DE69128957T2 - Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfidharzzusammensetzungen mit ausgezeichnetem Haftvermögen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfidharzzusammensetzungen mit ausgezeichnetem HaftvermögenInfo
- Publication number
- DE69128957T2 DE69128957T2 DE69128957T DE69128957T DE69128957T2 DE 69128957 T2 DE69128957 T2 DE 69128957T2 DE 69128957 T DE69128957 T DE 69128957T DE 69128957 T DE69128957 T DE 69128957T DE 69128957 T2 DE69128957 T2 DE 69128957T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- process according
- phenylene
- polyarylene sulfide
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 28
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- XWUCFAJNVTZRLE-UHFFFAOYSA-N 7-thiabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene Chemical group C1=C(S2)C=CC2=C1 XWUCFAJNVTZRLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OHBCEHHJPNBVME-UHFFFAOYSA-N n-[[3,5-dimethyl-4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]methyl]prop-2-enamide Chemical compound CC1=CC(CNC(=O)C=C)=CC(C)=C1OCC1OC1 OHBCEHHJPNBVME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 5
- SOHCOYTZIXDCCO-UHFFFAOYSA-N 6-thiabicyclo[3.1.1]hepta-1(7),2,4-triene Chemical group C=1C2=CC=CC=1S2 SOHCOYTZIXDCCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 claims description 4
- -1 p-phenylene, m-phenylene, o-phenylene, substituted phenylene groups Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 abstract description 12
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 abstract 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 4
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 4
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethyl-3-phenylbutan-2-yl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C(C)(C)C1=CC=CC=C1 HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhex-3-yne Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(C)(C)C ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)CCC(C)C UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- WQJUBZMZVKITBU-UHFFFAOYSA-N (3,4-dimethyl-4-phenylhexan-3-yl)benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(CC)C(C)(CC)C1=CC=CC=C1 WQJUBZMZVKITBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTVHTGANUBTKPO-UHFFFAOYSA-N 1-[2,3-dimethyl-3-(4-methylphenyl)butan-2-yl]-4-methylbenzene Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(C)(C)C(C)(C)C1=CC=C(C)C=C1 DTVHTGANUBTKPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWFUORPXMHSUTI-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-[3-(2-bromophenyl)-2,3-dimethylbutan-2-yl]benzene Chemical compound C=1C=CC=C(Br)C=1C(C)(C)C(C)(C)C1=CC=CC=C1Br GWFUORPXMHSUTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroperoxy-2,5-dimethylhexane Chemical compound OOC(C)(C)CCC(C)(C)OO JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylperoxypropan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRMPKOFEUHIBNM-UHFFFAOYSA-N p-dimethylcyclohexane Natural products CC1CCC(C)CC1 QRMPKOFEUHIBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000005650 substituted phenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L81/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L81/02—Polythioethers; Polythioether-ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung mit verbesserter Adhäsion.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, in dem eine Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, die eine ausgezeichnete Adhäsion zu einem Klebstoff aufweist, durch Mischen eines Polyarylensulfidharzes mit N-[4-(2,3- Epoxypropoxy)-3,5-dimethylbenzyl]acrylamid und/oder N- Diallylaminoepoxypropan, eines Radikalstarters und gegebenenfalls eines Füllstoffs, hergestellt wird.
- In letzter Zeit ist der Bedarf an einem thermoplastischen Harz, das eine hohe wärmebeständigkeit und chemische Beständigkeit und eine ausgezeichnete Flammverzögerungswirkung aufweist, für die Verwendung bei der Herstellung von Komponenten elektrischer oder elektronischer Vorrichtungen, Automobilteilen und chemischen Instrumenten oder von anderen funktionellen Teilen entstanden.
- Die durch Polyphenylensulfid repräsentierten Polyarylensulfidharze, die zu den Harzarten gehören, die bereitgestellt wurden, um dieser Nachfrage nachzukommen, sind relativ kostengünstig, wenn man ihre physikalischen Eigenschaften berücksichtigt, so daß die Nachfrage danach zugenommen hat.
- Obwohl Polyarylensulfidharze sich durch ihre chemische Betändigkeit, Wärmebeständigkeit, Flammverzögerungswirkung und mechanische Festigkeit auszeichnen, weisen sie den Nachteil einer schlechten Adhäsion zu Klebstoffen oder Beschichtungen auf, so daß bei der Herstellung eines Gegenstands, der durch Adhäsivbindung von zwei oder mehr aus einem Polyarylensulfidharz bestehenden Formlingen aneinander die adhäsiv gebundenen Formteile dazu neigen, sich voneinander zu trennen, bzw. so daß eine auf einem Formgegenstand aus dem besagten Harz aufgebrachte Beschichtung zum Abblättern neigt. Dementsprechend ist die Anwendung des Harzes auf solchen Gebieten begrenzt. Auch wenn vorgeschlagen wurde, ein Pfropf- oder Block-Copolymer, das mit dem Polyarylensulfidharz kompatibel ist, dem Polyarylensulfidharz zuzugeben, um die Adhäsion einer Beschichtung oder dgl. zu dem Formgegenstand aus dem Harz zu verbessern (siehe japanische Offenlegungsschrift Nr. 200166/1986), ist eine weitere Verbesserung bei der Adhäsion wünschenswert.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Adhäsion von Folyarylensulfidharzen zu verbessern.
- Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe durch das Beimengen einer Verbindung mit einer besonderen, im Hinblick auf den Klebstoff reaktiven, funktionellen Gruppe auf besondere Weise gelöst werden kann. Man hat somit nun ein Verfahren gefunden, in dem ein Formstoff, der eine ausgezeichnete Adhäsion aufweist und praktisch verwendbar ist, durch Schmelzkneten eines Polyarylensulfidharzes mit N-[4-(2,3-Epoxypropoxy)-3,5- dimethylbenzyl]acrylamid und/oder N-Diallylaminoepoxypropan und einem Radikalstarter hergestellt wird.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in der Wärme mindestens 30 s eine Mischung schmelzknetet, die umfaßt:
- (A) ein Polyarylensulfidharz mit, auf jeweils 100 Gew.- Teile des Harzes, 0,1 bis 15 Gew.-Teilen von
- (B) mindestens einer Verbindung unter N-[4-(2,3- Epoxypropoxy)-3,5-dimethylbenzyl] acrylamid und N- Diallylaminoepoxypropan, und 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Komponente (B), eines
- (C) Radikalstarters
- Gegebenenfalls enthält die schmelzgeknetete Mischung ferner, auf jeweils 100 Gew.-Teile der Komponente (A), 0 bis 400, vorzugsweise 0 bis 250 Gew.-Teile von
- (D) einem oder mehreren Füllstoffen, ausgewählt aus faserförmigen, pulverförmigen und flockenförmigen Füllstoffen.
- Das erfindungsgemäß als Komponente (A) zu verwendende Folyarylensulfidharz ist ein Harz, das hauptsächlich aus sich wiederholenden Einheiten der Formel: -(Ar-S)- (worin Ar eine Arylen-Gruppe ist) aufgebaut ist.
- Beispiele der Arylen-Gruppe umfassen p-Phenylen-, m- Phenylen-, o-Phenylen- und substituierte Phenylen-Gruppen (worin der Substituent eine Alkyl-Gruppe, vorzugsweise eine mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder eine Phenyl-Gruppe ist), p,p'-Diphenylensulfon-, p,p'-Biphenylen-, p,p'- Diphenylenether-, p,p'-Diphenylencarbonyl- und Naphthalin- Gruppen.
- Insbesondere verwendet man bevorzugtermaßen ein im wesentlichen lineares Homopolymer, das aus sich wiederholenden p-Phenylensulfid-Einheiten aufgebaut ist.
- Auch wenn man ein Arylensulfid-Homopolymer, das aus denselben sich wiederholenden Einheiten der zuvor beschriebenen Arylensulfid-Gruppen aufgebaut ist, in der vorliegenden Erfindung verwenden kann, ist es bevorzugt, in manchen Fällen im Hinblick auf die Bearbeitbarkeit der resultierenden Zusammensetzung ein aus einer Vielzahl von sich unterscheidenden wiederholenden Einheiten aufgebautes Copolymer zu verwenden.
- Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Copolymer kann irgendein Copolymer sein, das aus zwei oder mehr unterschiedlichen sich wiederholenden Einheiten, ausgewählt aus den zuvor erwähnten Arylensulfid-Einheiten, aufgebaut ist. Vorzugsweise verwendet man ein Copolymer, das p- Phenylensulfid-Einheiten als Hauptbestandteil zusammen mit m- Phenylensulfid-Einheiten umfaßt. Um eine geeignete Wärmebeständigkeit, Formbarkeit und um geeignete mechanische Eigenschaften zu erzielen, verwendet man vorzugsweise ein im wesentlichen lineares Copolymer, das mindestens 60 Mol-%, stärker bevorzugt mindestens 70 Mol-% p-Phenylensulfid- Einheiten umfaßt. Ferner ist es bevorzugt, daß das Copolymer 5 bis 40 Mol-%, stärker bevorzugt 10 bis 25 Mol-% m- Phenylensulfid-Einheiten enthält.
- Unter solchen Copolymeren ist ein Block-Copolymer (beispielsweise das in der japanische Offenlegungsschrift Nr. 14228/1986 offenbarte) gegenüber statistischen Copolymeren bevorzugt, da das erste gegenüber dem letzteren hinsichtlich der Bearbeitbarkeit, der Wärmebeständigkeit und den mechanischen Eigenschaften überlegen ist.
- Obwohl das in der vorliegenden Erfindung als Komponente (A) zu verwendende Polyarylensulfidharz entweder ein relativ niedermolekulares lineares Polymer oder ein in seiner Verarbeitbarkeit beim Formen verbessertes Polymer, das durch oxidatives oder thermisches Vernetzen eines solchen relativ niedermolekularen linearen Polymers zur Erhöhung seiner Schmelzviskosität erhalten wird, sein kann, kann es sich auch um ein im wesentlichen lineares hochmolekulares Polymer handeln, das durch Polykondensation eines hauptsächlich ein bifunktionelles Monorner umfassenden Monornerbestandteils hergestellt wird. In vielen Fällen ist das zuletzt erwähnte lineare Polymer dem ersten in Hinsicht auf die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Formgegenstands überlegen.
- Ferner kann man geeigneterweise in der vorliegenden Erfindung ein vernetztes Polyarylensulfidharz, das aus einem Monomer mit mindestens drei funktionellen Gruppen als Teil des Monorner-Bestandteils hergestellt wird, oder einer Mischung des obigen linearen Polymers mit solch einem vernetzten Polyarylensulfidharz sowie den zuvor beschriebenen Polymeren verwenden.
- Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (B) N-[4-(2,3-Epoxypropoxy)-3,5- dimethylbenzyl] acrylamid oder N-Diallylaminoepoxypropan oder eine Mischung beider Verbindungen verwendet wird.
- Die Komponente (B) wird in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.- Teilen, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.- Teilen des Polyarylensulfidharzes [Komponente (A)] verwendet. Die Menge der zuzugebenden Komponente (B) variiert in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Komponente (B) und dem Anwendungsgebiet der resultierenden Zusammensetzung. Wenn die Menge zu gering ist, wird sich die Adhäsion kaum verbessern, während bei zu großer Menge die resultierende Zusammensetzung zu Schwierigkeiten beim Formen, Bearbeiten oder zum Ausbluten infolge der zu hohen Schmelzviskosität führen kann.
- In der vorliegenden Erfindung ist die Zugabe des Radikalstarters (C) als wesentliche Komponente zur wirksamen Verbesserung der Adhäsion der Zusammensetzung notwendig. Auch wenn der Radikalstarter (c) irgendein Radikalstarter, ausgewählt unter Azo- und Peroxid-Startern sein kann, eignet sich auch die Verwendung eines Radikalstarters mit einer relativ hohen Zersetzungstemperatur, d.h. eines Radikalstarters mit einer Einminuten-Halbwerts-Temperatur von 130ºC oder mehr, vorzugsweise 150ºC oder mehr. Obwohl der unter diesem Gesichtspunkt bevorzugte Radikalstarter in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Komponente (B) und den Schmelzknettemperaturen variiert, umfaßt er im allgemeinen 2,5-Dimethylhexan, 2,5-Dihydroperoxid, Di-t- butylperoxid, t-Butylcumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t- butylperoxy) hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di (t-butylperoxy)hexin-3, 2,3-Dimethyl-2,3-diphenylbutan, 2,3-Diethyl-2,3- diphenylbutan, 2,3-Dimethyl-2,3-di(p-methylphenyl)butan und 2,3-Dimethyl-2,3-di(bromphenyl)butan.
- Der Radikalstarter (C) wird in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die als Komponente (B) verwendete Verbindung eingesetzt. Dies geschieht zur Verbesserung der Adhäsion. Obwohl die Menge des zuzugebenden Radikalstarters in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Starters und dem Anwendungsgebiet der resultierenden Zusammensetzung variiert, ist dessen Verwendung in zu großer Menge ungünstig, da die resultierende Zusammensetzung sich beim Schmelzformen ausdehnen wird und somit Schwierigkeiten entstehen.
- Obwohl der Füllstoff (D) nicht notwendigerweise eine wesentliche Komponente der vorliegenden Erfindung ist, ist dessen Verwendung bei der Herstellung eines Formgegenstands, der sich durch mechanische Festigkeit, Wärmebeständigkeit, Dimensionsstabilität, elektrische Eigenschaften und andere Leistungsvorteile auszeichnet, bevorzugt. Der Füllstoff (D) kann unter faserförmigen, pulverförmigen und flockenförmigen Füllstoffen in Abhängigkeit von der Aufgabe ausgewählt werden.
- Der faserförmige Füllstoff kann beispielsweise ein anorganischer faserförmiger Stoff sein, beispielsweise Glasfasern, Asbestfasern, Kohlenstoffasern, Siliciumdioxidfasern, Siliciumdioxid/Aluminiumoxidfasern, Zirkoniumoxidfasern, Bornitridfasern, Siliciumnitridfasern, Borfasern, und Kaliumtitanatfasern, und Fasern aus Metallen wie rostfreiem Stahl, Aluminium, Titan, Kupfer oder Messing. Unter diesen sind Glasfasern und Kohlenstoffasern am typischsten Ferner umfaßt der faserfömige Füllstoff hochschmelzende organische faserförmige Stoffe, beispielsweise Polyarnide, Fluorharze und Acrylharze.
- Der pulverförmige Füllstoff kann beispielsweise Ruß, Siliciumdioxid, Quarzpulver, Glasperlen, Glaspulver, Silicate wie Calciumsilicat, Aluminiumsilicat, Kaolin, Talk, Ton, Diatomeenerde und Wollastonit; Metalloxide wie Eisenoxid, Titanoxid und Aluminiumoxid; Metallcarbonate wie Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat; Metallsulfate wie Calciumsulfat und Banumsulfat; Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Bornitrid und verschiedene Metallpulver sein.
- Der flockenförmige Füllstoff kann beispielsweise Glimmer, Glasflocken und verschiedene Metallfolien sein.
- Die anorganischen Füllstoffe können allein oder als Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden. Die gleichzeitige Verwendung eines faserförmigen Füllstoffs, insbesondere Glas oder Kohlenstoffasern, mit einem pulverförmigen oder flockenförmigen Füllstoff, ist bei der Herstellung eines Gegenstands, der sich sowohl durch mechanische Festigkeit und Dimensionsgenauigkeit als auch durch seine elektrische Eigenschaften auszeichnet, besonders wirksam.
- Die Menge des Füllstoffs, z.B. des anorganischen Füllstoffs, beträgt maximal 400 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teilen des Harzes (A). Wenn die Menge 400 Gew.-Teile übersteigt, wird die resultierende Zusammensetzung eine schlechte Bearbeitbarkeit beim Formen zeigen und der Formgegenstand eine schlechte Zähigkeit aufweisen. Seine Verwendung in einer Menge von 250 Gew.-Teilen oder weniger ist besonders bevorzugt.
- Auch wenn man die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nach verschiedenen bekannten Verfahren herstellen kann, muß eine Mischung, die mindestens die Bestandteile (A), (B) und (C) umfaßt, unter Wärme mindestens 30 5 schmelzgeknetet werden. Die Komponente (D) und andere Komponenten kann man entweder in diesem Wärrneschmelzknetschritt zusammen mit den anderen Komponente zugeben oder in anderen Schritten. Beispielsweise kann man die Zusammensetzung durch homogenes Mischen der Komponenten (A), (B), (C) und (D) mit einer Mischmaschine wie einem Trommelmischer oder Henschelmischer und Schmelzkneten der erhaltenen Mischung mit einem Einschnecken- oder Zweischneckenextruder unter Erhalt von Pellets herstellen. Bei der Herstellung ist es bevorzugt, ein Verfahren einzusetzen, das das vorläufige Zubereiten einer Lösung der Bestandteile (B) und (C), die Zugabe dieser Lösung zu der Komponente (A) im pulverförmigen Zustand, das Trocknen der erhaltenen Mischung und das Schmelzkneten der resultierenden Mischung umfaßt. Dieses Verfahren ist besonders wirksam bei der homogenen Dispergierung der Komponente (C), die in einer kleinen Menge gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, um die Adhäsion weiter zu verbessern. Die Komponente (D) kann entweder im Laufe des zuvor beschriebenen Schmelzknetens oder danach zugegeben werden.
- Man führt das Schmelzkneten vorzugsweise bei einer um 5 bis 100ºC, stärker bevorzugt um 10 bis 60ºC oberhalb des Schmelzpunkts des Harzbestandteils liegenden Temperatur durch. Das Schmelzkneten bei einer zu hohen Temperatur führt zur Zersetzung und abnormalen Reaktionen. Obwohl die Schmelzknetzeit in Abhängigkeit von der Knettemperatur oder der Art oder Menge der Komponenten (B) und (C) variiert, beträgt sie mindestens 30 s und vorzugsweise bis zu 15 min, stärker bevorzugt 1 bis 10 min.
- Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, gemäß der die Adhäsion eines Polyarylensulfidharzes erfindungsgemäß verbessert wird, ist man der Ansicht, daß das Polyarylensulfidharz durch die Wirkung des Radikalstarters an die Verbindung (B) gebunden wird, wodurch sich die Adhäsion verbessert.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ferner herkömmliche Additive enthalten, soweit deren Verwendung nicht von der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wegführt, und Beispiele dafür umfassen Antioxidantien, Wärmestabilisatoren, Schmiermittel, Keimbildner, Ultraviolettabsorber, Färbemittel, Formtrennmittel usw. Ferner kann man eine kleine Menge eines anderen thermoplastischen Harzes zu der Zusammensetzung als Hilfskomponente geben. Diese Additive können entweder während des zuvor beschriebenen Schmelzknetens oder in irgendwelchen anderen Schritten zugegeben werden.
- Wie zuvor beschrieben, ist die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung in ihrer Adhäsion zu einem Klebstoff, insbesondere zu einem Epoxyklebstoff stark verbessert, ohne daß eine nachteilige Wirkung auf die mechanischen Eigenschaften und das Erscheinungsbild eines aus der Zusammensetzung geformten Gegenstands erzeugt wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, auch wenn sie auf diese nicht begrenzt ist.
- Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
- 3 Gew.-Teile N-[4-(2,3-Epoxypropoxy)-3,5- dimethylbenzyl]acrylarnid (AXE) und eine zuvor hergestellte 10%ige Lösung von 2,3-Dimethyl-2,3-diphenylbutan (R-1) in Aceton wurden zu 100 Gew.-Teilen eines Polyphenylensulfid- Polymers (PPS) (Smp.: 285ºC, Viskosität: 500 P, bestimmt bei 310ºC und einer Scherrate von 1200 s&supmin;¹) gegeben. Falls nötig entfernt man das Aceton aus der erhaltenen Mischung, worauf man Glasfasern (geschnittener Strang mit einem Durchmesser von 10 um und einer Länge von 3 mm) zugibt. Die erhaltene Mischung wurde in einem Henschel-Mischer 5 min vorgernischt und mit einem Extruder mit einer Zylindertemperatur von 310ºC (Verweilzeit: etwa 2 min) schmelzgeknetet unter Erhalt von Pellets einer Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung mit der in Tabelle 1 genauer angegebenen Formulierung.
- Man formte die Pellets mit einer Spritzgußvorrichtung bei einer Zylindertemperatur von 310ºC und einer Formtemperatur von 150ºC zu einem Teststück für den ASTM-Zugtest. Dieses Stück wurde dem Zugtest und einem Adhäsionstest unterzogen. Die Haftfestigkeit wurde gemäß dem folgenden Verfahren bestimmt.
- Das Teststück für den ASTM-Zugtest wurde in Hälften geschnitten. Beide Hälften wurden mit Aceton ausreichend gewaschen und mit einem Epoxyklebstoff (einem Produkt von Konishi K.K., Konishi bond E 30H) mit einer überlappenden Länge von 8 mm miteinander verbunden. Das gebundene Teststtück wurde bei 1 h 120ºC behandelt, um den Klebstoff zu härten und dann in einer Atmosphäre bei 23ºC und 50 % Feuchtigkeit einen Tag stehen gelassen. Danach unterzog man das Teststück dem Zugtest und prüfte die Haftfestigkeit unter Schereinwirkung. Die Resultate sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- Beispiele 7 bis 10 und Vergleichsbeispiel 5
- Man wiederholte das gleiche Verfahren eines jeden der vorangegangenen Beispiele, abgesehen davon, daß man das PPS- Polymer, AXE und R-1 in einem in Tabelle 2 genauer angegebenen Verhältnis verwendete. Vergleichsbeispiel 5, in dem die Komponente C weggelassen wurde, ist ebenfalls gezeigt.
- Die Resultate sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
- Das gleiche Verfahren der Beispiele 1 oder 4 wurde wiederholt, abgesehen davon, daß man das als Komponente (C) verwendete R-1" durch 2,5-Dimethyl-2,5-di(t- butylperoxy)hexin-3 (R-2), 2,5-Dimethyl-2,5-di(t- butylperoxy)hexan (R-3) oder 2,5-Dirnethylhexan-2,5- dihydroperoxid (R-4) ersetzte.
- Die Resultate sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
- Beispiele 17 und 18 und Vergleichsbeispiele 6 bis 9
- Das gleiche Verfahren eines jeden der vorangegangenen Beispiele wurde wiederholt, abgesehen davon, daß man N- Diallylaminoepooxypropan als Komponente (B) anstelle des "AXE" in einem in Tabelle 4 genauer angegebenen Verhältnis verwendete Die Vergleichsbeispiele 6 bis 9, in denen man Glycidylmethacrylat als die Komponente (B) verwendete, sind ebenfalls gezeigt.
- Die Resultate sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung einer Polyarylensulfidharz-
Zusammensetzung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
in der Wärme mindestens 30 s eine Mischung
schmelzknetet, die umfaßt:
(A) ein Polyarylensulfidharz mit, auf jeweils 100 Gew.-
Teile des Harzes, 0,1 bis 15 Gew.-Teilen von
(B) mindestens einer Verbindung unter N-[4-(2,3-
Epoxypropoxy)-3,5-dimethylbenzyl] acrylamid und N-
Diallylaminoepoxypropan, und 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen
auf die Komponente (B), eines
(C) Radikalstarters.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die schmelzgeknetete
Mischung ferner, auf jeweils 100 Gew.-Teile der
Komponente (A), 0 bis 400, vorzugsweise 0 bis 250 Gew.-
Teile,
(D) eines oder mehrerer Füllstoffe, ausgewählt aus
faserförmigen, pulverförmigen und flockenförmigen
Füllstoffen enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin die Komponente (D)
einen faserförmigen Füllstoff und einen flockenförmigen
Füllstoff umfaßt.
4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin
die Komponente (A) hauptsächlich aus sich wiederholenden
-(Ar-S)- Einheiten aufgebaut ist, worin Ar eine Arylen-
Gruppe, ausgewählt aus p-Phenylen-, m-Phenylen-, o-
Phenylen-, substituierten Phenylen-Gruppen, worin der
Substituent eine Alkyl-Gruppe oder eine Phenyl-Gruppe
ist, p,p'-Diphenylensulfon-, p,p'-Biphenylen-, p,p'-
Diphenylenether-, p,p'-Diphenylencarbonyl- und
Naphthalin-Gruppen ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin die Komponente (A) ein
im wesentlichen lineares Homopolymer ist, das aus sich
wiederholenden p-Phenylensulfid-Einheiten aufgebaut ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin Komponente (A) ein
Copolymer ist, das p-Phenylensulfid-Einheiten als
Hauptbestandteil und m-Phenylensul fid-Einheiten als
Nebenbestandteil umfaßt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin die schmelzgenetete
Mischung mindestens 60 Mol-%, vorzugsweise mindestens
70 Mol-% p-Phenylensulfid-Einheiten und 5 bis 40 Mol-%,
vorzugsweise 10 bis 25 Mol-% m-Phenylensulfid-Einheiten
umfaßt.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die
Komponente (A) ein Polyarylensulfidharz umfaßt, das aus
einem Monomer mit mindestens 3 funktionellen Gruppe pro
Molekül erhalten wurde.
9. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, worin
die Komponente (C) ein Radikalstarter mit einer
Einminuten-Halbwertstemperatur von 130ºC oder mehr,
vorzugsweise 150ºC oder mehr ist.
10. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, das
bei einer um 5 bis 100ºC, vorzugsweise um 10 bis 60ºC
höheren Temperatur als der Schmelzpunkt der Komponente
(A) ausgeführt wird.
11. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, das
nicht länger als 15 min und vorzugsweise 1 bis 10 min
ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2402708A JP2608180B2 (ja) | 1990-12-17 | 1990-12-17 | 接着性に優れたポリアリーレンサルファイド樹脂組成物及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69128957D1 DE69128957D1 (de) | 1998-04-02 |
DE69128957T2 true DE69128957T2 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=18512501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69128957T Expired - Fee Related DE69128957T2 (de) | 1990-12-17 | 1991-12-16 | Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfidharzzusammensetzungen mit ausgezeichnetem Haftvermögen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5242959A (de) |
EP (1) | EP0491535B1 (de) |
JP (1) | JP2608180B2 (de) |
KR (1) | KR950009159B1 (de) |
AT (1) | ATE163446T1 (de) |
DE (1) | DE69128957T2 (de) |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0096122B1 (de) * | 1982-06-04 | 1986-09-24 | Toray Industries, Inc. | Verstärkte Polyphenylensulfidplatte, die damit erhaltene gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4528346A (en) * | 1982-09-17 | 1985-07-09 | Dainippun Ink and Chemicals, Inc. | Resin composition |
JPS59207921A (ja) * | 1983-05-13 | 1984-11-26 | Dainippon Ink & Chem Inc | 熱可塑性樹脂組成物 |
US4748169A (en) * | 1985-01-16 | 1988-05-31 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Polyarylene sulfide resin composition |
EP0274744A3 (de) * | 1987-01-16 | 1989-12-06 | General Electric Company | Epoxyenthaltender schlagzähmachender Stoff für thermoplastische Harze |
JP2671366B2 (ja) * | 1988-04-08 | 1997-10-29 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 耐溶剤性樹脂組成物 |
EP0360544A3 (de) * | 1988-09-20 | 1991-09-04 | Ube Industries, Ltd. | Thermoplastische Harzmischung |
EP0384191A3 (de) * | 1989-02-07 | 1991-09-18 | Mitsubishi Rayon Company, Ltd. | Poly(arylensulfid)-Harzzusammensetzung |
CA2011373A1 (en) * | 1989-03-23 | 1990-09-23 | Roy F. Wright | Glass filled aromatic sulfide/sulfone polymer compositions and methods |
DE4009179A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-09-26 | Bayer Ag | Mischungen aus polyarylensulfiden, epoxiden, saeureanhydriden, glasfasern und gegebenenfalls weiteren fuellstoffen |
-
1990
- 1990-12-17 JP JP2402708A patent/JP2608180B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-11-25 KR KR1019910021098A patent/KR950009159B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-16 AT AT91311646T patent/ATE163446T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-12-16 EP EP91311646A patent/EP0491535B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-16 DE DE69128957T patent/DE69128957T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-17 US US07/808,727 patent/US5242959A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE163446T1 (de) | 1998-03-15 |
JP2608180B2 (ja) | 1997-05-07 |
EP0491535B1 (de) | 1998-02-25 |
EP0491535A3 (en) | 1992-11-04 |
US5242959A (en) | 1993-09-07 |
EP0491535A2 (de) | 1992-06-24 |
KR950009159B1 (ko) | 1995-08-16 |
JPH04216862A (ja) | 1992-08-06 |
KR920012295A (ko) | 1992-07-25 |
DE69128957D1 (de) | 1998-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853051T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylensulfid-Zusammensetzungen. | |
EP0523445B1 (de) | Thermoplastische Formmassen aus semikristallinem und amorphem Polyamid, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68923583T2 (de) | Polyphenylensulfidzusammensetzung. | |
DE69516944T2 (de) | Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung | |
DE3242827C2 (de) | ||
DE69120732T2 (de) | Polyethylenterephthalatzusammensetzung | |
DE69511615T2 (de) | Polyamidmatrix mit darin dispergierten Polyolefinkörnern enthaltendes Harzverbundmaterial | |
DE4437730B4 (de) | Zusammensetzungen auf der Basis von Polyphenylensulfid mit verbesserter Stoßfestigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68926128T2 (de) | Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung | |
DE69724367T2 (de) | Polyarylensulfid und zusammensetzung | |
EP0176978A2 (de) | Schlagzähe Polyamid-Formmassen mit verminderter Spannungsrissanfälligkeit | |
DE69103171T2 (de) | Polyamid-Harzmasse. | |
DE69528877T2 (de) | Polyarylensulfidharzzusammensetzung | |
DE69331921T2 (de) | Polyphenylensulfidzusammensetzung | |
DE69507758T2 (de) | Polyphenylensulfidharz-Zusammensetzung und lichtreflektierender Formkörper | |
DE4113826C2 (de) | Propylenharzmasse | |
DE69227090T2 (de) | Polyarylensulfidharz-zusammensetzung | |
DE69031977T2 (de) | Polyarylensulfidsulfon-Harzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69128957T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfidharzzusammensetzungen mit ausgezeichnetem Haftvermögen | |
DE69025303T2 (de) | Harzmaterial zum Einfügen eines Leiterrahmens und damit vergossenes Bauelement | |
DE69028576T2 (de) | Glasgefüllte Polyarylensulfidmischungen | |
EP0136540B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polyamidformmassen | |
DE3616280C3 (de) | Thermoplastische Polyamidformmassen mit geringer Wasseraufnahme | |
DE69126860T2 (de) | Polyarylensulfidharzmischung und ihre herstellung | |
DE3734645C1 (de) | Formkoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |