DE69125474T2 - Injektionsstift für Mehrfachdosierung - Google Patents
Injektionsstift für MehrfachdosierungInfo
- Publication number
- DE69125474T2 DE69125474T2 DE69125474T DE69125474T DE69125474T2 DE 69125474 T2 DE69125474 T2 DE 69125474T2 DE 69125474 T DE69125474 T DE 69125474T DE 69125474 T DE69125474 T DE 69125474T DE 69125474 T2 DE69125474 T2 DE 69125474T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- piston rod
- sleeve
- container
- injection syringe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims 1
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 abstract description 4
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 abstract description 4
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 abstract 1
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 abstract 1
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 abstract 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 2
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31535—Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/3155—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
- A61M5/31551—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/31563—Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31576—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
- A61M5/31578—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
- A61M5/3158—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31501—Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
- A61M2005/3151—Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston by friction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/58—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
- A61M2205/581—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/58—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
- A61M2205/582—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft generell Vorrichtungen, mit denen eine voreingestellte Menge einer Flüssigkeit aus einem Behälter ausgebracht werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Injektionsspritze etwa mit der äußeren Form eines Füllfederhalters, die sich besonders für Mehrfachinjektionen von Substanzen, wie Insulin oder menschlichen Wachsumshormonen, eignet.
- Diabetiker und andere Personen finden sich häufig in Situationen, in denen kein geschultes Personal verfügbar ist, um ein flüssiges Mittel in vorbestimmten Dosen subkutan oder intramuskulär zu injizieren. In diesen Fällen brauchen diese Personen eine billige Spritze, die auch von nicht geschultem Personal mit der erforderlichen Genauigkeit in der Dosierung verwendet werden kann. Vielfach benötigen diese Personen mehr als eine Dosis pro Tag, und zwar Dosen unterschiedlicher Menge. Vorrichtungen zum Ausbringen dieser allgemeinen Art sind in Form von Füllfederhaltern oder Drehbleistiften bekannt. Diese Vorrichtungen sind meist groß genug, um mehrere solcher Dosen aufzunehmen und sind dennoch so klein gebaut, daß sie in einer Tasche in der Bekleidung oder im Geldbeutel untergebracht werden können. Als Beispiele hierfür seien die Vorrichtungen nach den US-A 4 413 760, 4 498 904 und 4 592 745 genannt.
- Weitere Beispiele finden sich in PCT International Publications WO-A 87 02 895 und WO-A 88 07 874.
- Vor allem in der EP-A 0 327 910 ist eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe mehrerer vorbestimmter Mengen einer Flüssigkeit aus einer Patrone, beispielsweise ein Insulinpräparat, offenbart.
- Vorrichtungen dieser Art weisen meist einen Behälter mit einem geschlossenen ersten Ende auf, in das ein Nadeleinsatz eingesetzt werden kann, damit die Flüssigkeit über die Nadel aus dem geschlossenen Ende zur subkutanen oder intramuskulären Injektion austreten kann. Das zweite Ende des Behälters ist in der Regel durch einen Kolben verschlossen. Um Manipulationen oder Wiederverwendung des Flüssigkeitsbehälters zu verhindern, ist der Kolben meist so ausgebildet, daß er bei Beaufschlagung mit einer Druckkraft das zur Aufnahme von Flüssigkeit dienende Volumen entsprechend verringert wird, doch es ist keine Möglichkeit offenbart, auf den Kolben eine Zugkraft zu bringen, um so das Volumen für die Aufnahme von Flüssigkeit im Behälter zu vergrößern.
- Im Gehäuse ist ein längliches Teil nach Art einer Kolbenstange vorgesehen, das den Kolben beaufsschlagt, damit das zweite Ende des Behälters geschlossen wird. Über ein geeignetes Mittel wird der Weg gemessen, den die Kolbenstange zurücklegt, um so die Verringerung des Volumens im Flüssigkeitsbehälter zu bestimmen und entsprechend die aus dem Behälter ausgebrachte Flüssigkeitsmenge. Nach allgemeiner Erkenntnis sollte die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß die Kolbenstange nur in einer Richtung gegen den Kolben verschiebbar ist, damit durch diese keine Vergrößerung des Volumens des Flüssigkeitsbehälters stattfinden kann. Der am geschlossenen Ende des Behälters befestigte Nadeleinsatz ist meist von einer Sicherheitsabdeckung umschlossen.
- Obwohl die bekannten Spritzen in Form von Füllfederhaltern zwar in gewissem Umfang eingeführt sind, weisen diese jedoch einige Nachteile auf. Bei einigen kann die einmal eingestellt Dosis nach ihrer Einstellung nicht mehr präzise auf einen kleineren Wert verändert werden. Hierdurch wird das flüssige Medikament in der Spritze unnötig vergeudet. Bei anderen bekannten Ausführungen kann die eingestellte Dosierung nur schwer abgelesen werden.
- Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß bei bekannten Spritzen der Patient zwei Skalen ablesen und/oder die ausgebrachte Dosis rechnerisch ermitteln muß. Darüber hinaus sind viele bekannte Vorrichtungen nur wiederverwendbar, wenn die Behälter in den Spritzen ausgewechselt werden, was zum unerwünschten Gebrauch der Spritze für die Verabreichung von nicht verschriebenen Substanzen führen kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese und andere Nachteile der bekannten Spritzen zu vermeiden.
- Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch eine Injektionsspritze gemäß der Maßnahmen des Patentanspruchs 1.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Eine erfindungsgemäß ausgebildete Injektionsspritze besteht also aus einem einen Flüssigkeitsbehälter in bekannter Weise aufnehmenden Behälter. Im Gehäuse ist eine einen Kolben druckbeaufschlagende Kolbenstange vorgesehen, wobei der Kolben ein zweites Ende des Behälters verschließt. Die Kolbenstange ist im Querschnitt nicht zylindrisch und weist eine erste Fläche mit einem Gewinde und eine zweite Fläche auf. Im Bereich des zweiten Endes des Behälters weist das Gehäuse einen Spannring auf, über den der Behälter im Gehäuse festgelegt ist. Der Spannring hat einen nicht zylindrischen weitgehend mit dem Querschnitt der Kolbenstange korrespondierenden Querschnitt. Die Kolbenstange ist durch die nicht zylindrische Öffnung hindurchgeführt und durch den Spannring gegen Verdrehung in bezug auf das Gehäuse gesichert. Mittel am Spannring greifen an der zweiten Fläche der Kolbenstange an und begrenzen deren Bewegung in Richtung weg vom Flüssigkeitsbehälter. Eine Hülse umgibt das vom Flüssigkeisbehälter abgewandte Ende der Kolbenstange. Ein Bund der Hülse reicht in das Gehäuse. Die Hülse weist ein Innengewinde auf, mittels dem das auf die Kolbenstange entsprechend einer vorgegebenen Dosierung zwecks Kalibrierung verschieblich ist.
- Durch diese definierte Einstellung kann die aus dem nach Art eines Füllfederhalters ausgebildete Vorichtung zu injizierende Flüssigkeitsmenge sowohl erhöht als auch verringert werden. Im Gehäuse ist ein Anschlag vorgesehen und eine distal ausgerichtete Sitrunseite der Hülse ist gegen den Anschlag verschieblich, wenn sich Hülse und Kolbenstange als Einheit linear gegen den Behälter zum Flüssigkeitsaustrag verschieben.
- Die Vorrichtung kann insgesamt aus kostengünstigem Werkstoff hergestellt und maschinell zusammengebaut werden, was die Herstellkosten sehr niedrig hält, so daß die ganze Vorrichtung wegwerfbar ist. Wie schon bemerkt, kann die Einstellung der Dosis erhöht oder erniedrigt werden, so daß vom flüssigen Medikament nichts verlorengeht. Die Dosieranzeige ist einfach und direkt ablesbar, was zur präziseren Einstellung und damit zum kostengünstigeren Ausbringen des Medikaments mit der Vorrichtung beiträgt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand bevorzugter in der Zeichnung dargestellter Figuren.
- Im Einzelnen zeigen:
- Fig. 1 eine Explosivdarstellung einer Ausführungsform der Erfindungsgemäßen Injektionsspritze,
- Fig. 2 eine Explosivdarstellung einer anderen Ausführungsform eines Teils der Hüle der Injektionsspritze nach Fig. 1 mit einer Sperre für die maximal eingestellte Dosierung,
- Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Hülse nach Fig. 2, teilweise zusammengebaut,
- Fig. 4-8 Seitenansichten, teilweise aufgebrochen, der Ausführungsform nach Fig. 3 in fünf unterchiedlichen Stellungen, aus denen die Dosiersperre hervorgeht.
- Eine in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße Injektionsspritze 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das einen Flüssigkeitsbehälter 14 in seinem distalen Abschnitt 15 zwischen dem distalen Ende 18 und einer ersten Schulter 17 aufnimmt. Ein proximaler Abschnitt 13 zwischen der ersten Schulter 17 und dem proximalen Ende 16 nimmt die noch zu beschreibende Einstellvorrichtung auf. Der proximale Abschnitt 13 umfaßt ein geripptes Stück 19, das zur präzisen Einstellung und Ausbringung einer Dosis aus der Spritze beiträgt. Das distale Ende 18 des Gehäuses 12 ist zur Aufnahme eines Nadelinsatzes 20 mit einer zwei Spitzen aufweisenden Nadel 22 ausgebildet, deren distales Ende 24 zur subkutanen oder intramuskulären Injektion dient und deren proximales Ende 13 eine Gummiabdeckung 26 an der Spitze des Behälters 14 durchstößt. Der Behälter 14 ist im Gehäuse über einen Haltering 28 festgelegt, dessen äußerer Durchmesser mit Preßpassung am proximalen Abschnitt 13 des Gehäuse 12 anliegt und durch die Auflagefläche 30, die bei eingesetzem Behälter an dessen proximalen Ende 32 im Bereich der ersten Schulter 17 zur Anlage kommt. Der Behälter 14 weist generell einen zylindrischen Mantel 34 mit einem Kolben 36 auf, der in seiner Angangsstellung nahe dem proximalen Ende 32 des Behälters 14 liegt, aber relativ zu der Zylinderwandung 34 verschieblich ist, so daß sich das Volumen der Flüssigkeit im Behälter 14 ändern kann.
- Nachdem der Behälter 14 in das Gehäuse eingesetzt und über den Haltering festgelegt ist, kann der Nadelinsatz 20 am distalen Ende 18 des Gehäuses 12 durch ein geeignetes Befestigungsmittel, beispielsweise ein Innengewinde 38 im Nadeleinsatz 20, angebracht werden, wobei das Gewinde 38 mit einem Gewinde 40 an der zugeordneten Außenfläche des Gehäuses verschraubt wird. Sobald der Nadeleinsatz im Gehäuse 12 fest sitzt, durchstößt das proximale Ende 23 der Nadel 22 das Gummistück 26 der Schutzkappe 42 des Behälters 14 und schafft damit die notwendige Öffnung für den Austrag der Flüssigkeit aus dem Behälter durch die Nadel 22.
- Ein Sicherheitsschutz 44 mit einer Schutzhülle 46 und einem Aufsetzteil 48 ist mit Preßsitz auf den Nadeleinsatz aufgesteckt, um die Nadel gegen unsorgfältigen Gebrauch sicher zu schützen. Eine Kappe 52 mit einem Clip 54 umschließt das distale Ende des Gehäuses 12, den Nadeleinsatz 20 und den Sicherheitsschutz 44. Der Clip arbeitet seitlich mit dem Gehäuse 12 zusammen, so daß er sich gut eignet, um die Spritze 10 in einer Tasche zu halten.
- Die Spritze weist ferner eine Kolbenstange 56 auf, deren distales Ende 58 am Kolben 36 des Behälters 14 aufliegt. Die Kolbenstange 56 weist einen nicht zylindrischen Querschnitt auf mit einer ersten Fläche 60 mit größeren radialen Abmessungen und einem Gewinde 62 und einer zweiten im Durchmesser kleineren Fläche 64. Die Kolbenstange 56 ist in der nicht zylindrischen Öffnung 68 im Haltering 28 geführt. Aufgrund der bestehenden Preßverbindung zwischen der nicht zylindrischen Öffnung 68 im Haltering 28 und dem nicht zylindrischen Querschnitt der Kolbenstange 56 ist die Kolbenstange im Gehäuse 12 gegene Verdrehen gesichert.
- Eine Innenfläche 70 am Haltering 28 weist gemäß Fig. 1 Zinken 71 auf, die auf der Fläche 64 der Kolbenstange 64 eindringende aufliegen und deren Verschiebung gegen das proximale Ende 16 des Gehäuse 12 einschränken. Jedoch erlauben die Zinken 71 an den Innenflächen 70 des Halterings 28 eine Verschiebung der Kolbenstange 56 gegen das distale Ende der Spritze 10, damit sich der Kolben 36 im Behälter 14 bewegen kann, so daß sich das Behältervolumen verringert.
- Eine zweiteilige Hülse 72 umgibt im wesentlichen die ganze Kolbenstange 56 sowie das proximale Ende 50. Die Hülse 72 besteht aus einem distalen Abschnitt 74 und einem proximalen Abschnitt 86, die zur Fertigungsvereinfachung getrennt herstellbar sind. Der distale Abschnitt 74 ist ein im wesentlichen zylindrisches Rohr 76 mit einem Innengewinde 78 an seinen distalen Ende 80. Der Außendurchmesser des proximalen Abschnitts 86 ist etwas größer als der distale Abschnitt 74. Die einander zugewandten Seiten der Hülse 72, nämlich das Ende 82 des distalen Abschnitts 74 und das Ende 84 des Abschnitts 86 der Hülse 72 sind miteinander verbunden, so daß eine dem distalen Ende zugewandte Auflagefläche gebildet ist. Das Ende 88 des proximalen Abschnitts 86 steht am Gehäuse 12 stets vor und kann Rippen oder eine Rändelung 90 aufweisen, damit die mit der Spritze 10 zu injizierende Menge leicht einstellbar ist. Die Hülse 72 ist mit einer Skalierung 92 versehen, die die mit der Spritze zu injizierende Menge ablesbar anzeigt sowie mit einer nach außen vorstehenden Lasche 94, die mit einem gerillten Innenstück 19 des Gehäuses 12 zusammenwirkt. Die Lasche 94 hat die Aufgabe, die jeweilige Verdrehung der Hülse 72 in bezug auf das Gehäuse nach Betrag oder Grad hörbar und fühlbar anzuzeigen. Die Lasche erleichtert auch die lineare Bewegung der Hülse 72 in bezug auf das Gehäuse 12, wenn gegen das proximale Ende 98 er Hülse 72 senkrecht gedrückt wird.
- Soll nun eine gewünschte Dosis der Flüssigkeit injiziert werden, wird der Anweder zuerst das Gehäuse 12 mit der einen und die Rändelung 90 an der Hülse 72 mit der anderen Hand erfassen. Die Hülse 72 wird sodann entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so daß sich infolge des Gewindes 78 der Hülse 72 diese auf dem Gewinde 62 der Kolbenstange 56 verschiebt. Bei dieser Drehbewegung verschiebt sich die Kolbenstange 56 noch nicht gegenüber dem Gehäuse 12, sondern wirkt einem Anschlag des distalen Endes 84 des proximalen Hülsenabschnitts 86 an der Anschlagschulter 48 an der Innenseite des Gehäses 12 entgegen. Mit Drehung der Hülse 72 entgegen dem Uhrzeigersinn wird außerdem ein größeres Stück der Skale 92 an der Oberseite des proximalen Endes 16 des Gehäuses 12 sichtbar gemacht.
- Für die Ausbringung von Insulin empfiehlt sich eine Skalenbezeichnung in internationalen Einheiten. Andere direkt anzeigende Dosierskalen können bei Verabreichung anderer Medikamente verwendet werden, so daß die auszubringende gewünschte Dosierung nicht rechnerisch ermittelt zu werden braucht. Die durch die Kennungen 92 gebildete Dosierskale wird direkt am Ende des proximalen Endes 16 des Gehäuses 12 abgelesen. Die Dosis entspricht jeweils der Zahl, die dem letzten ausgewiesenen Schritt an der Schrittskala 93 entspricht. Damit die Kennungen 92 an internationale Einheiten oder ähnliche direkte Maßeinheiten für das Medikament im Behälter 14 anpaßbar sind, sind die Lösungen oder Suspensionen im Behälter 14 vorzugsweise Konzentrate oder Verdünnungen, so daß die Wirksamkeit des Medikaments erhöht und die gewünschte physiologische Wirkung in Übereinstimmung mit der für die Kennungen 92 gewählten Skalierung erzielbar ist. Sollte die Hülse 72 zu weit verdreht werden, läßt sie sich auch wieder im Gegensinn drehen, um die auszubringende Dosis zu verringern, ohne daß sich die Stellung der Kolbenstange 56 in bezug auf das Gehäuse verändert.
- Nachdem die Hülse 72 in Übereinstimmung mit dem Wert auf der Skala 92 auf die gewünschte Dosierung eingestellt ist, werden der Nadelschutz 44 und die Schutzkappe 52 abgenommen und die Spritze 10 zur Injektion plaziert. Danach wird auf das Ende 98 der Hülse 72 Druck ausgeübt, so daß sie sich linear gegen das distale Ende 18 des Gehäuses 12 verschiebt, bis eine Schulter, die durch einen radial nach innen weisenden Rand am distalen Ende 84 gebildet ist, gegen den Anschlag 48 stößt. Mit Bewegung der Hülse 72 bewegt sich die Kolbenstange 56 in gleichem Maße über die Ebene des Halteringes 28 hinaus und verschiebt den Kolben 36 im Behälter 14, so daß die Flüssigkeit aus ihm ausgebracht wird. Die Nadel 22 kann dann herausgezogen und der Nadelschutz 44 und die Schutzkappe 52 wieder aufgesetzt werden.
- Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführung eines distalen Endes 100 der Hülse 72 und eines Einstellrings 104, der gegenüber dem Außengewinde am distalen Hülsenteil 100 einstellbar ist, und ein Sperring 108, der in einem oberen Teil des Gehäuses 12 befestigt ist. Das distale Ende 100 des Teils 100 ist im Durchmesser im wesentlichen gleich dem distalen Abschnitt 74 und weist ein dem Gewinde 78 des distalen Abschnitts 74 identisches Innengewinde 112 auf.
- Während des Zusammensetzens aus der relativen Lage gemäß Fig. 4 wird der Einstellring 106 auf das Gewinde 106 des distalen Hülsenteils 100 aufgeschraubt. Der Sperring 108 wird dann über den distalen Hülsenteil 100 geschoben und die Kolbenstange 56 in das distale Hülsenteil so weit eingeschoben, bis Kolbenstange 56 und Haltering 28 in der fertig zusammengesetaen Vorrichtung aneinanderliegen. Das distale Ende 84 des proximalen Abschnittes 86 wird nunmehr mit dem proximalen Ende 114 des Abschnitts 100 verbunden. Die beiden Hülsenabschnitte 86 und 10 können mit herkömmlichen Mitteln verbunden werden, etwa durch Ultraschallschweißen oder Lösungsmittel oder ähnlichen. Danach wird die Vorrichtung in das Gehäuse 12 hineingeschoben, bei der Sperring 108 am gestrichelten Punkt 116 liegt. Der Sperring 108 wird dann mit dem Gehäuse 12 verbunden, wobei wieder Lösungsmittel, Ultraschallschweißen oder andere bekannte Methoden zum Verbinden eingesetzt werden. Das Gehäuse 12 weist hier eine seitliche Öffnung 118 auf, die in fig. 1 nicht vorhanden war, und die den Einstellring 104 zugänglich macht, damit dieser sich auf dem Gewinde 106 einstellen läßt.
- Die Wirkungsweise der Ausführungsbeispiele nach der Fig. 2 geht am besten aus den Fig. 4 bis 8 hervor. Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Spritze 10 in ihrer zusammengebauten Ausgangslage. Das distale Ende 58 der Kolbenstange 56 steht geringfügig über den Haltering 28 vor. Während das Ende 58 normalerweise an der rückwärtigen Fläche des Kolbens gemäß Fig. 1 anliegt, sind hier der Flüssigkeitsbehälter und der Kolben 36 zur eindeutigeren Darstellung der Bewegung der Kolbenstange 56 weggelassen worden. Selbstverständlich ist die Stellung der Kolbenstange in Fig. 4 im wesentlichen gleich wie die in Fig. 1, das heißt die Kolbenstange durchsetzt im wesentlichen die gesamte Länge der Hülse 72.
- Vergleicht man Fig. 4 mit Fig. 3, dann sieht man, daß der Einstellring 104 auf das Gewinde 106 bis zur Anlage am distalen Ende 108 des Hülsenabschnitts 100 aufgeschraubt wurde. Der Sperring 108 ist innerhalb des Gehäuses 12 befestigt, so daß eine distale Kante 120 im wesentlichen bündig mit der proximalen Kante des Fensters 118 ist. Die proximale Kante 122 des Sperringes 108 bildet einen Anschlag, an dem das distale Ende 84 des proximalen Hülsenabschnitts anschlägt.
- Zum Ausbringen einer dosierten Flüssigkeitsmenge wird die Rändelung 88 der Hüsle 72 ergriffen und in Richtung des Pfeils R aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in die Stellung nach Fig. 5 gedreht. Bei dieser Drehung bewegt sich die zugewandte distale Fläche 84 rückwärts um den Betrag D. Durch die Drehbewegung der Hülse wird auch die Lasche 94 über die linearen Markierungen 96 hinausbewegt, weas die Drehbewegung hörbar und fühlbar anzeigt, so daß die Anzahl der auszubringen Einheiten des Medikaments hiervon abgeleitet werden kann. Bei dieser Bewegung nach hinten wird außerdem ein größerer Abschnitt der Kennungen 92 sichtbar, die ebenfalls die auszubringende Dosis anzeigende Zahlen sein können. Wie schon für die Fig. 1 und 2 ausgeführt, kann die Hülse 72, wenn sie zu weit gedreht worden ist, im Gegensinn zurückgedreht werden, um dadurch die Dosis wieder auf den gewünschten Wert zu verringern.
- Ein besonderes Merkmal in den Fig. 2 bis 8, das die Ausführung nach Fig. 1 nicht aufweist, ist der über das ganze Gewinde 106 in jede Stellung verschiebliche Einstellring 104. Seine Hauptaufgabe besteht darin, eine maximal zulässige Dosis einzustellen, wenn die Spritze von Personen benutzt wird, die sich die richtige Dosierung nicht merken können oder in anderer Weise körperlich eingeschränkt sind, so daß sie die Bedeutung der Kennungen 92 nicht richtig erfassen können. In einem solchen Fall kann die Hülse 72 zuerst bis zum gewünschten Maximalwert gedreht werden, in Fig. 5 als eine zufällige Position dargestellt. Danach wird der Einstellring 104 über die Strecke X aus der Position in Fig. 5 in die Position in Fig. 6 gedreht. In dieser Position schlägt die vom Anschlag abgewandte Kante 124 des Einstellrings 104 gegen die distale Kante 120 der Sperre 108 an. Die Verschraubung zwischen dem Einstellring 104 und dem Gewinde 106 sollte vorzugsweise streng sein, so daß sich der Einstellring 104 nicht ganz leicht bewegen läßt, oder mindestens so, daß keine Gefahr besteht, daß sich der Einstellring 104 schon bei Vibration und ähnlichem also von selbst verschiebt.
- Befindet sich der Einstellring 104 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung, kann die Hülse 72 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden. Diese Rückdrehung in die Ausgangs- oder Nullstellung bewirkt keine Bewegung der Kolbenstange 56 in bezug auf den Spannring 28 und demzufolge wird auch keine Flüssigkeit ausgebracht. Auf das proximale Ende 98, gemäß Pfeil F, kann allerdings auch eine Kraft aufgebracht werden, so daß sich die Hülse 72 und die Kolbenstange 56 aus der Stellung in Fig. 6 bewegen, bis die Kante 84 wieder an der Kante 122 der Sperre 108 anschlägt und damit die Stellung gemäß Fig. 7 einnimmt. Durch den Druck F auf das proximale Ende 98 haben sich die Hülse 72 und die Kolbenstange 56 beide linear über einen Betrag L verschoben, der identisch der Strecke D in Fig. 5 ist. Die Bewegung der Kolbenstange 56 verschiebt den Kolben 36 nach vorn, wie in Fig. 1 gezeigt, um die Flüssigkeit im Behälter 14, wie zuvor beschrieben, auszubringen.
- Die Spritze 10 kann dann in der in Fig. 7 gezeigten Position bis zum nächsten Gebrauch verwahrt werden. Die Kanten 70 des Halteringes 28 unterbinden jede Relativbewegung zwischen dem Gehäuse 12 und der Kolbenstange 56 schon bei Vibration oder Stoß. Bei erneuten Gebrauch der Spritze wird wieder die Hülse 72 in Richtung R aus der Position gemäß Fig. 7 in die Position nach Fig. 8 gedreht. Der Einstellring 104 begrenzt jetzt die mögliche Verschiebung auf weniger als die, die möglich gewesen wäre, ehe der Einstellring aus der Stellung in Fig. 5 herausbewegt wurde. Die Drehbewegung der Hülse 72 gegenüber dem Gehäuse 12 führt zu keiner Relativbewegung zwischen Gehäuse und Kolbenstange 56. Ersichtlich ist, daß der Einstellring 104 in seiner Stellung nach den Fig. 6 bis 3, die maximal auszubringende Dosis begrenzt; eine kleinere Dosis könnte ausgebracht werden, wenn die Hülse 72 nicht in die Stellung gedreht worden wäre, in der der Einstellring an der Sperre 108 anschlägt.
- Obwohl die Erfindung im einzelnen an Hand der dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, sind Änderungen und Abwandlungen im Rahmen des Erfindungsgedankens nach der Bechreibung und gemäß den Ansprüchen möglich.
Claims (11)
1. Injektionsspritze (10) bestehend aus einem Gehäuse (12) zur Aufnahme eines Flüssigkeitsbehälters (14), der ein
geschlossenes erstes Ende und einen ein zweites Behälterende verschließenden Kolben (36) umfaßt und das Gehäuse ein
proximales Ende (13) und ein distales Ende (18) aufweist, das einen Injektionsnadeleinsatz (20) aufnimmt, aus dem die
Flüssigkeit aus dem ersten Ende des Behälters austritt, mit einer Kolbenstange (56) innerhalb des Gehäuses, über welche
der das zweite Ende des Behälters verschließende Kolben (36) druckbeaufschlagt ist und mit Mitteln zur Einstellung einer
dosiert einzuspritzenden Flüssigkeitsmenge umfassend:
erste Mittel (28) im Gehäuse, die eine Verdrehung der Kolbenstange in bezug auf das Gehäuse
verhindern,
zweite Mittel zur Begrenzung der Bewegung der Kolbenstange gegen das proximale Gehäuseende,
dritte Mittel (72), die drehbeweglich an einer zweiten Fläche (62) der Kolbenstange angreifen, zwecks
deren axialer Verschiebung gegenüber der Kolbenstange und dem Gehäuse gegen das proximale Gehäuseende, wodurch
die mit der Spritze zu injizierende Flüssigkeit dosierbar ist, und
vierte am Gehäuse befestigte Mittel zur Begrenzung der Bewegung des dritten Mittels gegen das distale
Ende des Gehäuses in einer festgegegten Stellung in bezug auf das Gehäuse,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Mittel aus Zinken (71) besteht, die an einer ersten Fläche (64) der
Kolbenstange angreifen.
2. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel einen im Gehäuse (12) im
Bereich des zweiten Behälterendes vorgesehenen Haltering (28) mit einer nicht zylindrischen Öffnung (68) aufweisen,
deren Querschnitt weitgehend mit dem Querschnitt der Kolbenstange (56) korrespondiert, zwecks Sicherung der
Kolbenstange gegen Verdrehung in bezug auf das Gehäuse.
3. Injektionsspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (71) Teil der nicht zylindrischen
Öffnung (68) des Halterings (28) sind und an einer Fläche der Kolbenstange zwecks Begrenzung der Bewegung der
Kolbenstange gegen das proximale Ende des Gehäuses (12) angreifen.
4. Injektionsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Mittel eine die
Kolbenstange (56) an ihrem dem Behälter (12) gegenüberüberliegenden Ende umschließende und aus dem proximalen
Ende des Gehäuses herausgeführte Hülse (72) ist, deren Innenfläche (78) ein Gewinde aufweist, das mit einem
Außengewinde der Kolbenstange beweglich zusammenwirkt, um zwecks Kalibrierung deren relative Einstellung zu
ermöglichen.
5. Injektionsspritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte Mittel eine distale Brustfläche (84)
an der Hülse umfaßt, die an einem gehäusefesten Anschlag (48) anschlägt, wenn sich Hülse und Kolbenstange gegen das
distale Gehäuseende verschieben.
6. Injektionsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Begrenzung der
maximal einstellbaren Kalibrierung des dritten Mittels vorgesehen sind.
7. Injektionsspritze nach Anspruch 6, dadurch gekeenzeichnet, daß das Begrenzungsmittel aus einem
Gewindeabschnitt (106) an der äußeren Mantelfläche der Hülse und einem Einstellring (104) besteht, der auf dem Außengewinde
der Hülse einstellbar angeordnet ist.
8. Injektionsspritze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungsmittel zusätzlich eine
gehäusefeste Sperre (108) enthält, die die Verschiebung der Hülse gegenüber dem Gehäuse begrenzt, wenn sie am
Einstellring in dessen jeweiliger Position anliegt.
9. Injektionsspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er Haltering (28) eine radiale Außenfläche
aufweist, die mit der Innenfläche des Gehäuses reibungsschlüssig zusammenwirkt, und eine distale Stirnfläche (30), die
am Flüssigkeitsbehälter anliegt und diesen in einer festgelegten Stellung in bezug auf das Gehäuse (12) hält.
10. Injektionsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (71) aus einem
Paar einander gegenüberliegenden Kanten bestehen, die an gegenüberliegenden Seiten der Kolbenstange angreifen und
die Kolbenstange gegen Verschieben gegen das proximale Ende des Gehäuses sichern.
11. Injektionspritze nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse ein nach außen
vorstehendes flexibles Teil (94) umfaßt, das in eine eine Vertiefungen aufweisende Innenfläche des Gehäuses (12)
eingreift und bei der Kalibrierung infolge der relativen Verschiebung eine fühlbare Bewegung ausführt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU69890/91A AU641206B2 (en) | 1991-01-22 | 1991-01-22 | Multiple dose injection pen |
EP91300538A EP0496141B1 (de) | 1991-01-22 | 1991-01-24 | Injektionsstift für Mehrfachdosierung |
CA002036056A CA2036056C (en) | 1991-01-22 | 1991-02-08 | Multiple dose injection pen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69125474D1 DE69125474D1 (de) | 1997-05-07 |
DE69125474T2 true DE69125474T2 (de) | 1997-08-07 |
Family
ID=27155823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69125474T Expired - Fee Related DE69125474T2 (de) | 1991-01-22 | 1991-01-24 | Injektionsstift für Mehrfachdosierung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0496141B1 (de) |
AT (1) | ATE150979T1 (de) |
AU (1) | AU641206B2 (de) |
CA (1) | CA2036056C (de) |
DE (1) | DE69125474T2 (de) |
DK (1) | DK0496141T3 (de) |
ES (1) | ES2099735T3 (de) |
GR (1) | GR3023198T3 (de) |
HK (1) | HK134097A (de) |
Families Citing this family (130)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK175491D0 (da) * | 1991-10-18 | 1991-10-18 | Novo Nordisk As | Apparat |
US5391157A (en) * | 1992-10-20 | 1995-02-21 | Eli Lilly And Company | End of dose indicator |
US5545147A (en) * | 1992-10-20 | 1996-08-13 | Eli Lilly And Company | Anti-backup improvement for hypodermic syringes |
FR2701211B1 (fr) * | 1993-02-08 | 1995-05-24 | Aguettant Lab | Instrument doseur, notamment d'injection |
US5514097A (en) * | 1994-02-14 | 1996-05-07 | Genentech, Inc. | Self administered injection pen apparatus and method |
GB9418122D0 (en) * | 1994-09-08 | 1994-10-26 | Owen Mumford Ltd | Improvements relating to injection devices |
WO1997036625A1 (de) | 1996-04-02 | 1997-10-09 | Disetronic Licensing Ag | Injektionsgerät |
WO1997036626A1 (de) * | 1996-04-02 | 1997-10-09 | Disetronic Licensing Ag | Injektionsgerät |
DK0848623T3 (da) | 1996-07-05 | 2004-02-16 | Tecpharma Licensing Ag | Injektionsapparat til injicering af væske |
EP0848624B1 (de) * | 1996-07-05 | 2005-10-26 | Tecpharma Licensing AG | Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit |
DE19717107B4 (de) | 1997-04-23 | 2005-06-23 | Disetronic Licensing Ag | System aus Behältnis und Antriebsvorrichtung für einen Kolben, der in dem ein Medikamentfluid enthaltenden Behältnis gehalten ist |
CN101442741B (zh) | 1997-04-24 | 2011-04-13 | 株式会社Ntt都科摩 | 移动通信方法和移动通信系统 |
DE19723647C1 (de) | 1997-06-05 | 1998-12-24 | Disetronic Licensing Ag | Rücksetzbare Anzeigeeinrichtung einer Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Medikamentfluids |
DE19740187C1 (de) * | 1997-09-12 | 1999-04-15 | Disetronic Licensing Ag | Vorrichtung zur dosierten Ausschüttung eines injizierbaren Produkts |
DE19821933C1 (de) | 1998-05-15 | 1999-11-11 | Disetronic Licensing Ag | Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts |
US6290679B1 (en) | 1999-05-14 | 2001-09-18 | Disetronic Licensing Ag | Device for metered administration of an injectable product |
DE19822031C2 (de) | 1998-05-15 | 2000-03-23 | Disetronic Licensing Ag | Autoinjektionsgerät |
DE19947185C2 (de) * | 1999-10-01 | 2001-12-06 | Linhardt Gmbh & Co Kg | Injektionsspritze |
US6562007B1 (en) * | 2000-09-28 | 2003-05-13 | Bayer Healthcare Llc | Adjustable dosage syringe |
DE10116778A1 (de) * | 2001-04-04 | 2002-10-17 | Roesch Ag Medizintechnik | Injektionseinrichtung |
DE10163328B4 (de) | 2001-07-30 | 2005-08-11 | Tecpharma Licensing Ag | Verabreichungsgerät mit Verdrehsicherung |
DE10163327A1 (de) | 2001-07-30 | 2003-02-27 | Disetronic Licensing Ag | Reservoirmodul mit Kolbenstange |
EP1545656A1 (de) | 2002-07-24 | 2005-06-29 | M 2 Medical A/S | Infusionspumpensystem, infusionspumpeneinheit und infusionspumpe |
WO2004056412A2 (en) | 2002-12-23 | 2004-07-08 | M2 Medical A/S | A disposable, wearable insulin dispensing device, a combination of such a device and a programming controller and a method of controlling the operation of such a device |
JP2006504476A (ja) | 2002-11-05 | 2006-02-09 | エム2・メディカル・アクティーゼルスカブ | 使い捨て、着用式インシュリン投与装置、前記装置とプログラム制御装置の組合せ、及び前記装置の操作制御方法 |
ATE498421T1 (de) | 2002-12-23 | 2011-03-15 | Asante Solutions Inc | Biegsame kolbenstange |
GB0304822D0 (en) | 2003-03-03 | 2003-04-09 | Dca Internat Ltd | Improvements in and relating to a pen-type injector |
GB0304823D0 (en) | 2003-03-03 | 2003-04-09 | Dca Internat Ltd | Improvements in and relating to a pen-type injector |
DE10327119A1 (de) | 2003-06-13 | 2004-12-30 | Aventis Pharma Deutschland Gmbh | Kappe für Injektionsvorrichtungen |
WO2005072794A2 (en) | 2004-01-29 | 2005-08-11 | M 2 Medical A/S | Disposable medicine dispensing device |
DE102004020374A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-10 | Tecpharma Licensing Ag | Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts mit gesicherter Dosiereinrichtung |
JP4922172B2 (ja) | 2004-10-04 | 2012-04-25 | サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 薬剤デリバリ装置のための駆動機構 |
EP1877115A1 (de) | 2005-04-06 | 2008-01-16 | M 2 Medical A/S | Stellglied |
US8409142B2 (en) | 2005-09-26 | 2013-04-02 | Asante Solutions, Inc. | Operating an infusion pump system |
US7534226B2 (en) | 2005-09-26 | 2009-05-19 | M2 Group Holdings, Inc. | Dispensing fluid from an infusion pump system |
US8551046B2 (en) | 2006-09-18 | 2013-10-08 | Asante Solutions, Inc. | Dispensing fluid from an infusion pump system |
US8057436B2 (en) | 2005-09-26 | 2011-11-15 | Asante Solutions, Inc. | Dispensing fluid from an infusion pump system |
US8105279B2 (en) | 2005-09-26 | 2012-01-31 | M2 Group Holdings, Inc. | Dispensing fluid from an infusion pump system |
US7794427B2 (en) | 2005-09-26 | 2010-09-14 | Asante Solutions, Inc. | Operating an infusion pump system |
WO2007056592A2 (en) | 2005-11-08 | 2007-05-18 | M2 Medical A/S | Method and system for manual and autonomous control of an infusion pump |
DE602006008494D1 (de) | 2005-11-08 | 2009-09-24 | M2 Medical As | Infusionspumpensystem |
DE102007018696A1 (de) | 2007-04-18 | 2008-10-23 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Injektionsvorrichtung zur Abgabe eines Medikaments |
US7833196B2 (en) | 2007-05-21 | 2010-11-16 | Asante Solutions, Inc. | Illumination instrument for an infusion pump |
US7981102B2 (en) | 2007-05-21 | 2011-07-19 | Asante Solutions, Inc. | Removable controller for an infusion pump |
US7892199B2 (en) | 2007-05-21 | 2011-02-22 | Asante Solutions, Inc. | Occlusion sensing for an infusion pump |
US7794426B2 (en) | 2007-05-21 | 2010-09-14 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump system with contamination-resistant features |
US7717903B2 (en) | 2007-09-06 | 2010-05-18 | M2 Group Holdings, Inc. | Operating an infusion pump system |
US7828528B2 (en) | 2007-09-06 | 2010-11-09 | Asante Solutions, Inc. | Occlusion sensing system for infusion pumps |
US7879026B2 (en) | 2007-09-07 | 2011-02-01 | Asante Solutions, Inc. | Controlled adjustment of medicine dispensation from an infusion pump device |
US8032226B2 (en) | 2007-09-07 | 2011-10-04 | Asante Solutions, Inc. | User profile backup system for an infusion pump device |
US7935076B2 (en) | 2007-09-07 | 2011-05-03 | Asante Solutions, Inc. | Activity sensing techniques for an infusion pump system |
US8287514B2 (en) | 2007-09-07 | 2012-10-16 | Asante Solutions, Inc. | Power management techniques for an infusion pump system |
DK2274029T3 (da) | 2008-05-02 | 2012-02-27 | Sanofi Aventis Deutschland | Lægemiddelafgivelsesanordning |
US7959598B2 (en) | 2008-08-20 | 2011-06-14 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump systems and methods |
EP2346552B2 (de) | 2008-10-13 | 2020-03-11 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Arzneiverabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer arzneiverabreichungsvorrichtung |
NO2373362T3 (de) | 2008-12-04 | 2018-03-10 | ||
US8366680B2 (en) | 2008-12-12 | 2013-02-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Resettable drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device |
CA2756962A1 (en) | 2009-03-31 | 2010-10-14 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Pen cap |
EP2414010B1 (de) | 2009-03-31 | 2019-02-20 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Arzneimittelabgabevorrichtung |
WO2010115820A1 (en) | 2009-03-31 | 2010-10-14 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method for manufacturing a drug delivery device body using an adhesive and drug delivery device body |
US10286150B2 (en) | 2009-03-31 | 2019-05-14 | Michael Harms | Dose button for a drug delivery device and method for manufacturing a dose button |
EP2424597A1 (de) | 2009-04-30 | 2012-03-07 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Axial verstellbare verbindung einer kolbenstange und eines kolbens für einen antriebsmechanismus für eine arzneiabgabevorrichtung |
US8672896B2 (en) | 2009-06-01 | 2014-03-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Inner housing for a drug delivery device |
US8257319B2 (en) | 2009-06-01 | 2012-09-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device inner housing having helical spline |
US10034982B2 (en) | 2009-06-01 | 2018-07-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Spindle for a drug delivery device |
TWI530306B (zh) | 2009-06-02 | 2016-04-21 | 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 | 藥物傳送裝置總成及藥物傳送裝置 |
EP2482901B1 (de) | 2009-09-30 | 2019-10-23 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Injektionsvorrichtung |
EP2496290B1 (de) | 2009-11-03 | 2017-01-04 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Anordnung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung und Arzneimittelabgabevorrichtung |
USD669165S1 (en) | 2010-05-27 | 2012-10-16 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump |
CA2807080A1 (en) | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cartridge holder and method for assembling a cartridge unit for a drug delivery device |
EP2484394A1 (de) * | 2011-02-07 | 2012-08-08 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Antriebsmechanismus für eine Arzneimittelabgabevorrichtung und Arzneimittelabgabevorrichtung |
US8852152B2 (en) | 2011-02-09 | 2014-10-07 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump systems and methods |
US8454581B2 (en) | 2011-03-16 | 2013-06-04 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump systems and methods |
TWI538707B (zh) | 2011-05-06 | 2016-06-21 | 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 | 藥物傳送裝置及用於藥物傳送裝置的匣支架 |
US8585657B2 (en) | 2011-06-21 | 2013-11-19 | Asante Solutions, Inc. | Dispensing fluid from an infusion pump system |
US8808230B2 (en) | 2011-09-07 | 2014-08-19 | Asante Solutions, Inc. | Occlusion detection for an infusion pump system |
US10039883B2 (en) | 2012-04-05 | 2018-08-07 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Pen-type injector with window element |
US10065000B2 (en) | 2012-04-19 | 2018-09-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Assembly for a drug delivery device and drug delivery device |
JP2013231030A (ja) | 2012-04-30 | 2013-11-14 | Sun Pharmaceutical Industries Ltd | リュープロリド注射剤 |
US20130303453A1 (en) * | 2012-05-09 | 2013-11-14 | Sun Pharmaceutical Industries Ltd. | Octreotide injection |
WO2013178600A1 (en) | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Bearing for a piston rod body for a drug delivery device, a piston rod arrangement and a piston rod body |
US8454557B1 (en) | 2012-07-19 | 2013-06-04 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump system and method |
US8454562B1 (en) | 2012-07-20 | 2013-06-04 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump system and method |
CN104507520B (zh) | 2012-08-08 | 2018-04-13 | 赛诺菲-安万特德国有限公司 | 具有防盗拆封闭件的药物输送装置 |
KR102166894B1 (ko) | 2012-08-31 | 2020-10-16 | 사노피-아벤티스 도이칠란트 게엠베하 | 약물 전달 장치 |
AU2013310947B2 (en) | 2012-08-31 | 2017-04-13 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device |
JP2015531258A (ja) | 2012-09-11 | 2015-11-02 | サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 薬物送達デバイス用の駆動機構および薬物送達デバイス |
US9427523B2 (en) | 2012-12-10 | 2016-08-30 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
US20140276536A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Asante Solutions, Inc. | Infusion Pump System and Methods |
US9446186B2 (en) | 2013-03-01 | 2016-09-20 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Operating an infusion pump system |
TWI653069B (zh) | 2013-03-11 | 2019-03-11 | 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 | 活塞桿以及包含活塞桿的藥物輸送裝置 |
EP2968786B1 (de) | 2013-03-13 | 2020-09-23 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung mit einer feedbackfunktion |
DK2968783T3 (da) | 2013-03-13 | 2021-07-12 | Sanofi Aventis Deutschland | Enhed til medicinafgivelsesanordning med en feedbackfunktion |
EP2983761B1 (de) | 2013-04-10 | 2017-11-15 | Sanofi | Antriebsanordnung für eine arzneimittelverabreichungsvorrichtung |
RU2669469C2 (ru) | 2013-05-16 | 2018-10-11 | Санофи-Авентис Дойчланд Гмбх | Механизм для устройства доставки лекарственного средства |
JP6448624B2 (ja) | 2013-05-27 | 2019-01-09 | サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 薬物送達デバイス用の駆動アセンブリ、および薬物送達デバイス |
US9457141B2 (en) | 2013-06-03 | 2016-10-04 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
US9446187B2 (en) | 2013-06-03 | 2016-09-20 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
US9561324B2 (en) | 2013-07-19 | 2017-02-07 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
CN105492049B (zh) | 2013-08-29 | 2019-11-08 | 赛诺菲-安万特德国有限公司 | 用于药物输送装置的盖组件和药物输送装置 |
WO2015028441A1 (en) | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Housing and cap for an injection device made of an outer metal part and an inner plastic part |
WO2015028439A1 (en) | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cap for a drug delivery device |
CN105492044B (zh) | 2013-09-03 | 2021-03-09 | 赛诺菲 | 驱动机构及具有驱动机构的注射装置 |
JP6722587B2 (ja) | 2013-09-23 | 2020-07-15 | サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 薬物送達デバイス用のアセンブリ、および薬物送達デバイス |
US10569015B2 (en) | 2013-12-02 | 2020-02-25 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
EP3082910B1 (de) | 2013-12-20 | 2020-03-04 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung und arzneimittelabgabevorrichtung |
US9629901B2 (en) | 2014-07-01 | 2017-04-25 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Glucagon administration system and methods |
US10137246B2 (en) | 2014-08-06 | 2018-11-27 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump assembly and method |
US9919096B2 (en) | 2014-08-26 | 2018-03-20 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
MA41101A (fr) | 2014-12-03 | 2017-10-10 | Lilly Co Eli | Dispositif d'injection de médicament automatique comportant une indication audible de progression d'injection |
DK3274024T3 (da) | 2015-03-23 | 2021-03-29 | Sanofi Aventis Deutschland | Hus til en injektionsanordning og sammenkobling af huskomponenter |
US9878097B2 (en) | 2015-04-29 | 2018-01-30 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Operating an infusion pump system |
US10449294B1 (en) | 2016-01-05 | 2019-10-22 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Operating an infusion pump system |
US10987468B2 (en) | 2016-01-05 | 2021-04-27 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Operating multi-modal medicine delivery systems |
EP3402548B1 (de) | 2016-01-14 | 2025-03-12 | Insulet Corporation | Okklusionsauflösung in medikamentenverabreichungsvorrichtungen, -systemen und -verfahren |
USD809134S1 (en) | 2016-03-10 | 2018-01-30 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump assembly |
CN109789264B (zh) | 2016-09-27 | 2021-06-22 | 比格福特生物医药公司 | 药物注射和疾病管理系统、设备和方法 |
USD836769S1 (en) | 2016-12-12 | 2018-12-25 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Insulin delivery controller |
AU2017376111B2 (en) | 2016-12-12 | 2023-02-02 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Alarms and alerts for medication delivery devices and related systems and methods |
EP3576822B1 (de) | 2017-02-03 | 2021-12-08 | Norton Healthcare Limited | Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung und arzneimittelabgabevorrichtung mit solch einer anordnung |
US11771836B2 (en) | 2017-02-03 | 2023-10-03 | Norton Healthcare Limited | Assembly for a medication delivery device and medication delivery device |
US11389594B2 (en) | 2017-02-03 | 2022-07-19 | Norton Healthcare Limited | Assembly for a medication delivery device and medication delivery device |
EP3576821A1 (de) | 2017-02-03 | 2019-12-11 | Norton Healthcare Limited | Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung und arzneimittelabgabevorrichtung |
USD839294S1 (en) | 2017-06-16 | 2019-01-29 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Display screen with graphical user interface for closed-loop medication delivery |
EP3651647A1 (de) | 2017-07-13 | 2020-05-20 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Multiskalige anzeige von blutglukoseinformationen |
MY198425A (en) | 2017-08-24 | 2023-08-29 | Novo Nordisk As | Glp-1 Compositions and uses Thereof |
EP3643346A1 (de) * | 2018-10-23 | 2020-04-29 | Tecpharma Licensing AG | Infusionsset für eine infusionsvorrichtung |
RU2700459C1 (ru) * | 2019-04-03 | 2019-09-17 | Общество с ограниченной ответственностью «НЭКСТ БИО» | Устройство для доставки лекарственного средства |
US20230082544A1 (en) | 2020-02-18 | 2023-03-16 | Novo Nordisk A/S | Pharmaceutical formulations |
US11052196B1 (en) | 2020-11-03 | 2021-07-06 | Sun Pharmaceutical Industries Limited | Method of injecting octreotide acetate into the body |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3884230A (en) * | 1973-09-27 | 1975-05-20 | Goldwyn L Wulff | Flexible needle and guard device for a hypodermic syringe |
DK177187A (da) * | 1987-04-07 | 1988-10-08 | Dcp Af 1988 As | Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glasampul |
GB8713810D0 (en) * | 1987-06-12 | 1987-07-15 | Hypoguard Uk Ltd | Measured dose dispensing device |
DK166948B1 (da) * | 1988-02-10 | 1993-08-09 | Dcp Af 1988 As | Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glastubule |
DE8804656U1 (de) * | 1988-04-08 | 1988-08-04 | Bader, Mohandes, 2350 Neumünster | Medizinische Spritze |
-
1991
- 1991-01-22 AU AU69890/91A patent/AU641206B2/en not_active Ceased
- 1991-01-24 EP EP91300538A patent/EP0496141B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-24 ES ES91300538T patent/ES2099735T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-24 DE DE69125474T patent/DE69125474T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-24 DK DK91300538.5T patent/DK0496141T3/da active
- 1991-01-24 AT AT91300538T patent/ATE150979T1/de active
- 1991-02-08 CA CA002036056A patent/CA2036056C/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-21 GR GR970400859T patent/GR3023198T3/el unknown
- 1997-06-26 HK HK134097A patent/HK134097A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE150979T1 (de) | 1997-04-15 |
HK134097A (en) | 1997-10-24 |
EP0496141A1 (de) | 1992-07-29 |
GR3023198T3 (en) | 1997-07-30 |
AU641206B2 (en) | 1993-09-16 |
DK0496141T3 (da) | 1997-07-21 |
DE69125474D1 (de) | 1997-05-07 |
CA2036056A1 (en) | 1992-08-09 |
CA2036056C (en) | 1995-09-12 |
AU6989091A (en) | 1992-08-06 |
EP0496141B1 (de) | 1997-04-02 |
ES2099735T3 (es) | 1997-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125474T2 (de) | Injektionsstift für Mehrfachdosierung | |
DE69319687T2 (de) | Injektionsspritze mit Vorrichtung zur Verhinderung eines erneuten Nachfüllens | |
EP0268191B1 (de) | Injektionsgerät | |
DE69113847T2 (de) | Injektionsspritze mit angezeigter Dosierung. | |
DE69001904T2 (de) | Mehrfachdosierungsspritze. | |
DE69415960T2 (de) | Verbesserungen an injektionsvorrichtungen | |
DE10106367B4 (de) | Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts | |
DE69411039T2 (de) | Dosiervorrichtung, insbesondere zum einspritzen von medikamenten | |
DE3715258C2 (de) | Injektionsgerät | |
DE8509572U1 (de) | Abgabevorrichtung, insbesondere medizinische Spritze, zur Abgabe vorbestimmter, aufeinander folgender Menge einer Medizin | |
DE3810262C2 (de) | ||
EP0581788B1 (de) | Injektionsgerät | |
DE60308042T2 (de) | Stiftförmige medikamentenspritze | |
EP0525525B1 (de) | Injektor | |
DE69724784T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen einführung einer nadel | |
DE3715340C2 (de) | Injektionsgerät | |
DE60218291T2 (de) | Übertragungssystem für injektionsgerät | |
DE102004004310A1 (de) | Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied | |
EP0349592B1 (de) | Injektionsgerät mit auslösesperre in nullstellung | |
DE60107972T2 (de) | Einstellbare dosierungsspritze | |
WO2004007000A1 (de) | Verabreichungsgerät mit primingfunktion | |
DE102006022081B3 (de) | Einstellvorrichtung für die Einstellung der Länge eines Injektionsabschnitts einer Injektionsnadel | |
DE2711946A1 (de) | Injektionsspritze | |
DE10106368B4 (de) | Verstellsperre für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts | |
DE2341774A1 (de) | Spendergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |