[go: up one dir, main page]

DE69203249T2 - Vorrichtung zur Blutreinigung. - Google Patents

Vorrichtung zur Blutreinigung.

Info

Publication number
DE69203249T2
DE69203249T2 DE69203249T DE69203249T DE69203249T2 DE 69203249 T2 DE69203249 T2 DE 69203249T2 DE 69203249 T DE69203249 T DE 69203249T DE 69203249 T DE69203249 T DE 69203249T DE 69203249 T2 DE69203249 T2 DE 69203249T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
needle
pressure
dialysis
puncture needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203249T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203249D1 (de
Inventor
Shinzato Toru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissho Corp
Original Assignee
Nissho Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissho Corp filed Critical Nissho Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69203249D1 publication Critical patent/DE69203249D1/de
Publication of DE69203249T2 publication Critical patent/DE69203249T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0001Catheters; Hollow probes for pressure measurement
    • A61M2025/0003Catheters; Hollow probes for pressure measurement having an additional lumen transmitting fluid pressure to the outside for measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3351Controlling upstream pump pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/30Blood pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Blutwäsche. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung zur Blutwäsche, mit der in wirksamer Weise das Auftreten eines Blutdrucksturzes während der Durchführung der Dialyse/Filtration verhindert werden kann und mit der die Sicherheit und die Betriebseigenschaften wirksam verbessert werden können.
  • In jüngster Zeit wird allgemein eine medizinische Blutwäschebehandlung durchgeführt, die ein sogenanntes künstliches Organ verwendet und deren hervorragende Wirkung anerkannt ist. Bei dieser Behandlung wird das Blut nach der Entnahme aus dem lebenden Körper durch ein Gehäuse im Kreislauf geführt, welches eine semipermeable Membran umfaßt, wobei das Blut einer vorbestimmten Reinigungsbehandlung durch Dialyse oder Filtration an der semipermeablen Membran unterzogen wird, die Menge des Blutes durch Entziehen von Wasser gesteuert bzw. geregelt wird, und wobei anschließend das Blut wieder in den lebenden Körper zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird künstlich die Nierenfunktion und Leberfunktion erzielt. Typisch ist eine medizinische Behandlung durch Blutdialyse oder -filtration unter Verwendung einer sogenannten künstlichen Niere, die bei einem Patienten mit Niereninsuffizienz angewendet wird.
  • Zur Durchführung einer Blutwäsche mit einer künstlichen Niere ist es notwendig, das Blut an einer Stelle des lebenden Körpers zu entnehmen, an der eine ausreichende Menge von Blut erhalten werden kann. Da es schwierig ist, eine ausreichende Menge von Blut aus einer Vene zu erhalten, die in der Nähe der Oberfläche liegt, wird normalerweise eine Operation durchgeführt, die Shunt heißt. Ein Shunt ist eine Operation, bei der z.B. in einer Region wie einem Arm eine der in tieferen Bereichen des Körpers liegenden Arterien mit einer in der Nähe der Körperoberfläche liegenden Vene verbunden wird, um einen Nebenschluß zu erzeugen. Auf diese Weise kann die Menge des durch die Vene strömenden Blutes vergrößert werden. Es wird dann eine dicke Nadel (eine Punktionsnadel) von allgemein 15 bis 17 gage verwendet, um die Fistel, nämlich die arterialisierte Vene, zu punktieren und Blut mit einer Rate von ungefähr 250 ml/min unter Verwendung einer Blutpumpe zu entnehmen und das Blut zu einer Reinigungseinrichtung zu leiten. In dieser Einrichtung wird die Reinigung und das Entziehen von in dem Blut enthaltenen Wasser durchgeführt.
  • Aufgrund der oben genannten Behandlung tritt bei bestimmten Patienten, die sich der medizinischen Behandlung durch die Blutdialyse (das im Folgenden verwendete Wort "Dialyse" umfaßt die Filtration) unterziehen, ein Phänomen auf, bei dem der Blutdruck während der Dialyse abnorm gesenkt wird. Dieser scharfe Abfall des Blutdrucks verursacht Symptome wie Übergeben und Krämpfe und Verlust des Bewußtseins. In extremen Fällen kann das Abfallen des Blutdrucks für den Patienten lebensbedrohlich sein. Dies bezeichnet man als Dialysehypotension. Man hat ermittelt, daß 10 bis 20 % aller Patienten während der medizinischen Behandlung der Blutdialyse zwei- oder dreimal einen Schock bekommen.
  • Um das Auftreten von Dialysehypotensionssymptomen während der Durchführung der Dialyse zu vermeiden, ist es notwendig, den Blutdruck des Patienten kontinuierlich zu messen und Gegenmaßnahmen wie die Steuerung bzw. Regelung der Wasserentzugsrate und/ oder des Zuführens von Zusatzflüssigkeit in das Blut in Abhängigkeit von der Veränderung des Blutdrucks zu ergreifen.
  • Da jedoch herkömmliche Dialysegeräte keine geeignete Einrichtung zum automatischen Messen des Blutdrucks aufweisen, ist es notwendig, daß eine Krankenschwester od. dgl. den Blutdruck in vorbestimmten Zeitintervallen durch herkömmliches Abhorchen mißt und die Wasserentzugsrate von Hand steuert bzw. regelt oder Zusatzflüssigkeit zuführt. Diese Behandlung ist sehr unbequem für die Patienten und das Personal. Darüberhinaus ist es, da die Dialysehypotension in Intervallen von einer oder zwei Minuten auftritt, sowohl sehr schwierig, das Auftreten des Schocks unverzüglich zu bemerken, als auch das Auftreten des Schocks auf der Grundlage der oben genannten Messung des Blutdrucks bei vorbestimmten Zeitintervallen vorherzusagen. Aus diesem Grunde kommen die Gegenmaßnahmen für den Schock leicht zu spät.
  • Um den Blutdruck in einem Blutgefäß messen zu können, ist deshalb eine Nadel hergestellt worden, die zwei zueinander parallele Öffnungen aufweist, wobei die eine Öffnung dazu verwendet wird, Blut aus dem Blutgefäß zu entnehmen, und wobei die andere dazu verwendet wird, den Blutdruck innerhalb des Blutgefäßes zu einem Druck-Meßwertaufnehmer zu übermitteln. Allerdings ist die Nadel mit zwei Öffnungen wegen ihrer komplizierten Fertigungsschritte teuer. Da ihr Durchmesser wesentlich größer ist als derjenige einer herkömmlichen Punktionsnadel, ist es weiter sehr schwierig, das Blut zu stillen, nachdem die Nadel herausgezogen worden ist. Aus diesem Grunde ist die Nadel mit zwei Öffnungen in der Praxis nicht verwendet worden.
  • Die FR-A-2 179 980 offenbart eine Blutdialysevorrichtung vom geschlossenen Typ, in welcher der Blutdruck gemessen wird. Das aus einem Blutgefäß entnommene Blut wird durch einen Katheter zu einem Blutstandsmesser transportiert, der in seinem oberen Abschnitt mit Gas und in seinem unteren Abschnitt mit Blut gefüllt ist. Der Blutdruck in dem Blutgefäß wird an dem Blutstandsmesser gemessen und der gemessene Wert des Blutdrucks wird durch eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung dazu verwendet, die Drehgeschwindigkeit der Pumpe zu regulieren. Nachdem das Blut das Meßgerät passiert hat, wird es zum Reinigen über einen Schlauch zu der Dialyseeinrichtung transportiert und wieder zu dem Blutgefäß zurückgeführt. Da der Blutdruck durch Zuführen von Blut durch einen Schlauch zu einem Blutstandsmesser gemessen wird, schwankt der gemessene Wert des Blutdrucks leicht, was auf Biegen des Schlauchs, Veränderung in der Umgebungstemperatur oder negativen Druck durch die Pumpe od. dgl. hervorgerufen wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blutwäschevorrichtung anzugeben, die ein kontinuierliches und automatisches Messen des Blutdrucks während der Dialyse und/oder Filtration ermöglicht und die es ermöglicht, die Wasserentzugsrate und/oder die Zufuhrrate der Ergänzungsflüssigkeit in Abhängigkeit von dem gemessenen Blutdruck zu steuern bzw. zu regeln.
  • Dieses Problem wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst. Bei der Blutwäschevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Blutdruck in einem Blutgefäß durch einen Druck-Meßwertaufnehmer über einen Nadeldetektor übermittelt, der während der Dialyse/Filtration in einem Körper angeordnet werden muß, und zwar durch eine innere Öffnung einer Punktionsnadel. Der Blutdruck des Patienten wird kontinuierlich und automatisch durch den Druck-Meßwertaufnehmer gemessen und es werden Gegenmaßnahmen wie die Steuerung bzw. Regelung der Wasserentzugsrate oder die Zuführung von Ergänzungsflüssigkeit in Abhängigkeit von dem ermittelten Blutdruck ergriffen, so daß die Sicherheit des Dialyse-/Filtrationsvorgangs in wirksamer Weise verbessert werden kann.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiter ein Nadeldetektor zum Ermitteln des Blutdrucks durch eine Einführöffnung für Nadeldetektoren eingeführt, die an einer Wandung einer Blutzuführleitung (üblicherweise ein Schlauch aus Kunstharz) gebildet ist, und die stromabwärts der Punktionsnadel zur Entnahme des Blutes liegt. Der Nadeldetektor wird weiter durch eine innere Öffnung der Punktionsnadel in das Blutgefäß eingebracht, so daß es nicht notwendig ist, den Nadeldetektor zusätzlich direkt durch die Haut in das Blutgefäß einzustechen. Aus diesem Grunde vermeidet die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Schmerzen und Unannehmlichkeiten für die Patienten.
  • Es ist charakteristisch für die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, daß keine Luft in das Blut eingeführt wird, und daß kein Blut aus der Einstichstelle des Nadeldetektors aus läuft, weil die Einsatzöffnung gute Veschlußeigenschaften aufweist und der äußere Durchmesser des Nadeldetektors dünn genug ist. Es ist weiter eine hervorragende Eigenschaft der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, daß die Spitze des Nadeldetektors immer tief genug in dem Blutgefäß gehalten wird, weil die Einsetzöffnung für den Nadeldetektor in einer geeigneten Lage an einer Wandung einer Blutzuführleitung (Schlauch aus Kunstharz) und stromabwärts der Punktionsnadel angeordnet ist.
  • Weiter kann die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ökonomisch gefertigt werden, weil die oben genannte Vorrichtung zum Messen des Blutdrucks einen Aufbau aufweist, in welchem ein Nadeldetektor von einfachem Aufbau durch eine innere Öffnung einer herkömmlichen Punktionsnadel in ein Blutgefäß eingebracht wird, und weil der über die innere Öffnung der Punktionsnadel übermittelte Blutdruck gemessen wird. Da der Nadeldetektor im Verhältnis zu dem inneren Durchmesser der verwendeten Punktionsnadel einen ausreichend dünneren äußeren Durchmesser aufweist, besteht nicht die Gefahr, daß der Nadeldetektor dem durch die Punktionsnadel strömenden Blutstrom einen großen Widerstand entgegensetzt.
  • Figur 1 ist eine schematische Veranschaulichungsansicht einer Ausführungsform einer Blutwäschevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 ist eine Veranschaulichungsansicht, welche Einrichtungen zum Ermitteln des Blutdrucks in der Vorrichtung gemäß Figur 1 darstellt;
  • Figur 3 zeigt zwei Graphen, von denen der obere Graph den mit einem in eine Punktionsnadel eingesetzten Nadeldetektor ermittelten Blutdruck darstellt, der kontinuierlich während des momentanen Dialysevorgangs unter Verwendung der Blutwäschevorrichtung aus Figuren 1 und 2 ermittelt wird, und wobei der untere Graph den mit einer normalen, in eine Arterie eingestochenen Nadel ermittelten Druck darstellt;
  • Figur 4 zeigt zwei Graphen, die den Durchschnittsblutdruckwert aus Figur 3 darstellen, wobei der obere Graph den Blutdruck betrifft, der mit dem in der Punktionsnadel angeordneten Nadeldetektor ermittelt wurde, und wobei der untere Graph den Blutdruck betrifft, der mit der normalen, in die Arterie eingestochene Nadel ermittelt wurde.
  • Als nächstes wird eine Ausführungsform einer Blutwäschevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezug auf die Zeichnungsfiguren beschrieben.
  • Figur 1 ist eine schematische Ansicht einer Blutwäschevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In Figur 1 bezeichnet Bezugsziffer 10 eine Dialysevorrichtung (Dialysierer), die ein Gehäuse umfaßt, in welchem eine filmähnliche, röhrenähnliche oder hohlfaserähnliche, semipermeable Membran eingeschlossen ist. Die Dialysevorrichtung 10 ist mit einer Blutzuführleitung 12 zum Einführen des aus dem Körper eines Patienten über ein Punktionsnadel 42 (siehe Figur 2) entnommenen Blutes verbunden. Eine vorbestimmte Menge von Blut wird in die Dialysevorrichtung 10 durch eine Blutpumpe 14 eingebracht, die an einem Pfad der Blutzuführleitung 12 angeordnet ist. Das durch die Dialyservorrichtung 10 gereinigte Blut wird dem Körper des Patienten über eine Blutträgerleitung 16 zurückgeführt. Die Blutzuführleitung 12 und die Blutträgerleitung 16 sind mit einer Luftkammer 18 versehen, so daß verhindert wird, daß Luft in den Körper des Patienten eindringt.
  • Eine Dialysatzuführleitung 20 und eine Dialysatabführleitung 22 sind mit der Dialysevorrichtung 10 verbunden. Die Leitung 20 dient dazu, das Dialysat in die Vorrichtung 10 einzuführen. Die Leitung 22 dient dazu, jenes Dialysat wegzuführen, das durch die semipermeable Membran in der Dialysevorrichtung 10 in Kontakt mit dem Blut geraten ist, oder um unerwünschte oder schädliche Substanzen, welche durch die Dialyse und/oder das Filtern durch die semipermeable Membran aus dem Blut entfernt worden sind, abzuleiten. An einem Pfad der Dialysatzuführleitung 20 und der Dialysatabführleitung 22 ist eine bekannte Steuer- bzw. Regeleinrichtung 24 zum Zuführen von Dialysat und zum Entfernen von Wasser angeordnet. Die Einrichtung 24 steuert bzw. regelt die Durchflußrate des Dialysats und sden Dialysatdruck. Durch diese Steuer- bzw. Regeleinrichtung 24 wird die Druckdifferenz zwischen der Blutseite und der Dialysatseite, die durch die semipermeable Membran in der Dialysevorrichtung 10 getrennt sind, gesteuert bzw. geregelt, und der Wasserentzug aus der Innenseite des Körpers wird in Abhängigkeit von der Druckdifferenz ausgeführt.
  • Eine Fluidträgerleitung 28, die in Verbindung mit einem Tank 26 für Ergänzungsflüssigkeit steht, ist mit dem Pfad der Blutträgerleitung 16 verbunden. In dem Tank 26 ist ein Elektrolyt (Ergänzungsflüssigkeit) wie z.B. eine physiologische Salzlösung enthalten. Durch eine Flüssigkeitsträgerpumpe 35, die an einem Pfad der Leitung 28 angeordnet ist, wird der Elektrolyt dem konzentrierten Blut nach der Filtration beigemischt oder hinzugeführt. Das Blut, dessen Zusammensetzung der Blutkomponenten durch den oben genannten Vorgang gesteuert bzw. geregelt wird, wird dem Körper des Patienten wieder durch die Blutträgerleitung 16 zurückgeführt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie in Figur 1 gezeigt, der Betrieb der Steuerbzw. Regeleinrichtung 24 für die Dialysatzufuhr und den Wasserentzug, welcher die Menge des von der Dialysiervorrichtung 10 entzogenen Wassers steuert bzw. regelt und der Betrieb der Flüssigträgerpumpe 30, die die Zuführmenge an Ergänzungsflüssigkeit steuert bzw. regelt, durch eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung 32 für den Wasserentzug/Ergänzungsflüssigkeitszufuhr gesteuert bzw. geregelt. Die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 32 ist mit einem Druck-Meßwertaufnehmer 34 verbunden, welcher den Blutdruck mißt. Der von dem Druck-Meßwertaufnehmer 34 ermittelte Blutdruckwert des Patienten wird mit einem von einer Eingabeeinrichtung 36 vorbestimmten Referenzwert verglichen. Basierend auf diesem Vergleichswert steuert bzw. regelt die Einrichtung 32 den Betrieb der Einrichtung 24 und der Pumpe 30.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, ist ein Nadeldetektor 40, dessen Spitze in ein Blutgefäß 38 eingeführt worden ist, welches z.B. im Arm eines Patienten liegt, mit dem Druck-Meßwertaufnehmer 34 verbunden. Auf diese Weise wird der Blutdruck innerhalb des Blutgefäßes 38 über den Nadeldetektor 40 zu dem Druck-Meßwertaufnehmer 34 übermittelt. Die innere Öffnung des Nadeldetektors 40 ist mit einer physiologischen Salzlösung gefüllt, so daß das Blut nicht in den Nadeldetektor 40 eindringt. Wenn der Nadeldetektor 40 in das Blutgefäß 38 in einer der Richtung des Blutstroms entgegengerichteten Richtung eingesteckt wird, wird der Blutdruck innerhalb des Blutgefäßes 38 auf die physiologische Salzlösung innerhalb des Nadeldetektors 40 und von dort weiter an den Druck-Meßwertaufnehmer 34 übertragen. Auf diese Weise kann der Blutdruck innerhalb des Blutgefäßes 38 durch den Druck- Meßwertaufnehmer 34 kontinuierlich ermittelt werden.
  • Der Nadeldetektor 40 wird nicht unmittelbar in den Arm des Patienten gestochen, jedoch tief genug eingesteckt, um das Innere des Blutgefäßes 38 durch die innere Öffnung einer Punktionsnadel 42 zu erreichen, die in das Blutgefäß 38 zur Entnahme des Blutes aus dem Körper eingestochen worden ist. D.h., in dieser Ausführungsform wird der Nadeldetektor 40 in einen Blutpfad durch eine Einsetzöffnung 46 eingesetzt und durch die innere Öffnung der Punktionsnadel 42 in das Blutgefäß 38 geleitet. Die Einsetzöffnung 46 für den Nadeldetektor 40 ist an einer Wandung eines aus Kunstharz hergestellten Schlauchs 44 in der Nähe der Punktionsnadel 42 ausgebildet. Der Schlauch 44 ist mit der Punktionsnadel 42 verbunden und dient als Blutzuführleitung 12. Genauer gesagt ist die Einsetzöffnung 46 an der Wandung in einer Lage ausgebildet, die von einer verbundenen Fläche der Punktionsnadel 42 und des Schlauchs 44 5 bis 10 mm entfernt ist. Die Einsetzöffnung 46 ist mit einem Teil wie z.B. einem Gummiventil versehen, welches gute Verschlußeigenschaften aufweist.
  • Wenn der Nadeldetektor 40 wie oben dargestellt angeordnet wird, muß der Patient nicht mit einer zusätzlichen Nadel zum Messen des Blutdrucks gestochen werden. Weiterhin ist die Anbringung des Nadeldetektors 40 keine Last für den Patienten, da nachdem der Nadeldetektor 40 einmal beim Patienten angebracht ist, kein Befestigen oder Lösen des Nadeldetektors 40 mehr ausgeführt wird, bis der Dialysevorgang beendet ist. Da der Blutdruck während der Dialyse kontinuierlich und automatisch durch den Druck-Meßwertaufnehmer 34 ermittelt wird, indem der Nadeldetektor 40 nur einmal angebracht und wieder entfernt werden muß, kann die Last der Beobachtung der Blutdruckschwankung für jemanden, der den Blutdruck mißt, erheblich vermindert werden.
  • Der Druck innerhalb der inneren Öffnung des Schlauchs 44 und der Punktionsnadel 42, die beide als Blutzuführleitung 12 dienen, wird nicht geringer als der Atmosphärendruck während des Betriebs der Blutpumpe 14. Wenn beispielsweise Blut mit einer Rate von 200 ml/min entnommen wird, beträgt der Innendruck ungefähr -40 mmHg. Wenn sich die Spitze des Nadeldetektors 40 in der Punktionsnadel 42 befindet, könnte man denken, daß es eine Möglichkeit gibt, daß der durch den Nadeldetektor 44 übermittelte Blutdruck unter dem Einfluß eines solchen negativen Drucks weit unter den arteriellen Druck abfällt. Wenn allerdings die Spitze des Nadeldetektors 40 so angeordnet wird, daß er ausreichend von der Spitze der Punktionsnadel 42 wegragt, so daß die Spitze des Nadeldetektors 40 eine tiefe Lage in dem Blutgefäß 38 erreicht, kann der Blutdruck in dem Blutgefäß 38 ebenso exakt gemessen werden, wie ohne den Einfluß des negativen Drucks.
  • Unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingung wird in der vorliegenden Ausführungsform die Einsetzöffnung 46 an einer Wandung des mit der Punktionsnadel 42 verbunden Kunstharzschlauchs 44 in einem geeigneten Abstand von der Verbindungsfläche mit der Punktionsnadel 42 ausgebildet. Aus diesem Grunde kann der Nadeldetektor 40 sehr einfach in die Öffnung 46 eingesetzt und die Spitze des Nadeldetektors 40 in einer geeigneten Lage innerhalb des Blutgefäßes 38 gehalten werden. Weiterhin wird durch Verwenden einer Einsetzöftnung mit guter Verschlußeigenschaften als Einsetzöffnung 46 wirksam das Eintreten von Luft in das Blut oder das Austreten von Blut aus der Einsetzöffnung 46 verhindert. Obwohl die Punktionsnadel 42 und die Detektornadel 40 grundsätzlich bei einem Blutgefäß mit Shunt verwendet werden, kann auch eine andere Arterie oder Vene geeignet ausgewählt werden, solange eine ausreichende Menge von Blut erhalten werden kann, um den gewünschten Dialyse-/Filtrationsvorgang durchzuführen.
  • Man könnte meinen, daß das Einsetzen des Nadeldetektors 40 durch die Punktionsnadel 42 den Widerstand gegen die Blutströmung in der Punktionsnadel 42 erhöht. Wenn allerdings eine sehr dünne Nadel mit einem äußeren Durchmesser von ungefähr 25 gage als Nadeldetektor 40 verwendet wird, erhöht die Anwesenheit des Nadeldetektors 40 nicht den Widerstand gegen die Blutströmung in der Nadel 42 und dem Schlauch 44, weil, um genügend Blut zu erhalten, normalerweise eine Punktionsnadel 42 mit einem äußeren Durchmesser von 15 bis 17 gage und weil als Schlauch 44 normalerweise einer mit einem inneren Durchmesser von ungefähr 6 mm verwendet wird.
  • In der oben genannten Blutwäschevorrichtung wird der Wert des von dem Druck-Meßwertaufnehmer 34 durch den Nadeldetektor 40 ermittelten Blutdrucks in die Steuer- bzw. Regeleinrichtung 32 für den Wasserentzug/die Ergänzungsflüssigkeitszufuhr eingegeben, und der Wert wird mit einem durch eine Setzeinrichtung 36 vorher gesetzten Referenzwert verglichen. Auf diese Weise kann der Zustand des Patienten während des Dialyse-/Filtrationsvorgangs automatisch und kontinuierlich überwacht und die Behandlungen in Anpassung an diese Bedingungen automatisch und schnell durchgeführt werden.
  • Ein unterer Grenzwert für den Blutdruck (beispielsweise 70 % des anfänglichen Wertes des Blutdrucks) und eine erlaubte maximale Anstiegsrate des Blutdrucks (beispielsweise 20 mmHg/min) werden vorher durch beispielsweise die Setzeinrichtung 36 festgesetzt, und der Wert des Blutdruckeingangssignals aus dem Druck-Meßwertaufnehmer 34 wird mit dem in der Einrichtung 32 gesetzten Wert verglichen. Wenn der Eingangswert außerhalb der Toleranz liegt, wird eine geeignete Behandlung durchgeführt, d.h. ein Betriebssignal wird zu der Steuereinrichtung 24 für Dialysatzufuhr/Wasserentzug und zu der Flüssigkeitsträgerpumpe 30 übermittelt, so daß der Betrieb der Einrichtung 24 so gesteuert bzw. geregelt wird, daß die Menge des Wasserentzugs im wesentlichen gleich Null ist, und daß eine vorbestimmte Menge von Ergänzungsflüssigkeit dem Blutgefäß durch die Pumpe 30 mit konstanter Rate (beispielsweise eine Menge von ungefähr 100 ml und eine Rate von ungefähr 200 ml/min) zugeführt wird.
  • Mit der in Figuren 1 und 2 gezeigten Blutwäschevorrichtung wurde eine Dialyse durchgeführt, wobei eine Fistel eines Arms eines Patienten mit der Punktionsnadel 42 und dem Nadeldetektor 40 versehen wurde. Der während des Vorgangs kontinuierlich ermittelte Wert des Blutdrucks ist zum Teil in den Figuren 3 und 4 dargestellt. In Figur 3 ist die Schwankung zwischen dem maximalen und minimalen Blutdruck dargestellt und in Figur 4 ist der rechnerisch bestimmte Mittelwert desselben dargestellt. In beiden Figuren 3 und 4 zeigt der obere Graph den von dem innerhalb der Punktionsnadel 42 angeordneten Nadeldetektor 40 gemessenen Blutdruck an. Der Dialysevorgang wurde in Abhängigkeit von dieser Schwankung des Blutdrucks gesteuert bzw. geregelt. Der untere Graph zeigt den Blutdruck (arterieller Druck), der mit einer herkömmlichen Nadel zum Messen des Blutdrucks gemessen worden ist, die in einer Arterie des anderen Arms des Patienten zu Vergleichszwecken gestochen wurde. Man erkennt, daß der obere und untere Graph miteinander korreliert, wodurch festgestellt wurde, daß der Blutdruck dem arteriellen Druck entspricht und von dem in die Punktionsnadel 42 eingesetzten Nadeldetektor 40 exakt ermittelt wird.
  • Während des Dialysevorgangs wurde die Menge des Blutstroms auf ungefähr 200 ml/min festgesetzt und der Wasserentzug bei einem ermittelten Blutdruck von 70 % (Punkt A in Figur 3) eines anfänglichen Wertes (der Wert des Blutdrucks zu Beginn der Dialyse) gestoppt. Wenn er weiter auf 60 % (Punkt B in den Figuren) abgesenkt wurde, wurden 100 ml der Ergänzungsflüssigkeit mit einer Rate von 200 ml/min zugeführt, und wenn er wieder auf 70 % (Punkt C in den Figuren) angestiegen war, wurde der Wasserentzug wieder gestartet. Aus diesem Grunde konnte der Dialysevorgang fortgesetzt werden, wobei wirksam eine Dialysehypotension vermieden wurde.
  • Obwohl die Ausführungsform der Blutwäschevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung oben im Detail beschrieben worden ist, sollte bemerkt werden, daß es sich nur um eine Ausführungsform handelt und daß die vorliegende Erfindung hierdurch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt werden soll. Eine Dialysevorrichtung wird in der Blutwäschevorrichtung der obigen Ausführungsform verwendet, allerdings ist es überflüssig festzustellen, daß vorliegende Erfindung auch vorteilhaft mit einer Filtrationsvorrichtung verwendet werden kann, mit der eine Reinigung und ein Entfernen von Wasser aus dem Blut durch einen einfachen Filtrationsvorgang an einer semipermeablen Membran ohne Verwendung eines Dialysats durchgeführt werden kann, und weiter auch bei einer Dialyse/Filtrationseinrichtung angewendet werden kann, mit welcher Blut durch einen Dialysevorgang und einen Filtrationsvorgang gereinigt wird.
  • In der obigen Ausführungsform wird ein Gummiventil als Einsetzöffnung 46 verwendet, welches auf dem Schlauch 44 ausgebildet ist und als Blutzuführleitung 12 dient, so daß der Nadeldetektor 40 leicht in die Punktionsnadel 42 von außerhalb eingesetzt werden kann. Es ist möglich, je nach Anforderungen für die Öffnung jede Art von bekanntem Material und Aufbau zu verwenden,. Der Nadeldetektor 40 ist üblicherweise aus Metall wie z.B. rostfreiem Stahl oder aus Kunstharz mit guter Biokompatibilitat (eine Eigenschaft, die keine negativen Effekte auf das Blut zeigt) wie z.B. Polytetrafluorethylen, Silikon od. dgl. gebildet. Hinsichtlich Blutgefäßverletzungen ist es bevorzugt, daß der Nadeldetektor 40 aus Kunstharz hergestellt ist.

Claims (1)

1. Vorrichtung zur Blutwäsche, mit einer Punktionsnadel (42) zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß (38), mit einer Blutwäscheeinrichtung (10) zum Reinigen des Bluts durch Dialyse und/oder Filtration und zum Entziehen des in dem Blut enthaltenen Wassers, mit einer Blutzuführleitung (44) zum Transportieren des Bluts aus der Punktionsnadel zu der Blutwäscheeinrichtung, mit Mitteln (34) zum kontinuierlichen Messen des Blutdrucks in dem Blutgefäß, und mit Steuer- bzw. Regelmitteln (32) zum Steuern bzw. Regeln der Wasserentzugsrate und/oder der Zuführrate einer Ergänzungsflüssigkeit in den Körper basierend auf dem gemessenen Blutdruck, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zum Messen des Blutdrucks einen Nadeldetektor (40) umfassen, der wesentlich dünner als die Einstichnadel ist und welcher sanft in ein Blutgefäß von außerhalb und durch eine innere Öffnung in der Punktionsnadel eingeführt werden kann, wobei die innere Öffnung mit einer flüssigen Lösung gefüllt ist,
eine Einführöffnung (46), welche das flüssigkeitsdichte Einsetzen des Nadeldetektors erlaubt, an einer Wandung der Blutzuführleitung (44) in der Nähe der Punktionsnadel angeordnet ist, und daß
einen Druck-Meßwertaufnehmer (34) vorgesehen ist, der mit dem Nadeldetektor verbunden ist, um den Blutdruck innerhalb des Blutgefäßes, der dem Druck-Meßwertaufnehmer über die flüssige Lösung innerhalb des Nadeldetektors übermittelt wird, kontinuierlich zu ermitteln.
DE69203249T 1991-02-04 1992-02-01 Vorrichtung zur Blutreinigung. Expired - Fee Related DE69203249T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3035600A JP2974429B2 (ja) 1991-02-04 1991-02-04 血液浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203249D1 DE69203249D1 (de) 1995-08-10
DE69203249T2 true DE69203249T2 (de) 1996-02-01

Family

ID=12446314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203249T Expired - Fee Related DE69203249T2 (de) 1991-02-04 1992-02-01 Vorrichtung zur Blutreinigung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5370123A (de)
EP (1) EP0498324B1 (de)
JP (1) JP2974429B2 (de)
DE (1) DE69203249T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059379A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Hickstein, Heiko, Dr.-med. Vorrichtung und Verfahren zur invasiven Blutdruckmessung im Gefäßzugang

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821534C1 (de) * 1998-05-14 1999-08-19 Braun Melsungen Ag Blutreinigungsmaschine
US6383158B1 (en) 1998-12-01 2002-05-07 Dsu Medical Corporation Dialysis pressure monitoring with clot suppression
DE19917197C1 (de) * 1999-04-16 2000-07-27 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Blutflusses in einem Gefäßzugang
US6680026B1 (en) * 1999-05-05 2004-01-20 Zodiac Pool Care, Inc. Fluid flow diverters and diversion methods and water purification equipment including such diverters
US6526357B1 (en) 1999-08-09 2003-02-25 Gambro, Inc. Associated parameter measuring and/or monitoring such as in the evaluation of pressure differences
US6517508B1 (en) * 1999-11-03 2003-02-11 Dsu Medical Corporation Set for blood processing
ATE366591T1 (de) 1999-12-22 2007-08-15 Gambro Inc Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
US7169352B1 (en) 1999-12-22 2007-01-30 Gambro, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US7608053B2 (en) * 2000-01-10 2009-10-27 Caridianbct, Inc. Extracorporeal blood processing methods with return-flow alarm
JP2003010317A (ja) * 2001-07-02 2003-01-14 Nippon Colin Co Ltd 透析装置
JP2003010319A (ja) 2001-07-03 2003-01-14 Nippon Colin Co Ltd 透析装置
AT411221B (de) 2001-10-31 2003-11-25 Schneditz Daniel Dr Extrakorporale einrichtung zur behandlung von humanblut
US20060173395A1 (en) * 2002-02-12 2006-08-03 Brugger James M Set for blood processing
US6780170B2 (en) 2002-05-15 2004-08-24 Liebel-Flarsheim Company Hydraulic remote for a medical fluid injector
US7704454B1 (en) * 2003-10-08 2010-04-27 Caridianbct, Inc. Methods and devices for processing blood
DE102004026561B4 (de) * 2004-05-27 2007-02-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Hämodialysegerät mit Notfallaktivierungsmittel
JP2007143815A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Nikkiso Co Ltd 血液浄化装置及び血液浄化方法
CN102686252B (zh) * 2009-12-28 2017-01-11 甘布罗伦迪亚股份公司 用于预测快速症状性血压降低的装置和方法
JP6875857B2 (ja) 2014-05-15 2021-05-26 ノヴァルング ゲーエムベーハー 医療技術的測定システム、及び前記測定システムの製造方法
EP3590564A1 (de) * 2014-05-15 2020-01-08 novalung GmbH Medizintechnische messvorrichtung und mess-verfahren
EP3159026A1 (de) 2015-10-23 2017-04-26 novalung GmbH Zwischenelement für eine medizintechnische extrakorporale fluidleitung, medizintechnisches extrakorporales fluidsystem und verfahren zum messen eines in einem medizintechnischen extrakorporalen fluidsystem geführten fluid des menschlichen oder tierischen körpers enthaltenen gases
EP3552635A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Berlin Heart GmbH Kanülensystem und verfahren zur volumenentlastung eines herzens
US20200077905A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for measuring portal pressure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO129833B (de) * 1972-04-11 1974-06-04 Nycotron As
US4098274A (en) * 1976-10-18 1978-07-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Digital memory with power outage and memory overload logic in a dialysis system
US4648406A (en) * 1981-02-02 1987-03-10 Michael Ebert Physiological pressure measuring system
US4466804A (en) * 1981-09-25 1984-08-21 Tsunekazu Hino Extracorporeal circulation of blood
US4501583A (en) * 1983-06-15 1985-02-26 Extracorporeal, Inc. Hemodialysis access monitors
US4718891A (en) * 1984-05-03 1988-01-12 Henry Ford Hospital Automated hemodialysis control based upon patient blood pressure and heart rate
US4718890A (en) * 1984-07-09 1988-01-12 Peabody Alan M Continuous flow peritoneal dialysis system and method
JPS63160635A (ja) * 1986-12-23 1988-07-04 三菱レイヨン株式会社 生体成分測定用具
US4944724A (en) * 1987-06-05 1990-07-31 Uresil Corporation Apparatus for locating body cavities having signaling indicator
US4846191A (en) * 1988-05-27 1989-07-11 Data Sciences, Inc. Device for chronic measurement of internal body pressure
US4928693A (en) * 1989-03-13 1990-05-29 Schneider (Usa), Inc. Pressure monitor catheter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059379A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Hickstein, Heiko, Dr.-med. Vorrichtung und Verfahren zur invasiven Blutdruckmessung im Gefäßzugang

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04253868A (ja) 1992-09-09
US5370123A (en) 1994-12-06
EP0498324A1 (de) 1992-08-12
EP0498324B1 (de) 1995-07-05
JP2974429B2 (ja) 1999-11-10
DE69203249D1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203249T2 (de) Vorrichtung zur Blutreinigung.
EP0101890B1 (de) Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
DE19917197C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Blutflusses in einem Gefäßzugang
EP1197236B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Intraperitonealvolumens und Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE10047421C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltrationskontrolle bei Blutbehandlungsverfahren
DE102005001779B4 (de) Disposable zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung im Einnadel- oder Zweinadel-Betrieb
DE68906744T2 (de) Ein in-line-Infiltrationsdetektionsgerät und Methode.
DE3444671C2 (de)
EP0150462B1 (de) Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
DE69731943T2 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER BLUTREZIRKULATION IN EINEm VASKULäREN ZUGANG
EP2533827B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines gefässzugangs für eine extrakorporale blutbehandlung
DE102005001051B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Komplikationen während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE2627134A1 (de) Eigenbluttransfusionsgeraet
EP2913073B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion
EP0773035A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP1576341B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des blutflusses in einem gefäss eines patienten
DE2552755A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011108777A9 (de) Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf sowie Vorrichtungen
DE3600793C2 (de)
EP2349394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer paravasalen blutung
EP0513071B1 (de) Reperfusionsvorrichtung
EP3131603B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf unter druckkontrolle
EP4213908A1 (de) Verfahren zum identifizieren des typs eines medizinischen filters, und vorrichtungen
DE10245619A1 (de) Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10254988B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Drucks in einem Gefäßzugang während einer extrakorporalen Blutbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee