DE3933956C2 - Spannverband für einen Stromrichter - Google Patents
Spannverband für einen StromrichterInfo
- Publication number
- DE3933956C2 DE3933956C2 DE19893933956 DE3933956A DE3933956C2 DE 3933956 C2 DE3933956 C2 DE 3933956C2 DE 19893933956 DE19893933956 DE 19893933956 DE 3933956 A DE3933956 A DE 3933956A DE 3933956 C2 DE3933956 C2 DE 3933956C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bandage according
- liquid
- heat sink
- cooling
- power resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2089—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
- H05K7/20927—Liquid coolant without phase change
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/08—Cooling, heating or ventilating arrangements
- H01C1/082—Cooling, heating or ventilating arrangements using forced fluid flow
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C3/00—Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
- H01C3/10—Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration
- H01C3/12—Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration lying in one plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2210/00—Heat exchange conduits
- F28F2210/02—Heat exchange conduits with particular branching, e.g. fractal conduit arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spannverband
für einen Stromrichter gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung kann bei Stromrichtergeräten für Fahr
zeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, verwendet werden.
Ein solcher Spannverband für einen Stromrichter ist aus der
DE 36 01 140 A1 bekannt. Im bekannten Fall handelt es sich
um eine Vorrichtung für eine Flüssigkeitskühlung eines
elektrischen Bauelementes, insbesondere Halbleiter-Bauelementes,
das elektrisch und thermisch leitend an einem Kühlkörper
angeordnet ist, welcher mindestens einen Kühlkanal
hat, dessen Wandung mit einer elektrischen Isolierschicht
hohlraumfrei verbunden ist, wobei die Enden des Kühlkanals
gegenüber dem Kühlkörper elektrisch isolierende Anschluß
mittel für Kühlmittel-Leitungen aufweisen. Zwei einander
gegenüberliegende Seiten des Kühlkörpers sind als Kontaktierflächen
für druckkontaktierte Halbleiter-Bauelemente
ausgebildet.
Die DE 37 15 860 A1 betrifft einen Widerstand mit einer hohen
Leistungsdichte und einer geringen Koronaentladung, der
einen dielektrischen, wärmeleitenden Schichtstoffträger und
ein Widerstandselement aufweist. Das Widerstandselement besteht
aus einer dünnen Folie aus einem elektrisch leitenden
Material. Eine elektrisch leitende Folie ist wirkmäßig an
der unteren Oberfläche des Schichtstoffträgers befestigt
und steht mit ihm in engem Kontakt. Es sind Mittel zum Befestigen
des Schichtstoffträgers an einer Kühlkörperfläche
vorgesehen, wobei die Metallfolie in wärmeleitendem Kontakt
mit der Kühlkörperfläche steht. Bei einer abgewandelten
Ausführungsform wird eine Wasserkühlplatte mit Kühlkanälen
anstelle der Metallfolie verwendet.
In vielen Geräten der Leistungselektronik, z. B. Gleich
stromstellern oder allgemein Stromrichtern, werden Wi
derstände eingesetzt, in denen eine hohe Verlustleistung
erzeugt wird. Diese Widerstände müssen daher intensiv
gekühlt werden. Bei vielen Anwendungen werden derartige
Leistungswiderstände im Kühlluftstrom einer Zwangsküh
lung für die Halbleiterbauelemente des Stromrichters
angeordnet. Dies kann aber bei gewissen kritischen An
wendungsgebieten, insbesondere im Bahnbetrieb, Probleme
verursachen, da die Widerstände über den Kühlluftstrom
mit Feuchtigkeit und Schmutz in Berührung kommen. Aus
diesem Grund wird oft gefordert, keine auf hohem elek
trischem Potential liegenden Bauelemente im Kühlluft
strom unterzubringen.
Darüber hinaus ist es auf Fahrzeugen oft vorteilhaft, den
Kühlluftstrom von den Geräten der Leistungselektronik
entfernt zu halten, um eine einfachere Anordung der
großvolumigen Kühlluftführung zu erreichen. In diesem
Fall muß zum Wärmetransport von dem zu kühlenden elek
trischen Bauteil an die Umgebungsluft ein Zwischenkreis
mit einem meist flüssigen Wärmeträger vorgesehen werden.
Hierbei muß auch die Verlustwärme von Leistungswider
ständen zunächst an ein flüssiges Kühlmedium abgeführt
werden. Als Kühlmedium eignet sich neben verschiedenen
elektrisch isolierenden Kühlmedien (z. B. Mineralöl oder
Silikonflüssigkeiten) insbesondere Wasser, sofern es
entionisiert oder in geeigneter Weise von dem zu kühlen
den Bauteil elektrisch isoliert gehalten wird.
Außerdem steht z. B. auf Hochleistungstriebfahrzeugen
Einbauraum immer nur beschränkt zur Verfügung, so daß
die verwendeten Bauteile eine hohe Leistungsdichte und
ein geringes Bauvolumen aufweisen müssen, was mit reiner
Luftkühlung häufig nicht realisiert werden kann. Für die
Kühlung von scheibenförmigen Halbleitern sind Kühlkörper
aus elektrisch isolierenden, jedoch gut wärmeleitenden
keramischen Werkstoffen vorgeschlagen worden, die die
Verwendung von nicht entionisiertem, also elektrisch
leitfähigem Wasser als Kühlmittel gestatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannverband
für einen Stromrichter
der eingangs genannten Art anzugeben, der derart ausge
bildet ist, daß er bei kleinem Bauvolumen eine hohe
Leistungsdichte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des
Oberbegriffes durch die im Kennzeichen des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dabei ist es aus der DE 36 05 554 A1 an sich bekannt, einen
zur Kühlung von elektronischen Bauelementen geeigneten und
von einem Kühlmittel durchflossenen Kühlkörper aus Keramik
hoher Wärmeleitfähigkeit, z. B. AlN, auszubilden.
Aus der ETZ-B, Band 11, Heft 4, Seiten 105 bis 109 sind metallische,
flache, ebene, mäanderförmige Blech-Widerstandselemente
an sich bekannt, wobei dort die Wärmeabgabe an
Luft erfolgt und elektrische Widerstandsgeräte gebildet
werden.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen ins
besondere darin, daß durch den vorgeschlagenen Spannverband
mit zwangsgekühltem, elektrischem Leistungswiderstand
keine Rücksicht auf den gegebenenfalls Feuchtigkeit und
Schmutz enthaltenden Kühlluftstrom genommen werden muß.
Der Leistungswiderstand ist getrennt vom Kühlluftstrom
angeordnet und ermöglicht eine intensive Kühlung mit
Wärmeabfuhr über eine Kühlflüssigkeit. Die vorgeschlage
ne Anordnung gewährleistet eine hohe Leistungsdichte bei
kleinem Bauvolumen, was z. B. beim Einsatz in Hochlei
stungstriebfahrzeugen von großer Bedeutung ist. Durch den
von elektrisch isolierenden, jedoch gut wärmelei
tenden keramischen Werkstoffen für den Flüssigkeitskühl
körper kann vorteilhaft nicht entionisiertes, also elek
trisch leitfähiges Wasser zur Kühlung verwendet werden.
Da der Leistungswiderstand als flaches, ebenes Bauteil
ausgeführt ist, läßt er sich in einfacher Weise zwischen
Flüssigkeitskühlkörpern (Kühldosen) anordnen und mit
einer vorgebbaren Druckkraft belasten, wie dies bei
scheibenförmigen Halbleiterzellen bekannt ist, so daß ein
gemeinsamer Spannverband, bestehend aus Halbleiterzellen
und Leistungswiderständen, jeweils unter Zwischenschal
tung von Flüssigkeitskühlkörpern, gebildet wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Leistungswi
derstandes,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Leistungswi
derstandes,
Fig. 3 eine aus Leistungswiderstand und elektrisch
nichtleitendem Flüssigkeitskühlkörper beste
hende Anordnung,
Fig. 4 einen bei der Anordnung nach Fig. 3 verwende
ten Flüssigkeitskühlkörper im Schnitt,
Fig. 5 einen aus Halbleiterzellen, Leistungswider
ständen und Flüssigkeitskühlkörpern bestehen
den Spannverband.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines Lei
stungswiderstandes dargestellt. Der gezeigte Leistungs
widerstand 1 besteht dabei aus einem flachen, metalli
schen Widerstandselement 2 mit zwei elektrischen An
schlüssen 3 und 4, wobei sich diese Anschlüsse 3, 4 auf
derselben Seite des Leistungswiderstandes 1 befinden.
Die Anschlüsse 3 und 4 sind mit Bohrungen 5, 6 für die
Verbindung mit externen Anschlußleitern oder Anschluß
schienen versehen (Schraubanschlüsse). Das Widerstands
element 2 weist infolge zahlreicher Aussparungen 7 eine
mäanderförmige Struktur auf und kann beispielsweise aus
einem Blech aus einem Werkstoff mit einem hohen spezifi
schen elektrischen Widerstand - z. B. einer Widerstands
legierung oder einem Edelstahl - durch Stanzen, Ätzen,
Laserstrahlschneiden oder andere Fertigungsverfahren
hergestellt werden. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, kann
der Leistungswiderstand 1 beispielsweise aus zwei neben
einander liegenden, in Reihe geschalteten, jeweils mäan
derförmigen Teilwiderständen A und B aufgebaut sein.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform eines Lei
stungswiderstandes dargestellt. Der gezeigte Leistungs
widerstand 8 besteht ebenfalls aus einem flachen, metal
lischen, mit zahlreichen Aussparungen 7 versehenen Wi
derstandselement 2. Im Unterschied zur ersten Ausfüh
rungsform gemäß Fig. 1 befinden sich die elektrischen
Anschlüsse 9 und 10 bei der zweiten Ausführungsform auf
zwei gegenüberliegenden Seiten des Leistungswiderstandes
8. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, kann der Leistungswi
derstand 8 beispielsweise aus fünf jeweils mäanderförmi
gen Teilwiderständen C, D, E, F, G aufgebaut sein, wobei
die fünf Teilwiderstände C . . . G in mäanderförmiger Art
und Weise in Reihe geschaltet sind.
In Fig. 3 ist eine aus Leistungswiderstand und elek
trisch nichtleitendem Flüssigkeitskühlkörper bestehende
Anordnung dargestellt. Dabei liegt ein Leistungswider
stand 1 der ersten Ausführungsform auf einem Flüssig
keitskühlkörper 11 aus einem elektrisch isolierenden,
aber gut wärmeleitenden Werkstoff, vorzugsweise einem
keramischen Werkstoff, insbesondere Aluminiumnitrid
(AlN). Die elektrischen Anschlüsse 3, 4 des Leistungswi
derstandes 1 mit Bohrungen 5, 6 ragen zur Montageverein
fachung über die Außenkante des Flüssigkeitskühlkörpers
11. Der quaderförmige Flüssigkeitskühlkörper 11 weist an
zwei gegenüberliegenden Schmalseiten Anschlußstutzen 12,
13 für den Ein- und Austritt von Kühlflüssigkeit auf.
Als Kühlflüssigkeit kann beispielsweise nicht entioni
siertes, also elektrisch leitfähiges Wasser verwendet
werden, dem gegebenenfalls ein Frostschutzmittel beige
mischt ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung wird ergänzt durch
einen zweiten, nicht dargestellten Flüssigkeitskühlkör
per gleicher Art bzw. gegebenenfalls eine nicht darge
stellte Druckplatte aus einem elektrisch isolierenden
Werkstoff, mit dem bzw. der der Leistungswiderstand 1
abgedeckt wird und über den bzw. die eine Druckkraft auf
den Leistungswiderstand 1 aufgebracht werden kann, um
einen guten Wärmeübergang zwischen Leistungswiderstand 1
und Kühlkörper 11 zu gewährleisten. Zweckmäßigerweise
wird zusätzliche eine Wärmeleitpaste zwischen Leistungs
widerstand 1 und Flüssigkeitskühlkörper 11 eingebracht.
In Fig. 4 ist ein bei der Anordnung nach Fig. 3 verwen
deter Flüssigkeitskühlkörper im Schnitt dargestellt. Der
Flüssigkeitskühlkörper 11 weist einen inneren Kühlkanal
14 auf, der sich im Inneren des Kühlkörpers an einem
Ende 15 Y-förmig in zwei parallel liegende interne Kanä
le aufspaltet, die jeweils S-förmig das Innere des Kühl
körpers 14 durchlaufen und sich am weiteren Ende 16
T-förmig vereinen. Das Ende 15 führt zum Anschlußstutzen
12, während das weitere Ende 16 mit dem Anschlußstutzen
13 verbunden ist.
In Fig. 5 ist ein aus Halbleiterzellen, Leistungswider
ständen und Flüssigkeitskühlkörpern bestehender Spann
verband dargestellt. Es ist ein zwischen zwei nichtlei
tenden Flüssigkeitskühlkörpern 111, 112 angeordneter
Leistungswiderstand 1 mit elektrischen Anschlüssen 3, 4
gemäß der ersten Ausführungsform zu erkennen. Zwischen
dem Flüssigkeitskühlkörper 112 und einem weiteren, elek
trisch nichtleitenden Flüssigkeitskühlkörper 113 befin
det sich eine scheibenförmige Halbleiterzelle 25 mit
zwei Anschlußlaschen 26, 27 für den elektrischen An
schluß. Die Anschlußlaschen 26, 27 bestehen aus einem
metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Kupfer. Die für
den Ein- und Austritt der Kühlflüssigkeit erforderlichen
Anschlußstutzen der Flüssigkeitskühlkörper 111 bzw. 112
bzw. 113 sind mit Ziffern 121, 131 bzw. 122, 132 bzw.
123, 133 bezeichnet.
Zur Druckbelastung bzw. Verspannung dient eine aus
Spannstäben 28, 29, Druckplatten 30, 31 und Spannmuttern
32, 33, 34, 35 bestehende Spannvorrichtung, wobei vor
auszusetzen ist, daß weitere, nicht dargestellte Halb
leiterzellen, Leistungswiderstände und Flüssigkeitskühl
körper zu einer Säule gestapelt sind. Die Spannstäbe 28,
29 können durch geeignete Bohrungen oder Öffnungen in
den Flüssigkeitskühlkörpern geführt sein, wodurch sich
vorteilhaft eine exakte Ausrichtung der einzuspannenden
Säule ergibt. Zweckmäßig sind nicht dargestellte Federe
lemente, z. B. Tellerfedern, in der Spannvorrichtung bzw.
der zu spannenden Säule enthalten, um thermische Aus
gleichsvorgänge während des Betriebes zu ermöglichen.
Zur verbesserten Wärmeleitung wird zusätzlich Wärmeleit
paste zwischen Leistungswiderständen, Flüssigkeitskühl
körpern und Halbleiterzellen eingebracht.
Die vorstehend beschriebene gemeinsame Anordnung von
Halbleiterzellen und Leistungswiderständen in einem ein
zigen Spannverband ist besonders vorteilhaft im Sinne
einer Bauvolumenreduzierung, da die Teile der Spannvor
richtung, wie z. B. Druckfedern und Druckplatten, nur
einmal ausgeführt und im Gerät untergebracht werden müs
sen.
Der Einsatz der vorstehend beschriebenen Leistungswider
stände erfolgt beispielsweise in Stromrichtergeräten für
Fahrzeuge, insbesondere auch Schienenfahrzeuge. Während
des Betriebes des Leistungswiderstandes wird die dabei
produzierte Verlustwärme an die Kühlflüssigkeit des ein
gesetzten Flüssigkeitskühlkörpers 111, 112, 113, 11
abgeführt. Dieser an die Kühlflüssigkeit übertragene
Wärmestrom wird in einem räumlich getrennt an beliebiger
Stelle auf dem Fahrzeug angeordneten Wärmeübertrager an
die Umgebungsluft abgeführt.
Claims (9)
1. Spannverband für einen Stromrichter mit mindestens
einer scheibenförmigen Halbleiterzelle (25) als elektrisches
Bauelement und mindestens einem gut wärmeleitenden, die Kühlflüssigkeit elektrisch
isolierenden Flüssigkeitskühlkörper
(11, 111, 112, 113), wobei eine Druckkontaktierung über Spannstäbe
(28, 29), Druckplatten (30, 31) und Spannmuttern
(32, 33, 34, 35) erfolgt und elektrisch leitfähiges Wasser als
Kühlflüssigkeit dient, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres
elektrisches Bauelement mindestens ein Leistungswiderstand
(1, 8) mit dem mindestens einen aus einem keramischen
Werkstoff, insbesondere Aluminiumnitrid bestehenden
Flüssigkeitskühlkörper (11, 111, 112, 113) direkt druckkontaktiert
ist, wobei der Leistungswiderstand (1, 8) aus einem
flachen, ebenen, metallischen Widerstandselement (2) mit
mindestens zwei über die Außenkante des Flüssigkeitskühlkörpers
ragenden elektrischen Anschlüssen (3, 4, 9, 10) besteht
und das Widerstandselement (2) aus einem blechförmigen
Werkstoff mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand
gebildet ist und durch zahlreiche seitliche Aussparungen
(7) eine mäanderförmige Struktur aufweist.
2. Spannverband nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Leistungswiderstand (1, 8) zur
einseitigen Kühlung zwischen einer elektrisch isolierenden
Druckplatte und einem Flüssigkeitskühlkörper eingespannt
ist.
3. Spannverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Leistungswiderstand (1, 8) zur doppelseitigen
Kühlung zwischen zwei Flüssigkeitskühlkörpern eingespannt
ist.
4. Spannverband nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wärmeleitpaste zwischen
Leistungswiderstand und Kühlkörper eingebracht
ist.
5. Spannverband nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement
(2) aus mindestens zwei in Reihe geschalteten, jeweils mäanderförmigen
Teilwiderständen (A, B) besteht und sich die
elektrischen Anschlüsse (3, 4) auf derselben Seite befinden.
6. Spannverband nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement
(2) aus mindestens drei in Reihe geschalteten, jeweils
mäanderförmigen Teilwiderständen (C, D, E, F, G) besteht und
sich die elektrischen Anschlüsse (9, 10) auf gegenüberliegenden
Seiten befinden.
7. Spannverband nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement
(2) aus einer Widerstandslegierung besteht.
8. Spannverband nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement
(2) aus einem Edelstahl besteht.
9. Spannverband nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse
(3, 4, 9, 10) jeweils mit Bohrungen (5, 6) für den
Schraubanschluß mit externen Leitungen oder Schienen versehen
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893933956 DE3933956C2 (de) | 1989-10-11 | 1989-10-11 | Spannverband für einen Stromrichter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893933956 DE3933956C2 (de) | 1989-10-11 | 1989-10-11 | Spannverband für einen Stromrichter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3933956A1 DE3933956A1 (de) | 1991-04-25 |
DE3933956C2 true DE3933956C2 (de) | 1994-03-24 |
Family
ID=6391274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893933956 Expired - Fee Related DE3933956C2 (de) | 1989-10-11 | 1989-10-11 | Spannverband für einen Stromrichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3933956C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103106987A (zh) * | 2011-11-14 | 2013-05-15 | 科瑞索电阻器有限公司 | 液体冷却式电阻器装置 |
CN110874127A (zh) * | 2018-09-04 | 2020-03-10 | Ovh公司 | 具有流体管道的热传递装置 |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225723A1 (de) * | 1992-08-04 | 1994-02-10 | Abb Patent Gmbh | Leistungswiderstand für Flüssigkeitskühlung |
DE4343149C2 (de) * | 1993-12-17 | 1998-02-26 | Abb Patent Gmbh | Leistungswiderstand für den Einbau in einen Spannverband mit Flüssigkeitskühldosen und Halbleiterzellen |
TW332356B (en) * | 1994-10-21 | 1998-05-21 | At & T Corp | Integrated circuit having equivalent resistor string |
FR2749475B1 (fr) * | 1996-06-04 | 1999-02-05 | Rene Legrand | Dispositif a resistance electrique, en particulier pour l'alimentation d'un moteur electrique |
ATA56297A (de) * | 1997-04-03 | 2004-09-15 | Bombardier Transp Gmbh | Einrichtung zur kühlung von bremswiderständen für elektrisch angetriebene fahrzeuge, insbesondere für schienenfahrzeuge |
DE19754932A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-24 | Voith Turbo Kg | Elektrische Bremswiderstandsbaueinheit für elektrische Antriebssysteme |
US6340927B1 (en) | 2001-06-29 | 2002-01-22 | Elektronische Bauelemente Gesellschaft M.B.H | High thermal efficiency power resistor |
US7061775B2 (en) | 2002-01-16 | 2006-06-13 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Power converter having improved EMI shielding |
US6898072B2 (en) * | 2002-01-16 | 2005-05-24 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Cooled electrical terminal assembly and device incorporating same |
US6965514B2 (en) | 2002-01-16 | 2005-11-15 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Fluid cooled vehicle drive module |
CN101855680B (zh) * | 2007-09-27 | 2013-06-19 | 韦沙戴尔电子公司 | 功率电阻器 |
US7843309B2 (en) | 2007-09-27 | 2010-11-30 | Vishay Dale Electronics, Inc. | Power resistor |
GB2478547B (en) * | 2010-03-09 | 2014-01-15 | Cressall Resistors Ltd | Liquid-cooled brake resistor for use in electric vehicles |
KR101420033B1 (ko) * | 2010-03-11 | 2014-07-15 | 가부시키가이샤 시마쓰세사쿠쇼 | 터보 분자 펌프 장치 |
DE102010053389A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Vishay Electronic Gmbh | Elektrischer Leistungswiderstand |
DE102011120276B4 (de) * | 2011-12-05 | 2015-05-07 | Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg | Strommesswiderstand |
WO2017136908A1 (pt) * | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Action Technology Indústria E Comércio De Eletroeletrônicos Ltda. | Elemento resistivo estampado para emprego em equipamentos elétricos, processo de fabricação de elemento resistivo estamapado e aparelho dotado com elemento resistivo estampado |
DE102016205262A1 (de) * | 2016-03-31 | 2017-10-05 | MTU Aero Engines AG | Verfahren zur Herstellung eines Drahts aus einem spröden Werkstoff und Verwendung desselben zur generativen Herstellung eines Bauteils |
CN113497524B (zh) * | 2020-03-18 | 2023-03-24 | 株洲中车时代电气股份有限公司 | 一种矿车用散热系统 |
WO2023217508A1 (de) * | 2022-05-12 | 2023-11-16 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Bremswiderstand, aufweisend einzelbleche und antriebssystem mit bremswiderstand |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601140A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-07-23 | Siemens Ag | Vorrichtung fuer eine fluessigkeitskuehlung eines elektrischen bauelementes, insbesondere halbleiter-bauelementes |
DE3605554A1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Licentia Gmbh | Verschiessbarer kuehlkoerper |
DE3609195A1 (de) * | 1986-03-19 | 1987-09-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Zwangsgekuehlter drahtwiderstand |
US4716396A (en) * | 1986-07-10 | 1987-12-29 | Dale Electronics, Inc. | High power density, low corona resistor |
DE3908996C2 (de) * | 1989-03-18 | 1993-09-30 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers |
-
1989
- 1989-10-11 DE DE19893933956 patent/DE3933956C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103106987A (zh) * | 2011-11-14 | 2013-05-15 | 科瑞索电阻器有限公司 | 液体冷却式电阻器装置 |
CN103106987B (zh) * | 2011-11-14 | 2018-04-13 | 科瑞索电阻器有限公司 | 液体冷却式电阻器装置 |
CN110874127A (zh) * | 2018-09-04 | 2020-03-10 | Ovh公司 | 具有流体管道的热传递装置 |
CN110874127B (zh) * | 2018-09-04 | 2022-07-12 | Ovh公司 | 具有流体管道的热传递装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3933956A1 (de) | 1991-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3933956C2 (de) | Spannverband für einen Stromrichter | |
DE69401137T2 (de) | Kühlungsanordnung für elektrische Leistungsbauteile | |
DE69126686T2 (de) | Wärmetransportmodul für Anwendungen ultrahoher Dichte und Silizium auf Siliziumpackungen | |
EP2850370B1 (de) | Elektrische fahrzeugheizung, insbesondere für fahrzeuge mit hybridantrieb oder mit elektroantrieb | |
DE69506957T2 (de) | Wärmeausstrahlendes Bauelement aus Hochorientiertem Graphit | |
EP0142678A2 (de) | Halbleiterventil | |
EP2194440A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Kühlung von wärmeentwickelnden Computerkomponenten | |
EP3167480B1 (de) | Kühlvorrichtung, verfahren zur herstellung einer kühlvorrichtung und leistungsschaltung | |
CH675033A5 (de) | ||
DE112016006331B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102015208858A1 (de) | Heizmodul zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs | |
WO2007068018A2 (de) | Anordnung mit zumindest einem elektronischen bauteil | |
AT411126B (de) | Halbleitermodul | |
DE19506091B4 (de) | Kühlelement | |
EP3345217B2 (de) | Kühlvorrichtung, verfahren zur herstellung einer kühlvorrichtung und leistungsschaltung | |
EP2262019A2 (de) | Thermoelektrische Vorrichtung | |
DE4105786A1 (de) | Anordnung mit fluessigkeitsgekuehltem, elektrischem leistungswiderstand und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3459110B1 (de) | Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit | |
DE2827523A1 (de) | Kuehleinrichtung fuer halbleiter | |
DE102018222748B4 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE102021207316A1 (de) | Leistungselektronik | |
DE102020008153A1 (de) | Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung | |
DE102020132689B4 (de) | Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung | |
DE9110268U1 (de) | Anordnung mit flüssigkeitsgekühltem, elektrischem Leistungswiderstand | |
DE102021213427B3 (de) | Kompaktes leistungswechselrichtermodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68309 MANNHEIM, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |