[go: up one dir, main page]

DE69126686T2 - Wärmetransportmodul für Anwendungen ultrahoher Dichte und Silizium auf Siliziumpackungen - Google Patents

Wärmetransportmodul für Anwendungen ultrahoher Dichte und Silizium auf Siliziumpackungen

Info

Publication number
DE69126686T2
DE69126686T2 DE69126686T DE69126686T DE69126686T2 DE 69126686 T2 DE69126686 T2 DE 69126686T2 DE 69126686 T DE69126686 T DE 69126686T DE 69126686 T DE69126686 T DE 69126686T DE 69126686 T2 DE69126686 T2 DE 69126686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
fibers
sponge
housing
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69126686T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126686D1 (de
Inventor
Burhan Ozmat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE69126686D1 publication Critical patent/DE69126686D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69126686T2 publication Critical patent/DE69126686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/147Semiconductor insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3733Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon having a heterogeneous or anisotropic structure, e.g. powder or fibres in a matrix, wire mesh, porous structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3738Semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmetransporttechnologie zur Verwendung in Verbindung mit Halbleiterbauelementen hoher Packungsdichte für das schnelle Abführen von Wärme von den Halbleiterbauelementen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Da Halbleiterbauelemente weiterhin immer kompakter, mit erhöhter Anzahl aktiver Komponenten in einem vorgeschriebenen Volumen an Halbleitermaterial, ausgeführt werden, steigt die von den Halbleiterbauelementen erzeugte Wärmemenge ebenfalls an. Die Frage der Wärmeabfuhr und des Wärmetransports bleibt daher ein immer größer werdendes Problem, das gelöst werden muß.
  • Beim Stand der Technik werden zahlreiche Ansätze zur Abfuhr von Wärme verwendet, wie beispielsweise die Anordnung der Bauelemente in Kühlmitteln und dergleichen. Dieser Ansatz ist beispielsweise in Verbindung mit modularen Einheiten nicht durchführbar, bei denen oftmals Teile des Bauelements entfernt werden.
  • Wärmeleitung wurde ebenfalls als Mittel zur Wärmeabfuhr verwendet. Solche Systeme tendieren jedoch dazu sperrig und schwer zu sein und können nicht verwendet werden, wenn Größe und Gewicht von Belang sind.
  • US-A 4 867 235 beschreibt ein Wärmetransportbauteil aus Aluminium mit darin eingebetteten Schichten aus Graphitfasern, auf dem Gehäuse von elektronischen Komponenten angebracht sind. Die angeführten Graphitfasern weisen eine größere Wärmeleitfähigkeit als Aluminium auf. Die Fasern führen zu den zwei Enden des Wärmetransportbauteils, die an Kühlkörpern befestigt sind.
  • DE-A 32 04 231 beschreibt ein geschichtetes Material für die Befestigung eines Halbleiterbauelements auf einem isolierenden Substrat, das Metallschichten mit eingebetteten Fasern aufweist, die Kohlenstoffasern sein können und die einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Bei einer Variante laufen die Fasern in einer Lage in einer Richtung, und die Fasern in angrenzenden Schichten laufen in hierzu verschiedene Richtungen.
  • Es ist bekannt, daß gewisse Abschnitte von Halbleiterbauelementen mehr Wärme als andere Abschnitte hiervon erzeugen können, und daß einige Halbleiterbauelemente in einer Struktur mit mehreren Bauelementen mehr Wärme als andere Bauelemente der Struktur mit mehreren Bauelementen produzieren können. Demgemäß kann eine Vorgehensweise, die zur Verhinderung des Überhitzens eines Abschnittes oder eines speziellen Bauteils vorgesehen ist, eine Wärmeverteilung mit sich bringen, bei der die Wärme von den Bauelementen oder Abschnitten von Bauelementen, die die größte Wärmemenge erzeugen, zu Bauelementen oder Abschnitten von Bauelementen verteilt wird, die weniger Wärme erzeugen, um die Erwärmung in den Bauelementen zu vergleichmäßigen oder so gleichförmig wie möglich zu machen. Diese Vorgehensweise wird in Verbindung mit einem Wärmetransport verwendet, wodurch Wärme ebenfalls durch Abführen von den Bauelementen selbst abgeleitet wird.
  • Die Erfindung stellt eine Wärmeverteilungsvorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von Wärme zur Verfügung, die folgendes aufweist:
  • (a) ein Substrat, auf dem örtlich festgelegte wärmeerzeugende Elemente angeordnet sind, und
  • (b) eine Wärmeverteilungsvorrichtung, die thermisch an das Substrat gekoppelt ist, wobei die Wärmeverteilungsvorrichtung folgendes aufweist:
  • (c) ein wärmeleitendes Metall und
  • (d) mehrere wärmeleitende Fasern mit höherer Wärmeleitfähigkeit als das wärmeleitende Metall, wobei die Fasern in das Metall eingebettet sind und in parallelen, voneinander beabstandeten Schichten angeordnet sind und angrenzende Schichten sich zueinander in verschiedene Richtungen erstrecken.
  • Halbleiterchips, die unterschiedliche Wärmemengen erzeugen können, können auf einem Substrat aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und einem angepaßten Wärmeausdehnungskoeffizient angeordnet sein, beispielsweise Keramik, Glaskeramik, Metallmatrixverbundwerkstoffe, beispielsweise Kupfer-Graphit und Aluminium-Graphit und vorzugsweise ein Substrat aus monokristallinem Silizium, wobei das Substrat an einer Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der, von den Chips erzeugten Wärme über das Substrat in Form eines Metallmatrixverbundwerkstoffes befestigt ist, der vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer gebildet ist und Schichten aus gleichmäßig beabstandeten Fasern, vorzugsweise Kohlenstoffasern, aufweist, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das Metall der Metallmatrix aufweisen und darin eingebettet sind, und wobei jede Schicht mehrere solcher Fasern in Reihen aufweist und jede Schicht vorzugsweise senkrecht zu den Schichten oberhalb und unterhalb ausgerichtet ist. Die Kohlenstoffasern jeder Reihe und angrenzender Reihen berühren sich vorzugsweise nicht. Die Metallmatrix kann an einer Struktur zur Ableitung von Wärme in Form eines Gehäuses mit einem darin befestigten metallkeramischen Schwamm hoher Wärmeleitfähigkeit befestigt sein. Der Schwamm ist vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer gebildet und weist eine zellulare Struktur auf, wobei die Zellen eine durchgehende Durchlässigkeit zeigen. Das Gehäuse enthält einen Fluideinlaß und einen Fluidauslaß, wodurch Fluid durch den Schwamm läuft und Wärme von der Wand der Schwammzellen abzieht. Bei einer alternativen Ausführungsform ist das Gehäuse an der Metallmatrix mit einer Hartlotschicht aus einer Aluminium-Silizium-Legierung befestigt, die dazwischen eingelötet ist. Die Metallmatrix kann ebenfalls mit einer Schicht reinen Aluminiums zur Vermeidung oder Minimierung von Korrosion überzogen sein. Der Schwamm kann von den Gehäusewänden, die den Einlaß und den Auslaß enthalten, beabstandet sein, um der einströmenden Flüssigkeit zu ermöglichen, relativ gleichmäßig über das gesamte Volumen verteilt durch den Schwamm zu strömen, anstatt hauptsächlich auf dem direkten Weg zwischen Einlaß und Auslaß zu strömen.
  • Die Erfindung ermöglicht ebenfalls die Verwendung einer Wärmeverteilungsvorrichtung gemäß der Erfindung zur Vergleichmäßigung der Wärmeverteilung in einer Struktur mit wärmeerzeugenden Halbleiterbauelementen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine elektronische Schaltung mit einer Metallmatrix gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine geschnittene Seitenansicht eines Abschnitts der Ausführungsform der Fig. 1, wobei die Metallmatrix in auseinandergezogener Darstellung zu sehen ist;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Ausführungsform der Fig. 1 mit einem wärmeableitenden Gehäuse mit darin enthaltenem Schwammaterial,
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht in Horizontalrichtung einer zweiten Ausführungsform des Gehäuses der Fig. 3; und
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer weiteren Art einer Verbindung zwischen dem, den Schwamm enthaltenden Gehäuse und der Metallmatrix.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine typische elektronische Schaltung 1 gezeigt, die beispielsweise mehrere Speicherchips 3, die viel Energie benötigen und eine große Wärmemenge ableiten (beispielsweise 10 Watt pro Quadratinch, 1 Watt pro Quadratinch entspricht 0,155 Watt pro Quadratzentimeter), eine Verteilervorrichtung 5, die relativ wenig Energie benötigt und eine relativ kleine Wärmemenge ableitet (beispielsweise 1 bis 2 Watt pro Quadratinch), einen CPU-Chip 7, der viel Energie benötigt und eine relativ große Wärmemenge ableitet (beispielsweise 20 Watt pro Quadratinch) und einen weiteren Chip 9 aufweist, der nur mäßig Energie benötigt und eine mäßige Wärmemenge ableitet (ungefähr 5 Watt pro Quadratinch). Die Chips sind auf einem Substrat 11 angeordnet, das beispielsweise aus monokristallinem Silizium gebildet sein kann und das eine Verbindungsverdrahtung (nicht gezeigt) von gewöhnlicher Konstruktion aufweist, die vorgesehen ist, um sowohl die verschiedenen Chips hierauf miteinander zu verbinden als auch um sich zu Kontakten (nicht gezeigt) für den Nachrichtenverkehr von der Schaltung 1 nach außen zu erstrecken. Silizium wird bevorzugt, da es leicht verfügbar ist und ebenfalls dazu verwendet werden kann, elektronische Komponenten hierauf zu bilden. Das Substrat 11 ist auf einer Platte 13 aus einem Metallmatrixverbundwerkstoff angeordnet, die unten detaillierter beschrieben werden wird und die dazu dient, die erzeugte Wärme gleichmäßiger über das Substrat 11 zu verteilen und bei der Abfuhr von Wärme von der Vorrichtung 1 behilflich zu sein.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Abschnitts der Schaltung der Fig. 1 gezeigt, die die Platte 13 aus Metallmatrixverbundwerkstoff einschließt, auf der das Substrat 11 mit den Chips 3 und 9 angeordnet ist. Die Platte 13 besteht aus einer Schicht aus wärmeleitendem Metall, vorzugsweise Kupfer oder Aluminium, die eine Matrix aus Kohlenstoffasern 15 in mehreren Schichten aufweist, wobei jede Schicht mehrere solche Fasern in Reihen aufweist und jede Schicht senkrecht zu den Schichten oberhalb und unterhalb angeordnet ist. Die Kohlenstoffasern angrenzender Reihen berühren sich vorzugsweise nicht. Es ist zu erkennen, daß Wärme von den Chips 3 und 9 der Fig. 2 nach unten durch das Substrat 11 zu der Metallmatrix 13 transportiert wird. Die Wärme wird in der Metallmatrix zu den Kohlenstoffasern 15 gelangen, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das Metall der Matrix aufweisen und die verursachen werden, daß die Wärme von ihrer Quelle weg in alle Richtungen, einschließlich nach unten, weiterläuft.
  • Es ist nun weiter notwendig, die durch die Metallmatrix 13 und von dem Substrat 11 weg laufende Wärme abzuleiten. Dies wird im allgemeinen durch die Verwendung von Luft, Wasser, Fluorkohlenstoff und anderen gut bekannten wärmeleitenden Materialien erreicht, die über eine oder mehrere Flächen der Metallmatrix 13 und eine daran befestigte Wärmetransportvorrichtung streichen.
  • Genauer ist unter Bezugnahme auf die Fig. 3 die Metallmatrix 13 mit dem hierauf angeordneten Substrat 11 mit Chips 3 und 9 gezeigt. Die Metallmatrix 13 ruht auf einem Gehäuseabschnitt 17 mit einer offenen Oberseite, der durch die Matrix 13 abgeschlossen ist und der in sich einen Schwamm 19 aufweist. Ein weiterer Seitenwandabschnitt 16 des Gehäuses ist an der Matrix 13 befestigt, und eine obere Abdeckplatte 18 ist an den Seitenwandabschnitten befestigt, um mit dieser die Chips einzuschließen. Die Gehäuseabschnitte 16, 17 und 18 sind aus einem Material gebildet, das bzgl. des Wärmeausdehnungskoeffizienten an das Substrat 11 angepasst ist und das eine hohe Wärmeleitfähigkeit in der Ebene der Struktur aufweist, so daß es die Wärme seitlich und schnell ableiten kann. Verbundmaterialien, die aus Metallen und Graphitfasern hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt sind, werden als Gehäusematerial bevorzugt, wie beispielsweise mit Kupfer-Molybdän durchdrungene Metallmatrixverbundwerkstoffe, Aluminium-Aluminiumnitrid-Metallmatrixverbundwerkstoffe, Kupfer-Aluminiumgraphit und dergleichen. Theoretisch kann jedes Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit für das Gehäuse verwendet werden, vorausgesetzt, daß es dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Substrats 11 angepaßt ist.
  • Der Schwamm 19 wird aus einem Material gebildet, das vorzugsweise eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist und das in Form eines Drahtnetzes mit offener Zellstruktur vorliegt, die eine durchgehende Durchlässigkeit aufweist. Diese Struktur ist ähnlich zu "Stahlwolle". Eine bevorzugte Struktur weist ungefähr zehn Prozent (10 %) der theoretischen Dichte des Schwammaterials selbst auf. Solche Materialien sind bekannt und verfügbar. Das vorliegende bevorzugte Material ist aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit und seines geringen Gewichts Aluminium. Kupfer ist aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit ebenfalls ein bevorzugtes Material. Es ist jedoch wesentlich schwerer als Aluminium. Der Kupferschwamm wird bevorzugt, wenn Gewicht keine Rolle spielt. In diesem Fall setzt der Schwamm 19 dem hindurchströmenden Fluid nur geringen Widerstand entgegen und stellt eine große Oberfläche für den Kontakt mit durch den Schwamm strömendem Fluid zur Verfügung, so daß eine große Wärmetransportfläche für einen wirksamen Wärmetransport zur Verfügung steht. Beispielsweise ist eine Oberfläche von 150 Quadratinch pro Kubikinch des Schwammes leicht mit den zehn Prozent der oben beschriebenen theoretischen Dichte erreichbar (1 Quadratinch = 6,45 Quadratzentimeter, 1 Kubikinch = 16,39 Kubikzentimeter).
  • Das Gehäuse 17 weist einen Fluideinlaß 21 und einen Fluidauslaß 23 für den Durchgang von Wärmetransportfluid auf, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Der Schwamm erlaubt den Wärmetransport bei sehr geringem Temperaturabfall von dem Schwamm zu dem wärmeabführenden Fluid. Das Schwammmaterial 19 ist vorzugsweise mit dem Gehäuse 17 verbunden, um eine Kontraktion desselben innerhalb des Gehäuses, verbunden mit einem Abfall des gewünschten Verhältnisses von Volumen zu Oberfläche, zu vermeiden.
  • Fig. 4 zeigt ein zusätzliches Merkmal, demzufolge der Schwamm 19 von der Wand 29, die den Einlaß 21 enthält, und von der Wand 31, die den Auslaß 23 enthält, beabstandet ist. Auf diese Weise verteilt sich von dem Einlaß 21 in das Gehäuse eintretendes Fluid seitlich entlang der Wand 29, bevor es in den Schwamm 19 eintritt, und nach dem Durchgang durch den Schwamm läuft es entlang der Wand 31 nach innen zu dem Auslaß 23. Auf diese Weise ist die Fluidströmung durch den Schwamm 19 im wesentlichen über den ganzen Schwamm 19 gleichförmig, so daß ein gleichmäßigerer Wärmetransport über die gesamte Fläche der Platte 13, die den Schwamm berührt, erreicht ist.
  • Ein mögliches Problem kann dadurch entstehen, daß die Kohlenstoffasern beispielsweise eine batterieartige Wirkung zeigen, was zu Korrosion führt. Dieses Problem wird, unter Bezugnahme auf Fig. 5, durch Überziehen der Platte 13 mit Aluminium 25 minimiert, das eine Dicke von ungefähr 2 bis 3 mil (1 mil = 25,4 µm) aufweist. Der Aluminiumüberzug 25 wird vorzugsweise durch Ionenabscheidung aus der Dampfphase gebildet. Dies ergibt einen Aluminiumüberzug mit sehr großer Reinheit. Eine dünne Schicht aus einer Aluminium/Siliziumtafel 27, aus einer Legierung, ist über dem Aluminiumüberzug angeordnet. Der Schwamm 19 ist über der Tafel 27 angeordnet und mit dieser in üblicher Weise hart verlötet. Die Aluminium/Siliziumlegierung 27 wird als Lot oder Zusatzwerkstoff verwendet. Sowohl diese Anordnung als auch die oben beschriebenen ergeben an allen Metall-zu-Metall-Übergängen eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu der Verwendung von Epoxyharzen und dergleichen für die Verbindung von Materialien.
  • Es ist ersichtlich, daß eine Kühlkörperstruktur für eine Halbleiterschaltung geschaffen wurde, die einen Metall- Faser-Verbundwerkstoff mit neuartigem Aufbau verwendet, der Wärmepunktquellen verteilt, so daß Wärme von Bauteilen, die große Wärmemengen erzeugen, schnell abgeführt wird. Es wurde ebenfalls ein Kühlkörpermaterial in Form eines hoch wärmeleitfähigen, schwammartigen Materials geschaffen, das für die schnelle Ableitung von Wärme ein großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen und eine durchgehende Durchlässigkeit aufweist. Weiterhin wurde ein Wärmetransportsystem geschaffen, das die Wärme auf einer Oberfläche mit Wärmepunktquellen anfänglich verteilt oder vergleichmäßigt und daraufhin die Wärme schnell von der wärmeerzeugenden Quelle wegtransportiert.

Claims (9)

1. Wärmeverteilungsvorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von Wärme mit:
(a) einem Substrat (11), auf dem örtlich festgelegte wärmeerzeugende Elemente (3, 5, 7, 9) angeordnet sind und
(b) einer Wärmeverteilungsvorrichtung, die thermisch an das Substrat gekoppelt ist, wobei die Wärmeverteilungsvorrichtung (13) folgendes aufweist:
(c) ein wärmeleitendes Metall und
(d) mehrere wärmeleitende Fasern (15) mit höherer Wärmeleitfähgkeit als das wärmeleitende Metall, wobei die Fasern in das Metall eingebettet sind und in parallelen, voneinander beabstandeten Schichten angeordnet sind und angrenzende Schichten sich in verschiedene Richtungen zueinander erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Fasern aus Kohlenstoff bestehen und die Fasern (15) in jeder der Schichten in einer Richtung angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht zu den Fasern (15) in einer angrenzenden Schicht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher die Fasern (15) aus Kohlenstoff bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das Substrat (11) aus polykristallinem Silizium gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Fasern entlang ihrer gesamten Länge voneinander beabstandet sind.
6. Vorrichtung zur Ableitung von Wärme mit:
(a) einem Gehäuse (16, 17, 18) mit einem Fluideinlaß (21) und einem Fluidauslaß (23),
(b) einem wärmeleitenden Schwammaterial (19), das in dem Gehäuse befestigt ist, wobei der Schwamm Poren mit durchgehender Durchlässigkeit aufweist und
(c) einer Wärmeverteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die an dem Gehäuse befestigt ist und in thermischer Verbindung mit dem Schwamm steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Dichte des Schwammaterials (19) ungefähr 10 Prozent der theoretischen Dichte des Materials beträgt, aus dem der Schwamm hergestellt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei welcher das Schwammaterial (19) Kupfer oder Aluminium ist.
9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Vergleichmäßigung der Wärmeverteilung in einer Struktur, die wärmeerzeugende Halbleitervorrichtungen (3, 5, 7, 9) aufweist.
DE69126686T 1990-08-14 1991-08-13 Wärmetransportmodul für Anwendungen ultrahoher Dichte und Silizium auf Siliziumpackungen Expired - Fee Related DE69126686T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56747390A 1990-08-14 1990-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126686D1 DE69126686D1 (de) 1997-08-07
DE69126686T2 true DE69126686T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=24267304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126686T Expired - Fee Related DE69126686T2 (de) 1990-08-14 1991-08-13 Wärmetransportmodul für Anwendungen ultrahoher Dichte und Silizium auf Siliziumpackungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5402004A (de)
EP (1) EP0471552B1 (de)
JP (1) JPH06120380A (de)
DE (1) DE69126686T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006215A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Abb Semiconductors Ag Baden Kühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul
DE10324190A1 (de) * 2003-05-28 2005-01-05 M.Pore Gmbh Wärmetauscher

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296310A (en) * 1992-02-14 1994-03-22 Materials Science Corporation High conductivity hydrid material for thermal management
JPH065751A (ja) * 1992-03-05 1994-01-14 Texas Instr Inc <Ti> 金属フォーム放熱器
JP3201868B2 (ja) * 1992-03-20 2001-08-27 アジレント・テクノロジーズ・インク 導電性熱インターフェース及びその方法
JPH07211832A (ja) * 1994-01-03 1995-08-11 Motorola Inc 電力放散装置とその製造方法
AT402135B (de) * 1994-03-30 1997-02-25 Electrovac Schaltungsträger
US5565705A (en) * 1994-05-02 1996-10-15 Motorola, Inc. Electronic module for removing heat from a semiconductor die
JP3493844B2 (ja) * 1994-11-15 2004-02-03 住友電気工業株式会社 半導体基板材料とその製造方法及び該基板を用いた半導体装置
US5784255A (en) * 1995-12-04 1998-07-21 Integrated Device Technology, Inc. Device and method for convective cooling of an electronic component
US5981085A (en) * 1996-03-21 1999-11-09 The Furukawa Electric Co., Inc. Composite substrate for heat-generating semiconductor device and semiconductor apparatus using the same
GB2327150B (en) * 1996-03-21 1999-07-07 Furukawa Electric Co Ltd Composite substrate for heat-generating semiconductor device and semiconductor decice and semiconductor apparatus using the same
DE19648545B4 (de) * 1996-11-25 2009-05-07 Ceramtec Ag Monolithischer Vielschichtaktor mit Außenelektroden
DE19710783C2 (de) * 1997-03-17 2003-08-21 Curamik Electronics Gmbh Kühler zur Verwendung als Wärmesenke für elektrische Bauelemente oder Schaltkreise
US5796049A (en) * 1997-04-04 1998-08-18 Sundstrand Corporation Electronics mounting plate with heat exchanger and method for manufacturing same
US5986885A (en) * 1997-04-08 1999-11-16 Integrated Device Technology, Inc. Semiconductor package with internal heatsink and assembly method
WO1999018602A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-15 Applied Materials, Inc. Foam-based heat exchanger with heating element
US6456100B1 (en) * 1998-01-20 2002-09-24 Micron Technology, Inc. Apparatus for attaching to a semiconductor
US7132161B2 (en) * 1999-06-14 2006-11-07 Energy Science Laboratories, Inc. Fiber adhesive material
US20040009353A1 (en) * 1999-06-14 2004-01-15 Knowles Timothy R. PCM/aligned fiber composite thermal interface
US6913075B1 (en) * 1999-06-14 2005-07-05 Energy Science Laboratories, Inc. Dendritic fiber material
KR20010076991A (ko) * 2000-01-29 2001-08-17 박호군 발포금속 방열기
DE10013844A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Kühlen eines elektrischen Moduls
US6400015B1 (en) * 2000-03-31 2002-06-04 Intel Corporation Method of creating shielded structures to protect semiconductor devices
FR2810845B1 (fr) * 2000-06-23 2002-08-23 Alstom Module de puissance a composants electroniques de puissance et procede de fabrication d'un tel module
US20030218057A1 (en) * 2000-11-07 2003-11-27 Craig Joseph Electrical bus with associated porous metal heat sink and method of manufacturing same
AU2002302330A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-25 M.Pore Gmbh Heat exchanger
US6821625B2 (en) 2001-09-27 2004-11-23 International Business Machines Corporation Thermal spreader using thermal conduits
KR100495699B1 (ko) * 2002-10-16 2005-06-16 엘에스전선 주식회사 판형 열전달장치 및 그 제조방법
DE10343151B4 (de) * 2003-09-18 2006-06-14 M.Pore Gmbh Instationärer Wärmetauscher
US7044199B2 (en) * 2003-10-20 2006-05-16 Thermal Corp. Porous media cold plate
US20050092478A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Visteon Global Technologies, Inc. Metal foam heat sink
ATE520002T1 (de) * 2003-11-24 2011-08-15 Wieland Werke Ag Zweifluidwärmetauscher mit offenporiger struktur
US20050111188A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Anandaroop Bhattacharya Thermal management device for an integrated circuit
US20060290370A1 (en) * 2004-02-27 2006-12-28 Wells-Cti, Llc, An Oregon Limited Liability Company Temperature control in ic sockets
US20060083927A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Zyvex Corporation Thermal interface incorporating nanotubes
GB2419463A (en) * 2004-10-25 2006-04-26 Elan House Ltd Heat sink
US7599626B2 (en) * 2004-12-23 2009-10-06 Waytronx, Inc. Communication systems incorporating control meshes
TWI306651B (en) * 2005-01-13 2009-02-21 Advanced Semiconductor Eng Package structure
US20060157225A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Yves Martin High turbulence heat exchanger
CN100413064C (zh) * 2005-07-22 2008-08-20 富准精密工业(深圳)有限公司 气密性腔体散热结构及其制造方法
US20070147008A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Intel Corporation Use of porous materials to cool the surfaces of a computing device
IL173991A0 (en) * 2006-02-28 2006-07-05 Yeshayahou Levy Integrated cooling system
US7755185B2 (en) * 2006-09-29 2010-07-13 Infineon Technologies Ag Arrangement for cooling a power semiconductor module
US20080166492A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 International Business Machines Corporation Metal-graphite foam composite and a cooling apparatus for using the same
KR100809587B1 (ko) 2007-02-02 2008-03-04 이용덕 판형 열전달장치
US7916484B2 (en) * 2007-11-14 2011-03-29 Wen-Long Chyn Heat sink having enhanced heat dissipation capacity
CN101587887A (zh) * 2008-05-23 2009-11-25 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管结构
US8259451B2 (en) 2008-11-25 2012-09-04 Intel Corporation Metal injection molded heat dissipation device
US8081461B2 (en) * 2009-06-25 2011-12-20 International Business Machines Corporation Cooling apparatus with thermally conductive porous material and jet impingement nozzle(s) extending therein
US8921702B1 (en) * 2010-01-21 2014-12-30 Hrl Laboratories, Llc Microtruss based thermal plane structures and microelectronics and printed wiring board embodiments
US9546826B1 (en) 2010-01-21 2017-01-17 Hrl Laboratories, Llc Microtruss based thermal heat spreading structures
DE102010013734A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kühlung und Verfahren zu deren Herstellung
US8531014B2 (en) * 2010-09-27 2013-09-10 Infineon Technologies Ag Method and system for minimizing carrier stress of a semiconductor device
US9099295B2 (en) 2012-11-21 2015-08-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling apparatuses having sloped vapor outlet channels
US9484283B2 (en) 2013-01-04 2016-11-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America Inc. Modular jet impingement cooling apparatuses with exchangeable jet plates
US8643173B1 (en) 2013-01-04 2014-02-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling apparatuses and power electronics modules with single-phase and two-phase surface enhancement features
US9460985B2 (en) 2013-01-04 2016-10-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling apparatuses having a jet orifice surface with alternating vapor guide channels
US9405067B2 (en) 2013-03-13 2016-08-02 Hrl Laboratories, Llc Micro-truss materials having in-plane material property variations
US8981556B2 (en) 2013-03-19 2015-03-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Jet impingement cooling apparatuses having non-uniform jet orifice sizes
US9247679B2 (en) 2013-05-24 2016-01-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Jet impingement coolers and power electronics modules comprising the same
US9257365B2 (en) * 2013-07-05 2016-02-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling assemblies and power electronics modules having multiple-porosity structures
US9803938B2 (en) 2013-07-05 2017-10-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling assemblies having porous three dimensional surfaces
US9131631B2 (en) 2013-08-08 2015-09-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Jet impingement cooling apparatuses having enhanced heat transfer assemblies
US10280516B2 (en) * 2013-11-07 2019-05-07 Apple Inc. Encapsulation of a stiffener layer in aluminum
WO2016044246A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-24 D Onofrio Nicholas Michael Liquid cooled metal core printed circuit board
DE102015214928A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Bauteilmodul und Leistungsmodul
JP7124425B2 (ja) 2018-05-02 2022-08-24 富士電機株式会社 冷却装置、半導体モジュールおよび車両
JP2022122811A (ja) * 2021-02-10 2022-08-23 聡 安斎 演算処理装置の冷却装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550646A (en) * 1978-10-06 1980-04-12 Hitachi Ltd Integrated circuit device
JPS57103337A (en) * 1980-12-19 1982-06-26 Hitachi Ltd Heat transfer connecting device and manufacture thereof
JPS57130441A (en) * 1981-02-06 1982-08-12 Hitachi Ltd Integrated circuit device
JPS5870561A (ja) * 1981-10-23 1983-04-27 Hitachi Ltd 半導体素子用アルミニウム製冷却片
JPS5986563A (ja) * 1982-11-08 1984-05-18 Daido Steel Co Ltd 多数のボビンへの金属線自動巻付段取方法
US4541004A (en) * 1982-11-24 1985-09-10 Burroughs Corporation Aerodynamically enhanced heat sink
JPS5998541A (ja) * 1982-11-26 1984-06-06 Hitachi Ltd 半導体モジユ−ル
CA1229155A (en) * 1983-03-29 1987-11-10 Toshihiko Watari High density lsi package for logic circuits
FR2546878B1 (fr) * 1983-05-31 1988-04-08 Slonina Jean Pierre Plaque support d'un substrat ceramique, leger, a forte conductivite thermique et coefficient de dilatation adapte pour toutes applications dans le domaine electronique
US4730665A (en) * 1983-07-14 1988-03-15 Technology Enterprises Company Apparatus for cooling high-density integrated circuit packages
JPS6176356A (ja) * 1984-04-03 1986-04-18 エツセ・ア・チ・エンメ・イ・コ−ペラチヴア メカニチ イモラ ソシエタ コ−ペラチヴア ア レスポンサビリタ リミタタ ねじふた、王冠等の、カップから成る口金に可塑性物質のガスケットを成形する装置
EP0174537A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Im Betrieb von einem Kühlmedium umströmter federnder Kühlkörper
JPS6167972A (ja) * 1984-09-12 1986-04-08 Hitachi Ltd 電流導線
JPS6245051A (ja) * 1985-08-23 1987-02-27 Nec Corp 集積回路の冷却装置
JP2569003B2 (ja) * 1986-03-20 1997-01-08 株式会社日立製作所 熱伝導装置
JPH0746714B2 (ja) * 1986-09-04 1995-05-17 日本電信電話株式会社 集積回路パツケ−ジ
JPS63100759A (ja) * 1986-10-17 1988-05-02 Hitachi Ltd Icチツプの冷却装置
US4867235A (en) * 1986-10-20 1989-09-19 Westinghouse Electric Corp. Composite heat transfer means
JPS63228652A (ja) * 1987-03-18 1988-09-22 Toshiba Corp 発熱素子用冷却装置
DE3838968A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-27 Asea Brown Boveri Verbundwerkstoff auf der basis von kohlenstoff-fasern als bewehrungsgeruest und einer metallischen matrix als fuellstoff und verfahren zu dessen herstellung
CA1261482A (en) * 1988-06-22 1989-09-26 John J. Kost Self-contained thermal transfer integrated circuit carrier package
US4884169A (en) * 1989-01-23 1989-11-28 Technology Enterprises Company Bubble generation in condensation wells for cooling high density integrated circuit chips

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006215A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Abb Semiconductors Ag Baden Kühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul
US6473303B2 (en) 2000-02-11 2002-10-29 Abb Schweiz Ag Cooling device for a high-power semiconductor module
DE10324190A1 (de) * 2003-05-28 2005-01-05 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
DE10324190B4 (de) * 2003-05-28 2009-07-23 M.Pore Gmbh Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0471552A1 (de) 1992-02-19
EP0471552B1 (de) 1997-07-02
JPH06120380A (ja) 1994-04-28
US5402004A (en) 1995-03-28
DE69126686D1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126686T2 (de) Wärmetransportmodul für Anwendungen ultrahoher Dichte und Silizium auf Siliziumpackungen
DE69821779T2 (de) Kühlmodul für elektronische bauelemente
DE102015109361B4 (de) Halbleiterbauteil
DE4410467C2 (de) Wärmesenkenanordnung mit einer thermisch leitenden Platte für eine Mehrzahl von integrierten Schaltungen auf einem Substrat
DE112005001431B4 (de) Thermoelektrisches Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und System mit dem thermoelektrischen Modul
DE69626662T2 (de) Mit flüssigkeit gekühlter kühlkorper zur kühlung von elektronischen bauteilen
DE3851077T2 (de) Kühlsystem für Halbleiterbauelementmodule.
DE68925403T2 (de) Kühlungsstruktur für elektronische Bauelemente
DE60202476T2 (de) Leiterplatte mit einem isolierten metallischen substrat mit einem integrierten kühlsystem
DE112016006332B4 (de) Leistungsmodul
DE102010003533B4 (de) Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102017217537A1 (de) Leistungsmodul mit integrierter Kühleinrichtung
DE2107549A1 (de) Trager einer elektronischen Schaltung mit einem Sammelsystem mit Warmeleitungs eigenschaften fur alle Richtungen
EP2194440A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung von wärmeentwickelnden Computerkomponenten
EP0838988A2 (de) Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul
DE10246990A1 (de) Mikrostrukturkühler und dessen Verwendung
DE3933956C2 (de) Spannverband für einen Stromrichter
DE102020207150A1 (de) Vorrichtung für das wärmemanagement von elektronikbauteilen
DE10049274A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10229712B4 (de) Halbleitermodul
WO2009053357A1 (de) Elektrische leistungskomponente, insbesondere leistungshalbleiter-modul, mit einer kühlvorrichtung und verfahren zum flächigen und wärmeleitenden anbinden einer kühlvorrichtung an eine elektrische leistungskomponente
DE68923778T2 (de) Halbleitermodul.
DE10324190B4 (de) Wärmetauscher
WO2009052814A2 (de) Kühlvorrichtung für halbleiterbauelemente, halbleiter-kühlanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102014109489B4 (de) Elektrisch leitendes element, halbleitervorrichtung mit dem elektrisch leitenden element und verfahren zum herstellen einer wärmesenke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee