DE68926128T2 - Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung - Google Patents
Polyarylensulfid-HarzzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE68926128T2 DE68926128T2 DE68926128T DE68926128T DE68926128T2 DE 68926128 T2 DE68926128 T2 DE 68926128T2 DE 68926128 T DE68926128 T DE 68926128T DE 68926128 T DE68926128 T DE 68926128T DE 68926128 T2 DE68926128 T2 DE 68926128T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyarylene sulfide
- sulfide resin
- weight
- resin composition
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 35
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 title claims abstract description 34
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims description 20
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 32
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 30
- -1 glycidyl ester Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 3
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 12
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- XWUCFAJNVTZRLE-UHFFFAOYSA-N 7-thiabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene Chemical compound C1=C(S2)C=CC2=C1 XWUCFAJNVTZRLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 6
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 claims description 2
- SOHCOYTZIXDCCO-UHFFFAOYSA-N 6-thiabicyclo[3.1.1]hepta-1(7),2,4-triene Chemical group C=1C2=CC=CC=1S2 SOHCOYTZIXDCCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 abstract 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 10
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 8
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 8
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 7
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 4
- FYELGSIOXSRGGW-UHFFFAOYSA-N (2-aminoacetyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(=O)CN FYELGSIOXSRGGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920013633 Fortron Polymers 0.000 description 2
- 239000004738 Fortron® Substances 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L81/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L81/02—Polythioethers; Polythioether-ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, die eine verbesserte Schlagzähigkeit und eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Formbarkeit hat.
- Seit kurzem wird ein thermoplastisches Harz, das hohe Wärmebeständigkeit und chemische Beständigkeit und eine ausgezeichnete Flammverzögerung hat, als Material für die Komponenten von elektrischen oder elektronischen Anwendungen, Automobil- Vorrichtungen oder chemischen Instrumenten gefordert. Ein Polyarylensulfidharz, dargestellt durch Polyphenylensulfid, ist eines der Harze, das diese Anforderung an die physikalischen Eigenschaften und die Forderung nach geringen Kosten erfüllt, so daß die Nachfrage nach demselben zugenommen hat.
- Jedoch hat ein Polyarylensulfidharz dahingehend wesentliche Nachteile, daß es eine geringe Zähigkeit hat und brüchig ist, und daß es schlechte mechanische Eigenschaften hat, dargestellt durch die Schlagzähigkeit
- Bekannte Methoden zur Überwindung dieser Nachteile umfassen: (1) eine Methode der Zugabe eines Verstärkungsmittels wie Glasfaser oder Kohlenstofffaser; und (2) eine Methode der Zugabe eines anderen Polymers.
- Diese Methoden sind jedoch aufgrund der ihnen innewohnenden Probleme nicht befriedigend.
- Trotzdem ein Polyarylensulfidharz eine merklich verbesserte Zähigkeit, Steifigkeit, Wärmebeständigkeit und Maßhaltigkeit hat, um so als ein technischer Kunststoff verwendet werden zu können, ist nämlich die Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung gemäß der Methode (1) gegenüber anderen technischen Kunststoffen wie Polyacetal, PBT, Polysulfon oder Polyethersulfon bezüglich der Dehnung, Zähigkeit und der Schlagzähigkeit unterlegen, so daß die Verwendung derselben eingeschränkt ist. Obwohl andererseits viele Versuche hinsichtlich der Methode (2) unternommen wurden, ergeben die meisten dieser Versuche eine Erniedrigung der Wärmeverformungstemperatur, und die Ergebnisse der Weiterentwicklung, die durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung gemacht wurde, zeigten, daß wenige derselben eine ausreichende Wirkung aufzeigen konnten. Unter diesen ist z.B. die Zugabe eines Olefin-Copolymers, umfassend ein α-Olefin und einen Glycidylester einer α, β-ungesättigten Säure - wie in den offengelegten japanischen Patenten Nrn. 154757/1983, 152953/1984 und 189166/1984 beschrieben ist - wirksamer bezüglich der effizienten Reduzierung der obigen Nachteile. Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 228 268 beschreibt eine Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, umfassend (A) ein Polyarylensulfidharz, (B) ein olefinisches Copolymer, das 60 bis 99,5 Gew.-% eines α-Olefins und 0,5 bis 40 % eines a) Glycidylesters einer α,β-ungesättigten Säure enthält, und in dem b) das Polyarylensulfidharz (A) behandelt wird, um seine Affinität zur Komponente (B) zu verbessern. Jedoch weist in vielen Fällen die sich ergebende Zusammensetzung eine ungenügende Schlagzähigkeit auf, so daß zusätzliche Verbesserungen noch gesucht werden müssen.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben zielstrebig Versuche für den Zweck durchgeführt, die Wirkung weiterhin zu verbessern, die durch die obige Zugabe Olefin-Copolymers, umfassend ein α-Olefin und einen Glycidylesters einer α,β- ungesättigten Säure, erbracht wurde, um so die Schlagzähigkeit eines Polyarylensulfidharzes in befriedigenderer Weise zu verbessern, und sie haben gefunden, daß die Schlagzähigkeit eines Polyarylensulfidharzes nicht allein durch die oben erwähnte Zugabe eines Copolymers, umfassend ein α-Olefin und einen Glycidylester einer α,β-ungesättigten Säure allein, merklich verbessert werden kann, sondern durch die Zugabe eines Pfropfcopolymers, das durch das chemische Binden eines spezifizierten Polymers an ein derartiges Copolymer erhalten wird, um eine verzweigte oder vernetzte Kette zu bilden. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieses Befunds vervollständigt.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich so auf Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, umfassend:
- (A) 100 Gewichtsteile eines Polyarylensulfidharzes,
- (B) 0,5 bis 50 Gewichtsteile eines Pfropfcopolymers, umfassend (a) ein Olefin-Copolymer, umfassend ein a-Olefin und einen Glycidylester einer α,β-ungesättigten Säure und (b) ein Polymer oder Copolymer oder mehrere Polymere oder Copolymere, das(die) aus einer Repetiereinheit besteht(en), die durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt wird, wobei beide derselben chemisch aneinander gebunden sind, um eine verzweigte oder vernetzte Struktur zu bilden: worin R ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe darstellt und X Phenyl, Cyano, -COOCH&sub3;, -COOC&sub2;H&sub5;, -COOC&sub4;H&sub9; und/oder -COOCH&sub2;CH(C&sub2;H&sub5;)C&sub4;H&sub9; darstellt; und worin das Verhältnis der Segmente (a) und (b) in dem Pfropf-Copolymer (B) 95:5 bis 40:60 ist, und (C) 0 bis 400 Gewichtsteile eines anorganischen Füllstoffs
- Das Harz (A), das als die Basis in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, ist ein Polyarylensulfidharz, das wenigstens 70 Mol-% einer Repetiereinheit, dargestellt durch die Strukturformel -(Ar-S)- (worin Ar eine Arylgruppe ist), umfaßt (nachstehend wird das Harz als "PAS" abgekürzt). Ein repräsentatives Beispiel desselben ist Polyphenylensulfid, das wenigstens 70 Mol-% einer Repetiereinheit, dargestellt durch die Strukturformel -(pH-S)- (worin pH eine Phenylgruppe ist), umfaßt (nachstehend wird das Harz als "PPS" abgekürzt). Geeigneterweise verwendet man insbesondere ein Polyphenylensulfid, das eine Schmelzviskosität - bestimmt bei 310 ºC mit einer Scherrate von 1200/s - von 10 bis 20 000 P (1-2000 Pa s), vorzugsweise 100 bis 5000 P (10-500 Pa s), hat.
- Bekannte Polyphenylensulfidharze werden in zwei Gruppen einklassifiziert. Eine Gruppe umfaßt im wesentlichen solche, die keine verzweigte oder vernetzte Struktur haben, während die andere Gruppe solche umfaßt, die eine verzweigte oder vernetzte Struktur haben, wobei der Unterschied in der Struktur hauptsächlich sich aus dem Herstellungsverfahren derselben ergibt. Obwohl die vorliegende Erfindung für beide Gruppen wirksam ist, ist sie für lineare Gruppen wirksamer, die keine verzweigte Struktur haben.
- Bevorzugte Beispiele des in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden PPS-Polymers, umfassen Polymere, die wenigstens 70 Mol-%, noch bevorzugter wenigstens 80 Mol-%, einer 2, 6-Naphthalinsulfid-Einheit
- und
- einer trifunktionellen Einheit
- umfassen.
- Es wird bevorzugt, daß der Gehalt einer trifunktionellen Einheit 1 Mol-% oder weniger beträgt.
- Insbesonders bevorzugte Beispiele des in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden PPS-Polymers umfassen ein lineares Homopolymer, das aus:
- p-Phenylensulfid-Einheiten:
- und linearen
- Block-Copolymeren zusammengesetzt ist, die 70 bis 95 Mol-% p-Phenylensulfid-Repetiereinheiten:
- und 5 bis 30 Mol-% n-Phenylensulfid-Repetiereinheiten:
- umfassen.
- Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Pfropfcopolymer (B) ist ein Pfropfcopolymer, umfassend (a) ein Olefin- Copolymer, das ein α-Olefin und einen Glycidylester einer α,β-ungesättigten Säure umfaßt, und (b) ein oder mehrere Polymer(e) oder Copolymer(e), bestehend aus einer Repetiereinheit, die durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt wird, wobei beide chemisch aneiander gebunden werden, um eine verzweigte oder vernetzte Struktur:
- zu bilden, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe darstellt, und X -COOCH&sub3;, -COOC&sub2;H&sub5;, -COOC&sub4;H&sub9; und
- ist.
- Das α-Olefin, das eines der Monomere ist, die das Copolymer (a) ausmachen, umfaßt Ethylen, Propylen und 1-Buten, unter denen Ethylen bevorzugt verwendet wird. Der Glycidylester einer α,β-ungesättigten Säure, der das andere Monomer der Monomere ist, die das Copolymer (a) ausmachen, wird durch die allgemeine Formel (2): dargestellt, worin R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe darstellt.
- Beispiele desselben umfassen Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Glycidylethacrylat, unter denen Glycidylmethacrylat bevorzugt verwendet wird. Die Copolymerisation eines α-Olefins (wie Ethylen) mit einem Glycidylester einer α,β-ungesättigten Säure kann durch ein konventionelles radikalisches Polymerisationsverfahren durchgeführt werden, um ein Copolymer (a) zu erhalten.
- Es wird bevorzugt, daß das Seument (a) 70 bis 99 Gew.-% eines α-Olefins und 30 bis 1 Gew.-% eines Glycidylesters einer ungesättigten Säure umfaßt.
- Das Polymer oder Copolymer (b), das auf das Copolymer (a) gepfropft werden soll, um eine verzweigte oder vernetzte Kette zu bilden, ist ein Polymer, das eine Repetiereinheit umfaßt, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt wird, oder ein Copolymer, das zwei oder mehrere Repetiereinheiten umfaßt, die durch diese dargestellt wird(werden), und Beispiele derselben umfassen Polymethylmethacrylat, Polyethylacrylat, Polybutylacrylat, Poly-2-ethylhexylacrylat, Polystyrol, Polyacrylnitril, Polyacrylnitril-Styrol-Copolymere, Polybutylacrylat- Polymethylmethacrylat-Copolymere und Polybutylacrylat-Polystyrol-Copolymere. Diese Polymere und Copolymere können jeweils durch die radikalische Polymerisation der entsprechenden Vinylnonomere hergestellt werden.
- Die Komponente (B), die charakteristischerweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, ist weder das obige Copolymer (a) noch das (Co)Polymer (b), sondern ein Pfropfcopolymer, das das Copolymer (a) und das (Co) Polymer (b) umfaßt, die beide an wenigstens einem Punkt chemisch aneinander gebunden sind, um eine verzweigte oder vernetzte Struktur zu bilden. Aufgrund dieser Pfropfstruktur, erreicht die Komponente (B) eine bemerkenswerte Wirkung, welche nicht durch das Copolymer (a) oder das (Co)Polymer (b) allein erreicht werden könnte.
- Wenn auch das Verfahren zur Herstellung des Pfropfcopolymers aus den Segmenten (a) und (b) nicht besonders eingeschränkt ist, so kann das Pfropfcopolymer leicht durch radikalische Reaktion hergestellt werden. Z.B. wird ein freies Radikal in dem Polymer (b) durch die Verwendung z.B. eines Peroxids gebildet, und das sich ergebende Polymer (b) wird mit dem Segment (a) in der Schmelze geknetet, um ein Pfropfcopolymer (B) zu erhalten.
- Die Menge der Komponente (B) pro 100 Gewichtsteile der Komponente (A) ist 0,5 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsteile.
- Wenn die Menge der Komponente (B) zu gering ist, wird die objektive Verbesserung der Zähigkeit und der Schlagzähigkeit kaum erreicht werden, während, wenn die Menge zu groß ist, die Wärmeverformungstemperatur niedrig sein wird und die mechanischen Eigenschaften wie die Steifigkeit in ungünstiger Weise beeinträchtigt werden.
- Wenn auch der anorganische Füllstoff (C) nicht notwendigerweise eine wesentliche Komponente in der vorliegenden Erfindung ist, wird die Zugabe desselben für die Herstellung eines geformten Gegenstandes bevorzugt, der eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit, Wärmebeständigkeit, Maßhaltigkeit (Beständigkeit gegenüber Verformung und Verbiegung), elektrische Eigenschaften und andere Eigenschaften hat. Der anorganische Füllstoff (C) kann gemäß dem Zweck aus faserigen, pulverförmigen, körnigen und flockigen Füllstoffen ausgewählt werden.
- Beispiele geeigneter Füllstoffe umfassen anorganische Materialien, z.B. Glasfaser, Asbestfaser, Kohlenstoff-Faser, Siliciumdioxidfaser, Siliciumdioxid-/Aluminiumoxidfaser, Zirconiumdioxidfaser, Bornitridfaser, Siliciumnitridfaser, Borfaser, Kahumtitanat-Faser und Fasern von Metallen wie rostfreiem Stahl, Aluminium, Titan, Kupfer oder Messing. Unter diesen sind Glasfaser und Kohlenstoff-Faser am repräsentativsten. Weiterhin umfaßt der faserige Füllstoff hochschmelzende, organische, faserige Materialien und insbesondere umfassen Beispiele derselben Polyamide, Fluorharze und Acrylharze.
- Der pulverförmige oder körnige Füllstoff umfaßt Ruß, Silicium dioxid, Quarz-Pulver, Silicate wie Calciumsilcat, Aluminiumsilicat, Kaolin, Talcum, Ton, Diatomeenerde und Wollastonit; Metalloxide wie Eisenoxide, Titanoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid; Metallcarbonate wie Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat; Metallsulfate wie Calciumsulfat und Banumsulfat; Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Bornitrid und verschiedene Metallpulver.
- Der flockige Füllstoff umfaßt Glimmer, Glasflocke und verschiedene Metallfolien.
- Diese anorganischen Füllstoffe können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren derselben verwendet weren. Die gleichzeitige Verwendung eines faserigen Füllstoffs, insbesondere Glas- oder Kohlenstoff-Faser, mit einen körnigen und/oder flockigen Füllstoff ist besonders zur Herstellung eines Gegenstandes wirksam, der nicht nur ausgezeichnete mechanische Festigkeiten, sondern auch eine ausgezeichnete Formgenauigkeit und ausgezeichnete elektrische Eigenschaften hat.
- Falls notwendig, wird vorzugsweise ein Kupplungsreagenz oder eine Oberflächenbehandlung zusammen mit diesen Füllstoffen verwendet. Beispiele derselben umfassen funktionelle Verbindungen wie Epoxy-, Isocyanat-, Silan- und Titanat-Verbindungen. Diese Verbindungen können auf den Füllstoff vor der Herstellung der Zusammensetzung aufgetragen werden, um die Oberflächenbehandlung oder die Kupplung des Füllstoffs durchzuführen, oder sie können im Laufe der Herstellung derselben aufgetragen werden.
- Die Menge des anorganischen Füllstoffs beträgt 0 bis 400 Gewichtsteile, vorzugsweise 10 bis 300 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des Polyarylensulfidharzes (A). Wenn die Menge weniger als 10 Gewichtsteile beträgt, werden die mechanischen Festigkeiten etwas schlechter, während das Formpressen schwierig wird, und die mechanischen Festigkeiten des sich ergebenden geformten Gegenstandes problematisch werden, wenn die Menge zu groß ist.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann hilfsweise zusätzlich zu den obigen Komponenten gemäß dem Zweck eine geringe Menge eines anderen thermoplastischen Harzes enthalten. Dieses thermoplastische Harz kann irgendeines sein, sofern es bei hoher Temperatur stabil ist. Beispiele desselben schließen aromatische Polyester ein, umfassend aromatische Dicarbonsäuren und Diole oder Hydroxycarbonsäuren wie Polyethylenterephthalat und Polybutlenterephthalat; Polyamid, Polycarbonat, ABS, Polyphenylenoxid, Polyalkylacrylat, Polyacetal, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyetherimid, Polyetherketon und Fluorharze. Diese thermoplastischen Harze können auch in einer Mischung von zwei oder mehreren derselben verwendet werden.
- Weiterhin kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise ein Additiv enthalten, das gemäß der erforderlichen Leistungsfähigkeit üblicherweise zu einem thernoplastischen oder wärmehärtbaren Harz gegeben wird. Beispiele derartiger Additive umfassen Stabilisatoren wie Antioxidationsmittel und Ultraviolettabsorber, antistatisches Reagenz, Flammverzögerungsmittel, Farbmittel wie Farbstoff und Pigment, Gleitmittel, Kristallisationsbeschleuniger und Keimbildner.
- Die Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch ein konventionelles Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung eines synthetischen Harzes und mit der dafür gebräuchlichen Ausrüstung hergestellt werden. D.h. die notwendigen Komponenten werden vermischt und, geknetet und mit einen Einfach-oder Doppelschneckenextruder extrudiert, um ein Pellet zu erhalten. Bei der Herstellung kann ein Teil der notwendigen Komponenten als ein Masterbatch mit dem restlichen Teil vermischt werden, worauf das Formpressen erfolgt. Alternativ können ein Teil oder die gesamten harzartigen Komponenten vorher gemahlen werden, worauf das Vermischen und die Extrusion erfolgen.
- Wie in der obigen Beschreibung und in den Beispielen beschrieben ist, ist die Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung bezüglich der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Zähigkeit und der Schlagzähigkeit gegenüber den Zusammensetzungen des Standes der Technik merklich verbessert, und sie weist eine reduzierte Erniedrigung der Wärmeverformungstemperatur auf, obwohl Zusammensetzungen, die der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ähnlich sind, diesbezüglich im allgemeinen eine signifikante Erniedrigung aufweisen. So wird erwartet, daß die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung als ein Material für verschiedene, funktionelle Komponenten geeignet ist.
- Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, obwohl sie nicht durch dieselben eingeschränkt ist.
- Jede der Verbindungen, die in den Tabellen 1 bis 3 angegeben sind, wurde mit einer darin angegebenen Menge als die Komponente (B) zu einem PSS-Harz ("Fortron KP5") - ein Produkt von Kureha Chemical Industry Co., Ltd.; Fortron ist ein eingetragenes Warenzeichen) - als Komponente (A) gegeben, worauf 5 Minuten das Vorvermischen mit einem Henschel-Mischer erfolgte. Eine im Handel erhältliche Glasfaser (Durchmesser: 13µm, Länge: 3 mm) und/oder Calciumcarbonat (durchschnittliche Teilchengröße: 4 µm) wurde jeweils in einer Menge, die in den Tabellen 1 bis 3 angegeben sind, zu dem erhaltenen Premix gegeben, worauf ein zweiminütiges Vermischen erfolgte. Die erhaltene Mischung wurde mit einem Extruder bei einer Zylindertemperatur von 310 ºC extrudiert, um Pellets einer Polyphenylensulfidharz-Zusammensetzung zu erhalten. Die Pellets wurden zu einem ASTM-Teststück mit einer Spritzgußmaschine bei einer Zylindertemperatur von 320 ºC und einer Preßtemperatur von 150 ºC geformt. Dieses Stück wurde bezüglich seiner physikalischen Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 aufgeführt.
- Als Vergleichsbeispiele wurde auf eine der oben beschriebenen änlichen Weise die Herstellung einer Zusammensetzung mit der Abänderung durchgeführt, daß keine Komponente (B) zugefügt wurde, oder die Komponente (a) oder die Komponente (b) allein als die Komponente (B) zugefügt wurde; und die erhaltene Zusammensetzung wurde zu einem Teststück geformt und untersucht. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 aufgeführt.
- Die Bewertungsmerkmale und die Methode der Messung derselben sind die folgenden:
- Izod-Schlagzähigkeit: bestimmt gemäß ASTM D-256 hinsichtlich sowohl der gekerbten als auch der nichtgekerbten Seiten.
- Wärmeverformungstemperatur: bestimmt gemäß ASTM D -648 (unter einer Belastung von 18,6 kg/cm²).
- Zugtest: die Zugfestigkeit und die Zugdehnung wurden gemäß ASTM D-638 bestimmt. Tabelle 1 Zusammensetzung physi-ka-lische Ei-gen-schaf-ten PPS (Gew.Teile) Glasfaser (Durchmesser 13 µm, Länge: 3mm) (Gew.teile) Calciumcarbonat (durchschnittliche Teilchengröße: 4 µm (Gew.teile) E/GMA*¹-Polymethylacrylat(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polymethylacrylat/Bytylacrylat(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polystyrol(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polyacrylnitril/Styrol(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polybutylacrylat/Styrol/methylacrylat(70-30)-Propfcopoly-mer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polybutylacrylat(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹ allein (Gew.teile) Izod Schlagähigkeit, gekerbte Seite (kg cm/cm) Izod Schlagähigkeit, nicht gekerbte Seite (kg cm/cm) Wärmetverformungstemperatur (ºC) Zugfestigkeit (kg/cm²) Zugdehnung (%) *1E/GMA: Ethylen/Glycylmethacrylat (5:15)-Copolymer Tabelle 2 Zusammensetzung physi-ka-lische Ei-gen-schaf-ten PPS (Gew.Teile) Glasfaser (Durchmesser 13 µm, Länge: 3mm) (Gew.teile) Calciumcarbonat (durchschnittliche Teilchengröße: 4 µm (Gew.teile) E/GMA*¹-Polymethylacrylat(70-30)-Propfcopoly-mer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polymethylacrylat/Bytylacrylat(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polystyrol(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polyacrylnitril/Styrol(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polybutylacrylat/Styrol/methylacrylat(70-30)-Propfcopoly-mer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polybutylacrylat(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹ allein (Gew.teile) Izod Schlagähigkeit, gekerbte Seite (kg cm/cm) Izod Schlagähigkeit, nicht gekerbte Seite (kg cm/cm) Wärmetverformungstemperatur (ºC) Zugfestigkeit (kg/cm²) Zugdehnung (%) *1E/GMA: Ethylen/Glycylmethacrylat (5:15)-Copolymer Tabelle 3 Zusammensetzung physi-ka-lische Ei-gen-schaf-ten PPS (Gew.Teile) Glasfaser (Durchmesser 13 µm, Länge: 3mm) (Gew.teile) Calciumcarbonat (durchschnittliche Teilchengröße: 4 µm (Gew.teile) E/GMA*¹-Polymethylacrylat(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polymethylacrylat/Bytylacrylat(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polystyrol(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polyacrylnitril/Styrol(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polybutylacrylat/Styrol/methylacrylat(70-30)-Propfcopoly-mer (Gew.teile) E/GMA*¹-Polybutylacrylat(70-30)-Propfcopolymer (Gew.teile) E/GMA*¹ allein (Gew.teile) Izod Schlagähigkeit, gekerbte Seite (kg cm/cm) Izod Schlagähigkeit, nicht gekerbte Seite (kg cm/cm) Wärmetverformungstemperatur (ºC) Zugfestigkeit (kg/cm²) Zugdehnung (%) *1E/GMA: Ethylen/Glycylmethacrylat (5:15)-Copolymer
Claims (11)
1. Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung, umfassend:
(A) 100 Gewichtsteile eines Polyarylensulfidharzes,
(B) 0,5 bis 50 Gewichtsteile eines Pfropfcopolymers,
umfassend (a) ein Olefin-Copolymer, umfassend ein
α-Olefin und einen Glycidylester einer
α,β-ungesättigten Säure und (b) ein Polymer oder Copolymer
oder mehrere Polymere oder Copolymere, das(die) aus
einer Repetiereinheit besteht(en), die durch die
folgende allgemeine Formel (1) dargestellt wird,
wobei beide derselben chemisch aneinander gebunden
sind, um eine verzweigte oder vernetzte Struktur zu
bilden:
worin R ein Wasserstoffatom oder eine
Niederalkylgruppe darstellt und X einen oder mehrere Reste,
ausgewählt aus -COOCH&sub3;, -COOC&sub2;H&sub5;, -COOC&sub4;H&sub9;,
-COOCH&sub2;CH(C&sub2;H&sub5;)C&sub4;H&sub9;, Phenyl und Cyano, darstellt;
und worin das Verhältnis der Segmente (a) und (b) in
dem Pfropf-Copolymer (B) 95:5 bis 40:60 ist, und
(C) 0 bis 400 Gewichtsteile eines anorganischen
Füllstoffs.
2. Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
worin das Polyarylensulfidharz (A) ein
Poly-p-phenylensulfid
ist, das wenigstens 70 Gew.-% einer
Repetiereinheit, dargestellt durch die Formel:
- [-pH-S-] -
enthält.
3. Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 2,
worin das Poly-p-phenylensulfid wenigstens 80 Gew.-% der
Repetiereinheit enthält.
4. Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung gemäß irgendeinem
der vorhergehenden Ansprüche, worin das
Polyarylensulfidharz (A) aus einem Homopolymer, bestehend aus
p-Phenylensulfid-Einheiten, und einem linearen Block-
Copolymer, das 70 bis 95 Mol% p-Phenylensülfid-Einheiten
und 5 bis 30 Mol% m-Phenylensulfid-Einheiten umfaßt,
ausgewählt ist.
5. Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung gemäß irgendeinem
der vorhergehenden Ansprüche, worin das Olefin-Polymer
(a), das die Komponente (B) ausmacht, ein Copolymer ist,
umfassend Ethylen und einen Glycidylester einer
α,β-ungesättigten Säure.
6. Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung gemäß irgendeinem
der vorhergehenden Ansprüche, worin das Segment (a) der
Komponente (B) 70 bis 99 Gew.-% des α-Olefins und 30 bis
1 Gew.-% des Glycidylesters umfaßt.
7. Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung gemäß irgendeinem
der vorhergehenden Ansprüche, worin die Menge des Pfropf-
Copolymers (B) 1 bis 20 Gewichtsteile pro 100
Gewichtsteile der Komponente (A) ist.
8. Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung gemäß einem der
Ansprüche 1, 2 oder 3, worin die Menge des zugefügten
anorganischen Füllstoffs (C) 10 bis 300 Gewichtsteile
ist.
9. Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung gemäß irgendeinem
der vorhergehenden Ansprüche, worin der anorganische
Füllstoff (C) ein faseriger anorganischer Füllstoff ist.
10. Polyarylensulfidharz-Zusammensetzung gemäß irgendeinem
der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, worin der
anorganische Füllstoff (C) eine Kombination aus einem faserigen
anorganischen Füllstoff mit einem pulverförmigen oder
körnigen anorganischen Füllstoff ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Polyarylensulfidharz-
Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, umfassend die Stufe der Herstellung des Pfropf-
Copolymers (B) durch radikalische Reaktion seiner
Segmente (a) und (b), wobei ein freies Radikal in dem
(Co)Polymer-Segment (b) unter Verwendung eines Peroxids
gebildet wird, und das sich ergebende (Co)Polymer mit dem
Copolymer (a) in der Schmelze geknetet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63023213A JPH0662849B2 (ja) | 1988-02-03 | 1988-02-03 | ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68926128D1 DE68926128D1 (de) | 1996-05-09 |
DE68926128T2 true DE68926128T2 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=12104385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68926128T Expired - Lifetime DE68926128T2 (de) | 1988-02-03 | 1989-01-31 | Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0327300B1 (de) |
JP (1) | JPH0662849B2 (de) |
KR (1) | KR920006217B1 (de) |
AT (1) | ATE136321T1 (de) |
DE (1) | DE68926128T2 (de) |
DK (1) | DK727788A (de) |
IE (1) | IE890165L (de) |
NO (1) | NO890387L (de) |
PT (1) | PT89598B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3828696A1 (de) * | 1988-08-24 | 1990-03-01 | Bayer Ag | Elastomermodifizierte, kohlenstoffhaltige polyarylensulfidabmischungen |
JPH07108946B2 (ja) * | 1988-11-09 | 1995-11-22 | 日本石油化学株式会社 | 熱可塑性樹脂組成物およびその製造方法 |
US5204405A (en) * | 1988-11-09 | 1993-04-20 | Nippon Petrochemicals Co., Ltd. | Thermoplastic resin composition and method for preparing the same |
US5070127A (en) * | 1989-07-07 | 1991-12-03 | Hoechst Celanese Corporation | Impact modified polyphenylene sulfide |
JP2736279B2 (ja) * | 1990-04-25 | 1998-04-02 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物 |
JP2726580B2 (ja) * | 1991-09-25 | 1998-03-11 | ポリプラスチックス株式会社 | 摺動性改良ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物 |
JPH08506128A (ja) * | 1993-01-08 | 1996-07-02 | カワサキ ケミカル ホールディング シーオー.アイエヌシー. | 強靭化ポリフェニレンスルフィド組成物およびそれを製造する方法 |
US5578679A (en) * | 1993-12-28 | 1996-11-26 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Flame-resisting resin composition |
JPH0940865A (ja) * | 1995-05-23 | 1997-02-10 | Kureha Chem Ind Co Ltd | ポリアリ−レンスルフィド樹脂組成物 |
JP2002146187A (ja) * | 2000-11-08 | 2002-05-22 | Toray Ind Inc | ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物 |
JP4307908B2 (ja) | 2003-06-05 | 2009-08-05 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物および塗装成形品 |
DE602004019250D1 (de) * | 2003-11-21 | 2009-03-12 | Cheil Ind Inc | Thermoplastische polyphenylensulfidharzzusammensetzung |
JP4633390B2 (ja) * | 2004-06-15 | 2011-02-16 | ポリプラスチックス株式会社 | ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物 |
WO2009088092A1 (ja) * | 2008-01-08 | 2009-07-16 | Rikkyo Gakuin | ポリフェニレンスルフィド樹脂を含む組成物およびその製造方法 |
JP5649114B2 (ja) * | 2009-10-22 | 2015-01-07 | 学校法人立教学院 | ポリフェニレンスルフィドを含む樹脂組成物およびその製造方法 |
RU2660874C2 (ru) * | 2016-08-10 | 2018-07-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Конструкторское бюро электроаппаратуры" (ООО "КБЭА") | Полимерная композиция |
KR20200044552A (ko) * | 2018-10-19 | 2020-04-29 | 에스케이케미칼 주식회사 | 폴리아릴렌 설파이드 수지 조성물 |
RU2741907C2 (ru) * | 2019-03-04 | 2021-01-29 | Общество с ограниченной ответственностью "Терморан" (ООО "Терморан") | Стеклонаполненная композиция на основе полифениленсульфида |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4172859A (en) * | 1975-05-23 | 1979-10-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Tough thermoplastic polyester compositions |
JPS58154757A (ja) * | 1982-03-10 | 1983-09-14 | Toray Ind Inc | ポリアリ−レンスルフイド樹脂組成物 |
JPS59152953A (ja) * | 1983-02-18 | 1984-08-31 | Sumitomo Chem Co Ltd | ポリアリ−レンサルフアイド樹脂組成物 |
JPS62153343A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-08 | Toray Ind Inc | 樹脂組成物 |
JPS62153344A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-08 | Toray Ind Inc | ポリフエニレンスルフイド組成物 |
DE3671458D1 (de) * | 1985-12-27 | 1990-06-28 | Toray Industries | Polyphenylensulfidharzzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung. |
JPH0653846B2 (ja) * | 1985-12-27 | 1994-07-20 | 東レ株式会社 | ポリフエニレンスルフイド樹脂組成物 |
DE3616131A1 (de) * | 1986-05-14 | 1987-11-19 | Bayer Ag | Schlagzaehe polyarylensulfidmassen |
JPS6317549A (ja) * | 1986-07-10 | 1988-01-25 | Toray Ind Inc | 樹脂封止電子部品 |
-
1988
- 1988-02-03 JP JP63023213A patent/JPH0662849B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-29 DK DK727788A patent/DK727788A/da not_active Application Discontinuation
-
1989
- 1989-01-18 KR KR1019890000487A patent/KR920006217B1/ko not_active Expired
- 1989-01-19 IE IE890165A patent/IE890165L/xx unknown
- 1989-01-31 AT AT89300906T patent/ATE136321T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-01-31 EP EP89300906A patent/EP0327300B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-31 DE DE68926128T patent/DE68926128T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-31 NO NO89890387A patent/NO890387L/no unknown
- 1989-02-02 PT PT89598A patent/PT89598B/pt active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01198664A (ja) | 1989-08-10 |
EP0327300A1 (de) | 1989-08-09 |
DE68926128D1 (de) | 1996-05-09 |
ATE136321T1 (de) | 1996-04-15 |
NO890387L (no) | 1989-08-04 |
DK727788D0 (da) | 1988-12-29 |
KR890013130A (ko) | 1989-09-21 |
JPH0662849B2 (ja) | 1994-08-17 |
PT89598B (pt) | 1994-01-31 |
EP0327300B1 (de) | 1996-04-03 |
DK727788A (da) | 1989-08-04 |
KR920006217B1 (ko) | 1992-08-01 |
NO890387D0 (no) | 1989-01-31 |
IE890165L (en) | 1989-08-03 |
PT89598A (pt) | 1989-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926128T2 (de) | Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung | |
EP0523445B1 (de) | Thermoplastische Formmassen aus semikristallinem und amorphem Polyamid, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68923583T2 (de) | Polyphenylensulfidzusammensetzung. | |
DE69717584T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzungen zur Änderung der Zähigkeit von Polyesterharzen | |
DE3889065T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69516944T2 (de) | Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung | |
DE69309744T2 (de) | Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung | |
DE69031236T2 (de) | Zusammensetzung aromatischer Polycarbonate | |
DE2848719C2 (de) | Polyesterformmasse | |
DE68924801T2 (de) | Polyarylensulfid-Harzzusammensetzung und Formgegenstand für Lichtreflektion. | |
DE2744593C2 (de) | ||
DE3851992T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung. | |
DE3785846T2 (de) | Teilweise gepfropfte thermoplastische zubereitungen. | |
DE69327979T2 (de) | Harzzusammensetzung mit exzellenter Farbbeschichtbarkeit | |
DE3687844T2 (de) | Polybutylenterephthalat-zusammensetzung. | |
DE69428772T2 (de) | Kompatibilisierte Polyester-Polyamid-Mischung | |
DE3852731T2 (de) | Mischung von thermoplastischen Harzen. | |
DE69311240T2 (de) | Thermoplastische harzzusammensetzung enthaltend glasfaser | |
DE68924796T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE68920070T2 (de) | Thermoplastische Polyesterharzzusammensetzung. | |
DE69027140T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung | |
DE69025574T2 (de) | Polyketon-Zusammensetzung | |
DE69025303T2 (de) | Harzmaterial zum Einfügen eines Leiterrahmens und damit vergossenes Bauelement | |
EP0879264A2 (de) | Polyethylenblend | |
DE68922928T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: POLYPLASTICS CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |