLKPBAXBL-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-1,3-dinaphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C1=CC=C2C(N(C(=N)N(C)C=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)C)=CC=CC2=C1 SEBJCZLKPBAXBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLGLYEAFEZQMOH-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-1-(3-nitrophenyl)-3-(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2C=CC(=O)OC=2C=1N(C)C(=N)N(C)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 NLGLYEAFEZQMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VKBOZZPLXPCQCP-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-1-naphthalen-1-yl-3-(3-nitrophenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N(C)C(=N)N(C)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 VKBOZZPLXPCQCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AMVCPOBNOXFLEZ-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-1,3-diethyl-3-(3-ethylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2CCCC=2C=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 AMVCPOBNOXFLEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QDGGEEOUOXQAQV-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-1-ethyl-2-(3-ethylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2CCCC=2C=1N(CC)C(=N)NC1=CC=CC(CC)=C1 QDGGEEOUOXQAQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YEJNDHNCQWHTHX-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-1-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-3-methylguanidine Chemical compound C=1C=CC=2CCCC=2C=1N(CC)C(=N)N(C)C1=CC=CC(CC)=C1 YEJNDHNCQWHTHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JOAXBYKSLUUPSY-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-2-(3-ethylphenyl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C)C=2C=3CCCC=3C=CC=2)=C1 JOAXBYKSLUUPSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTGOINFGWUHFKE-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-2-(3-ethylphenyl)-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C(C)C)C=2C=3CCCC=3C=CC=2)=C1 RTGOINFGWUHFKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UOFSBPOBMCQZGT-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-3-(3-ethylphenyl)-1,3-dimethylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C)C=2C=3CCCC=3C=CC=2)=C1 UOFSBPOBMCQZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UTRCYJVCDGBDSI-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-3-(3-ethylphenyl)-1-methyl-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)N(C)C=2C=3CCCC=3C=CC=2)=C1 UTRCYJVCDGBDSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WBGOCDDQYVYXLN-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-3-(3-ethylphenyl)-3-methyl-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C(C)C)C=2C=3CCCC=3C=CC=2)=C1 WBGOCDDQYVYXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HBYABAZLVVVPOJ-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-3-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-1-methylguanidine Chemical compound C=1C=CC=2CCCC=2C=1N(C)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 HBYABAZLVVVPOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RHVMUAZCSGDADJ-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-3-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC=2CCCC=2C=1N(C(C)C)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 RHVMUAZCSGDADJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RKRMXQRNXLEKPW-UHFFFAOYSA-N 1-(2-fluoro-3-methylphenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(C)=C1F RKRMXQRNXLEKPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RFSDWTGLGYLSBU-UHFFFAOYSA-N 1-(3-azidophenyl)-1,3-diethyl-3-(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2C=CC(=O)OC=2C=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(N=[N+]=[N-])=C1 RFSDWTGLGYLSBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CKYZTTBHEQCMSV-UHFFFAOYSA-N 1-(3-azidophenyl)-1,3-diethyl-3-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(N=[N+]=[N-])=C1 CKYZTTBHEQCMSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DUPTYKBHXIDWCU-UHFFFAOYSA-N 1-(3-azidophenyl)-1,3-dimethyl-3-(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2C=CC(=O)OC=2C=1N(C)C(=N)N(C)C1=CC=CC(N=[N+]=[N-])=C1 DUPTYKBHXIDWCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZXJRJDHOPCFNGZ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-azidophenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N=C(N)N(C)C1=CC=CC(N=[N+]=[N-])=C1 ZXJRJDHOPCFNGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DPKREPVDXHYEQG-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethyl-2,4,6-trifluorophenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound CCC1=C(F)C=C(F)C(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1F DPKREPVDXHYEQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RONPJIYSEWGLJB-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethyl-2,4-difluorophenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound CCC1=C(F)C=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1F RONPJIYSEWGLJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PGZLSDAJLJCUAH-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethyl-2,4-difluorophenyl)-2-(4-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=C(F)C=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C(F)=CC=2)=C1F PGZLSDAJLJCUAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JGPXKFNJNZPNOC-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethyl-2,6-difluorophenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=C(F)C(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1F JGPXKFNJNZPNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AYIWNNSEEKYGBS-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethyl-2,6-difluorophenyl)-2-(4-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=C(F)C(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C(F)=CC=2)=C1F AYIWNNSEEKYGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QZWFQIRFUANGRQ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethyl-2-fluorophenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1F QZWFQIRFUANGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KISHECXQDINWKU-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethyl-4-fluorophenyl)-1-methyl-2-(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C1=C(F)C(CC)=CC(N(C)C(=N)NC=2C=3OC(=O)C=CC=3C=CC=2)=C1 KISHECXQDINWKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZCIRMUPPYNHBTA-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethyl-4-fluorophenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C1=C(F)C(CC)=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 ZCIRMUPPYNHBTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BKVUSCUFINDUKG-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethyl-4-fluorophenyl)-2-(4-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methylguanidine Chemical compound C1=C(F)C(CC)=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C(F)=CC=2)=C1 BKVUSCUFINDUKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YPSIVAHXMNSOMO-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethyl-4-fluorophenyl)-2-(7-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methylguanidine Chemical compound C1=C(F)C(CC)=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=CC(F)=CC=C3C=CC=2)=C1 YPSIVAHXMNSOMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LDXQBTVMNVXEQF-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1,3-dimethyl-3-(3-methylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 LDXQBTVMNVXEQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WJXYHKATMFJAQG-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1-methyl-2-(2,4,5-trifluoronaphthalen-1-yl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC(F)=C3C(F)=CC=2F)=C1 WJXYHKATMFJAQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WRNJGZZHLUHIMJ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1-methyl-2-(2,4,8-trifluoronaphthalen-1-yl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=C(F)C=CC=C3C(F)=CC=2F)=C1 WRNJGZZHLUHIMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PWSZBHSPSMNNEA-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1-methyl-2-(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(N)=NC=2C=3OC(=O)C=CC=3C=CC=2)=C1 PWSZBHSPSMNNEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IHZHXKPRMLGYED-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1-methyl-2-(3-methylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C=C(C)C=CC=2)=C1 IHZHXKPRMLGYED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CKAKVKWRMCAYJD-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC1=CC=CC(N(C)C(N)=NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 CKAKVKWRMCAYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UWYVMWQQYVXCBL-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1-methyl-3-(3-methylphenyl)-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C(C)C)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 UWYVMWQQYVXCBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JFCYCRHDGPOZLG-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1-methyl-3-propan-2-yl-3-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C(C)C)C=2C(=CC=CC=2)C(C)C)=C1 JFCYCRHDGPOZLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VMQNKHQDJLTJPX-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1-propan-2-yl-2-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)NC=2C(=CC=CC=2)C(C)C)=C1 VMQNKHQDJLTJPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DDAZKNXPPXCCAL-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-2-(1h-inden-4-yl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C=3C=CCC=3C=CC=2)=C1 DDAZKNXPPXCCAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PKEUDWJOGVMMNZ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-2-(1h-inden-4-yl)-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)NC=2C=3C=CCC=3C=CC=2)=C1 PKEUDWJOGVMMNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WRPKPANWFIAWDT-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-2-(2-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2F)=C1 WRPKPANWFIAWDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FPFYWKBRPHDBRR-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-2-(2-iodophenyl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C(=CC=CC=2)I)=C1 FPFYWKBRPHDBRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LMMKRPKHACICJN-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-2-(2-iodophenyl)-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)NC=2C(=CC=CC=2)I)=C1 LMMKRPKHACICJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GSDJSJKNPGAOSG-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-2-(3-methylphenyl)-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)NC=2C=C(C)C=CC=2)=C1 GSDJSJKNPGAOSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YZSKYOBRNITIRU-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-2-(4-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C(F)=CC=2)=C1 YZSKYOBRNITIRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MTKXUSDZZKCFQT-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-2-(5-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC(F)=C3C=CC=2)=C1 MTKXUSDZZKCFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QJCGSNMSBCXALC-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-2-(7-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=CC(F)=CC=C3C=CC=2)=C1 QJCGSNMSBCXALC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PUBJXRFZOXJHNW-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-2-(8-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=C(F)C=CC=C3C=CC=2)=C1 PUBJXRFZOXJHNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UDLGERVUCAUNCA-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-2-naphthalen-1-yl-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 UDLGERVUCAUNCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NIGIUAYNMROSAV-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-(1h-inden-4-yl)-1-methyl-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C(C)C)C=2C=3C=CCC=3C=CC=2)=C1 NIGIUAYNMROSAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JTTUXPXDAAXRDU-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-(1h-inden-4-yl)-3-methyl-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)N(C)C=2C=3C=CCC=3C=CC=2)=C1 JTTUXPXDAAXRDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NPHQIBCIKQYTPN-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-(2-iodophenyl)-1,3-dimethylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C)C=2C(=CC=CC=2)I)=C1 NPHQIBCIKQYTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCKGSSHREZHWLH-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-(2-iodophenyl)-1-methyl-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C(C)C)C=2C(=CC=CC=2)I)=C1 QCKGSSHREZHWLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VGNMGZDVHDFSPQ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-(2-iodophenyl)-3-methyl-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)N(C)C=2C(=CC=CC=2)I)=C1 VGNMGZDVHDFSPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MBPOGRSSCYXNAT-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-(4-fluoronaphthalen-1-yl)-1,3-dimethylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C)C=2C3=CC=CC=C3C(F)=CC=2)=C1 MBPOGRSSCYXNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QZNMQYIFDPMTBT-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-(7-fluoronaphthalen-1-yl)-1,3-dimethyl-2-phenylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=NC=2C=CC=CC=2)N(C)C=2C3=CC(F)=CC=C3C=CC=2)=C1 QZNMQYIFDPMTBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YYFZBNFEKYUERF-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-methyl-1-propan-2-yl-3-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)N(C)C=2C(=CC=CC=2)C(C)C)=C1 YYFZBNFEKYUERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RFASNDJKLHLKHB-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-methyl-3-naphthalen-1-yl-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)N(C)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 RFASNDJKLHLKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SZPSIPRIGYJBQZ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-fluoro-5-methylphenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC(C)=CC(F)=C1 SZPSIPRIGYJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JCCCKCRAXPQMJN-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluoro-3-methylphenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=C(F)C(C)=C1 JCCCKCRAXPQMJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MIONCBRVWOFTKW-UHFFFAOYSA-N 1-(5-ethyl-2-fluorophenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=C(F)C(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 MIONCBRVWOFTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PTTKAMBFTUIICF-UHFFFAOYSA-N 1-(5-ethyl-2-fluorophenyl)-2-(4-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=C(F)C(N(C)C(=N)NC=2C3=CC=CC=C3C(F)=CC=2)=C1 PTTKAMBFTUIICF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YDKBQDARQPIFEY-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-2-(2,6-dichlorophenyl)-1-methylguanidine Chemical compound ClC=1C=CC=C(Cl)C=1N=C(N)N(C)CC1=CC=CC=C1 YDKBQDARQPIFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VKOQLRLXXARDRM-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1,2-bis(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C1=CC(=O)OC2=C1C=CC=C2N(CC)C(=N)NC1=CC=CC2=C1OC(=O)C=C2 VKOQLRLXXARDRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KEXDKNHGJQWEIF-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1,2-bis(3-ethylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)NC1=CC=CC(CC)=C1 KEXDKNHGJQWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JQPVXXXCMHGFNT-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1,2-dinaphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C1=CC=C2C(N(C(=N)NC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)CC)=CC=CC2=C1 JQPVXXXCMHGFNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HWVPZLYOVLCXMI-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1,3-bis(3-ethylphenyl)-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)N(C(C)C)C1=CC=CC(CC)=C1 HWVPZLYOVLCXMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DZAKRHWKRIKBDP-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-2-(2-iodophenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)NC1=CC=CC=C1I DZAKRHWKRIKBDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VNNXEUKHTOVXDH-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-2-(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2C=CC(=O)OC=2C=1NC(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 VNNXEUKHTOVXDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TWTQYNROMFOTGK-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-2-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)NC1=CC=CC=C1C(C)C TWTQYNROMFOTGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WSASGNVFFWHMDV-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-2-(3-methylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)NC1=CC=CC(C)=C1 WSASGNVFFWHMDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AMXZAUDJLJKHBM-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-(1h-inden-4-yl)-3-methylguanidine Chemical compound C=1C=CC=2CC=CC=2C=1N(C)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 AMXZAUDJLJKHBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FGAFTYIGOKQNLS-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-(2-iodophenyl)-3-methylguanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)N(C)C1=CC=CC=C1I FGAFTYIGOKQNLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YCHYNJGSDQIEIM-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-(3-methylphenyl)-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)N(C(C)C)C1=CC=CC(C)=C1 YCHYNJGSDQIEIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UBSYHMSYISRRCD-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-methyl-3-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)N(C)C1=CC=CC=C1C(C)C UBSYHMSYISRRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MSRNMMUSQNUGGQ-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-methyl-3-(3-methylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 MSRNMMUSQNUGGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FEQSKEAEUUEWSF-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-naphthalen-1-yl-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N(C(C)C)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 FEQSKEAEUUEWSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FZTXHNITYQKQCL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-propan-2-yl-3-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)N(C(C)C)C1=CC=CC=C1C(C)C FZTXHNITYQKQCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DQJBRONMPAEYNE-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-(2-oxochromen-8-yl)-1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]guanidine Chemical compound C=1C=CC=2C=CC(=O)OC=2C=1NC(=N)N(CC)C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 DQJBRONMPAEYNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IXQLHDQIUZBOAK-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-(3-ethylphenyl)-1-(1h-inden-4-yl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2CC=CC=2C=1N(CC)C(=N)NC1=CC=CC(CC)=C1 IXQLHDQIUZBOAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZCJLRQXEIXWOGM-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-(3-ethylphenyl)-1-(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2C=CC(=O)OC=2C=1N(CC)C(=N)NC1=CC=CC(CC)=C1 ZCJLRQXEIXWOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XFURHZCKIRAKFQ-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-(3-ethylphenyl)-1-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=C(C(C)C)C=1N(CC)C(=N)NC1=CC=CC(CC)=C1 XFURHZCKIRAKFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HVCFBXRCQXWILZ-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-(3-ethylphenyl)-1-(3-methylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC(C)=CC=1N(CC)C(=N)NC1=CC=CC(CC)=C1 HVCFBXRCQXWILZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WDXINOGWEDROIA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-(3-ethylphenyl)-1-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N(CC)C(=N)NC1=CC=CC(CC)=C1 WDXINOGWEDROIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WRKMCHFGVHCTGG-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-naphthalen-1-yl-1-(3-nitrophenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(CC)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WRKMCHFGVHCTGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OHSKZHURGHXJAG-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-naphthalen-1-yl-1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]guanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(CC)C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 OHSKZHURGHXJAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KGFXRIYCLSYOQP-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-1-(1h-inden-4-yl)-3-methylguanidine Chemical compound C=1C=CC=2CC=CC=2C=1N(CC)C(=N)N(C)C1=CC=CC(CC)=C1 KGFXRIYCLSYOQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IEQQRPZZTRNAOY-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-1-(2-iodophenyl)-3-methylguanidine Chemical compound C=1C=CC=C(I)C=1N(CC)C(=N)N(C)C1=CC=CC(CC)=C1 IEQQRPZZTRNAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HSMXQCWUWNSLBL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-1-(2-iodophenyl)-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC=C(I)C=1N(CC)C(=N)N(C(C)C)C1=CC=CC(CC)=C1 HSMXQCWUWNSLBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JXZSXOIOEVTMGE-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-1-(3-methylphenyl)-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC(C)=CC=1N(CC)C(=N)N(C(C)C)C1=CC=CC(CC)=C1 JXZSXOIOEVTMGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HVJCVKSRINSJIE-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-1-naphthalen-1-yl-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N(CC)C(=N)N(C(C)C)C1=CC=CC(CC)=C1 HVJCVKSRINSJIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HRHRANBBBRKVED-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-3-methyl-1-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=C(C(C)C)C=1N(CC)C(=N)N(C)C1=CC=CC(CC)=C1 HRHRANBBBRKVED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NFYNNOASLHSPCE-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-3-methyl-1-(3-methylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC(C)=CC=1N(CC)C(=N)N(C)C1=CC=CC(CC)=C1 NFYNNOASLHSPCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PPORMBISJZNWTJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-3-propan-2-yl-1-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=C(C(C)C)C=1N(CC)C(=N)N(C(C)C)C1=CC=CC(CC)=C1 PPORMBISJZNWTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TWUSXRSOEDTOOZ-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-methyl-1,3-bis(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C1=CC(=O)OC2=C1C=CC=C2N(CC)C(=N)N(C)C1=CC=CC2=C1OC(=O)C=C2 TWUSXRSOEDTOOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WWFAIRANJNWIHN-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1,2-bis(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C1=CC(=O)OC2=C1C=CC=C2N(C)C(=N)NC1=CC=CC2=C1OC(=O)C=C2 WWFAIRANJNWIHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SZTXZLSPOUKJCT-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-(3-methylphenyl)-2-(2,4,5-trifluoronaphthalen-1-yl)guanidine Chemical compound FC=1C=C(F)C2=C(F)C=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 SZTXZLSPOUKJCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VOASWUNCSRGJCE-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-(3-methylphenyl)-2-(2,4,8-trifluoronaphthalen-1-yl)guanidine Chemical compound FC=1C=C(F)C2=CC=CC(F)=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 VOASWUNCSRGJCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IGYFBBYECPOYSA-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-(3-methylphenyl)-2-(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2C=CC(=O)OC=2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 IGYFBBYECPOYSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GBEDQYBFWJKFHP-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-(3-nitrophenyl)-2-(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2C=CC(=O)OC=2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 GBEDQYBFWJKFHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CXDIUACTGPPIPK-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-(2-oxochromen-8-yl)-1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]guanidine Chemical compound C=1C=CC=2C=CC(=O)OC=2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 CXDIUACTGPPIPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QGLLFQOAATWHPF-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-naphthalen-1-yl-1-(3-nitrophenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 QGLLFQOAATWHPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JORSWMGATUBEQI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-naphthalen-1-yl-1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]guanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 JORSWMGATUBEQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QSALJRDTGPSXJG-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-1-(3-ethylphenyl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C=3CCCC=3C=CC=2)=C1 QSALJRDTGPSXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCBNXUVRXMAQMG-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-1-(3-ethylphenyl)-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)NC=2C=3CCCC=3C=CC=2)=C1 HCBNXUVRXMAQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CPBXCOJESTVRGW-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2CCCC=2C=1NC(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 CPBXCOJESTVRGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RZVDVUYPHFDJEL-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluoronaphthalen-1-yl)-1-methyl-1-(3-methylphenyl)guanidine Chemical compound FC=1C=C(F)C2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 RZVDVUYPHFDJEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFJMDJPVVQGAEG-UHFFFAOYSA-N 2-(2-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methyl-1-(3-methylphenyl)guanidine Chemical compound FC=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 OFJMDJPVVQGAEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IHYPXPNNMOZKSX-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethyl-4-fluorophenyl)-1-methyl-1-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C1=C(F)C(CC)=CC(NC(=N)N(C)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 IHYPXPNNMOZKSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RQCPCRMWMHIVMY-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethylphenyl)-1-(1h-inden-4-yl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C)C=2C=3C=CCC=3C=CC=2)=C1 RQCPCRMWMHIVMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NPFQOGQPCUDJNE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethylphenyl)-1-(1h-inden-4-yl)-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C(C)C)C=2C=3C=CCC=3C=CC=2)=C1 NPFQOGQPCUDJNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LWERRVDFVYAKEJ-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethylphenyl)-1-(2-iodophenyl)-1-methylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C)C=2C(=CC=CC=2)I)=C1 LWERRVDFVYAKEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JNXRQXGDMUYZSY-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethylphenyl)-1-(2-iodophenyl)-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C(C)C)C=2C(=CC=CC=2)I)=C1 JNXRQXGDMUYZSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAOVEQKAPONNNU-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethylphenyl)-1-(3-methylphenyl)-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C(C)C)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 ZAOVEQKAPONNNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YLNKEITVEHAKMH-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethylphenyl)-1-methyl-1-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C)C=2C(=CC=CC=2)C(C)C)=C1 YLNKEITVEHAKMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VAPTVEABLMQRPH-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethylphenyl)-1-methyl-1-(3-methylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 VAPTVEABLMQRPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- URXFXHNYKWZNAM-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethylphenyl)-1-methyl-1-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 URXFXHNYKWZNAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OCBAGACTEDJCMY-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethylphenyl)-1-naphthalen-1-yl-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C(C)C)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 OCBAGACTEDJCMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VUFFHTAHVLDXPC-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethylphenyl)-1-propan-2-yl-1-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C(C)C)C=2C(=CC=CC=2)C(C)C)=C1 VUFFHTAHVLDXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VHWIUYKSEUIZJT-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methyl-1-(3-methylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=C(F)C2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 VHWIUYKSEUIZJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FMMPZQQOVHWIDI-UHFFFAOYSA-N 2-(5-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methyl-1-(3-methylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC2=C(F)C=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 FMMPZQQOVHWIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YUHAZDJUPZDBQF-UHFFFAOYSA-N 2-(7-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methyl-1-(3-methylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=C(F)C=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 YUHAZDJUPZDBQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010008120 Cerebral ischaemia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000030886 Traumatic Brain injury Diseases 0.000 claims description 2
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 claims description 2
- 125000000332 coumarinyl group Chemical group O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 2
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000009529 traumatic brain injury Effects 0.000 claims description 2
- 150000001504 aryl thiols Chemical class 0.000 claims 6
- 125000005118 N-alkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004739 (C1-C6) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- FUPAJKKAHDLPAZ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=NC=1C=CC=CC=1)NC1=CC=CC=C1 FUPAJKKAHDLPAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SVVVXIDKEMQDGR-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=CC=C1C(C)C SVVVXIDKEMQDGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MVKDUBDBYBWWMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-1-(3-methylphenyl)-3-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N(C)C(=N)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 MVKDUBDBYBWWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VIBHSSHCWNLGJJ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-azidophenyl)-1,3-dimethyl-3-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N(C)C(=N)N(C)C1=CC=CC(N=[N+]=[N-])=C1 VIBHSSHCWNLGJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IBHFSCRULPVWQT-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1,3-dimethyl-3-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C)C=2C(=CC=CC=2)C(C)C)=C1 IBHFSCRULPVWQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VSTKRVFGKZRDNE-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1-methyl-2-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C(=CC=CC=2)C(C)C)=C1 VSTKRVFGKZRDNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UESGGLIWANLAOJ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1-methyl-3-naphthalen-1-yl-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C(C)C)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 UESGGLIWANLAOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LKGPBOXNTGZKQK-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-methyl-3-(3-methylphenyl)-1-propan-2-ylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C(C)C)C(=N)N(C)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 LKGPBOXNTGZKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MACUYXXTGMENEU-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-(2-iodophenyl)-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)N(C(C)C)C1=CC=CC=C1I MACUYXXTGMENEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NSAJPYYPWOSETN-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-(3-ethylphenyl)-1-(2-iodophenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=C(I)C=1N(CC)C(=N)NC1=CC=CC(CC)=C1 NSAJPYYPWOSETN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YNHJBCAACBNHNX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylphenyl)-1,1-diphenylguanidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N=C(N)N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YNHJBCAACBNHNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 201000003152 motion sickness Diseases 0.000 claims 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 abstract description 48
- 230000027455 binding Effects 0.000 abstract description 26
- HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N N-Methyl-D-aspartic acid Chemical compound CN[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N 0.000 abstract description 12
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 abstract description 10
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 abstract description 10
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical compound C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 108010085082 sigma receptors Proteins 0.000 abstract description 9
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 abstract description 8
- 102000004310 Ion Channels Human genes 0.000 abstract description 6
- 108090000862 Ion Channels Proteins 0.000 abstract description 6
- 230000000324 neuroprotective effect Effects 0.000 abstract description 6
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 abstract description 5
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 abstract description 3
- 230000036963 noncompetitive effect Effects 0.000 abstract description 3
- 229940083094 guanine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 abstract description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 abstract description 2
- 229950010883 phencyclidine Drugs 0.000 abstract description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 206010044688 Trisomy 21 Diseases 0.000 abstract 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 140
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 110
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 91
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 86
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 86
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 81
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 48
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 108010063843 Phencyclidine Receptors Proteins 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 26
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 21
- 108010057281 Lipocalin 1 Proteins 0.000 description 20
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 20
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 20
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 20
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 17
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 16
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 16
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 15
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 11
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 10
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 10
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- JZPLZDDBGXHLIM-UHFFFAOYSA-N (3-ethylphenyl)-methylcyanamide Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C#N)=C1 JZPLZDDBGXHLIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 9
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N Bromocresolgreen Chemical compound CC1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C(=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 8
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 8
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 8
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 8
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 8
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 201000008485 Wernicke-Korsakoff syndrome Diseases 0.000 description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 7
- BTKHOAUKROJSTQ-UHFFFAOYSA-N methyl(naphthalen-1-yl)cyanamide Chemical compound C1=CC=C2C(N(C#N)C)=CC=CC2=C1 BTKHOAUKROJSTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 6
- LBOJYSIDWZQNJS-UHFFFAOYSA-N neurogard Chemical compound C12=CC=CC=C2C2(C)C3=CC=CC=C3CC1N2 LBOJYSIDWZQNJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 6
- YVJXKCCZOVMOTD-UHFFFAOYSA-N (3-ethylphenyl)cyanamide Chemical compound CCC1=CC=CC(NC#N)=C1 YVJXKCCZOVMOTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OPNUROKCUBTKLF-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-methylphenyl)guanidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N\C(N)=N\C1=CC=CC=C1C OPNUROKCUBTKLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- QLTXKCWMEZIHBJ-PJGJYSAQSA-N dizocilpine maleate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C12=CC=CC=C2[C@]2(C)C3=CC=CC=C3C[C@H]1N2 QLTXKCWMEZIHBJ-PJGJYSAQSA-N 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 5
- 238000001525 receptor binding assay Methods 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AMKPQMFZCBTTAT-UHFFFAOYSA-N 3-ethylaniline Chemical compound CCC1=CC=CC(N)=C1 AMKPQMFZCBTTAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000018899 Glutamate Receptors Human genes 0.000 description 4
- 108010027915 Glutamate Receptors Proteins 0.000 description 4
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 4
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- JGUPMBMVXNLRHX-UHFFFAOYSA-N ethyl(naphthalen-1-yl)cyanamide Chemical compound C1=CC=C2C(N(C#N)CC)=CC=CC2=C1 JGUPMBMVXNLRHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 4
- FOKKJVHTXPJHEN-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-ylazanium;chloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 FOKKJVHTXPJHEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003653 radioligand binding assay Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- UUDAMDVQRQNNHZ-UHFFFAOYSA-N (S)-AMPA Chemical compound CC=1ONC(=O)C=1CC(N)C(O)=O UUDAMDVQRQNNHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DTPKZERSDMIXEL-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-2-(7-fluoronaphthalen-1-yl)-1-methylguanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C3=CC(F)=CC=C3C=CC=2)=C1 DTPKZERSDMIXEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BIENUFRFFJIKBD-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1,2-dinaphthalen-1-ylguanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(N(C(=N)NC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)CC)=CC=CC2=C1 BIENUFRFFJIKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TZQBLNBXRMKXPG-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-methyl-1,3-dinaphthalen-1-ylguanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(N(C(=N)N(C)C=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)CC)=CC=CC2=C1 TZQBLNBXRMKXPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- REAPTMRHQMEDFT-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-naphthalen-1-yl-1-(3-nitrophenyl)guanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 REAPTMRHQMEDFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WIVGBPOTZYEPOD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethylphenyl)-1-methyl-1-naphthalen-1-ylguanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC1=CC=CC(NC(=N)N(C)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 WIVGBPOTZYEPOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SUGJSEOREOFUFF-UHFFFAOYSA-N 3-ethylaniline;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC1=CC=CC(N)=C1 SUGJSEOREOFUFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 3
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 230000002461 excitatory amino acid Effects 0.000 description 3
- 239000003257 excitatory amino acid Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- CZPDZIFRRRQSHM-UHFFFAOYSA-N n-ethylnaphthalen-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(NCC)=CC=CC2=C1 CZPDZIFRRRQSHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DKBZQPDRQZDSEA-UHFFFAOYSA-N n-phenylnaphthalen-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 DKBZQPDRQZDSEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000016273 neuron death Effects 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 3
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- RVUBJQYHBYNNDU-UHFFFAOYSA-N 1-(3-azidophenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(N=[N+]=[N-])=C1 RVUBJQYHBYNNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRWZFZPZOAKPON-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1-methyl-2-(2-oxochromen-8-yl)guanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)NC=2C=3OC(=O)C=CC=3C=CC=2)=C1 GRWZFZPZOAKPON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAWDMWGYRYXDTD-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-naphthalen-1-yl-2-(2-oxochromen-8-yl)guanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(N(C(=N)NC=3C=4OC(=O)C=CC=4C=CC=3)CC)=CC=CC2=C1 RAWDMWGYRYXDTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVHLALKMSZMJKR-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1,3-dinaphthalen-1-yl-3-phenylguanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1N(C)C(=N)N(C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)C1=CC=CC=C1 JVHLALKMSZMJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAHQSTKMMYHZAR-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-naphthalen-1-yl-2-(2-propan-2-ylphenyl)guanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)C1=CC=CC=C1NC(=N)N(C)C1=CC=CC2=CC=CC=C12 QAHQSTKMMYHZAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMAYADRLEAWGHF-UHFFFAOYSA-N 3-ethylaniline;hydrobromide Chemical compound Br.CCC1=CC=CC(N)=C1 VMAYADRLEAWGHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUVGUPIVTLGRGI-UHFFFAOYSA-N 4-(3-phosphonopropyl)piperazine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CN(CCCP(O)(O)=O)CCN1 CUVGUPIVTLGRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 5-{5-[2-chloro-4-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)phenoxy]pentyl}-3-methylisoxazole Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1Cl FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NYEBDQWRSQTYCQ-UHFFFAOYSA-N 8-aminochromen-2-one;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(=O)OC2=C1C=CC=C2N NYEBDQWRSQTYCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 2
- 206010011951 Decompression Sickness Diseases 0.000 description 2
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 2
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 2
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- XEXSFWLJKHJADP-UHFFFAOYSA-N ethyl-(3-ethylphenyl)cyanamide Chemical compound CCN(C#N)C1=CC=CC(CC)=C1 XEXSFWLJKHJADP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUKUFMFMCZIRNT-UHFFFAOYSA-N hydron;methanol;chloride Chemical compound Cl.OC FUKUFMFMCZIRNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- HCZHHEIFKROPDY-UHFFFAOYSA-N kynurenic acid Chemical compound C1=CC=C2NC(C(=O)O)=CC(=O)C2=C1 HCZHHEIFKROPDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SJHNNYFGKYMPGJ-UHFFFAOYSA-N methyl-(3-methylphenyl)cyanamide Chemical compound N#CN(C)C1=CC=CC(C)=C1 SJHNNYFGKYMPGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007758 minimum essential medium Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- AJUXDFHPVZQOGF-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N(C)C)=CC=CC2=C1 AJUXDFHPVZQOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ACHJACAEYOYEBF-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)-3-methylbutanamide Chemical compound CC(C)CC(=O)NC1=CC=C(N)C=C1 ACHJACAEYOYEBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- KDFFXYVOTKKBDI-UHFFFAOYSA-N n-ethylnaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C(NCC)=CC=CC2=C1 KDFFXYVOTKKBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYNRNTWNYBCYHF-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-ylcyanamide Chemical compound C1=CC=C2C(NC#N)=CC=CC2=C1 SYNRNTWNYBCYHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000626 neurodegenerative effect Effects 0.000 description 2
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical class [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical group C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 1
- FMCAFXHLMUOIGG-JTJHWIPRSA-N (2s)-2-[[(2r)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-formamido-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,5-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoic acid Chemical compound O=CN[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(O)=O)CC1=CC(C)=C(O)C=C1C FMCAFXHLMUOIGG-JTJHWIPRSA-N 0.000 description 1
- FMCAFXHLMUOIGG-IWFBPKFRSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-formamido-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,5-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoic acid Chemical compound O=CN[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(O)=O)CC1=CC(C)=C(O)C=C1C FMCAFXHLMUOIGG-IWFBPKFRSA-N 0.000 description 1
- KYZWKYWGQFCRGN-OASOTCBPSA-N (2s)-2-aminopentanedioic acid;(2r)-2-(methylamino)butanedioic acid Chemical compound CN[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O.OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O KYZWKYWGQFCRGN-OASOTCBPSA-N 0.000 description 1
- VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-L (2s,3s,4s)-3-(carboxylatomethyl)-4-prop-1-en-2-ylpyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound CC(=C)[C@H]1CN[C@H](C([O-])=O)[C@H]1CC([O-])=O VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-L 0.000 description 1
- AJNXCTFYCKDBPU-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-ethylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC=C1NC(=N)NC1=CC=CC=C1CC AJNXCTFYCKDBPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCXWPWPGUTZRDL-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(3-ethylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(=N)NC=2C=C(CC)C=CC=2)=C1 HCXWPWPGUTZRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXGARAMIKHFTJV-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(4-ethylphenyl)guanidine Chemical compound C1=CC(CC)=CC=C1NC(=N)NC1=CC=C(CC)C=C1 DXGARAMIKHFTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXEJAEDEMWCUTP-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibutylguanidine Chemical compound CCCCNC(=N)NCCCC HXEJAEDEMWCUTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAARYTCYLSVHMO-UHFFFAOYSA-N 1,2-dinaphthalen-1-yl-1-phenylguanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)C1=CC=CC=C1 SAARYTCYLSVHMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRFIENOINCBMSZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dinaphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C1=CC=C2C(N=C(NC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)N)=CC=CC2=C1 ZRFIENOINCBMSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMTYUXITUBWWTG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-1,3-dinaphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C1=CC=C2C(N(C(=N)N(CC)C=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)CC)=CC=CC2=C1 GMTYUXITUBWWTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHJSNEWUTILMQQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-(3-methylphenyl)guanidine Chemical compound C=1C=CC(C)=CC=1N(CC)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 YHJSNEWUTILMQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=N)NC1=CC=CC=C1 OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWBSAASWUJIEE-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1h-inden-4-yl)-1-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC=2CCCC=2C=1N(CC)C(=N)N(C(C)C)C1=CC=CC(CC)=C1 LZWBSAASWUJIEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCQJBSQUHGEBRD-UHFFFAOYSA-N 1-(3-aminophenyl)-1-methyl-2-naphthalen-1-ylguanidine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC(=N)N(C)C1=CC=CC(N)=C1 PCQJBSQUHGEBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZAJNFBMBGCYGU-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethyl-4-fluorophenyl)-1,3-dimethyl-3-naphthalen-1-ylguanidine Chemical compound C1=C(F)C(CC)=CC(N(C)C(=N)N(C)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)=C1 KZAJNFBMBGCYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POHPJDUDEWPBGP-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-1,3-dimethyl-3-(2-oxochromen-8-yl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C)C=2C=3OC(=O)C=CC=3C=CC=2)=C1 POHPJDUDEWPBGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IANUKRGRVMWZTF-UHFFFAOYSA-N 1-(3-ethylphenyl)-3-(1h-inden-4-yl)-1,3-dimethylguanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(N(C)C(=N)N(C)C=2C=3C=CCC=3C=CC=2)=C1 IANUKRGRVMWZTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPWJBVUKXCEAQH-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1,3-bis(3-ethylphenyl)-3-methylguanidine Chemical compound C=1C=CC(CC)=CC=1N(CC)C(=N)N(C)C1=CC=CC(CC)=C1 JPWJBVUKXCEAQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMCIBZGEHMPSI-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-2-(1h-inden-4-yl)guanidine Chemical compound C=1C=CC=2CC=CC=2C=1NC(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 UPMCIBZGEHMPSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOCZOTOGBKFZDS-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(3-ethylphenyl)-3-(1h-inden-4-yl)-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC=2CC=CC=2C=1N(C(C)C)C(=N)N(CC)C1=CC=CC(CC)=C1 QOCZOTOGBKFZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUMCDPFBCJJZQW-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-octylguanidine Chemical class CCCCCCCCNC(=N)NCC YUMCDPFBCJJZQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZWQMMIKUDHUOI-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-ethylphenyl)-1-(1h-inden-4-yl)-3-propan-2-ylguanidine Chemical compound C=1C=CC=2CC=CC=2C=1N(CC)C(=N)N(C(C)C)C1=CC=CC(CC)=C1 RZWQMMIKUDHUOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPADFEWZZXVHNA-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1,2-dinaphthalen-1-ylguanidine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(N(C(=N)NC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)C)=CC=CC2=C1 BPADFEWZZXVHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MXDAOHAPVWZSQU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethyl)guanidine Chemical group NCCNC(N)=N MXDAOHAPVWZSQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKOWCCQMFQLCGP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylphenyl)-1-phenylguanidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N=C(N)NC1=CC=CC=C1 IKOWCCQMFQLCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOCLEFCNJHOZDX-UHFFFAOYSA-N 2-(3-ethylphenyl)guanidine Chemical compound CCC1=CC=CC(NC(N)=N)=C1 OOCLEFCNJHOZDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVTRCZCFBBXXQG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylprop-2-enyl)guanidine Chemical class NC(N)=NCC=CC1=CC=CC=C1 PVTRCZCFBBXXQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKOLZVXSPGIIBJ-UHFFFAOYSA-N 2-Isopropylaniline Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1N YKOLZVXSPGIIBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RMBRZDLUJUOCGL-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylaniline;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)C1=CC=CC=C1N RMBRZDLUJUOCGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPGMSPJHRKUMDF-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyguanidine Chemical class CCCONC(N)=N JPGMSPJHRKUMDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HBPVGJGBRWIVSX-UHFFFAOYSA-N 6-bromohexanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCCCCBr HBPVGJGBRWIVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVTKLSZJPBQLSE-UHFFFAOYSA-N 7-fluoronaphthalen-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=C(F)C=C2C(N)=CC=CC2=C1 CVTKLSZJPBQLSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 101100219382 Caenorhabditis elegans cah-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-RXMQYKEDSA-N D-lysine Chemical compound NCCCC[C@@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- 239000006145 Eagle's minimal essential medium Substances 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 208000003098 Ganglion Cysts Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-M Kainate Chemical compound CC(=C)[C@H]1C[NH2+][C@H](C([O-])=O)[C@H]1CC([O-])=O VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-M 0.000 description 1
- HOKKHZGPKSLGJE-UHFFFAOYSA-N N-methyl-D-aspartic acid Natural products CNC(C(O)=O)CC(O)=O HOKKHZGPKSLGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000219 Sympatholytic Substances 0.000 description 1
- 208000005400 Synovial Cyst Diseases 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001270 agonistic effect Effects 0.000 description 1
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- VLSMHEGGTFMBBZ-UHFFFAOYSA-N alpha-Kainic acid Natural products CC(=C)C1CNC(C(O)=O)C1CC(O)=O VLSMHEGGTFMBBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003194 amino acid receptor blocking agent Substances 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002830 appetite depressant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 210000001130 astrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000006931 brain damage Effects 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000010822 cell death assay Methods 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 210000004720 cerebrum Anatomy 0.000 description 1
- RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N chloral hydrate Chemical compound OC(O)C(Cl)(Cl)Cl RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002327 chloral hydrate Drugs 0.000 description 1
- 239000002036 chloroform fraction Substances 0.000 description 1
- UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethanol Chemical compound CCO.ClC(Cl)Cl UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 239000012059 conventional drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 150000001912 cyanamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001162 cycloheptenyl group Chemical group C1(=CCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000522 cyclooctenyl group Chemical group C1(=CCCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 238000002784 cytotoxicity assay Methods 0.000 description 1
- 231100000263 cytotoxicity test Toxicity 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000011903 deuterated solvents Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N ethanol;ethoxyethane Chemical compound CCO.CCOCC PSLIMVZEAPALCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 229960003878 haloperidol Drugs 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000971 hippocampal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000037417 hyperactivation Effects 0.000 description 1
- 229940126904 hypoglycaemic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 125000006303 iodophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-N kainic acid Chemical compound CC(=C)[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)[C@H]1CC(O)=O VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-N 0.000 description 1
- 229950006874 kainic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000002843 lactate dehydrogenase assay Methods 0.000 description 1
- 230000027928 long-term synaptic potentiation Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 210000002418 meninge Anatomy 0.000 description 1
- 201000003102 mental depression Diseases 0.000 description 1
- AGJSNMGHAVDLRQ-HUUJSLGLSA-N methyl (2s)-2-[[(2r)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-amino-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,3-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoate Chemical compound SC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)OC)CC1=CC=C(O)C(C)=C1C AGJSNMGHAVDLRQ-HUUJSLGLSA-N 0.000 description 1
- AGJSNMGHAVDLRQ-IWFBPKFRSA-N methyl (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2r)-2-amino-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxy-2,3-dimethylphenyl)propanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoate Chemical compound SC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)OC)CC1=CC=C(O)C(C)=C1C AGJSNMGHAVDLRQ-IWFBPKFRSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- FBGJJTQNZVNEQU-UHFFFAOYSA-N n,3-dimethylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC(C)=C1 FBGJJTQNZVNEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLEMRIJDZGESRG-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylnaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N(CC)CC)=CC=CC2=C1 XLEMRIJDZGESRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDFYKQSPZKTVOK-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylnaphthalen-1-amine;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=C2C(N(CC)CC)=CC=CC2=C1 NDFYKQSPZKTVOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSAQWQMUJOPCML-UHFFFAOYSA-N n-methyl-3-nitroaniline;hydrochloride Chemical compound Cl.CNC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 VSAQWQMUJOPCML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKEYUWUEAXIBTF-UHFFFAOYSA-N n-methylnaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C(NC)=CC=CC2=C1 AKEYUWUEAXIBTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BKUFESVLWSPJHJ-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylaniline;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)NC1=CC=CC=C1 BKUFESVLWSPJHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LFYWPCVGWROEOV-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-amine;hydrobromide Chemical compound Br.C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 LFYWPCVGWROEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008906 neuronal response Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002868 norbornyl group Chemical group C12(CCC(CC1)C2)* 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940127240 opiate Drugs 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Chemical class 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000006461 physiological response Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000018 receptor agonist Substances 0.000 description 1
- 229940044601 receptor agonist Drugs 0.000 description 1
- 238000000611 regression analysis Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 230000000948 sympatholitic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000225 synapse Anatomy 0.000 description 1
- 230000005062 synaptic transmission Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- JUZZEWSCNBCFRL-UHFFFAOYSA-N tenocyclidine Chemical compound C1CCCCN1C1(C=2SC=CC=2)CCCCC1 JUZZEWSCNBCFRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/435—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
- B41J2/47—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
- B41J2/471—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/155—Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C279/00—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C279/18—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/06—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
- C07D311/08—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
- C07D311/18—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted otherwise than in position 3 or 7
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1665—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
- G03G15/167—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
- G03G15/1675—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer with means for controlling the bias applied in the transfer nip
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/14—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
- G03G15/16—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
- G03G15/1665—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
- G03G15/167—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
- G03G15/168—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer with means for conditioning the transfer element, e.g. cleaning
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/16—Transferring device, details
- G03G2215/1604—Main transfer electrode
- G03G2215/1614—Transfer roll
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/16—Transferring device, details
- G03G2215/1647—Cleaning of transfer member
- G03G2215/1657—Cleaning of transfer member of transfer drum
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Psychology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
Description
- Diese Anmeldung ist eine Continuation-in-Part der US Patentanmeldung, Serial No. 07/487,036, eingereicht am 2. März 1990.
- Diese Erfindung betrifft tri- und tetrasubstituierte Guanidine und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten und die eine neuroprotektive Fähigkeit besitzen. Diese Erfindung betrifft weiterhin Verfahren, die die Verwendung dieser Verbindung als exzitatorische Aminosäureantagonisten involvieren, beispielsweise für die Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems, bei der die Pathophysiologie der Erkrankung eine exzessive Erregung der Nervenzellen durch Agonisten des Glutamat/N-Methyl-d-aspartat-(NMDA)-Rezeptors beinhaltet. Eine solche exzessive Erregung kann zu einer Dysfunktion des Nervensystems im Fall von Epilepsie und einer Nervenzellendegeneration in den Fällen von Hypoxie, Hypoglykämie, Hirn- oder Rückenmarksischämie, einem Hirn- oder Rückenmarkstrauma und bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson, Huntington'scher Krankheit, amyotropher Lateralsklerose (ALS), der Alzheimer'schen Krankheit, dem Down-Syndrom oder des Korsakow-Syndroms führen.
- Eine große Vielzahl von substituierten Guanidinen ist in der Patentliteratur veröffentlicht. Beispielsweise
- offenbaren 1,411,731 und 1,422,506 Diphenylguanidin als Vulkanisationsbeschleuniger;
- offenbart 1,597,233 N-o-Tolyl-N'-phenylguanidin als Vulkanisisationsbeschleuniger;
- offenbart 1,672,431 N,N'-Di-o-methoxyphenylguanidin, insbesondere in der Form wasserlöslicher Salze, als für therapeutische Zwecke brauchbar;
- offenbart 1,730,338 N-p-Dimethylaminophenyl-N'-phenylguanidin als Vulkanisationsbeschleuniger;
- offenbart 1,795,738 ein Verfahren für die Herstellung von N,N'-dialkyl-disubstituierten Guanidinen, einschließlich N-Diethyl-N'-phenylguanidin, N-Diethyl-N'-isoamylguanidin, N-Dimethyl-N'-isoamylguanidin und N-Dimethyl-N'- ethylguanidin;
- offenbart 1,850,682 ein Verfahren für die Herstellung von disubstituierten Guanidin-Vulkamsationsbeschleunigern, die einen zusätzlichen Substituenten auf dem Iminstickstoffatom tragen;
- offenbart 2,145,214 die Verwendung von disubstituierten Guanidinen, beispielsweise Diarylguanidinen, insbesondere Dixylylguanidin als parasitentötende Mittel;
- offenbaren 2,254,009 Sym-di-2-octylguanidin und 2,274,476 und 2,289,542 Symdicyclohexylguanidin als Insektizide und Mottenlarvenabwehrmittel;
- offenbart 2,633,474 1,2-Bis-(o-Ethylphenyl)-guanidin und 1,3-Bis-(p- Ethylphenyl)-guanidin als Vulkanisationsbeschleuniger;
- offenbart 3,117,994 N,N',N"-trisubstituierte Guanidine und ihre Salze als bakteriostatische Verbindungen;
- offenbart 3,140,231 N-Methyl- und N-Ethyl-N'-octylguanidine und derendi Salze als Antihypertonika;
- beschreibt 3,248,246 (Beispiel 5) ein 1,3-substituiertes Guanidin, dessen Substituenten hydrophobe Kohlenwasserstoffgruppen sind, von denen eine Napththylmethyl und die andere n-Butyl ist;
- offenbart 3,252,816 verschiedene N-substituierte und unsubstituierte Cinnamylguanidine und generisch die entsprechenden N'- und N"-alkylsubstituierten Verbindungen und deren Salze als Antihypertonika;
- offenbart 3,270,054 N-2-Adamant-1-yl und N-2-Homoadamant-1-yl- oxyethylthioethyl- und Aminoethylguanidinderivate, die höchstens zwei niedere Alkylgruppen an dem N'- und/oder N"-Stickstoffatom tragen, als sympathikolytische oder antivirale Mittel;
- offenbart 3,301,755 N-ethylenisch unsubstituierte Alkylguanidine und die entsprechenden N'- und/oder N"-niederen Alkylverbindungen als hypoglykämische und antihypertonische Mittel;
- offenbart 3,409,669 N-Cylohexylamino-(3,3-dialkylsubsituierte Propyl)- guanidine und die entsprechenden N'-Alkyl- und/oder N"-Alkylsubstituierten Verbindungen als Hypotonika;
- offenbart 3,547,951 mit 1,3-Dioxolan-4-yl-alkylsubstituierte Guanidine, die eine antihypertonische Wirkung haben und offenbart niederes Alkyl, einschließlich n-Butyl als möglichen Substituenten an der anderen Aminogruppe;
- offenbart 3,639,477 Propoxylguanidinverbindungen als Verbindungen mit Appetitzüglereigenschaften;
- offenbaren 3,681,459, 3,769,427, 3,803,324, 3,908,013, 3,976,787 und 4,014,934 aromatische substituierte Guanidinderivate, bei denen der Phenylring Hydroxy- und/oder Halogensubstituenten zur Verwendung bei der gefäßverengernden Therapie enthalten kann;
- offenbart 3,804,898 N-Benzylcyclobutenyl- und N-Benzylcyclobutenylalkylguanidine und die entsprechenden mit N-Alkyl- und/oder N"-Alkyl substituierten Verbindungen als Hypotonika;
- offenbart 3,968,243 mit N-Aralkyl substituierte Guanidine und die entsprechenden N'-Alkyl-N"-alkyl- und N',N'-Aralkylverbindungen als nützlich bei der Behandlung von Pulsarrythmien;
- offenbart 3,795,533 o-Halogenbenzylidenaminoguanidine und ihre Verwendung als Antidepressiva für die Überwindung psychischer Depressionen;
- offenbart 4,007,181 verschiedene N,N'-disubstituierte Guanidine, die an dem Iminstickstoffatom durch ein Adamantyl substituiert sind, als Verbindungen, die eine antiarrythmische und diuretische Wirkung aufweisen;
- offenbart 4,051,256 N-Phenyl- und N-Pyridyl-N'-cycloalkylguanidine als antivirale Mittel;
- offenbaren 4,052,455 und 4,130,663 Styrylamidine als Analgesika oder als Mittel für die Verhinderung von Thrombocytenaggregation;
- offenbart 4,109,014 N-hydroxysubstituierte Guanidine und die entsprechenden N-methyldisubstituierten Guanidine als gefäßverengende Mittel;
- offenbart 4,169,154 die Verwendung von Guanidinen bei der Behandlung von Depressionen;
- offenbart 4,393,007 N-substituierte und unsubstituierte, N-substituierte, Methyl-N'-unsubsituierte, monosubstituierte und disubstituierte-N"-unsubstituierte und substituierte Guanidine als Ganglionenblocker;
- offenbart 4,471,137 N,N,N',N"-Tetraalkylguanidine als bei der chemischen Synthese brauchbare, sterisch gehinderte Basen;
- offenbart 4,709,094 1,3-disubstituierte Guanidine, beispielsweise 1,3- Dibutylguanidin und 1,3-di-o-Tolylguanidin als Sigmahirnrezeptorliganden.
- Im Hinblick auf Beispiele anderer substituierter Guanidine siehe z. B. 1,422,506, 1,642,180, 1,756,315, 3,159,676, 3,228,975, 3,248,426, 3,283,003, 3,320,229, 3,479,437, 3,547,951, 3,639,477, 3,784,643, 3,949,089, 3,975,533, 4,060,640 und 4,161,541.
- Geluk, H. W., et al., J. Med. Chem., 12, 712 (1969) beschreiben die Synthese einer Vielzahl von Adamantyl-disubstituierten Guanidinen als mögliche antivirale Mittel, einschließlich N,N'-Di-(adamantan-1-yl)-guanidinhydrochlorid, N, -(Adamantan-1-yl)-N'-cyclohexylguanidinhydrochlorid und N-(Adamantan-1- yl)-N'-benzylguanidinhydrochlorid.
- Es wird weit verbreitet angenommen, dass Aminosäure-L-glutamat als chemische Transmittersubstanz an exzitatorischen Synapsen innerhalb des Zentralnervensystems wirkt. Neuronale Reaktionen auf Glutamat sind komplex und scheinen durch mindestens drei unterschiedliche Rezeptorarten vermittelt zu werden, d. h. KA-, QA- und NMDA-Unterarten, wobei jene nach ihren relativ spezifischen Liganden benannt ist, d. h. Kainsäure, Quisaqualinsäure bzw. N-Methyl-D- asparaginsäure. Eine Aminosäure, die eine oder mehrere dieser Rezeptorarten aktiviert, wird als exzitatorische Aminosäure (EAA) bezeichnet.
- Die NMDA-Unterart der exzitorischen Aminosäurerezeptoren wird während der normalen exzitatorischen synaptischen Transmission im Gehirn aktiviert. Die Aktivierung der NMDA-Rezeptoren unter normalen Bedingungen ist für das Phänomen der langfristigen Potenzierung, ein gedächtnisartiges Phänomen an exzitatorischen Synapsen, verantwortlich. Eine exzessive Erregung der Neuronen tritt bei epileptischen Anfällen auf, und es wurde gezeigt, dass eine Hyperaktivierung der NMDA-Rezeptoren zur Pathophysiologie der Epilepsie beiträgt.
- NMDA-Rezeptoren sind auch am Nervenzelltod beteiligt, der nach einer Hirn- oder Rückenmarksischämie auftritt. Bei dem Auftreten von ischämischen Hirninsulten, wie einem Schlaganfall oder Herzanfall, tritt eine exzessive Freisetzung von endogenem Glutamat auf, was zu einer Überstimulierung der NMDA- Rezeptoren führt. Ein Ionenkanal ist mit den NMDA-Rezeptoren verbunden. Die Erkennungsstelle, d. h. der NMDA-Rezeptor, liegt außerhalb des Jonenkanals. Wenn Glutamat mit dem NMDA-Rezeptor in Wechselwirkung tritt, bewirkt dies die Öffnung des Ionenkanals, wodurch ein Strom von Kationen über die Zellmembran, beispielsweise Ca²&spplus; und Na&spplus; in die Zelle und K&spplus; aus der Zelle, gestattet wird. Es wird angenommen, dass dieser Fluss von Ionen, insbesondere der Zufluss von Ca²&spplus;-Ionen, der durch die Wechselwirkung von Glutamat mit dem NMDA- Rezeptor verursacht wird, eine wichtige Rolle bei dem Nervenzelltod spielt. Siehe beispielsweise Rothman, S. M. und Olney, J. W., Trends in Neurosci. 10(7), 299- 302 (1987).
- Mittel mit Blockierungsreaktionen auf die NMDA-Rezeptoraktivierung werden deshalb bei der Behandlung neurologischer Störungen, wie Epilepsie, und auch bei der Verhinderung des Nervenzelltods therapeutisch verwendet, der eine Folge von Hypoxie oder Hypoglykämie ist, oder nach eine Hirnischämie, die während eines Schlaganfalls, eines Traumas oder eines Herzanfalls auftritt. Eine Anzahl von Störungen des Nervensystems ist mit einer Neurodegeneration verbunden, die durch eine Überaktivierung der NMDA-Rezeptoren verursacht wird. Antagonisten der durch die NMDA-Rezeptoren vermittelten Reaktionen haben deshalb ein Potential für die Behandlung solcher Störungen, wie der Alzheimer- Krankheit, Parkinson, der Huntington'scher Krankheit, der amyotrophen Lateralsklerose, des Down-Syndroms oder des Korsakow-Syndroms.
- Forschungen bezüglich des NMDA-Rezeptor-Jonenkanal-Komplexes haben zu der Bestimmung einer Rezeptorstelle innerhalb des Jonenkanals, die als PCP-Rezeptor bekannt ist, geführt. Siehe Vincent, J. P., Kartalovski, B., Geneste, P., Kamenka, J. M. und Lazdunski, M., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 76, 4678- 4682 (1979); Zukin, S. R. und Zukin, R. S., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 76, 5372- 5376 (1979); Sonders, M. S., Keana, J. F. W. und Weber, E., Trends in Neurosci., 11(1), 37-40 (1988); und Anis, N. A., Berry, S. C., Burton, N. R. und Lodge, D., Br. J. Pharmacol., 79, 565-575 (1983). Eine Verbindung, die sich an den PCP-Rezeptor bindet, kann als Ionenkanalblocker wirken, wodurch der Strom der Ionen durch die Zellmembran unterbrochen wird. Auf diese Weise wirken Mittel, die mit dem PCP-Rezeptor in Wechselwirkung stehen, als nichtkompetitive Antagonisten, die die agonistische Wirkung von Glutamat am NMDA-Rezeptor verringern.
- Bekannte PCP-Rezeptorliganden umfassen PCP, d. h. Phencyclidin, Analoga wie 1-[1-(2-Thienyl)-cycohexyl]-piperidin (TCP), Benzomorphan-(Sigma)- Opiate und (+)-5-Methyl-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5,10-imin (d. h. das Arzneimittel MK-801, siehe US Patent Nr. 4,399,141). Siehe auch Wong, E. H. F., Kemp, J. A., Priestly, T., Knight, A. R., Woodruff, G. N., Iversen, L. L., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 83, 7104-7108 (1986) und Thompson, W. J. et al., J. Med. Chem., 33, 789-808 (1990).
- Wir haben Verbindungen identifiziert, die eine hohe Affinität zur Bindung an den PCP-Rezeptor aufweisen und sich strukturell von bekannten PCP-Rezeptorliganden unterscheiden.
- Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, tri- und tetrasubstituierte Guanidine zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Affinität zum PCP-Rezeptor des NMDA- Rezeptor-Kanalkomplexes aufweisen.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, tri- und tetrasubstituierte Guanidine zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Affinität für den PCP-Rezeptor des NMDA-Rezeptor-Kanalkomplexes und eine geringe Affinität gegenüber dem Hirnsigmarezeptor aufweisen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, tri- und tetrasubstituierte Guanidine zur Verfügung zu stellen, die bei der PCP-Rezeptorforschung helfen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von tri- und tetrasubstituierten Guanidinen, die bei der Behandlung von neurologischen Zuständen, wie Epilepsie und den Störungen des Nervensystems, brauchbar sind, die mit einer Neurodegeneration verbunden sind.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung und/oder Verhinderung von Erkrankungen des Nervensystems, die mit exzessiver Erregung der Nervenzellen durch Agonisten des NMDA-Rezeptors verbunden sind, zur Verfügung zu stellen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung eine Dysfunktion des Nervensystems zu behandeln und/oder zu verhindern, die beispielsweise Epilepsie verursacht, die mit exzessiver Erregung der Nervenzellen durch Agonisten des NMDA- Rezeptors verbunden ist, durch die Verabreichung wirksamer Mengen an tri- und tetrasubstituierten Guanidinverbindungen mit einer hohen Affinität dem PCP- Rezeptor gegenüber.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, neurodegenerative Zustände und/oder Nervenzelltod zu behandeln und/oder zu verhindern, die sich aufgrund von Hypoxie, Hypoglykämie, Hirn- und Rückenmarksischämie, einem Hirn- oder Rückenmarkstrauma und dergleichen ergeben, durch die Verabreichung von wirksamen Mengen an tri- und tetrasubstituierten Guanidinverbindungen mit einer hohen Affinität dem PCP-Rezeptor gegenüber.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neurodegenerative Zustände zu behandeln und/oder zu verhindern, die mit verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen verbunden sind, wie Parkinson, Huntington'sche Krankheit, amyotrophe Lateralsklerose, Alzheimer-Krankheit, Down-Syndrom oder Korsakow-Syndrom, durch die Verabreichung von wirksamen Mengen an tri- und tetrasubstituierten Guanidinen mit einer hohen Affinität dem PCP-Rezeptor gegenüber.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Korsakow- Syndrom, einen chronischen, durch Alkoholismus induziertem Zustand, durch die Verabreichung von wirksamen Mengen an tri- und tetrasubstituierten Guanidinen mit einer hohen Affinität dem PCP-Rezeptor gegenüber zu behandeln und/oder zu verhindern.
- Weitere Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich für Fachleute beim weiteren Studium der Beschreibung und der beigefügten Ansprüche.
- Verschiedene andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung und mit dieser verbundene Vorteile werden vollständlicher ersichtlich, wenn diese besser verstanden wird, wenn sie im Zusammenhang mit der beiliegenden Figur betrachtet wird, in der zeigt:
- Fig. 1 einen graphischen Vergleich der Daten, die sich aus dem in vitro Neurotoxizitätsassay ergeben mit den Daten, die sich aus dem Radioligandenbindungsassay ergeben, für einige der Verbindungen, die als Beispiele angegeben sind und die der Gegenstand einiger der Ansprüche sind.
- Diese Aufgaben wurden gelöst durch die Bestimmung bestimmter tri- und tetrasubstituierter Guanidine, die eine hohe Bindungsaffinität gegenüber der PCP- Rezeptorstelle aufweisen.
- Die bevorzugten N,N,N'-trisubstituierten Guanidine dieser Erfindung sind diejenigen der Formel:
- worin R' eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;- Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe ist;
- R und R" jeweils unabhängig eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine carbocyclische Arylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte carbocyclische Arylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe;
- oder ein physiologisch annehmbares Salz derselben sind;
- worin der oder jeder Substituent Chlor, Fluor, Brom, Iod, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;- C&sub8;-Alkoxy, Cyano, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Dialkylaminoalkyl, Carboxy, Carboxamido, C&sub1;-C&sub8;- Alkylthio, Allyl, Aralkyl, Alkaryl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Aroyl, Aralkoxy, C&sub2;-C&sub8;- Acyl, Aryl, Heteroaryl, mit einem Benzolring verschmolzenes carbocyclisches Aryl, mit einem Benzolring verschmolzenes Heteroaryl, C&sub3;-C&sub6;-Heterocycloalkyl, mit einem Benzolring verschmolzenes C&sub3;-C&sub6;-Heterocycloalkyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkylsulfonyl, Arylthio, Amino, C&sub1;-C&sub8;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-Dialkylamino, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Carbamoyl, C&sub1;-C&sub8;-N-Alkylcarbamoyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-N,N-Dialkylcarbamoyl, Nitro, Azido oder C&sub2;-C&sub1;&sub5;-Dialkylsulfamoyl ist; mit der Maßgabe, dass die Verbindung nicht 1,1,3-tris(p-Nitrophenyl)-guanidin oder 1-(2,6-Dichlorophenyl)-3- methyl-3-benzylguanidin ist
- Besonders bevorzugte N,N,N'-trisubstituierte Guanidine umfassen N,N'- Di-(1-naphthyl)-N-methylguanidin, N,N'-Di-(1-naphthyl)-N-ethylguanidin, N,N'- Di-(m-ethylphenyl)-N-methylguanidin, N-(o-Isopropylphenyl)-N'-methyl-N'-(1- naphthyl)-guanidin, N-(m-Ethylphenyl)-N-methyl-N'-(1-naphthyl)-guanidin, N- Ethyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4- indanyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-guanidin, N-Ethyl- N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-iodphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'- (o-isopropylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)- guanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m-methylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N- (4-indanyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(4-indenyl)-N'-(m- ethylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(o-iodphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(o-isopropylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(1- naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m- ethylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-guanidin, N- Isopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-iodphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(m- ethylphenyl)-N'-(m-methylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(4-indanyl)-N'-(m- ethylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(4-indenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(o-iodphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(o- isopropylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(1-naphthyl)-N'- (m-ethylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)- guanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-guanidin, N-Methyl-N- (m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-guanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o- iodphenyl)-guanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m-methylphenyl)-guanidin, N-Methyl-N- (4-indanyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Methyl-N-(4-indenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Methyl-N-(o-iodphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N- Methyl-N-(o-isopropylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Methyl-N-(1- naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Methyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m- ethylphenyl)-guanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(8-cumarinyl)-N-ethylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N-ethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(8-cumarinyl)-N-ethylguanidin, N- (1-Naphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3- nitrophenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3-azidophenyl)-N'-methylguanidin, N-(7-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(4- Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(4- fluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(2-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(5-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(8-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1- Naphthyl)-N'-(2-fluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(6- fluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(2,4-difluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(2,6-difluor-3-ethylphenyl)-N'- methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(2,4,6-trifluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(2,4-Difluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanididin, N-(2,4- Difluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(2,4,5-Trifluor-1- naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(2,4,8-Trifluor-1-naphthyl)- N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(4-Fluor-1-naphthyl)-N'-(2,6-difluor-3- ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(4-Fluor-1-naphthyl)-N'-(2,4-difluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(7-Fluor-1-naphthyl)-N'-(4-fluor-3-ethylphenyl)- N'-methylguanidin, N-(4-Fluor-1-naphthyl)-N'-(4-fluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(4-Fluor-1-naphthyl)-N'-(6-fluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-ethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'- (8-cumarinyl)-N-ethylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-nitrophenyl)-N'-methylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(4-fluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N,N'-Di-(8-cumarinyl)-N- methylguanidin, N,N'-Di-(8-cumarinyl)-N-ethylguanidin, N-(2-Fluornaphthyl)- N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(4-Fluornaphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(5-Fluornaphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(7-Fluornaphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(2,4- Difluornaphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(2,4,5-Trifluornaphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(2,4,8-Trifluornaphthyl)- N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(2-fluor-3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(4-fluor-3-methylphenyl)-N'- methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(5-fluor-3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3-nitrophenyl)-N'-ethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(4- fluor-3-ethylphenyl)-N-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3-trifiuormethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)-N'- methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)-N'-ethylguanidin, und N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)-N'-ethylguanidin.
- Die Erfindung betrifft auch N,N,N'-N'-tetrasubstituierte Guanidine der Formel (II):
- worin R' und R''' jeweils unabhängig eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;- Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine carbocyclische Arylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte carbocyclische Arylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe sind;
- R und R" jeweils unabhängig eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine carbocyclische Arylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte carbocyclische Arylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe;
- oder ein physiologisch annehmbares Salz derselben sind;
- worin der oder jeder Substituent Chlor, Fluor, Brom, Iod, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;- C&sub8;-Alkoxy, Cyano, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Dialkylaminoalkyl, Carboxy, Carboxamido, C&sub1;-C&sub8;- Alkylthio, Allyl, Aralkyl, Alkaryl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Aroyl, Aralkoxy, C&sub2;-C&sub8;- Acyl, Aryl, Heteroaryl, mit einem Benzolring verschmolzenes carbocyclisches Aryl, mit einem Benzolring verschmolzenes Heteroaryl, C&sub3;-C&sub6;-Heterocycloalkyl, mit einem Benzolring verschmolzenes C&sub3;-C&sub6;-Heterocycloalkyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkylsulfonyl, Arylthio, Amino, C&sub1;-C&sub8;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-Dialkylamino, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Carbamoyl, C&sub1;-C&sub8;-N-Alkylcarbamoyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-N,N-Dialkylcarbamoyl, Nitro, Azido oder C&sub2;-C&sub1;&sub5;-Dialkylsulfamoyl ist.
- Besonders bevorzugte Guanidine der Formel (II) sind diejenigen, bei denen R und R" unabhängig carbocyclische Arylgruppen, substituierte Cycloalkylgruppen, Cycloalkenylgruppen, Cycloalkenylgruppen, die mit einem oder mehr Substituenten substituiert sind, carbocyclische Arylgruppen, substituierte carbocyclische Arylgruppen, Alkarylgruppen, substituierte Aralkylgruppen, heterocyclische Gruppen, substituierte heterocyclische Gruppen, Heteroarylgruppen oder substituierte Heteroarylgruppen sind; und R' und R''' C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppen sind. Besonders bevorzugte N,N,N'N'-tetrasubstituierte Guanidine umfassen N,N'- Diethyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Diethyl-N,N'-di(1-naphthyl)- guanidin, N,N'-Diethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-guanidin, N,N'-Diethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-guanidin, N,N'-Diethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-iodphenyl)-guanidin, N,N'-Diethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin, N,N'-Diethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)-guanidin, N,N'-Diethyl-N-(1-naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Diethyl-N-(m- methylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N,N'-di-(m- ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)- guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-guanidin, N,N'- Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-iodphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N- (m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m- methylphenyl)-guanidin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Dimethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-guanidin, N,N'-Dimethyl-N- (m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-guanidin, N,N'-Dimethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'- (o-iodphenyl)-guanidin, N,N'-Dimethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin, N,N'-Dimethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)-guanidin, N,N'-Dimethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m-methylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N'- isopropyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4- indanyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-N'- isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-iodphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)-N'-isopropylguanidin, N- Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m-methylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl- N-(4-indanyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(4-indenyl)- N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(o-iodphenyl)-N'-(m- ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(o-isopropylphenyl)-N'-(m- ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(1-naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)- N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'- isopropylguanidin, N,N'-Diisopropyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'- Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N- (m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)- N'-(o-iodphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)- guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m-methylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(4-indanyl)-N'-(m-ethylphenyl)guanidin, N,N'-Diisopropyl- N-(4-indenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(o-iodphenyl)- N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(o-isopropylphenyl)-N'-(m- ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(1-naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)- guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Methyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(m- ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)- N'-(4-indenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-iodphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)-N'- isopropylguanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m-methylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(4-indanyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(4-indenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N- Methyl-N-(o-iodphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N- (o-isopropylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(1- naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-N'-methylguanidin, N-(Ethyl)-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-iodphenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(m- ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m- methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(4-indanyl)-N'-(m-ethylphenyl)- N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(4-indenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(o-iodphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N- Ethyl-N-(o-isopropylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N- (1-naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N,N'-Di-(1-naphthyl)-N,N'- dimethylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N,N'-dimethylguanidin, N,N'-Di-(8-cumarinyl)-N,N'-dimethylguanidin, N,N'-Di-(8-cumarinyl)-N-methyl-N'-ethylguanidin, N-(1-naphthyl)-N'-(3-nitrophenyl)-N,N'-dimethylguanidin, N-(1-naphthyl)-N'-(3-azidophenyl)-N,N'-dimethylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-nitrophenyl)-N,N'-dimethylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-azidophenyl)-N,N'-dimethylguanidin, N-(7-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)- N,N'-dimethylphenylguanidin, N-(4-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N,N'- dimethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(4-fluor-3-ethylphenyl)-N,N'-dimethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N,N'-dimethylguanidin, N-(8- Cumarinyl)-N-(3-methylphenyl)-N,N'-dimethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3- nitrophenyl)-N,N'-diethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3-azidophenyl)-N,N'- diethylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-nitrophenyl)-N,N'-diethylguanidin, N- (8-Cumarinyl)-N'-(3-azidophenyl)-N,N'-diethylguanidin, N-(7-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N,N'-diethylphenylguanidin, N-(4-Fluor-1-naphthyl)- N'-(3-ethylphenyl)-N,N'-diethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(4-fluor-3-ethylphenyl)-N,N'-diethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N,N'- diethylguanidin, und N-(8-Cumarinyl)-N-(3-methylphenyl)-N,N'-diethylguanidin.
- Typische Alkylgruppen sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl, Hexyl, Heptyl und Octyl.
- Typische Cycloalkylgruppen haben 3 bis 12 C-Atome, z. B. Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, 1,4-Methylencyclohexyl, Adamantyl, Norbornyl, Isobornyl, Menthyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, 1- oder 2- Cyclohexylethyl und 1-, 2- oder 3-Cyclohexylpropyl.
- Typische Cycloalkenylgruppen haben 5 bis 12 C-Atome und umfassen Cyclopentyl-, Cyclohexenyl-, Cycloheptenyl- und Cyclooctenylgruppen.
- Typische carbocyclische Arylgruppen umfassen Phenyl, 1-Naphthyl-, 2- Naphthyl-, Biphenyl-, Phenanthryl- und Antracylgruppen.
- Typische Alkaryl oder Aralkylgruppen, z. B. mit bis zu 18 C-Atomen, können 1 bis 3 getrennte oder geschmolzene aromatische Ringe enthalten, z. B. Phenyl, Benzyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkylphenyl, Nitrophenyl, Azidophenyl, Naphthyl, 1- und 2- Phenylethyl, 1-, 2- oder 3-Phenylpropyl; o-, m- oder p-Tolyl, m,m'-Dimethylphenyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, m,m'-Diethylphenyl, m-Methyl-m'-ethylphenyl, o-Propylphenyl und o-Isopropylphenyl.
- Typische heterocyclische aromatische Ringe umfassen Cumarinyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Indolyl, Benzofuranyl und Benzthiazolyl.
- Typische Alkenylgruppen umfassen Allyl-, 2-Butenyl-, 2-Pentenyl- und 2-Hexenylgruppen.
- Typische Alkynylgruppen umfassen 2-Butynyl-, 2-Pentynyl- und 2- Hexynyl-gruppen.
- Typische Aroylgruppen umfassen Carbonyl, das durch die vorstehend angegebenen Arylgruppen substituiert ist.
- Typische Aralkoxygruppen umfassen C&sub1;-C&sub8;-Alkoxygrupen, die durch die vorstehend angegebenen Arylgruppen substituiert sind.
- Typische Heterocycloalkylgruppen umfassen Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, Piperidinyl-, Morpholino- und Pyrrolidinylgruppen.
- Disubstituierte Guanidine sind der Gegenstand des US Patents Nr. 4,709,094, hierin durch Bezugnahme aufgenommen, die bevorzugten davon sind hier durch die Formel (III) beschrieben:
- worin R und R¹ jeweils unabhängig Alkyl, Cycloalkyl, carbocyclisches Aryl, Alkaryl oder Aralkyl sind. Als Klasse werden diese Verbindungen in diesem Patent beschrieben als solche mit einer hoch selektiven Bindungsaktivität an den Sigma- Hirnrezeptor. DTG selbst weist auch eine starke Selektivität für den Sigma- Rezeptor auf (Weber; E., Sonders, M., Quarum M., Molean, 5., Pou, 5. & Keana, J. F. W., Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 83, 8786-8788 (1986)). In der gleichzeitig anhängigen Anmeldung Serial No. 07/237,367 wird offenbart, dass zusätzliche spezifische Mitglieder dieser Klasse von disubstituierten Guanidinen eine hohe Bindungsaktivität für den PCP-Rezeptor aufweisen. Es wurde nun festgestellt, dass gewisse tri- und tetrasubstituierte Guanidine auch eine hohe Affinität für den PCP-Rezeptor aufweisen. Überraschend weisen auch bestimmte tri- und tetrasubstituierte Guanidine eine außergewöhnlich niedrige Bindung an dem Sigma-Rezeptor auf. Deshalb können diese tri- und tetrasubstituierten Guanidinverbindungen bei Verfahren der Behandlung verwendet werden, ohne die sigmavermittelten physiologischen Reaktionen zu beeinträchtigen.
- Tri- und tetrasubstituierte Guanidine können leicht durch die Reaktion eines Amins mit einem als Vorprodukt gebildeten Alkyl- oder Arylcyanamid hergestellt werden (siehe Safer, S. R., et al., J. Org. Chem., 13: 924 (1948)) oder des entsprechenden N-substituierten Alkyl- oder Arylcyanamids. Dieses ist das Verfahren der Wahl zur Herstellung von N,N'-Diaryl-N'-niedrig-C&sub1;-C&sub8;-alkylguanidinen, bei denen die Substituenten nicht identisch sind. Für eine kürzliche Synthese der asymmetrischen Guanidine, siehe G. J. Durant et al., J. Med. Chem., 28, 1414 (1985), und C. A. Maryanoff et al., J. Org. Chem., 51, 1882 (1986), hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
- Der direkteste Weg zu sowohl symmetrischen als auch unsymmetrischen N,N,N'-trisubstituierten Guanidinen ist die Reaktion eines N,N,-Dialkylarylamins mit 1,2 Äquivalenten von Cyanogenbromid (Cressman, H. W. J., Org. Syn. Coll., 3, 608-609 (1955)) und dann Erhitzen des sich ergebenden disubstituierten Cyanamids in Chlorbenzol mit einem Äquivalent eines Aminhydrochlorids (Kavanaugh, M. P. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (USA), 85, 2844-2848 (1988)) des gleichen Parentalpartners (für eine symmetrische Verbindung) oder des anderen Partners (für eine unsymmetrische Verbindung). Die symmetrischen tetrasubstituierten Guanidine können hergestellt werden durch Erhitzen des N-Monoalkylarylamins mit 0,5 Äquivalenten von Cyanogenbromid in Ethanol oder ohne Lösungsmittel (Weber, E. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (USA), 83, 8784-8788 (1986)), während ein unsymmetrisches Guanidin durch die Reaktion eines N,N-Dialkylarylamins mit 1,2 Äquvivalenten Cyanogenbromid (Cressman, H. W. J., Org. Syn. Co., 3, 608-609 (1955)) und dann Erhitzen des sich ergebenden Cyanamids in Chlorbenzol mit einem Äquivalent des N-Monoalkylarylaminhydrochlorids des anderen Partners (Kavanaugh, M. P. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (USA), 85, 2844- 2848 (1988)).
- Was die Zusammensetzung anbetrifft, betrifft diese Erfindung eine pharmazeutische Zubereitung, die tri- oder tetrasubstituierte Guanidinverbindung umfasst.
- Unter weiteren Aspekten sieht die vorliegende Erfindung die Verwendung von erfindungsgemäßen N,N,N'-trisubstituierten Guanidinen und N,N,N',N'- tetrasubstituierten Guanidinen bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung oder die Prophylaxe einer Erkrankung des Nervensystems, bei dem die Pathophysiologie der Störung eine exzessive Erregung der Nervenzellen durch Agonisten der NMDA-Rezeptoren involviert, vor.
- Vorzugsweise werden die Verbindungen bei der Herstellung von Mitteln für die Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe der Alzheimer- Krankheit, Parkinson, der Huntington'schen Erkrankung, der amyotrophen Lateralsklerose, des Down-Syndroms oder des Korsakow-Syndroms oder wenn die Störung Epilepsie ist verwendet.
- Unter einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung von N,N,N'-trisubstituierten und N,N,N',N'-tetrasubstituierten Guanidinen der Erfindung bei der Herstellung eines Mittels, das imstande ist, die mit dem NMDA- Rezeptor-Ionenkanal verbundene Neurotoxizität bei einem Säugetier, das eine solche Toxizität aufweist oder für diese empfänglich ist, zu hemmen.
- Unter diesem Aspekt der Erfindung kann die Neurotoxizität durch exzessive Freisetzung von endogenem Glutamat im Anschluß an das Auftreten von Hypoxie, Hypoglykämie, Hirn oder Rückenmarksischämie oder Hirn- oder Rückenmarkstrauma verursacht werden.
- Unter einem weiteren Aspekt betrifft diese Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Mittels für die Prophylaxe oder die Behandlung eines Schlaganfalls.
- Unter einem weiteren Aspekt betrifft diese Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Mittels für die Prophylaxe oder die Behandlung einer traumatischen Hirnverletzung.
- Unter einem weiteren Aspekt betrifft diese Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Mittels für die Prophylaxe oder die Behandlung von Nervenzellendegeneration.
- Bei einer Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung kann die Nervenzellendegeneration durch Hypoxie, Hypoglykämie, Hirn- oder Rückenmarksischämie oder Hirn- oder Rückenmarkstrauma verursacht werden.
- Unter einem weiteren Aspekt betrifft diese Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung einer Hirn- oder Rückenmarksverletzung.
- Unter einem weiteren Aspekt betrifft diese Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung von Hirn- oder Rückenmarksischämie.
- Unter einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung eines Patienten, der an einem Herzanfall leidet.
- Unter einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung von Hypoxie oder Hypoglykämie.
- Unter einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung eines Patienten, der sich einer Operation unterzieht, bei der Hirnischämie eine mögliche Komplikation ist.
- Unter einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung der Dekompressionskrankheit.
- Unter einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung von Epilepsie.
- Unter einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung von Parkinson, der Huntington'schen Erkrankung, der amyotrophen Lateralskerose, der Alzheimer'schen Erkrankung, des Down-Syndroms oder des Korsakow-Syndroms.
- Unter einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen.
- Solche tri- und tetrasubstituierte Guanidine und andere nichtkompetitive Blocker der durch NMDA-Rezeptoren vermittelten Reaktion können bestimmt werden durch ein Verfahren, das beinhaltet: (a) die Bestimmung der Bindungsaffinität mit Bezug auf den PCP-Rezeptor durch die kompetitive Verschiebung von tritiiertem MK-801, (b) in vitro Cytotoxizitätsuntersuchungen, die die Fähigkeit der Verbindung messen, Nervenzelltod zu verhindern, der durch die Einwirkung von Glutamat verursacht wird, und (c) Bestimmung der neuroprotektiven in vivo Fähigkeit unter Verwendung von Tiermodellen.
- Die Bewertung der Bindungsaktivität organischer Verbindungen mit Bezug auf den PCP-Rezeptor wird unter Verwendung von Radioligandenbindungsassays durchgeführt. Die Verbindungen werden getestet, um ihre Fähigkeit, tritiiertes MK-801 zu verschieben, zu bestimmen, welches zur Markierung von PCP- Rezeptoren verwendet wird. Bei der Bewertung der kompetitiven Verschiebungsbindungsdaten, sind die bevorzugten Verbindungen diejenigen, die eine hohe Affinität (d. h. einen niedrigen IC&sub5;&sub0;-Wert) gegenüber PCP-Rezeptoren aufweisen. Bei den PCP-Bindungsaktivitätsuntersuchungen gibt ein IC&sub5;&sub0;-Wert von höchstens etwa 1 uM, vorzugsweise höchstens etwa 0,5 uM, eine hohe Bindungsaffinität an.
- Bei den Sigmabindungsuntersuchungen gibt ein IC&sub5;&sub0;-Wert von mindestens 1 uM eine niedrige Bindungsaffinität an. Der Sigma-Rezeptorbindungsassay, vorzugsweise gegen ³H-DTG, kann wie von Weber et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (USA), 83, 8784-8788 (1986) offenbart, durchgeführt werden, der hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
- Bei den Neurotoxizitätsuntersuchungen werden Säugerneuronen oder -zellinien in der Zellkultur, die EAA-Rezeptoren exprimieren, in vitro Glutamat und der Verbindung, die untersucht wird, ausgesetzt. Die Menge an Enzym, Lactatdehydrogenase (LDH), die von den Zellen in das Medium freigesetzt wird, ist ein Maß für den Zelltod. Dieser in vitro Zelltodassay wird nachstehend detaillierter beschrieben.
- Bei den in vivo Neurotoxizitätsuntersuchungen kann das experimentelle Modell von McDonald, J. W. et al., (in: Sigma and Phencyclidine-Like Compounds as Molecular Probes in Biology, Ed. Domino, E. F., and Kemenka, J.-M., Seiten 697-707 (1988), NPP Books, Ann Arbor, Michigan) verwendet werden. Bei diesem Modell verursacht eine NMDA-Injektion in eine Großhirnhemisphäre einer jungen Ratte eine Hirnverletzung, die der Läsion entspricht, die durch eine Hypoxie-Ischämie verursacht wird. Die Fähigkeit der Testverbindungen, die NMDA-induzierte Läsion zu begrenzen, ist ein Maß für ihre neuroprotektiven Eigenschaften. Und da die Verbindungen intraperitoneal verabreicht werden, liefert das Modell auch Informationen über die Fähigkeit einer Verbindung, die Blut- Hirn-Schranke zu überqueren.
- Wie vorstehend erörtert, weisen die tri- und tetrasubstituierten Guanidine der vorliegenden Erfindung eine hohe Affinität dem PCP-Rezeptor und eine niedrige Affinität dem Sigma-Rezeptor gegenüber auf. So können, abgesehen von der Behandlung der Neurodegeneration und verwandter Zustände, die vorstehend erörtert wurden, die erfindungsgemäßen Guanidine auch als pharmakologisches Werkzeug bei einem Tiermodell für das Screening potentieller PCP-Rezeptorliganden verwendet werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können intranasal, oral oder durch Injektion, beispielsweise durch intramuskuläre, intraperitoneale, subkutane oder intravenöse Injektion, oder durch transdermale, intraokulare oder enterale Mittel verabreicht werden. Die optimale Dosis kann auf herkömmliche Weise bestimmt werden. Da die meisten, wenn nicht alle, der tri- und tetrasubstituierten Guanidine, die bei dieser Erfindung verwendet werden, im wesentlichen wasserlöslich sind, werden sie normalerweise in der protonierten Form, beispielsweise als pharmazeutisch annehmbares Salz einer organischen oder anorganischen Säure, beispielsweise Hydrochlorid, Sulfat, Hemisulfat, Phosphat, Nitrat, Acetat, Oxalat, Citrat, Maleat usw., verabreicht.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Mischung mit herkömmlichen Arzneimittelträgern, d. h. pharmazeutisch annehmbaren organischen oder anorganischen Trägersubstanzen, die für die parenterale, enterale oder intranasale Anwendung geeignet sind und die mit den Wirkverbindungen nicht schädlich reagieren, verwendet werden. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Träger umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Wasser, Salzlösungen, Alkohol, pflanzliche Öle, Polyethylenglycole, Gelatine, Lactose, Amylose, Magnesiumstearat, Talkum, Kieselsäure, viskoses Paraffin, Parfümöl, Fettsäuremonoglyceride und -diglyceride, Petroethralfettsäureester, Hydroxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon usw. Die pharmazeutischen Zubereitungen können sterilisiert und, falls gewünscht, mit Hilfsstoffen, beispielsweise Gleitmitteln, Konservierungsmitteln und Stabilisatoren, Benetzungsmitteln, Emulgatoren, Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Drucks, Puffern, Farbstoffen, Geschmackstoffen und Aromastoffen und dergleichen, die nicht schädlich mit den Wirkverbindungen reagieren, gemischt werden.
- Für die parenterale Anwendung sind besonders geeignet Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, einschließlich Zäpfchen. Ampullen sind zweckmäßige Einheitsdosierungen.
- Für die enterale Anwendung sind Tabletten, Dragees oder Kapseln mit einem Talkum- und/oder Kohlehydratträgerbindemittel oder dergleichen besonders geeignet, wobei der Träger vorzugsweise Lactose und/oder Maisstärke und/oder Kartoffelstärke ist. Ein Sirup, Elixier oder dergleichen kann verwendet werden, bei dem ein gesüßter Träger verwendet wird. Retardzusammensetzungen können zubereitet werden, einschließlich derjenigen, bei denen die Wirkverbindung mit unterschiedlich abbaubaren Überzügen geschützt ist, beispielsweise durch Mikroverkapselung, Mehrfachüberzüge usw.
- Intravenöse oder parenterale Verabreichung, beispielsweise eine subkutane, intraperitoneale oder intramuskuläre Verabreichung, wird bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders wertvoll bei der Behandlung von Säugern, beispielsweise Menschen, bei denen die Pathophysiologie der Erkrankung eine exzessive Erregung der Nervenzellen durch Agonisten des NMDA- Rezeptors involviert. Typischerweise umfassen solche Personen, diejenigen, die unter neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson, Huntington'scher Krankheit, amyotropher Lateralsklerose, Alzheimer-Krankheit, dem Down-Syndrom und dem Korsakow-Syndrom leiden. Für die Behandlung sind auch diejenigen Personen geeignet, die an Dysfunktionen des Nervensystems leiden oder jedenfalls möglicherweise darunter leiden könnten, die sich beispielsweise aufgrund von Epilepsie oder einer Nervenzellendegeneration ergeben, die eine Folge von Hypoxie, Hypoglykämie, Hirn- oder Rückenmarksischämie oder Hirn- oder Rückenmarkstrauma ist. Typische Kandidaten für die Behandlung umfassen Herzanfall- und Schlaganfallpatienten oder Patienten mit einer Hirn- oder Rückenmarksverletzung, Patienten, die sich einer größeren Operation unterziehen, bei der eine Hirnischämie eine mögliche Komplikation ist und Patienten (Taucher), die an einer Dekompressionskrankheit aufgrund von Gasblasen im Blutstrom leiden.
- Verständlicherweise variieren die tatsächlich bevorzugten Mengen der verwendeten Wirkverbindungen in Übereinstimmung mit der spezifischen Verbindung, die verwendet wird, den besonderen zubereiteten Zusammensetzungen, der Verabreichungsart und der besonderen Verabreichungsstelle. Die optimalen Verabreichungsfrequenzen für ein gegebenes Verabreichungsprotokoll können durch Fachleute unter Verwendung herkömmlicher Dosierungsbestimmungstests, die unter Berücksichtigung der vorstehend angegebenen Richtlinien durchgeführt werden, leicht festgelegt werden.
- Wie die Guanidine des US Patents Nr. 1,411,713 können die erfindungsgemäßen Guanidine auch als Vulkanisationsbeschleuniger verwendet werden.
- Ohne weitere Ausführungen wird angenommen, dass ein Fachmann unter Verwendung der vorstehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung in ihrem vollen Umfang benutzen kann. Die nachstehenden bevorzugten spezifischen Ausführungsformen sind deshalb als rein veranschaulichend und den Rest der Offenbarung in keiner Weise einschränkend auszulegen.
- Der gesamte Text aller vorstehend und nachstehend zitierten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
- Bei den nachstehenden Beispielen wurden Schmelzpunkte in offenen Kapillarröhrchen auf einem Thomas-Hoover-Gerät (Verbindungen, die bei < 230ºC schmelzen) oder auf einem Melt-Temp (Verbindungen, die bei > 230ºC schmelzen) bestimmt und sind unkorrigiert. Die NMR-Spektren aller Verbindungen wurden auf einem General Electric QE-300 aufgezeichnet, und die chemischen Verschiebungen werden in ppm relativ zu dem Restsignal des deuterierten Lösungsmittels angegeben (CHCl&sub3;, 7,26 ppm; HCD&sub2;OD, 3,30 ppm; TMS, 0,00 ppm). Die IR-Spektren wurden auf einem Nicolet 5DXB FT-IR oder einem Perkin-Elmer Modell 1420 in CHCl&sub3; oder rein aufgezeichnet. Die IR- und NMR-Spektren aller Verbindungen entsprechen ihren zugewiesenen Strukturen. Die Elementaranalysen werden von Desert Analytics (Tucson, AZ) oder Galbraith Laboratories (Knoxville, TN) durchgeführt. N,N-Dimethyl-1-naphthylamin, Ethylbromid, N- Phenyl-1-naphthylamin, 3-Ethylanilin, N-Ethyl-N-1-Naphthylamin, BrCN, CH&sub3;I, 6-Bromhexanoylchlorid und Butyllithium (2,5 M) wurden von Aldrich Chemical Co. erhalten und wie erhalten verwendet. o-Toluidin wurde von Aldrich erhalten und frisch mittels Kolben-zu-Kolben-Destillation unter verringertem Druck destilliert. Bromcresolgrün-Sprayreagenz wurde von der Sigma Co. gekauft. Dimethylformamid und Triethylamin wurden in CaSO&sub4; gerührt, unter verringertem Druck destilliert und über Molekularsieben gelagert. Chlorbenzol wurde frisch aus CaH&sub2; destilliert. Ether und Tetrahydrofuran wurden über Natrium und Benzophenon unter Rückfluß gehalten und unter N&sub2; frisch destilliert. Alle anderen Lösungsmittel sind von Reagenzqualität.
- a) N-Methyl-N-(1-naphthyl)-cyanamid. In einen 2-Halskolben mit rundem Boden, der mit einem magnetischen Rührstab und einem Rücklaufkondensator ausgestattet war, wurden N,N-Dimethyl-1-naphthylamin (4,35 g, 25,4 mMol) und BrCN (2,99 g, 28,2 mMol) auf einmal verbracht. Diese Suspension wurde in ein Ölbad (vorerhitzt, 90ºC) verbracht und rühren gelassen und unter N&sub2; während 21 Stunden unter Rückfluss gehalten. Während dieser Zeit wurde ein Gas abgegeben, das von einer über dem Rücklaufkondensator angeordneten Glockenkappe erfasst wurde. Auf die Reaktion folgte TLC unter Verwendung von Methylenchlorid als Lösungsmittel und sie wurde unter UV betrachtet. Nach den 21 Stunden wurde die Mischung gekühlt, 100 ml Ether wurden zugegeben und das unlösliche quaternäre Salz (669 mg) wurde abfiltriert. Das Etherfiltrat wurde mit einer wässerigen 5M HCl Lösung extrahiert (4x, 30 ml) und mit Wasser (5x, 20 ml) gewaschen. Der Ether wurde über wasserfreiem, körnigen K&sub2;CO&sub3; getrocknet, gefiltert, dann zur Trockenheit konzentriert, dann mittels Kolben-zu-Kolben-Destillation unter verringertem Druck destilliert, um ein gelbes Öl von N-Methyl-N-(1- naphthyl)-cyanamid (2,22 g, 48%, Siedepunkt 180ºC/1,5 mm Hg {Cressman, Homer, W. J., Org. Synth., Sammelband 3, 608} 170-171ºC/1 mm Hg) zu ergeben.
- IR (CDCl&sub3;) 3065, 2943, 2256, 2218, 1394 cm&supmin;¹.
- ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 7,92 (d, 1H), 7,69 (d, 1H), 7,56 (d, 1H), 7,33 (m, 4H), 3,21 (s, 3H).
- b) In einen 3-Hals-Kolben mit rundem Boden, der mit einem magnetischen Rührstab und einem Rücklaufkondensator ausgestattet war, wurde eine Suspension von 1-Naphthylaminhydrobromid (181 mg, 0,834 mMol) in trockenem Chlorbenzol (5 ml) verbracht und während 15 Minuten unter N&sub2; rühren gelassen. Eine Lösung aus N-Methyl-N-(1-naphthyl)-cyanamid (141 mg, 0,774 mMol) in trockenem Chlorbenzol wurde tropfenweise der Naphthylaminhydrobromidsuspension während 2,5 Minuten zugegeben. Die Reaktion wurde dann in ein vorerhitztes Ölbad (150ºC) verbracht und während 5 Tagen unter Rückfluss gehalten. Auf die Reaktion folgte eine TLC (2 : 1 EtOH-CHCl&sub3;). Das Chlorbenzol wurde dann durch Verdampfen unter verringertem Druck und Hitze entfernt. Das sich ergebende Öl wurde dann in EtOH (5 ml) gelöst, 40 ml Wasser wurden zugegeben und dann wurde die Mischung durch die Zugabe von 0,1 N NaOH (12 ml) basisch gemacht. Die Lösung wurde dann mit CHCl&sub3; (4 · 8 ml) extrahiert und über K&sub2;CO&sub3; getrocknet und dann filtriert. Das Lösungsmittel wurde dann entfernt, um ein braunes Öl (322 mg) zu erhalten. Dieses Öl wurde in 1 ml CHCl&sub3; gelöst und auf eine Präparations-TLC-Platte verbracht und einmal mit EtOH/CHCl&sub3; (1 : 1) eluiert. Die Bande bei Rf 0,2 wurde mit EtOH aus dem Kieselsäuregel entfernt und zur Trockenheit konzentriert (87,2 mg). Dies wurde dann in EtOH (2 ml) gelöst und in ein Eisbad verbracht und dann wurden 5 N HCl (1 ml) zugegeben. Das sich ergebende lösliche Salz wurde zur Trockenheit konzentriert, um ein purpurfarbenes Öl zu ergeben. Dieses purpurfarbene Öl wurde in EtOH (1 ml) gelöst und während fünf Tagen in eine Etherdiffusionskammer verbracht, um dichte, gelbbraune Kristalle zu erhalten. Diese wurden gesammelt und auf EtOH (1 ml) wieder aufgenommen und mit Aktivkohle (20 mg) entfärbt und durch ein Bett aus Celite-Filterungshilfe (0,5 cm) abfiltriert, um ein klares Filtrat zu erhalten, das sofort in eine Etherdiffusionskammer verbracht wurde. Nach einem Tag wurden die sich ergebenden Anhäufungen weißer Kristalle gesammelt und gründlich getrocknet, um N-Methyl- N,N'-di-(1-naphthyl)-guanidin-HCl (26,8 mg, 0,074 mMol, 10%) zu ergeben, Schmelzpunkt 249-250ºC.
- IR (KBr) 3075, 2925, 1656, 1619, 1594, 1306, 1394 cm&supmin;¹
- ¹H NMR (CD&sub3;OD) 8,1-7,5 (m, 14), 3,69 (s, 3).
- ¹³C NMR (CD&sub3;OD) CN&sub3;: 158,6, Ar: 138,1, 136,8, 136,2, 132,0, 131,5, 130,7, 130,3, 129,7, 129,3, 128,4, 128,3, 128,0, 127,5, 127,5, 127,6, 126,8, 122,9, 122,4; CH&sub3;: 40,81.
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub9;N&sub3;HCl: C: 73,02; H: 5,57; N: 11,61.
- Gefunden: C, 73,15; H, 5,49; N, 11,74.
- a) N-(m-Ethylphenyl)-N-methylcyanamid: Eine Lösung aus m-Ethylphenylcyanamid (1,46 g, 10 mMol) und Natriumhydrid (480 mg, 20 mMol, dreimal vorgewaschen mit Hexan) in wasserfreiem THF (10 ml) wurde während 2,5 Stunden bei 80-85ºC erhitzt. Danach wurde die Mischung auf Raumtemperatur kühlen gelassen, Methyliodid (3,5 g, 25 mMol) wurde zugegeben und das Rühren wurde bei Raumtemperatur während 2 Stunden fortgesetzt. Methanol (10 ml), gefolgt von Wasser (20 ml), wurde zugegeben und die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan (3 · 25 ml) extrahiert. Die Konzentrierung der organischen Schicht, gefolgt von Entspannungschromatographie auf SiO&sub2; ergab N-(m- Ethylphenyl)-N-methylcyanamid (960 mg, 60%) als farblose Flüssigkeit: IR (Film): 2220, 3400 cm&supmin;¹.
- b) Eine Mischung aus N-(m-Ethylphenyl)-N-methylcyanamid (640 mg, 4 mMol) und m-Ethylanilinhydrochlorid (630 mg, 4 mMol) wurde in ein vorerhitztes Ölbad bei 160ºC während 2,5 Stunden verbracht und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der sich ergebende Feststoff wurde in Dichlormethan aufgenommen und mit 10%iger NaOH-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde konzentriert und der Rückstand wurde einer Entspannungschromatographie auf SiO&sub2; unterzogen, um N,N'-Di-(m-ethylphenyl)-N-methylguanidin (630 mg, 56%) als farblose Flüssigkeit zu ergeben:
- IR (CHCl&sub3;): 1630, 3400, 3500 cm&supmin;¹.
- ¹H NMR (CDCl&sub3;): δ 1,21-1,29 (m, 6H), 2,58-2,72 (m, 4H), 3,40 (s, 3H), 6,79- 7,33 (m, 8H)
- Analyse berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub3;N&sub3;: C: 76,83; H: 8,24; N: 14,93.
- Gefunden: C: 76,50; H: 8,06; N: 14,97.
- a) Isopropylanilinhydrochlorid. o-Isopropylanilin (11,2 g, 79,1 mMol) wurde in Ether (60 ml) gelöst und der mit HCl-Gas gesättigte Ether wurden tropfenweise zugegeben, um eine weiße Ausfällung zu ergeben. Die Ausfällung wurde gesammelt und getrocknet (13,0 g). Die Ausfällung (2,23 g, 13,6 mMol) wurde in Ethanol (6 ml) gelöst, Aktivkohle (500 mg) wurde zugegeben und die Mischung wurde durch ein Celite-Filterungshilfsmittel filtriert. Das sich ergebende, klare Filtrat wurde in ein Zentrifugenglas verbracht und Ether (28 ml) wurde langsam zugegeben, um weiße Nadeln (1,06 g, 6,16 mMol), Schmelzpunkt 183- 184ºC, zu ergeben.
- ¹H-NMR (CD&sub3;OD) 1,30 (d, 6), 3,10 (sept, 1), 7,32 (m, 2), 7,43-7,54 (m, 2).
- b) N-Methyl-N-(1-Naphthyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin In einem 5 ml-Kolben mit rundem Boden befanden sich N-Methyl-N-naphthylamin (227 mg, 1,25 mMol) und o-Isopropylanilinhydrochlorid (236 mg, 1,37 mMol) und eine Rührstange. Diese gelbliche Mischung wurde erhitzt und mit N&sub2; während 2,5 Stunden gespült. Das sich ergebende, gelbbraune glasige Öl wurde gekühlt, in Methanol (2 ml) gelöst, und eine kleine Fraktion wurde entfernt und auf eine TLC-Platte getüpfelt, die mit CHCl&sub3; : EtOH (2 : 1) eluiert war. Die TLC zeigte einen Fleck mit Rf 0,01-0,1, der, wenn er mit Bromcresolgrün-Sprayreagenz (erhalten von Aldrich Chemical Co.und wie von dieser erhalten verwendet) besprüht wurde, einen blauen Fleck und schwache Flecken der Ausgangsmaterialien mit Rfs 0,6-0.7 ergab. Die verbleibende, gelbbraune Lösung wurde dem Wasser (20 ml) zugegeben, dann wurden 0,1 N NaOH (10 ml) dieser Lösung auf einmal zugegeben, um die freie Base zu schaffen. Die milchige Lösung wurde dann mit CH&sub2;Cl&sub2; (4x, 10 ml) extrahiert, über K&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und zur Trockenheit konzentriert, um ein braunes Öl zu ergeben (375 mg). Dieses braune Öl wurde auf Kieselsäuregel (100 mg) absorbiert und auf eine 18 g voreluierte CH&sub2;Cl&sub2; Kieselsäuregel-Säule verbracht. Die Säule wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml), CH&sub2;Cl&sub2; : EtOH (25 : 1, 50 ml), CH&sub2;Cl&sub2; : EtOH (10 : 1, 50 ml), dann CH&sub2;Cl&sub2; : EtOH (1 : 1, 50 ml) eluiert. Die TLC's (mit CHCl&sub3; : EtOH, 1 : 1 eluiert) wurden von jeder Fraktion genommen, und Fraktionen mit gleichem Rf von 0,1 wurden kombiniert und zur Trockenheit konzentriert, um ein purpurfarbenes Öl (338 mg) zu ergeben. Dieses wurde dann in Ether (10 ml) gelöst, und die unlösliche purpurfarbene Ausfällung wurde verworfen. Die lösliche Lösung wurde in ein Zentrifugenglas verbracht, und mit HCl-Gas gesättigter Ether wurde tropfenweise zugegeben, um einen klebrigen, purpurfarbenen Feststoff als Hydrochloridsalz (306 mg) zu erzeugen. Der klebrige Feststoff wurde zur Trockenheit konzentriert, dann in EtOH (1 ml) gelöst und für zwei Tage in eine Etherdampfdiffusionskammer verbracht, um hellrosa Prismen zu ergeben. Die Prismen wurden gesammelt und getrocknet, wieder in EtOH (1 ml) gelöst, dann durch Celite-Filterungshilfsmittel nach der Zugabe von Aktivkohle (40 mg) gefiltert. Das Filtrat wurde dann in einen Erlenmeyer-Kolben verbracht und in eine Etherdampfdiffusionskammer verbracht, um nach einem Tag hellrosa Prismen zu ergeben (205 mg, 46%), Schmelzpunkt 231- 232ºC.
- ¹H NMR (Umgebungswert, CD&sub3;OD) 1,03-1,24 (breites d, 6), 3,61 (s, 3), 7,21- 7,47 (breites m, 4), 7,65-8,08 (m, 7). ¹³C-NMR (CD&sub3;OD), CN&sub3;: 157,8; Ar: 146,7, 138,2, 130,1, 129,5, 128,8, 128,6, 127,7, 127,0, 126,9, 126,3, 126,0, 124,9, 120,9; CH&sub3;: 39,1; (CH&sub3;)&sub2;CH: 62,7, 27,9, 22,3. IR(KBr), 3062, 2969, 2869, 2750, 2363, 1975, 1662, 1619, 1550, 1444, 1406, 1206, 1088 cm&supmin;¹. Massenspektroskopie m/e berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;N&sub3; 317.1892, gefunden 317.1890.
- Eine Mischung aus m-Ethylphenyl-N-methylcyanamid (520 mg, 3,25 mMol) und 1-Aminonaphthalinhydrochlorid (508 mg, 3,25 mMol) wurde in ein vorerhitztes Ölbad bei 160ºC während 3 Stunden verbracht und dann auf Raumtemperatur kühlen gelassen. Der sich ergebende Feststoff wurde in Dichlormethan verbracht und mit 10%iger NaOH-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde konzentriert und der sich ergebende Rückstand wurde in absolutem EtOH (2 ml) gelöst und mit verdünntem HCl behandelt. Sie wurde konzentriert, und der Feststoff wurde zweimal aus absolutem EtOH-Et&sub2;O umkristallisiert, um N-(1- Naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-methylguanidinhydrochlorid (403 mg, 37%) als gebrochen weiße Nadeln, Schmelzpunkt 223-225ºC, zu ergeben.
- IR (CHCl&sub3;): 1630, 3400 cm&supmin;¹.
- ¹H NMR (CD&sub3;OD): δ1,275 (t, 3H, J = 7,9 Hz), 2,742 (q, 2H, J = 7,9 Hz), 3,555 (s, 3H), 7,30-8,01 (m, 11H).
- Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;N&sub3;Cl: C: 70,67; H: 5,93; N: 12,36.
- Gefunden: C: 71,00; H: 6,55, N: 12,10.
- a) m-Ethylphenylcyanamid. Eine Lösung aus Cyanogenbromid (3,31 g, 31,26 mMol) in Et&sub2;O (25 ml) wurde langsam einer gerührten Lösung aus m- Ethylanilin (6,06 g, 50 mMol) in Et&sub2;O (50 ml) zugegeben und das Rühren wurde bei Raumtemperatur während 6 Stunden fortgesetzt. Eine weiße Ausfällung von m-Ethylanilinhydrobromid (4,46 g) wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde mit H&sub2;O (2 · 20 ml) gewaschen. Die Verdampfung der Etherschicht ergab die Titelverbindung (3,85 g, 96,5%) als dicke Flüssigkeit.
- IR (Film): 2225 cm&supmin;¹.
- b) N-(m-Ethylphenyl)-N-Ethylcyanamid: Eine Suspension aus m-Ethylphenylcyanamid (2,26 g, 15,45 mMol) und Natriumhydrid (820 mg, 34,2 mMol, dreimal mit Hexan vorgewaschen) in wasserfreiem THF (20 ml) wurde auf 80- 85ºC während 2,5 Stunden erhitzt. Nachdem sie auf Raumtemperatur kühlen gelassen wurde, wurde Ethylbromid (4,66 g, 42,76 mMol) zugegeben und das Rühren wurde bei Raumtemperatur während 6 Stunden fortgesetzt. Methanol (20 ml), gefolgt von Wasser (40 ml), wurde zugegeben und dann wurde mit Dichlormethan (3 · 25 ml) extrahiert. Die Konzentration der organischen Schicht, gefolgt von Schnellentspannungschromatographie, ergab die Titelverbindung (2,36 mg, 88%) als hellgelbe Flüssigkeit.
- IR (Film): 2220 cm&supmin;¹.
- c) N-(1-Naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-ethylguanidin Eine Mischung aus N-(m-Ethylphenyl)-N-ethylcyanamid (500 mg, 2,86 mMol) und 1-Aminonaphthalinhydrochlorid (520 mg, 2,86 mMol) wurde in einem vorerhitzten Ölbad bei 160ºC während 2 Stunden erhitzt und dann auf Raumtemperatur kühlen gelassen. Der sich ergebende Feststoff wurde in Dichlormethan aufgenommen und mit 10%iger NaOH-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde konzentriert, und der sich ergebende Rückstand wurde auf Kieselsäuregel einer Entspannungschromatographie unterzogen, um N-(1-Naphthyl)-N'-(m- ethylphenyl)-N'-ethylguanidin (610 mg, 67%) als hellbraune Flüssigkeit zu ergeben.
- IR (CHCl&sub3;): 1625, 3400, 3500 cm&supmin;¹.
- ¹H NMR (CDCl&sub3;): δ 1,28 (t, 3H, J = 7,6 Hz), 1,36 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 2,70 (q, 2 H, J = 7,6 Hz), 4,08 (q, 2H, J = 7,0 Hz, 7,52-7,05 (m, 9H), 7,82 (dd, 1H, J = 6,66 und 3,21 Hz), 8,2 (t, 1H, J = 5,96 Hz)
- a) Herstellung von N-Ethyl-N-(1-naphthyl)-cyanamid. Eine Mischung aus Cyanogenbromid (3,32 g, 31,3 mMol) und N,N-Diethyl-1-naphthylamin (5 g, 25 mMol) wurde während 4 Stunden unter Stickstoff auf 100ºC erhitzt. Sie wurde dann auf Raumtemperatur kühlen gelassen, Ether wurde zugegeben und das unlösliche N,N-Diethyl-1-naphthylaminhydrobromid wurde abfiltriert. Die Etherschicht wurde mit 15%iger wässeriger HCl-Lösung (2 · 50 ml), Wasser (2 · 50 ml) gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Sie wurde filtriert, konzentriert und der Rückstand wurde einer Entspannungschromatographie auf Kieselsäuregel unterzogen, um N-Ethyl-N-(1-naphthyl)-cyanamid (2,34 g, 48%) als dicke gelbe Flüssigkeit zu ergeben.
- b) Herstellung von N,N'-Di-(1-naphthyl)-N-ethylguanidinhydrochlorid. Eine Mischung aus 1-Naphthylaminhydrochlorid (520 mg, 2,9 mMol) und N- Ethyl-N-(1-naphthyl)-cyanamid (570 mg, 2,9 mMol) wurde unter Stickstoff auf 180ºC während 3 Stunden erhitzt. Sie wurde auf Raumtemperatur kühlen gelassen, um einen durchsichtigen hellbraunen Feststoff zu ergeben. Er wurde in Dichlormethan (35 ml) gelöst und mit 10%iger wässeriger NaOH-Lösung (10 ml) gewaschen und dann über NaSO&sub4; getrocknet. Er wurde filtriert, konzentriert und der Rückstand wurde einer Entspannungschromatographie über Kieselsäuregel unterzogen, um eine farblose dicke Flüssigkeit zu ergeben. Sie wurde mit 0,5 M Methanol-HCl-Lösung bei Raumtemperatur während 4 Stunden behandelt und dann konzentriert, um einen hellweißen Feststoff (230 mg, 22,5%) zu ergeben.
- IR (CHCl&sub3;): 1650, 3400 cm&supmin;¹.
- NMR (CDCL&sub3;): δ 1,21 (t, 3H, J = 7,5 Hz), 3,68 (q, 2H, J = 7,5 Hz), 7,32-7,87 (m, 14H)
- a) N-Phenylnaphthylaminhydrochlorid: In einen 15 ml Kolben mit rundem Boden wurde N-Phenyl-1-naphthylamin (1,41 g, 6,44 mMol) verbracht, das bei verringertem Druck destilliert wurde, um ein hellpurpurfarbenes Öl mit hervorstehenden weißen kristallinen Anhäufungen zu erzeugen. Diese Suspension wurde in Ether (50 ml) gelöst und in einem Eisbad gekühlt. Der gekühlten Lösung wurde Ether (25 ml), der mit HCl-Gas gesättigt war, zugegeben, um einen hellpurpurfarbenen Feststoff zu ergeben, der gesammelt und getrocknet wurde. Der purpurfarbene Feststoff wurde dann in MeOH (20 ml) mit Hitze gelöst und ungestört ruhen gelassen, um hellrosa Blättchen des HCl-Salzes (963 mg, 3,77 mMol, 60%), Schmelzpunkt 164-167ºC, zu ergeben.
- b) N-Methyl-N'-phenyl-N,N'-di-(1-naphthyl)-guanidinhydrochlorid. In einen 5 ml Kolben mit rundem Boden wurden N-Methyl-N-(1-naphthyl)- cyanamid (447 mg, 2,45 mMol; Cressman, H. W. J., Org. Synth. Coll., Band. III, 608 (1955)), N-Phenylnaphthylaminhydrochlorid (668 mg, 2,61 mMol) und eine Rührstange verbracht. Der Kolben wurde über einen Aspirator evakuiert und mit N&sub2; gespült. Das Reaktionsgefäß wurde dann in ein vorerhitztes 150ºC Ölbad verbracht und unter N&sub2; während 3 Stunden rühren gelassen. Nach 5 Minuten ergab sich eine gelbbraune Schmelze, die nach 15 Minuten zu einer braunen Farbe nachdunkelte. Die braune Schmelze wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt und in MeOH (5 ml) gelöst. Die braune Lösung wurde dann in einen Scheidetrichter gegossen, der 0,1 N NaOH (30 ml) enthielt, um ein milchiges gelbbraunes Öl zu ergeben, das mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert wurde. Die Fraktionen wurden kombiniert und zur Trockenheit konzentriert, um ein braunes Öl (990 mg) zu ergeben. Das braune Öl wurde in Ether (20 ml) gelöst, und die sich ergebende Ausfällung wurde abfiltriert und verworfen. Die braune Etherlösung wurde mit 1 N HCl-Lösung (5 · 10 ml) extrahiert, und alle Extrakte wurden kombiniert. Die gelbbraune Lösung wurde dann durch die Zugabe von NaOH-Kügelchen auf pH 12 basisch gemacht und mit CH&sub2;Cl&sub2; (4 · 10 ml) extrahiert, um ein purpurfarbenes Öl (439 mg) bei der Konzentrierung zu Trockenheit zu ergeben. Das purpurfarbene Öl wurde auf Kieselsäuregel (500 mg) abgeschieden und auf eine Kieselsäuregelsäule (20 g, 3 cm Durchmesser) verbracht. Die Säule wurde mit 50 ml von zunehmenden Mengen an CH&sub2;Cl&sub2; in Hexan, gefolgt von zunehmenden Mengen an EtOH in CH&sub2;Cl&sub2;, eluiert. Die TLCs wurden dann von jeder Fraktion genommen, und diejenigen, die beim Eluieren mit CH&sub2;CL&sub2; : EtOH (8 : 1) einen UV-absorbierenden Fleck von Rf 0,0-0,1 erzeugten, und bei Besprühen mit Bromcresolgrün-Sprayreagenz eine blaue Farbe erzeugten, wurden kombiniert und zur Trockenheit konzentriert, um ein gräuliches Öl (150 mg) zu ergeben. Dieses Öl wurde in Ether (15 ml) gelöst und filtriert. Das Etherfiltrat wurde in einem Eisbad gekühlt, und Ether, mit HCl- Gas gesättigt, wurde tropfenweise zugegeben, um beim Trocknen ein hellgrünes Öl (49,5 mg) zu ergeben. Das Öl wurde in EtOH (0,5 ml) gelöst und während 2 Tagen in eine Etherdampfkammer verbracht, um N-Methyl-N'-phenyl-N,N'-di-(1- naphthyl)-guanidinhydrochlorid als kristalline Sternchen (30,3 mg, 0,070 mMol, 3%), Schmelzpunkt 270-272ºC, zu ergeben. ¹H-NMR (CD&sub3;OD) 3,60 (s, 3), 6,80- 7,64 (breit m, 19). IR (KBr) 3520, 3438, 3045, 2934, 1674, 1598, 1568, 1486, 1416, 1393, 1275, 1117, 1076 und 1018 cm&supmin;¹. Massenspektroskopie m/e berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub2;&sub3;N&sub3;, 401.1892, gefunden 401.1880.
- a) N-Ethyl-1-naphthylaminhydrochlorid: N-Ethyl-1-naphthylamin (1,57 g, 9,16 mMol, gelöst in Ether (20 ml), wurde in ein 50 ml Zentrifugenglas verbracht. Dieser Lösung wurde Ether, gesättigt mit HCl-Gas, zugegeben, um eine hellrosa Ausfällung zu ergeben. Die Ausfällung wurde gesammelt und getrocknet. Die Ausfällung wurde dann in MeOH (50 ml) gelöst, mit Aktivkohle (150 mg) entfärbt und durch ein Bett von Celite-Filterungshilfsmittel filtriert, um eine hellgelbbraune Lösung zu ergeben. Das überschüssige MeOH wurde verdampft, wobei ein Öl hinterlassen wurde, das beim Stehen weiße Nadeln bildete. Ether wurde der Mischung (12 ml) zugegeben, und die Suspension wurde 20 Stunden stehen gelassen. Die sich ergebenden hellrosa Nadeln wurden gesammelt und getrocknet (1,48 g, 7,12 mMol, 78%), Schmelzpunkt 218-220ºC. ¹H-NMR (CD&sub3;OD) 1,44 (t, 3), 3,36 (q, 2), 7,59-8,08 (m, 7).
- b) N-Methyl-N'-ethyl-N,N'-di-(1-naphthyl)-guanidinhydrochlorid. In einen 5 ml Kolben mit rundem Boden wurden N-Methyl-N-(1-naphthyl)-cyanamid (594 mg, 3,25 mMol)¹, N-Ethyl-1-naphthylaminhydrochlorid (678 mg, 3,25 mMol, 1,01 eq) und eine Magnetstange verbracht. Der Kolben wurde über einen Aspirator evakuiert und dann mit N&sub2; gespült. Das Reaktionsgefäß wurde für 10 Minuten in ein vorerhitztes 150ºC Ölbad verbracht; dann wurde die Temperatur allmählich auf 175ºC erhöht, um eine gelbe Schmelze zu bilden. Diese wurde unter N&sub2; während 3,5 Stunden rühren gelassen. Nach der angegebenen Zeit hatte die Reaktionsmischung eine braune Farbe angenommen. Die braune Schmelze wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann in MeOH (4 ml) gelöst. Diese braune Lösung wurde in einen Scheidetrichter mit 0,1 N NaOH (30 ml) verbracht und mit CH&sub2;Cl&sub2; (4 · 10 ml) extrahiert. Die Fraktionen wurden kombiniert und zur Trockenheit konzentriert, um ein gelbbraunes Öl (1,19 g) zu ergeben. Das gelbbraune Öl wurde auf Kieselsäuregel abgeschieden und auf eine Kieselsäuregelsäule (20 g, 3 cm Durchmesser) verbracht und mit zunehmenden Mengen an CH&sub2;Cl&sub2; in Hexan, gefolgt von CH&sub2;Cl&sub2;, CH&sub2;Cl&sub2; : EtOH (50 : 1), CH&sub2;Cl&sub2; : EtOH (4 : 1) und EtOH eluiert. TLCs wurden genommen und diejenigen mit einem UV-absorbierenden Fleck bei Rf 0,0-0,15 bei Eluierung mit CH&sub2;Cl&sub2; : EtOH (8 : 1) und einer blauen Farbe bei Besprühen mit Bromcresolgrün-Sprühreagens wurden kombiniert und zur Trockenheit konzentriert, um ein gelbbraunes Öl (499 mg) zu ergeben. Das gelbbraune Öl wurde in Ether (10 ml) gelöst und filtriert. Dem Filtrat wurde Ether, gesättigt mit HCl-Gas zugegeben, um ein gelbbraunes Öl zu ergeben. Dieses Öl wurde dann in EtOH (1 ml) gelöst und zwei Tage in eine Etherdampfdiffusionskammer verbracht, um nach dem Trocknen einen gelbbraunen Schaum zu ergeben (439 mg). Ein Teil des gelbbraunen Schaums (121 mg) wurde durch die Zugabe von 0,1 N NaOH und Extraktion mit CH&sub2;Cl&sub2; (4 · 8 ml) zurück in die freie Base umgewandelt. Die freie Base, ein gelbbraunes Öl, wurde in Ether (20 ml) gelöst, dann mit 1 N HCl-Lösung (4 · 8 ml) extrahiert. Der kombinierte wässerige Extrakt wurde dann durch die Zugabe von NaOH-Kügelchen auf pH 12 basisch gemacht und mit CH&sub2;Cl&sub2; (4 · 8 ml) extrahiert, um ein gelbbraunes, glasiges Öl (108 mg) zu ergeben. Das gelbbraune Öl wurde in Ether (4 ml) gelöst und in einem Eisbad gekühlt. Ether (25 ml), gesättigt mit HCl-Gas, wurde tropfenweise zugegeben, um einen gelbbraunen Schaum (95,2 mg) nach der Verdampfung des Lösungsmittels zu ergeben. Der gelbbraune Schaum wurde in EtOH (2 ml) gelöst und vier Tage in eine Etherdampfdiffusionskammer verbracht, um ein gelbbraunes Öl zu ergeben, das nach dem Trocknen einen gelbbraunen Schaum (68,0 mg) ergab. TLC zeigte einen einzigen Fleck bei Rf 0,02-0,10 bei Eluieren mit CH&sub2;Cl&sub2; : EtOH (8 : 1). Der gelbbraune Schaum wurde dann in CHCl&sub3; (0,5 ml) gelöst, und Hexan (2 ml) wurde zugegeben. Nach einem Tag bei -20ºC bildete sich ein gelbbraunes Öl. Diesem wurde Hexan (15 ml) zugegeben, um eine weiße, trübe Mischung zu erzeugen. Nach Stehenlassen bei -20ºC während 3 Tagen bildeten sich einige weiße kristalline Sternchenanhäufungen. Diese Kristalle wurden gesammelt und getrocknet (8,10 mg, 0,021 mMol). Schmelzpunkt 135-137ºC. ¹H- NMR (CD&sub3;OD) 1,18 (breites t, 3), 3,45 (s, 3), 3,89 (breites q, 2), 6,67-7,67 (breites m, 14). ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, freie Base) CN&sub3;: 163,7; Ar: 143,0, 141,0, 134,4, 131,0, 130,0, 127,8, 127,7, 125,9, 125,8, 125,6, 125,5, 125,4, 125,3, 125,1, 124,89, 124,8, 123,7, 122,6, 122,4, 86,6; CH&sub3;: 40,4; CH&sub2;CH&sub3;: 47,3, 13,3. IR (KBr, HCl-Salz) 3037, 2913, 2463, 2363, 2338, 1656, 1556, 1525, 1506, 1394, 1263, 1100, 1075, 1050, 1019 cm&supmin;¹. Massenspektroskopie (HCl-Salz) m/e berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub3;N&sub3;, 353.1892, gefunden 153.1889.
- a) 3-Ethylanilinhydrochlorid. In ein 50 ml Zentrifugenglas wurde 3- Ethylanilin (1,34 g, 11,1 mMol), gelöst in Ether (20 ml), verbracht. Dieser Lösung wurde Ether (25 ml), gesättigt mit HCl, zugegeben, um eine weiße Ausfällung zu ergeben, die gesammelt und getrocknet wurde. Das weiße Pulver wurde in EtOH (2 ml) gelöst und durch die tropfenweise Zugabe von Ether (15 ml) kristallisiert, um weiße Blättchen (1,21 g, 7,64 mMol, 69%), Schmelzpunkt 159-160ºC, zu ergeben.
- b) N-Methyl-N'-(m-ethylphenyl)-N-(1-naphthyl)-guanidinhydrochlorid. In einen 5 ml Kolben mit rundem Boden wurden N-(1-Naphthyl)-N-methylcyanamid (491 mg, 2,70 mMol; Cressman, H. W. J., Org. Synth., Coll., Band III, 608 (1955)), 3-Ethylanilinhydrochlorid (383 mg, 2,43 mMol, 0,9 eq, Schmelzpunkt 159- 160ºC) und eine Rührstange verbracht. Der Kolben wurde über einen Aspirator evakuiert und mit N&sub2; gespült. Das Reaktionsgefäß wurde sofort in ein vorerhitztes 160ºC Ölbad verbracht und unter N&sub2; während 4 Stunden rühren gelassen. Nach 2 Minuten wurde die Reaktion eine hellgelbe Schmelze. Nach den vier Stunden wurde die gelbe Schmelze auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann wurde sie in MeOH (2 ml) gelöst. Diese gelbe Lösung wurde dann einem Scheidetrichter mit 0,1 N NaOH (40 ml) zugegeben, der mit CH&sub2;Cl&sub2; (4x, 8 ml) extrahiert wurde. Die Fraktionen wurden kombiniert und zur Trockenheit konzentriert, um ein dunkelgelbbraunes Öl (824 mg) zu ergeben. Das dunkelgelbbraune Öl wurde in Ether gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde in einen Scheidetrichter verbracht und mit 1 N HCl-Lösung (4x, 8 ml) extrahiert. Die wässerige Schicht wurde durch die Zugabe von NaOH-Kügelchen auf pH 12 basisch gemacht, dann mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Der Extrakt wurde zur Trockenheit extrahiert, um ein gelbbraunes Öl (725 mg) zu ergeben. Das gelbbraune Öl wurde auf Kieselsäuregel (600 mg) abgeschieden und auf eine Kieselsäuregelsäule (32 g, 3 cm Durchmesser) verbracht. Die Säule wurde mit zunehmenden Mengen an CH&sub2;Cl&sub2; in Hexan, gefolgt von CH&sub2;Cl&sub2;, CH&sub2;Cl&sub2; : EtOH (50 : 1) und EtOH eluiert. TLCs wurden von jeder Fraktion genommen, und diejenigen Fraktionen, die einen UV-absorbierenden Fleck bei Rf 0-0,15 beim Eluieren mit CH&sub2;Cl&sub2; : EtOH (8 : 1) und einen blauen Fleck beim Besprühen mit Bromcresolgrün-Sprayreagenz ergaben, wurden kombiniert und zur Trockenheit eluiert, um ein gelbbraunes Öl (543 mg) zu ergeben. Dieses gelbbraune Öl wurde in Ether gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde in einem Eisbad gekühlt und Ether, gesättigt mit HCl-Gas, wurde zugegeben, um einen hellgelbbraunen Schaum des HCl-Salzes zu ergeben (470 mg). Dieser gelbbraune Schaum wurde in EtOH (1 ml) gelöst und während zwei Tagen in eine Etherdampfdiffusionskammer verbracht, um nach dem Trocknen ein gelbbraunes Öl zu ergeben. Beim Trocknen bildete das gelbbraune Öl einen hellgelbbraunen Schaum, der ein hellgelbbraunes Pulver (337 mg, 1,11 mMol, 41%), Schmelzpunkt 56-66ºC, ergab. ¹H-NMR (CD&sub3;OD) 1,23 (breites t, 3), 2,65 (breites q, 2), 3,61 (s, 3), 7,05-7,35 (breites m, 4), 7,61-7,75 (m, 4), 7,93 (d, 1), 8,03 (d, 2). ¹³C (CDCl&sub3;, freie Base) CN&sub3;: 152,2; Ar: 145,3, 139,8, 134,6, 130,5, 129,8, 128,9, 128,4, 128,3, 127,1, 126,5, 126,0, 125,8, 123,2, 122,5, 122,2, 120,8; CH&sub3;: 38,8; CH&sub2;CH&sub3;: 26,8, 15,3. IR (KBr) 3056, 2969, 2931, 2875, 2363, 2338, 1644, 1594, 1550, 1506, 1456, 1406, 1263, 1169, 1044 cm&supmin;¹.
- N-Phenyl-1-naphthylaminhydrochlorid (820 mg, 3,2 mMol) wurde fein mit 1-Naphthylcyanamid (540 mg, 3,2 mMol) vermahlen, und das sich ergebende purpurfarbene Pulver wurde unter einer N&sub2;-Atmosphäre bei 175ºC während 2 Stunden erhitzt. Das sich ergebende, klebrige, braune Öl (911 mg, 67%) wurde mit einer Mischung von CH&sub2;Cl&sub2; (25 ml) und 1 N NaOH (25 ml) behandelt und in einem Scheidetrichter geschüttelt. Die wässerige Schicht wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und die kombinierten organischen Fraktionen wurden mit 1 N HCl extrahiert. Der wässerige Extrakt wurde mit NaOH basisch gemacht, und die sich ergebende, trübe, weiße Mischung wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Der Extrakt wurde über K&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und verdampft und ergab ein gelbbraunes Öl (824 mg). TLC (CH&sub2;Cl&sub2;) zeigte zwei Flecken Rf 0,0 und 0,7, der untere Fleck ergab eine charakteristische Guanidinfarbe mit Bromcresolgrün. Das Öl wurde über Kieselsäuregel (12,7 g) einer Chromatographie unterzogen. Die Eluierung mit CH&sub2;Cl&sub2; ergab das Ausgangsamin. Eine fortgesetzte Eluierung mit EtOAc ergab die guanidinfreie Base als gelbbraunes Öl (533 mg). Eine 30 mg Probe des Öls wurde in Ether gelöst und mit mit HCl gesättigtem Ether behandelt. Die Verdampfung ergab eine gelbe Ausfällung (33 mg, 99%), die in EtOH aufgenommen und in eine Etherdiffusionskamer verbracht wurde, um gräuliche Nadeln des Hydrochloridsalzes (31 mg, 98%), Schmelzpunkt 194-198ºC, zu ergeben.
- In einen 5 ml Kolben mit rundem Boden wurden 546 mg (2,99 mMol) N- Methyl-1-naphthylcyanamid (Cressman, Homer, W. J., Org. Synth., Sammelband Nr. 3, 608), 576 mg (2,89 mMol) N-Methyl-1-naphthylaminhydrochlorid (von Braun, Heider und Muller, Ber., 51, 281 (1918)) und eine Rührstange verbracht. Der Kolben wurde über einen Aspirator evakuiert und mit N&sub2; gespült. Dieser wurde sofort in ein vorerhitztes 150ºC Ölbad verbracht und unter N&sub2; während vier Stunden rühren gelassen. Das sich ergebende braune Glas wurde in MeOH (2 ml) gelöst und 0,1 N NaOH (30 ml) zugegeben, das mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert wurde, um beim Trocknen ein rotes Öl (1,08) zu ergeben. Das Öl wurde mit Ether (20 ml) behandelt, und die sich ergebende Ausfällung wurde gesammelt und verworfen. Das Etherfiltrat wurde mit 1 N HCl-Lösung extrahiert und die kombinierten Schichten wurden durch die Zugabe von NaOH-Kügelchen (500 mg) auf pH 12 basisch gemacht und mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, um beim Trocknen ein rotes Öl (1,05 g) zu ergeben. Das Öl wurde auf Kieselsäuregel abgeschieden und auf eine Kieselsäuregelsäule (20 g, 3 cm Durchmesser) verbracht und mit Hexan mit zunehmenden Verhältnissen von Hexan : CH&sub2;Cl&sub2;, CH&sub2;Cl&sub2;, zunehmenden Verhältnissen von CH&sub2;Cl&sub2; : EtOH und EtOH eluiert. Eine TLC wurde von jeder Fraktion genommen, und diejenigen Fraktionen mit einem Rf 0,0-0,02 bei Eluierung mit CH&sub2;Cl&sub2; : EtOH (8 : 1) und einer blauen Farbe bei Besprühen mit Bromcresolgrün- Sprühreagenz wurden kombiniert und zur Trockenheit konzentriert, um ein gelbbraunes Öl (505 mg) zu ergeben. Das Öl wurde mit Ether (20 ml) behandelt, und die sich ergebende Ausfällung wurde abfiltriert und verworfen. Das Etherfiltrat wurde in einem Eisbad gekühlt und Ether (10 ml), gesättigt mit HCl-Gas, wurde tropfenweise zugegeben, um beim Sammeln und Trocknen einen gelbbraunen Schaum zu ergeben. Der gelbbraune Schaum wurde in EtOH (1 ml) gelöst und zwei Tage in eine Etherdampfdiffusionskammer verbracht, um weiße sternchenförmige Kristalle zu ergeben. Diese wurden gesammelt und im Vakuum getrocknet und aus EtOH : Ether (1 : 4) umkristallisiert, um das Titel-Guanidinsalz als weiße, längliche Stäbchen (232 mg, 0,618 mMol, 21%) zu ergeben. Schmelzpunkt 258-260ºC bei Erhitzen der Probe von Raumtemperatur zu einer grünen Schmelze. Wenn die Probe auf 210ºC gebracht wird, schmilzt sie sofort zu einer farblosen Schmelze, die bei Erhöhung der Temperatur langsam grün wird. Wenn die Temperatur der Probe auf 130ºC gebracht und langsam auf 137ºC erhöht wird, schmilzt sie zu einer farblosen Schmelze. Wenn diese Probe auf 120ºC abgekühlt wird, verfestigt sie sich wieder und schmilzt wieder zu einer grünen Schmelze bei 258-260ºC. ¹H-NMR (CD&sub3;OD) 3,48 (s, 3), 6,90-7,65 (m, 14). ¹³C-NMR (CD&sub3;OD) CN&sub3;: 162,7; Ar: 139,5, 135,9, 129,7, 139,5, 128,1, 127,4, 126,4, 126,2, 122,0; CH&sub3;: 42,63. IR (KBr) 3194, 2969, 1681, 1656, 1544, 1506, 1413, 1394, 1294, 1231, 1119, 1088, 1044, 1019, 881, 806 cm&supmin;¹. Massenspektroskopie m/e berechnet C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub1;N&sub3;, 339.1735, gefunden 339.1726.
- In einen 5 ml Kolben mit rundem Boden wurden N-(3-Ethylphenyl)-N- methylcyanamid (626 mg, 3,91 mMol), 8-Aminocumarinhydrochlorid (818 mg, 4,15 mMol) und eine Rührstange verbracht. Der Kolben wurde über einen Aspirator evakuiert und mit N&sub2; gespült. Das Reaktionsgefäß wurde sofort in ein vorerhitztes Ölbad bei 150ºC verbracht und unter N&sub2; während 24 Stunden rühren gelassen. Nach den 24 Stunden wurde die braune Schmelze in Methanol (5 ml) gelöst und mit heißem, destillierten Wasser (25 ml) verdünnt. Diese gelbe Lösung wurde dann einem Scheidetrichter mit 0,1 NaOH (15 ml) zugeben, das dann mit CHCl&sub3; extrahiert wurde. Die CHCl&sub3;-Fraktionen wurden kombiniert und zur Trockenheit konzentriert, um ein dunkelgelbbraunes Öl (900 mg) zu ergeben. Eine TLC dieses Öls zeigte eine Mischung der Ausgangsverbindungen und des Produkts. Die Ausgangsverbindungen wurden mittels Säulenchromatographie über Kieselsäuregel mit Benzol eluiert. Das Produkt wurde mit Benzol/Ethanol 4 : 1 (TLC Rf = 0,27, CHC&sub3; : EtOH, 1 : 1) eluiert, und das Entfernen des Lösungsmittels ergab ein gelbbraunes Öl, 0,56 g (44%). Dieses gelbbraune Öl wurde in Methanol (10 ml) gelöst, dann wurde Methanol (5 ml), gesättigt mit HCl-Gas, tropfenweise zugegeben, um nach dem Trocknen einen hellgelbbraunen Schaum des HCl-Salzes (600 mg) zu ergeben. Dieser gelbbraune Schaum wurde in Ethanol (1 ml) gelöst und während zwei Tagen in eine Etherdampfdiffusionskammer verbracht, um das Titel-Guanidinsalz als blassgelbe Prismen (500 mg; 40%) zu ergeben. Schmelzpunkt 250-252ºC. IR(KBr) 3349, 3297 (-NH), 1718 (Carbonyl) und 1660 (C=NH). ¹H-NMR (CD&sub3;OD) δ 1,23 (t, 3H, J = 7,5), 2,68 (q, 2H, J = 7,5), 3,54 (s, 3H), 6,51 (d, 1H, J = 9,6), 7,23-7,66 (m, 7H, H-Aromat), 8,02 (d, 1H, J = 9,6). ¹³C-NMR(CD&sub3;OD) CO: 160,9; CN&sub3;: 157,6; Ar: 149,9, 148,1, 145,3, 142,2, 131,5, 131,1, 129,3, 129,2, 126,9, 125,7, 124,7, 123,9, 121,3, 117,3; NCH&sub3;: 40,8; Ar- CH&sub2;: 29,2; CH&sub3;: 15,3. Massenspektroskopie m/e berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub2;: 321.1477; Gefunden: 321.1477.
- In einen 5 ml Kolben mit rundem Boden wurden N-Ethyl-N-1-naphthylcyanamid (766 mg, 3,91 mMol), 8-Aminocumarinhydrochlorid (818 mg, 4,15 mMol; Clayton, J., Chem. Soc. 97: 1350 (1910) und eine Rührstange verbracht. Der Kolben wurde über einen Aspirator evakuiert und mit N&sub2; gespült. Dieser wurde sofort in ein vorerhitztes 160ºC Ölbad verbracht, wo während 9 Stunden unter N&sub2; rühren gelassen wurde. Die sich ergebende, grünlichbraune Schmelze wurde in Methanol (5 ml) gelöst und mit heißem, destillierten Wasser (20 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit 0,1 N NaOH (10 ml) basisch gemacht und mit CHCL&sub3; (4 · 15 ml) extrahiert, um beim Trocken ein gelblich braunes Öl (910 mg) zu ergeben. Eine TLC dieses Öls zeigte eine Mischung von Reaktionsteilnehmern und Produkt. Die Reaktionsteilnehmer wurden mittels Säulenchromatographie mit Benzol eluiert. Das Produkt wurde mit Benzol/Ethanol 8 : 1 (TLC Rf = 0,44, CHCL&sub3; : EtOH, 1 : 1), 0,64 g (46%) eluiert. Dieses blassgelbe Öl wurde in Methanol (5 ml) gelöst, dann wurde Methanol (5 ml), mit HCl-Gas gesättigt, tropfenweise zugegeben, um einen hellgelbbraunen Schaum von HCl-Salz nach dem Trocknen zu ergeben. Dieser gelbbraune Schaum wurde in Ethanol (1 ml) gelöst und für fünf Tage in eine Etherdiffusionskammer verbracht, um weiße Prismen, 0,28 g (29%), Schmelzpunkt 193-194ºC, zu ergeben. IR (KBr) 3343, 3303 (-NH), 1712 (Carbonyl), 1653 (-C=NH). ¹H-NMR (CD&sub3;OD) δ 1,12 (t, 3H, J = 7,2), 3,55 (q, 2H, J = 7,2), 6,47 (d, 1H, J = 9,3), 7,30-8,12 (m, 11H, H-Aromat und eine olefinische). ¹³C-NMR (CD&sub3;OD) CO: 161,4; CN&sub3;: 157,6; Ar: 145,7, 136,6, 136,1, 132,5, 131,7, 131,5, 131,16, 131,12, 130,0, 129,5, 129,4, 129,4, 127,3, 126,2, 124,1, 123,2, 121,9, 117,8; CH&sub2;: 58,4; CH&sub3;: 18,5. Massenspektroskopie m/e berechnet C&sub2;&sub2;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub2;: 357.1477; gefunden: 357.1453.
- In einen 5 ml Kolben mit rundem Boden wurden N-(3-Ethylphenyl)-N- methylcyanamid (340 mg, 2,18 mMol), N-Methyl-1-Naphthylaminhydrochlorid (440 mg, 2,28 mMol) und eine Rührstange verbracht. Der Kolben wurde über einen Aspirator evakuiert und mit N&sub2; gespült. Dieser wurde unmittelbar in ein vorerhitztes 160ºC Ölbad verbracht und unter N&sub2; während 14 Stunden rühren gelassen. Das sich ergebende braune Glas wurde in Methanol (5 ml) gelöst und mit heißem, destillierten Wasser (20 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit 0,1 N NaOH (25 ml) basisch gemacht und mit CHCl&sub3; (5 · 20 ml) extrahiert, um beim Trocknen ein braunes Öl (540 mg) zu ergeben. Eine TLC dieses braunen Öls zeigte eine Mischung der Reaktionsteilnehmer und des Produkts. Die Reaktionsteilnehmer wurden mittels Säulenchromatographie mit Benzol eluiert. Das Produkt wurde mit Benzol/EtOH 2 : 1 (TLC Rf = 0,09, CHCl&sub3; : EtOH, 1 : 1) eluiert, um ein blassgelbes Öl, 380 mg (56%) zu ergeben. IR (rein) 3323 (-NH), 1690-1570 (breit, -C=NH). ¹H-NMR (CDCL&sub3;) δ 1,02 (t, 3H, J = 7,5), 2,35 (q, 2H, J = 7,5), 2,96 (s, 3H), 3,27 (s, 3H), 5,70 (breites s, 1H), 6,45-7,73 (m, 11H, H-Aromat). ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) CN&sub3;: 163,4; Ar: 145,9, 144,4, 142,5, 134,0, 129,7, 128,2, 127,8, 125,9, 125,5, 125,3, 125,1, 123,6, 123,1, 123,0, 122,5, 120,8; NCH&sub3;: 40,1; N'CH&sub3;: 39,4; CH&sub2;: 28,2; CH&sub3;: 15,0. Massenspektroskopie m/e berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;N&sub3;: 317.1892, gefunden: 317.1881.
- In einen 5 ml Kolben mit rundem Boden wurden N-(3-Ethylphenyl)-N-methylcyanamid (626 mg, 3,91 mMol), N-Ethyl-N-(1-Naphthyl)-aminhydrochlorid (859 mg, 4,15 mMol) und eine Rührstange verbracht. Der Kolben wurde über einen Aspirator evakuiert und mit N&sub2; gespült. Dieser wurde unmittelbar in ein vorerhitztes 160ºC Ölbad verbracht und unter N&sub2; während 14 Stunden rühren gelassen. Das sich ergebende, braune Glas wurde in Methanol (6 ml) gelöst und mit heißem, destillierten Wasser (20 ml) verdünnt. Diese Lösung wurde mit 0,1 N NaOH (25 ml) basisch gemacht und mit CHCl&sub3; (5 · 20 ml) extrahiert, um ein bräunlichgrünes Öl (920 mg) zu ergeben. Eine TLC dieses Öls zeigte eine Mischung der Reaktionsteilnehmer und des Produkts. Die Reaktionsteilnehmer wurden mittels Säulenchromatographie mit Benzol eluiert. Das Produkt wurde mit Benzol/EtOH 20 : 1 (TLC Rf = 0,064, CHCl&sub3; : EtOH, 1 : 1) eluiert, um ein blassgrünliches viskoses Öl, 460 mg (35,5%) zu ergeben. IR (rein) 3484, 3394 (-NH), 1635 (-C=NH). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,00 (t, 3H, J = 7,5), 1,14 (t, 3H, J = 6,6), 2,32 (q, 2H, J = 7,5), 2,91 (s, 3H), 3,72 (q, 2H, J = 6,6), 5,62 (s, 1H), 6,34-7,73 (m, 11H, H-Aromat). ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) CN&sub3;: 162,2; Ar: 145,9, 144,0, 140,3, 133,7, 130,3, 127,9, 127,5, 125,5, 125,1, 125,0, 124,5, 124,4, 122,7, 122,6, 122,4, 120,4; NCH&sub2;: 46,2; NCH&sub3;: 39,1; CH&sub2;: 27,9; CH&sub3;: 14,8; CH&sub3;: 12,5. Massenspektroskopie m/e berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub5;N&sub3; 331.2048, gefunden 331.2046.
- a) N-Cyano-N-methyl-3-toluidin. Eine Lösung von Cyanogenbromid (1,59 g, 15 mMol) in Diethylether (10 ml) wurde tropfenweise einer gerührten Lösung von N-Methyl-3-toluidin (2,91 g, 24 mMol) in Diethylether (90 ml) bei 0ºC zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur während 14 Stunden gerührt. Eine Lösung mit weißen Ausfällungen wurde gebildet, und die Ausfällungen wurden durch Filtration entfernt. Die Etheratlösung wurde weiter mit wässerigem HCl (1 N, 20 ml, dreimal) sowie Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und konzentriert. Das Produkt wurde als gelbe Flüssigkeit mit einer 70%igen Ausbeute erhalten. IR (CH&sub2;Cl&sub2;): 2240 cm&supmin;¹.
- b) N-(1-Naphthyl)-N'-(m-tolyl)-N'-methylguanidin-HCl. Eine Mischung aus N-Cyano-N-methyl-3-toluidin (0,47 g, 3,22 mMol) und 1-Naphthylamin-HCl (0,54 g, 3 mMol) in einem 5 ml Kolben mit rundem Boden wurde in einem vorerhitzten Ölbad bei 170-190ºC während 3 Stunden unter N&sub2; erhitzt. Die dunkelbraune Lösung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und wurde ein steiniger Feststoff. Das Rohprodukt wurde einer Entspannungschromatographie auf Kieselsäuregel unterzogen, um N-(1-Naphthyl)-N'-(m-tolyl)-N'-methylguanidin- HCl (40%ige Ausbeute) als weißes Pulver zu ergeben. Elementaranalyse: IR (CH&sub2;Cl&sub2;): 1625, 1600, 1560 cm&supmin;¹. ¹NMR (CDCl&sub3;: δ 3,125 (s, 3H, 3,536) (s, 3H), 6,847-7,972 (m, 11H). ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 20,9, 41,0, 122,6-141-6, 155,8. C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub0;N&sub3;OCl.1/256 H&sub2;O (Berechnet) C: 70,02%, H: 6,19%, N: 12,89%; (Gefunden) C: 70,33%, H: 6,20%, N: 12,90%.
- Eine Mischung aus 1-Naphthylcyanamid (708 mg, 4,2 mMol) und N- Methyl-3-nitroanilinhydrochlorid (1,4 g, 7,3 mMol; Pristera, F., et al., Anal. Chem. 32: 495-508 (1960); Katritzky, A. R., et al., Organic Prep. Proced. Int. Briefs 21, Nr. 3 (1989)) wurde fein pulverisiert. Der sich ergebende grünlichgelbe Feststoff wurde in einen birnenförmigen Kolben verbracht, der mit einer magnetischen Rührstange ausgestattet war, und in einem Ölbad bei 160ºC während 3 Stunden unter N&sub2; erhitzt. Ein gelber Film hatte sich in der Nähe des oberen Endes des Kolbens gebildet. Die Mischung wurde auf 25ºC gekühlt und Ethanol (10 ml) zugegeben, gefolgt von 1 N NaOH (15 ml). Die Mischung wurde mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde mit 1 N NaOH gewaschen, getrocknet (K&sub2;CO&sub3;) und zur Trockenheit konzentriert, was 1,3 g eines klebrigen braunen Öls ergab. Das Öl wurde in CH&sub2;Cl&sub2; aufgenommen und auf Kieselsäuregel (1,5 g) verdampft. Dies wurde auf 13,9 g des Entspannungschromatographie-Kieselsäuregels gegeben und mit zunehmenden Mengen an Ethanol in CH&sub2;Cl&sub2; eluiert. Die Fraktionen, die mit Bromcresolgrün eine charakteristische blaue Farbe zeigten, wurden kombiniert und zur Trockenheit verdampft, was 668 g eines braunen Feststoffs ergab. Der Feststoff wurde mit Ether und dann mit Wasser pulverisiert. Die Mischung einschließlich des unlöslichen, klebrigen Feststoffs wurde in einen Scheidetrichter verbracht, und die Mischung wurde mit NaOH basisch gemacht. Die dunkelbraune Etherschicht wurde entfernt und dann wurde 1 N HCl zugegeben, was bewirkte, dass ein braunes Öl auf die Seiten des Trichters abgeschieden wurde. Die Mischung wurde wieder mit 1 N NaOH basisch gemacht und die wässerige Schicht wurde verworfen. Die klare bernsteinfarbene Etherschicht wurde von einem klumpigen braunen Feststoff abgetrennt. Der Feststoff wurde in Aceton gelöst, filtriert und das Filtrat wurde zur Trockenheit konzentriert, in Chloroform aufgenommen und nochmals zur Trockenheit konzentriert, was einen gelben Schaum ergab. Dieser wurde mit trockenem Ether pulverisiert und der Ether mit mit HCl gesättigtem Ether behandelt, was einen weißen Feststoff (333 mg, 22%), Schmelzpunkt 147-162ºC, ergab. Der Feststoff wurde in heißem Acetonitril aufgenommen und mit Aktivkohle (25 mg) behandelt. Die Mischung wurde durch Celite filtriert, das Filtrat auf 2 ml konzentriert und über Nacht bei 4ºC stehen gelassen. Die bräunlichen Anhäufungen der Kristalle wurden gesammelt und zweimal aus Acetonitril umkristallisiert, was 79 mg (5%) der Titelverbindung als bräunliche, kristalline Anhäufungen, Schmelzpunkt 134-135,5ºC, ergab. Hohe Auflösung MS 320.1273 (freie Base). Berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub6;N&sub4;O&sub2;: 320.1256.
- a) m-Ethylphenylcyanamid. Eine Lösung von Cyanogenbromid (3,31 g, 31,26 mMol) in Et&sub2;O (25 ml) wurde langsam einer gerührten Mischung von m- Ethylanilin (6,06 g, 50 mMol) in Et&sub2;O (50 ml) zugegeben, und das Führen wurde bei Raumtemperatur während 6 Stunden fortgesetzt. Eine weiße Ausfällung von m-Ethylanilinhydrobromid (4,46 g) wurde abfiltriert und das Filtrat wurde mit H&sub2;O (2 · 20 ml) gewaschen. Die Verdampfung der Etherschicht ergab die Titelverbindung (3,85 g, 96,5%) als dicke Flüssigkeit. IR (Film): 2225 cm&supmin;¹.
- b) N-m-Ethylphenyl-N-methylcyanamid: Eine Lösung von m-Ethylphenylcyanamid (1,46 g, 10 mMol) und Natriumhydrid (480 mg, 20 mMol, dreimal mit Hexan vorgewaschen) in wasserfreiem THF (10 ml) wurde auf 80-85ºC während 2,5 Stunden erhitzt. Nachdem sie auf Raumtemperatur abkühlen gelassen worden war, wurde Methyliodid (3,5 g, 25 mMol) zugegeben und das Rühren bei Raumtemperatur während 2 Stunden fortgesetzt. Methanol (10 ml), gefolgt von Wasser (20 ml) wurde hinzugegeben und dann mit Dichlormethan (3 · 25 ml) extrahiert. Die Konzentrierung der organischen Schicht, gefolgt von einer Schnellentspannungschromatographie ergab die Titelverbindung (960 mg, 60%) als farblose Flüssigkeit: IR (Film): 2220, 3400 cm&supmin;¹.
- Eine Mischung von N-(m-Ethylphenyl)-N-methylcyanamid (195 mg, 1,21 mMol) und 7-Fluor-1-aminonaphthalinhydrochlorid (200 mg, 1,01 mMol) wurde in einem vorerhitzten Ölbad auf 160ºC während 2,5 Stunden erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der sich ergebende Feststoff wurde in Dichlormethan aufgenommen und mit 5%iger NaOH-Lösung gewaschen. Die organische Schicht wurde konzentriert und der sich ergebende Feststoff bei Raumtemperatur mit 0,5 M Methanol-HCl-Lösung (10 ml) behandelt. Sie wurde konzentriert und das sich ergebende purpurfarbene Glas wurde mittels Entspannungschromatographie auf Kieselsäuregel gereinigt, um N-(7-Fluor-1-naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-methylguanidinhydrochlorid (192 mg, 53%) als gebrochen weiße Kristalle zu ergeben. Schmelzpunkt: 187-190ºC. IR (CHCl&sub3;): 1630, 3400 cm&supmin;¹. ¹H NMR (CD&sub3;Cl&sub3;): δ 1,259 (t, 3H, J = 7,9 Hz), 2,431 (q, 2H, J = 7,9 Hz), 3,564 (s, 3H), 6,76-7,94 (m, 10H). Analyse berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;N&sub3;FCl: C: 67,12; H: 5,92; N: 11,74. Gefunden C: 67,28; H: 6,00; N: 11,87.
- Eine Mischung von 800 mg N-Methyl-N-(3-nitrophenyl)-N'-(1-naphthyl)- guanidinhydrochlorid, 223 mg 30% Pd/C und 15 ml Ethanol wurde unter einer Atmosphäre von H&sub2; bei 47 psi während 28 Stunden geschüttelt. Dann wurden 5 ml 1 N HCl zugegeben und die Mischung durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockenheit verdampft, was das Dihydrochlorid als hellbraunen Schaum (970 mg) ergab, der für die nächste Reaktion geeignet war. Eine gerührte Lösung von N-Methyl-N-(3-aminophenyl) N'-(1-naphthyl)-guanidindihydrochlorid (86 mg), Wasser (8 ml) und konzentriertes HCl (3 ml) wurde in Folie gewickelt, auf 0ºC gekühlt und mit NaNO&sub2; (200 mg) behandelt. Die Lösung wurde bei -10ºC während 1,5 Stunden gerührt, und dann wurde NaN&sub3; (100 mg) zugegeben. Die Lösung wurde sich auf 25ºC erwärmen gelassen und dann während 22 Stunden gerührt. Sie wurde auf 0ºC gekühlt und dann mit 10% NaOH (13 ml) behandelt, wobei sich eine weiße Suspension ergab. Diese wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und die Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und zur Trockenheit konzentriert, wobei sich ein hellbraunes Öl (73 mg, 86%) ergab. Das Öl wurde in trockenem Ether (10 ml) gelöst und mit mit HCl gesättigtem Ether (10 ml) behandelt. Die Mischung wurde zur Trockenheit konzentriert und der Rückstand wurde aus Ethylacetathexan kristallisiert, wobei sich die Titelverbindung als hygroskopisches weißes Pulver (68 mg) ergab. Schmelzpunkt 72-74ºC. Hohe Auflösung MS 316.1422 (freie Base). Berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub6;N&sub6;: 316.1436.
- PCP-Rezeptorbindungsassays wurden unter Verwendung von Rattenhirnmembranen als Quelle der Rezeptoren durchgeführt. Der zur Markierung der PCP-Rezeptoren verwendete Radioligand war [³H]MK-801 (97 Ci/mMol).
- Die Synthese von [³H]MK-801 und PCP-Rezeptorbindungsassayprotokolle sind in Keana, J. F. W., Scherz, M. W., Quarum, M., Sonders, M. S., und Weber, E., Life Sci. 43, 965-973 (1988) beschrieben. Kurz gesagt, in den Protokollen wurden Rattenhirnmembrane vorbereitet und verwendet wie für mit "Detergenz behandelten Membranen" beschrieben (siehe Murphy, D. E., Schneider, J., Boehm, C., Lehmann, J., und Williams, M., J. Pharmacol. Exp. Ther. 240, 778-784 (1987)) und mit einer Proteinkonzentration von 10 mg/ml bei -70ºC gelagert. Es wurde keine Wirkung der Lagerung (1 Monat) der Membranen bei -70ºC auf die Rezeptoranzahl oder die Affinität für [³H]MK-801 beobachtet.
- Für die Assays mit Rattenmembranen wurden die aufgetauten Membranen mit 1 mg/im mit 0,01% Triton X-100 während 15 Minuten bei 32ºC inkubiert, dann dreimal mittels Zentrifugieren gewaschen, um die endogenen Aminosäurekonzentrationen zu verringern und schließlich erneut in Puffer für den Assay suspendiert. Glycin und 1-Glutamat wurden jeweils wieder auf eine endgültige Konzentration von 1 uM zugegeben, um die [³H]MK-801-Bindung maximal zu stimulieren. Die Assays enthalten 400 ul der Membranen, 50 ul des Radioliganden und 50 ul des Puffers oder des unmarkierten Arzneimittels.
- Für die [³H]MK-801-Bindung wurde 1 nM Radioligand mit 200 ug/ml der Rattenhirnmembranen während 4 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Alle Assays wurden durch Schnellfiltrierung unter Vakuum durch Whatman GF/B Glasfaserfilter, die vorher in 0,05% Polyethylenimin getränkt wurden, unter Verwendung eines Brandel Zellerntegeräts mit 48 Vertiefungen (Brandel, Gaithersburg, MD) gestoppt. Die Filter wurden dreimal mit 5 ml kaltem 5 mM tris-HCl, pH = 7,4 gewaschen. Jeder Filter wurde in 10 ml Cytoscint (ICN Biomedicals, Costa Mesa, CA) suspendiert, und die Radioaktivität wurde mittels Flüssigkeitsszintillationsspektrometrie bei einer Zählleistung von 50% gemessen. Eine nichtspezifische Bindung wurde definiert als diejenige, die in Gegenwart von 10 uM MK-801 oder 100 uM PCP verblieb.
- [³H]CPP (3-((±)-2-Carboxypiperazin-4-yl)-propyl-1-phosphonsäure), an den Glutamat-Rezeptor vom N-Methyl-D-aspartattyp bindend (Murphy, D. E. et al., J. Pharm. Exp. Ther. 240: 778-784 (1987)), Hochaffinitäts[³H]kainat an den Glutamatrezeptor vom Kainattyp bindend (Honore, T. et al., Neuosci. Lett. 65: 47- 52 (1986)) und [³H]AMPA (DL-α-Amino-3-hydroxy-5-methylisoxazol-4-propionsäure) an den Glutamatrezeptor vom Quisaqualattyp bindend (Murphy, D. E., Snowhill, E. W., und Williams, M., Neurochem. Res. 12, 775-782 (1987)) wurden unter Verwendung von Rattenhirnmembranen, die wie vorstehend beschrieben vorbereitet wurden, einem Assay unterzogen.
- Die Sättigungsdaten wurden bewertet und die IC&sub5;&sub0;-Werte bestimmt, wie von J. B. Fischer und A. Schonbrunn beschrieben (J. Biol. Chem. 263, 2808-2816 (1988)).
- Die Verbindungen IV bis XIII wurden mit Bezug auf die Bindung an den PCP-Rezeptor an Rattenhirnmembranen in Radioligandenbindungsassays unter Verwendung selektiver [³H]-markierter Liganden getestet. (+)[³H]MK-801 wurde verwendet, um die PCP-Rezeptoren zu markieren. Wie aus Tabelle I ersichtlich, hatten die Verbindungen IV bis VII submikromolare Affinitäten den PCP-Rezeptoren gegenüber wie mittels ihrer Fähigkeit, den selektiven PCP-Rezeptorliganden von der Bindung an Hirnmembranen von Ratten zu verschieben, beurteilt wird. (Die Zahlen in Klammern in der Tabelle I geben die Anzahl der Experimente an). Die Bindungsdaten für das entsprechende N,N'-disubstituierte Guanidin, das keine N-Methylgruppe trägt (N,N'-Di-(1-naphthyl)-guanidin, Verbindung XIV; N,N'- Di-(m-ethylphenyl)-guanidin, Verbindung XV; N-(1-Naphthyl-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, Verbindung XVI; N-(1-naphthyl)-N'-o-isopropylphenyl)-guanidin, Verbindung XVII) sind auch in Tabelle I gezeigt.
- Im Gegensatz hierzu zeigte keine der getesteten Verbindungen eine signifikante Bindungsafinität gegenüber den N-Methyl-D-aspartat-Glutamatbindungsstellen vom Kainat- oder Quisqualattyp, die unter Verwendung von [³H]CPP, [³H]Kainat bzw. [³H]AMPA als spezifische Radioliganden einem Assay unterzogen wurden.
- Verfahren: Sigma-Rezeptor-Bindungsassays unter Verwendung von Meerschweinchenhirnhomogenaten und dem Radioliganden [³H]DTG wurden durchgeführt, wie von Weber et al., P.N.A.S. (USA) 83: 8784-8788 (1986) beschrieben. Kurz gesagt, gefrorene ganze Meerschweinchenhirne (Biotrol, Indianapolis, IN) wurden in 10 Volumina (Gew./Vol.) eiskalter 320 mM Saccharose unter Verwendung eines Brinkman Polytrons homogenisiert. Das Homogenat wurde bei 1.000 · g während 20 Minuten bei 4ºC zentrifugiert. Der Überstand wurde bei 20.000 · g während 20 Minuten bei 4ºC zentrifugiert. Das sich ergebende Pellet wurde in 10 Anfangsvolumina von 50 mM Tris/HCl-Puffer bei pH 7,4 erneut suspendiert und bei 20.000 · g während 20 Minuten bei 4ºC zentrifugiert. Das sich ergebende Pellet wurde in 5 Anfangsvolumina von eiskaltem 50 mM Tris/HCl (pH 7,4) erneut suspendiert und das Endvolumen wurde eingestellt, um eine Proteinkonzentration von 3 mg/ml zu ergeben. Aliquoten von 20 ml wurden bei -70ºC bis zum Gebrauch ohne erfassbaren Verlust an Bindung gelagert.
- Für die [³H]DTG-Bindungsassays wurden die gefrorenen Membransuspensionen aufgetaut und 1 : 3 in 50 mM Tris/HCl (pH 7,4) verdünnt. 0,8 ml verdünnte Membransuspension, 0,1 ml [³H]DTG (Dupont/NEN) wurden 12 · 75 mm Polystyrolreagenzgläsern zugegeben, um eine endgültige Konzentration von 1,4 nM und 0,1 ml unmarkierter Arzneimittel oder Puffer zu ergeben. Die Proteinkonzentration in dem 1 ml Endinkubationsvolumen betrug 800 ug/ml, was 32 mg des Hirngewebes (ursprüngliches Nassgewicht) und einer Gewebekonzentration innerhalb des linearen Bereichs für spezifische Bindung entsprach. Die nichtspezifische Bindung wurde definiert als diejenige, die in Gegenwart von 10 uM Haloperidol verblieb. Die Inkubationen wurden nach 90 Minuten bei Raumtemperatur durch die Zugabe von 4 ml eiskaltem 50 mM Tris/HCl (pH 7,4) und Schnellfiltration der Membransuspension durch Whatman GFB Glasfaserfilter unter Vakuum unter Verwendung eines Zellenerntegeräts mit 48 Vertiefungen (Brandel) beendet. Die Filter wurden zweimal mit 4 ml 50 mM Tris/HCl (pH 7,4) gewaschen. Jeder Filter wurde in 10 ml Cytoscint (ICI) suspendiert und die Radioaktivität wurde durch Flüssigkeitsszintillationsspektrometrie bei einer Zählleistung von etwa 50% gemessen. IC&sub5;&sub0;-Werte wurden durch nichtlineare Regressionsanalyse bestimmt. Die Ergebnisse sind in der vorstehenden Tabelle I gezeigt.
- Wie aus Tabelle I ersichtlich ist, weisen im Vergleich zu den entsprechenden disubstituierten Guanidinen bestimmte erfindungsgemäße trisubstituierte Guanidine unerwarteterweise eine hohe Bindungsafinität gegenüber dem PCP- Rezeptor, jedoch eine geringe Bindungsafinität gegenüber dem Sigma-Rezeptor auf. So können diese trisubstituierten Guanidine als selektive PCP-Liganden verwendet werden.
- a) Zellkultur: Dissoziierte Ratten-Hippokampuskulturen wurden vorbereitet unter Verwendung einer Modifikation des Verfahrens von Huettner und Baughman (Huettner, J. E. and Baughman, R. W., J. Neurosci. 6, 3044-3060 (1986)). Neugeborene bis 1 Tag alte Rattenjungtiere, die 6 bis 8 g wogen, wurden mit Chloralhydrat anäesthetisiert und Cortizes mit daran anhaftenden Hippokampi wurden entfernt und in Cl-freies Dissoziationsmedium, ergänzt mit 1 mM Kynurensäure und 10 mM MgSO&sub4; verbracht. Das Gewebe wurde von Meningen gereinigt, gewaschen und während 20 Minuten bei 37ºC in dem Dissoziationsmedium inkubiert, das 10 Einheiten/ml Papain (Worthington) enthielt. Nach der Behandlung mit Enzym wurde das Gewebe während drei 5-Minutenzeiträumen bei 37ºC mit 10 mg/ml Tripysininhibitor (Sigma Typ II-0) inkubiert.
- Die Zellen wurden durch Triturieren in Wachstumsmedium dissoziiert und eine 50 ul Zellsuspension wurde jeder Vertiefung von Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen (Falcon), die 50 ul Wachstumsmedium pro Vertiefung enthielten, zugegeben. Vor der Benutzung wurden die Platten mit 96 Vertiefungen mit Poly- D-Lysin (0,5 mg/ml) und Laminin (2 ug/ml) (Collaborative Research) überzogen. Die Zellen wurden mit einer Dichte von 5 · 10&sup4; pro Vertiefung plattiert, um ein Endvolumen von 100 ul pro Vertiefung zu ergeben. Das Wachstumsmedium war Eagle's essentielles Minimalmedium (MEM, Earle's Salze), angereichert mit 5% fötalem Rinderserum (CCL), 5% definiertem angereichertem Kalbsserum (Hy- Clone), 50 mM Glucose, 50 Einheiten/ml Penicillin/Streptomycin und MITO+ Serumverdünner (Collaborative Research). Die Zellen wurden bei 37ºC in einer angefeuchteten 4%igen CO&sub2;-Atmosphäre gehalten.
- Die Zellen wurden in einem Medium gehalten, das ähnlich dem Wachstumsmedium, jedoch ohne das fötale Rinderserum war. Zweimal wöchentlich wurde bis zum Tag 15 oder 16 in vitro ein Austausch des halben Volumens des Mediums durchgeführt, wenn Cytotoxizitätsassays durchgeführt wurden.
- b) Glutamatindinduzierter Neurotoxizität/Lactatdehydrogenase-Assay. Kulturen wurden mikroskopisch bewertet und nur diejenigen Platten mit gleichmäßigen neuronalen Dichten wurden bei den Glutamat-Neurotoxizitätsversuchen verwendet. Die Glutamatversuche wurden bei Raumtemperatur durchgeführt, wobei alle Lösungen auf 37ºC erwärmt waren. Die Kulturen wurden dreimal in einer mit HEPES gepufferten "Kontroll-Salzlösung" (CSS) ähnlich derjenigen gewaschen, die von Choi et al. in J. Neurosci. 7: 257-268 (1987) angegeben ist, wobei jedoch 10 mM HEPES durch Tris-HCl ersetzt und auf einem pH von 7,4 gepuffert wurde. In diesem System wird der rasche Austausch des Mediums durch die Verwendung eines Aspirators mit 96 Vertiefungen erzielt, der das Medium aus allen Vertiefungen gleichzeitig entfernt und gleiche Volumina der Flüssigkeit in jeder Vertiefung belässt, wodurch gleichmäßige Arzneimittelkonzentrationen erreicht werden und das Risiko der Aussetzung der Zellen an Luft eliminiert wird. Die Arzneimittel werden gegen 500 uM Glutamat unter Verwendung von mehrfachen 1/2-fachen Verdünnungen (üblicherweise 7) der Testzubstanz getestet, um eine Dosiseffektkurve und 3 Kontrollen zu ergeben, die 500 uM Glutamat allein, das Testarzneimittel allein (höchste Konzentration) und CSS allein umfassen. Eine Platte mit 96 Vertiefungen wird pro Arzneimittel verwendet, um eine Probengröße von 8 zu ergeben, und die Versuche werden mehrmals wiederholt. Nach dem Waschen mit CSS, bei dem alle Spuren der das Serum enthaltenden Medien entfernt werden, werden die Zellen 5 Minuten den 7 Konzentrationen des Testarzneimittels in CSS und dann dem Arzneimittel mit den gleichen Arzneimittelkonzentrationen plus 500 uM Glutamat ausgesetzt. Das dreimalige Waschen mit CSS wird wiederholt, und 100 ul Aliquoten von mit MEM angereicherter Glucose werden allen Vertiefungen hinzugefügt, und die Platten werden über Nacht bei 37ºC in dem CO&sub2;-Inkubator gehalten.
- Der durch Glutamat induzierte Tod von Neuronen wird gemessen, indem die Anteile der Lactatdehydrogenase (LDH, ein cytosolisches Enzym) bestimmt werden, die in das Medium durch tote und sterbende Neuronen während der 24 bis 48 Stunden nach dem Glutamatinsult freigesetzt werden, wie von Koh und Choi (J. Neurosci. Methods 20: 83-90 (1987)) beschrieben. Es wurde auch festgestellt, dass nichtneuronale Zellen, wie Astrocyten, keine signifikanten Anteile von LDH während dieser Versuche freisetzen. Mediumsproben werden von allen Vertiefungen gesammelt und mit Bezug auf LDH einem Assay gemäß dem Protokoll unterzogen, das von Molecular Devices Applications Bulletin, 012-A unter Verwendung des kinetischen Mikroplattenlesers von Molecular Devices vorgeschlagen wird. Die Ergebnisse sind zu den LDH-Werten normalisiert, die in den Kontrollen mit Glutamat allein erhalten wurden.
- Ein Maß der Potenz jeder getesteten Verbindung wird erstellt, indem die Konzentration der Verbindung, die 50% der glutamatinduzierten LDH-Freisetzung hemmt, von der Dosiseffektkurve abgeschätzt wird. Diese Schätzung wird die ED&sub5;&sub0;-Dosis genannt.
- Alle getesteten Guanidine waren imstande, die glutamatinduzierte Neurotoxizität in vitro zu hemmen. Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen ED&sub5;&sub0;-Werten und IC&sub5;&sub0;-Werten für die Verbindungen IV-VII (mit den entsprechenden Zahlen 4 bis 7 bezeichnet). Die neuroprotektiven Potenzen der vier N,N,N'-trisubstituierten Guanidine sind eng mit ihren Affiniten gegenüber dem PCP-Rezeptor korreliert.
- Das experimentelle Modell von McDonald, H. W. et al., siehe oben, wurde mit der einzigen Abänderung im Protokoll, nämlich einer intraperitonealen Injektion der Testverbindung 15 Minuten nach, statt vor der zerebralen NMDA- Injektion, verwendet. Nur die Verbindung VII wurde in diesem Assay getestet, und es wurde gefunden, dass sie in einer Dosierung von 0,1 bis 100 uMol/kg Körpergewicht gegen durch eine NMDA-Injektion verursachte Läsionen schützt.
- Diese Beobachtungen über die neuroprotektiven in vitro und in vivo Eigenschaften der substituierten Guanidine entsprechen ihren Affinitäten gegenüber der PCB-Bindungsstelle im Gehirn.
- Die tri- and tetrasubstituierten Guanidine der vorliegenden Erfindung stehen chemisch mit allen bekannten NMDA-Kanalblockern in keiner Beziehung, die über PCP-Rezeptoren wirken, mit der Ausnahme der Verbindungen, die bereits in dem US Patent Nr. 4,709,094 und der US Anmeldung Serial No. 07/237,367 offenbart sind.
- Wie vorstehend erörtert, war früher nur von Verbindungen, die zu der PCP-/Ketamin-Serie, Benzomorphanopiaten, den Benz-f-isochinolinen und MK- 801 gehören, bekannt, dass sie in Wechselwirkung mit PCP-Rezeptoren stehen (siehe Zukin, R. S. und Zukin, S. R. Trends in Neurosci., in Press (1988); Sonders, M. S., Keana, J. F. W. und Weber, E., Trends in Neurosci. 11(1), 37-40 (1988); Wong, E. H. F., Kemp, J. A., Priestly, T., Knight, A. R., Woodruff, G. N. und Iversen, L. L., Proc. Natl. Acad., USA, 83, 7104-7108 (1986)).
- Die vorstehenden Beispiele können mit ähnlichem Erfolg wiederholt werden, durch Substituieren der generisch oder spezifisch beschriebenen Reaktionsteilnehmer und/oder Arbeitsbedingungen dieser Erfindung für diejenigen, die in den vorstehenden Beispielen verwendet wurden.
Claims (48)
1. Eine Verbindung der folgenden Formel:
worin R' eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-
Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten
substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine carbocyclische Arylgruppe, eine mit
einem oder mehreren Substituenten substituierte carbocyclische Gruppe, eine Alkarylgruppe,
eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Alkarylgruppe, eine
Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Aralkylgruppe, eine
heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder mehreren Substituenten
substituierte Heteroarylgruppe ist;
R und R" jeweils unabhängig eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem
oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine carbocyclische
Arylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Carbocyclische
Arylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten
substituierte heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe sind;
oder ein physiologisch annehmbares Salz derselben;
worin der oder jeder Substituent Chlor, Fluor, Brom, Iod, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;-
Alkoxy, Cyano, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Dialkylaminoalkyl, Carboxy, Carboxamido, C&sub1;-C&sub8;-Alkylthio,
Allyl, Aralkyl, Alkaryl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Aroyl, Aralkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Acyl, Aryl, Heteroaryl,
mit einem Benzolring verschmolzenes Aryl, mit einem Benzolring verschmolzenes
Heteroaryl, C&sub3;-C&sub6;-Heterocycloalkyl, mit einem Benzolring verschmolzenes C&sub3;-C&sub6;-
Heterocycloalkyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkylsulfonyl, Arylthiol, Amino, C&sub1;-C&sub8;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-
Dialkylamino, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Carbamoyl, C&sub1;-C&sub8;-N-Alkylcarbamoyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-
N,N-Dialkylcarbamoyl, Nitro, Azido oder C&sub2;-C&sub1;&sub5;-Dialkylsulfamoyl ist; mit der Maßgabe,
dass die Verbindung nicht 1,1,3-tris(p-Nitrophenyl)-guanidin, 1-(2,6-Dichlorophenyl)-3-
methyl-3-benzylguanidin, Triphenylguanidin, Di-o-tolyl-phenylguanidin oder Diphenyl-o-
tolyl-guanidin ist.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R' eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl,
C&sub2;-C&sub6;-Alkinyl, eine Alkarylgruppe oder eine mit einem oder mehreren Substituenten
substituierte Alkarylgruppe ist.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Cycloalkylgruppen C&sub3;-
C&sub1;&sub2;-Cycloalkylgruppen und/oder die Cycloalkenylgruppen C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkenylgruppen
und/oder die Alkarylgruppen C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkarylgruppen und/oder die Aralkylgruppen C&sub1;-C&sub1;&sub8;-
Aralkylgruppen sind und/oder die carbocyclische Arylgruppen ausgewählt sind aus der
Gruppe Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Biphenyl, Phenanthryl und Anthracyl.
4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R' Methyl, Ethyl oder
Isopropyl ist.
5. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R' eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-
Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkinylgruppe, eine Alkarylgruppe oder eine Alkarylgruppe,
substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ist und worin
R und R" jeweils unabhängig eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem
oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine carbocyclische
Arylgruppe eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Carbocyclische Arylgruppe,
eine Alkarylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten
substituierte heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe sind.
6. Verbindung gemäß Anspruch 1, bei der es sich handelt um:
N,N'-Di-(1-naphthyl)-N-methylguanidin, N,N'-Di-(1-naphthyl)-N-ethylguanidin, N,N'-
Di-(m-ethylphenyl)-N-methylguanidin, N-(o-Isopropylphenyl)-N'-methyl-N'-(1-
naphthyl)-guanidin, N-(m-Ethylphenyl)-N-methyl-N'-(1-naphthyl)-guanidin, N-Ethyl-
N,N'-di-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-guanidin,
N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-
iodophenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin, N-
Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m-
methylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(4-indanyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-
(4-indenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(o-iodophenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-
guanidin, N-Ethyl-N-(o-isopropylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(1-
naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m-
ethylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-
(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-
guanidin, N-Isopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-iodophenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(m-
ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-
naphthyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m-methylphenyl) guanidin, N-
Isopropyl-N-(4-indanyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(4-indenyl)-N'-(m-
ethylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(o-iodophenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-
Isopropyl-N-(o-isopropylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(1-
naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Isopropyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m-
ethylphenyl)-guanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-guanidin, N-Methyl-
N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-guanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-
iodophenyl)-guanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin, N-
Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m-methylphenyl)-guanidin, N-Methyl-N-(4-indanyl)-N'-
(m-ethylphenyl)-guanidin,
N-Methyl-N-(4-indenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-
Methyl-N-(o-iodophenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Methyl-N-(o-isopropylphenyl)-
N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-Methyl-N-(1-naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-
Methyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-
ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(8-cumarinyl)-N-ethylguanidin, N-
(8-Cumarinyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N-ethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(8-cumarinyl)-N-
ethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-
N'-(3-nitrophenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3-azidophenyl)-N'-
methylguanidin, N-(7-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(4-
Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(4-fluor-3-
ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(2-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-
methylguanidin, N-(5-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(8-
Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(2-fluor-3-
ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(6-fluor-3-ethylphenyl)-N'-
methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(2,4-difluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-
Naphthyl)-N'-(2,6-difluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(2,4,6-
trifluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(2,4-Difluor-1-naphthyl)-N'-(3-
ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(2,4-Difluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-
methylguanidin, N-(2,4,5-trifluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-
(2,4,8-Trifluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(4-Fluor-1-
naphthyl)-N'-(2,6-difluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(4-Fluor-1-naphthyl)-N'-
(2,4-difluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(7-Fluor-1-naphthyl)-N'-(4-fluor-3-
ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(4-Fluor-1-naphthyl)-N'-(4-fluor-3 -ethylphenyl)-N'-
methylguanidin, N-(4-Fluor-1-naphthyl)-N'-(6-fluor-3-ethylphenyl)-N'-methylguanidin,
N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N'-ethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(8-cumarinyl)-
N-ethylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-nitrophenyl)-N'-methylguanidin, N-(8-
Cumarinyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(4-fluor-3-
ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N,N'-Di-(8-cumarinyl)-N-methylguanidin, N,N'-Di-(8-
cumarinyl)-N-ethylguanidin, N-(2-Fluornaphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-
methylguanidin, N-(4-Fluornaphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin,
N-(5-
Fluornaphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(7-Fluornaphthyl)-N'-(3-
methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(2,4-Difluornaphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-
methylguanidin, N-(2,4,5-Trifluornaphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-
(2,4,8-Trifluornaphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(2-
fluor-3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(4-fluor-3-methylphenyl)-
N'-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(5-fluor-3-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-
(1-Naphthyl)-N'-(3-nitrophenyl)-N'-ethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(4-fluor-3-
ethylphenyl)-N-methylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)-N'-
methylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-(1-
Naphthyl)-N'-(3-trifluormethylphenyl)-N'-ethylguanidin, und N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-
trifluormethylphenyl)-N'-ethylguanidin oder ein physiologisch annehmbares Salz
derselben.
7. Verbindung gemäß Anspruch 6, bei der es sich um N-(m-Ethylphenyl)-N-methyl-
N'-(1-naphthyl)-guanidin oder ein physiologisch annehmbares Salz desselben handelt.
8. Verbindung gemäß Anspruch 6, bei der es sich um N-(m-Ethylphenyl)-N-methyl-
N'-(1-naphthyl)-guanidin-hydrochlorid handelt.
9. Verbindung der folgenden Formel:
Worin R' und R''' jeweils unabhängig eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkenylgruppe,
eine C&sub2;-C&sub6;-Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine carbocyclische Arylgruppe,
eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte carbocyclische Arylgruppe, eine
Alkarylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte Alkarylgruppe,
eine Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten
substituierte heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe sind;
R und R" jeweils unabhängig eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem
oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine carbocyclische
Arylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte carbocyclische
Arylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten
substituierte heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe sind;
oder ein physiologisch annehmbares Salz derselben;
worin der oder jeder Substituent Chlor, Fluor, Brom, Iod, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;-
Alkoxy, Cyano, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Dialkylaminoalkyl, Carboxy, Carboxamido, C&sub1;-C&sub8;-Alkylthio,
Allyl, Aralkyl, Alkaryl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Aroyl, Aralkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Acyl, Aryl, Heteroaryl,
mit einem Benzolring verschmolzenes Aryl, mit einem Benzolring verschmolzenes
Heteroaryl, C&sub3;-C&sub6;-Heterocycloalkyl, mit einem Benzolring verschmolzenes C&sub3;-C&sub6;-
Heterocycloalkyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkylsulfonyl, Arylthiol, Amino, C&sub1;-C&sub8;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-
Dialkylamino, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Carbamoyl, C&sub1;-C&sub8;-N-Alkylcarbamoyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-
N,N-Dialkylcarbamoyl, Nitro, Azido oder C&sub2;-C&sub1;&sub5;-Dialkylsulfamoyl ist.
10. Verbindung gemäß Anspruch 9, worin R' und R''' unabhängig eine C&sub1;-C&sub8;-
Alkylgruppe, C&sub2;-C&sub6;-Alkenylgruppe, C&sub2;-C&sub6;-Alkinylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine
substituierte Alkarylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine substituierte Cycloalkylgruppe
sind.
11. Verbindung gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10, worin die Cycloalkylgruppen
C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkylgruppen und/oder die Cycloalkenylgruppen
C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkenylgruppen und/oder die Alkarylgruppen C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkarylgruppen und/oder die Aralkylgruppen
C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Aralkylgruppen sind und/oder die carbocyclischen Arylgruppen ausgewählt sind
aus der Gruppe Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Biphenyl, Phenanthryl und Anthracyl.
12. Verbindung gemäß Anspruch 9, worin R' und R''' jeweils unabhängig eine C&sub1;-C&sub8;-
Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkinylgruppe, eine Alkarylgruppe,
eine Aralkylgruppe, substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ist und worin
R und R" jeweils unabhängig eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem
oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine carbocyclische
Arylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte carbocyclische
Arylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten
substituierte heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe sind.
13. Verbindung gemäß Anspruch 9, worin R' und R''' jeweils C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppen
sind; und
R und R" jeweils unabhängig eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem
oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine carbocyclische
Arylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte carbocyclische
Arylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten
substituierte heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe sind.
14. Verbindung gemäß Anspruch 9, bei der es sich handelt um:
N,N'-Diethyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Diethyl-N,N'-di(1-naphthyl)-
guandin, N,N'-Diethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-guanidin, N,N'-Diethyl-N-(m-
ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-guanidin, N,N'-Diethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-
iodophenyl)-guanidin,
N,N'-Diethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin,
N,N'-Diethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)-guanidin, N,N'-Diethyl-N-(1-naphthyl)-
N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Diethyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-
guanidin, N,N'-Diisopropyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-
ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-
indenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-iodophenyl)-guanidin,
N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-
N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-
(m-methylphenyl)-guanidin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'-
Dimethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-guanidin, N,N'-Dimthyl-N-(m-ethylphenyl)-
N'-(4-indenyl)-guanidin, N,N'-Dimethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-iodophenyl)-guanidin,
N,N'-Dimethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin, N,N'-Dimethyl-N-
(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)-guanidin, N,N'-Dimethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m-
methylphenyl)-guanidin, N-Ethyl-N'-isopropyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-
Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-N'-isopropylguanidin,
N-Ethyl-N-(inethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-
iodophenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-
N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)-N'-isopropylguanidin,
N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m-methylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(4-
indanyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(4-indenyl)-N'-(m-
ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(o-iodophenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-
isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(o-isopropylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-
isopropylguanidin, N-Ethyl-N-(1-naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-
Ethyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N,N'-Diisopropyl-
N,N'-di-(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-
guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-guanidin, N,N'-
Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-iodophenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-
ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-
(1-naphthyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(m-methylphenyl)-
guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(4-indanyl)-N'-(m-ethylphenyl)guanidin, N,N'-
Diisopropyl-N-(4-indenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin,
N,N'-Diisopropyl)-N-(o-
iodophenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(o-isopropylphenyl)-N'-
(m-ethylphenyl)-guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(1-naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-
guanidin, N,N'-Diisopropyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-guanidin, N-
Methyl-N,N'-di-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-
(4-indanyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-N'-
isopropylguanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-iodophenyl)-N'-isopropylguanidin,
N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-
(m-ethylphenyl)-N'-(1-naphthyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-
(m-methylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(4-indanyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-
isopropylguanidin, N-Methyl-N-(4-indenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-
Methyl-N-(o-iodophenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(o-
isopropylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(1-naphthyl)-N' -
(m-ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Methyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m-
ethylphenyl)-N'-isopropylguanidin, N-Ethyl-N,N'-di-(m-ethylpheny)-N'-methylguanidin,
N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(4-indanyl)-N'-methylguanidin, N-(Ethyl)-N-(m-
ethylphenyl)-N'-(4-indenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-
iodophenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(o-isopropylphenyl)-N'-
methylguanidin, N-Ethyl-N-(m-ethylphenyl)-N'-(1-napthyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-
N-(m-ethylphenyl)-N'-(m-methylphenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(4-indanyl)-N'-
(m-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(4-indenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-
methylguanidin, N-Ethyl-N-(o-iodophenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-
Ethyl-N-(o-isopropylphenyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(1-
naphthyl)-N'-(m-ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N-Ethyl-N-(m-methylphenyl)-N'-(m-
ethylphenyl)-N'-methylguanidin, N,N'-Di-(1-naphthyl)-N,N'-dimethylguanidin, N-(8-
Cumarinyl)-N'-(3-ethylphenyl)-N,N'-dimthylguanidin, N,N'-Di-(8-cumarinyl)-N,N'-
dimethylguanidin, N,N'-Di-(8-cumarinyl)-N-methyl-N'-ethylguanidin, N-(1-naphthyl)-N' -
(3-nitrophenyl)-N,N'-dimethylguanidin, N-(1-naphthyl)-N'-(3-azidophenyl)-N,N'-
dimethylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-nitrophenyl)-N,N'-dimethylguanidin, N-(8-
Cumarinyl)-N'-(3-azidophenyl)-N,N'-dimethylguanidin, N-(7-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-
ethylphenyl)-N,N'-dimethylphenylguanidin, N-(4-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-
N,N'-dimethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(4-fluor-3-ethylphenyl-N,N'-
dimethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N,N'-dimethylguanidin, N-(8-
Cumarinyl)-N-(3-methylphenyl)-N,N'-dimethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3-
nitrophenyl)-N,N'-diethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(3-azidophenyl)-N,N'-
diethylguanidin, N-(8-Cumarinyl)-N'-(3-nitrophenyl)-N,N'-diethylguanidin, N-(8-
Cumarinyl)-N'-(3-azidophenyl)-N,N'-diethylguanidin, N-(7-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-
ethylphenyl)-N,N'-diethylphenylguanidin, N-(4-Fluor-1-naphthyl)-N'-(3-ethylphenyl)-
N,N'-diethylguanidin, N-(1-Naphthyl)-N'-(4-fluor-3-ethylphenyl)-N,N'-diethylguanidin,
N-(1-Naphthyl)-N'-(3-methylphenyl)-N,N'-diethylguanidin, und N-(8-Cumarinyl)-N-(3-
methylphenyl)-N,N'-diethylguanidin
oder ein physiologisch annehmbares Salz derselben.
15. Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 14 definiert, für die Verwendung in
der Medizin.
16. Verwendung einer Verbindung der Formel
worin jeder von R, R' und R" unabhängig eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-
Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkinylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte carbocyclische Arylgruppe, eine wahlweise mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Alkarylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Aralkylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte heterocyclische Gruppe oder eine wahlweise mit einem oder
mehreen Substituenten substituierte Heteroarylgruppe ist;
oder eines physiologisch annehmbaren Salzes derselben;
worin der oder jeder Substituent Chlor, Fluor, Brom, Iod, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;-
Alkoxy, Cyano, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Dialkylaminoalkyl, Carboxy, Carboxamido, C&sub1;-C&sub8;-Alkylthio,
Allyl, Aralkyl, Alkaryl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Aroyl, Aralkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Acyl, Aryl, Heteroaryl,
nit einem Benzolring verschmolzenes Aryl, mit einem Benzolring verschmolzenes
Heteroaryl, C&sub3;-C&sub6;-Heterocycloalkyl, mit einem Benzolring verschmolzenes C&sub3;-C&sub6;-
Heterocycloalkyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkylsulfonyl, Arylthiol, Amino, C&sub1;-C&sub8;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-
Dialkylamino, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Carbamoyl, C&sub1;-C&sub8;-N-Alkylcarbamoyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-
N,N-Dialkylcarbamoyl, Nitro, Azido oder C&sub2;-C&sub1;&sub5;-Dialkylsulfamoyl ist:
bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung oder Prophylaxe einer Erkrankung
des Nervensystems, worin die Pathophysiologie der Erkrankung eine übermäßige Erregung
von Nervenzellen durch Agonisten des NMDA-Rezeptors involviert.
17. Verwendung gemäß Anspruch 16, worin die Verbindung weiterhin definiert ist
durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 2 bis 8.
18. Verwendung einer Verbindung der Formel
worin jeder von R, R', R" und R''' unabhängig eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-
Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkinylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte carbocyclische Arylgruppe, eine wahlweise mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Alkarylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Aralkylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte heterocyclische Gruppe oder eine wahlweise mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe ist;
oder eines physiologisch annehmbaren Salzes derselben;
worin der oder jeder Substituent Chlor, Fluor, Brom, Iod, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;-
Alkoxy, Cyano, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Dialkylaminoalkyl, Carboxy, Carboxamido, C&sub1;-C&sub8;-Alkylthio,
Allyl, Aralkyl; Alkaryl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Aroyl, Aralkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Acyl, Aryl, Heteroaryl,
mit einem Benzolring verschmolzenes Aryl, mit einem Benzolring verschmolzenes
Heteroaryl, C&sub3;-C&sub6;-Heterocycloalkyl, mit einem Benzolring verschmolzenes C&sub3;-C&sub6;-
Heterocycloalkyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkylsulfonyl, Arylthiol, Amino, C&sub1;-C&sub8;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-
Dialkylamino, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Carbamoyl, C&sub1;-C&sub8;-N-Alkylcarbamoyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-
N,N-Dialkylcarbamoyl, Nitro, Azido oder C&sub2;-C&sub1;&sub5;-Dialkylsulfamoyl ist:
bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung oder Prophylaxe einer Erkrankung
des Nervensystems, worin die Pathophysiologie der Erkrankung eine übermäßige Erregung
der Nervenzellen durch Agonisten des NMDA-Rezeptors involviert.
19. Verwendung gemäß Anspruch 18, worin die Verbindung weiterhin definiert ist
durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 10 bis 14.
20. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, worin die Erkrankung die
Alzheimer'sche Krankheit, Parkinson, Huntington'sche Krankheit, amyotrophe
Lateralsklerose, das Down-Syndrom oder die Korsakoff'sche Erkrankung ist oder die Störung die
Epilepsie ist.
21. Verwendung einer Verbindung der Formel
worin jeder von R, R' und R" unabhängig eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-
Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkinylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte carbocyclische Arylgruppe, eine wahlweise mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Alkarylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Aralkylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte heterocyclische Gruppe oder eine wahlweise mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe ist;
oder eines physiologisch annehmbaren Salzes derselben;
worin der oder jeder Substituent Chlor, Fluor, Brom, Iod, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;-
Alkoxy, Cyano, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Dialkylaminoalkyl, Carboxy, Carboxamido, C&sub1;-C&sub8;-Alkylthio,
Allyl, Aralkyl, Alkaryl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Aroyl, Aralkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Acyl, Aryl, Heteroaryl,
mit einem Benzolring verschmolzenes Aryl, mit einem Benzolring verschmolzenes
Heteroaryl, C&sub3;-C&sub6;-Heterocycloalkyl, mit einem Benzolring verschmolzenes C&sub3;-C&sub6;-
Heterocycloalkyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkylsulfonyl, Arylthiol, Amino, C&sub1;-C&sub8;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-
Dialkylamino, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Carbamoyl, C&sub1;-C&sub8;-N-Alkylcarbamoyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-
N,N-Dialkylcarbamoyl, Nitro, Azido oder C&sub2;-C&sub1;&sub5;-Dialkylsulfamoyl ist:
bei der Herstellung eines Mittels, das die NMDA-Rezeptor-Ionenkanal verbundene
Neurotoxizität bei einem Säuger inhibieren kann, der eine solche Toxizität aufweist oder für
diese empfänglich ist.
22. Verwendung gemäß Anspruch 21, worin die Verbindung weiterhin definiert ist
durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 2 bis 8.
23. Verwendung einer Verbindung der Formel
worin jeder von R, R', R" und R''' unabhängig eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-
Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkinylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte carbocyclische Arylgruppe, eine wahlweise mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Alkarylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Aralkylgruppe, eine wahlweise mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte heterocyclische Gruppe oder eine wahlweise mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe ist;
oder eines physiologisch annehmbaren Salzes derselben;
worin der oder jeder Substituent Chlor, Fluor, Brom, Iod, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;-
Alkoxy, Cyano, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Dialkylaminoalkyl, Carboxy, Carboxamido, C&sub1;-C&sub8;-Alkylthio,
Allyl, Aralkyl, Alkaryl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, Aroyl, Aralkoxy, C&sub2;-C&sub8;-Acyl, Aryl, Heteroaryl,
mit einem Benzolring verschmolzenes Aryl, mit einem Benzolring verschmolzenes
Heteroaryl, C&sub3;-C&sub6;-Heterocycloalkyl, mit einem Benzolring verschmolzenes C&sub3;-C&sub6;-
Heterocycloalkyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkylsulfonyl, Arylthiol, Amino, C&sub1;-C&sub8;-Alkylamino, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-
Dialkylamino, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Carbamoyl, C&sub1;-C&sub8;-N-Alkylcarbamoyl, C&sub2;-C&sub1;&sub5;-
N,N-Dialkylcarbamoyl, Nitro, Azido oder C&sub2;-C&sub1;&sub5;-Dialkylsulfamoyl ist:
bei der Herstellung eines Mittels, das die NMDA-Rezeptor-Ionenkanal verbundene
Neurotoxizität bei einem Säuger inhibieren kann, der eine solche Toxizität aufweist oder für
diese empfänglich ist.
24. Verwendung gemäß Anspruch 23, worin die Verbindung weiterhin definiert ist
durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 10 bis 14.
25. Verwendung gemäß Anspruch 16 oder Anspruch 21, worin R und R" unabhängig
wahlweise substituiertes Cycloalkyl, wahlweise substituiertes Cycloalkenyl, eine
wahlweise substituierte carbocyclische Arylgruppe, wahlweise substituierte Alkarylgruppe,
wahlweise substituierte Aralkylgruppe, wahlweise substituierte heterocyclische Gruppe oder
wahlweise substituierte Heteroarylgruppe sind.
26. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 16, 18, 21 oder 23, worin die
heterocyclische Gruppe Cumarinyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Furyl, Pyrrolyl, Thienyl,
Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Indolyl, Benzofuranyl oder Benzthiazolyl ist.
27. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 16, 18, 21 oder 23, worin die
Heteroarylgruppe Tetrahydrofuranyl, Tetrahydropyranyl, Piperidinyl, Morpholino oder
Pyrrolidinyl ist.
28. Verwendung gemäß Anspruch 16 oder Anspruch 21, worin R' eine C&sub1;-C&sub8;-
Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkinylgruppe, eine Alkarylgruppe
oder eine Alkarylgruppe, substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ist und worin
R und R" jeweils unabhängig eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem
oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine carbocyclische
Arylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte carbocyclische
Arylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten
substituierte heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe sind.
29. Verwendung gemäß Anspruch 18 oder Anspruch 23, worin R' und R''' jeweils
unabhängig eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub6;-Alkinylgruppe,
eine Alkarylgruppe, eine Alkarylgruppe, substituiert mit einem oder mehreren
Substituenten, eine Cycloalkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe, substituiert mit einem oder
mehreren Substituenten, sind und worin
R und R" jeweils unabhängig eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem
oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine carbocyclische
Arylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte carbocyclische
Arylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten
substituierte heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe sind.
30. Verwendung gemäß Anspruch 18 oder Anspruch 23, worin R' und R''' jeweils C&sub1;-
C&sub8;-Alkylgruppen sind; und
R und R" jeweils unabhängig eine Cycloalkylgruppe, eine mit einem oder mehreren
Substituenten substituierte Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine mit einem
oder mehreren Substituenten substituierte Cycloalkenylgruppe, eine carbocyclische
Arylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte carbocyclische
Arylgruppe, eine Alkarylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Alkarylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten substituierte
Aralkylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine mit einem oder mehreren Substituenten
substituierte heterocyclische Gruppe, eine Heteroarylgruppe oder eine mit einem oder
mehreren Substituenten substituierte Heteroarylgruppe sind.
31. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 30, worin die Neurotoxizität durch
exzessive Freisetzung von endogenem Glutamat verursacht wird, gefolgt vom Auftreten
der Hypoxie, Hypoglycämie, Hirn- oder Rückenmarksischämie oder einem Hirn- oder
Rückenmarkstrauma.
32. Verwendung einer Verbindung, wie sie in einem der Ansprüche 21 bis 30 definiert
ist, bei der Herstellung eines Mittels für die Prophylaxe oder Behandlung des
Schlaganfalls.
33. Verwendung einer Verbindung, wie sie in einem der Ansprüche 21 bis 30 definiert
ist, bei der Herstellung eines Mittels für die Prophylaxe oder Behandlung traumatischer
Hirnverletzungen.
34. Verwendung einer Verbindung, wie sie in einem der Ansprüche 16 bis 19 oder 21
bis 30 definiert ist, bei der Prophylaxe oder Behandlung der Degeneration von
Nervenzellen.
35. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 16, 20, 21 oder 30 bis 34, worin die
Verbindung N-(m-Ethylphenyl)-N-methyl-N'-(1-naphthyl)-guanidin oder ein physiologisch
annehmbares Salze desselben ist.
36. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 16, 20, 21 oder 30 bis 34, worin die
Verbindung ein Hydrochloridsalz von N-(m-Ethylphenyl)-N-methyl-N'-(1-naphthyl)-guanidin
oder ein physiologisch annehmbares Salze desselben ist.
37. Eine pharmazeutische Zubereitung, umfassend eine Verbindung, definiert gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 14, zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch
annehmbaren Träger.
38. Zubereitung gemäß Anspruch 37, worin die Verbindung N-(m-Ethylphenyl)-N-
methyl-N'-(1-naphthyl)-guanidin oder ein physiologisch annehmbares Salze desselben ist.
39. Verwendung gemäß Anspruch 34, worin die Degeneration von Nervenzellen aus
der Hypoxie, Hypoglykämie, einer Him- oder Rückenmarksischämie oder einem Hirn-
oder Rückenmarkstrauma resultiert.
40. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 21 bis 30 definiert, bei
der Herstellung eines Mittels für die Behandlung einer Hirn- oder Rückenmarksverletzung.
41. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 21 bis 30 definiert, bei
der Herstellung eines Mittels für die Behandlung der Hirn- oder Rückenmarksischämie.
42. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 21 bis 30 definiert, bei
der Herstellung eines Mittels für die Behandlung eines Patienten, der an einem Herzanfall
leidet.
43. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 21 bis 30 definiert, bei
der Herstellung eines Mittels für die Behandlung der Hypoxie oder Hypoglykämie.
44. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 21 bis 30 definiert, bei
der Herstellung eines Mittels für die Behandlung eines Patienten, der sich einer Operation
unterzieht, bei der die Hirnischämie eine mögliche Komplikation darstellt.
45. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 21 bis 30 definiert, bei
der Herstellung eines Mittels für die Behandlung der Druckluftkrankheit.
46. Verwendung einer Verbindung, wie sie in einem der Ansprüche 16 bis 19 oder 25
bis 30 definiert ist, bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung der Epilepsie.
47. Verwendung einer Verbindung, wie sie in einem der Ansprüche 16 bis 19 oder 25
bis 30 definiert ist, bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung der
Parkinson'schen Kankheit, der der Huntingdon'schen Krankheit, der amyotrophen Lateralsklerose,
der Alzheimer'schen Krankheit, dem Down Syndrom oder der Korsakoff'schen Krankheit.
48. Verwendung einer Verbindung, wie sie in einem der Ansprüche 16 bis 19 oder 25
bis 30 definiert ist, bei der Herstellung eines Mittels für die Behandlung von
neurogenerativen Erkrankungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48703690A | 1990-03-02 | 1990-03-02 | |
PCT/US1991/001447 WO1991012797A1 (en) | 1990-03-02 | 1991-03-04 | Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69133065D1 DE69133065D1 (de) | 2002-08-14 |
DE69133065T2 true DE69133065T2 (de) | 2003-02-27 |
Family
ID=23934143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69133065T Expired - Fee Related DE69133065T2 (de) | 1990-03-02 | 1991-03-04 | Tri- und tetra-substituierte guanidine und deren verwendung als antagonisten von exzitatorischen aminosäuren |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6251948B1 (de) |
EP (1) | EP0517852B1 (de) |
JP (2) | JP3298875B2 (de) |
KR (1) | KR100353486B1 (de) |
AT (1) | ATE220320T1 (de) |
AU (1) | AU655176B2 (de) |
CA (1) | CA2076664C (de) |
DE (1) | DE69133065T2 (de) |
DK (1) | DK0517852T3 (de) |
ES (1) | ES2181668T3 (de) |
IE (1) | IE910719A1 (de) |
PT (1) | PT96930B (de) |
SG (1) | SG73414A1 (de) |
WO (1) | WO1991012797A1 (de) |
ZA (1) | ZA911553B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5262568A (en) * | 1990-03-02 | 1993-11-16 | State Of Oregon | Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists |
DE69233479T2 (de) * | 1991-02-08 | 2006-03-16 | Scion Pharmaceuticals, Inc., Medford | Substituierte Guanidine und Derivate hiervon als Modulatoren der Freisetzung von Neurotransmittern und neue Methode zur Identifizierung von Inhibitoren der Neurotransmitter-Freisetzung |
US5847006A (en) * | 1991-02-08 | 1998-12-08 | Cambridge Neuroscience, Inc. | Therapeutic guanidines |
US5298657A (en) * | 1992-03-20 | 1994-03-29 | Cambridge Neuroscience Inc. | Preparation of substituted guanidines |
ES2132393T3 (es) * | 1993-03-23 | 1999-08-16 | Astra Ab | Derivados de guanidina utiles en terapeutica. |
WO1994027591A1 (en) * | 1993-05-27 | 1994-12-08 | Cambridge Neuroscience, Inc. | Therapeutic substituted guanidines |
CA2177081A1 (en) * | 1993-11-23 | 1995-06-01 | Graham J. Durant | Therapeutic substituted guanidines |
WO1995020950A1 (en) * | 1994-02-03 | 1995-08-10 | Cambridge Neuroscience, Inc. | Therapeutic guanidines |
US6787569B1 (en) | 1994-02-03 | 2004-09-07 | Cambridge Neuroscience, Inc. | Therapeutic guanidines |
US7351743B1 (en) | 1994-02-03 | 2008-04-01 | Wyeth | Therapeutic guanidines |
US6143791A (en) * | 1994-02-03 | 2000-11-07 | Cambridge Neuroscience, Inc. | Therapeutic guanidines |
GB2288732B (en) * | 1994-04-13 | 1998-04-29 | Quadrant Holdings Cambridge | Pharmaceutical compositions |
US6017903A (en) | 1996-09-27 | 2000-01-25 | Guilford Pharmaceuticals Inc. | Pharmaceutical compositions and methods of treating a glutamate abnormality and effecting a neuronal activity in an animal using NAALADase inhibitors |
US5824662A (en) | 1996-09-27 | 1998-10-20 | Guilford Pharmaceuticals Inc. | Treatment of global and focal ischemia using naaladase inhibitors |
US6756389B2 (en) * | 1996-08-09 | 2004-06-29 | Cambridge Neuroscience, Inc. | Pharmaceutically active compounds and methods of use |
IL128718A0 (en) | 1996-09-27 | 2000-01-31 | Guildford Pharmaceuticals Inc | Naaldase compositions |
US6875759B1 (en) | 1999-07-21 | 2005-04-05 | Kadmus Pharmaceuticals | Substituted guanidines and the use thereof |
US6678548B1 (en) * | 2000-10-20 | 2004-01-13 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Unified probabilistic framework for predicting and detecting seizure onsets in the brain and multitherapeutic device |
US7375136B2 (en) * | 2001-03-08 | 2008-05-20 | Emory University | pH-dependent NMDA receptor antagonists |
US6638981B2 (en) | 2001-08-17 | 2003-10-28 | Epicept Corporation | Topical compositions and methods for treating pain |
WO2007009462A2 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Region Hovedstaden V/Glostrup Hospital | Treatment of migraine and headaches |
EP2175886A1 (de) * | 2007-06-28 | 2010-04-21 | CNSBio Pty Ltd | Kombinationsverfahren und zusammensetzungen zur behandlung von neuropathischen schmerzen |
US8420680B2 (en) * | 2007-06-29 | 2013-04-16 | Emory University | NMDA receptor antagonists for neuroprotection |
EP2254420A4 (de) | 2008-02-20 | 2012-02-15 | Targia Pharmaceuticals | Zns-pharmazeutika und verfahren für ihre verwendung |
CA2738468A1 (en) | 2008-09-27 | 2010-04-01 | Taraxos Inc. | Topical formulations for treatment of neuropathy |
NL2006875C2 (en) | 2011-05-31 | 2012-12-03 | Vereniging Voor Christelijk Hoger Onderwijs | N,n-substituted guanidine compound. |
ES2843724T3 (es) | 2015-11-30 | 2021-07-20 | Inst Nat Sante Rech Med | Antagonistas de NMDAR para el tratamiento de la angiogénesis tumoral |
Family Cites Families (87)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2145214A (en) | 1939-01-24 | Parasiticide | ||
US1677235A (en) | 1928-07-17 | Balph v | ||
US1730388A (en) | 1929-10-08 | Winfield scott | ||
US1422506A (en) | 1921-07-02 | 1922-07-11 | Dovan Chemical Corp | Process of making diphenylguanidine |
US1642180A (en) | 1922-11-27 | 1927-09-13 | Du Pont | Di-para-xylylguanidine |
US1597233A (en) | 1923-02-27 | 1926-08-24 | Albert C Burrage | Vulcanization of rubber |
GB224376A (en) * | 1923-11-01 | 1924-11-13 | British Dyestuffs Corp Ltd | Improvements in the manufacture of triarylguanidines |
GB223410A (en) | 1923-11-01 | 1924-10-23 | British Dyestuffs Corp Ltd | Improvements in the manufacture of diarylguanidines |
GB258203A (en) | 1925-09-23 | 1926-09-16 | Silesia Ver Chemischer Fabrike | An improved process for the production of symmetrical di-arylguanidines |
US1672431A (en) | 1925-11-30 | 1928-06-05 | Firm Chem Fab Auf Actien Vorma | Symmetrical diarylized guanidine compounds |
US1795398A (en) | 1925-12-21 | 1931-03-10 | Huguenin Albert | Elevator for boats with constant draft |
US1850682A (en) | 1927-01-10 | 1932-03-22 | Ig Farbenindustrie Ag | Substituted guanidines |
DE514248C (de) * | 1927-09-13 | 1930-12-10 | Schering Kahlbaum Akt Ges | Verfahren zur Darstellung substituierter Guanidine |
US1756315A (en) * | 1927-11-28 | 1930-04-29 | Rubber Service Lab Co | Rubber vulcanization process |
US1915922A (en) | 1931-03-02 | 1933-06-27 | American Cyanamid Co | Mothproofing |
GB478525A (en) | 1936-02-13 | 1938-01-20 | Georg Knoth | Process for the preparation of diphenylguanidine |
US2254009A (en) | 1940-04-24 | 1941-08-26 | American Cyanamid Co | Symmetrical di-2-octyl-guanidine |
US2274476A (en) | 1940-08-23 | 1942-02-24 | American Cyanamid Co | Insecticide and moth larvae repellent |
US2362915A (en) | 1940-12-24 | 1944-11-14 | Courtaulds Ltd | Process for improving the fastness to washing of dyed cellulosic textile materials |
US2289541A (en) * | 1941-01-18 | 1942-07-14 | American Cyanamid Co | Insecticide |
US2704710A (en) * | 1950-04-18 | 1955-03-22 | Gen Aniline & Film Corp | Precipitation of azo dyes in silver halide emulsions by means of guanidine and biguanide compounds containing long alkyl chains |
US2633474A (en) | 1951-07-21 | 1953-03-31 | Monsanto Chemicals | 1, 3-bis (o-ethylphenyl) guanidine |
US3117994A (en) * | 1959-12-03 | 1964-01-14 | Monsanto Canada Ltd | Nu, nu', nu'-trisubstituted guanidines |
US3168562A (en) * | 1959-12-23 | 1965-02-02 | Burroughs Wellcome Co | Substituted benzylguanidines |
GB952194A (en) | 1960-12-23 | 1964-03-11 | Smith Kline French Lab | New guanidine derivatives and processes for preparing the same |
US3140231A (en) | 1961-08-14 | 1964-07-07 | Rohm & Haas | T-octylguanidines as antihypertensive agents |
US3159676A (en) | 1962-02-07 | 1964-12-01 | Smith Kline French Lab | Naphthyl containing guanidines |
US3248426A (en) | 1962-03-01 | 1966-04-26 | American Home Prod | Nu-(1-naphthylmethyl)-guanidine and acid addition salt thereof |
US3301755A (en) | 1962-04-18 | 1967-01-31 | Ciba Geigy Corp | Allylic guanidines |
CH433246A (de) * | 1962-06-25 | 1967-04-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von Guanidinverbindungen |
US3479437A (en) * | 1963-08-26 | 1969-11-18 | Stauffer Chemical Co | Guanidine complexes as fungicides |
US3320229A (en) | 1963-08-26 | 1967-05-16 | Stauffer Chemical Co | Complexes of guanidines with completely halogenated acetones |
GB1110947A (en) | 1963-12-13 | 1968-04-24 | Evans Medical Ltd | Guanidines |
US3228975A (en) | 1964-04-10 | 1966-01-11 | American Cyanamid Co | Akyl-substituted cyclohexyl guanidines and biguanides |
NL125066C (de) | 1964-07-31 | |||
US3391189A (en) * | 1966-01-13 | 1968-07-02 | Ciba Geigy Corp | Nu-allyl-guanidines and salts thereof |
US3639477A (en) | 1968-06-17 | 1972-02-01 | Parke Davis & Co | Novel propoxyguanidine compounds and means of producing the same |
US3803324A (en) | 1968-07-09 | 1974-04-09 | Boehringer Mannheim Gmbh | Amino-guanidine derivatives useful for regulating blood pressure |
GB1208252A (en) * | 1969-01-01 | 1970-10-14 | American Cyanamid Co | Use of alkylguanidine salts as viricides |
US3547951A (en) | 1969-06-17 | 1970-12-15 | Waldo R Hardie | 1,3-dioxolan-4-yl-alkyl guanidines |
AU1592270A (en) | 1969-06-17 | 1971-12-09 | Imperial Chemical Industries Limited | Antiviral processes and compositions |
US3949089A (en) | 1969-06-23 | 1976-04-06 | Burroughs Wellcome Co. | Substituted guanidine compounds as antifibrillatory agents |
US4060640A (en) | 1970-04-29 | 1977-11-29 | Shell Oil Company | Therapeutic agents |
US3968243A (en) | 1970-06-05 | 1976-07-06 | Burroughs Wellcome Co. | Substituted guanidine compounds in the treating of arrythmias |
NL7011683A (de) | 1970-08-07 | 1972-02-09 | ||
US3908013A (en) | 1970-09-17 | 1975-09-23 | Armour Pharma | Pharmaceutical aromatic guanidine compositions and methods of using same |
US3681459A (en) | 1970-10-01 | 1972-08-01 | Armour Pharma | Guanidine compounds and use of same |
US3769427A (en) | 1970-10-01 | 1973-10-30 | Armour Pharma | Pharmaceutical compositions and methods of using same |
US3976787A (en) | 1970-11-10 | 1976-08-24 | Armour Pharmaceutical Company | Pharmaceutical guanidine preparations and methods of using same |
US3784643A (en) | 1970-12-11 | 1974-01-08 | Colgate Palmolive Co | Aryloxyalkylguanidines |
DE2133056C3 (de) * | 1971-07-02 | 1980-10-23 | Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Chimitscheskich Sredstv Zaschtschity Rastenij, Moskau | Verwendung von NJS-di-alkyl-N'arylsubstituierten Guanidinen zur Bekämpfung von Mehltaupilzen und Grauschimmel der Pflanzen |
US3795533A (en) | 1971-11-24 | 1974-03-05 | Research Corp | Preservation and strengthening of porous solids |
US3976643A (en) | 1973-07-13 | 1976-08-24 | William H. Rorer, Inc. | Guanidines |
NL7315350A (nl) | 1973-11-09 | 1975-05-13 | Akzo Nv | Nieuwe aminoguanidine verbindingen. |
US4007181A (en) * | 1974-02-11 | 1977-02-08 | The Upjohn Company | Adamantyl containing guanidines |
US4052455A (en) | 1974-04-08 | 1977-10-04 | Mead Johnson & Company | Styrylamidines |
US4014934A (en) | 1974-04-15 | 1977-03-29 | Armour Pharmaceutical Company | Substituted 4'-hydroxyphenyl guanidines and methods of using the same |
US4109014A (en) | 1974-10-29 | 1978-08-22 | Armour Pharmaceutical Company | Pharmaceutical, compositions containing substituted 4'-hydroxyphenyl guanidines and methods of using same |
US4130663A (en) | 1975-08-04 | 1978-12-19 | Mead Johnson & Company | Styrylamidines |
US4169154A (en) | 1976-04-15 | 1979-09-25 | Hoffmann-La Roche Inc. | Method of treating depression with thiourea derivatives |
US4051256A (en) | 1976-09-19 | 1977-09-27 | Imperial Chemical Industries Limited | Guanidine derivatives |
US4101659A (en) | 1977-08-29 | 1978-07-18 | Mcneil Laboratories, Incorporated | Benzhydryl guanidines |
US4172204A (en) | 1977-10-07 | 1979-10-23 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Method for preparing 4,5-dihydro-2-alkoxycarbonylamino-5-carbocyclic aryl imidazoles and intermediates thereof |
PL128409B1 (en) | 1980-03-01 | 1984-01-31 | Wyeth John & Brother Ltd | Process for preparing novel derivatives of piperidine |
DE3108564A1 (de) * | 1981-03-06 | 1982-11-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | N-tert-butyl-phenyl-n'-cyclohexyl-quanidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide |
US4393077A (en) * | 1981-07-02 | 1983-07-12 | William H. Rorer, Inc. | 1-Methylene-1-phenylguanidine compounds |
FR2509724B1 (fr) * | 1981-07-15 | 1985-10-25 | Centre Nat Rech Scient | Nouvelles guanidines a fort encombrement sterique et procedes pour leur preparation |
US4742054A (en) * | 1982-11-23 | 1988-05-03 | Naftchi Nosrat E | Treatment of mammals suffering from damage to the central nervous system |
JPS60231755A (ja) * | 1984-04-02 | 1985-11-18 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | エポキシ樹脂用添加剤 |
US4663263A (en) | 1984-10-19 | 1987-05-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Toner, charge-imparting material and composition containing substituted guanidine compound for electrophotography |
DE3501383A1 (de) | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zur herstellung von n,n'-disubstituierten guanidinen |
WO1987004433A1 (en) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | A.H. Robins Company Limited | Preparation of 3-dimethylamino-7-methyl-1,2,4-benzotriazine-1-oxide and azapropazone |
US4906779A (en) * | 1986-07-10 | 1990-03-06 | State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University | N,N'-disubstituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists |
US5093525A (en) | 1986-07-10 | 1992-03-03 | State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University | N,N'-disubstituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists |
US4709094A (en) * | 1986-07-10 | 1987-11-24 | State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon | Sigma brain receptor ligands and their use |
US5312840A (en) | 1986-07-10 | 1994-05-17 | State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education | Substituted guanidines having high binding to the sigma receptor and the use thereof |
US5502255A (en) | 1986-07-10 | 1996-03-26 | State Of Oregon Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon | Substituted guanidines having high binding to the sigma receptor and the use thereof |
US5190976A (en) | 1986-07-10 | 1993-03-02 | State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And University Of Oregon | N,N'-disubstituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists |
JPS63215034A (ja) * | 1987-03-04 | 1988-09-07 | エルナ−株式会社 | 固体電解コンデンサ |
US4837218A (en) | 1987-10-23 | 1989-06-06 | Washington University | Alkylated bicycloalkaneamines for treatment of neurotoxic injury |
DK0473671T3 (da) | 1989-05-02 | 1994-09-19 | Oregon State | Anvendelse af sigma-receptorligander til fremstilling af et anxiolytisk middel |
US5336689A (en) | 1990-03-02 | 1994-08-09 | State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon | Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists |
US5262568A (en) * | 1990-03-02 | 1993-11-16 | State Of Oregon | Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists |
EP0532642A1 (de) * | 1990-05-25 | 1993-03-24 | STATE OF OREGON, acting through OREGON STATE BOARD OF HIGHER EDUCATION, acting for OREGON HEALTH SC. UNIV. AND UNIV. OF OREGON | Substituierte guanidine, welche eine hohe sigma-rezeptor-bindungsaffinität besitzen, und ihre verwendung |
EP0551330A4 (en) | 1990-08-30 | 1994-07-06 | Oregon State | Substituted amidines having high binding to the sigma receptor and the use thereof |
DE69233479T2 (de) * | 1991-02-08 | 2006-03-16 | Scion Pharmaceuticals, Inc., Medford | Substituierte Guanidine und Derivate hiervon als Modulatoren der Freisetzung von Neurotransmittern und neue Methode zur Identifizierung von Inhibitoren der Neurotransmitter-Freisetzung |
US5298657A (en) | 1992-03-20 | 1994-03-29 | Cambridge Neuroscience Inc. | Preparation of substituted guanidines |
-
1991
- 1991-03-04 DK DK91906702T patent/DK0517852T3/da active
- 1991-03-04 ES ES91906702T patent/ES2181668T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-04 EP EP91906702A patent/EP0517852B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-04 PT PT96930A patent/PT96930B/pt active IP Right Grant
- 1991-03-04 KR KR1019920702108A patent/KR100353486B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-03-04 AU AU75796/91A patent/AU655176B2/en not_active Ceased
- 1991-03-04 AT AT91906702T patent/ATE220320T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-03-04 CA CA002076664A patent/CA2076664C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-04 JP JP50716391A patent/JP3298875B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-04 SG SG1996007226A patent/SG73414A1/en unknown
- 1991-03-04 ZA ZA911553A patent/ZA911553B/xx unknown
- 1991-03-04 WO PCT/US1991/001447 patent/WO1991012797A1/en active IP Right Grant
- 1991-03-04 IE IE071991A patent/IE910719A1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-03-04 DE DE69133065T patent/DE69133065T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-06 US US08/468,028 patent/US6251948B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-23 JP JP2001154124A patent/JP3341000B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2181668T3 (es) | 2003-03-01 |
SG73414A1 (en) | 2000-06-20 |
JP2002020361A (ja) | 2002-01-23 |
EP0517852A1 (de) | 1992-12-16 |
EP0517852A4 (de) | 1994-03-02 |
EP0517852B1 (de) | 2002-07-10 |
AU7579691A (en) | 1991-09-18 |
WO1991012797A1 (en) | 1991-09-05 |
ATE220320T1 (de) | 2002-07-15 |
DE69133065D1 (de) | 2002-08-14 |
JP3298875B2 (ja) | 2002-07-08 |
IE910719A1 (en) | 1991-09-11 |
PT96930B (pt) | 1998-06-30 |
CA2076664A1 (en) | 1991-09-03 |
PT96930A (pt) | 1991-11-29 |
JP3341000B2 (ja) | 2002-11-05 |
US6251948B1 (en) | 2001-06-26 |
DK0517852T3 (da) | 2002-10-07 |
KR100353486B1 (ko) | 2003-01-06 |
JPH05507062A (ja) | 1993-10-14 |
AU655176B2 (en) | 1994-12-08 |
CA2076664C (en) | 2004-01-13 |
ZA911553B (en) | 1991-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69133065T2 (de) | Tri- und tetra-substituierte guanidine und deren verwendung als antagonisten von exzitatorischen aminosäuren | |
US5336689A (en) | Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists | |
US5559154A (en) | Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists | |
DE3788650T2 (de) | Sigma-gehirn-rezeptor-liganden und deren verwendung. | |
DE69432984T2 (de) | Therapeutische substituierte guanidine | |
DE69828895T2 (de) | Alpha-aryl-n-alkylnitrone sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
KR0178543B1 (ko) | N,n'-이치환된 구아니딘과 흥분유발 아미노산 길항제로서 그 사용방법 | |
US5190976A (en) | N,N'-disubstituted guanidines and their use as excitatory amino acid antagonists | |
DE60024785T2 (de) | Vanilloid-analoge die resiniferatoxin-pharmacophore enthalten als wirksame vanilloid rezeptor agonisten und analgetika, zusammensetzungen und ihre verwendung | |
DE69913520T2 (de) | Tetrahydronaphtalene verbindungen und deren verwendung zur behandlung von neurodegenerativen krankheiten | |
DE69219221T2 (de) | Vanadium Komplexe, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten | |
DE69317413T2 (de) | Basische derivate von glutaminsäure und asparaginsäure als gastrin oder cholecystokinin antagonisten | |
DD251551A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines phenoxyessigsaeurederivates | |
DD283374A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-3-phenoxypropylaminoverbindungen | |
IE83897B1 (en) | Tri- and tetra-substituted guanidines and their use as excitatory amino acid and antagonists | |
DE2434911A1 (de) | Phenylaethylamin-derivate | |
DE3347867C2 (de) | ||
EP0271013B1 (de) | Basisch substituierte Phenylacetonitrile, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69613567T2 (de) | Benzamide für behandlung von neurodegenerativen störungen | |
DE60210504T2 (de) | Funktionalisierte höhere diamantoide | |
DE3883270T2 (de) | Substituierte Biphenylderivate. | |
DE2651750C2 (de) | ||
DE60111948T2 (de) | Benzoltricarbonsäureamide als aktivatoren des insulinrezeptors | |
DE2125892C3 (de) | 23-Dihydro-S-trifIuormethyl-lH- dibenzo [23 zu 6,7] thiepine [4,5] pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutsche Präparate | |
DD142875A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-aminoaethanolderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STATE OF OREGON, ACTING BY AND TROUGH THE OREGON S |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |