DE69129505T2 - Vorrichtung zur Injektion von Kontrastmitteln - Google Patents
Vorrichtung zur Injektion von KontrastmittelnInfo
- Publication number
- DE69129505T2 DE69129505T2 DE69129505T DE69129505T DE69129505T2 DE 69129505 T2 DE69129505 T2 DE 69129505T2 DE 69129505 T DE69129505 T DE 69129505T DE 69129505 T DE69129505 T DE 69129505T DE 69129505 T2 DE69129505 T2 DE 69129505T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon dioxide
- gas
- injection
- flow rate
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 title abstract 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 21
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 29
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 7
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 184
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 abstract description 92
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 abstract description 92
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 6
- 230000002792 vascular Effects 0.000 abstract description 6
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 abstract 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 17
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 11
- 230000003205 diastolic effect Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000002647 laser therapy Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000541 pulsatile effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 206010052098 Iodine allergy Diseases 0.000 description 1
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 238000002583 angiography Methods 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/48—Diagnostic techniques
- A61B6/481—Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/021—Measuring pressure in heart or blood vessels
- A61B5/0215—Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/41—Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
- A61B5/411—Detecting or monitoring allergy or intolerance reactions to an allergenic agent or substance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/504—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/007—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests for contrast media
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
- A61B18/24—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
- A61B18/245—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter for removing obstructions in blood vessels or calculi
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/54—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
- A61B6/541—Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/02—Gases
- A61M2202/0225—Carbon oxides, e.g. Carbon dioxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2210/00—Anatomical parts of the body
- A61M2210/12—Blood circulatory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2230/00—Measuring parameters of the user
- A61M2230/04—Heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Hematology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor zum Injizieren eines gasförmigen Kontrastmittels in den Blutstrom und insbesondere auf einen Injektor zum gesteuerten Injizieren von Kohlenstoffdioxid in den Blutstrom.
- In den Blutstrom injiziertes Kohlendioxid kann bei angiographischen Vorgängen als negatives Kontrastmittel oder bei Vorgängen, wie zum Beispiel Arteriogrammen, Angioskopie und Lasertherapie, als Blutverdrängungsmittel dienen.
- Ein flüssiges jodiertes Kontrastmittel ist ein zur Zeit bei der Angiographie verwendetes Kontrastmittel. Das flüssige jodierte Kontrastmittel wird mit einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit in den Blutstrom injiziert. Bei Eintreten des flüssigen jodierten Kontrastmittels in den Blutstrom vermischt es sich mit dem Blut und fließt stromabwärts. Obwohl ein jodiertes Kontrastmittel im allgemeinen nutzbringend und sicher ist, kann es ernsthafte Schwierigkeiten und bei Menschen mit Jodallergien sogar den Tod verursachen.
- Kochsalzlösung ist ein bekanntes Blutverdrängungsmittel und wird bei der Lasertherapie und Angioskopie häufig verwendet. Kochsalzlösung hat eine begrenzte Anwendung, da sie in großen Mengen nicht sicher injiziert werden kann. Im Unterschied zu Kochsalzlösung hat Kohlendioxid eine bessere Lichtdurchlässigkeit und Wärmeisolationseigenschaften.
- Im Unterschied zu bekannten Kontrast- und Verdrängungsmittel ist Kohlendioxid kostengünstig, nicht toxisch und wird durch normales Atmen sofort aus dem Körper freigegeben. Für eine sichere und wirkungsvolle Verwendung von Kohlendioxid als Kontrastmittel mit den zur Zeit bekannten Zuführungssystemen haben sich jedoch teilweise aufgrund der Tatsache, daß Kohlendioxid ein komprimierbares Gas ist, Schwierigkeiten ergeben.
- Bei Injizieren von Kohlendioxid in das Gefäßsystem verdichtet und entspannt es sich zusammen mit der durch die Herzleistung erzeugten Druckwelle. Das während der Systole in die Aorta gedrückte Blut schiebt das Blut in den Blutgefäßen nach vorne und baut eine in den Arterien nach unten wandernde Druckwelle auf. Der arterielle Druck steigt während der Systole und sinkt während der Diastole.
- Die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes durch das Gefäßsystem hängt vom Herzzyklus und vom Blutdruck ab. Unter Verwendung von bekannten Mitteln kann sie unmittelbar gemessen werden.
- Beim Injizieren von Kohlendioxid in den Blutstrom bildet es Blasen. Damit Kohlendioxid als lebensfähiges Kontrast- oder Verdrängungsmittel wirken kann, muß es das Blut in dem interessierenden Gebiet vollständig verdrängen. Falls es dies nicht tut, erscheint sämtliches nicht verdrängtes Blut fälschlicherweise als Stenose oder Läsion. Während der gesamten Injektionsdauer muß das Kohlendioxid das Blut in dem interessierenden Gebiet vollständig verdrängen. Zum Erzielen dieser Verdrängung muß das Kohlendioxid mit einem über dem Druck des Blutes selbst liegenden Druck injiziert werden. Falls jedoch der Druckunterschied zwischen dem injizierten Kohlendioxid und dem Blut zu groß ist, erfolgt ein Rückfluß oder eine rückläufige Kohlendioxidströmung. Dieser Rückfluß verlangt das Injizieren zusätzlichen Kohlendioxids und verursacht wegen der ungesteuerten Natur der Kohlendioxidströmung weiter Sicherheitsprobleme.
- Große Sorgfalt muß beim Kohlendioxid zum Vermeiden der Bildung von Blutklumpen gezeigt werden. Zusätzlich muß zu Beginn der Injektion des Kohlendioxids sorgfältig auf das Vermeiden von Druckspitzen geachtet werden. Zusätzlich muß darauf geachtet werden, daß jede explosive Einleitung, die dem Patienten Schmerz verursachen ktnnte, vermieden wird. Weiter sollten zum Gewährleisten von Sicherheit und Bequemlichkeit des Patienten Stickstoff und Sauerstoff aus dem Injektorsystem entfernt werden.
- Vorzugsweise wird, ohne dabei etwas von der Qualität des Verfahrens aufzugeben, so wenig Kohlendioxid wie möglich injiziert, und vorzugsweise wird das Kohlendioxid mit dem niedrigst möglichen Druck, der noch eine vollständige Verdrängung des Blutes zuläßt, injiziert.
- Eine Vorrichtung zum Einleiten von Gas in das kardiovaskuläre System eines Lebewesens, damit das Gas das Blut in dem kardiovaskulären System in einem interessierenden Gebiet verdrängt und damit wie ein angiographisches Kontrastmittel wirkt, mit einer Quelle mit dem gewünschten Gas, mit einem an das kardiovaskuläre System des Lebewesens anschließbaren Katheter, mit einem Injektor mit einem die Quelle mit dem Katheter verbindenden Ventil, mit einer Injektorsteuerung mit einem Elektrokardiogramm zum Ausbilden einer Information über den Herzzyklus, mit einem mit der Systole synchronisierten ersten Steuersignal und mit einem mit der Diastole synchronisierten zweiten Steuersignal ist aus der DE- A-3 802 128 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung wirkt wie eine Meßvorrichtung zum Einleiten von Kohlendioxid in den Blutstrom eines Patienten. Die Vorrichtung enthält Mittel zum Messen des Blutdruckes in den Arterien als sogenannter sekundärer Druck. Dieser sekundäre Druck wird zum Steuern eines Übertragers, der seinerseits ein Servoventil steuert, in die Vorrichtung zurückgeführt. Dieses Servoventil liegt zwischen der Kohlendioxidquelle und dem Katheter. Das Servoventil stellt eine der Strömungsgeschwindigkeit des Blutes in dem Blutgefäßsystem proportionale Strömungsgeschwindigkeit des Kohlendioxids ein. Eine Schwierigkeit mit Vorrichtungen dieser Art liegt im Injizieren von Kohlendioxid in die Blutgefäße mit dem niedrigst möglichen und trotzdem noch eine vollständige Verdrängung des Blutes zulassenden Druck. Zur gleichen Zeit sollte darauf geachtet werden, den Druck des Kohlendioxids nicht zu stark anzuheben, da dies das Risiko einer Bildung von Kohlendioxidblasen einschließt. Der Hauptzweck der bekannten Vorrichtung liegt darin, sicherzustellen, daß das Kohlendioxid immer ohne Drucküberschuß zur Verfügung steht.
- Hiervon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe einer Ausbildung einer Vorrichtung der beschriebenen Art zugrunde, die sicherstellt, daß das Kohlendioxid mit einem vom Augenblicksdruck in dem Blutgefäßsystem abhängigen oder mit dem Herzzyklus des Patienten synchronisierten optimalen Druck injiziert wird. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit einer Vorrichtung der oben erwähnten Art dadurch gelöst, daß das Ventil auf die durch die Injektorsteuerung erzeugten ersten und zweiten Steuersignale anspricht, damit das Gas während der Systole mit einer ersten vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit und während der Diastole mit einer zweiten, von dieser abhängigen Strömungsgeschwindigkeit zur Verfügung steht. Insbesondere werden das erste und das zweite Steuersignal durch Abnehmen eines Herzsignals durch Ankoppeln der Vorrichtung an ein Standardelektrokardiogramm mit drei Leitungen und Verarbeiten dieser Information mit einer Injektorsteuerung erreicht, die sowohl die Amplitude als auch die Dauer der Öffnung des Ventils steuert. Die Injektorsteuerung synchronisiert das Öffnen und Schließen der Ventilöffnung mit dem Systole- und Diastolebereich des Herzzyklus des Patienten, so daß die Kohlendioxidströmung mit dem Herzzyklus des Patienten genau synchronisiert wird. Die Injektorsteuerung kann einen Mikroprozessor enthalten. Dieser ermöglicht, daß das Kohlendioxid das Blut in dem interessierenden Gebiet während der gesamten Injektion verdrängt. Dies minimiert Sicherheitsrisiken und erhöht den Komfort des Patienten. Zur gleichen Zeit werden Schwierigkeiten, wie ein Verklumpen des Blutes oder eine explosive Einleitung, auf ein Minimum zurückgeführt.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum gesteuerten Injizieren von Gas in das Gefäßsystem eines Lebewesens vorgesehen. Die Vorrichtung weist eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung auf, damit das Gas in sie eintreten und aus ihr austreten kann. Die Vorrichtung enthält einen Mechanismus zum Steuern der Strömungsgeschwindigkeit, mit der das Gas eingeleitet wird, so daß die Strömungsgeschwindigkeit des Gases in einer Beziehung zu der Strömungsgeschwindigkeit des Blutes in dem Gefäßsystem des Lebewesens steht. Der Mechanismus zum Steuern der Strömungsgeschwindigkeit läßt deren Änderung im Verlauf einer Injektion zu.
- Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Teiles der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Darstellung des Injektors vor dem Anschließen der Kohlendioxidquelle an diesen.
- Fig. 2 ist eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Fig. 3 ist eine schematische Ansicht des sterilen Systems der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Fig. 4 ist eine schematische Ansicht eines Teiles des erfindungsgemäßen Injektors zum Anzeigen des Weges der Strömung des Kohlendioxids durch diesen.
- Gemäß der Darstellung in den Zeichnungen ist die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung allgemein mit 10 bezeichnet. Sie kann Kohlendioxid oder irgendein anderes geeignetes Gas in einer gesteuerten veränderlichen Weise, die die Strömung des injizierten Kohlendioxids mit dem pulsierenden Blutstrom in dem beobachteten Gebiet synchronisiert, dem Blutstrom einer Person zuführen.
- Die Vorrichtung 10 verwendet Kohlendioxid aus einer Kohlendioxidquelle 14. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Quelle 14 ein Einweg- TA4-Zylinder. Er enthält ein vorbestimmtes Volumen Kohlendioxid.
- Kohlendioxid strömt aus der Quelle 14 durch einen Injektor 13, durch ein steriles Segment 15 und wird dann über einen Katheter 34 in den Blutstrom eines Patienten eingeleitet. Die Strömungsgeschwindigkeit des Kohlendioxids wird mit einem Ventil 20 in einem Injektor 13, der eine veränderliche Öffnung aufweist, gesteuert. Das Ventil 20 wird seinerseits mit einem Mikroprozessor 12 gesteuert. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventil 20 ein mit Gleichspannung gesteuertes Ventil, das die Gasströmungsgeschwindigkeit zwischen 3 cm³/sec bis 225 cm³/sec regeln kann. Im Betrieb wird das Ventil während der Systole auf eine erste, höhere und während der Diastole auf eine zweite, niedrigere Strömungsgeschwindigkeit eingestellt. Die Ansprechzeit der Ventilöffnung beim Umschalten zwischen der systolischen und der diastolischen Strömungsgeschwindigkeit beträgt etwa drei Millisekunden.
- Anstelle eines veränderlichen Düsenventils kann auch ein anderes Mittel zum Steuern der Strömung verwendet werden. Beispiele für ein solches Mittel sind die Verwendung eines Zwei-Stufen-Zwischenreservoirsystems, das das Kohlendioxid auf zwei verschiedenen Drücken hält, eine Aufeinanderfolge von an kalibrierte Öffnungen angeschlossenen hintereinanderliegenden Ventilen und zwei einstellbare Druckregler.
- Zum Erzielen der gewünschten pulsierenden Strömungsgeschwindigkeit des Kohlendioxids wird die Öffnung des Ventils 20 mit einem Mikroprozessor 12 gesteuert. Hierzu werden dem Mikroprozessor 12 die folgenden Eingangsdaten zugeführt. Der Arzt führt eine klinische Bestimmung der während der Systole gewünschten Strömungsgeschwindigkeit durch und gibt diese in den Mikroprozessor 12 ein. Die Strömungsgeschwindigkeit des Kohlendioxids während der Diastole ist ein vorbestimmter Prozentsatz der systolischen Strömungsgeschwindigkeit, zum Beispiel etwa 20 %. Ein Arzt gibt ein klinisch bestimmtes Volumen an Kohlendioxid, das während des Injektionsvorgangs injiziert werden soll, in den Mikroprozessor 12 ein und stellt dem Mikroprozessor auch die Länge und den Durchmesser des Katheters 34 zur Verfügung. Eine Information zum Herzzyklus und Blutdruck des Patienten wird dem Mikroprozessor unter Verwendung herkömmlicher Mittel zur Verfügung gestellt. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Blutdruckinformation mit einem in einem sterilen System 15 angeordneten Einweg-Blutdruckübertrager und die Herzzyklusinformation durch Anschließen der Vorrichtung 10 an ein Standard-Elektrocardiogramm mit drei Zuleitungen erzielt. Auf der Grundlage bekannter Kalibrationsalgorithmen bestimmt der Mikroprozessor die Größe und die Dauer der Öffnung der Düse des Ventils 20. Der Mikroprozessor 12 synchronisiert das Öffnen und das Schließen der Düse des Ventils 20 mit den systolischen und diastolischen Bereichen des Herzzyklus des Patienten, so daß die Strömung des Kohlendioxids seinerseits mit der Blutdruckwelle des Patienten synchronisiert wird.
- Wenn Kohlendioxid nicht in einen Patienten injiziert wird, wird Kochsalzlösung zum Verhindern eines Verklumpens des Blutes im Katheter injiziert. Sowohl das Kohlendioxid als auch die Kochsalzlösung fließen gemeinsam durch das sterile Segment 15. Das Kohlendioxid strömt nach dem Durchgang durch den Injektor 13 durch das sterile Segment 15. Damit koppelt das sterile Segment 15 sowohl eine Kochsalzlösungsquelle als auch einen Injektor 13 an den Katheter 34 und verwendet hierbei zwei Längen der sterilen Leitungen 40, 42, die an ihren abgelegenen Enden verbunden sind und in einen einzigen Dreiwege-Absperrhahn 32 münden.
- Der Weg der Kochsalzlösung ist wie folgt. Unter Druck stehende Kochsalzlösung aus einem Beutel 22 oder einer anderen Klemme wird unter Verwendung einer Klemme 31 dem sterilen Segment 15 zugeführt. Eine Walzenklemme 33 und ein externes Abklemmventil 35 sind zum Steuern der Strömung der Kochsalzlösung durch die Leitung 42 vorgesehen. Die Kochsalzlösung fließt durch ein Rückschlagventil 37, das eine Rückströmung des Kohlendioxids in den Sack 22 mit der Kochsalzlösung verhindert, dann durch einen Blutdruckübertrager 39 und dann durch einen Dreiwege-Hochdruckabsperrhahn 32 in den Katheter 34. Das externe Abklemmventil 35 stellt sicher, daß die Kochsalzlösung und das Kohlendioxid nicht gleichzeitig in den Katheter fließen, und stellt auch sicher, daß die Kochsalzlösung bei nichtfließendem Kohlendioxid in den Katheter fließt.
- Der Weg der Strömung des Kohlendioxids ist wie folgt. Nach dem Verlassen der Quelle 14 strömt das Kohlendioxid in den Injektor 13. In diesem fließt das Kohlendioxid durch ein Zwei-Mikron-Filter 24, das große Feststoffverunreinigungen entfernt. Als nächstes fließt es durch einen Druckregler 26, der den von der Quelle 14 zugeführten Druck herabsetzt und den Druck des Kohlendioxids im Injektor auf einen Standardwert bringt. Anschließend strömt das Kohlendioxid durch ein Ein/Aus-Ventil 28, das die Strömung des Kohlendioxid im Injektor 13 anhalten kann. Das Kohlendioxid strömt dann durch das Ventil 20. Nach dem Durchtritt durch dieses strömt das Kohlendioxid dann durch einen Durchflußsensor 9, der Daten bezüglich der Augenblicksströmungsgeschwindigkeit dem Mikroprozessor 12 zuführt. Das Kohlendioxid strömt dann durch ein Ein/Aus-Ventil 7 unmittelbar zum Anschlußpunkt des sterilen Segmentes am Injektor 13. Das Kohlendioxid verläßt dann den Injektor 13 und strömt in das sterile Segment 15 durch die Leitung 40, über die es durch ein sterilisierendes Filter 29, ein Rückschlagventil 30, einen Blutdruckübertrager 39 und ein Absperrventil 32 über den Katheter 34 in den Patienten einströmt. In dem sterilen Segment 15 sind sämtliche Ventile und Filter hermetisch verschlossen.
- Bei Gebrauch wird der Katheter 34 in einen Patienten eingeführt, und das sterile Segment 15 wird dann an den Katheter angeschlossen. Zum Evakuieren der Luft aus dem Katheter 34 wird das Absperrventil 32 dann in eine Rückströmungsstellung gebracht.
- Vor Beginn einer Injektion von Kohlendioxid und nach Anschluß des Katheters an das geschlossene System wird die Vorrichtung 10 gereinigt. Zur Sicherheit des Patienten wird hierbei Umgebungsluft, die einen hohen Prozentsatz Stickstoff enthält, aus der Vorrichtung entfernt. Während dieser Reinigung kann Kohlendioxid bei sich in offener Stellung befindendem Absperrhahn 32 durch den Injektor 13 und das sterile Segment 15 strömen und die in dem System befindliche Luft in die Atmosphäre entlüften. Nach Durchdrücken einer ausreichenden Menge Kohlendioxid durch den Injektor wird der Absperrhahn 32 in seine Injektionsstellung gebracht. Bei jedem Trennen des sterilen Segmentes vom Injektor 13 und beim Anschließen einer neuen Quelle 14 an den Injektor 13 muß ein Reinigungszyklus durchgeführt werden.
- Zu Beginn jeder Injektion wird ein vorbestimmtes Volumen Kohlendioxid in das sterile Segment gegeben. Die injizierte Menge Kohlendioxid reicht gerade zum Reinigen des sterilen Segmentes und des Katheters von der Kochsalzlösung aus. Der Sinn liegt im Ausbilden einer nicht unterbrochenen Säule Kohlendioxid zwischen der Quelle und dem Patienten. Wegen seiner gasartigen Natur wird das Kohlendioxid bei Beaufschlagung mit Druck verdichtet. Bei Beginn einer Injektion stellt dies ein Problem dar. Ohne die Spülinjektion von Kohlendioxid würde das Gas, während es gegen die Säule aus Kochsalzlösung stößt, weiter verdichtet. Diese Verdichtung würde, wenn das Kohlendioxid das Ende des Katheters erreicht, in Form einer Übergangsexplosion entspannt. Um dies zu verhindern, wird eine nicht unterbrochene Säule aus Kohlendioxid vor der Injektion zwischen dem Injektor 13, dem sterilen Segment 15 und dem Blutstrom des Patienten aufgebaut. Dieses kontinuierliche Volumen Kohlendioxid wird durch Herausspülen der in dem System befindlichen Kochsalzlösung unter Verwendung eines kleinen Injektionsvolumens Kohlendioxid zum Herausstoßen der vor diesem befindlichen Kochsalzlösung erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt zu viel vorhandenes Kohlendioxid würde zu einer explosiven Dekompression führen und damit die Blutgefäße beschädigen.
- Nachdem so viel Zeit verstrichen ist, daß ein vorgegebenes Volumen Kohlendioxid durch das sterile Segment und den Katheter expandieren kann, wird eine Injektion bei der vorbestimmten systolischen und diastolischen Strömungsgeschwindigkeit begonnen. Die Injektion beginnt bei Detektion einer R-Wellenspitze. Das Ventil 20 wird sich, wie vorstehend ausgeführt wurde, unter der Steuerung des Mikroprozessors 12 synchron zu den systolischen und diastolischen Abschnitten des Herzzyklus des Patienten öffnen und schließen, um damit die Strömungsgeschwindigkeit des Kohlendioxids in den Patienten zu verändern, damit das Blut im interessierenden Gebiet vollständig verdrängt wird. Die Zeit des systolischen und die des diastolischen Segmentes werden unter Verwendung bekannter Beziehungen mit dem Blutdruckübertrager 39 bestimmt. Die Injektion wird fortgesetzt, bis die zuvor vom Arzt bestimmte Menge Kohlendioxid zugeführt wurde. Diese Injektion erstreckt sich im allgemeinen über mehrere Herzzyklen.
- Nach Abschluß einer Injektion wird der Rest des verdichteten Kohlendioxids über ein Magnetventil 17 in die Atmosphäre abgelassen. Mit dem Ablassen dieses Restgases wird vermieden, daß zusätzliches Kohlendioxid zufällig dem Patienten injiziert wird. Das Ventil 17 bleibt geöffnet, bis ein Druckübertrager 25 feststellt, daß der Restdruck im Injektor nominal über dem physiologischen Druck liegt.
- Die Vorrichtung 10 enthält eine Anzahl von Mechanismen zum Vergrößern der Sicherheit des Injektionsvorganges. Eine zusätzliche Sicherheit ergibt sich durch den Druckübertrager 23, der den Druck in der Quelle 14 mißt. Diese Druckinformation wird benutzt, um zu bestimmen, ob die Quelle 14 eine angemessene Menge Kohlendioxid zur Injektion enthält, und um zu bestimmen, ob die Quelle 14 mit dem Injektor 13 verbunden ist. Falls nicht mehr ausreichend Kohlendioxid für eine Injektion vorhanden ist, läßt der Mikroprozessor den Beginn einer Injektion nicht mehr zu. Bei abgetrennter Quelle 14 wird der Mikroprozessor ein passendes Signal geben, um den Arzt darauf hinzuweisen, daß das System vor einer Injektion gespült werden muß.
- Zur zusätzlichen Sicherheit und um die während einer Injektion zugeführte Gesamtmenge Kohlenidoxid zu bestimmen, wird ein Durchflußsensor 9 zum Messen der Augenblicksströmungsgeschwindigkeit durch den Injektor 13 verwendet. Falls die Augenblicksströmungsgeschwindigkeit nicht innerhalb der Eingangsparameter liegt oder falls das vorbestimmte Volumen bereits zugeführt wurde, hält der Mikroprozessor 12 die Injektion an. Ein zusätzlicher Sicherheitsmechanismus ergibt sich dadurch, daß der Mikroprozessor 12 die erwartete Dauer einer Injektion errechnet und die tatsächliche Injektionszeit bemißt. Wieder wird der Mikroprozessor 12 die Injektion beenden, falls das Soll-Volumen nicht in der erwarteten Zeit zugeführt wurde.
- Signale vom Druckübertrager 21 werden auch zum Überwachen der Funktion des Druckreglers 26 und zur Übermittlung einer geeigneten Mitteilung verwendet, falls dieser nicht ordnungsgemäß arbeitet.
- Zum Überprüfen des Kohlendioxids auf eine mögliche Verunreinigung kann ein Gassensor 43 in den Injektor 13 eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gassensor 43 ein schnell wirkender Sauerstoffsensor mit einer Empfindlichkeit im ppm-Bereich. Das vom Sensor 43 abgegebene Gas wird über ein Einwegrückschlagventil in die Atmosphäre abgelassen. Damit wird sichergestellt, daß Raumluft nicht in den Kohlendioxidgasstrom hineingezogen wird.
- Um festzustellen, ob das sterile Segment 15 mit dem Injektor 13 verbunden ist, wird ein Annäherungssensor 45 verwendet. Vom Mikroprozessor 12 wird diese Information verwendet, um festzustellen, ob ein Spülzyklus durchgeführt werden muß.
- Die Tafel 47 dient zum Eingeben von Daten in den Mikroprozessor 12 und wird weiter zur Darstellung von Informationen für den Arzt verwendet.
- Der Katheter 34 ist ein Wegwerfartikel. Katheter verschiedener Länge und verschiedenen Durchmessers sind zur Verwendung mit der Vorrichtung 10 vorgesehen. Die Länge und der Durchmesser des Katheters werden vom Arzt auf der Grundlage verschiedener Kriterien ausgewählt. Hierzu gehört auch das Gefäß, in das das Kohlendioxid injiziert werden soll.
- Das sterile Segment 15 ist ein Wegwerfartikel, und es wird daran gedacht, für jeden Patienten ein neues steriles Segment zu verwenden.
- Die Vorrichtung 10 bietet einen sicheren und wirkungsvollen Weg zur Zufuhr eines pulsierenden Kohlendioxidstromes zu einem Patienten. Dabei wirkt dieses Kohlendioxid als Kontrastmittel.
- Der Blutdruckübertrager 39 wird überwacht, um sicherzustellen, daß das sterile Segment 15 vor Beginn einer Spülung nicht an einen Patienten angeschlossen wird. Diese Überwachung erfolgt dadurch, daß festgestellt wird, ob eine Blutdruckwellenform detektiert werden kann. Die Detektion einer solchen Wellenform zeigt, daß sich der Absperrhahn 32 nicht in der für eine Spülung erforderlichen Stellung befindet.
- Aus Sicherheitsgründen sollte der Druck in der Quelle 14 konstant sein. Dieser Druck wird mit dem Übertrager 23 überwacht. Bei einem Abfall in diesem Druck nach einem Spülzyklus wird ein weiterer Spülzyklus vor Beginn einer Injektion erforderlich.
- Die bei einer Injektion 13 auftretende Ist-Strömungsgeschwindigkeit ist eine Funktion des Gasdrucks an der stromaufwärtigen Seite des Ventils 20, des diesem zugeführten Steuerstromes und der Größe und der Länge des Katheters 34. Zur Sicherstellung einer genauen Strömungsgeschwindigkeit sollte sich der stromaufwärts gerichtete Gasdruck auf einem stabilen voreingestellten Wert befinden, und dieser Druck wird mit dem Druckübertrager 21 überwacht.
- Das R-Wellenintervall wird mit dem Mikroprozessor 12 gemessen, und damit wird sichergestellt, daß es sich innerhalb des physiologischen Normalbereiches befindet. Zusätzlich wird das R-Wellenintervall während einer Injektion überwacht. Damit wird eine Kontinuität der R-Wellen während der Injektion sichergestellt. Der Zweck dieser Überwachungsfunktionen liegt darin, sicherzustellen, daß klinisch wirksame Studien bei jeder Injektion durchgeführt werden und daß der Patient nicht mehr Kohlendioxid als notwendig ausgesetzt wird.
- Zum Vermeiden aufeinanderfolgender Injektionen während einer Zeitspanne von fünf Minuten weist der Mikroprozessor 12 ein Verzögerungsprogramm auf. Dieses stellt sicher, daß das während einer Injektion zugeführte Kohlendioxid vor der folgenden Injektion vollständig vom Körper absorbiert ist. Dies minimiert das Risiko einer lokalen Blutleere.
- Der Mikroprozessor 12 wird so programmiert, daß er das Injektionsvolumen auf 1000 cm³ begrenzt. Damit wird die Zuführung übermäßiger Injektionsvolumina verhindert. Dies könnte einen zu einer lokalen Blutleere führenden Kohlendioxidaufbau ergeben.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Einleiten von Gas in das kardiovaskuläre
System eines Lebewesens, damit das Gas das Blut in dem
kardiovaskulären System in einem interessierenden Gebiet
verdrängt und damit wie ein angiographisches
Kontrastmittel wirkt, mit
einer Quelle (14) mit dem gewünschten Gas,
einem an das kardiovaskuläre System des Lebewesens
anschließbaren Katheter (34),
einem Injektor (13) mit einem die Quelle (14) mit
dem Katheter (34) verbindenden Ventil (20) und
einer Injektorsteuerung mit einem Elektrokardiogramm
zum Ausbilden einer Information über den Herzzyklus, mit
einem mit der Systole synchronisierten ersten
Steuersignal und mit einem mit der Diastole synchronisierten
zweiten Steuersignal,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil (20) auf die durch die
Injektorsteuerung erzeugten ersten und zweiten Steuersignale
anspricht, damit das Gas während der Systole mit einer
ersten vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit und während
der Diastole mit einer zweiten, von dieser abhängigen
Strömungsgeschwindigkeit abgegeben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Geschwindigkeit während der Diastole ein
vorgegebener Prozentsatz der Geschwindigkeit während der Systole
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein Volumenmeßmittel (9) zum Ausbilden eines Signals
zum Anzeigen des während eines Injektionsvorganges
injizierten kumulativen Gasvolumens und ein auf das
Volumenmeßmittel (9) ansprechendes Abschaltmittel zum Schließen
des Ventils (20), wenn das Volumen einen vorbestimmten
Wert erreicht hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein
Mittel (26) zum Regeln des Gasdruckes in der Vorrichtung
(10).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel
(17, 43) zum Ablassen von Gas aus der Vorrichtung (10).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Vielzahl von Druckwandlern (23) zum Messen des Gasdrucks
an verschiedenen Stellen in der Vorrichtung (10) zum
Überwachen von deren richtiger Funktion zur Sicherheit
des Patienten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Massenstromsensor (9) zum Zuführen einer Information zum
Steuermittel (39), um festzustellen, ob die
Strömungsgeschwindigkeit des Gases und die zugeführte Gasmenge
innerhalb der Eingangsparameter liegen, und einen
Mikroprozessor (12) zum Beenden der Injektion, wenn die
Strömungsgeschwindigkeit oder das Volumen nicht innerhalb
der Eingangsparameter liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein
Meßmittel (43) zum Feststellen der Gegenwart von
Verunreinigungen in der Vorrichtung (10).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Meßmittel (43) die Gegenwart von Sauerstoff
feststellt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine
Zeitvorgabevorrichtung in dem Mikroprozessor (12).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein
Mittel zum Berechnen einer Sollinjektionszeit und deren
Vergleich mit der Istinjektionszeit zum Beenden der
Injektion, wenn die Ist- die Sollzeit übersteigt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49107190A | 1990-03-09 | 1990-03-09 | |
US07/629,180 US5249579A (en) | 1990-03-09 | 1990-12-20 | Contrast media injector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69129505D1 DE69129505D1 (de) | 1998-07-09 |
DE69129505T2 true DE69129505T2 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=27050292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69129505T Expired - Fee Related DE69129505T2 (de) | 1990-03-09 | 1991-03-01 | Vorrichtung zur Injektion von Kontrastmitteln |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5249579A (de) |
EP (1) | EP0446715B1 (de) |
JP (1) | JP2763966B2 (de) |
AT (1) | ATE166777T1 (de) |
AU (1) | AU633406B2 (de) |
CA (1) | CA2037384C (de) |
DE (1) | DE69129505T2 (de) |
ES (1) | ES2116271T3 (de) |
IL (1) | IL97466A (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT399799B (de) * | 1991-06-11 | 1995-07-25 | Bernecker Erwin | Aus einzelnen baugruppen bestehende elektrische anlage |
ES2142334T3 (es) * | 1992-05-07 | 2000-04-16 | Cook William A Australia | Aparato de insuflado con gas. |
US5503320A (en) * | 1993-08-19 | 1996-04-02 | United States Surgical Corporation | Surgical apparatus with indicator |
US5688256A (en) * | 1994-03-03 | 1997-11-18 | Lap-Cap Associates | Evacuation unit and method for controlling the release of gas from a body cavity following surgery |
US5840026A (en) * | 1994-09-21 | 1998-11-24 | Medrad, Inc. | Patient specific dosing contrast delivery systems and methods |
US6397098B1 (en) * | 1994-09-21 | 2002-05-28 | Medrad, Inc. | Data communication and control for medical imaging systems |
US20030028145A1 (en) * | 1995-04-20 | 2003-02-06 | Duchon Douglas J. | Angiographic injector system with multiple processor redundancy |
US6656157B1 (en) * | 1995-04-20 | 2003-12-02 | Acist Medical Systems, Inc. | Infinitely refillable syringe |
US7267666B1 (en) * | 1995-04-20 | 2007-09-11 | Acist Medical Systems, Inc. | Angiographic injector system with multiple processor redundancy |
US8082018B2 (en) * | 1995-04-20 | 2011-12-20 | Acist Medical Systems, Inc. | System and method for multiple injection procedures on heart vessels |
US6099502A (en) * | 1995-04-20 | 2000-08-08 | Acist Medical Systems, Inc. | Dual port syringe |
US6315762B1 (en) * | 1996-11-14 | 2001-11-13 | Angiodynamics, Inc. | Contrast medium delivery system and associated method |
US6106497A (en) * | 1997-01-31 | 2000-08-22 | Medical Instrument Development Laboratories | System and method for preventing an air embolism in a surgical procedure |
US5908402A (en) * | 1997-02-03 | 1999-06-01 | Valleylab | Method and apparatus for detecting tube occlusion in argon electrosurgery system |
DE19723014A1 (de) * | 1997-06-02 | 1998-12-03 | Erwin Dr Schaefer | Vorrichtung zum automatischen Betrieb eines Kontrastmittelhochdruckinjektors für die Magnetresonanztomographie |
DE19727740C1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-09-09 | Daum Gmbh | Kontrastmittel für die Ultraschallangiographie |
JP2000083894A (ja) * | 1998-09-11 | 2000-03-28 | Asahi Optical Co Ltd | 内視鏡用送気装置 |
US6231513B1 (en) | 1998-10-14 | 2001-05-15 | Daum Gmbh | Contrast agent for ultrasonic imaging |
JP3445508B2 (ja) * | 1998-10-29 | 2003-09-08 | ペンタックス株式会社 | 内視鏡用送気装置 |
US6261227B1 (en) * | 1998-11-12 | 2001-07-17 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Air feeding device for endoscope |
AU4185600A (en) * | 1999-04-01 | 2000-10-23 | Acist Medical Systems, Inc. | An integrated medical information management and medical device control system and method |
USD428491S (en) * | 1999-06-29 | 2000-07-18 | Medrad, Inc. | Combined handle and display for a medical injector |
USD426891S (en) * | 1999-06-29 | 2000-06-20 | Medrad, Inc. | Injector head for a medical injector |
ES2161618B1 (es) * | 1999-08-04 | 2002-08-01 | Probitas Pharma Sa | Dispositivo para la inyeccion de co2 para angiografia. |
ES2162573B1 (es) * | 1999-08-04 | 2002-08-01 | Probitas Pharma Sa | Aparato de angiografia por inyeccion de co2. |
US6238374B1 (en) * | 1999-08-06 | 2001-05-29 | Proxima Therapeutics, Inc. | Hazardous fluid infuser |
WO2001013785A2 (en) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Acist Medical Systems, Inc. | Apparatus and method of detecting fluid |
CA2401308A1 (en) | 2000-03-13 | 2001-09-20 | Klaus D. Hagspiel | Diagnostic procedures using direct injection of gaseous hyperpolarized 129xe and associated systems and products |
US6626862B1 (en) * | 2000-04-04 | 2003-09-30 | Acist Medical Systems, Inc. | Fluid management and component detection system |
US6673048B1 (en) * | 2000-05-24 | 2004-01-06 | Acist Medical Systems, Inc. | Pressure sleeve assembly |
CA2717848C (en) * | 2000-07-20 | 2013-06-11 | Acist Medical Systems, Inc. | Syringe plunger locking mechanism |
WO2002064195A2 (en) * | 2001-02-14 | 2002-08-22 | Acist Medical Systems, Inc. | Catheter fluid control system |
US7566320B2 (en) * | 2001-02-14 | 2009-07-28 | Acist Medical Systems, Inc. | Fluid injector system |
WO2002065114A2 (en) * | 2001-02-15 | 2002-08-22 | Acist Medical Systems, Inc. | Systems and methods for detection and measurement of elements in a medium |
US7308300B2 (en) * | 2001-05-30 | 2007-12-11 | Acist Medical Systems, Inc. | Medical injection system |
US7097690B2 (en) * | 2003-10-10 | 2006-08-29 | Scimed Life Systems, Inc. | Apparatus and method for removing gasses from a liquid |
US7491191B2 (en) * | 2004-02-13 | 2009-02-17 | Liebel-Flarsheim Company | Keep vein open method and injector with keep vein open function |
EP1812101A4 (de) | 2004-11-16 | 2014-04-23 | Medrad Inc | Modellierung von pharmazeutischer verbreitung |
EP2990073B1 (de) * | 2004-11-24 | 2018-05-02 | Bayer Healthcare LLC | Vorrichtungen und systeme zur flüssigkeitsabgabe |
WO2007076463A2 (en) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | Acist Medical Systems, Inc. | Balloon inflation device |
US9302044B2 (en) | 2006-12-29 | 2016-04-05 | Bayer Healthcare Llc | Patient-based parameter generation systems for medical injection procedures |
CN101742967B (zh) | 2007-07-17 | 2014-06-11 | 梅德拉股份有限公司 | 确定心肺功能评估和输液过程的参数的设备、系统和方法 |
CA2602107A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-13 | Carsten Stevenson | Method of injecting carbon dioxide into a vascular structure and system for practising the method |
US9421330B2 (en) | 2008-11-03 | 2016-08-23 | Bayer Healthcare Llc | Mitigation of contrast-induced nephropathy |
EP2394565B1 (de) * | 2009-08-07 | 2013-05-01 | Olympus Medical Systems Corp. | Medizinisches system |
IT1398604B1 (it) * | 2009-11-23 | 2013-03-08 | Spark S R L | Dispositivo per il dosaggio e la regolazione del flusso di un mezzo di contrasto per l'esecuzione di angiografie |
KR20180015279A (ko) | 2010-06-24 | 2018-02-12 | 바이엘 헬쓰케어 엘엘씨 | 약물 전파 및 주입 프로토콜을 위한 파라미터 생성의 모델링 |
WO2012018883A2 (en) * | 2010-08-04 | 2012-02-09 | University Of Florida Research Foundation Inc. | Apparatuses and methods for detecting gas contamination |
CA2987358A1 (en) | 2011-09-21 | 2013-03-28 | Bayer Healthcare Llc | Continuous multi-fluid pump device, drive and actuating system, and method |
ES2372511B2 (es) * | 2011-12-02 | 2012-09-19 | Nicolas Anthony Costovici | Sistema para la inyección de fluidos de uso médico en el sistema vascular de un paciente. |
US8608816B2 (en) | 2012-01-10 | 2013-12-17 | Buffalo Filter Llc | Fluid filtration device and system |
US9415160B2 (en) | 2012-05-21 | 2016-08-16 | Buffalo Filter Llc | Fluid filtration device and system |
US9265877B2 (en) * | 2012-02-03 | 2016-02-23 | Merit Medical Systems, Inc. | Devices, systems and methods for carbon dioxide angiography |
DE102012103711B4 (de) * | 2012-04-27 | 2021-04-01 | Manroland Goss Web Systems Gmbh | Querschneideeinrichtung einer Rollendruckmaschine |
CA2873351C (en) | 2012-05-14 | 2022-07-26 | Bayer Medical Care Inc. | Systems and methods for determination of pharmaceutical fluid injection protocols based on x-ray tube voltage |
US8926587B2 (en) * | 2013-02-18 | 2015-01-06 | King Abdullah International Medical Research Center | Pneumatic device for treating intussusception |
US9555379B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-01-31 | Bayer Healthcare Llc | Fluid path set with turbulent mixing chamber, backflow compensator |
CN105579082A (zh) * | 2013-10-25 | 2016-05-11 | 阿西斯特医疗系统有限公司 | 医疗流体注入歧管 |
KR20240145046A (ko) | 2015-01-09 | 2024-10-04 | 바이엘 헬쓰케어 엘엘씨 | 다회 사용 1회용 세트를 갖는 다중 유체 전달 시스템 및 그 특징부 |
EP3423130A1 (de) | 2016-03-03 | 2019-01-09 | Bayer Healthcare LLC | System und verfahren zur verbesserten fluidabgabe in injektorsystem für mehrere fluide |
US11478581B2 (en) | 2017-08-31 | 2022-10-25 | Bayer Healthcare Llc | Fluid injector system volume compensation system and method |
CA3067740A1 (en) | 2017-08-31 | 2019-03-07 | Bayer Healthcare Llc | Method for drive member position and fluid injection system mechanical calibration |
WO2019046299A1 (en) | 2017-08-31 | 2019-03-07 | Bayer Healthcare Llc | FLUID PATH IMPEDANCE ASSESSMENT FOR IMPROVING FLUID DISTRIBUTION PERFORMANCE |
CA3068544A1 (en) | 2017-08-31 | 2019-03-07 | Bayer Healthcare Llc | Method for dynamic pressure control in a fluid injector system |
EP3675931B1 (de) | 2017-08-31 | 2021-08-11 | Bayer Healthcare LLC | System und verfahren zur einspritzdruckkalibrierung |
US12251544B2 (en) | 2018-04-19 | 2025-03-18 | Bayer Healthcare Llc | System and method for air detection in fluid injector |
CA3110859A1 (en) | 2018-08-28 | 2020-03-05 | Bayer Healthcare Llc | Fluid injector system, method of preventing fluid backflow, and computer program product |
CN112138247A (zh) * | 2020-06-04 | 2020-12-29 | 苏州润迈德医疗科技有限公司 | 一种门控造影注射装置及注射方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3091239A (en) * | 1958-08-25 | 1963-05-28 | Moeller Wilhelm | Apparatus for intravasal injection of gaseous and liquid media |
US3631847A (en) * | 1966-03-04 | 1972-01-04 | James C Hobbs | Method and apparatus for injecting fluid into the vascular system |
US3812843A (en) * | 1973-03-12 | 1974-05-28 | Lear Siegler Inc | Method and apparatus for injecting contrast media into the vascular system |
US3880138A (en) * | 1973-03-12 | 1975-04-29 | Lear Siegler Inc | Method for injecting contrast media into the vascular system |
US3870072A (en) * | 1973-05-10 | 1975-03-11 | Lindemann Hans Joachim | Insufflation apparatus for introducing limited quantities of carbon dioxide into the human body for operative purposes |
US4137913A (en) * | 1975-02-28 | 1979-02-06 | Ivac Corporation | Fluid flow control system |
US4273122A (en) * | 1976-11-12 | 1981-06-16 | Whitney Douglass G | Self contained powered injection system |
US4784132A (en) * | 1983-03-25 | 1988-11-15 | Fox Kenneth R | Method of and apparatus for laser treatment of body lumens |
JPS59214431A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-04 | 株式会社東芝 | 放射線診断装置 |
US4895144A (en) * | 1987-11-09 | 1990-01-23 | Surgical Laser Technologies, Inc. | Supply system for sterile fluids and gases in laser surgery |
US4869246A (en) * | 1987-12-11 | 1989-09-26 | Adair Edwin Lloyd | Method for controllably embolyzing blood vessels |
DE3802128A1 (de) * | 1988-01-26 | 1989-08-03 | Backe Wolfgang | Dosiervorrichtung fuer ein gasfoermiges medium |
-
1990
- 1990-12-20 US US07/629,180 patent/US5249579A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-01 EP EP91103065A patent/EP0446715B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-01 ES ES91103065T patent/ES2116271T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-01 DE DE69129505T patent/DE69129505T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-01 AT AT91103065T patent/ATE166777T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-03-05 AU AU72629/91A patent/AU633406B2/en not_active Ceased
- 1991-03-07 CA CA002037384A patent/CA2037384C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-07 IL IL9746691A patent/IL97466A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-03-08 JP JP3043617A patent/JP2763966B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU633406B2 (en) | 1993-01-28 |
DE69129505D1 (de) | 1998-07-09 |
ATE166777T1 (de) | 1998-06-15 |
EP0446715B1 (de) | 1998-06-03 |
IL97466A (en) | 1995-03-30 |
JPH04220269A (ja) | 1992-08-11 |
EP0446715A2 (de) | 1991-09-18 |
IL97466A0 (en) | 1992-06-21 |
CA2037384C (en) | 1995-08-22 |
AU7262991A (en) | 1991-09-12 |
ES2116271T3 (es) | 1998-07-16 |
EP0446715A3 (en) | 1992-07-29 |
US5249579A (en) | 1993-10-05 |
JP2763966B2 (ja) | 1998-06-11 |
CA2037384A1 (en) | 1991-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129505T2 (de) | Vorrichtung zur Injektion von Kontrastmitteln | |
DE19514638C2 (de) | Vorrichtung zur venendruckgesteuerten selektiven Absaugung und Retroinfusion eines Fluids aus bzw. in Körpervenen | |
DE68906744T2 (de) | Ein in-line-Infiltrationsdetektionsgerät und Methode. | |
DE69631138T2 (de) | Abgabe von sauerstoffübersättigten, physiologischen lösungen | |
DE69631039T2 (de) | Selbsttätig sich reinigender injektor für die angiographie | |
DE69833270T2 (de) | Spritze mit doppelter öffnung | |
DE69512976T2 (de) | Medizinischer gasinhalator mit automatischer gasflussregelung | |
DE69529095T2 (de) | System zum zuführen eines blutgemisches unter konstantem druck | |
DE69630370T2 (de) | Angiographischer injektor | |
DE69618193T2 (de) | Vorrichtung zur intermittierenden insufflation von gas | |
DE60319377T2 (de) | Gerät zum kontrollierten aufbringen von flüssigkeiten auf körpergewebe | |
AT412837B (de) | System zum injizieren oder ansaugen eines fluids | |
DE102004006396B4 (de) | Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes | |
DE69323744T2 (de) | Strömungsregelvorrichtung und verfahren zum blut entziehen | |
EP0911044A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung | |
DE60209784T2 (de) | Infusionsvorrichtung mit co2 überwachung | |
EP2323547B2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des blutvolumens und/oder blutvolumenstroms und verfahren zum betreiben derselben | |
US5346470A (en) | Contrast media injector | |
US4192303A (en) | Flow regulating device for arterial catheter systems | |
DE69203249T2 (de) | Vorrichtung zur Blutreinigung. | |
EP2913073B1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion | |
EP0067458A2 (de) | Vorrichtung zur Strömungsregelung | |
US4337770A (en) | Flow regulating device for arterial catheter systems | |
DE69828218T2 (de) | Vorrichtung zur Verabreichung von Stickoxidpuls mit konstantem Volumen | |
EP0513071B1 (de) | Reperfusionsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |