[go: up one dir, main page]

DE69122400T2 - WATER SLIDE WITH WATER JET DEVICES - Google Patents

WATER SLIDE WITH WATER JET DEVICES

Info

Publication number
DE69122400T2
DE69122400T2 DE69122400T DE69122400T DE69122400T2 DE 69122400 T2 DE69122400 T2 DE 69122400T2 DE 69122400 T DE69122400 T DE 69122400T DE 69122400 T DE69122400 T DE 69122400T DE 69122400 T2 DE69122400 T2 DE 69122400T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
slide
slider
sliding surface
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69122400T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69122400T3 (en
DE69122400D1 (en
Inventor
Thomas J. La Jolla Calif. Lochtefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24270647&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69122400(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69122400D1 publication Critical patent/DE69122400D1/en
Publication of DE69122400T2 publication Critical patent/DE69122400T2/en
Publication of DE69122400T3 publication Critical patent/DE69122400T3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0006Devices for producing waves in swimming pools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/18Water-chutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

A method and apparatus for controllably injecting, subsequent to the start of a water ride, a high velocity water flow (30) over the water ride surface (25). A rider (29) (or vehicle) that rides into such injected flow (30), as a result of water-to-rider momentum transfer, either be accelerated, matched, or decelerated in a downhill, horizontal or uphill straight or curvilinear direction by such injected flow (30). Flow emitting nozzles (24) can be either positioned above, along side, or from any position along the length of the water ride surface (25).

Description

HINTERGRUND:BACKGROUND:

Diese Erfindung bezieht sich insgesamt auf Wasserrutschbahnen, speziell auf einen Mechanismus und auf ein Verfahren, die 1) die kinetische Energie eines Wasserstroms mit hoher Geschwindigkeit sicher auf Teilnehmer übertragen, die (mit oder ohne ein Fahrzeug) auf einer Fläche mit niedriger Reibung rutschen/gleiten, und ihnen ein Beschleunigen abwärts, horizontal oder aufwärts in gerader oder gekrümmter Richtung ermöglichen, 2) die Reibungskoeffizienten und die Bahn von Teilnehmern mit unterschiedlicher Größe und unterschiedlichem Gewicht auf einer Wasserrutsche mit einem steilen Abwärtsabschnitt, auf den dann ein signifikanter Aufwärtsabschnitt folgt, sicher stabilisieren und ausgleichen und 3) eine Eigenbeseitigung des Übergangswellen-/hydraulischen Anstiegs ermöglichen, der auf einem horizontalen oder aufwärts geneigten Wasserrutschbahnkanal auftreten kann.This invention relates generally to water slides, more specifically to a mechanism and method that 1) safely transfers the kinetic energy of a high velocity water flow to participants sliding/sliding (with or without a vehicle) on a low friction surface and allows them to accelerate downward, horizontally, or upward in a straight or curved direction, 2) safely stabilizes and equalizes the coefficients of friction and trajectory of participants of varying sizes and weights on a water slide with a steep downward section followed by a significant upward section, and 3) allows self-elimination of the transient wave/hydraulic rise that can occur on a horizontal or upwardly inclined water slide channel.

Die 80er Jahre sahen eine phänomenale Zunahme von Wasseranlagen für die Familienerholung, d.h. von Wasserparks und von wasserorientierten Rutschattraktionen in traditionellen Vergnügungsparks. Die geläufigen Arten von Wasserrutschbahnen, beispielsweise Wassergleitbahnen, Stromschnellenrutschbahnen und Baumstammkanäle erfordern, daß die Benutzer laufen oder mechanisch hochgehoben werden und daß das Wasser zu einem hohen Punkt gepumpt wird, wobei die Schwerkraft es Wasser, Rutscher(n) und Rutschfahrzeug (wenn es zweckdienlich ist) ermöglicht, eine Rinne oder Neigung zu einem Wasserbecken auf niedrigerem Niveau nach unten zu gleiten, wonach sich der Vorgang wiederholt. Der Schwerkraft- oder schwerkraftinduzierte Rutscherimpuls ist die Haupttreibkraft, die den Benutzer nach unten und durch diese traditionellen Wasserrutschbahnattraktionen treibt. Ein neuer Aspekt des Erfindungsgegenstandes ist die Verwendung eines Hochgeschwindigkeitswasserstrahls zum Vorwärtstreiben eines Benutzers anstelle der Schwerkraft oder im Gegensatz dazu oder in Steigerung mit der Schwerkraft. Mit Ausnahme des Startbereichs haben Wasserrutschbahnattraktionen das Wasser, das in eine horizontale oder Abwärtsrichtung gepumpt wird, nicht als Zweck- und Treibmechanismus zur Beschleunigung eines Rutschers eine Bahn hinab oder längs einer Bahn. Ebenso haben Wasserrutschbahnattraktionen bisher ausgedüstes Wasser zum Vorantreiben eines Rutschers eine Neigung hinauf auf eine höheres Niveau nicht benutzt. Mittels der vorerwähnten Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen ermöglicht der Erfindungsgegenstand die Schaffung von wasserausgerichteten Vergnügungsrutschbahnen und Rutscherlebnisse, die bisher in der Unterhaltungsindustrie nicht verfügbar waren. So ermöglichen insbesondere die hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung einem Rutscher (Rutschern), auf der Oberfläche einer Wasserattraktion abwärts über die der Schwerkraft zuzurechnende Beschleunigung hinaus zu beschleunigen (auf diese Ausführungsform ist nachstehend als "Abwärtsbeschleuniger" Bezug genommen) oder in einer Horizontalrichtung zu beschleunigen (auf diese Ausführungsform ist nachstehend als "Horizontalbeschleuniger" Bezug genommen) oder in einer Aufwärtsrichtung zu beschleunigen (auf diese Ausführungsform ist nachstehend als "Aufwärtsbeschleuniger" Bezug genommen) oder abwärts auf einer herkömmlichen Gleitbahn zu gleiten und in einen Wasserstrom mit gleicher oder geringerer Geschwindigkeit einzutreten und dennoch in eine Aufwärtsrichtung auf ein höheres Niveau zurückzukehren, das dem entspricht, das durch Nutzung der Schwerkraft allein erreicht werden könnte, oder niedriger als dieses ist (auf diese Ausführungsform ist nachstehend als "Stabilisierungs-Ausgleichs Prozeß" Bezug genommen) oder abwärts auf einer herkömmlichen Wasserrutschbahnattraktion zu gleiten und in einer Aufwärtsrichtung auf ein Niveau zurückzukehren, das höher ist als das, welches durch Nutzung der Schwerkraft allein erreicht werden könnte (auf diese Ausführungsform ist nachstehend als Höhenlagensteigerungsprozeß Bezug genommen) oder durch eine Kombination der oben beschriebenen Ausführungsformen mit einer abwärts geneigten Standard-Wasserrutsche eine Ausführung bereitzustellen, auf die nachstehend als "Wasser-Berg-und-Tal-Bahn" Bezug genommen wird.The 1980s saw a phenomenal increase in water facilities for family recreation, i.e. water parks and water-oriented slide attractions in traditional amusement parks. The common types of water slides, such as water slides, rapids slides and log flumes, require that users walk or be mechanically lifted and that the water is pumped to a high point, with gravity allowing water, slider(s) and ride vehicle (if appropriate) to descend a channel or slope to a pool of water on lower level, after which the process repeats. Gravity or gravity induced slider momentum is the primary driving force that propels the user down and through these traditional water slide attractions. A novel aspect of the subject invention is the use of a high velocity water jet to propel a user forward instead of, or in opposition to, or in augmentation with gravity. Except for the launch area, water slide attractions have not utilized water pumped in a horizontal or downward direction as a purpose and propulsion mechanism to accelerate a slider down or along a track. Likewise, water slide attractions have not heretofore utilized jetted water to propel a slider up an incline to a higher level. By means of the aforementioned high velocity water jets, the subject invention enables the creation of water-oriented amusement slides and sliding experiences not heretofore available in the amusement industry. In particular, the embodiments of the invention described herein enable a rider(s) to accelerate downwards on the surface of a water attraction beyond the acceleration attributable to gravity (this embodiment is hereinafter referred to as a "downward accelerator"), or to accelerate in a horizontal direction (this embodiment is hereinafter referred to as a "horizontal accelerator"), or to accelerate in an upward direction (this embodiment is hereinafter referred to as an "upward accelerator"), or to slide downwards on a conventional slideway and enter a water stream at the same or lower speed and yet return in an upward direction to a higher level equivalent to that achieved by using gravity alone. or lower than that which could be achieved by using gravity alone (this embodiment is hereinafter referred to as the "stabilization-equalization process"), or to slide downward on a conventional water slide attraction and return in an upward direction to a level higher than that which could be achieved by using gravity alone (this embodiment is hereinafter referred to as the elevation-enhancing process), or by combining the embodiments described above with a standard downwardly inclined water slide to provide an embodiment hereinafter referred to as a "water roller coaster".

Der Vergnügungsbereich ist voll von Erfindungen, die Wasser als Mittel zur Erzeugung einer Rutschbewegung und eines Rutscherlebnisses nutzen, keine beschreibt jedoch bisher die Verbesserungen, die von dem Erfindungsgegenstand in Betracht gezogen werden, was eine Prüfung einiger einschlägiger Referenzen aufzeigt.The amusement field is replete with inventions that use water as a means of creating a sliding motion and a sliding experience, but none yet describe the improvements contemplated by the subject invention, as an examination of some relevant references reveals.

Das US-Patent 3 923 301 von Meyers, veröffentlicht am 2. Dezember 1975, offenbart ein Verfahren zum Anpassen eines Hügels, um im Boden einen Wasserrutschgraben zu schaffen, in dem ein Rutscher von einem oberen Startbecken aus durch eine Schwerkraftpassage auf umgewälztem Wasser zu einem unteren Landebecken rutscht. Der Aufbau und die Arbeitsweise nach Meyers haben keine Bedeutung für die vorliegende Erfindung.U.S. Patent 3,923,301 to Meyers, issued December 2, 1975, discloses a method of adapting a hill to create a water slide trench in the ground in which a slider slides from an upper launch pool through a gravity passage on recirculated water to a lower landing pool. The Meyers structure and method of operation are not relevant to the present invention.

Das US-Patent 4 198 043 von Timbes, veröffentlicht am 15. April 1980, offenbart eine modulförmig gestaltete Kunststoff- Wasserrutsche, bei welcher ein Rutscher mittels einer Schwerkraftpassage von einem oberen Startbecken auf umgewälztem Wasser zu einem unteren Landebecken gleitet. Aufbau und Arbeitsweise nach Timbes haben keine Bedeutung für die vorliegende Erfindung.US Patent 4,198,043 to Timbes, published on April 15, 1980, discloses a modular plastic water slide in which a slider slides by means of a gravity passage from an upper starting pool on circulating water to a lower landing pool. The Timbes design and method of operation are not relevant to the present invention. Invention.

Das US-Patent 4 196 900 von Becker, veröffentlicht am 8. April 1980, offenbart eine herkömmliche, abwärts geneigte Wassergleitbahn mit vereinfachtem Stützaufbau, die eine vereinfachte Anzahl von Teilen bei reduzierten Kosten aufweist, wobei ein herkömmliches Wasserrohr von einer Pumpe zum Anfang jeder Gleitbahn führt. Becker schlägt weiter vor, daß ein solches Wasserrohr Druckdüsen auf der Oberseite haben kann, die einer dort sitzenden Person eine extra Schubkomponente geben, wodurch sichergestellt wird, daß eine einmal eingestiegene Person die Gleitbahn durch Verbleiben an Ort und Stelle nicht blockiert (Spalte 2, Zeilen 34 bis 39). Beckers Vorschlag ist für die Einstiegswanne der meisten herkömmlichen Wassergleitbahnen üblich. Beckers Vorschlag zieht die Ausführungscharakteristika, wie sie durch die vorliegende Erfindung beschrieben sind, d.h. Abwärtsbeschleunigung über die der Schwerkraft zuzurechnende Beschleunigung hinaus oder Beschleunigung in einer horizontalen Richtung über die Kraft hinaus, die erforderlich ist, um ein Blockieren der Eintrittswanne zu unterbinden, oder eine Beschleunigung in Aufwärtsrichtung oder eine Niveaurückgewinnung oder Mehrfachvortriebsstellen usw. nicht in Betracht. Der "Extra-Schub", der von Becker vorgeschlagen wird, ist hinsichtlich der Stelle auf den Beginn der Gleitbahn und hinsichtlich der Kraft auf die Kraft begrenzt, die erforderlich ist, um ein Rutschbahnblockieren durch einen startenden Rutscher zu vermeiden. Im Gegensatz dazu befindet sich der Wasserstrom, wie er durch den Erfindungsgegenstand eingestrahlt wird, vorzugsweise stromab von dem herkömmlichen Start, wie er durch Becker vorgeschlagen wird. Weiterhin ist eine bevorzugte Funktion des Erfindungsgegenstands die Beschleunigung eines Rutschers, der sich bereits in Bewegung befindet, und nicht eines Rutschers, der die Gleitbahn durch Verbleiben an Ort und Stelle blockiert Die Vorschläge von Becker sind auf vorhandene, herkömmliche Wassergleitbahn- Startbecken begrenzt und haben als solche keinen Bezug zur vorliegenden Erfindung.U.S. Patent 4,196,900 to Becker, issued April 8, 1980, discloses a conventional downwardly inclined water slide with a simplified support structure, having a simplified number of parts at a reduced cost, in which a conventional water pipe leads from a pump to the beginning of each slide. Becker further suggests that such a water pipe may have pressure jets on the top which provide an extra thrust component to a person sitting there, thereby ensuring that a person once aboard does not block the slide by remaining in place (column 2, lines 34 to 39). Becker's proposal is common for the boarding pan of most conventional water slides. Becker's proposal does not take into account the performance characteristics described by the present invention, i.e. downward acceleration in excess of the acceleration attributable to gravity, or acceleration in a horizontal direction in excess of the force required to prevent blocking of the entry well, or acceleration in an upward direction, or level recovery, or multiple thrust locations, etc. The "extra thrust" proposed by Becker is limited in location to the start of the slideway and in force to the force required to avoid slideway blocking by a starting slider. In contrast, the water stream as injected by the subject invention is preferably located downstream of the conventional start as proposed by Becker. Furthermore, a preferred function of the subject invention is to accelerate a slider that is already in motion, rather than a slider that is blocking the slideway by remaining in place. The proposals of Becker are limited to existing, conventional water slide launch basins and as such have no relation to the present invention.

Das US-Patent 4 778 430 von Goldfarb et al., veröffentlicht am 18. Oktober 1988, offenbart ein Wasserrutschenspielzeug, bei welchem ein mechanisch angetriebener Förderer humanoide Rutschobjekte von einem unteren Rutschabschnitt zu einem oberen Ende des Rutschabschnitts anhebt, worauf die Rutschobjekte aufgrund einer Schwerkraftpassage auf umgewälztem Wasser nach unten zum Startpunkt des Förderers rutschen. Der Aufbau und der Betrieb nach Goldfarb et al. hat keinen Bezug zur vorliegenden Erfindung.U.S. Patent 4,778,430 to Goldfarb et al., issued October 18, 1988, discloses a water slide toy in which a mechanically driven conveyor lifts humanoid slide objects from a lower slide section to an upper end of the slide section, whereupon the slide objects slide downward to the starting point of the conveyor due to a gravity passage on recirculated water. The structure and operation of Goldfarb et al. has no relation to the present invention.

Das US-Patent 4 392 434 von Dürwald et al., veröffentlicht am 12. Juli 1983, offenbart einen turbulenten Wasserlauf mit Booten, die in einer Rinne zwischen einem oberen Startpunkt und einem unteren Ende geführt werden, und mit einem Kettenförderer, der ein Rutschen unterbindet, wenn er die Boote vom Ende zum Start trägt. Der Aufbau und die Arbeitsweise nach Timbes haben keinen Bezug zur vorliegenden Erfindung.U.S. Patent 4,392,434 to Dürwald et al., issued July 12, 1983, discloses a turbulent watercourse with boats guided in a channel between an upper starting point and a lower end, and a chain conveyor that prevents slipping as it carries the boats from the end to the start. The Timbes structure and operation have no relation to the present invention.

Das US-Patent 4 805 896 von Moody, veröffentlicht am 21. Februar 1989, offenbart eine Wasserrutschbahn für Schwimmer, welche die Linearbewegung (vorherrschend horizontal oder abwärts) einer großen Menge von Wasser mit Schwimmtiefe nutzt. Moody teilt eine Eigenschaft der Ausführungen des Erfindungsgegenstandes "Abwärts- oder Horizontalbeschleuniger", d.h. die Möglichkeit, einen Teilnehmer in einer vorherrschend horizontalen oder Abwärtsrichtung zu bewegen, wobei der Teilnehmer von dem Wasser anstatt durch das Wasser hindurch bewegt wird. Sie unterscheidet sich jedoch vom Erfindungsgegenstand wie folgt: der gesamte Schub nach Moody soll durch eine große Wassermasse mit gemäßigter Abwärtsneigung bereitgestellt werden, um die gewünschte Schwimmerbewegung zu schaffen. Die Rutschbahn, die spezifisch auf Schwimmer beschränkt ist, hat eine große Wassermenge, deren Gewicht wesentlich größer ist als das Gewicht des Teilnehmers und deren Tiefe ausreicht, um den Kontakt des aufschwimmenden oder schwimmenden Teilnehmers mit dem Boden des Wasserkanals zu verhindern. Zum Bewegen solcher großer Wassermengen spezifiziert Moody "hochvolumige Pumpen mit niedrigen Wasserdruckhöhen" (Spalte 3, Zeile 27). Im Gegensatz dazu nutzt die bevorzugte Ausführung des Erfindungsgegenstands Pumpen mit geringerem Volumen bei höheren Wasserdruckhöhen. Solche Pumpen mit großer Druckhöhe zusammen mit geeignet gestalteten Düsen erzeugen kräftige, fokussierte Wasserströme, die bei einer Tiefe von weniger als 1 Zoll wirken können. Um so mehr ist Schwimmen kein Erfordernis, und der Teilnehmer berührt unweigerlich die Bodenfläche, über der er/sie rutscht. Zusätzlich ist das zur Bewegung eines Teilnehmers nach Moody erforderliche Wasservolumen zehn- bis zwanzigmal größer als das, das für eine bevorzugte Ausführung des Erfindungsgegenstands nötig ist. Was das Problem der Reibungsverringerung angeht, so benutzt Moody eine ausreichende Wassermenge, um den Rutscher teilweise treiben zu lassen, der dann durch die relativ niedrige kinetische Energie der sich langsam bewegenden Wassermasse beschleunigen kann. Im Gegensatz dazu erlaubt der Erfindungsgegenstand eine Beschleunigung durch einen Wasserstoß (d.h. extreme Impulsübertragung) und erfordert kein Aufschwimmen des Rutschers, um die Reibungskraft zu verringern. Ein weiterer wesentlicher Unterscheidungspunkt ist die Möglichkeit, den Teilnehmer in einer Aufwärtsrichtung vorwärtszutreiben (eine solche Möglichkeit wird nach Moody nicht in Betracht gezogen). Infolge dieser Unterschiede wird respektvoll vorgetragen, daß Moody von dem Vortreibemechanismus wegführt, wie er durch den Erfindungsgegenstand gelehrt wird.U.S. Patent 4,805,896 to Moody, issued February 21, 1989, discloses a water slide for swimmers which utilizes the linear motion (predominantly horizontal or downward) of a large body of water of swimming depth. Moody shares a feature of the "downward or horizontal accelerator" embodiments of the subject invention, i.e., the ability to move a participant in a predominantly horizontal or downward direction, with the participant being moved by the water rather than through it. However, it differs from the subject invention in the following way: Moody's entire thrust is to be provided by a large body of water with a moderate downward slope. to create the desired swimmer motion. The slide, which is specifically limited to swimmers, has a large volume of water whose weight is substantially greater than the weight of the participant and whose depth is sufficient to prevent the floating or swimming participant from contacting the bottom of the water channel. To move such large volumes of water, Moody specifies "high volume pumps with low water pressure heads" (column 3, line 27). In contrast, the preferred embodiment of the subject invention utilizes lower volume pumps at higher water pressure heads. Such high pressure pumps, together with suitably designed nozzles, produce powerful, focused water streams that can operate at depths of less than 1 inch. Moreover, swimming is not a requirement and the participant inevitably touches the bottom surface over which he/she slides. In addition, the volume of water required to move a participant according to Moody is ten to twenty times greater than that required for a preferred embodiment of the subject invention. As for the problem of reducing friction, Moody uses a sufficient amount of water to partially float the slider, which can then accelerate due to the relatively low kinetic energy of the slow-moving mass of water. In contrast, the subject invention allows acceleration by a burst of water (i.e., extreme momentum transfer) and does not require the slider to float to reduce the frictional force. Another key point of distinction is the possibility of propelling the participant in an upward direction (such a possibility is not contemplated by Moody). As a result of these differences, it is respectfully submitted that Moody moves away from the propulsion mechanism as taught by the subject invention.

Das US-Patent 4 836 521 nach Barber, veröffentlicht am 6. Juni 1989, offenbart eine Vergnügungsvorrichtung, die ein kreisförmiges Becken hat, in dem Wasser durch Strahlen gedreht wird, um einen Wirbel zu bilden, und bei welchem ein rotierendes Element mit einer resultierenden Zentrifugalkraft dem Rutscher das Erlebnis gibt, den Rand eines riesigen Wirbelbeckens zu queren. Der Aufbau und der Betrieb nach Barber haben keinen Bezug zur vorliegenden Erfindung.U.S. Patent 4,836,521 to Barber, issued June 6, 1989, discloses an amusement device having a circular pool in which water is rotated by jets to form a vortex and in which a rotating element with a resulting centrifugal force gives the rider the experience of crossing the edge of a giant vortex pool. The Barber structure and operation have no relation to the present invention.

Das US-Patent 4 805 897 nach Dubeta, veröffentlicht am 21. Februar 1989, offenbart Verbesserungen an Wasserrutschsystemen, bei denen ein vertikal hochsteigendes Wasserreservoir, das am stromaufseitigen Ende einer Wasserrutsche angeordnet ist (vorzugsweise am Beginn der Bahn), in geeigneter Weise ausgelassen wird, um eine geeignete Wassermenge in ausgewählten Intervallen gegen die Rinne der abwärts geneigten Wasserrutsche abzugeben. Ähnlich wie Moody (oben) teilt Dubeta eine Eigenschaft mehrerer Ausführungen des Erfindungsgegenstands, d.h. die Möglichkeit, einen Teilnehmer in einer vorherrschenden Abwärtsrichtung zu bewegen, wobei der Teilnehmer mehr durch das Wasser als durch es hindurch bewegt wird. Dubete unterscheidet sich jedoch vom Erfindungsgegenstand wie folgt: der gesamte Schub nach Dubeta soll die Sicherheit des Rutschers dadurch erhöhen, daß intermittierende Wasserfluten bereitgestellt werden, was einen richtigen Abstand für Rutscher auf einer Abwärtswasserrutschbahn gewährleistet. Dubeta stellt klar, "da die Flut zusammen mit jedem Rutscher auftritt und der Rutscher durch sie zwangsweise auf der ganzen Rutschbahn getragen wird..., werden die Rutscher auf der Rutschbahn in einer Abstandsbeziehung zueinander auf der Rutschbahn gehalten, wenn sie sich auf ihr nach unten vorwärtsbewegen. Dies beseitigt viele der Unfälle, die bei dem System mit konstantem Wasserdurchsatz auftreten, das vorher erörtert wurde" (Spalte 6, Zeilen 57 bis 64).U.S. Patent 4,805,897 to Dubeta, issued February 21, 1989, discloses improvements to water slide systems in which a vertically rising water reservoir located at the upstream end of a water slide (preferably at the beginning of the track) is suitably discharged to release a suitable amount of water at selected intervals against the gutter of the downwardly inclined water slide. Similar to Moody (supra), Dubeta shares a feature of several embodiments of the subject invention, i.e., the ability to move a participant in a predominantly downward direction, with the participant being moved through the water rather than through it. Dubete, however, differs from the subject matter as follows: the overall thrust according to Dubeta is intended to increase the safety of the slider by providing intermittent floods of water, which ensure proper spacing for sliders on a downward water slide. Dubeta states, "since the flood occurs along with each slider and the slider is forcibly carried by it along the entire slide... the sliders on the slide are maintained in a spaced relationship with one another on the slide as they advance downward on it. This eliminates many of the accidents that occur with the constant water flow system previously discussed" (column 6, lines 57 to 64).

Es ist wichtig anzumerken, daß die Wasserflut, die nach Dubeta freigesetzt wird, sich im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen soll wie die Auslegungsgeschwindigkeit für den den Kanal hinunterrutschenden Rutscher (siehe auch Spalte 5, Zeile 14 bis 18). Im Aufbau benutzt Dubetas bevorzugte Ausführungsform einen Speicherbehälter mit einer Druckhöhe von sieben Fuß (Spalte 5, Zeile 31). In der Praxis gewährleistet diese Wasserflut mit niedriger Druckhöhe, daß der Rutscher von der Flut "zwangsweise über die gesamte Bahn der Rutsche transportiert wird". Im Gegensatz dazu erfordert die bevorzugte Ausführung des Erfindungsgegenstands keinen Mechanismus, oder es besteht keine Notwendigkeit für ein Freisetzen von Wassergüssen, die in einer Abstandsbeziehung nacheinander die Rutschbahn hinunterströmen, stattdessen können auch konstante Wasserströme bewirken, die beabsichtigten Ziele zu erreichen. Weiterhin benutzen die Beschleunigungsausführungen des Erfindungsgegenstandes vorzugsweise Druckhöhen, die 1,5 bis 15 mal so groß wie die nach Dubeta sind. Solche Druckhöhen erzeugen zusammen mit geeignet gestalteten Düsen starke, fokussierte Wasserströme, die eine Beschleunigung und Geschwindigkeiten ergeben, die größer sind als sie jemals durch blosses einen Kanal Hinabrutschen erzielt werden könnten (mit oder ohne einen Wasserguß nach Dubeta). Zu zusätzlichen wesentlichen Unterscheidungspunkten gehören die Fähigkeit nach dem Erfindungsgegenstand, ohne die Forderung nach Dubeta bezüglich eines vertikal hochstehenden Wasserturmspeichers, an der gleichen Stelle stromauf vom Ende der Rutschbahn zu wirken, und die Fähigkeit des Erfindungsgegenstandes, den Teilnehmer in einer Horizontalrichtung oder Aufwärtsrichtung vorwärts zu bewegen (eine solche Möglichkeit wurde von Dubeta nicht in Betracht gezogen). Als abschließender Unterscheidungspunkt wird ein Teilnehmer bei einer Verbesserung nach Dubeta sich immer stromab von dem die Flut freisetzenden Ventil vor dem Öffnen des Ventils und der Erzeugung des Gusses befinden. Beim Erfindungsgegenstand strömt das vortreibende Wasser schon zu dem Zeitpunkt, zu dem der Teilnehmer in seinen Strom eintritt. Es wird respektvoll darauf verwiesen, daß Dubeta aus den oben dargelegten Gründen von dem Vortreibemechanismus wegführt, wie er durch den Erfindungsgegenstand beansprucht wird.It is important to note that the flood of water released according to Dubeta is intended to move at substantially the same speed as the design speed for the slider sliding down the channel (see also column 5, lines 14 to 18). In construction, Dubeta's preferred embodiment uses a storage tank with a head of seven feet (column 5, line 31). In practice, this low head flood of water ensures that the slider is "forced to travel the entire path of the slide" by the flood. In contrast, the preferred embodiment of the subject invention does not require a mechanism or need for releasing jets of water that flow down the slide in a spaced relationship one after the other, instead constant water flows can also be effective in achieving the intended goals. Furthermore, the acceleration embodiments of the subject invention preferably use head sizes 1.5 to 15 times that of Dubeta. Such pressure heads, together with suitably designed nozzles, produce powerful, focused water flows that result in acceleration and velocities greater than could ever be achieved by merely sliding down a channel (with or without a Dubeta water jet). Additional key points of distinction include the ability of the subject invention to act at the same location upstream from the end of the slide without the Dubeta requirement for a vertically raised water tower reservoir, and the ability of the subject invention to propel the participant forward in a horizontal or upward direction (such a possibility was not considered by Dubeta). As a final point of distinction, a participant in a Dubeta improvement will always be downstream of the flood-releasing valve prior to the valve opening and the creation of the jet. In the case of the invention, the propelling water is already flowing at the moment the participant enters its stream. It is respectfully pointed out that Dubeta, for the reasons set out above, deviates from the propulsion mechanism as claimed by the invention.

Das britische Patent 1 204 629 der Atlantic Bridge Company offenbart eine Beförderungsvorrichtung für zerbrechliche Gegenstände, beispielsweise Fisch oder landwirtschaftliche Erzeugnisse, wobei die Waren mit hoher Durchsatzgeschwindigkeit durch Saugwirkung und Schwerkraft bewegt und mit einem minimalen Schaden dadurch verzögert werden, daß die Waren in ein Flüssigkeitsbad mit einem spitzen Winkel so eingeführt werden, daß die Waren schräg auf die Flüssigkeitsoberfläche mit einem reduzierten Stoß oder Aufprall auftreffen. Der Aufbau und Betrieb nach Atlantic Bridge Company hat keinen Bezug zur vorliegenden Erfindung.British Patent 1,204,629 of the Atlantic Bridge Company discloses a conveyor for fragile articles, such as fish or agricultural produce, wherein the articles are moved at high throughput rates by suction and gravity and decelerated with minimal damage by introducing the articles into a bath of liquid at an acute angle so that the articles strike the liquid surface obliquely with reduced shock or impact. The Atlantic Bridge Company construction and operation has no relation to the present invention.

Das US-Patent 3 598 402 nach Frenzl, veröffentlicht am 10. August 1971, hat im Aufbau vielleicht eine nähere Beziehung zu der Ausführung des Erfindungsgegenstands "Aufwärtsbeschleuniger" als irgendeine der vorher erörterten Referenzen. Frenzl offenbart ein Gerät zur Ausführung von Wassersportarten, wie Wellenreiten, Wasserskifahren und Schwimmen, das ein Behältnis aufweist, dessen Boden sich nach oben neigt und einen Längsschnitt hat, der einen nach oben weisenden Konkavität hat, während ein Wasserstrom über den Boden zum Strömen die Neigung nach oben gebracht wird, der durch eine Düse erzeugt wird, die Wasser auf die Oberfläche am unteren Ende des Bodens abgibt. Für eine Einstellung der Neigung des Behältnisbodens um eine horizontale Schwenkachse herum ist Vorsorge getroffen, damit die Anordnung für den Sport justiert werden kann, der für die Ausübung gewählt worden ist, beispielsweise eine reduzierte Neigung für das Wasserskifahren oder eine erhöhte Neigung für das Wellenreiten. Ferner ist für ein Ändern der Geschwindigkeit des Wassers von einem "reißenden Strom" für auf dem Wasser gleitende Aktivitäten, beispielsweise Surfboardreiten, bis zu einem "flußartigen Strom" Vorsorge getroffen, bei dem die Geschwindigkeit des Wassers der Geschwindigkeit eines trainierenden Schwimmers angepaßt ist.U.S. Patent 3,598,402 to Frenzl, issued August 10, 1971, is perhaps more closely related in construction to the embodiment of the subject invention "uphill accelerator" than any of the previously discussed references. Frenzl discloses an apparatus for performing water sports such as surfing, water skiing and swimming, which comprises a vessel having an upwardly sloping bottom and a longitudinal section having an upwardly facing concavity, while a stream of water is caused to flow over the bottom up the slope created by a nozzle which discharges water onto the surface at the lower end of the bottom. Provision is made for adjustment of the slope of the vessel bottom about a horizontal pivot axis so that the arrangement can be adjusted for the sport chosen for practice, for example a reduced Slope for water skiing or increased slope for surfing. Provision is also made for changing the speed of the water from a "raging torrent" for water-skiing activities such as surfing, to a "river-like torrent" where the speed of the water is adapted to the speed of a training swimmer.

Frenzl '402 erkennt jedoch weder explizit noch implizit einige der Probleme, die durch die vorliegende Erfindung gelöst werden, zu denen der Einsatz des nach oben strömenden Wassers als Mittel zum Schieben eines Rutschers eine Neigung hoch und über die den Strom erzeugende Vorrichtung hinaus gehören. Frenzl lehrt im Falle des "reißenden Stroms", daß die Funktion seines Aufbaus "das Ausüben des Wellenreitens oder anderer ähnlicher Sportarten ermöglicht, da das Neigen des Behältnisbodens dem Wasserskifahrer die Möglichkeit gibt, seine Balance in einer Gleichgewichtsstellung zu halten, was einerseits von einer aufwärts gerichteten Kraft, die dem Zug oder Widerstand des Trägerbretts oder der Trägerbretter zuzurechnen ist, das in den Wasserstrom eintaucht bzw. die in den Wasserstrom eintauchen, und andererseits von einer abwärts gerichteten Kraft abhängt, die von der Gewichtskomponente des Wasserskifahrers in einer Richtung parallel zum Behältnisboden erzeugt wird" (Frenzl, Spalte 1, Zeile 49 bis 57).However, Frenzl '402 does not explicitly or implicitly recognize some of the problems solved by the present invention, which include the use of upwardly flowing water as a means of pushing a slider up an incline and beyond the power generating device. Frenzl teaches in the case of the "raging stream" that the function of its structure "enables the practice of surfing or other similar sports, since the inclination of the vessel's bottom allows the water skier to maintain his balance in an equilibrium position, which depends on the one hand on an upward force attributable to the pull or resistance of the support board or boards immersed in the water stream and on the other hand on a downward force generated by the weight component of the water skier in a direction parallel to the vessel's bottom" (Frenzl, column 1, lines 49 to 57).

Für den Fall eines "flußartigen Stroms" lehrt Frenzl, daß die Funktion seines Aufbaus "auch das Ausführen des Schwimmens ermöglicht. Für diesen Zweck bringt der Schwimmer den Boden 1 in eine sich etwas neigende Position... und füllt das Behältnis fast bis zu seinem oberen Rand. Er greift dann zu niedrigen Wasserstromgeschwindigkeiten.... Der Wasserstrom kann so eingestellt werden, daß er der Geschwindigkeit des Schwimmers entspricht... " (Frenzl, Spalte 4, Zeile 14 bis 22).In the case of a "river-like current", Frenzl teaches that the function of his design "also enables the performance of swimming. For this purpose, the swimmer brings the bottom 1 into a slightly inclined position... and fills the container almost to its upper edge. He then resorts to low water flow velocities.... The water flow can be adjusted so that it corresponds to the speed of the swimmer..." (Frenzl, column 4, lines 14 to 22).

In beiden Strom-Beschreibungen besteht die gesamte Lehre von Frenzl für den Benutzer der Vorrichtung darin, sich im Gleichgewicht zu befinden, so daß der Wassersport vom Benutzer ausgeführt werden kann. Entweder befindet sich ein Benutzer im statischen Gleichgewicht, während er auf der Oberfläche des Wassers gleitet, oder in einem statischen Gleichgewicht, wenn er durch das Wasser schwimmt. Alle Einstellungen der Vorrichtung sind darauf gerichtet, dieses Gleichgewicht zu schaffen oder aufrechtzuerhalten.In both current descriptions, Frenzl's entire teaching is for the user of the device to be in equilibrium so that the water sport can be performed by the user. Either a user is in static equilibrium while gliding on the surface of the water or in static equilibrium while floating through the water. All adjustments of the device are directed to creating or maintaining this equilibrium.

Im Gegensatz dazu besteht die Lehre des Erfindungsgegenstands darin, ein Gleichgewicht zu vermeiden. Ein Rutscher, der ein Gleichgewicht erreicht, würde dem Ziel entgegenstehen, für welches die Rutsche ausgelegt wurde, d.h. seinen Benutzer eine Neigung hinauf und darüber hinaus vorwärts zu bewegen. Außerdem ist in diesem Fall ein Gleichgewicht eine Sicherheitsgefahr dadurch, daß andere Rutscher, die in die Vorrichtung einsteigen und nach oben vorwärtsbewegt werden, mit einem Rutscher kollidieren könnten, der sich im Gleichgewicht befindet. Es wird respektvoll darauf hingewiesen, daß der Aufbau nach Frenzl für ein Gleichgewicht ausgelegt wurde und als solcher von dem Vortreibemechanismus wegführt, wie er durch den Erfindungsgegenstand beansprucht wird.In contrast, the teaching of the subject invention is to avoid equilibrium. A slider achieving equilibrium would be contrary to the goal for which the slide was designed, i.e., to propel its user up and over an incline. Furthermore, in this case equilibrium is a safety hazard in that other sliders entering the device and being propelled upward could collide with a slider who is in equilibrium. It is respectfully noted that the Frenzl structure was designed for equilibrium and as such detracts from the propulsion mechanism as claimed by the subject invention.

Das US-Patent 4 905 987 von Fenzi, veröffentlicht am 6. März 1990, zeigt Verbesserungen der in dem Frenzl-Patent '402 (oben beschrieben) geoffenbarten Anordnung und zeigt zusätzlich verbundene Bereiche zum Schwimmen, zum Nicht-Schwimmen und ein Wirbelbecken, so daß Wasser aus der Anordnung nach Frenzl '402 nach dem Ausströmen weiterverwendet wird. Das Hauptziel des Patents '987 von Frenzi besteht darin, die Start- und Austrittseigenschaften der Anordnung von Frenzl '402 dadurch zu verbessern, daß ein Mittel vorgesehen wird, wodurch ein Benutzer so einsteigen, rutschen und die Anordnung verlassen kann, daß ein Zusammenbruch des reißenden Stroms verhindert wird. Es gibt in dem Patent '987 von Frenzi jedoch keinen Vorschlag, daß der Benutzer des Abschnitts des Aufbau nach '402 einen Vortrieb (aufgrund eines Wasserstroms) die Bodenneigung hinauf wünschen sollte, stattdessen ist der ausdrückliche Zweck des Abschnitts des Aufbaus nach '402 auf der Oberseite des aufwärtsfließenden Stroms "Wassergleitsportarten auszuführen". Ein Teilnehmer nach Frenzi steigt außerdem in die Vorrichtung ein und beginnt seinen Ritt nach der den Strom richtenden Düse, während beim Erfindungsgegenstand ein Teilnehmer immer vor dem Treffen auf die den Strom richtende Düse einsteigt und startet. Schließlich zieht Frenzi eine Benutzerbewegung von dem Abschnitt des Aufbaus nach '402 zu anderen Abschnitten (beispielsweise Schwimmkanal oder Wirbelbecken) seiner Vorrichtung nicht in Betracht. Tatsächlich beschreibt Frenzi ein Fanggitter als vertikale Beendigung, die eine Bewegung eines Benutzers und seiner Rutschvorrichtung zu anderen Abschnitten des Stromsystems verhindert. Aus den oben erwähnten Gründen ist respektvoll darauf hinzuweisen, daß Frenzi vom Erfindungsgegenstand wegführt.Fenzi U.S. Patent 4,905,987, issued March 6, 1990, shows improvements to the arrangement disclosed in the Frenzl '402 patent (described above) and additionally shows connected swimming, non-swimming areas and a whirlpool so that water from the Frenzl '402 arrangement is reused after exiting. The primary objective of the Frenzi '987 patent is to improve the launching and exiting characteristics of the Frenzl '402 arrangement by providing a means whereby a user can enter, slide and exit the arrangement in such a way that that collapse of the torrent is prevented. However, there is no suggestion in Frenzi's '987 patent that the user of the portion of the '402 structure should desire propulsion (due to a water current) up the bottom slope, instead the express purpose of the portion of the '402 structure on top of the upflowing stream is to "perform water sliding sports." Moreover, a Frenzi participant enters the device and begins his ride after the stream directing nozzle, whereas in the subject invention a participant always enters and starts before hitting the stream directing nozzle. Finally, Frenzi does not contemplate user movement from the portion of the '402 structure to other portions (e.g., swim channel or whirlpool) of his device. In fact, Frenzi describes a safety gate as a vertical termination that prevents movement of a user and his sliding device to other portions of the stream system. For the reasons mentioned above, it should be respectfully pointed out that Frenzi deviates from the subject matter of the invention.

Das US-Patent 4 564 190 nach Frenzl, veröffentlicht am 14. Januar 1986, zeigt Verbesserungen an der Anordnung zur Ausführung von Wassersportarten, welche Gleiteinrichtungen benutzen (wie in dem Patent '402 von Frenzl geoffenbart), in dem eine Vorrichtung eingeführt wird, die Wasser von einer sich nach oben neigenden Bodenfläche entfernt, welches durch Reibung an den Grenzflächen verlangsamt worden ist, und das Wasser zu einem Pumpsystem zurückführt, um dadurch den Durchsatz zu steigern und somit schädliche Effekte von verlangsamtem Abwärtswasser zu beseitigen. Frenzel '190 läßt sich schnell von dem Erfindungsgegenstand auf zweierlei Basis unterscheiden. Erstens sind Aufbau und Betrieb von Frenzel '190 auf eine Anordnung zur Ausführung von Wassersportarten unter Verwendung von Gleitvorrichtungen beschränkt. Demzufolge ist die gewünschte Funktion eines Frenzel-Teilnehmers die, über das Wasser zu gleiten, das in den Aufwärtsstrom wieder eingespritzt wird. Im Gegensatz dazu wird vom Teilnehmer beim Erfindungsgegenstand gewünscht, von dem wiedereingespritzten Wasser eingeschlossen zu werden und entweder beschleunigt oder verzögert zu werden, um sich dem Strom dieses wiedereingespritzten Wasser anzunähern. Ein Gleiten über ein solches wiedereingespritztes Wasser würde dieses "Einschließungs"-Ziel vereiteln. Zweitens kann ein Frenzl '190-Teilnehmer nach den Öffnungen in die Rutschbahn einsteigen und sein Rutschen beginnen, die das beschleunigte Wasser wiedereinspritzen, während beim Erfindungsgegenstand ein Teilnehmer immer vor dem Treffen auf das wiedereingespritzte beschleunigte Wasser einsteigt und seinen Rutsch beginnt. Aus den oben erwähnten Gründen ist respektvoll zu vermerken, daß Frenzl '190 vom Erfindungsgegenstand wegführt.U.S. Patent 4,564,190 to Frenzl, issued January 14, 1986, shows improvements to the arrangement for practicing water sports using sliding devices (as disclosed in the Frenzl '402 patent) by introducing a device that removes water from an upwardly sloping bottom surface that has been slowed by friction at the interfaces and returns the water to a pumping system to thereby increase throughput and thus eliminate deleterious effects of slowed downstream water. Frenzel '190 can be quickly distinguished from the subject invention on two bases. First, the structure and operation of Frenzel '190 are directed to an arrangement for practicing water sports. using sliding devices. Accordingly, the desired function of a Frenzel participant is to slide over the water that is being reinjected into the upstream. In contrast, the participant in the subject invention is desired to be enclosed by the reinjected water and to be either accelerated or decelerated to approach the flow of that reinjected water. Sliding over such reinjected water would defeat this "enclosure" goal. Second, a Frenzl '190 participant can enter and begin his slide after the openings that reinject the accelerated water, whereas in the subject invention a participant always enters and begins his slide before hitting the reinjected accelerated water. For the reasons mentioned above, it is respectfully noted that Frenzl '190 leads away from the subject invention.

Das US-Patent 3 830 161 von Bacon, veröffentlicht am 20. August 1974, offenbart eine Vergnügungskanalrutsche, bei welcher Wasser zu einem Kanal auf der Oberseite der Rutsche gepumpt wird, Passagiere in Booten mechanisch zu diesem oberen Wasserkanal befördert werden und die Boote geführt von den Wänden des Wasserkanals sich über einen steilen Abwärtsrinnenabschnitt vorwärtsbewegen, der zwei angrenzende Wasserkanäle hat, in die die Boote abwechselnd durch ein Tor geführt werden, wobei das Abfertigungsintervall zwischen den Booten in der Kanalrutsche sicher erhöht wird. Nach einem anfänglichen Hinabgleiten ist zur Nutzung der erreichten Geschwindigkeit Sorge dafür getragen, einen Sprung durchzuführen, der es dem Boot erlaubt, nach oben auf eine Schiene über dem Sprung zu klimmen und dann zurück nach unten zu einem Kanal abwärts zu klatschen. Wenn das Boot auf den Schienen hochreitet, läuft das in dem Kanal strömende Wasser unter diesen Schienen in einen Trog. Das Boot berührt das Wasser nicht, bis es von dem Sprung nach unten kommt. Die Ähnlichkeit von Bacon '161 mit dem Erfindungsgegenstand ist auf das Rutschenprofil begrenzt. In Betrieb ist das Boot nicht einmal in Kontakt mit dem Wasser, wenn mit seiner Aufwärtsneigung beginnt, stattdessen befindet sich das Boot auf einer Schiene und seine Wirkungsweise ist analog zu einer schwerkraftbetriebenen Achterbahn. Folglich hat Bacon '161 keinen Bezug zur vorliegenden Erfindung.U.S. Patent 3,830,161 to Bacon, issued August 20, 1974, discloses an amusement channel slide in which water is pumped to a channel on the top of the slide, passengers in boats are mechanically conveyed to this upper water channel, and the boats, guided by the walls of the water channel, advance over a steep down-channel section having two adjacent water channels into which the boats are alternately led through a gate, the clearance interval between the boats in the channel slide being safely increased. After an initial slide down, in order to utilize the speed achieved, provision is made to perform a jump which allows the boat to climb up onto a rail above the jump and then slap back down to a channel below. As the boat rides up on the rails, the water flowing in the channel runs under these rails into a trough. The boat does not touch the water until it comes down from the jump. The similarity of Bacon '161 to the subject invention is limited to the slide profile. In operation, the boat is not even in contact with the water when it begins its upward incline, instead the boat is on a rail and its operation is analogous to a gravity-driven roller coaster. Consequently, Bacon '161 has no relation to the present invention.

Das US-Patent 3 853 067 von Bacon, veröffentlicht am 10. Dezember 1974, offenbart eine Bootvergnügungsrutsche, bei welcher Wasser zu einem Kanal an der Oberseite der Rutsche gepumpt wird, Fahrgäste in den Booten mechanisch zu diesem oberen Wasserkanal befördert werden, die von den Wänden des Wasserkanals geführten Boote zu einem steilen Abwärtsrinnenabschnitt schwimmen, die Boote einzeln zu dem unteren Rutschenpunkt hinabgleiten und dann ein beträchtliches Niveau in einem gemeinsamen Trog mit dem Wasser wiedergewinnen. Zur Erleichterung des Anlaufs ist an der Oberseite der Abwärtsrinne ein Damm vorgesehen. Wenn sich hinter dem Damm genügend Wasser angesammelt hat, wird er geöffnet, und die Wassermasse läuft entlang der Abwärtsrinne und den folgenden Aufwärtsabschnitt hinauf, so daß die Rutsche "gefüttert" wird.U.S. Patent 3,853,067 to Bacon, issued December 10, 1974, discloses a boating pleasure slide in which water is pumped to a channel at the top of the slide, passengers in the boats are mechanically conveyed to this upper water channel, the boats guided by the walls of the water channel float to a steep down-channel section, the boats slide down one at a time to the lower slide point and then regain a considerable level in a common trough with the water. To facilitate the start-up, a dam is provided at the top of the down-channel. When sufficient water has accumulated behind the dam, it is opened and the mass of water runs along the down-channel and up the following up-channel section, so that the slide is "fed".

Oberflächlich gesehen, erscheint Bacon '067 den Ausführungen "Stabilisierungs/Ausgleichs-Prozeß", "Höhenlagensteigerungsprozeß" und "Berg-und-Tal-Bahn" des Erfindungsgegenstands sehr ähnlich zu sein. Es gibt jedoch vier wesentliche bauliche und funktionelle Unterschiede. Zunächst ist Bacon '067 auf eine "Bootvergnügungsrutsche" begrenzt. Der Erfindungsgegenstand hat keine solche Begrenzung. Er funktioniert auch ausgezeichnet für Rutscher, die in Badeanzügen ohne die Hilfe einer "bootartigen" Rutschvorrichtung rutschen. Zweitens wird das Wasser bei Bacon '067 nur zu der "Oberseite am Anfang der Rutsche" (siehe Spalte 2, Z. 36) eingeführt. Beim Erfindungsgegenstand wird Wasser eingeführt, nachdem der Rutscher eine Anfangsstartgeschwindigkeit in herkömmlicher Weise erreicht hat, wie es für den Fachmann bekannt ist. Ein solches Einführen ist per definitionem nicht am Beginn der Rutsche. Drittens lehrt Bacon '067, daß sich das Wasser und die darauf die Fahrgäste tragenden Boote, wenn sie einmal am obersten Abschnitt der Rutsche angehoben worden sind, "sich nur durch Schwerkraft bewegen" (siehe Spalte 2, Z. 37 bis 40). Der Erfindungsgegenstand lehrt, daß die Bewegung von Rutscher und Fahrzeug durch Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen erhöht werden können und daß eine solche Erhöhung zusätzlich zur oder entgegen der Schwerkraft erfolgen kann. Ferner kann man, wenn eine solche Erhöhung als Folge einer der Beschleunigungsaus-. führungen, wie sie hier beschrieben sind, auftritt (a) schneller stromab, (b) weiter in der Distanz horizontal und (c) aufwärts um einen größeren Abstand rutschen als wenn der Erfindungsgegenstand nicht verwendet wird. Viertens kennzeichnet und schlägt Bacon eine Lösung für das Problem vor, Wasser durch den ansteigenden Abschnitt des Trogs insbesondere während des Rutschstartmodus zu transportieren. Bacon führt einen Damm an der Oberseite/dem Start der Rutsche ein. Wenn hinter dem Damm genügend Wasser angesammelt ist, wird er geöffnet, und die Wassermasse läuft längs der Abwärtsrinne und den folgenden Anstiegsabschnitt hinauf, so daß die Rutsche "gefüttert" wird. Der Erfindungsgegenstand löst das dem Aufwärtswasserstrom während des Startmodus zugeordnete Problem, indem entweder Abläufe eingeführt werden oder die Rutschfläche neu gestaltet wird, um einen Wasserüberlauf in dem darauffolgenden Anstiegsabschnitt der Rutsche zu erleichtern. Aus den oben erwähnten Gründen wird respektvoll darauf hingewiesen, daß Bacon '067 vom Erfindungsgegenstand wegführt.On the surface, Bacon '067 appears to be very similar to the "stabilization/equalization process,""elevation enhancement process," and "roller coaster" embodiments of the subject invention. However, there are four major structural and functional differences. First, Bacon '067 is limited to a "boat-type pleasure slide." The subject invention has no such limitation. It also works excellently for sliders who slide in bathing suits without the aid of a "boat-type" sliding device. Second, the Water in Bacon '067 is introduced only to the "top of the slide at the beginning" (see column 2, line 36). In the subject invention, water is introduced after the slider has reached an initial take-off speed in a conventional manner known to those skilled in the art. Such introduction is not, by definition, at the beginning of the slide. Third, Bacon '067 teaches that the water and the boats carrying passengers thereon, once raised to the top of the slide, "move only by gravity" (see column 2, lines 37 to 40). The subject invention teaches that the motion of the slider and vehicle can be increased by high velocity jets of water and that such increase can be in addition to or against gravity. Furthermore, if such increase is due to one of the acceleration effects. guides as described herein, will slide (a) downstream faster, (b) further in distance horizontally, and (c) upward a greater distance than if the subject invention is not used. Fourth, Bacon identifies and proposes a solution to the problem of transporting water through the upstream portion of the trough, particularly during the slide start mode. Bacon introduces a dam at the top/start of the slide. When sufficient water has accumulated behind the dam, it is opened and the mass of water runs along the downstream channel and up the following upstream portion, "feeding" the slide. The subject invention solves the problem associated with upstream water flow during the start mode by either introducing drains or redesigning the slide surface to facilitate water overflow in the following upstream portion of the slide. For the reasons noted above, Bacon respectfully notes that '067 departs from the subject invention.

KURZBESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNGBRIEF DESCRIPTION OF THE PRESENT INVENTION

Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine sichere, unterhaltsame und funktionelle Wasserrutschbahn bereitzustellen, in welcher Teilnehmer in eine Abwärts-, Horizontal- oder Aufwärtsrichtung mittels eines Hochgeschwindigkeitswasserstroms vorwärtsbewegt werden.The primary objective of the present invention is to provide a safe, fun and functional water slide in which participants are propelled in a downward, horizontal or upward direction by means of a high-velocity water stream.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Wasserrutschbahn für Vergnügungsparks, Wasserparks und dergleichen mit einer Rutschfläche für die Aufnahme und das Tragen eines Rutschers oder eines Rutschfahrzeugs, der bzw. das sich längs der Rutschfläche in einer vorgegebenen Richtung bewegt, und mit wenigstens einer Strombildungsdüse bereitgestellt, die längs der Rutschfläche an einer vorgewählten Stelle angeordnet ist und einen Wasserstrom längs der Rutschfläche mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit, mit vorher festgelegtem Volumen und mit vorher festgelegter Richtung bildet, wobei sich die Wasserrutschbahn dadurch auszeichnet, daß der Wasserstrom längs der Rutschfläche als ein Wasserstrahl eingespritzt wird, der den Rutscher und/oder das Rutschfahrzeug wirkungsvoll berührt, daß die vorher festgelegte Geschwindigkeit den Rutscher oder das Rutschfahrzeug durch Übertragung eines solchen Impulses vorwärtstreibt, und daß sich der Rutscher oder das Rutschfahrzeug längs der Rutschfläche mit einer Beschleunigung und einer Geschwindigkeit bewegt, die von der Beschleunigung und Geschwindigkeit verschieden sind, die durch Bewegen auf einer Rutsche ohne Unterstützung durch einen Strahl-Wasserstrom erreicht werden.According to a first aspect of the invention, there is provided a water slide for amusement parks, water parks and the like with a sliding surface for receiving and supporting a slider or a ride-on vehicle moving along the sliding surface in a predetermined direction, and with at least one flow forming nozzle arranged along the sliding surface at a preselected location and forming a water flow along the sliding surface at a predetermined speed, with a predetermined volume and with a predetermined direction, the water slide being characterized in that the water flow along the sliding surface is injected as a water jet which effectively contacts the slider and/or the ride-on vehicle, that the predetermined speed propels the slider or the ride-on vehicle forward by transmitting such an impulse, and that the slider or the ride-on vehicle moves along the sliding surface with an acceleration and a speed different from the acceleration and speed achieved by moving down a slide without the assistance of a jet of water.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Vorwärtstreiben eines Rutschers längs einer Wasserrutschfläche in der Bauweise bereitgestellt, die für die Aufnahme und das Tragen eines Rutschers oder eines Rutschfahrzeugs geeignet ist, der bzw. das sich längs der Rutschfläche in einer vorgegebenen Richtung bewegt, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß es einen Schritt aufweist, einen Wasserstrom längs der Rutschfläche mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit, einem vorgegebenen Volumen und mit einer vorgegebenen Richtung so einzuspritzen, daß der Strahl-Wasserstrom den Rutscher oder das Rutschfahrzeug wirkungsvoll kontaktiert und vorwärtstreibt, wenn sich der Rutscher oder das Rutschfahrzeug längs der Rutschfläche bewegt, so daß ein Impuls auf den Rutscher oder das Rutschfahrzeug so übertragen wird, daß der Rutscher oder das Rutschfahrzeug sich längs der Rutschfläche mit einer Beschleunigung und einer Geschwindigkeit bewegt, die von der Beschleunigung und Geschwindigkeit verschieden sind, die bei einer Bewegung auf einer Rutsche ohne Unterstützung durch einen Strahl-Wasserstrom erreicht werden.According to a second aspect of the invention, there is provided a method of propelling a slider along a water slide surface in the construction adapted to receive and support a slider or a ride-on vehicle which moves along the sliding surface in a predetermined direction, the method being characterized in that it comprises a step of injecting a water stream along the sliding surface at a predetermined speed, a predetermined volume and in a predetermined direction such that the jet of water effectively contacts and propels the slider or the sliding vehicle forwards as the slider or the sliding vehicle moves along the sliding surface so that an impulse is transmitted to the slider or the sliding vehicle such that the slider or the sliding vehicle moves along the sliding surface with an acceleration and a speed which are different from the acceleration and speed achieved when moving on a slide without the assistance of a jet of water.

Die Vorteile einer solchen Attraktion sind zahlreich. Zunächst wird im Falle der beschleunigenden Vortreibevorrichtungen ein ganzer Bereich von Wasserrutschaktivitäten möglich, die bisher der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung standen. Insbesondere können Teilnehmer die Sensation des Rutschens in eine Abwärtsrichtung mit einer Beschleunigungsrate erleben, die über der liegt, die durch die Schwerkraft gegeben ist.The benefits of such an attraction are numerous. Firstly, in the case of accelerating propulsion devices, a whole range of water slide activities become possible that were previously unavailable to the public. In particular, participants can experience the sensation of sliding in a downward direction at an acceleration rate greater than that provided by gravity.

Zusätzlich können Teilnehmer in einer Horizontalrichtung rutschen und ohne das Erfordernis, ihr vertikales Niveau zu verlieren, beschleunigen. Einzigartig ist, daß ein Teilnehmer in der Lage ist, aufwärts, ähnlich einer Wasserrutsche rückwärts zu rutschen. Aufgrund der Kraft des vorwärtstreibenden Wassers kann der Teilnehmer weiterhin dazu gebracht werden, eine Höhe zu erreichen, die über der anfänglichen Starthöhe liegt. Eine solche Ausführung bietet den Vorteil, daß eine Wasserkraftrolltreppe geschaffen wird, d.h. die Teilnehmer können sich zu höheren Niveaus bewegen, ohne daß die Notwendigkeit besteht, Treppen hochzusteigen (wie es gegenwärtig in den meisten Wassererholungseinrichtungen der Fall ist). Zusätzlich kann diese Ausführung so gestaltet werden, daß behinderte Personen, die keine Treppen steigen können, in eine wasserorientierte Rutschattraktion einsteigen und darin rutschen können, die vom Bodenniveau ausgeht.In addition, participants can slide in a horizontal direction and accelerate without the need to lose their vertical level. Uniquely, a participant is able to slide backwards upwards, similar to a water slide. Due to the force of the forward-propelling water, the participant can still be made to reach a height that is above the initial starting height. Such an implementation offers the advantage of creating a hydroelectric escalator, ie the participants can move to higher levels without the need to climb stairs (as is currently the case in most water recreation facilities). Additionally, this design can be adapted to allow disabled persons who cannot climb stairs to enter and slide on a water-oriented slide attraction that starts from ground level.

Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, nichtbeschleunigende Wasserströme in eine Wasserrutsche einzuspritzen, die dem Boden eines Abwärtsrutschenabschnitts folgend an Niveau zurückgewinnt. Ein solches Einspritzen hat den Vorteil, daß dem Rutscher/Fahrzeug, insbesondere in den Fällen, in denen die Reibungskoeffizienten des Rutschers/Fahrzeugs variieren können, ein stabilisierender Einfluß gegeben wird.A second aim of the present invention is to inject non-accelerating water flows into a water slide which regains level following the bottom of a downward slide section. Such injection has the advantage of providing a stabilizing influence to the slider/vehicle, particularly in cases where the friction coefficients of the slider/vehicle may vary.

Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Konstruktion eines Wasserrutschkanals, der dem Rutscher/Fahrzeug nicht nur eine Aufwärtsbewegung ermöglicht, sondern gleichzeitig so wirkt, daß Übergangswellenprobleme gelöst werden, die dem Rutschbeginn und einem langsamen Rutscher beim Übergang auf nach oben geneigte Rutschflächen zugeordnet sind.A third object of the present invention is to construct a water slide channel that not only allows the rider/vehicle to move upwards, but at the same time functions to solve transition wave problems associated with the start of the slide and a slow rider transitioning to upwardly inclined slide surfaces.

Ein viertes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorliegende Erfindung mit einer Standardwassergleitbahn bzw. einer Standardwasserrutsche zu verbinden und durch Hintereinanderanordnung eine Ausgestaltung einer Wassergleitbahn bzw. einer Wasserrutsche bereitzustellen, die ähnlich einer Achterbahn ist. Diese "Wasser-Berg-und-Tal-Bahn"-Attraktion hat gegenüber vorhandenen Wassergleitbahnen (und sogar vorhandenen Achterbahnrutschen) den Vorteil, daß die Fortsetzung (kinetische Energie) eines Rutsches eines Rutschers nicht auf die anfängliche potentielle Energie begrenzt ist, die durch das Hochbewegen zur Oberseite der Rutsche erhalten wird. Stattdessen kann durch passendes Einspritzen eines geeignet gestalteten Hochgeschwindigkeitswasserstrahls die kinetische Energie des eingestrahlten Wasser auf einen Rutscher übertragen werden und ihn beschleunigen, so daß der Rutscher eine Höhe (erhöhte potentielle Energie) erreichen kann, die über einer Höhe liegt, die erreicht würde, wenn der eingestrahlte Strom fehlt. Das Ausmaß, in dem ein Rutscher "Überschußhöhe" erreicht, ist eine Funktion der Geschwindigkeit und der Wassermenge, die den Rutscher berührt und mit ihm während des Aufstiegskurses in Kontakt bleibt. Nach Erreichen seines höchsten Punktes erfährt der Rutscher einen Übergang und wird entweder durch einen weiteren Strahl zur Fortsetzung seines Aufstiegs angetrieben oder horizontal angetrieben oder der Rutscher bewegt sich längs einer Bahn und in der Art und Weise einer Standardwassergleitbahn bzw. einer Standardwasserrutsche nach unten entweder zu einer Standardeintauchbecken-/-übergangszone oder zu einem weiteren ausgestrahlten Strom von stabilisierendem oder beschleunigendem Wasser. Die Ausführung der Wasser-Berg- und-Tal-Bahn kann außerdem alle üblichen Drehungen, Kurven, Sprünge und Schleifen aufweisen, wie sie normalerweise eine Achterbahn hat.A fourth object of the present invention is to combine the present invention with a standard water slide and, by arranging them in series, to provide a water slide design similar to a roller coaster. This "water roller coaster" attraction has the advantage over existing water slides (and even existing roller coaster slides) that the continuation (kinetic energy) of a slider's slide is not limited to the initial potential energy generated by the moving up to the top of the slide. Instead, by suitably injecting a suitably designed high velocity water jet, the kinetic energy of the jetted water can be transferred to and accelerated by a slider so that the slider can reach a height (increased potential energy) in excess of a height that would be reached in the absence of the jetted stream. The extent to which a slider attains "excess height" is a function of the speed and amount of water that contacts and remains in contact with the slider during the ascent course. After reaching its highest point, the slider undergoes a transition and is either propelled by another jet to continue its ascent, or propelled horizontally, or the slider moves down along a path and in the manner of a standard water slide or water chute to either a standard plunge pool/transition zone or to another jetted stream of stabilizing or accelerating water. The design of the water roller coaster can also feature all the usual twists, turns, jumps and loops that a roller coaster normally has.

Ein fünftes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Rutschbahn aus Wasser, das in üblicher Weise in einem geschlossenen Rohr aufwärts gepumpt wird. Der Vorteil einer solchen Verbesserung besteht darin, daß sie einen effizienteren Gebrauch von einem vorhandenen Zustand macht, d.h. wenn Wasser auf jeden Fall aufwärts gepumpt wird (beispielsweise für ein Reservoir, eine Wasserrutsche oder eine andere schwerkraftgestützte Wasserattraktion), dann kann man den Vorteil des Rutschens (bei minimalen Extrakosten) mit einem solchen Wasser erzielen, das bereits nach oben gepumpt ist.A fifth object of the present invention is to provide a slide from water pumped up a closed pipe in the usual way. The advantage of such an improvement is that it makes more efficient use of an existing condition, i.e. if water is to be pumped up in any event (for example for a reservoir, water slide or other gravity-assisted water attraction) then the benefit of sliding can be achieved (at minimal extra cost) with such water already pumped up.

Weitere Aufgaben und Ziele werden aus der nachstehenden Beschreibung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.Further tasks and objectives will become apparent from the following description together with the attached drawings.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Fig. 1a ist eine Draufsicht auf ein Vortriebsmodul.Fig. 1a is a plan view of a propulsion module.

Fig. 1b ist eine Seitenansicht eines Vortriebsmoduls.Fig. 1b is a side view of a propulsion module.

Fig. 1c ist eine Seitenansicht einer Reihe von miteinander verbundenen Vortriebsmodulen und mit einem darauf sitzenden Rutscher.Fig. 1c is a side view of a series of interconnected propulsion modules with a slider sitting on top.

Fig. 2 zeigt eine Düse mit einer Justierungsöffnung, die für ein Wasserrutschvortriebsmodul für einen einzelnen Teilnehmer bemessen ist.Fig. 2 shows a nozzle with an adjustment opening sized for a water slide propulsion module for a single participant.

Fig. 3a ist eine Draufsicht auf ein Modul mit rechtwinkligen Kanalwänden.Fig. 3a is a top view of a module with rectangular channel walls.

Fig. 3b ist eine perspektivische Ansicht eines Moduls mit rechtwinkligen Kanalwänden.Fig. 3b is a perspective view of a module with rectangular channel walls.

Fig. 3c zeigt ein Modul mit einer Rutschfläche, die mit Kanalwänden zu einer parabolischen Halbrohrgestalt integriert ist.Fig. 3c shows a module with a sliding surface integrated with channel walls to form a parabolic half-pipe shape.

Fig. 4a zeigt einen Rutscher in einem halbrohrförmigen Modul, der eine Kurve nimmt.Fig. 4a shows a slider in a semi-tubular module taking a curve.

Fig. 4b zeigt eine Draufsicht auf ein Modul mit Düsen, die von den Seitenwänden her eintreten.Fig. 4b shows a top view of a module with nozzles entering from the side walls.

Fig. 4c zeigt eine perspektivische Ansicht eines Moduls mit Düsen, die von den Seitenwänden eintreten.Fig. 4c shows a perspective view of a module with nozzles entering from the side walls.

Fig. 4d zeigt perspektivisch ein Modul mit Düsen, die über dem Rutscher angeordnet sind.Fig. 4d shows a perspective view of a module with nozzles arranged above the slider.

Fig. 5a zeigt ein Modul mit Kanalwänden und einem "porösen Abström"-Mechanismus.Fig. 5a shows a module with channel walls and a "porous outflow" mechanism.

Fig. 5b ist eine perspektivische Ansicht eines "Überstrom- Abström"-Mechanismus, der weiterhin als ein Dreifachkanal beschrieben ist.Fig. 5b is a perspective view of an "overflow- downflow" mechanism, further described as a triple channel.

Fig. 5c zeigt den Dreifachkanal im Querschnitt.Fig. 5c shows the triple channel in cross section.

Fig. 5d zeigt einen Rutscher in dem Dreifachkanal.Fig. 5d shows a slip in the triple channel.

Fig. 5e ist die erste einer Reihe von drei Darstellungen, die in einer Zeitablaufsequenz die Selbstentleerungsfähigkeit eines aufwärts geneigten Dreifachkanals zeigt.Fig. 5e is the first of a series of three plots showing in a time-lapse sequence the self-draining capability of an upwardly inclined triple channel.

Fig. 5f ist die zweite einer Reihe von drei Darstellungen, die in einer Zeitablaufsequenz die Selbstentleerungsfähigkeit eines aufwärts geneigten Dreifachkanals zeigt.Fig. 5f is the second of a series of three plots showing in a time-lapse sequence the self-draining capability of an upwardly inclined triple channel.

Fig. 5g ist die dritte einer Reihe von drei Darstellungen, die in einer Zeitablaufsequenz die Selbstentleerungsfähigkeit eines aufwärts geneigten Dreifachkanals zeigt.Fig. 5g is the third of a series of three plots showing in a time lapse sequence the self-draining capability of an upwardly inclined triple channel.

Fig. 5h ist eine perspektivische Ansicht eines "Überstrom- Abström"-Mechanismus, der weiterhin als Doppelkanal beschrieben ist.Fig. 5h is a perspective view of an "overflow- downflow" mechanism, further described as dual-channel.

Fig. 5i zeigt den Doppelkanal im Querschnitt.Fig. 5i shows the double channel in cross section.

Fig. 5j zeigt einen Rutscher während verschiedener Kurvenstadien auf dem Doppelkanal.Fig. 5j shows a skid during different curve stages on the double channel.

Fig. 5k ist die erste einer Reihe von drei Darstellungen, die in einer Zeitablaufsequenz die Selbstentleerungsfähigkeit eines aufwärts geneigten Doppelkanals zeigt.Fig. 5k is the first of a series of three plots showing in a time-lapse sequence the self-draining capability of an upwardly inclined double channel.

Fig. 5l ist die zweite einer Reihe von drei Darstellungen, die in einer Zeitablaufsequenz die Selbstentleerungsfähigkeit eines aufwärts geneigten Doppelkanais zeigt.Fig. 5l is the second of a series of three illustrations showing in a time sequence the self-draining capability of an upwardly inclined double channel.

Fig. 5m ist die dritte einer Reihe von drei Darstellungen, die in einer Zeitablaufsequenz die Seibstentleerungsfähigkeit eines aufwärts geneigten Doppelkanals zeigt.Fig. 5m is the third of a series of three plots showing in a time sequence the self-draining capability of an upwardly inclined double channel.

Fig. 6a zeigt eine verallgemeinerte Ansicht eines dreimoduligen Horizontalbeschleunigers mit Rutscher.Fig. 6a shows a generalized view of a three-module horizontal accelerator with slider.

Fig. 6b zeigt eine Horizontalbeschleuniger in Betrieb.Fig. 6b shows a horizontal accelerator in operation.

Fig. 7a zeigt eine verallgemeinerte Ansicht eines dreimoduligen Aufwärtsbeschleunigers mit Rutscher.Fig. 7a shows a generalized view of a three-module upward accelerator with slider.

Fig. 7b zeigt einen Aufwärtsbeschleuniger in Betrieb.Fig. 7b shows an upward accelerator in operation.

Fig. 8a zeigt in einer verallgemeinerten Ansicht einen dreimoduligen Abwärtsbeschleuniger mit Rutscher.Fig. 8a shows a generalized view of a three-module downward accelerator with slider.

Fig. 8b zeigt einen Abwärtsbeschleuniger in Betrieb.Fig. 8b shows a down-accelerator in operation.

Fig. 9 zeigt eine verallgemeinerte Ansicht einer horizontalen nichtbeschleunigenden Vortreibeeinrichtung.Fig. 9 shows a generalized view of a horizontal non-accelerating propulsion device.

Fig. 10 zeigt in einer verallgemeinerten Ansicht eine nichtbeschleunigende Aufwärtsvortreibeeinrichtung.Fig. 10 shows in a generalized view a non-accelerating Upward propulsion device.

Fig. 11 zeigt in einer verallgemeinerten Ansicht eine nichtbeschleunigende Abwärtsvortreibeeinrichtung.Fig. 11 shows a generalized view of a non-accelerating downward propulsion device.

Fig. 12 veranschaulicht die Probleme, die beim Stand der Technik auftreten, wenn verschiedene Rutscher auf ein Querschnittsprofil einer Wasservergnügungsrutsche treffen, bei der eine teilweise Höhengewinnung vorhanden ist.Fig. 12 illustrates the problems that occur in the prior art when several sliders encounter a cross-sectional profile of a water amusement slide where a partial gain in height is present.

Fig. 13 ist eine verallgemeinerte Ansicht eines Querschnittprofils einer Wasservergnügungsrutsche, die die Probleme, wie sie in Fig. 12 gezeigt sind, löst und als der Stabilisierungs/Ausgleichs-Prozeß beschrieben ist.Figure 13 is a generalized view of a cross-sectional profile of a water amusement slide that solves the problems shown in Figure 12 and is described as the stabilization/balancing process.

Fig. 14 veranschaulicht die Beschränkungen, die beim Stand der Technik auftreten, wenn verschiedene Rutscher auf ein Schnittprofil einer Wasservergnügungsrutsche treffen, bei der eine teilweise Höhengewinnung vorhanden ist.Fig. 14 illustrates the limitations encountered in the prior art when multiple sliders encounter a sectional profile of a water amusement slide where partial elevation gain is present.

Fig. 15 ist eine verallgemeinerte Ansicht eines Schnittprofils einer Wasservergnügungsrutsche, die die Beschränkungen, wie sie in Fig. 14 dargestellt sind, überwindet und als der Höhenlagensteigerungsprozeß beschrieben ist.Fig. 15 is a generalized view of a sectional profile of a water amusement slide that overcomes the limitations shown in Fig. 14 and is described as the elevation enhancement process.

Fig. 16 zeigt die Wasser-Berg-und-Tal-Bahn-Ausführung des Erfindungsgegenstands, die die Beschleunigungstechnologie und den Höhenlagensteigerungsprozeß hervorhebt.Fig. 16 shows the water roller coaster embodiment of the invention subject matter, highlighting the acceleration technology and the altitude enhancing process.

Fig. 17 zeigt die Wasser-Berg-und-Tal-Bahn-Ausführung des Erfindungsgegenstands, welche die Vortreibeinrichtungstechnologie und den Stabilisierungs/Ausgleichs- Prozeß hervorhebt.Fig. 17 shows the water roller coaster version of the subject invention, which incorporates the propulsion device technology and the stabilization/balancing process highlights.

BEZUGSZEICHEN IN DEN ZEICHNUNGENREFERENCE SIGNS IN THE DRAWINGS

21 Modul21 Module

22 Wasserquelle22 Water source

23 Strömungssteuerventil23 Flow control valve

24 Strombildungsdüse24 Current forming nozzle

25 glatte Rutschfläche25 smooth sliding surface

26 Modulverbindung26 Module connection

27 Kanalwand27 Channel wall

28 einstellbare Düsenöffnung28 adjustable nozzle opening

29 Rutscher29 sliders

30 Strahl-Wasserstrom30 jet water flow

31 Öffnungsplatte31 Opening plate

32 Tunnelbogen32 tunnel arches

33 Übergangswelle33 Transition wave

34 poröser Abstrom34 porous effluent

35 Dreifachkanal35 Triple Channel

36 Überströmkanal36 Overflow channel

37 Überströmwasser37 Overflow water

38 poröser Überström-Abstrom38 porous overflow outflow

39 Doppelkanal39 Double channel

40 horizontaler Beschleuniger40 horizontal accelerator

41 Ende des horizontalen Beschleunigers41 End of the horizontal accelerator

42 Aufwärtsbeschleuniger42 Upward Accelerators

43 Ende des Aufwärtsbeschleunigers43 End of the upward accelerator

44 Abwärtsbeschleuniger44 Downward Accelerators

45 Ende des Abwärtsbeschleunigers45 End of the downward accelerator

46 horizontale nichtbeschleunigende Vortreibeinrichtung46 horizontal non-accelerating propulsion device

47 Ende der horizontalen nichtbeschleunigenden Vortreibeinrichtung47 End of the horizontal non-accelerating propulsion device

48 Rutschfortsetzungsbahn (horizontale nichtbeschleunigende Vortreibeinrichtung48 Slide continuation track (horizontal non-accelerating propulsion device

49 nichtbeschleunigende Aufwärtsvortreibeinrichtung49 non-accelerating upward propulsion device

50 Ende der nichtbeschleunigenden Aufwärtsvortreibeinrichtung50 End of non-accelerating upward propulsion device

51 Rutschfortsetzungsbahn (nichtbeschleunigende Aufwärtsvortreibeinrichtung)51 Slide continuation track (non-accelerating upward propulsion device)

52 nichtbeschleunigende Abwärtsvortreibeinrichtung52 non-accelerating downward propulsion device

53 Ende der nichtbeschleunigenden Abwärtsvortreibeinrichtung53 End of non-accelerating downward propulsion device

54 Rutschfortsetzungsbahn (nichtbeschleunigende Abwärtsvortreibeinrichtung)54 Slide continuation track (non-accelerating downward propulsion device)

55 Startbecken (Stand der Technik)55 starting basins (state of the art)

56 Attraktionsfläche (Stand der Technik)56 Attraction area (state of the art)

57 bevorzugte Bahn57 preferred track

58 Luftbahn58 Airway

59 Fehlerbahn59 Error track

60 Attraktionsfläche (Stabilisierung/Ausgleich)60 Attraction area (stabilization/compensation)

61 Startbecken (ohne Höhenlagensteigerungsprozeß)61 starting basins (without altitude increase process)

62 Attraktionsfläche (ohne Höhenlagensteigerungsprozeß)62 Attraction area (without altitude increase process)

63 Bahn ohne Hilfe63 Track without help

64 Zenit ohne Hilfe64 Zenit without help

65 Attraktions fläche (Höhenlagensteigerungsprozeß)65 Attraction area (altitude increase process)

66 Zenit (Höhenlagensteigerungsprozeß)66 Zenith (altitude increase process)

69 Wasser-Berg-und-Tal-Bahn69 Water roller coaster

70 Attraktionsfläche (Wasser-Berg-und-Tal-Bahn)70 attraction area (water roller coaster)

71 Baustützen71 building supports

72 Startbecken (Wasser-Berg-und-Tal-Bahn)72 starting basins (water roller coaster)

73 Endbecken (Wasser-Berg-und-Tal-Bahn)73 End basin (water roller coaster)

74 Fluttank74 Flood tank

Der Erfindungsgegenstand umfaßt mehrere Ausführungsformen für sich allein oder in Kombination für die hier beschriebenen Unterhaltungszwecke.The subject matter of the invention includes several embodiments, either alone or in combination, for the entertainment purposes described here.

INS EINZELNE GEHENDE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE PRESENT INVENTION

Um eine gedrängte Beschreibung der Vielzahl von Ausführungen, die in dieser Erfindung erläutert werden, zu erleichtern und um ein mühsames Wiederholen zu vermeiden, wurde eine modulförmige Annäherung gewählt, um einen Satz von gemeinsamen Elementen zu definieren, die für jede Ausführung zentral sind. Der Modul wird nur aus Zweckmäßigkeitsgründen gruppiert und soll den Rahmen der Erfindung oder den Aufbau oder die Funktion der jeweiligen Komponenten, die den Modul ausmachen, nicht beschränken. Die Größe der Bauteile, die ein Modul ausmachen, ist eine Funktion des beabsichtigten Einsatzes. Die bevorzugten Ausführungsformen, wie sie nachstehend beschrieben sind, sind für die Verwendung durch einen einzelnen Teilnehmer beabsichtigt, ähnlich wie bei der üblichen Wassergleitbahn. Der Fachmann versteht jedoch, daß bei geeigneter Vergrößerung der Erfindungsgegenstand auch gleichzeitig für mehrere Rutscher angepaßt werden kann. In gleicher Weise kann bei geeigneter Einstellung bezüglich Gewicht, Reibung und Oberflächenform der Erfindungsgegenstand auch für Rutschfahrzeuge mit einem einzigen oder mehreren Fahrgästen, für mit Rädem versehene Fahrzeuge oder Boote eingesetzt werden, so daß die Teilnehmer im Badeanzug naß werden oder mit Straßenkleidung trocken bleiben können.To facilitate a concise description of the variety of embodiments discussed in this invention and to avoid tedious repetition, a modular approach has been adopted to define a set of common elements central to each embodiment. The module is grouped for convenience only and is not intended to limit the scope of the invention or the structure or function of the individual components that make up the module. The size of the components that make up a module is a function of the intended use. The preferred embodiments, as described below, are intended for use by a single participant, similar to the usual water slide. However, the person skilled in the art will understand that with suitable enlargement, the subject matter of the invention can also be adapted for several sliders at the same time. In the same way, with suitable adjustment of weight, friction and surface shape, the subject matter of the invention can also be used for ride-on vehicles with one or more passengers, for wheeled vehicles or boats, so that the participants can get wet in their bathing suits or stay dry in street clothes.

In Fig. 1a (Draufsicht) und in Fig. 1b (Seitenansicht) sind ein Vortreibmodul 12 mit einer Hochstrom-/Hochdruck-Wasserquelle 22, ein Strömungsteuerventil 23, eine Strombildungsdüse 24 mit einstellbarer Öffnung 28, ein diskreter Strahl-Wasserstrom 30, wobei ein Pfeil die vorher festgelegte Bewegungsrichtung anzeigt, und eine im wesentlichen glatte Rutschfläche 25 dargestellt, über die der Strahl-Wasserstrom 30 fließt. Der Modul 21 ist aus geeigneten Materialien, beispielsweise harzimprägnierter Glasfaser, Beton, einer Sand-Zementmischung, versiegeltem Holz, Vinyl, Acryl, Metall oder dergleichen hergestellt und durch geeignete wasserdichte Abdichtung in einer Beziehung Stirnseite an Stirnseite verbunden. Fig. 1c (Seitenansicht) zeigte einen Rutscher 29 (wobei der Pfeil die vorher festgelegte Bewegungsrichtung zeigt), der auf einer Reihe von miteinander verbundenen Modulen rutscht. Verbindungen 26a, 26b und 26c zwischen den Modulen 21a, 21b und 21c ermöglichen eine Vergrößerung der Gesamtlänge des Erfindungsgegenstandes, so wie es wirkungsmäßig, räumlich und aus finanziellen Gründen erwünscht ist. Die Verbindung 26 kann sich aus Verbolzung, Verklebung oder einem kontinuierlichen Gießen des Moduls 21 in einer Weise Stirnseite an Stirnseite ergeben. Wenn sie verbunden ist, muß die Rutschfläche 25 jedes Moduls im wesentlichen ausgerichtet und bündig zu seinem Anschlußmodul sein, damit ein Rutscher 29, der darauf rutscht, und das Strahl-Wasser 30, das darauf strömt, jeweils in sicherer und glatter Weise darübergehen kann. Wenn ein Modul eine Düse 24 hat, die aus einer Position über der Länge der Rutschfläche 25 austritt (wie in Fig. 1c gezeigt ist), wird bevorzugt, daß sich das Nicht-Düsen-Ende der Rutschfläche 25 zur Oberseite einer Verbindungsdüse 24 an einer Anschlußstelle 26 erstreckt und die Unterseite überlappt. Mit dieser Ausgestaltung wird auch bevorzugt, daß der Boden der Düse 24 sich als Rutschfläche 25 erstreckt und dazu dient. Der Modul 21 kann auch in herkömmlicher Weise mit Standardwassergleit- oder Wasserrutschattraktionskanälen verbunden werden, wie sie gegenwärtig vorhanden sind.Illustrated in Fig. 1a (top view) and Fig. 1b (side view) are a propulsion module 12 having a high flow/high pressure water source 22, a flow control valve 23, a flow forming nozzle 24 having an adjustable orifice 28, a discrete jet stream of water 30 with an arrow indicating the predetermined direction of travel, and a substantially smooth sliding surface 25 over which the jet stream of water 30 flows. The module 21 is constructed of suitable materials such as resin impregnated fiberglass, concrete, a sand-cement mixture, sealed wood, vinyl, acrylic, metal or the like and connected in end-to-end relationship by suitable watertight sealing. Fig. 1c (side view) showed a rider 29 (with the arrow indicating the predetermined direction of travel) sliding on a series of interconnected modules. Connections 26a, 26b and 26c between modules 21a, 21b and 21c allow the overall length of the invention to be increased as desired for efficiency, space and cost reasons. The connection 26 may result from bolting, gluing or continuous casting of the module 21 in a face-to-face manner. When connected, the sliding surface 25 of each module must be substantially aligned and flush with its connecting module to enable a rider 29 sliding thereon and the jet of water 30 flowing thereon to each pass thereover in a safe and smooth manner. Where a module has a nozzle 24 issuing from a position along the length of the sliding surface 25 (as shown in Figure 1c), it is preferred that the non-nozzle end of the sliding surface 25 extends to the top of, and overlaps the bottom of, a connecting nozzle 24 at a connecting location 26. With this configuration, it is also preferred that the bottom of the nozzle 24 extends and serves as the sliding surface 25. The module 21 may also be connected in a conventional manner to standard waterslide or waterslide attraction channels as currently exist.

Die Länge des Moduls 21 kann abhängig von gewünschten Betriebsleistungscharakteristika und gewünschten Konstruktionstechniken oder Transportparametern variieren. Die Breite des Moduls 21 kann so schmal sein, daß es einem Teilnehmer noch möglich ist, in einer sitzenden oder ausgestreckten Position mit zu Richtung des Wasserstroms ausgerichteten Beinen [grob 0,5 Meter (20 Zoll)], und so weit sein, daß es mehreren Teilnehmern möglich ist, nebeneinander zu rutschen, oder daß ein Fahrgastfahrzeug eingesetzt werden kann. Der Treibmechanismus, der den Wasserdruck für die Wasserquelle 22 erzeugt, kann entweder eine Pumpe oder ein erhöhter Speicher sein. Wenn eine Reihe von Modulen verbunden sind, kann eine einzige Hochdruckquelle oder -pumpe mit einem geeignet ausgelegten Verteiler die geforderte Leistung bringen, oder alternativ kann eine gesonderte Pumpe für jeden Modul vorgesehen werden. Die Leitungsgröße der Wasserquelle 22 sollte eine ausreichende Kapazität haben, damit der Strahl-Wasserstrom 30 mit der erforderlichen Form und dem erforderlichen Druck aus der Düse 24 austreten kann. Der Wasserdruck an der Düsenöffnung kann abhängig von gewünschten Betriebscharakteristika geändert werden. Bei einer Wasserrutsche für einen Einzelteilnehmer kann der Einstelldüsendruck von etwa 0,345 bar bis 17,241 bar (5 psi bis 250 psi) reichen, was von den folgenden Faktoren abhängt: 1) Größe und Gestalt der Düsenöffnung, 2) Gewicht und Reibung des Rutschers bezogen auf die Rutschfläche, 3) der Konsistenz der Rutschflächenreibung, 4) der Geschwindigkeit, mit welcher der Rutscher in den Strom einsteigt, 5) der physikalischen Ausrichtung des Rutschers bezüglich des Stromes, 6) der Anstiegs- oder Abstiegswinkel der Rutschfläche und 7) der gewünschten Erhöhung oder Verringerung der Geschwindigkeit des Rutschers aufgrund des kinetischen Energieübergangs vom Strom auf den Rutscher. In einer Wasserrutschattraktion, die Fahrzeuge verwendet, kann der Düsendruck höher oder niedriger sein, vorausgesetzt, daß Fahrzeuge konstruiert werden können, die höhere Drucke aushalten als der menschliche Körper und die für einen höheren Wirkungsgrad hinsichtlich des kinetischen Energieübergangs ausgestaltet werden können. Das Strömungssteuerventil 23 wird dazu benutzt, den Druck und den Strom so einzustellen, wie ihn die Betriebsparameter vorschreiben, und es kann ferngesteuert und programmiert werden. Die Düse 24 ist so ausgestaltet und positioniert, daß sie einen Strahl-Wasserstrom 30 in eine Richtung im wesentlichen parallel zur und in Längsrichtung der Rutschfläche 25 durch eine einstellbare Öffnung 28 emittiert. Um eine Kontinuität hinsichtlich Rutscherdurchsatz und Wasserstrom zu ermöglichen, wenn die Module für eine vorgegebene Attraktion hintereinander verbunden sind, sollten alle Düsen in der gleichen Relativrichtung ausgerichtet sein, um die Rutscherbewegung zu steigern. Die Rutschfläche 25 muß eine ausreichende strukturelle Integrität haben, damit das Gewicht eines menschlichen Rutschers, von menschlichen Rutschern, eines Fahrzeugs und des sich darauf bewegenden Wassers getragen werden kann. Es wird auch bevorzugt, daß die Rutschfläche 25 einen niedrigen Reibungskoeffizienten hat, damit bei minimalem Geschwindigkeitsverlust aufgrund des Widerstands Strahl-Wasser 30 strömen und sich ein Rutscher 29 bewegen kann. Der Zustand des Strahl-Wasserstroms 30 (d.h. Temperatur, Verwirbelung, pH, Restchlorgehalt, Salzgehalt, usw.) entspricht dem Normzustand von Wasser für ein Schwimmbecken, einen See oder das Meer, das für das Schwimmen eines Menschen geeignet ist.The length of the module 21 may vary depending on desired operating performance characteristics and desired construction techniques or transportation parameters. The width of the module 21 may be narrow enough to allow one participant to still be in a seated or extended position with legs aligned with the direction of the water stream [roughly 0.5 meters (20 inches)], and wide enough to allow multiple participants to slide side by side, or to allow a passenger vehicle to be used. The drive mechanism which generates the water pressure for the water source 22 may be either a pump or an elevated reservoir. When a series of modules are connected, a single high pressure source or pump with a suitably designed manifold may provide the required output, or alternatively a separate pump may be provided for each module. The pipe size of the water source 22 should have sufficient capacity to allow the jet water stream 30 to exit the nozzle 24 with the required shape and pressure. The water pressure at the nozzle opening may depending on desired operating characteristics. For a single rider water slide, the set jet pressure can range from approximately 5 psi to 250 psi (0.345 bar to 17.241 bar) depending on the following factors: 1) the size and shape of the jet orifice, 2) the weight and friction of the rider relative to the slide surface, 3) the consistency of the slide surface friction, 4) the speed at which the rider enters the stream, 5) the physical orientation of the rider relative to the stream, 6) the angle of ascent or descent of the slide surface, and 7) the desired increase or decrease in the speed of the rider due to the transfer of kinetic energy from the stream to the rider. In a water slide attraction using vehicles, the nozzle pressure may be higher or lower, provided that vehicles can be constructed which can withstand higher pressures than the human body and which can be designed for greater efficiency in kinetic energy transfer. The flow control valve 23 is used to adjust the pressure and flow as dictated by the operating parameters and can be remotely controlled and programmed. The nozzle 24 is designed and positioned to emit a jet of water 30 in a direction substantially parallel to and longitudinal to the ride surface 25 through an adjustable orifice 28. To allow continuity in ride throughput and water flow when the modules for a given attraction are connected in series, all nozzles should be oriented in the same relative direction to enhance ride motion. The sliding surface 25 must have sufficient structural integrity to support the weight of a human slider, human sliders, a vehicle and the water moving thereon. It is also preferred that the sliding surface 25 have a low coefficient of friction, so that jet water 30 can flow and a slider 29 can move with minimal loss of speed due to resistance. The state of the jet water flow 30 (ie temperature, turbulence, pH, residual chlorine content, salinity, etc.) corresponds to the standard state of water for a swimming pool, lake or sea that is suitable for human swimming.

Die Abmessungen der Düsen 24 sind eine Funktion des verfügbaren Wasserstroms und des verfügbaren Wasserdrucks und der gewünschten Leistungs- und Kapazitätseigenschaften des Moduls, wie es hier weiter beschrieben wird. Fig. 2 zeigt perspektivisch eine bevorzugte Ausführungsform für eine Düse 24, die für ein Wasserrutschmodul mit flachem Boden für einen einzigen Teilnehmer bemessen ist. Gekrümmte Bodenrutschflächen würden mit am Boden austretender Düse 24 und Öffnung 28, die der Querschnittskrümmung der gekrümmten Rutschfläche angepaßt ist, wirksamer sein. Die Öffnung 28 der Düse 24 kann entweder fest ausgebildet oder einstellbar sein. Die bevorzugte Ausführung verwendet eine Öffnung, die einstellbar ist. Im Idealfall sollte die Einstellung Änderungen in Dicke und Breite des Strahl-Wasserstroms 30 ermöglichen. Beispielsweise kann, jedoch ohne dadurch zu begrenzen, die Breite c der Düsenöffnung 28 von 1/2 cm bis 40 cm reichen Die Breite d der Düsenöffnung 28 kann von 20 cm bis 200 cm reichen. Eine Vielzahl von Einstelleinrichtungen sind in der Lage, eine geeignete Öffnungssteuerung zu bewirken, beispielsweise mit Schrauben oder Bolzen befestigte Platten, geschweißte Platten, Ventile, bewegliche Wehre oder Schlitze usw. Viele solcher Einrichtungen können automatisch ferngesteuert und programmiert werden. Fig. 2 zeigt in einer auseinandergezogenen Ansicht eine verbolzte Öffnungsplatte 31, die für ein Einstellen der Öffnungsgröße auf Betriebserfordernisse ausgelegt ist. Obwohl gerade nur eine große Düse 24 dargestellt ist, können mehrere kleinere Düsen zusammengepackt werden, um die gleichen Strom- und Öffnungsgrößencharakteristika mit zufriedenstellenden Ergebnissen zu erreichen. Für Auslegungen für mehrere Teilnehmer oder ein großes Fahrzeug können zusätzliche Düsen Seite an Seite plaziert werden, um den Horizontalstrombereich zu steigern, oder es kann eine große Düse arbeiten. Es ist auch möglich, die Anzahl und die Relativstellung der Düse(n) 24 in einem vorgegebenen Modul zu variieren, solange sie so arbeiten, daß ein Rutscher oder ein Fahrzeug vorwärtsbewegt wird, wie es hier in Betracht gezogen ist.The dimensions of the nozzles 24 are a function of the available water flow and pressure and the desired performance and capacity characteristics of the module, as further described herein. Figure 2 shows in perspective a preferred embodiment for a nozzle 24 sized for a flat bottom water slide module for a single participant. Curved bottom slide surfaces would be more effective with the nozzle 24 exiting at the bottom and the opening 28 matching the cross-sectional curvature of the curved slide surface. The opening 28 of the nozzle 24 can be either fixed or adjustable. The preferred embodiment uses an opening that is adjustable. Ideally, the adjustment should allow for changes in the thickness and width of the jet water stream 30. For example, but not limited to, the width c of the nozzle opening 28 can range from 1/2 cm to 40 cm. The width d of the nozzle opening 28 can range from 20 cm to 200 cm. A variety of adjustment devices are capable of providing appropriate orifice control, such as bolted or screwed plates, welded plates, valves, movable weirs or slots, etc. Many such devices can be remotely controlled and programmed automatically. Fig. 2 shows an exploded view of a bolted orifice plate 31 designed to adjust the orifice size to operating requirements. Although only one large nozzle 24 is shown, several smaller Nozzles can be packed together to achieve the same flow and orifice size characteristics with satisfactory results. For multi-participant or large vehicle designs, additional nozzles can be placed side by side to increase the horizontal flow area, or one large nozzle can operate. It is also possible to vary the number and relative position of the nozzle(s) 24 in a given module, so long as they operate to propel a rider or vehicle as contemplated herein.

Der Modul 21 kann seine Funktion mit oder ohne Kanalwände ausführen. Die Kanalwände können vielseitig gestaltet sein und manchmal als Rutschfläche wirken. In Fig. 1a, 1b und 1c ist der Modul 21 ohne Kanalwände gezeigt. Fig. 3a (Draufsicht) und Fig. 3b (perspektivische Ansicht) zeigen den Modul 21 mit rechtwinkligen Kanalwänden 27a und 27b. Fig. 3c zeigt den Modul 21 mit Kanalwänden 27c und 27d in einer Halbrohrform, wobei die Rutschfläche 25 und die Kanalwände 27 ein Stück in der Form einer Parabel bilden. Herkömmliche Kanalwandformen ändern sich im wesentlichen zwischen den Bereichen, wie sie in Fig. 1a bis 1c und Fig. 3a bis 3c beschrieben sind. Verglichen mit einer ebenen Rutschfläche hat die Hinzufügung von Kanalwänden funktionell drei wesentliche Vorteile: Erstens ermöglicht, wie es in Fig. 4a gezeigt ist, der Modul 21 mit geeignet gestalteten Kanalwänden 27e und 27f das Einführen von Verbundkurven bei der Rutschfläche 25, was es dem Rutscher 29 und dem Strahl-Wasserstrom ermöglicht, die Seite der Kanalwand hinauf in einer überhöhten Kurve zu rutschen, zwischen den Wänden hin- und herzuschwingen, wenn er aus der Kurve herauskommt, jedoch in dem Rutschflächenbereich zu bleiben, der von den Rinnenkanalwänden 27e und 27f bestimmt ist. Ohne Kanalwände ist ein Rutscher auf seine Anfangsbewegungsrichtung beschränkt und wäre nicht in der Lage, eine Kurve zustande zu bringen, wenn nicht durch irgendeine äußere Kraft auf ihn eingewirkt wird. Der zweite Vorteil der Kanalwände ist in Fig. 4b (Draufsicht) und in Fig 4c (perspektivische Ansicht) gezeigt, wobei die Kanalwände 27a und 27b aufgrund ihres Aufbaus ermöglichen, daß Düsen 24a und 24b einfach aus der Seite anstatt vom Boden des Moduls 21 ausgehen. Wenn eine Düse 24 auf der Seite angeordnet ist, ist es zulässig, den Strahl- Wasserstrom 30, der aus einer solchen Düse austritt, zur Mittenlinienbahn des Rutschers 29 und in einem Winkel leicht schräg aus der Längsrichtung der Rutschfläche 25 zu richten, um einen Zwangskontakt mit dem Rutscher 29 zu gewährleisten. Genauso ist es, wie in Fig. 4d gezeigt ist, in der ein Rutscher 29 auf einem Rutschfahrzeug 29a dargestellt ist, möglich, Düsen 24a und 24b über der Rutschfläche 25 auf einem Tunnelbogen 32 oder irgendeinem anderem Tragaufbau zu positionieren. Der dritte Vorteil der Kanalwände ist ihre Sicherheitsfunktion, d.h. sie halten einen Rutscher in den Grenzen der Rinne und verhindern Rutscheraustritte zur falschen Zeit und ein Herabfallen von einer erhöhten Rutschfläche, was zu Verletzungen führen kann.The module 21 can perform its function with or without channel walls. The channel walls can be designed in many different ways and sometimes act as a sliding surface. In Fig. 1a, 1b and 1c the module 21 is shown without channel walls. Fig. 3a (top view) and Fig. 3b (perspective view) show the module 21 with rectangular channel walls 27a and 27b. Fig. 3c shows the module 21 with channel walls 27c and 27d in a half-tube shape, with the sliding surface 25 and the channel walls 27 forming one piece in the shape of a parabola. Conventional channel wall shapes vary substantially between the ranges described in Fig. 1a to 1c and Fig. 3a to 3c. Compared to a flat slide surface, the addition of channel walls has three main functional advantages: First, as shown in Figure 4a, the module 21 with suitably designed channel walls 27e and 27f allows the introduction of compound curves in the slide surface 25, allowing the slider 29 and jet water stream to slide up the side of the channel wall in an elevated curve, swinging back and forth between the walls as it comes out of the curve, but remaining within the slide surface area defined by the channel walls 27e and 27f. Without channel walls, a slider is restricted to its initial direction of travel and would not be able to complete a curve. unless acted upon by any external force. The second advantage of the channel walls is shown in Fig. 4b (top view) and in Fig. 4c (perspective view), where the channel walls 27a and 27b, by their construction, allow nozzles 24a and 24b to simply emerge from the side rather than the bottom of the module 21. When a nozzle 24 is arranged on the side, it is permissible to direct the jet of water 30 emerging from such a nozzle towards the centerline trajectory of the slider 29 and at an angle slightly oblique to the longitudinal direction of the slide surface 25 to ensure forced contact with the slider 29. Likewise, as shown in Fig. 4d, in which a slider 29 is shown on a slide vehicle 29a, it is possible to position nozzles 24a and 24b above the slide surface 25 on a tunnel arch 32 or any other supporting structure. The third advantage of the channel walls is their safety function, ie they keep a slider within the confines of the channel and prevent slider exits at the wrong time and falling from an elevated slide surface, which can lead to injuries.

Im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Vorteil der Kanalwand für das Führen des Rutschers und des Wassers in dem Bereich, der von den Rinnenkanalwänden begrenzt wird, können die Kanalwände den Nachteil haben, daß sie überschüssiges Wasser einschließen und eine unerwünschte Ansammlung ermöglichen, die die Funktionsweise des Moduls 21 nachteilig beeinträchtigen kann. Diese unerwünschte Ansammlung ist besonders akut in einem aufwärts gerichteten Strom und stellt gelegentlich ein Problem in einem horizontal gerichteten Strom dar. In beiden Fällen tritt diese Ansammlung während dreier Funktionsstufen mit höchster Wahrscheinlichkeit auf. (1) Ingangsetzen des Wasserstroms, ohne daß ein Rutscher vorhanden ist, (2) Übertragung der kinetischen Energie des wirkenden Hochgeschwindigkeitswasserstroms auf einen Rutscher mit geringerer Geschwindigkeit und (3) kumulatives Ansammeln von eingespritztem Wasser aus einer Reihe von Düsen längs eines Rutschkurses. In der Anlaufsituation nach (1) hat der Anfangswasserstrom aufgrund des allmählichen Aufbaus des Wasserstroms, der der Pump/Motor-Phase beim Öffnen oder Ventilöffnen zugeordnet ist, häufig ein Volumen, eine Geschwindigkeit oder einen Druck, das bzw. die bzw. der geringer ist als das bzw. die bzw. der später austritt. Als Folge wird dieses Anfangsstartwasser durch den stärkeren Strom, den höheren Druck oder schnelleres Wasser geschoben, der bzw. das danach folgt. Ein solches Schieben ergibt eine Ansammlung von Wasser (einen hydraulischen Anstieg oder eine Übergangswelle) am vorderen Rand des Stroms Eine Aufwärtsneigung der Rutschfläche macht das Problem nur größer, da die Energie, die erforderlich ist, um eine solche Welle weiter nach oben zu drücken, umso größer ist, je größer die Übergangswelle ist. Als Folge führt die Übergangswelle zu einer weiteren Ansammlung, die, wenn sie nicht freigegeben wird, zu einer Verringerung der Gesamtstromgeschwindigkeit führt, d.h. das verlangsamte Wasser führt dazu, daß sich zusätzliches Wasser aufstaut und schließlich zurück auf sich selbst in einer turbulenten Masse aus schäumendem weißen Wasser zusammenfällt, welche das Ende des vorherrschend unidirektionalen Strahl-Wasserstroms markiert. Wenn ein langsamer Rutscher auf das schneller fließende Wasser in der Situation der kinetischen Energieübertragung nach (2) trifft, baut sich hinter dem Rutscher eine Übergangswelle auf. Wenn diese Übergangswelle anwächst und groß wird, bildet sie eine Sperre für den Strom des unidirektional ausgedüsten Wassers mit höherer Geschwindigkeit, was eine Stromverlangsamung verursacht. Im Falle einer übermäßigen Ansammlung von Wasser mit der Zeit aus einer Reihe von Düsen längs des Verlaufs einer Rutsche nach (3) kann der Zusammenstoß eines vorausgehenden Stroms mit einem nachfolgenden Strom zu einer unerwünschten Übergangswelle und Stromabschwächung an einer Stelle in der Nähe führen, wo sich die beiden Ströme treffen. Unter allen drei Bedingungen ist es möglich, die Übergangswelle dadurch auszuschließen, daß der Strömungsdruck unmittelbar gesteigert und die Übergangswelle überwältigt oder von der Rutschfläche weggewaschen wird. Es kommt jedoch ein Punkt, an dem die Ansammlung des Wasservolumens so groß ist, daß für alle praktischen Zwecke ein Überwältigen entweder unmöglich ist oder bestenfalls eine kostspielige Lösung eines Problems in Frage kommt, das weniger aufwendig gelöst werden könnte. Eine solche weniger aufwendige Lösung ist möglich durch das Einführen von Abströmöffnungen. Module, die keine Kanalwände haben (oder mit einer relativ geringeren Höhe) sind selbstausströmend, d.h. das langsamere Wasser entweicht zu den Seiten. Durch Einführen von Abströmöffnungen bei Kanalwandsituationen kann man die vorstehend erwähnten Vorteile der Kanalwände (d.h. Führen, Aufbau und Sicherheit) mit den selbstentleerenden Eigenschaften bei fehlenden Kanalwänden kombinieren und gleichzeitig das Anlauf-, das durch die Rutsche induzierte und das Problem der Übergangswelle durch übermäßige Ansammlung lösen.In contrast to the previously described advantage of the channel wall for guiding the slider and water in the area defined by the channel channel walls, the channel walls can have the disadvantage of trapping excess water and allowing undesirable accumulation which can adversely affect the operation of the module 21. This undesirable accumulation is particularly acute in an upward flow and is occasionally a problem in a horizontal flow. In both cases, this accumulation is most likely to occur during three stages of operation. (1) starting the water flow without a slider present, (2) transferring the kinetic energy of the acting high velocity water flow onto a lower speed slider, and (3) cumulative accumulation of injected water from a series of nozzles along a slide course. In the start-up situation of (1), the initial water flow often has a volume, velocity, or pressure less than that which exits later due to the gradual build-up of water flow associated with the pump/motor phase of opening or valve opening. As a result, this initial start-up water is pushed by the stronger flow, higher pressure, or faster water that follows. Such pushing results in a build-up of water (a hydraulic rise or transition wave) at the leading edge of the flow. Upward sloping of the slide surface only makes the problem worse, since the larger the transition wave, the greater the energy required to push such a wave further up. As a result, the transition wave leads to further accumulation which, if not released, results in a reduction in the overall stream velocity, i.e. the slowed down water causes additional water to pile up and eventually collapse back on itself in a turbulent mass of foaming white water which marks the end of the predominantly unidirectional jet water flow. When a slower slide encounters the faster flowing water in the situation of kinetic energy transfer according to (2), a transition wave builds up behind the slide. As this transition wave grows and becomes large, it forms a barrier to the flow of the unidirectionally jetted water at higher velocity, causing a stream slowdown. In the case of excessive accumulation of water over time from a series of jets along the path of a slide according to (3), the collision of a preceding stream with a following stream can result in an undesirable transition wave. and flow attenuation at a point near where the two streams meet. Under all three conditions it is possible to eliminate the transition wave by immediately increasing the flow pressure and overwhelming the transition wave or washing it away from the slide surface. There comes a point, however, when the accumulation of water volume is so great that for all practical purposes overwhelming it is either impossible or at best an expensive solution to a problem that could be solved less expensively. Such a less expensive solution is possible by introducing discharge openings. Modules that do not have channel walls (or have a relatively lower height) are self-discharging, that is, the slower water escapes to the sides. By introducing discharge openings in channel wall situations, one can combine the aforementioned advantages of channel walls (ie, guidance, structure and safety) with the self-draining properties of the absence of channel walls, while simultaneously solving the run-up, chute-induced and transition wave problems caused by excessive accumulation.

Für den Einsatz bei einem Modul 21 können zwei Klassen von Abströmmechanismen angegeben werden. Die erste Klasse, "poröse Abströmöffnungen" ist in Fig. 5a gezeigt, wo sich der Rutscher 29 in einem geneigten Modul 21 mit Kanalwänden 27a und 27b befindet. Der Strahl-Wasserstrom 30 tritt bereits aus den Düsen 24 aus, wenn der Rutscher 29 in seinen Strom einsteigt. Da die Geschwindigkeit, mit der sich der Strahl-Wasserstrom 30 bewegt, größer als die Geschwindigkeit des einsteigenden Rutschers ist, baut sich hinter dem Rutscher eine Übergangswelle 33 auf. Dieser Aufbau kann dadurch ausgeschlossen werden, daß das verlangsamte Wasser durch poröse Abströmöffnungen 34a, 34b, 34c oder 34d längs der Seiten des Kanals 27a und 27b oder durch eine poröse Abströmöffnung 34e längs des Bodens der Rutschfläche 25 abgeführt wird. Die porösen Abströmöffnungen 34 müssen groß genug sein, daß die Übergangswelle 33 abströmen kann, jedoch nicht zu groß, daß die Sicherheit oder Leistung eines Rutschers oder eines Rutschfahrzeugs, das sich über die Fläche 25 bewegt, nachteilig beeinflußt wird. Akzeptable Arten von porösen Abströmöffnungen sind eine Vielzahl kleiner Löcher, ein poröses Gewebe, Schlitze, Gitter usw. Wenn das Wasser einmal abgeströmt ist, kann es zur Wasserquelle 22 zurückgeführt werden.Two classes of discharge mechanisms can be specified for use with a module 21. The first class, "porous discharge openings" is shown in Fig. 5a, where the slider 29 is located in an inclined module 21 with channel walls 27a and 27b. The jet water stream 30 already exits the nozzles 24 when the slider 29 enters its stream. Since the speed at which the jet water stream 30 moves is greater than the speed of the entering slider, a transition wave 33 builds up behind the slider. This build-up can be eliminated by discharging the slowed water through porous discharge openings 34a, 34b, 34c or 34d along the sides of the channel 27a and 27b or through a porous discharge opening 34e along the bottom of the sliding surface 25. The porous discharge openings 34 must be large enough to allow the transition wave 33 to discharge, but not so large that the safety or performance of a rider or ride-on vehicle traveling over the surface 25 is adversely affected. Acceptable types of porous discharge openings include a multitude of small holes, a porous fabric, slots, grates, etc. Once the water has discharged, it can be returned to the water source 22.

Die zweite Klasse eines in einem Modul 21 verwendbaren Abströmmechanismus kann als Überstrom-Abströmen oder als "Rinne in einer Rinne" beschrieben werden. Nachstehend wird auf zwei bevorzugte Ausführungsformen, die für diese Klasse spezifisch sind, als der Dreifachkanal und der Doppelkanal Bezug genommen. Der Dreifachkanal hat den Vorteil, daß er höhere Grade von vorherrschend gerader Aufwärtsneigung als der Doppelkanal erlaubt, während der Doppelkanal den Vorteil hat, daß er starke Aufwärtskurven zuläßt, die für den Dreifachkanal nicht verfügbar sind. Obwohl der Dreifachkanal und der Doppelkanal zusammen mit dem Modul 21 beschrieben werden, können sie beide individuell an herkömmlichen Wasserrutschen ohne Einspritzung für Selbstentleerungszwecke wie vorstehend beschrieben angebracht werden.The second class of discharge mechanism usable in a module 21 may be described as overflow discharge or a "trough within a trough." Two preferred embodiments specific to this class are referred to below as the triple channel and the double channel. The triple channel has the advantage of allowing higher degrees of predominantly straight upward slope than the double channel, while the double channel has the advantage of allowing sharp upward curves not available to the triple channel. Although the triple channel and the double channel are described together with the module 21, they can both be individually attached to conventional non-injection water slides for self-draining purposes as described above.

Fig. 5b zeigt eine perspektivische Ansicht eines Dreifachkanals 35 mit der Verbesserung des Selbstabströmens für das Modul 21. Fig. 5c zeigt ein Querschnittsprofil des Dreifachkanals 35. Im Aufbau hat der Dreifachkanal 35 eine Rutschfläche 25 und zwei angrenzende Überströmrinnen 36a und 36b. Die Rutschfläche 25 bildet mit den beiden Kanalwänden 27f und 27g mit geringem Anstieg von etwa gleicher Höhe ein Stück oder ist mit ihnen verbunden. Die Überströmrinne 36a grenzt an die Kanalwand 27f mit niedrigem Anstieg an und bildet damit ein Stück, ist damit verbunden oder ist ein Teil dieser Wand und bildet auf ihrer gegenüberliegenden Seite mit der hohen Kanalwand 27h ein Stück oder ist mit ihr verbunden. Die Überströmrinne 36b grenzt an die Kanalwand 27g mit geringem Anstieg an und bildet damit ein Stück, ist damit verbunden oder ist ein Teil dieser Wand und bildet auf ihrer gegenüberliegenden Seite mit der hohen Kanalwand 27i ein Stück oder ist damit verbunden. Die Ausrichtung des Dreifachkanals 35 hat vorherrschend eine Aufwärtsneigung mit einem Strahl-Wasserstrom und einem Rutscher, der sich in einer Aufwärtsrichtung auf der Rutschfläche 25 bewegt und jegliches Überströmwasser, das in die Überströmrinne 36a und 36b überläuft, bewegt sich in einer Abwärtsrichtung aufgrund der Schwerkraft. Die horizontale Verwendung eines Dreifachkanals 35 ist unter den Umständen zweckmäßig, unter denen eine sich aufbauende Übergangswelle mit dem langsamen Strahl-Wasserstrom zusammenstößt. Bei jeder Art von horizontalem Einsatz muß jedoch die Überströmrinne 36a und 36b einen ausreichenden Neigungsgrad beibehalten, damit das Überströmwasser in geeigneter Weise abfließen kann. Bei dem Dreifachkanal 35 sind die Höhen der niedrigen Kanalwände 27f und 27g abhängig von einer Anzahl von Faktoren variabel, beispielsweise dem anfänglichen Anlaufwasserdruck und Anlaufwasserstrom, der bis zum Erreichen des vollen Betriebswasserdrucks und des vollen Betriebswasserstroms erforderlichen Zeit, dem Volumen der Rutschfläche 25 (d.h. Rutschflächenbreite multipliziert mit der Wandhöhe), der Länge und dem Grad der Aufwärtsneigung der Rutschfläche 25, der Ungleichheit der Geschwindigkeit zwischen einem langsamen einsteigenden Rutscher und dem Strom mit höherer Geschwindigkeit, dem Strömungsvolumen von sich ansammelndem Wasser und der Konstruktionspräferenz, ob der Übergang eines Rutschers von einer Rinne in die andere begünstigt werden soll, usw. Im Minimum muß, wie in Fig. 5d gezeigt ist, die Höhe der niedrigen Kanalwände 27f und 27g ausreichen, um den Aufwärts-Strahl-Wasserstrom 30 von dem Abwärts-Überström-Wasser 37 zu trennen und um die Spurführung eines Rutschers 29 im wesentlichen auf der Rutschfläche 25 zu erleichtern. Im Maximum dürfen die niedrigen Kanalwände 27f und 27g eine solche Höhe nicht überschreiten, bei der das Entleeren der Übergangswelle 33 unterbunden wird. Von einem praktischen Gesichtspunkt aus sind die niedrigen Kanalwände 27f und 27g zur Vermeidung einer Redundanz immer kleiner als diejenigen, die für hohe Kanalwände 27h und 27i erforderlich sein würden. Die Überströmrinnen 36a und 36b haben eine wenigstens ausreichende Größe für die Aufnahme jeglichen Überström-Wassers 37 und können auch so groß gemacht werden, daß sie als herkömmliche abwärts gerichtete Rutschflächen für einen Teilnehmer wirken. In diesem letzteren Fall wäre es möglich, daß sich ein Rutscher auf der Hauptrutschfläche 25 nach oben bewegt und daß sich zwei Rutscher in den Überströmrinnen 36a und 36b nach unten bewegen. Die hohen Kanalwände 27h und 27i haben die übliche Rutschhöhe, um unerwünschte Rutscherabgänge aus dem Dreifachkanal 35 zu verhindemFig. 5b shows a perspective view of a triple channel 35 with the improvement of the self-drainage for the module 21. Fig. 5c shows a cross-sectional profile of the triple channel 35. In construction, the triple channel 35 has a sliding surface 25 and two adjacent overflow channels 36a and 36b. The sliding surface 25 forms one piece with the two channel walls 27f and 27g with a low rise of approximately the same height or is connected to them. The overflow channel 36a borders the channel wall 27f with a low rise and thus forms a piece, is connected to, or is a part of, and on its opposite side forms a piece with, or is connected to, the high channel wall 27h. The overflow channel 36b is adjacent to, and forms a piece with, is connected to, or is a part of, the low rise channel wall 27g and on its opposite side forms a piece with, or is connected to, the high channel wall 27i. The orientation of the triple channel 35 has a predominantly upward slope with a jet water stream and a slide moving in an upward direction on the slide surface 25 and any overflow water overflowing into the overflow channels 36a and 36b moving in a downward direction due to gravity. The horizontal use of a triple channel 35 is convenient in circumstances where a building up transient wave collides with the slow jet water stream. However, in any type of horizontal application, the overflow channel 36a and 36b must maintain a sufficient degree of inclination to allow the overflow water to drain off in an appropriate manner. In the triple channel 35, the heights of the low channel walls 27f and 27g are variable depending on a number of factors, such as the initial start-up water pressure and start-up water flow, the time required to reach full operating water pressure and flow, the volume of the slide surface 25 (i.e., slide surface width multiplied by the wall height), the length and degree of upward slope of the slide surface 25, the disparity in velocity between a slow entering slider and the higher velocity stream, the flow volume of accumulating water, and the design preference as to whether to encourage the transition of a slider from one channel to the other, etc. At a minimum, as shown in Fig. 5d, the height of the low channel walls 27f and 27g must be sufficient to accommodate the upward jet water flow 30 from the downstream overflow water 37 and to facilitate the tracking of a slider 29 substantially on the slide surface 25. At a maximum, the low channel walls 27f and 27g must not exceed a height at which emptying of the transition wave 33 is prevented. From a practical point of view, the low channel walls 27f and 27g are always smaller than those that would be required for high channel walls 27h and 27i to avoid redundancy. The overflow channels 36a and 36b are of at least sufficient size to accommodate any overflow water 37 and can also be made large enough to act as conventional downstream sliding surfaces for a participant. In this latter case, it would be possible for one slider to move up on the main slide surface 25 and for two sliders to move down in the overflow channels 36a and 36b. The high channel walls 27h and 27i have the usual slide height to prevent unwanted slides from the triple channel 35.

Wie vorstehend erörtert wurde, ergibt sich einer der Betriebsvorteile der einzigartigen Konstruktion des Dreifachkanals 35 hauptsächlich im Zusammenhang mit horizontal oder aufwärts gerichteten Strömen entweder während des Wasserström-Anlaufvorgangs, ohne daß ein Rutscher vorhanden ist, oder wenn ein Rutscher mit niedrigerer Geschwindigkeit auf einen Wasserstrom mit höherer Geschwindigkeit trifft, oder in dem Fall einer übermäßigen Ansammlung von eingedüstem Wasser. Bei dem Standardanlaufvorgang besteht gewöhnlich ein Zeitabstand zwischen dem anfänglichen Anlaufarbeitsstrom und -druck und dem vollen Betriebsstrom und -druck. Diese Verzögerung ergibt sich aufgrund der Zeit, die erforderlich ist, um ein Strömungssteuerventil 23 voll zu öffnen, oder, wenn es bereits offen ist, aufgrund der Zeit, die benötigt wird, die Pumpe oder andere Einrichtungen für die Wasserzuführung bis zur vollen Betriebsgeschwindigkeit oder bis zum vollen Betriebswirkungsgrad zu bringen. Fig. 5e, 5f und 5g zeigen in einer Zeitraffersequenz, wie die Konstruktion des Dreifachkanals 35 arbeitet, um das Problem einer Druck/Strom-Verzögerung beim Anlauf zu lösen. In Fig. 5e hat der Strahl-Wasserstrom 30 begonnen, in eine Aufwärtsrichtung aus einer Düse 24 auszutreten. Wenn sich der Strahl-Wasserstrom 30 die Rutschfläche 25 aufwärts bewegt, wird die Vorderkante des Wasserstroms nach unten durch eine Kombination der Abwärtskraft der Schwerkraft und der Reibung mit der Rutschfläche 25 verlangsamt, woraufhin sie durch den schnelleren und stärkeren Wasserstrom übernommen und gedrückt wird, der darauffolgend aus der Düse 24 austritt. Das Ergebnis dieser Strömungsdynamik besteht darin, daß sich eine Übergangswelle 33 zu bilden beginnt. Wenn sich die Übergangswelle 33 bildet, erreicht sie jedoch die Höhe der niedrigen Kanalwände 27f und 27g und beginnt, in die Überströmrinnen 36a und 36b überzuströmen. Da die Überströmrinnen 36a und 36b eine Neigung haben, fließt das Überströmwasser 37a und 37b nach unten aufgrund der Schwerkraft zu porösen Überström-Abströmöffnungen 38a und 38b, woraufhin es abgeführt und entweder durch Pumpen zur Wasserquelle 22 zurückgeführt oder auf andere Art und Weise verwendet wird. Fig. 5f zeigt diese Anlaufvorgangsmomente später, wobei der Wasserdruck/die Strömungsgeschwindigkeit aus der Wasserquelle 22 oder dem Strömungssteuerventil 23 zugenommen hat und die Übergangswelle 33 sich die Neigung weiter hinauf bewegt hat. Dabei läuft das Überströmwasser 37a und 37b weiter über und strömt zu den porösen Überstrom-Abströmöffnungen 38a und 38b nach unten. Fig. 5g zeigt das Endstadium des Anlaufs, bei welchem die Übergangswelle 33 über die Oberseite der ansteigenden Rutschfläche 25 gedrückt worden ist und der Strahl-Wasserstrom 30 nun frei läuft. Ähnlich wie bei dem Anlaufvorgang kann, wenn ein Rutscher mit niedrigerer Geschwindigkeit auf das Wasser mit höherer Geschwindigkeit trifft oder wenn sich aus einer Reihe von eingedüsten Wasserströmen eine Ansammlung von Wasser ergibt, eine Übergangswelle auftreten. Die Übergangswelle wird in gleicher Weise durch Überströmen in die Überströmrinnen und entsprechendes Abführen beseitigt. Im Betriebseinsatz ist der Dreifachkanal 35 auf vorherrschend gerade Abschnitte begrenzt, da die Höhe der niedrigen Kanalwände 27f und 27g nicht ausreicht, um einen Rutscher 29 an der Innenneigung eines starken Bogenkrümmungsradius aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung des Rutschers 29 zu halten. Wenn man versucht, den Dreifachkanal 35 stark zu krümmen, würde die Zentrifugalkraft zusammen mit der hohen Wassergeschwindigkeit den Rutscher und Wasser dazu bringen, zur Außenseite der Kanalwand mit niedrigem Anstieg in die Überströmrinne zu springen. Trotz der Unmöglichkeit wesentlicher Richtungsänderungen bei dem Dreifachkanal 35 besteht sein Hauptvorteil gegenüber dem existierenden Stand der Technik in seiner Fähigkeit, daß sich ein glatter Aufwärts-Strahl-Wasserstrom erreichen und sich dieser glatte ausgedüste Strom bei hohen Neigungsgraden unter einem breiten Bereich von Betriebswasserstromvariablen aufrechterhalten läßt.As discussed above, one of the operational advantages of the unique design of the triple channel 35 arises primarily in connection with horizontal or upward flow either during the water flow start-up process without a slipper present, or when a lower velocity slipper encounters a higher velocity water flow, or in the case of excessive accumulation of injected water. In the standard start-up process, there is usually a time lag between the initial start-up working flow and pressure and the full operating flow and pressure. This delay is due to the time required to fully open a flow control valve 23 or, if already open, due to the time required to fully open the pump or other to bring the water delivery devices up to full operating speed or efficiency. Figures 5e, 5f and 5g show in a time lapse sequence how the triple channel design 35 operates to solve the problem of pressure/flow delay at start-up. In Figure 5e, the jet water stream 30 has begun to exit a nozzle 24 in an upward direction. As the jet water stream 30 moves up the slide surface 25, the leading edge of the water stream is slowed downward by a combination of the downward force of gravity and friction with the slide surface 25, whereupon it is taken over and pushed by the faster and stronger water stream subsequently exiting the nozzle 24. The result of this flow dynamic is that a transition wave 33 begins to form. However, as the transition wave 33 forms, it reaches the height of the low channel walls 27f and 27g and begins to overflow into the overflow channels 36a and 36b. Since the overflow channels 36a and 36b are sloped, the overflow water 37a and 37b flows downward due to gravity to porous overflow discharge openings 38a and 38b, whereupon it is discharged and either pumped back to the water source 22 or used in some other way. Fig. 5f shows these start-up moments later, where the water pressure/flow rate from the water source 22 or flow control valve 23 has increased and the transition wave 33 has moved further up the slope. As this occurs, the overflow water 37a and 37b continues to overflow and flow downward to the porous overflow discharge openings 38a and 38b. Fig. 5g shows the final stage of the start-up, where the transition wave 33 has been pushed over the top of the rising slide surface 25 and the jet water stream 30 is now running freely. Similar to the start-up process, when a slider at a lower speed enters the water with higher velocity or when a series of injected water streams result in an accumulation of water. The transition wave is similarly eliminated by overflow into the overflow channels and appropriate drainage. In operational use, the triple channel 35 is limited to predominantly straight sections because the height of the low channel walls 27f and 27g is insufficient to hold a slider 29 on the inside slope of a sharp arc radius of curvature due to the centrifugal acceleration of the slider 29. If one attempted to sharply curve the triple channel 35, the centrifugal force together with the high water velocity would cause the slider and water to jump to the outside of the low rise channel wall into the overflow channel. Despite the inability of the triple channel 35 to make significant changes in direction, its main advantage over the existing state of the art is its ability to achieve a smooth upward jet stream and to maintain this smooth jet stream at high inclinations under a wide range of operating water flow variables.

Fig. 5h zeigt eine perspektivische Ansicht und Fig. 5e zeigt einen Querschnitt einer modifizierten Konstruktion der selbstabströmenden Ausführungsform mit dem Überström-Abstrom oder "einer Rinne in einer Rinne", auf die nachstehend als Doppelkanal 39 Bezug genommen wird. Der Doppelkanal 39 hat in seinem Aufbau eine Rutschfläche 25 und eine Überströmrinne 36c. Die Rutschfläche 25 ist in einem Stück auf einer Seite mit einer Kanalwand 27j und auf der anderen Seite mit einer hohen Kanalwand 27k ausgebildet oder damit verbunden. Die Überströmrinne 36c grenzt an die Kanalwand 27j mit niedrigem Anstieg an und bildet ein Stück damit, ist damit verbunden oder ist ein Teil davon und bildet auf ihrer gegenüberliegenden Seite ein Stück mit einer hohen Kanalwand 271 oder ist damit verbunden. Als Folge davon, daß nur eine Seite für die Abströmung vorgesehen ist, sorgt einerseits der Doppelkanal 39 nicht für ein so wirksames Abströmen wie der Dreifachkanal 35, er kann deshalb die hochgradigen Neigungssteilheiten wie der Dreifachkanal 35 nicht erreichen. Aufgrund des einstückigen Aufbaus der hohen Kanalwand 27k mit der Rutschfläche 25 kann andererseits der Doppelkanal 39 so gestaltet werden, daß er hohe Krümmungsgrade zuläßt, wobei der Rutscher 29 sicher auf der Innenneigung der hohen Kanalwand 27k gehalten werden kann. Fig. 5j zeigt diese Fähigkeit des Doppelkanals 39, aufwärts geneigte Kurven zu ermöglichen. Fig. 5j zeigt einen Rutscher 29 in sich ändernden Stadien einer Kurve auf dem Doppelkanal 39, wobei Teile einer Übergangswelle 33 in die Überströmrinne 36c überfließen, woraufhin dieses Überströmwasser 37c durch die Schwerkraft zu dem porösen Überström-Abstrom 38c abfließt Die Fähigkeit des Doppelkanals 39, Aufwärtskurven sowie ein Selbstabströmen zu ermöglichen, ist ein einzigartiger und wesentlicher Vorteil gegenüber dem vorhandenen Stand der Technik. Der Bogenradius, die Krümmungsgrade, die linke oder rechte Ausrichtung und die Verbindbarkeit/Pendelung von Kurve an Kurve, wie sie durch den Doppelkanal 39 erreichbar ist, ist im wesentlichen ähnlich der, wie sie gegenwärtig von den Fachleuten genutzt wird, die 1 herkömmliche abwärtsgehende Wasserrutschen bauen und betreiben. Im Unterschied zu den herkömmlichen Abwärtswasserrutschen ist jedoch die Ausrichtung des Doppelkanals 39 vorherrschend eine Aufwärtsneigung mit einem Strahl-Wasserstrom und einem Rutscher, der sich auf der Rutschfläche 25 in eine Aufwärtsrichtung bewegt und jegliches Überströmwasser, das in die Überströmrinne 36c überfließt, bewegt sich in eine Abwärtsrichtung aufgrund der Schwerkraft. Ein horizontaler Einsatz des Doppelkanals kann auch in den Fällen zweckmäßig sein, in denen eine sich aufbauende Übergangswelle mit dem glatten Strahl-Wasserstrom zusammenstößt. Bei jedem horizontalen Einsatz muß jedoch die Überströmrinne 36c einen ausreichenden Neigungsgrad haben, damit das Überströmwasser in geeigneter Weise abfließen kann. Bei dieser Betriebsweise wirkt der Doppelkanal 39 in ähnlicher Weise, die Übergangswellenprobleme zu lösen, die dem Rutschbeginn, dem Rutscherübergang und der Wasseransammlung des Dreifachkanals 35 zugeordnet sind, mit der Ausnahme, daß Überströmwasser 37c nur auf einer Seite mit niedrigem Anstieg abströmt. Fig. 5k, Fig. 51 und 5m zeigen in einer Zeitraffersequenz, wie der Doppelkanal 39 in der Anlaufsituation arbeitet, um ein Selbstabströmen zu ermöglichen und um den gewünschten freien glatten Strom zu erleichtern. In dieser Folge kann man sehen, daß, wenn der Strahl-Wasserstrom 30 auf der Rutschfläche 25 nach oben fortschreitet, sich eine Übergangswelle 33 aufbaut und in die Überströmrinne 36c überfließt, woraufhin das Überströmwasser 37c durch die Schwerkraft zur Abströmöffnung 38c abläuft.Fig. 5h shows a perspective view and Fig. 5e shows a cross-section of a modified construction of the self-draining embodiment with the overflow outflow or "a trough within a trough", hereinafter referred to as dual channel 39. Dual channel 39 has in its construction a skid surface 25 and an overflow trough 36c. Skid surface 25 is integrally formed or connected to a channel wall 27j on one side and to a high channel wall 27k on the other side. Overflow trough 36c adjoins and forms an integral with, is connected to or is a part of the low rise channel wall 27j and forms a piece with, is connected to or is a part of the low rise channel wall 27j on its opposite side. with a high channel wall 271 or is connected thereto. As a result of only one side being provided for the outflow, on the one hand the double channel 39 does not provide as effective an outflow as the triple channel 35, and therefore cannot achieve the high gradients as the triple channel 35. On the other hand, due to the one-piece construction of the high channel wall 27k with the sliding surface 25, the double channel 39 can be designed in such a way that it allows high degrees of curvature, whereby the slider 29 can be held securely on the inner slope of the high channel wall 27k. Fig. 5j shows this ability of the double channel 39 to allow upwardly inclined curves. Fig. 5j shows a slide 29 in varying stages of a curve on the dual channel 39 with portions of a transition wave 33 overflowing into the overflow channel 36c, whereupon this overflow water 37c drains by gravity to the porous overflow downstream 38c. The ability of the dual channel 39 to provide upward curves as well as self-downstreaming is a unique and significant advantage over the existing prior art. The radius of curvature, degrees of curvature, left or right orientation and curve-to-curve connectivity/oscillation achievable by the dual channel 39 is substantially similar to that currently utilized by those skilled in the art who construct and operate conventional downstream water slides. However, unlike conventional downhill water slides, the orientation of the double channel 39 is predominantly an upward slope with a jet stream of water and a slider moving in an upward direction on the slide surface 25 and any overflow water overflowing into the overflow channel 36c moving in a downward direction due to gravity. Horizontal use of the double channel may also be appropriate in cases where a building up transition wave collides with the smooth jet stream of water. With each horizontal However, in use, the overflow channel 36c must have a sufficient degree of slope to allow the overflow water to drain properly. In this mode of operation, the double channel 39 acts in a similar manner to solve the transient wave problems associated with slide initiation, slide transition and water accumulation of the triple channel 35, except that overflow water 37c drains only on one side at a low rise. Fig. 5k, Fig. 5l and 5m show in a time lapse sequence how the double channel 39 operates in the start-up situation to allow self-drainage and to facilitate the desired free smooth flow. In this sequence, it can be seen that as the jet water stream 30 advances upward on the slide surface 25, a transition wave 33 builds up and overflows into the overflow channel 36c, whereupon the overflow water 37c drains by gravity to the discharge opening 38c.

Um den Vorteil der funktionellen Vortriebsnützlichkeiten, wie sie das Modul 21 bietet, sicher in Anspruch zu nehmen, wird bevorzugt, daß ein eintretendes Fahrzeug oder ein einsteigender Rutscher 29 eine Anfangsstartgeschwindigkeit vor dem Eintritt des Moduls 21 erreicht. Es stehen zahlreiche Techniken beim Stand der Technik zur Verfügung, um eine solche Anfangsstartgeschwindigkeit zu erreichen, beispielsweise eine herkömmliche schwerkraftgetriebene sich neigende Wasserrutsche oder trockene Gleitbahn oder eine mechanische Feder oder ein hydraulischer/pneumatischer kraftbetätigter Druckzylinder usw. Es wird auch bevorzugt, daß die Eintrittsrichtung für ein Fahrzeug oder einen Rutscher 29 im wesentlichen zur Richtung des Strahl-Wasserstroms 30 fluchtend ausgerichtet ist. Eine solche fluchtende Ausrichtung ist insbesondere bei den Beschleunigerausführungen, wie sie hier beschrieben sind, von Bedeutung, um den höchst effizienten Impulsübergang von dem Wasser auf den Rutscher zu gewährleisten. Es ist für einen Rutscher oder ein Fahrzeug möglich, in den Strahl-Wasserstrom 30 in nicht fluchtend ausgerichteter Weise oder direkt entgegengesetzt zu seinem Strom einzutreten. Ein solcher Eintritt ergibt eine große Übergangswelle und eine stärkere Geschwindigkeitsverringerung, es muß jedoch Sorge dafür getragen werden, daß ein Taumeln und ein Verletzen vermieden wird, das sich aus dem im Winkel kommenden und auftreffenden ausgedüsten Wasser ergeben könnte.In order to safely take advantage of the functional propulsion utilities provided by module 21, it is preferred that an entering vehicle or ride-on 29 achieve an initial take-off velocity prior to entering module 21. Numerous techniques are available in the art to achieve such an initial take-off velocity, such as a conventional gravity-driven inclined water slide or dry slideway, or a mechanical spring or hydraulic/pneumatic power-operated pressure cylinder, etc. It is also preferred that the entry direction for a vehicle or ride-on 29 be substantially aligned with the direction of the jet water stream 30. Such alignment is particularly important in the accelerator designs described herein to ensure the most efficient momentum transfer from the water to the ride-on. It is for a It is possible for a rider or vehicle to enter the jet stream 30 in a non-aligned manner or directly opposite to its flow. Such entry will result in a large transient wave and a greater reduction in speed, but care must be taken to avoid tumbling and injury which could result from the jet coming and hitting at an angle.

Das letzte Element des Moduls 21, welches eine Beschreibung erfordert, ist die Geschwindigkeit des Strahl-Wasserstroms 30, wie er von der Düse 24 austritt, bezogen auf die Geschwindigkeit irgendeines Gegenstandes (beispielsweise eines Fahrzeugs oder eines Rutschers 29), der in den Strahl-Wasserstrom 30 rutscht oder einsteigt. Diese "Relativ"-Geschwindigkeit variiert abhängig von dem Funktionszweck des Moduls 21. Wenn eine Beschleunigung eines eintretenden Gegenstands erwünscht ist, ist die Geschwindigkeit des Wassers größer als die des Gegenstands in der vorher festgelegten Richtung des Stroms Dieser Fall wird weiter beschrieben bei den folgenden horizontalen, Aufwärts- und Abwärtsbeschleunigerausführungen. Wenn keine Beschleunigung oder eine Verzögerung erwünscht ist, ist die Geschwindigkeit des Strahl-Wasserstroms 30 genauso groß wie oder kleiner als die Geschwindigkeit des eintretenden Gegenstands. Dieser Fall wird später bei den nichtbeschleunigenden Vortreibeausführungen beschrieben.The last element of module 21 that requires description is the speed of jet water stream 30 as it exits nozzle 24 relative to the speed of any object (e.g., a vehicle or ride-on 29) sliding or entering jet water stream 30. This "relative" speed varies depending on the functional purpose of module 21. When acceleration of an entering object is desired, the speed of the water is greater than that of the object in the predetermined direction of the stream. This case is further described in the following horizontal, upstream and downstream accelerator embodiments. When no acceleration or deceleration is desired, the speed of jet water stream 30 is equal to or less than the speed of the entering object. This case will be described later in the non-accelerating drive designs.

BESCHREIBUNG EINES HORIZONTALBESCHLEUNIGERSDESCRIPTION OF A HORIZONTAL ACCELERATOR

In Fig. 6a ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, auf die nachstehend als Horizontalbeschleuniger 40 Bezug genommen wird, der ein oder mehrere Module 21a, 21b und 21c und folgende aufweist. Die äußeren Enden 41a und 41b des Horizontalbeschleunigers 40 können mit bekannten Wasserattraktionsrutschen (beispielsweise einer Standard-Wassergleitbahn oder Rinnenrutsche) verbunden werden, um als ihre Fortsetzung und als eine Verbesserung an ihnen zu dienen. Die äußeren Enden 41a und 41b können auch mit anderen Ausführungen der hier offenbarten Erfindung verbunden werden. Wie weiter in Fig. 6b dargestellt ist, bestehen die zwei unterscheidenden Merkmale des Horizontalbeschleunigers 40 darin, daß (1) die Ausrichtung eines jeden Moduls 21 im wesentlichen senkrecht zur Schwerkraft ist, wobei die Düse 24 und die Öffnung 28 den Strahl-Wasserstrom 30 im wesentlichen parallel zu der Rutschfläche 25 richten und wenigstens jener Teil der Rutschfläche 25, der am nächsten zur Düse 24 positioniert ist, horizontal liegt und senkrecht zur Schwerkraft ist, und (2) sich der Strahlwasserstrom 30, der aus der Düse 24 austritt, mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als die Geschwindigkeit des Rutschers 29, in eine vorgegebene Strömungsrichtung bewegt. Es ist zu vermerken, daß die Rutschfläche 25, die auf den Abschnitt folgt, der am nächsten zur Düse 24 liegt, sich allmählich in der Neigung ändern kann, um so eine Verbindung mit anderen hier offenbarten Ausführungen der Erfindung oder mit anderen bekannten Wasserattraktionsrutschen zu erleichtern.In Fig. 6a, a preferred embodiment is shown, hereinafter referred to as horizontal accelerator 40, which comprises one or more modules 21a, 21b and 21c and the like. The outer ends 41a and 41b of the horizontal accelerator 40 can be connected to known water attraction slides (e.g., a standard water slide or flume slide) to serve as a continuation and an improvement thereon. The outer ends 41a and 41b may also be connected to other embodiments of the invention disclosed herein. As further illustrated in Fig. 6b, the two distinguishing features of the horizontal accelerator 40 are that (1) the orientation of each module 21 is substantially perpendicular to gravity, the nozzle 24 and orifice 28 direct the jet of water 30 substantially parallel to the slide surface 25 and at least that portion of the slide surface 25 positioned closest to the nozzle 24 is horizontal and perpendicular to gravity, and (2) the jet of water 30 exiting the nozzle 24 moves in a predetermined flow direction at a velocity greater than the velocity of the slide 29. It should be noted that the slide surface 25 following the portion closest to the nozzle 24 may gradually change in slope so as to facilitate connection with other embodiments of the invention disclosed herein or with other known water attraction slides.

Aus der vorstehenden Beschreibung wird eine Anzahl von Vorteilen des Horizontalbeschleunigers 40 ersichtlich:From the above description, a number of advantages of the horizontal accelerator 40 are apparent:

a) Im Gegensatz zu herkömmlichen Attraktionen schließt die horizontale Auslegung der Ausführungsform die Notwendigkeit eines Niveauverlusts aus, um einen Teilnehmer über eine gegebene Distanz zu beschleunigen.a) In contrast to conventional attractions, the horizontal design of the embodiment eliminates the need for a loss of level in order to accelerate a participant over a given distance.

b) Der Anblick, das Geräusch und die Empfindung der Horizontalbeschleunigung, die von den Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen induziert werden, die auf einen Rutscher treffen, ist für den Teilnehmer und Beobachter ein erregendes Erlebnis. Außerdem kann der Rutscher für eine gesteigerte Spannung und zur Vorbereitung für folgende herkömmliche Wasserrutschmanöver, beispielsweise Drehungen, Kurven, Sprünge, Fallen, Finale usw. Geschwindigkeit gewinnen.b) The sight, sound and sensation of horizontal acceleration induced by the high-speed water jets hitting a slider is an exciting experience for the participant and observer. experience. In addition, the slider can gain speed for increased excitement and to prepare for subsequent traditional water slide maneuvers such as spins, turns, jumps, falls, finishes, etc.

c) Die erhöhte Geschwindigkeit des Rutschers aufgrund der Beschleunigung durch die Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen ergibt eine höhere Durchsatzkapazität über einen gegebenen Zeitraum. Eine höhere Durchsatzkapazität resultiert in einer gesteigerten Zufriedenstellung des Teilnehmers und in erhöhten Einnahmen der Rutschenbetreiber.c) The increased speed of the slide due to the acceleration from the high-velocity water jets results in a higher throughput capacity over a given period of time. Higher throughput capacity results in increased participant satisfaction and increased revenue for the slide operators.

d) Bei jenen Installationen, bei denen die Rutschbeschleunigung eine Funktion eines erhöhten Attraktionsniveaus ist, ermöglicht die vorliegende Ausführung eine Beschleunigung ohne Baukosten für ein höheres Niveau.d) In those installations where the slide acceleration is a function of an increased attraction level, the present design allows acceleration without construction costs for a higher level.

BETRIEB DES HORIZONTALBESCHLEUNIGERSOPERATION OF THE HORIZONTAL ACCELERATOR

Für den Betrieb des Horizontalbeschleunigers 40 wird angenommen, daß ein Rutscher (oder ein Rutscher mit Fahrzeug) eine Anfangsstartgeschwindigkeit in herkömmlicher Weise erreicht hat, wie es dem Fachmann bekannt ist. Nach Erreichen dieser Anfangsstartgeschwindigkeit tritt der Rutscher 29 zunächst in den Horizontalbeschleuniger 40 an dem Ende ein, das sich am nächsten zur Düse 24 befindet, und bewegt sich auf seiner Länge, wie es in Fig. 6b gezeigt ist. Der Strahl-Wasserstrom 30, der aus der Wasserquelle 22 kommt, tritt bereits aus der Düse 24 aus, wenn der Rutscher 29 in ihren Strom einsteigt. Da die Geschwindigkeit des Strahl-Wasserstroms 30 größer ist als die Geschwindigkeit des einsteigenden Rutschers 29, verursacht eine Impulsübertragung von dem Wasser mit höherer Geschwindigkeit auf den Rutscher mit niedrigerer Geschwindigkeit, daß der Rutscher beschleunigt und sich der Geschwindigkeit des sich schneller bewegenden Wasserstroms annähert. Das Strömungsteuerventil 23 und die einstellbare Öffnung 28 ermöglichen eine Einstellung der Geschwindigkeit, der Dicke, der Breite und des Drucks des Wasserstroms, wodurch die richtige Beschleunigung des Rutschers gewährleistet wird. Während dieses Vorgangs der Impulsübertragung baut sich hinter dem Rutscher eine kleine Übergangswelle 33 auf. Der Aufbau der Übergangswelle 33 kann (falls erwünscht) dadurch minimiert werden, daß die Überschußansammlung über und von den Seiten der Rutschfläche 25 weg strömt. Wenn sich der Rutscher 29 in einem Kanal befindet, kann diese Ansammlung entweder durch Abströmenlassen der Übergangswelle 33 durch poröse Abströmöffnungen 34a und 34b längs der Kanalwände 27a und 27b oder durch eine poröse Abströmöffnung 34e beseitigt werden, die in der Rutschfläche 25 eingeschlossen ist. Es können auch andere Abströmmechanismen, beispielsweise der Dreifachkanal oder der Doppelkanal dazu dienen, das Problem der Übergangswelle zu lösen. Da der Horizontalbeschleuniger 40 aus einem oder mehreren Modulen 21a, 21b, 21c und folgende (wie in Fig. 6a gezeigt ist) bestehen kann und wenn man annimmt, daß diese Module richtig im wesentlichen in der gleichen Richtung ausgerichtet sind, kann sich der Rutscher 29 vom Modul 21a zum Modul 21b zum Modul 21c usw. mit entsprechender Zunahme in der Beschleunigung bewegen, die durch die fortschreitende Steigerung der Geschwindigkeit des Wassers verursacht wird, das aus jeder nachfolgenden Düse 24a, 24b, 24c und folgende austritt, bis eine gewünschte maximale Beschleunigung erreicht ist. Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß der Horizontalbeschleuniger an beiden Enden mit bekannten Wasserattraktionsrutschen als ihre Fortsetzung und als eine Verbesserung daran verbunden werden kann. Außerdem können die äußeren Enden auch mit anderen Ausführungen der hier offenbarten Erfindung verbunden werden.For the operation of the horizontal accelerator 40, it is assumed that a rider (or a rider with vehicle) has reached an initial take-off speed in a conventional manner, as is known to those skilled in the art. After reaching this initial take-off speed, the rider 29 first enters the horizontal accelerator 40 at the end closest to the nozzle 24 and travels along its length as shown in Fig. 6b. The jet water stream 30 coming from the water source 22 is already exiting the nozzle 24 when the rider 29 enters its stream. Since the speed of the jet water stream 30 is greater than the speed of the entering rider 29, a transfer of momentum from the higher speed water to the lower speed rider causes the rider to accelerate and approach the speed of the advancing faster moving water stream. The flow control valve 23 and adjustable orifice 28 allow adjustment of the speed, thickness, width and pressure of the water stream, thereby ensuring proper acceleration of the slider. During this process of momentum transfer, a small transient wave 33 builds up behind the slider. The buildup of the transient wave 33 can be minimized (if desired) by flowing the excess buildup over and away from the sides of the slide surface 25. When the slider 29 is in a channel, this buildup can be eliminated either by discharging the transient wave 33 through porous discharge orifices 34a and 34b along the channel walls 27a and 27b or through a porous discharge orifice 34e enclosed in the slide surface 25. Other discharge mechanisms, such as the triple channel or the double channel, can also be used to solve the transient wave problem. Since the horizontal accelerator 40 may consist of one or more modules 21a, 21b, 21c and the following (as shown in Fig. 6a), and assuming that these modules are properly aligned in substantially the same direction, the slide 29 may move from module 21a to module 21b to module 21c and so on with corresponding increases in acceleration caused by the progressive increase in the velocity of the water exiting each successive nozzle 24a, 24b, 24c and the following until a desired maximum acceleration is achieved. It will be apparent to those skilled in the art that the horizontal accelerator may be connected at both ends to known water attraction slides as a continuation thereof and as an improvement thereon. In addition, the outer ends may also be connected to other embodiments of the invention disclosed herein.

Dementsprechend sollte es nun offensichtlich sein, daß die Horizontalbeschleunigerausführung dieser Erfindung in einer Wasserrutschattraktion verwendet werden kann, um einen Rutscher anstelle der Schwerkraft und ohne einen Verlust an vertikaler Höhe zu beschleunigen. Es sollte auch vermerkt werden, daß die Wasseransammlung und die Übergangswelle, die sich aus dem Auftreffen des mit Hochgeschwindigkeit ausgedüsten Wassers auf den eine geringe Geschwindigkeit aufweisenden Rutscher ergibt, durch eine geeignete Konstruktion der Rutschfläche und/oder Kanalwand entfernt werden kann. Zusätzlich hat der Horizontalbeschleuniger die folgenden Vorteile:Accordingly, it should now be obvious that the Horizontal accelerator embodiment of this invention can be used in a water slide attraction to accelerate a rider instead of gravity and without loss of vertical height. It should also be noted that the water pooling and transient wave resulting from the impact of the high velocity jetted water on the low velocity rider can be eliminated by appropriate design of the slide surface and/or channel wall. In addition, the horizontal accelerator has the following advantages:

o Er erlaubt eine Beschleunigung ohne das Erfordernis von Baukosten für ein höheres Niveau.o It allows acceleration without the need for construction costs for a higher level.

o Er erlaubt, daß ein Rutscher den Anblick, das Geräusch und die Empfindung einer Horizontalbeschleunigung erlebt, die durch Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen induziert werden. Dieses Erlebnis ist für einen Teilnehmer und Betrachter erregend. Weiterhin ermöglicht er es einem Teilnehmer, Geschwindigkeit für eine gesteigerte Spannung und die Vorbereitung für darauffolgende herkömmliche Wasserrutschmanöver zu gewinnen, beispielsweise Drehungen, Kurven, Sprünge, Fallen, Finale usw.o It allows a slider to experience the sight, sound and sensation of horizontal acceleration induced by high velocity water jets. This experience is exciting for a participant and viewer. It also allows a participant to gain speed for increased excitement and preparation for subsequent conventional water slide maneuvers such as twists, turns, jumps, drops, finishes, etc.

o Er erlaubt Erhöhungen der Geschwindigkeit des Rutschers, die einen höheren Teilnehmerdurchsatz und eine höhere Rutschkapazität ergeben, was in einer größeren Zufriedenstellung des Rutschers und in erhöhten Betreibereinnahmen resultiert.o It allows increases in ride speed, resulting in higher rider throughput and higher ride capacity, resulting in greater rider satisfaction and increased operator revenue.

BESCHREIBUNG EINES AUFWÄRTSBESCHLEUNIGERSDESCRIPTION OF AN UPWARD ACCELERATOR

In Fig. 7a sieht man eine Darstellung einer bevorzugten Ausführung, auf die nachstehend als Aufwärtsbeschleuniger 42 Bezug genommen ist, der ein oder mehrere Module 21a, 21b und 21c und folgende aufweist. Die äußeren Enden 43a und 43b des Aufwärtsbeschleunigers 42 können mit bekannten Wasserattraktionsrutschen (beispielsweise einer Standard-Wassergleitbahn oder Rinnenrutsche) verbunden werden, um als ihre Fortsetzung und als eine Verbesserung daran zu dienen. Die äußeren Enden 43a und 43b können auch mit anderen Ausführungen der hier erläuterten Erfindung verbunden werden. Wie weiter in Fig. 7b dargestellt ist, bestehen die zwei unterscheidenden Merkmale des Aufwärtsbeschleunigers 42 darin, daß (1) die Ausrichtung des Moduls 21 im wesentlichen eine Aufwärtsneigung hat, wobei der Abschnitt der Rutschfläche 25, der der Düse am nächsten liegt, aus der Horizontalen nach oben geneigt ist, und die Düse 24 und die Öffnung 28 den Strahl-Wasserstrom 30 im wesentlichen parallel zur Rutschfläche 25 und in einem mit der Düse 24 und der Öffnung 28 gerichteten Winkel richten, der von der Horizontalen nach oben zeigt, und (2) sich der aus der Düse 24 austretende Strahl-Wasserstrom 30 mit einer Geschwindigkeit bewegt, die größer ist als die Geschwindigkeit des Rutschers 29 in der vorher festgelegten Strömungsrichtung. Es ist zu vermerken, daß die Rutschfläche 25, die auf den der Düse 24 am nächsten liegenden Abschnitt folgt, sich allmählich in der Neigung ändern kann, um die Verbindung mit anderen Ausführungen der hier offenbarten Erfindung oder mit anderen bekannten Wasserattraktionsrutschen zu erleichtern.In Fig. 7a there is shown a representation of a preferred embodiment, hereinafter referred to as upward accelerator 42, which comprises one or more modules 21a, 21b and 21c and following. The outer ends 43a and 43b of the upward accelerator 42 may be connected to known water attraction slides (e.g., a standard water slide or flume slide) to serve as a continuation thereof and as an improvement thereon. The outer ends 43a and 43b may also be connected to other embodiments of the invention discussed herein. As further illustrated in Figure 7b, the two distinguishing features of the upward accelerator 42 are that (1) the orientation of the module 21 is substantially upwardly inclined, with the portion of the slide surface 25 closest to the nozzle inclined upwardly from the horizontal, and the nozzle 24 and opening 28 direct the jet water stream 30 substantially parallel to the slide surface 25 and at an angle with the nozzle 24 and opening 28 that points upwardly from the horizontal, and (2) the jet water stream 30 exiting the nozzle 24 moves at a velocity greater than the velocity of the slide 29 in the predetermined flow direction. It should be noted that the slide surface 25 following the portion closest to the nozzle 24 may gradually change in slope to facilitate connection with other embodiments of the invention disclosed herein or with other known water attraction slides.

Aus der vorstehenden Beschreibung wird eine Anzahl von Vorteilen des Aufwärtsbeschleunigers 42 ersichtlich:From the above description, a number of advantages of the upward accelerator 42 are apparent:

a) Die aufwärts geneigte Auslegung der Ausführung ermöglicht eine Beschleunigung in eine Aufwärtsrichtung. Eine solche Ausführung reduziert und beseitigt die traditionelle Notwendigkeit für einen Niveauverlust, um einen Teilnehmer über eine gegebene Distanz zu beschleunigen.a) The upwardly inclined design of the execution allows for acceleration in an upward direction. Such an execution reduces and eliminates the traditional need for a loss of level to accelerate a participant over a given distance.

b) Der Anblick, das Geräusch und die Empfindung der Aufwärtsbeschleunigung, die durch die Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen induziert werden, welche auf einen Rutscher treffen, ist für den Teilnehmer und Betrachter ein erregendes Erlebnis. Außerdem kann der Rutscher für eine gesteigerte Spannung und zur Vorbereitung für nachfolgende herkömmliche Wasserrutschmanöver, beispielsweise Drehungen, Kurven, Sprünge, Fallen, Finale usw., Geschwindigkeit gewinnen.b) The sight, sound and sensation of upward acceleration induced by the high-velocity jets of water hitting a slider is an exhilarating experience for the participant and viewer. In addition, the slider can gain speed for increased excitement and in preparation for subsequent conventional water slide maneuvers, such as twists, turns, jumps, drops, finishes, etc.

c) Die erhöhte Geschwindigkeit des Rutschers aufgrund der Beschleunigung durch die Hochgeschwindigkeitswasserstrahle« ergibt eine höhere Durchsatzkapazität über einen gegebenen Zeitraum.c) The increased speed of the slider due to the acceleration by the high-velocity water jets results in a higher throughput capacity over a given period of time.

d) Eine Beschleunigung in der Aufwärtsrichtung kann für die Teilnehmer die Notwendigkeit reduzieren, zu einem höheren Niveau zu gehen, ehe die Attraktion betreten werden kann. Eine solche Reduzierung verringert Kosten für zugehörige Treppen, Gänge, Lifte und andere Teilnehmer- oder Fahrzeugbeförderungssysteme.d) Acceleration in the upward direction can reduce the need for participants to go to a higher level before entering the attraction. Such a reduction reduces costs for associated stairs, walkways, lifts and other participant or vehicle transportation systems.

BETRIEB EINES AUFWÄRTSBESCHLEUNIGERSOPERATION OF AN UPWARD ACCELERATOR

Für den Betrieb des Aufwärtsbeschleunigers 42 wird angenommen, daß ein Rutscher (oder ein Rutscher mit Fahrzeug) eine Anfangsstartgeschwindigkeit in herkömmlicher Weise erreicht hat, wie es dem Fachmann bekannt ist. Nach Erreichen dieser Anfangsstartgeschwindigkeit steigt der Rutscher 29 zuerst in den Aufwärtsbeschleuniger 42 an dem Ende ein, das der Düse 24 am nächsten liegt, und bewegt sich auf seiner Länge, wie es in Fig. 7b gezeigt ist. Der Strahl-Wasserstrom 30, der aus der Wasserquelle 22 kommt, tritt bereits aus der Düse 24 durch die einstellbare Öffnung 28 aus, wenn der Rutscher 29 in ihren Strom einsteigt. Da die Geschwindigkeit, mit der sich der Strahl-Wasserstrom 30 bewegt, größer ist als die Geschwindigkeit des einsteigenden Rutschers 29, führt eine Impulsübertragung von dem Wasser mit höherer Geschwindigkeit auf den Rutscher mit niedrigerer Geschwindigkeit dazu, daß der Rutscher beschleunigt und sich der Geschwindigkeit des sich schneller bewegenden Wassers annähert. Das Strömungsteuerventil 23 und die einstellbare Öffnung 28 ermöglichen eine Einstellung der Geschwindigkeit, der Dicke, der Breite und des Drucks des Wasserstroms, wodurch die richtige Beschleunigung des Rutschers gewährleistet wird. Während dieses Vorgangs der Impulsübertragung baut sich hinter dem Rutscher eine kleine Übergangswelle 33 auf. Die Übergangswelle 33 kann dadurch minimiert werden, daß die Überschußansammlung über die und von den Seiten der Rutschfläche 25 weg fließt. Wenn sich ein Rutscher 29 in einem Doppelkanal 39, wie dargestellt, befindet, kann diese Ansammlung durch Abströmen der Übergangswelle 33 über die niedrige Kanalwand 27j und die Überströmrinne 36 abwärts für das Abführen beseitigt werden. Es können auch andere Abströmmechanismen, beispielsweise ein Dreifachkanal oder poröse Abströmöffnungen, dazu beitragen, das Übergangswellenproblem zu lösen. Da der Aufwärtsbeschleuniger 42 ein oder mehrere Module 21a, 21b, 21c und folgende (wie in Fig. 7a gezeigt ist) aufweisen kann, kann sich der Rutscher 29 vom Modul 21a zum Modul 21b zum Modul 21c und zu folgenden unter entsprechenden Steigerungen der Beschleunigung bewegen, die durch die fortschreitende Erhöhung der Geschwindigkeit des Wassers verursacht wird, das aus jeder nachfolgenden Düse 24a, 24b, 24c und folgende austritt, bis eine gewünschte maximale Beschleunigung erreicht ist. Für den Fachmann ist klar, daß der Aufwärtsbeschleuniger 42 an beiden Enden mit herkömmlichen Wasserattraktionsrutschen oder anderen Ausführungen der hier offenbarten Erfindung als Verbesserung daran verbunden werden kann.For the operation of the up-accelerator 42, it is assumed that a ride-on (or ride-on vehicle) has reached an initial take-off speed in a conventional manner, as is known to those skilled in the art. After reaching this initial take-off speed, the ride-on 29 first enters the up-accelerator 42 at the end closest to the nozzle 24 and travels along its length as shown in Fig. 7b. The jet water stream 30 coming from the water source 22 is already exiting the nozzle 24 through the adjustable opening 28 when the ride-on 29 is in its stream. Since the speed at which the jet water stream 30 is moving is greater than the speed of the entering slider 29, momentum transfer from the higher speed water to the lower speed slider causes the slider to accelerate and approach the speed of the faster moving water. The flow control valve 23 and adjustable orifice 28 allow adjustment of the speed, thickness, width and pressure of the water stream, thereby ensuring proper acceleration of the slider. During this momentum transfer process, a small transient wave 33 builds up behind the slider. The transient wave 33 can be minimized by allowing the excess buildup to flow over and away from the sides of the slide surface 25. When a slider 29 is in a double channel 39 as shown, this buildup can be eliminated by draining the transition wave 33 down the low channel wall 27j and the overflow trough 36 for discharge. Other drain mechanisms, such as a triple channel or porous drain openings, can also help solve the transition wave problem. Since the upstream accelerator 42 can include one or more modules 21a, 21b, 21c and following (as shown in Figure 7a), the slider 29 can move from module 21a to module 21b to module 21c and following with corresponding increases in acceleration caused by the progressive increase in the velocity of the water exiting each successive nozzle 24a, 24b, 24c and following until a desired maximum acceleration is achieved. It will be apparent to those skilled in the art that the accelerator 42 may be connected at either end to conventional water attraction slides or other embodiments of the invention disclosed herein as an improvement thereon.

Somit ist ersichtlich, daß die Aufwärtsbeschleunigerausführung dieser Erfindung in einer Wasserrutschenattraktion verwendet werden kann, um einen Rutscher entgegengesetzt zur Schwerkraft und in eine Aufwärtsrichtung zu beschleunigen. Wasser, welches herkömmlicherweise nach oben in geschlossenen Rohren zu einem höheren Niveau gepumpt wurde, kann nun für das Vergnügen des Teilnehmers und die Wirtschaftlichkeit des Attraktionsbetreibers benutzt werden. Es sei auch vermerkt, daß die Übergangswelle, die sich aus dem Auftreffen des mit hoher Geschwindigkeit ausgedüsten Wassers auf den Rutscher mit geringer Geschwindigkeit ergibt, durch eine geeignete Konstruktion der Rutschfläche und/oder Kanalwand entfernt werden kann. Zusätzlich hat der Aufwärtsbeschleuniger die folgenden Vorteile:Thus, it can be seen that the up-accelerator embodiment of this invention can be used in a water slide attraction to accelerate a rider against gravity and in an upward direction. Water which has traditionally been pumped upward in closed pipes to a higher level can now be used for the enjoyment of the participant and the economy of the attraction operator. It should also be noted that the transient wave resulting from the impact of the high velocity jetted water on the low velocity rider can be eliminated by appropriate design of the slide surface and/or channel wall. In addition, the up-accelerator has the following advantages:

o Seine aufwärts geneigte Auslegung ermöglicht eine Beschleunigung in eine Aufwärtsrichtung. Eine solche Ausführung beseitigt die herkömmliche Notwendigkeit für einen Niveauverlust, um einen Teilnehmer über eine gegebene Distanz zu beschleunigen.o Its upward-sloping design allows for acceleration in an upward direction. Such a design eliminates the traditional need for a loss of level to accelerate a participant over a given distance.

o Er erlaubt es einem Rutscher, den Anblick, das Geräusch und die Empfindung der Aufwärtsbeschleunigung zu erleben, die durch die Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen induziert wird. Dieses Erlebnis ist für den Teilnehmer und Betrachter erregend. Außerdem kann der Rutscher Geschwindigkeit für eine gesteigerte Spannung und zur Vorbereitung für nachfolgende herkömmliche Wasserrutschmanöver gewinnen, beispielsweise Drehungen, Kurven, Sprünge, Fallen, Finale usw.o It allows a rider to experience the sight, sound and sensation of upward acceleration induced by the high-velocity water jets. This experience is exciting for the rider and viewer. It also allows the rider to gain speed for increased excitement and preparation for subsequent traditional water slide maneuvers such as twists, turns, jumps, drops, finishes, etc.

o Er erlaubt eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Rutschers, was in eineit höheren Teilnehmerdurchsatz und einer höheren Rutschkapazität resultiert, was wiederum eine größere Zufriedenstellung des Rutschers und gesteigerte Betreibereinnahmen ergibt.o It allows an increase in the speed of the ride, which results in a higher rider throughput and a higher ride capacity, which in turn results in greater rider satisfaction and increased operator revenue.

o Er ermöglicht einen Aufstieg des Rutschers zu höheren Niveaus, ohne daß Baukosten für Treppen, Gänge, Lifte oder andere Förderaufbauten oder -mechanismen zu solchen höheren Niveaus erforderlich sind.o It allows the slider to ascend to higher levels without the need for construction costs for stairs, corridors, lifts or other conveyance structures or mechanisms to such higher levels.

BESCHREIBUNG EINES ABWÄRTSBESCHLEUNIGERSDESCRIPTION OF A DOWNWARD ACCELERATOR

In Fig. 8a ist eine Darstellung einer bevorzugten Ausführung zu sehen, auf die nachstehend als Abwärtsbeschleuniger 44 Bezug genommen wird, der ein oder mehrere Module 21a, 21b und 21c und folgende aufweist. Die äußeren Enden 45a und 45b des Abwärtsbeschleunigers können mit bekannten Wasserattraktionsrutschen (beispielsweise einer Standard-Wassergleitbahn oder Rinnenrutsche) verbunden werden, um als ihre Fortsetzung oder als eine Verbesserung daran zu dienen. Die äußeren Enden 45a und 45b können auch mit anderen Ausführungen der hier offenbarten Erfindung verbunden werden. Wie weiterhin in Fig. 7b dargestellt ist, bestehen die beiden unterscheidenden Merkmale des Abwärtsbeschleunigers 44 darin, daß (1) die Ausrichtung jedes Moduls 21 im wesentlichen eine Abwärtsneigung ist, wobei der Abschnitt der Rutschfläche 25, der der Düse 24 am nächsten liegt, aus der Horizontalen nach unten geneigt ist, und die Düse 24 und die Öffnung 28 den Strahl-Wasserstrom 30 im wesentlichen parallel zur Rutschfläche 25 und in einem durch die Düse 24 und die Öffnung 28 gerichteten Winkel ausrichten, der aus der Horizontalen nach unten zeigt, und (2) sich der aus der Düse 24 austretende Strahl-Wasserstrom 30 mit einer Geschwindigkeit bewegt, die größer ist als die Geschwindigkeit des Rutschers 29 in der vorgegebenen Strömungsrichtung. Es sei vermerkt, daß die Rutschfläche 25, die auf den der Düse 24 am nächsten liegenden Abschnitt folgt, sich allmählich in der Neigung ändern kann, so daß die Verbindung mit anderen Ausführungen der hier offenbarten Erfindung oder mit anderen bekannten Wasserattraktionsrutschen erleichtert wird.Referring to Fig. 8a, there is shown an illustration of a preferred embodiment, hereinafter referred to as downhill accelerator 44, comprising one or more modules 21a, 21b and 21c and following. The outboard ends 45a and 45b of the downhill accelerator may be connected to known water attraction slides (e.g., a standard water slide or flume slide) to serve as a continuation or improvement thereon. The outboard ends 45a and 45b may also be connected to other embodiments of the invention disclosed herein. As further shown in Fig. 7b, the two distinguishing features of the downhill accelerator 44 are that (1) the orientation of each module 21 is substantially a downhill incline, with the portion of the slide surface 25 closest to the nozzle 24 inclined downward from the horizontal, and the nozzle 24 and opening 28 directing the jet water stream 30 substantially parallel to the slide surface 25 and at an angle directed through the nozzle 24 and opening 28 that points downward from the horizontal, and (2) the jet water stream 30 exiting the nozzle 24 moves at a velocity greater than the velocity of the slide 29 in the predetermined flow direction. It should be noted that the slide surface 25 following the portion closest to the nozzle 24 may gradually change in slope so as to facilitate connection with other embodiments of the invention disclosed herein or with other known water attraction slides.

Aus der obigen Beschreibung wird eine Anzahl von Vorteilen des Abwärtsbeschleunigers 44 ersichtlich:From the above description, a number of advantages of the downward accelerator 44 become apparent:

a) Die abwärts geneigte Auslegung der Ausführungsform ermöglicht eine Beschleunigung in eine Abwärtsrichtung, die über die Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft hinausgeht. Eine solche Ausführung steigert die traditionellen Rutschcharakteristika herkömmlicher Wasserrutschattraktionen.a) The downwardly inclined design of the embodiment allows acceleration in a downward direction that exceeds the acceleration due to gravity. Such a design enhances the traditional sliding characteristics of conventional water slide attractions.

b) Der Anblick, das Geräusch und die Empfindung der Abwärtsbeschleunigung, die durch die Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen induziert wird, die auf einen Rutscher treffen, ist für den Teilnehmer und Betrachter ein erregendes Erlebnis. Außerdem kann der Rutscher für eine erhöhte Sensation und zur Vorbereitung für nachfolgende herkömmliche Wasserrutschmanöver, beispielsweise Drehungen, Kurven, Sprünge, Fallen, Finale usw., Geschwindigkeit gewinnen.b) The sight, sound and sensation of the downward acceleration induced by the high-velocity jets of water hitting a slider is an exhilarating experience for the participant and viewer. In addition, the slider can gain speed for increased sensation and in preparation for subsequent conventional water slide maneuvers such as twists, turns, jumps, drops, finishes, etc.

c) Die erhöhte Geschwindigkeit des Rutschers aufgrund der Beschleunigung durch die Erfindung resultiert in einer höheren Durchsatzkapazität über einen gegebenen Zeitraum.c) The increased speed of the slider due to the acceleration by the invention results in a higher throughput capacity over a given period of time.

BETRIEB EINES ABWÄRTSBESCHLEUNIGERSOPERATION OF A DOWNWARD ACCELERATOR

Für den Betrieb des Abwärtsbeschleunigers 44 wird angenommen, daß ein Rutscher (oder ein Rutscher mit Fahrzeug) eine Anfangsstartgeschwindigkeit in herkömmlicher Weise erreicht hat, was für den Fachmann bekannt ist. Nach Erreichen dieser Anfangsstartgeschwindigkeit steigt der Rutscher 29 zunächst in einen Abwärtsbeschleuniger 44 an dem Ende ein, das der Düse 24 am nächsten ist, und bewegt sich auf seiner Länge, wie es in Fig. 8b gezeigt ist. Der von der Wasserquelle 22 kommende Strahl-Wasserstrom 30 tritt bereits aus der Düse 24 und der Öffnung 28 aus, wenn der Rutscher 29 in ihren Strom einsteigt. Das Strömungssteuerventil 23 und die einstellbare Öffnung 28 ermöglichen eine Einstellung der Geschwindigkeit, der Dicke, der Breite und des Drucks des Wasserstroms, wodurch die richtige Beschleunigung für den Rutscher gewährleistet ist. Da die Geschwindigkeit, mit der sich der Strahl-Wasserstrom 30 bewegt, größer ist als die Geschwindigkeit des einsteigenden Rutschers 29, verursacht eine Impulsübertragung von dem Wasser mit höherer Geschwindigkeit auf den Rutscher mit niedrigerer Geschwindigkeit, daß der Rutscher beschleunigt und sich der Geschwindigkeit des sich schneller bewegenden Wassers annähert. Während dieses Vorgangs der Impulsübertragung kann sich hinter dem Rutscher eine kleine Übergangswelle 33 bilden. Die Übergangswelle 33 kann (falls erwünscht) minimiert werden, indem man die Überschußansammlung über die Seiten der Rutschfläche 25 und davon weg fließen läßt. Wenn sich der Rutscher 29 in einem Kanal befindet, kann diese Ansammlung entweder durch Beseitigen durch Abströmen der Übergangswelle 33 durch poröse Abströmöffnungen 34a und 34b längs der Kanalwände 27a und 27b oder durch eine poröse Abströmöffnung 34e beseitigt werden, die sich in der Rutschfläche 25 befindet. Es können auch andere Abströmmechanismen, beispielsweise ein Dreifachkanal oder ein Doppelkanal, dazu dienen, das Übergangswellenproblem zu lösen. Da der Abwärtsbeschleuniger 44 einen oder oder mehrere Module 21a, 21b, 21c und folgende (wie in Fig. 8a gezeigt ist) aufweisen kann, kann der Rutscher 29 vom Modul 21a zum Modul 21b zum Modul 21c und den folgenden mit den entsprechenden Steigerungen in der Beschleunigung bewegt werden, die durch die fortschreitende Zunahme der Geschwindigkeit des Wassers verursacht wird, das aus jeder nachfolgenden Düse 24a, 24b, 24c und folgende austritt, bis eine gewünschte Maximalbeschleunigung erreicht ist. Für den Fachmann ist ersichtlich, daß der Abwärtsbeschleuniger 44 an beiden Enden mit herkömmlichen Wasserattraktionsrutschen und anderen Ausführungen der hier offenbarten Erfindung als eine Verbesserung daran verbunden werden kann. Somit ist offensichtlich, daß die Abwärtsbeschleunigerausführung dieser Erfindung in einer Wasserrutschattraktion dazu verwendet werden kann, die Schwerkraft in der Abwärtsrichtung zu erhöhen. Zusätzlich hat der Abwärtsbeschleuniger die folgenden Vorteile:For the operation of the down accelerator 44, it is assumed that a ride-on (or ride-on vehicle) has reached an initial take-off speed in a conventional manner, which is known to those skilled in the art. After reaching this initial take-off speed, the ride-on 29 first enters a down accelerator 44 at the end closest to the nozzle 24 and travels along its length as shown in Fig. 8b. The jet water stream 30 coming from the water source 22 is already exiting the nozzle 24 and orifice 28 when the slider 29 enters its stream. The flow control valve 23 and the adjustable orifice 28 allow adjustment of the speed, thickness, width and pressure of the water stream, thereby ensuring the correct acceleration for the slider. Since the speed at which the jet water stream 30 is moving is greater than the speed of the entering slider 29, a momentum transfer from the higher speed water to the lower speed slider causes the slider to accelerate and approach the speed of the faster moving water. During this momentum transfer process, a small transient wave 33 may form behind the slider. The transition wave 33 can be minimized (if desired) by allowing the excess buildup to flow over and away from the sides of the slide surface 25. If the slider 29 is in a channel, this buildup can be eliminated either by discharging the transition wave 33 through porous discharge openings 34a and 34b along the channel walls 27a and 27b or through a porous discharge opening 34e located in the slide surface 25. Other discharge mechanisms, such as a triple channel or a double channel, can also be used to solve the transition wave problem. Since the down-accelerator 44 may comprise one or more modules 21a, 21b, 21c and the following (as shown in Fig. 8a), the slider 29 may be moved from module 21a to module 21b to module 21c and the following with the corresponding increases in acceleration caused by the progressive increase in the velocity of the water exiting each subsequent nozzle 24a, 24b, 24c and the following until a desired maximum acceleration is reached. It will be apparent that the downhill accelerator 44 can be connected at both ends to conventional water attraction slides and other embodiments of the invention disclosed herein as an improvement thereon. Thus, it is apparent that the downhill accelerator embodiment of this invention can be used in a water slide attraction to increase the force of gravity in the downward direction. In addition, the downhill accelerator has the following advantages:

o Seine abwärts geneigte Auslegung ermöglicht eine Beschleunigung in Abwärtsrichtung über die Schwerkraft hinaus. Eine solche Ausführung kann den linearen Abstand verringern, der erforderlich ist, um einen Teilnehmer auf eine gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Die Reduzierung des erforderlichen linearen Abstands kann die Gesamtkosten dadurch reduzieren, daß die Mengen an Material und die erforderliche Bauhöhe verkleinert werden, wie sie normalerweise herkömmlichen "schwerkraftgetriebenen" Systemen zugeordnet sind.o Its downward-sloping design allows for acceleration in a downward direction beyond the force of gravity. Such a design can reduce the linear distance required to accelerate a participant to a desired speed. Reducing the required linear distance can reduce overall costs by reducing the amounts of material and required height normally associated with conventional "gravity-driven" systems.

o Er erlaubt einem Rutscher das Erlebnis des Anblicks, des Geräusches und der Empfindung einer dramatischen Änderung in der Abwärtsbeschleunigung, die durch die Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen induziert wird. Dieses Erlebnis ist für den Teilnehmer und den Betrachter erregend. Weiterhin kann der Rutscher für ein gesteigertes Empfinden und für die Vorbereitung von darauffolgenden, herkömmlichen Wasserrutschmanövern Geschwindigkeit gewinnen, beispielsweise Drehungen, Kurven, Sprünge, Fallen, Finale usw.o It allows a slider to experience the sight, sound and sensation of a dramatic change in downward acceleration induced by the high-velocity water jets. This experience is exciting for both the participant and the viewer. Furthermore, the slider can gain speed for heightened sensation and in preparation for subsequent conventional water slide maneuvers, such as twists, turns, jumps, drops, finishes, etc.

o Er erlaubt Steigerungen der Geschwindigkeit des Rutschers, was in einem höheren Teilnehmerdurchsatz und in einer höheren Rutschkapazität resultiert, was für den Rutscher eine größere Befriedigung und erhöhte Betreibereinnahmen ergibt.o It allows for increases in the speed of the ride, which results in higher rider throughput and higher ride capacity, resulting in greater rider satisfaction and increased operator revenue.

BESCHREIBUNG VON NICHTBESCHLEUNIGENDEN HORIZONTAL-AUFWÄRTSUND ABWÄRTS-VORTREIBEEINRICHTUNGENDESCRIPTION OF NON-ACCELERATING HORIZONTAL UPWARD AND DOWNWARD PROPULSION DEVICES

Im Zusammenhang mit einer Wasserrutsche, die eine Rutschfläche mit einer Abwärtsneigung gefolgt von einer Aufwärtsneigung mit einer daran anschließenden ebenen oder Abwärtskurve der gleichen Rutschfläche hat, entstehen Probleme, wenn die kinetische Energie eines Rutschers am Boden des Anstiegs nicht ausreicht, um die Widerstandskräfte auf einer Rutschbahn an diesem Bodenabschnitt zur Oberseite der Aufwärtsneigung zu überwinden. In diesem Fall schafft es ein Rutscher nicht über den Anstieg. Entweder hält er auf dem Weg zur Oberseite an oder rutscht nach unten zurück und kommt am Boden zum Stillstand. Wenn umgekehrt die kinetische Energie des Rutschers am Boden eines Anstiegs wesentlich größer als die Widerstandskraft ist, auf die der Rutscher vom Boden des Anstiegs bis zu Oberseite treffen kann, und wenn die darauffolgende Abflachung oder Abwärtskurve einen ausreichenden kurzen Bogenradius hat, kann der Rutscher in eine Bahn in der Luft gelangen, die potentiell unsicher ist. Da die Widerstandskräfte auf Wasserrutschattraktionen nicht immer konstant sind, beispielsweise wenn sich die Rutschflächenzustände, die Rutscher-/Fahrzeugbedingungen, die Wasserbedingungen usw. ändern, möchte man im Interesse der Rutschsicherheit, der Rutschkonsistenz, der Rutschkapazität und des Spasses einen Mechanismus einführen, der die Rutscherstabilisierung sowie einen Ausgleich von sich unterscheidenden Reibungskoeffizienten des Rutschers begünstigt. Die folgenden, nichtbeschleunigenden Vortreibeeinrichtungs-Ausführungen dienen dazu, diese erwähnten Ziele zu erreichen. Ähnlich wie ihr "Beschleuniger-"Gegenstück verwenden nichtbeschleunigende Vortreibeeinrichtungs-Ausführungen ein Format des Moduls 21. Als Folge können nichtbeschleunigende Vortreibeeinrichtungsmodule auf Wunsch hintereinander zusammengeschlossen werden.In the context of a water slide that has a slide surface with a downward slope followed by an upward slope with a subsequent flat or downward curve of the same slide surface, problems arise when the kinetic energy of a slider at the bottom of the slope is insufficient to overcome the drag forces on a slide path at that bottom section to the top of the upward slope. In this case, a slider will not make it over the slope. It will either stop on the way to the top or slide back down and come to a stop at the bottom. Conversely, if the kinetic energy of the slider at the bottom of a slope is significantly greater than the drag force the slider may encounter from the bottom of the slope to the top, and if the subsequent flat or downward curve has a sufficiently short arc radius, the slider may enter an airborne trajectory that is potentially unsafe. Since the drag forces on water slide attractions are not always constant, for example as slide surface conditions, ride/vehicle conditions, water conditions, etc. change, in the interest of slide safety, ride consistency, ride capacity, and fun, one would like to introduce a mechanism that promotes slider stabilization as well as compensation for differing slider friction coefficients. The following non-accelerating propulsion device designs serve to achieve these stated goals. Similar to their "accelerator" counterpart, non-accelerating propulsion device designs use a Module 21 format. As a result, non-accelerating propulsion device modules can be connected in series if desired.

In Fig. 9 ist eine bevorzugte Ausführung gezeigt, auf die nachstehend als horizontale nichtbeschleunigende Vortreibeeinrichtung 46 Bezug genommen wird. Die äußeren Enden 47a und 47b der horizontalen nichtbeschleunigenden Vortreibeeinrichtung 46 können mit bekannten Wasserattraktionsrutschen (beispielsweise einer Standardwassergleitbahn oder Rinnenrutsche) oder mit anderen Ausführungen der hier offenbarten Erfindung verbunden werden, um als ihre Fortsetzung oder als eine Verbesserung daran zu dienen. Durch entsprechende gestrichelte Linien 48a und 48b ist eine Rutschfortsetzungsbahn 48 angezeigt, wobei Pfeile in die vorgegebene Bewegungsrichtung weisen. Die vier unterscheidenden Merkmale der horizontalen nichtbeschleunigenden Vortreibeeinrichtung 46 sind (1) die Position der horizontalen nichtbeschleunigenden Vortreibeeinrichtung 46 folgt auf den Start des Rutschers 29, (2) die Ausrichtung der horizontalen nichtbeschleunigenden Vortreibeeinrichtung 46 ist im wesentlichen normal zur Schwerkraft, wobei die Düse 24 und die Öffnung 28 den Strahl-Wasserstrom 30 im wesentlichen parallel zur Rutschfläche 25 richten und wenigstens der der Düse 24 am nächsten liegende Abschnitt der Rutschfläche 25 horizontal und senkrecht zur Schwerkraft liegt, (3) der Strahl-Wasserstrom 30, der aus der Düse 24 austritt, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit, die gleich der oder geringer ist als die Geschwindigkeit des Rutschers 29 in der vorgegebenen Strömungsrichtung und (4) die auf den der Düse 24 am nächsten liegenden Abschnitt folgende Rutschfläche 25 ist schließlich in eine Aufwärtsneigung gekrümmt. Hier sei vermerkt, daß die Rutschfläche 25, die auf ihre Aufwärtskrümmung folgt, sich allmählich in der Neigung auf ihrer Länge ändern kann, um einen Anschluß an andere Ausführungen der hier geoffenbarten Erfindung oder an andere bekannte Wasserattraktionsrutschen zu erleichtern.A preferred embodiment is shown in Fig. 9, hereinafter referred to as horizontal non-accelerating propulsion device 46. The outer ends 47a and 47b of horizontal non-accelerating propulsion device 46 may be connected to known water attraction slides (e.g., a standard water slide or flume slide) or to other embodiments of the invention disclosed herein to serve as a continuation thereof or as an improvement thereon. A slide continuation track 48 is indicated by corresponding dashed lines 48a and 48b, with arrows pointing in the predetermined direction of travel. The four distinguishing features of the horizontal non-accelerating propellant 46 are (1) the position of the horizontal non-accelerating propellant 46 following the start of the slide 29, (2) the orientation of the horizontal non-accelerating propellant 46 is substantially normal to gravity, with the nozzle 24 and the orifice 28 directing the jet stream of water 30 substantially parallel to the slide surface 25 and at least the portion of the slide surface 25 closest to the nozzle 24 being horizontal and perpendicular to gravity, (3) the jet stream of water 30 exiting the nozzle 24 is moving at a speed equal to or less than the speed of the slide 29 in the predetermined flow direction, and (4) the slide surface 25 following the portion closest to the nozzle 24 is finally inclined upwards. curved. It should be noted here that the slide surface 25, following its upward curve, may gradually change in inclination along its length to facilitate connection to other embodiments of the invention disclosed here or to other known water attraction slides.

In Fig. 10 ist eine bevorzugte Ausführung gezeigt, auf die nachstehend als nichtbeschleunigende Aufwärtsvortreibeeinrichtung 49 Bezug genommen ist. Die äußeren Enden 50a und 50b der nichtbeschleunigenden Aufwärtsvortreibeeinrichtung 49 können mit bekannten Wasserattraktionsrutschen (beispielsweise einer Standard-Wassergleitbahn oder einer Rinnenrutsche) oder mit anderen Ausführungen der hier offenbarten Erfindung verbunden werden, um als ihre Fortsetzung oder als eine Verbesserung daran zu dienen. Durch entsprechende gestrichelte Linien 51a und 51b ist eine Rutschfortsetzungsbahn 51 veranschaulicht, wobei Pfeile in die vorgegebene Bewegungsrichtung weisen. Die drei unterscheidenden Merkmale der nichtbeschleunigenden Aufwärtsvortreibeeinrichtung 49 sind (1) die Position der nichtbeschleunigenden Aufwärtsvortreibeeinrichtung 49 folgt auf den Start des Rutschers 29. (2) Die Ausrichtung der nichtbeschleunigenden Aufwärtsvortreibeeinrichtung 49 entspricht im wesentlichen einer Aufwärtsneigung, wobei der der Düse 24 am nächsten positionierte Abschnitt der Rutschfläche 25 aus der Horizontalen nach oben geneigt ist und die Düse 24 und die Öffnung 28 den Strahl-Wasserstrom 30 im wesentlichen parallel zu der Rutschfläche 25 richten. (3) Der Strahl-Wassserstrom 30, der aus der Düse 24 austritt, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit, die gleich ist der oder kleiner ist als die Geschwindigkeit des Rutschers 29 in der vorher festgelegten Strömungsrichtung. Es sei erwähnt, daß die Rutschfläche 25, die auf den der Düse 24 am nächsten liegenden Abschnitt folgt, sich allmählich in der Neigung auf ihrer Länge ändern kann, um so den Anschluß an andere Ausführungen der hier geoffenbarten Erfindung oder an andere bekannte Wasserattraktionsrutschen zu erleichtern.In Fig. 10 a preferred embodiment is shown, to which hereinafter referred to as non-accelerating upward propulsion means 49. The outer ends 50a and 50b of the non-accelerating upward propulsion means 49 may be connected to known water attraction slides (e.g., a standard water slide or a flume slide) or to other embodiments of the invention disclosed herein to serve as a continuation thereof or as an improvement thereon. A slide continuation track 51 is illustrated by corresponding dashed lines 51a and 51b, with arrows pointing in the predetermined direction of travel. The three distinguishing features of the non-accelerating upward propellant 49 are (1) the position of the non-accelerating upward propellant 49 following the launch of the slide 29. (2) the orientation of the non-accelerating upward propellant 49 is substantially an upward slope, with the portion of the slide surface 25 positioned closest to the nozzle 24 inclined upwardly from the horizontal and the nozzle 24 and orifice 28 directing the jet water stream 30 substantially parallel to the slide surface 25. (3) the jet water stream 30 exiting the nozzle 24 travels at a velocity equal to or less than the velocity of the slide 29 in the predetermined flow direction. It should be noted that the slide surface 25 following the portion closest to the nozzle 24 may gradually change in inclination along its length so as to facilitate connection to other embodiments of the invention disclosed herein or to other known water attraction slides.

In Fig. 11 ist eine bevorzugte Ausführung gezeigt, auf die nachstehend als nichtbeschleunigende Abwärtsvortreibeeinrichtung 52 Bezug genommen ist. Die äußeren Enden 53a und 53b der nichtbeschleunigenden Abwärtsvortreibeeinrichtung 52 können mit bekannten Wasserattraktionsrutschen (beispielsweise einer Standard-Wassergleitbahn oder einer Rinnenrutsche) oder mit anderen Ausführungen der hier offenbarten Erfindung verbunden werden, um als ihre Fortsetzung oder als eine Verbesserung daran zu dienen. Durch entsprechende gestrichelte Linien 54a und 54b ist eine Rutschfortsetzungsbahn 54 veranschaulicht, wobei Pfeile in die vorgegebene Bewegungsrichtung weisen. Die vier unterscheidenden Merkmale der nichtbeschleunigenden Abwärtsvortreibeeinrichtung 52 sind: (1) die Position der nichtbeschleunigenden Abwärtsvortreibeeinrichtung 52 folgt auf den Start des Rutschers 29. (2) Die Ausrichtung der nichtbeschleunigenden Abwärtsvortreibeeinrichtung 52 ist im wesentlichen eine Abwärtsneigung, wobei der der Düse 24 am nächsten gelegene Abschnitt der Rutschfläche 25 aus der Horizontalen nach unten geneigt ist und die Düse 24 und die Öffnung 28, die den Strahl-Wasserstrom 30 richten, im wesentlichen parallel zu der Rutschfläche 25 sind. (3) Der Strahl-Wassserstrom 30, der aus der Düse 24 austritt, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit, die gleich der oder kleiner ist als die Geschwindigkeit des Rutschers 29 in der vorher festgelegten Strömungsrichtung (4) Die Rutschfläche 25, die auf den der Düse 24 am nächsten gelegenen Abschnitt folgt, ist schließlich zu einer Aufwärtsneigung gekrümmt. Es sei erwähnt, daß die Rutschfläche 25, die auf ihre Aufwärtskrümmung folgt, sich allmählich in der Neigung auf ihrer Länge ändern kann, um so den Anschluß an andere Ausführungen der hier geoffenbarten Erfindung oder an andere bekannte Wasserattraktionsrutschen zu erleichtern.In Fig. 11 a preferred embodiment is shown, which is referred to below as non-accelerating downward propulsion device 52. The outer ends 53a and 53b of the non-accelerating downward propulsion device 52 can be connected to known water attraction slides (e.g., a standard water slide or a flume slide) or to other embodiments of the invention disclosed herein to serve as a continuation or improvement thereon. A slide continuation track 54 is illustrated by corresponding dashed lines 54a and 54b, with arrows pointing in the predetermined direction of travel. The four distinguishing features of the non-accelerating downward propellant 52 are: (1) the position of the non-accelerating downward propellant 52 follows the start of the slider 29. (2) the orientation of the non-accelerating downward propellant 52 is substantially a downward slope, with the portion of the slide surface 25 nearest the nozzle 24 inclined downward from the horizontal and the nozzle 24 and the orifice 28 directing the jet water stream 30 being substantially parallel to the slide surface 25. (3) The jet stream of water 30 exiting the nozzle 24 moves at a speed equal to or less than the speed of the slide 29 in the predetermined flow direction. (4) The slide surface 25 following the portion closest to the nozzle 24 is finally curved to an upward slope. It should be noted that the slide surface 25 following its upward curve may gradually change in slope along its length so as to facilitate connection to other embodiments of the invention disclosed herein or to other known water attraction slides.

Aus der obigen Beschreibung wird eine Anzahl von Vorteilen der nichtbeschleunigenden Horizontal-, Aufwärts- und Abwärtsvortreibeeinrichtungen ersichtlich.From the above description, a number of advantages of the non-accelerating horizontal, upward and downward propulsion devices are apparent.

a) Das Einspritzen des zusätzlichen Wasserstroms auf die Rutschfläche wirkt dahingehend, daß ein Rutscher stabilisiert wird, der sich schließlich in eine Aufwärtsrichtung bewegt. Darüberhinaus führt unter Umständen, unter denen sich die Reibungskoeffizienten des Rutschers/Fahrzeugs ändern, die Einspritzung des zusätzlichen Wasserstroms zu einem Ausgleich des Durchführungsstandards für ein breiteres Spektrum von Rutschern/Fahrzeugen, die sich schließlich in eine Aufwärtsrichtung bewegen.a) The injection of the additional water flow onto the sliding surface has the effect of stabilizing a slider which ultimately moves in an upward direction. Furthermore, in circumstances where the friction coefficients of the slider/vehicle change, the injection of the additional water flow will equalize the performance standard for a wider range of sliders/vehicles which ultimately move in an upward direction.

b) Der Anblick, das Geräusch und die Empfindung eines Rutschers, der auf einen eingestrahlten Wasserstrom trifft, ist ein erregendes Erlebnis für den Teilnehmer oder Betrachter. Darüberhinaus kann der Rutscher seine Position zur Sicherheit und in Vorbereitung für nachfolgende herkömmliche Wasserrutschmanöver stabilisieren, beispielsweise Drehungen, Kurven, Sprünge, Fallen, Finale usw.b) The sight, sound and sensation of a slider hitting a jet stream of water is an exciting experience for the participant or observer. In addition, the slider can stabilize his position for safety and in preparation for subsequent conventional water slide maneuvers, such as turns, turns, jumps, falls, finishes, etc.

c) Eine gesteigerte Stabilisierung des Rutschers und ein Ausgleich des Reibungskoeffizienten aufgrund des eingespritzten Wasserstroms ergibt eine höhere Durchsatzkapazität über einen gegebenen Zeitraum aufgrund des Ausschlusses einer ungewöhnlichen Verhaltens eines Rutschers. Die höhere Durchsatzkapazität ergibt für den Teilnehmer eine höhere Zufriedenheit und steigert das Einkommen der Rutschenbetreiber.c) Increased stabilization of the slide and equalization of the friction coefficient due to the injected water flow results in a higher throughput capacity over a given period of time due to the elimination of abnormal behavior of a slider. The higher throughput capacity results in greater satisfaction for the participant and increases the income of the slide operators.

BETRIEB DER NICHTBESCHLEUNIGENDEN HORIZONTAL-, AUFWÄRTS- UND ABWÄRTSVORTREIBEEINRICHTUNGENOPERATION OF NON-ACCELERATING HORIZONTAL, UPWARD AND DOWNWARD PROPULSION DEVICES

Für den Betrieb der nichtbeschleunigenden Horizontal-, Aufwärts- und Abwärtsvortreibeeinrichtungen wird angenommen, daß ein Rutscher bzw. daß Rutscher (oder Rutscher und Fahrzeug) eine Anfangsstartgeschwindigkeit in herkömmlicher, dem Fachmann bekannter Weise erreicht hat.For the operation of the non-accelerating horizontal, upward and downward propulsion devices, it is assumed that a slider or that slider (or slider and vehicle) has reached an initial take-off speed in a conventional manner known to those skilled in the art.

Fig. 9 zeigt die nichtbeschleunigende Horizontalvortreibeeinrichtung 46 in Betrieb, wobei der Rutscher 29 zunächst den Modul an dem der Düse 24 am nächsten Ende besteigt, sich auf seiner Länge bewegt und schließlich im Niveau ansteigt, was durch die gestrichelte Bahn 48b gezeigt ist.Fig. 9 shows the non-accelerating horizontal propulsion device 46 in operation, with the slider 29 first climbing the module at the end closest to the nozzle 24, moving along its length and finally rising in level, which is shown by the dashed path 48b.

Fig. 10 zeigt die nichtbeschleunigende Aufwärts-Vortreibeeinrichtung 49 in Betrieb, wobei der Rutscher 29 zunächst den Modul an dem der Düse 24 am nächsten liegenden Ende besteigt, sich auf seiner Länge bewegt und einen Niveauanstieg fortsetzt, wie es durch die gestrichelte Bahn 51b angezeigt ist.Fig. 10 shows the non-accelerating up-propulsion device 49 in operation, with the slider 29 first climbing the module at the end nearest the nozzle 24, moving along its length and continuing a level rise as indicated by the dashed path 51b.

Fig. 11 zeigt die nichtbeschleunigende Abwärts-Vortreibeeinrichtung 52 in Betrieb, wobei der Rutscher 29 zunächst den Modul an dem der Düse 24 am nächsten liegenden Ende besteigt, sich auf seiner Länge bewegt und schließlich im Niveau ansteigt, was durch die gestrichelte Bahn 54b veranschaulicht ist.Fig. 11 shows the non-accelerating downward propulsion device 52 in operation, with the slider 29 first climbing the module at the end closest to the nozzle 24, moving along its length and finally rising in level, which is illustrated by the dashed path 54b.

Bei allen drei Vortreibeeinrichtungsausführungen tritt der Strahl-Wasserstrom 30 bereits aus der Düse 24 aus, wenn der Rutscher 29 in ihren Strom einsteigt. Die Geschwindigkeit, mit der sich der aus der Wasserquelle 22 kommende Strahl-Wasserstrom 30 bewegt, ist genauso groß wie oder kleiner als die Geschwindigkeit des einsteigenden Rutschers 29. Wenn sich der Rutscher 29 mit einer Geschwindigkeit bewegt, die größer als die des Strahl-Wasserstroms 30 ist, führt eine Impulsübertragung von dem Wasser mit niedrigerer Geschwindigkeit auf den Rutscher mit höherer Geschwindigkeit dazu, daß der Rutscher verzögert und sich der Geschwindigkeit des sich langsamer bewegenden Wassers annähert. Das Strömungssteuerventil 23 und die einstellbare Öffnung 28 erlauben eine Einstellung der Geschwindigkeit, der Dicke, der Breite und des Drucks des Wasserstroms, wodurch eine richtige Stabilisierung des Rutschers und ein Ausgleich des Reibungskoeffizienten gewährleistet wird. Während des Vorgangs der Impulsübertragung oder während des Rutschbeginns kann sich, wie vorstehend beschrieben, eine kleine Übergangswelle bilden. Die Übergangswelle kann (falls gewünscht) minimiert werden, indem einer Überschußansammlung das Fließen über die Seiten der Rutschfläche 25 und davon weg ermöglicht wird. Wenn sich die Übergangswelle in einem Kanal bildet, kann diese Ansammlung entweder durch Abströmenlassen der Übergangswelle durch poröse Abströmöffnungen längs der Seiten und am Boden des Kanals oder durch einen Doppelkanal oder Dreifachkanal, wie vorher beschrieben, ausgeschlossen werden. Für den Fachmann ist klar, daß die nichtbeschleunigenden Horizontal-, Aufwärts- und Abwärtsvortreibeeinrichtungen an beiden Enden mit bekannten Wasserattraktionsrutschen als ihre Fortsetzung oder als eine Verbesserung daran verbunden werden können. Weiterhin können die äußeren Enden auch mit anderen Ausführungen der hier geoffenbarten Erfindung verbunden werden.In all three propulsion device designs, the jet water stream 30 is already exiting the nozzle 24 when the slider 29 enters its stream. The speed at which the jet water stream 30 coming from the water source 22 is moving is equal to or less than the speed of the entering slider 29. When the slider 29 is moving at a speed greater than that of the jet water stream 30, momentum transfer from the lower speed water to the higher speed slider causes the slider to decelerate and approach the speed of the slower moving water. The flow control valve 23 and the adjustable orifice 28 allow adjustment of the speed, thickness, width and pressure of the water stream, thereby ensuring proper stabilization of the slider. and a balance of the coefficient of friction is ensured. During the process of momentum transfer or during the initiation of the slide, a small transient wave may form as described above. The transient wave may be minimized (if desired) by allowing excess buildup to flow over and away from the sides of the slide surface 25. If the transient wave forms in a channel, this buildup may be eliminated either by discharging the transient wave through porous discharge openings along the sides and bottom of the channel or through a double channel or triple channel as previously described. It will be apparent to those skilled in the art that the non-accelerating horizontal, upward and downward propulsion means may be connected at either end to known water attraction slides as a continuation thereof or as an improvement thereon. Furthermore, the outer ends may also be connected to other embodiments of the invention disclosed herein.

Dadurch wird ersichtlich, daß die nichtbeschleunigenden Horizontal-, Aufwärts- und Abwärtsvortreibeeinrichtungsausführungen dieser Erfindung in einer Wasserrutschenattraktion verwendet werden können, um einen weiten Bereich von Rutscher/Fahrzeugen, die sich ändernde Reibungskoeffizienten haben, zu stabilisieren und anzugleichen. Es soll erwähnt werden, daß die Übergangswelle, die sich aus dem Aufprall eines Rutschers mit höherer Geschwindigkeit auf einen Strahl-Wasserstrom mit niedrigerer Geschwindigkeit ergibt, durch eine geeignete Konstruktion der Rutschfläche und/oder Kanalwand entfernt werden kann. Zusätzlich haben die nichtbeschleunigenden Horizontal-, Aufwärts- und Abwärtsvortreibeeinrichtungen die folgenden Vorteile:It will therefore be appreciated that the non-accelerating horizontal, upward and downward propulsion device embodiments of this invention can be used in a water slide attraction to stabilize and equalize a wide range of rides/vehicles having varying coefficients of friction. It should be noted that the transient wave resulting from the impact of a higher velocity ride with a lower velocity jet stream of water can be eliminated by appropriate design of the ride surface and/or channel wall. In addition, the non-accelerating horizontal, upward and downward propulsion devices have the following advantages:

Sie erlauben einem Rutscher das Erlebnis des Anblicks, des Geräusches und der Empfindung des Auftreffens auf einen eingespritzten Wasserstrom. Dieses Erlebnis ist für den Teilnehmer ebenso wie für den Betrachter erregend. Außerdem ermöglichen sie es einem Rutscher, seine Position zur Sicherheit und zur Vorbereitung auf nachfolgende konventionelle Wasserrutschmanöver zu stabilisieren, beispielsweise Drehungen, Kurven, Sprünge, Fallen, Finale usw.They allow a rider to experience the sight, the sound and the sensation of hitting an injected stream of water. This experience is as exciting for the participant as it is for the viewer. They also allow a slider to stabilize his position for safety and in preparation for subsequent conventional water slide maneuvers such as turns, turns, jumps, falls, finishes, etc.

o Sie erlauben eine gesteigerte Ruscherstabilisierung und einen erhöhten Reibungskoeffizientenausgleich aufgrund der eingespritzten Wasserströme, die in einer höheren Durchsatzkapazität über einen gegebenen Zeitraum aufgrund des Ausschlusses von außergewöhnlichen Rutscherverhalten resultieren und somit dem Rutscher eine größere Befriedigung und dem Betreiber erhöhte Einnahmen geben.o They allow increased slider stabilization and increased friction coefficient compensation due to the injected water flows, resulting in higher throughput capacity over a given period of time due to the exclusion of unusual slide behaviors, thus giving the slider greater satisfaction and the operator increased revenue.

BESCHREIBUNG UND BETRIEB DES STABILISIERUNGS/AUSGLEICHSPROZESSESDESCRIPTION AND OPERATION OF THE STABILIZATION/EQUALIZATION PROCESS

Um die Funktion und Lösungen, die durch den Stabilisierungs/Ausgleichsprozeß geboten werden, zu verstehen, muß man zunächst einen Zusammenhang verstehen, in dem der Prozeß entstehen kann. Fig. 12 zeigt ein repräsentatives Schnittprofil von Wasservergnügungsrutschen nach dem Stand der Technik, wobei ein teilweiser Höhenrückgewinn eintritt, jedoch der Stabilisierungs/Ausgleichsprozeß nicht verwendet ist. Der Rutscher 29 steigt (mit oder ohne Fahrzeug) in ein herkömmliches Startbecken 55 ein und beginnt seinen Abstieg in herkömmlicher (lediglich schwerkraftbedingter) Weise auf der bekannten Attraktionsfläche 56. Die Attraktionsfläche 56 kann, obwohl sie durchgehend ist, zum Zwecke der Beschreibung in Abschnitte aufgeteilt werden, nämlich in einen oberen Abwärtsrinnenabschnitt 56a, einen Abwärtsrinnenabschnitt 56b, einen unteren Abwärtsrinnenabschnitt 56c, einen hochsteigenden Abschnitt 56d, der sich von dem Abwärtsrinnenboden 56c aus nach oben erstreckt, und einen oberen Abschnitt 56e des hochsteigenden Abschnitts 56d. Bei einem herkömmlichen Wasserrutschenstart mit einer bestimmten Durchschnittsgeschwindigkeit des Rutschers 29 am oberen Ende des Abwärtsrutschenabschnitts 56a und bei einem bestimmten Durchschnittsenergieverlust aufgrund der Widerstandskräfte, die dem Rutscher 29 zugeordnet sind, der durch die Abschnitte 56a, 56b, 56c und 56d rutscht, beobachtet man, daß der Rutscher 29 einer bevorzugten Bahn 57 folgt, wie sie in Fig. 12 durch eine ausgezogene Pfeillinie gezeigt ist. Dort, wo die Geschwindigkeit des Rutschers 29 an der Oberseite des Abwärtsrinnenabschnitts 56a größer ist als der in der Konstruktion eingeplante Durchschnitt und der Energieverlust aufgrund der Widerstandskräfte, die dem Rutscher 29 zugeordnet sind, der durch die Abschnitte 56a, 56b, 56c und 56d rutscht, kleiner als der Durchschnitt ist, würde der Rutscher 29 einer Bahn 58 in der Luft folgen, wie sie in Fig. 12 durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist. Wenn umgekehrt die Geschwindigkeit des Rutschers 29 an der Oberseite des Abwärtsrutschenabschnitts 56a kleiner als der für die Konstruktion geplante Durchschnitt und/oder der Energieverlust aufgrund der Widerstandskräfte, die dem Rutscher 29 zugeordnet sind, der durch die Abschnitte 56a, 56b, 56c und 56d rutscht, größer als der Durchschnitt ist, würde der Rutscher 29 einer seiner Erwartung nicht entsprechenden Bahn 59 folgen, wie sie in Fig. 12 durch die punktierte Pfeillinie gezeigt ist.In order to understand the function and solutions offered by the stabilization/balancing process, one must first understand a context in which the process may arise. Fig. 12 shows a representative sectional profile of prior art water amusement slides in which partial elevation recovery occurs but the stabilization/balancing process is not used. The slider 29 (with or without a vehicle) enters a conventional launch basin 55 and begins its descent in a conventional (gravity only) manner on the known attraction surface 56. The attraction surface 56, although continuous, may be divided into sections for the purposes of description, namely an upper down-channel section 56a, a down-channel section 56b, a lower down-channel section 56c, a rising section 56d extending upwardly from the down-chute bottom 56c and an upper section 56e of the up-chute section 56d. In a conventional water slide launch with a certain average speed of the slider 29 at the top of the down-chute section 56a and a certain average energy loss due to the drag forces associated with the slider 29 sliding through sections 56a, 56b, 56c and 56d, the slider 29 is observed to follow a preferred trajectory 57 as shown by a solid arrow line in Fig. 12. Where the speed of the slider 29 at the top of the down-trough section 56a is greater than the average designed into the design and the energy loss due to the drag forces associated with the slider 29 sliding through sections 56a, 56b, 56c and 56d is less than the average, the slider 29 would follow a trajectory 58 in the air as shown by a dashed line in Fig. 12. Conversely, if the speed of the slider 29 at the top of the down-sliding section 56a is less than the average planned for the design and/or the energy loss due to the drag forces associated with the slider 29 sliding through sections 56a, 56b, 56c and 56d is greater than the average, the slider 29 would follow a trajectory 59 that is not consistent with its expected path, as shown by the dotted arrow line in Fig. 12.

Die Instabilität eines Rutschers oder ungleiche Reibungskoeffizienten für ein breites Spektrum von unterschiedlichen Rutschern oder Rutschzuständen führen unvermeidbar zu Verzögerungen der Rutscherbeförderung, da der Rutscher nicht in der Lage ist, den Aufwärtshöhenrückgewinnungsabschnitt erfolgreich zu überqueren, wie er durch die den Erwartungen nicht entsprechende Bahn 59 symbolisiert ist. Außerdem kann eine solche Instabilität oder Ungleichheit zu einer Verletzung des Rutschers in dem Fall, in welchem die Kurve des Aufwärtshöhenrückgewinnungsabschnitts es einem Rutscher mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht, der Bahn 58 in der Luft zu folgen, oder in dem Fall führen, in dem ein zweiter, längs des Abwärtsrutschenabschnitts 56b rutschender Rutscher mit einem vorhergehenden Rutscher, der die Bahn hat, die den Erwartungen nicht entspricht, am Boden des Abwärtsrutschenabschnitts 56c kollidiert. Folglich möchte man aus Gründen der Rutschsicherheit, der Rutschkonsistenz, der Rutschkapazität und des Rutschspaßes eingestrahlte Wasserströme folgend auf den Start eines Rutschers einführen, um einen Rutscher zu stabilisieren oder unterschiedliche Reibungskoeffizienten der Rutscher auf der Rutscherbahn von der Oberseite des Abwärtsrinnenabschnitts 56a durch bis zur Oberseite 56e und darüber hinaus ausgleichen, wie dies durch die bevorzugte Bahn 57 symbolisiert ist.The instability of a slide or unequal friction coefficients for a wide range of different slides or slide conditions will inevitably lead to delays in slide transportation because the slide is unable to successfully traverse the uphill elevation recovery section as symbolized by the non-conforming track 59. In addition, a such instability or inequality may result in injury to the slider in the event that the curve of the uphill recovery section allows a high speed slider to follow the track 58 in the air, or in the event that a second slider sliding along the downhill slide section 56b collides with a preceding slider having the track that does not meet expectations at the bottom of the downhill slide section 56c. Consequently, for reasons of slide safety, slide consistency, slide capacity, and slide enjoyment, one may wish to introduce jetted water streams following the start of a slider to stabilize a slider or to compensate for differing coefficients of friction of the sliders on the slide track from the top of the downhill slide section 56a through to the top 56e and beyond, as symbolized by the preferred track 57.

Der Stabilisierungs/Ausgleichs-Prozeß, bei welchem solche zusätzlichen Einstrahlungen von Wasser sicher eingeführt werden können, ist in Fig. 13 veranschaulicht. Fig. 13 zeigt ein ähnliches Rutschprofil wie Fig. 12, das Wasservergnügungsrutschenschnittprofil von Fig. 13 zeigt jedoch potentielle Stellen für eine nichtbeschleunigende Abwärtsvortreibeeinrichtung 52, eine nichtbeschleunigende Horizontalvortreibeeinrichtung 46 und eine nichtbeschleunigende Aufwärtsvortreibeeinrichtung 49, wodurch der Stabilisierungs/Ausgleichs-Prozeß ermöglicht wird.The stabilization/balancing process in which such additional water injections can be safely introduced is illustrated in Fig. 13. Fig. 13 shows a similar slide profile to Fig. 12, however, the water amusement slide section profile of Fig. 13 shows potential locations for a non-accelerating downward propulsion device 52, a non-accelerating horizontal propulsion device 46 and a non-accelerating upward propulsion device 49, thereby enabling the stabilization/balancing process.

Der Stabilisierungs/Ausgleichs-Prozeß besteht darin, daß wenigstens eine oder mehrere der Vortreibeeinrichtungen 52, 46 oder 49 längs einer geeignet gestalteten Attraktionsfläche 60 an einer Stelle gerade vor der Oberseite 60e in geeigneter Weise positioniert und aktiviert wird oder werden, daß der Rutscher 29 durch einen oder mehrere der eingestrahlten Wasserströme geführt wird, der bzw. die durch die Vortreibeeinrichtungen 52, 46 oder 49 auf dem Weg von der Oberseite des Abwärtsrinnenabschnitts 60a zur Oberseite 60e erzeugt werden, daß das eingestrahlte Wasser auf eine Geschwindigkeit gebracht wird, die genauso groß ist wie oder kleiner ist als die Geschwindigkeit des Rutschers 29, daß ausreichende Mengen von eingestrahltem Wasser in Kontakt mit dem Rutscher 29 während der Laufbahn von der Oberseite des Abwärtsrinnenabschnitts 60a zur Oberseite 60e behalten werden, so daß das strömende Wasser so wirkt, daß der Rutscher 29 stabilisiert wird und die Reibungskoeffizienten für ein breites Spektrum von Rutschenvariablen ausgeglichen werden, beispielsweise Rutschfläche, Fahrzeugfläche, Wasserstromkonsistenz, Rutscherbadekleidung, Rutschergeschick oder fehlendes Geschick usw.The stabilization/balancing process consists in that at least one or more of the propulsion devices 52, 46 or 49 are suitably positioned and activated along a suitably designed attraction surface 60 at a location just in front of the upper surface 60e, such that the slide 29 is supported by one or more of the jetted water streams generated by the propulsion means 52, 46 or 49 on the path from the top of the down-channel section 60a to the top 60e, that the injected water is brought to a velocity equal to or less than the velocity of the slider 29, that sufficient amounts of injected water are maintained in contact with the slider 29 during the path from the top of the down-channel section 60a to the top 60e so that the flowing water acts to stabilize the slider 29 and equalize the coefficients of friction for a wide range of slide variables, e.g., slide surface, vehicle surface, water flow consistency, slider swimwear, slider skill or lack of skill, etc.

Dadurch wird deutlich, daß der Stabilisierungs/Ausgleichs- Prozeß, wie er durch die Erfindung in Betracht gezogen wird, in einer Wasserrutschattraktion verwendet werden kann, um es den Teilnehmern zu ermöglichen, sich dauernd an einer Höhenrückgewinnung in einer Art und Weise zu freuen, die der Rückgewinnung überlegen ist, bei der eingespritzte Wasserströme fehlen. Wenn einmal das Bestimmungsniveau erreicht ist, kann ein Teilnehmer weiterhin wiedergewonnene potentielle Energie dazu verwenden, zu anderen Abwärtsrutschen in herkömmlicher Weise zu gelangen oder durch eine der anderen Ausführungen angetrieben zu werden, wie sie hier in Betracht gezogen sind.It will thus be appreciated that the stabilization/balancing process contemplated by the invention can be used in a water slide attraction to allow participants to enjoy continuous elevation recovery in a manner superior to recovery lacking injected water streams. Once the destination level is reached, a participant can continue to use recovered potential energy to progress to other downward slides in the conventional manner or be propelled by any of the other embodiments contemplated herein.

BESCHREIBUNG UND BETRIEB DES HÖHENLAGENSTEIGERUNGSPROZESSESDESCRIPTION AND OPERATION OF THE ALTITUDE INCREASE PROCESS

Um die Funktion und Lösungen zu verstehen, die der Höhenlagensteigerungsprozeß bietet, muß zunächst der Zusammenhang verstanden werden, in dem der Prozeß entstehen kann. Fig. 14 zeigt ein Schnittprofil einer Wasserrutsche, bei welcher eine teilweise Höhenrückgewinnung eintritt, jedoch der Höhenlagensteigerungsprozeß nicht verwendet wird. Der Rutscher 29 steigt (mit oder ohne Fahrzeug) in das Startbecken 61 ein und beginnt auf einer Attraktionsfläche 62 einen Abstieg in herkömmlicher (lediglich schwerkraftbedingter) Weise. Die Attraktionsfläche 62 kann, obwohl sie durchgehend ist, zum Zwecke der Beschreibung in Abschnitte unterteilt werden, nämlich in eine Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 62a, in einen Abwärtsrinnenabschnitt 62b, in einen Boden des Abwärtsrinnenabschnitts 62c, in einen Anstiegsabschnitt 62d, der sich von dem Abwärtsrinnenboden 62c nach oben erstreckt, und in eine Oberseite 62e des Anstiegsabschnitts 62d. Bei einem herkömmlichen Wasserrutschenstart mit einer bestimmten Durchschnittsgeschwindigkeit des Rutschers 29 an der Oberseite des Abwärtsrinnenabschnitts 62a und mit einem bestimmten durchschnittlichen Energieverlust aufgrund der Reibungskräfte, die dem Rutscher 29 zugeordnet sind, der durch die Abschnitte 62a, 62b, 62c und 62d rutscht, beobachtet man, daß der Rutscher 29 einer unterstützungsfreien Bahn 63 folgt, wie sie in Fig. 14 durch eine punktierte Linie gezeigt ist, worauf der Rutscher 29 einen unterstützungsfreien Zenit 64 erreicht. Wenn jeglicher anderer Außeneinfluß fehlt, ist die maximale Rückgewinnungshöhenlage, wie sie durch den unterstützungsfreien Zenit 64 angezeigt ist, immer niedriger als die Starthöhenlage, wie sie durch das Startbecken 61 angezeigt ist, aufgrund der vorher erwähnten Widerstandskräfte. Es ist eine wesentliche Beschränkung, wie sie herkömmlichen Wasserrutschen anhaftet. Wenn das Profil der Attraktionsfläche 62 geändert würde, indem der Anstiegsabschnitt 62d und die Anstiegsoberseite 62e verlängert werden, wie dies durch eine gestrichelte Verlängerung des Anstiegsabschnitts 62d' und der Anstiegsoberseite 62e' angezeigt ist, würde demzufolge der Rutscher 29 doch auf die Rückgewinnungshöhenlage beschränkt sein, wie sie durch den unterstützungsfreien Zenit 64' angezeigt ist. Damit der Rutscher 29 diese Beschränkung der Rückgewinnungshöhenlage überwinden und die Anstiegsoberseite 62e' erreichen kann, muß zusätzliche Energie eingeführt werden, um den Energieverlust aufgrund der Widerstandskräfte auszugleichen. In Fig. 15 ist ein Höhenlagensteigerungsprozeß veranschaulicht, durch den eine solche zusätzliche Energie sicher mit Hilfe von Horizontal-, Aufwärts- oder Abwärtsbeschleunigern eingeführt werden kann.In order to understand the function and solutions offered by the elevation enhancement process, it is first necessary to understand the context in which the process can occur. Fig. 14 shows a cross-sectional profile of a water slide in which partial elevation recovery occurs, but the elevation enhancement process is not used. The ride 29 (with or without a vehicle) enters the launch pool 61 and begins a descent on an attraction surface 62 in a conventional (gravity only) manner. The attraction surface 62, although continuous, may be divided into sections for the purpose of description, namely, a top of a down-trough section 62a, a down-trough section 62b, a bottom of the down-trough section 62c, a rise section 62d extending upward from the down-trough bottom 62c, and a top 62e of the rise section 62d. In a conventional water slide launch with a certain average speed of the slider 29 at the top of the down-trough section 62a and with a certain average energy loss due to the frictional forces associated with the slider 29 sliding through sections 62a, 62b, 62c and 62d, it is observed that the slider 29 follows an unsupported trajectory 63 as shown by a dotted line in Fig. 14, whereupon the slider 29 reaches an unsupported zenith 64. In the absence of any other external influence, the maximum recovery altitude as indicated by the unsupported zenith 64 is always lower than the launch altitude as indicated by the launch basin 61 due to the drag forces previously mentioned. It is a significant limitation inherent in conventional water slides. Accordingly, if the profile of the attraction surface 62 were changed by extending the rise section 62d and the rise top 62e, as indicated by a dashed extension of the rise section 62d' and the rise top 62e', the slide 29 would still be limited to the recovery altitude as indicated by the unsupported zenith 64'. In order for the slide 29 to overcome this recovery altitude limitation and to In order for the rocket to reach the top of the ascent 62e', additional energy must be introduced to compensate for the energy loss due to the drag forces. Fig. 15 illustrates an altitude augmentation process by which such additional energy can be safely introduced using horizontal, upward or downward accelerators.

Der Höhenlagensteigerungsprozeß, wie er in Fig. 15 gezeigt ist, umfaßt eine geeignete Positionierung und Aktivierung von wenigstens einem oder mehreren der Beschleuniger, d.h. Abwärtsbeschleuniger 44 oder Horizontalbeschleuniger 40 oder Aufwärtsbeschleuniger 42 längs einer geeignet gestalteten Attraktionsfläche 65 an einer Stelle gerade vor der Höhenlage des unterstützungsfreien Zenits 64', das Hindurchführen und Beschleunigen eines Rutschers 29 durch einen oder mehrere der Hochgeschwindigkeitsstrahl-Wasserströme, die von Beschleunigern 44, 40 oder 42 auf den Weg von der Unterseite des Abwärtsrinnenabschnitts 65a zur Oberseite 65e erzeugt werden, und einen Rutscher 29, der einen Impulsübergang (zusätzliche kinetische Energie) von dem/den austretenden Hochgeschwindigkeitswasserstrom/strömen empfängt, der sich auf einem Minimum befindet, das ausreicht, um den Rutscher 29 zur Oberseite 62e vorzutreiben und den Zenit 66 zu erreichen.The elevation increase process as shown in Fig. 15 includes appropriately positioning and activating at least one or more of the accelerators, i.e., downhill accelerator 44 or horizontal accelerator 40 or uphill accelerator 42 along an appropriately designed attraction surface 65 at a location just ahead of the elevation of the unsupported zenith 64', passing and accelerating a slider 29 through one or more of the high velocity jet water streams generated by accelerators 44, 40 or 42 on the path from the bottom of the down-trough section 65a to the top 65e, and a slider 29 receiving a momentum transfer (additional kinetic energy) from the exiting high velocity water stream(s) which is at a minimum sufficient to Slide 29 to advance to the top 62e and reach the zenith 66.

Dadurch ist offensichtlich, daß der Höhenlagensteigerungsprozeß, wie er durch diese Erfindung in Betracht gezogen wird, in einer Wasserrutschenattraktion eingesetzt werden kann, um die Bestimmungshöhenlage der Wasserattraktionsteilnehmer über die hinaus anzuheben, die durch Schwerkraft allein erreicht werden kann. Wenn diese Bestimmungshöhenlage einmal erreicht ist, kann ein Teilnehmer weiterhin wiedergewonnene oder neugewonnene potentielle Energie dazu verwenden, zu einer anderen Abwärtsrutsche zu gelangen oder durch noch einen weiteren Beschleuniger zu zusätzlichen Höhen oder größeren Geschwindigkeiten angetrieben zu werden oder die Rutsche auf im wesentlichen der gleichen Höhenlage wie beim Start zu verlassen. Der Höhenlagensteigerungsprozeß hat außerdem folgende Vorteile:It is therefore apparent that the altitude enhancing process contemplated by this invention can be used in a water slide attraction to raise the target altitude of water ride participants above that which can be achieved by gravity alone. Once that target altitude is reached, a participant can further use recovered or newly gained potential energy to advance to another downhill slide or to additional heights or greater speeds through yet another accelerator. to be propelled or to exit the slide at essentially the same altitude as when it started. The altitude increase process also has the following advantages:

(1) Der Höhenlagensteigerungsprozeß ermöglicht es Rutschern und Fahrzeugen, Höhen sicher zu erreichen, die über denen liegen, die bei herkömmlichen schwerkraftgetriebenen Systemen verfügbar sind.(1) The altitude augmentation process allows sliders and vehicles to safely reach altitudes beyond those available with conventional gravity-driven systems.

(2) Eine gesteigerte Erregung für den Teilnehmer, indem der Rutscher/die Rutscher sich größerer und schnellerer Änderungen im Winkelimpuls erfreuen kann/können.(2) Increased excitement for the participant by allowing the slider(s) to enjoy larger and faster changes in angular momentum.

(3) Vergrößerte Rutschenlänge.(3) Increased slide length.

BESCHREIBUNG DER WASSER-BERG-UND-TAL-BAHNDESCRIPTION OF THE WATER ROCK AND VALLEY RAILWAY

Die Ausführung der Wasser-Berg-und-Tal-Bahn kombiniert die existierende Wassergleitbahn- und Wasserrutschenattraktionstechnologie mit der neuen Technologie, die durch den Horizontalbeschleuniger, den Aufwärtsbeschleuniger, den Abwärtsbeschleuniger, die nichtbeschleunigende Abwärtsvortreibeeinrichtung, die nichtbeschleunigende Horizontalvortreibeeinrichtung, die nichtbeschleunigende Aufwärtsvortreibeeinrichtung, den Stabilisierungs/Ausgleichsprozeß und den Höhenlagensteigerungsprozeß geoffenbart ist. Um unübersichtliche Zeichnungen zu vermeiden und um die Beschreibung so zu erleichtern, daß sie leichter zu verstehen ist, sind hier zwei Zeichnungen für die Wasser-Berg-und-Tal-Bahn einbezogen. Fig. 16 stellt die Beschleunigertechnologie und den Höhenlagensteigerungsprozeß, wie er bei der Wasser-Berg-und-Tal-Bahn 69a vorgesehen wird, und Fig. 17 die Vortreibeeinrichtungstechnologie und den Stabilisierungs/Ausgleichsprozeß, wie er in der Wasser-Berg- und-Tal-Bahn 69b vorhanden ist, heraus.The water roller coaster design combines the existing water slide and waterslide attraction technology with the new technology disclosed by the horizontal accelerator, the upward accelerator, the downward accelerator, the non-accelerating downward propulsion device, the non-accelerating horizontal propulsion device, the non-accelerating upward propulsion device, the stabilization/balancing process and the elevation increasing process. To avoid confusing drawings and to simplify the description so that it is easier to understand, two drawings for the water roller coaster are included here. Fig. 16 illustrates the accelerator technology and the elevation increasing process as provided in the water roller coaster 69a, and Fig. 17 illustrates the propulsion device technology and the stabilization/balancing process as provided in the water roller coaster 69a. and valley railway 69b is available.

Gemäß Fig. 16 beginnt die Wasser-Berg-und-Tal-Bahn 69a mit einem herkömmlichen Startbecken 72, auf das eine Attraktionsfläche 70 folgt, die aus einem geeigneten Material hergestellt ist, beispielsweise aus harzimprägnierter Glasfaser, Beton, einem Sand-Zement-Gemisch, versiegeltem Holz, Vinyl, Acryl, Metall oder dergleichen, die in Segmenten gefertigt werden kann und die durch geeignete wasserdichte Abdichtungen in stimseitiger Beziehung verbunden sind. Die Attraktionsfläche 70 wird von geeigneten Baustützen 71 getragen, beispielsweise aus Holz, Metall, Glasfaser, Kabel, Erde, Beton oder dergleichen. Obwohl die Attraktionsfläche durchgeht, kann sie für die Zwecke der Beschreibung in Abschnitte unterteilt werden, nämlich in eine erste horizontale Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a', mit dem das herkömmliche Startbecken 72 verbunden ist, einen ersten Abwärtsrinnenabschnitt 70b', einen ersten Boden 70c' des Abwärtsrinnenabschnitts, einen ersten Anstiegsabschnitt 70d', der sich nach oben von dem Abwärtsrinnenboden 70c' aus erstreckt und eine erste Oberseite 70e' des ansteigenden Abschnitts 70d'; danach setzt sich die Attraktionsfläche 70 in einer zweiten Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a", einem zweiten Abwärtsrinnenabschnitt 70b", einem zweiten Boden 70c" des Abwärtsrinnenabschnitts, einem zweiten Anstiegsabschnitt 70d", der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c" aus nach oben erstreckt, und einer zweiten Oberseite 70e" des Anstiegsabschnitts 70d" fort. Anschließend setzt sich die Attraktionsfläche 70 in einer dritten Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a"', einem dritten Abwärtsrinnenabschnitt 70b"', einem dritten Boden 70c"' des Abwärtsrinnenabschnitts, einem dritten Anstiegsabschnitt 70d"', der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c"' aus nach oben erstreckt, und einer dritten Oberseite 70e"' des Anstiegsabschnitts 70d"' fort. Daraufhin setzt sich die Attraktionsfläche 70 in einer vierten Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a"", einem vierten Abwärtsrinnenabschnitt 70b"", einem vierten Boden 70"" des Abwärtsrinnenabschnitts, einem vierten Anstiegsabschnitt 70d"", der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c"" aus nach oben erstreckt, und einer vierten Oberseite 70e"" des Anstiegsabschnitts 70d"" fort, der sich an das Abschlußbecken 73 in einem Bereich angrenzend an das Startbecken 72 und die erste Oberseite des Abwärtsrinnenabschnitts 70a' anschließt.Referring to Fig. 16, the water roller coaster 69a begins with a conventional starting pool 72 followed by an attraction surface 70 constructed of a suitable material such as resin-impregnated fiberglass, concrete, a sand-cement mixture, sealed wood, vinyl, acrylic, metal or the like, which may be constructed in segments joined in end-to-end relationship by suitable waterproof seals. The attraction surface 70 is supported by suitable structural supports 71 such as wood, metal, fiberglass, cable, earth, concrete or the like. Although the attraction surface is continuous, for the purposes of description it may be divided into sections, namely, a first horizontal top of a down-trough section 70a' to which the conventional launch pool 72 is connected, a first down-trough section 70b', a first bottom 70c' of the down-trough section, a first rising section 70d' extending upwardly from the down-trough bottom 70c', and a first top 70e' of the rising section 70d'; then the attraction surface 70 continues in a second top side of a downward channel section 70a", a second downward channel section 70b", a second bottom 70c" of the downward channel section, a second rising section 70d" extending upward from the downward channel bottom 70c", and a second top side 70e" of the rising section 70d". then the attraction surface 70 continues in a third top side of a downward channel section 70a"', a third downward channel section 70b"', a third bottom 70c"' of the downward channel section, a third rising section 70d"' extending upward from the downward channel bottom 70c"', and a third top side 70e"' of the rising section 70d"'. then the attraction surface continues 70 in a fourth top surface of a down-channel section 70a"", a fourth down-channel section 70b"", a fourth bottom 70"" of the down-channel section, a fourth rise section 70d"" extending upwardly from the down-channel bottom 70c"", and a fourth top surface 70e"" of the rise section 70d"" adjoining the end basin 73 in an area adjacent to the start basin 72 and the first top surface of the down-channel section 70a'.

An dem ersten Anstiegsabschnitt 70d', der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c' nach oben erstreckt, ist.ein Aufwärtsbeschleuniger 42 angeordnet und bildet einen Teil der Attraktionsfläche 70. An dem zweiten Boden des Abwärtsrinnenabschnitts 70c" ist ein Horizontalbeschleuniger 40a angeordnet und bildet einen Teil der Attraktionsfläche 70. An dem dritten Abwärtsrinnenabschnitt 70b"' ist ein Abwärtsbeschleuniger 44 angeordnet und bildet einen Teil der Attraktionsfläche 70. An der vierten Oberseite des Abwärtsrinnenabschnitts 70a"" ist ein Horizontalbeschleuniger 70b angeordnet und bildet einen Teil der Attraktionsfläche 70. Die Baustützen 71 sorgen für die Gründung der Wasser-Berg-und-Tal-Bahn 69a.At the first rise section 70d', which extends upwards from the down-channel bottom 70c', an upward accelerator 42 is arranged and forms a part of the attraction surface 70. At the second bottom of the down-channel section 70c" a horizontal accelerator 40a is arranged and forms a part of the attraction surface 70. At the third down-channel section 70b"' a downward accelerator 44 is arranged and forms a part of the attraction surface 70. At the fourth top of the down-channel section 70a"" a horizontal accelerator 70b is arranged and forms a part of the attraction surface 70. The construction supports 71 provide the foundation of the water roller coaster 69a.

Eine Wasserquelle 22 stellt Hochdruckwasser für die Beschleuniger 40, 42 und 44 sowie einen Normalwasserstrom für das herkömmliche Startbecken 72 bereit. Ein Startüberstrom und eine Rutscher-Übergangswellenansammlung wird durch Ausströmen des verlangsamten Wassers über den Außenrand der Rutschfläche oder durch Öffnungen längs des Bodens und der Seiten des Kanals oder durch einen Dreifachkanal oder Doppelkanal, wie sie vorstehend beschrieben sind, beseitigt. Zum Sammeln und zum Erleichtern des Zurückpumpens von abgeströmtem Wasser sowie zum Halten von Wasser bei Systemabschaltung wirkt als Speicher am niedrigen Punkt ein Fluttank 74.A water source 22 provides high pressure water to the accelerators 40, 42 and 44 and a normal water flow to the conventional launch pool 72. Launch overflow and slider transient wave accumulation are eliminated by discharging the slowed water over the outer edge of the slide surface or through openings along the bottom and sides of the channel or through a triple channel or double channel as previously described. A flood tank 74 acts as a low point reservoir to collect and facilitate pumping back of discharged water and to hold water during system shutdown.

Die Wasser-Berg-und-Tal-Bahn 69b nach Fig. 17 beginnt mit einem herkömmlichen Startbecken 72, worauf eine erste Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a', ein erster Abwärtsrinnenabschnitt 70b', ein erster Boden 70c' des Abwärtsrinnenabschnitts, ein erster Anstiegsabschnitt 70d', der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c' aus nach oben erstreckt, eine erste Oberseite 70e' des Anstiegsabschnitts 70d' folgt. Danach setzt sich die Attraktionsfläche 70 in einer zweiten Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a", in einem zweiten Abwärtsrinnenabschnitt 70b", in einem zweiten Boden 70c" des Abwärtsrinnenabschnitts, in einem zweiten Anstiegsabschnitt 70d", der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c" aus nach oben erstreckt, und in einer zweiten Oberseite 70e" des Anstiegsabschnitts 70d" fort. Anschließend setzt sich Attraktionsfläche 70 in einer dritten Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a"', in einem dritten Abwärtsrinnenabschnitt 70b"', in einem dritten Boden 70c"' des Abwärtsrinnenabschnitts, in einem dritten Anstiegsabschnitt 70d"', der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c"' aus nach oben erstreckt, und in einer dritten Oberseite 70e"' des Anstiegsabschnitts 70d"' fort. Daraufhin setzt sich Attraktionsfläche 70 in einer vierten Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a"", in einem vierten Abwärtsrinnenabschnitt 70b"", in einem vierten Boden 70c"" des Abwärtsrinnenabschnitts, in einem vierten Anstiegsabschnitt 70d"", der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c"" aus nach oben erstreckt, und in einer vierten Oberseite 70e"" des Anstiegsabschnitts 70d"" fort. Die Fortsetzung der Attraktionsfläche 70 bildet eine fünfte Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a""', ein fünfter Abwärtsrinnenabschnitt 70b""' und ein abschließender Boden 70c""' des Abwärtsrinnenabschnitts, der an das Endbecken 73 in einem Bereich unter dein Startbecken 72 anschließt.The water roller coaster 69b of Figure 17 begins with a conventional starting basin 72, followed by a first top of a down channel section 70a', a first down channel section 70b', a first bottom 70c' of the down channel section, a first rise section 70d' extending upward from the down channel bottom 70c', a first top 70e' of the rise section 70d'. Thereafter, the attraction surface 70 continues in a second top surface of a down-trough section 70a", in a second down-trough section 70b", in a second bottom 70c" of the down-trough section, in a second rise section 70d" that extends upward from the down-trough bottom 70c", and in a second top surface 70e" of the rise section 70d". Thereafter, attraction surface 70 continues in a third top surface of a down-trough section 70a"', in a third down-trough section 70b"', in a third bottom 70c"' of the down-trough section, in a third rise section 70d"' that extends upward from the down-trough bottom 70c"', and in a third top surface 70e"' of the rise section 70d"'. Thereafter, attraction surface 70 continues in a fourth top surface of a downstream channel section 70a"", in a fourth downstream channel section 70b"", in a fourth bottom 70c"" of the downstream channel section, in a fourth rising section 70d"", which extends upwards from the downstream channel bottom 70c"", and in a fourth top surface 70e"" of the rising section 70d"". The continuation of the attraction surface 70 forms a fifth top surface of a downstream channel section 70a""', a fifth downstream channel section 70b""' and a final bottom 70c""' of the downstream channel section, which adjoins the end pool 73 in an area below the start pool 72.

An dem ersten Anstiegsabschnitt 70d' sind zwei Aufwärtsbeschleuniger 42a und 42b positioniert und bilden einen Teil der Attraktionsfläche 70. An dem zweiten Anstiegsabschnitt 70d" ist eine nichtbeschleunigende Aufwärtsvorteibeeinrichtung 49 angeordnet und bildet einen Teil der Attraktionsfläche 70. An dem dritten Boden 70c"' des Abwärtsrinnenabschnitts ist eine nichtbeschleunigende Horizontalvortreibeeinrichtung 46 angeordnet und bildet einen Teil der Attraktionsfläche 70. An dem vierten Abwärtsrinnenabschnitt 70b"" ist eine nichtbeschleunigende Abwärtsvortreibeeinrichtung 52 angeordnet und bildet einen Teil der Attraktionsfläche 70. Die Gründung der Wasser-Berg-und-Tal-Bahn 69b bilden Baustützen 71.Two upward accelerators 42a and 42b are positioned at the first rise section 70d' and form part of the Attraction surface 70. A non-accelerating upward propulsion device 49 is arranged on the second rise section 70d" and forms part of the attraction surface 70. A non-accelerating horizontal propulsion device 46 is arranged on the third floor 70c"' of the downward channel section and forms part of the attraction surface 70. A non-accelerating downward propulsion device 52 is arranged on the fourth downward channel section 70b"" and forms part of the attraction surface 70. The foundation of the water roller coaster 69b is formed by building supports 71.

Die Wasserquelle 22 sorgt für Hochdruckwasser für die Beschleuniger 42a und 42b und für die nichtbeschleunigenden Vortreibeeinrichtungen 49, 46 und 52 sowie für einen Normalwasserstrom zum herkömmlichen Startbecken 72. Ein Startüberstrom und eine Rutscher-Übergangswellenansammlung wird durch Abströmen des verlangsamten Wassers über den Außenseitenrand der Rutschfläche oder durch Öffnungen längs des Bodens und der Seiten des Kanals oder durch einen Dreifachkanal oder Doppelkanal, wie sie vorher beschrieben sind, beseitigt. Zum Sammenln und Erleichtern des Zurückpumpens von abgeströmtem Wasser sowie von Speicherwasser bei abgeschaltetem System dient als Speicher am niedrigen Punkt ein Fluttank 74.The water source 22 provides high pressure water to the accelerators 42a and 42b and to the non-accelerator propulsion devices 49, 46 and 52 as well as a normal water flow to the conventional launch basin 72. Launch overflow and slide transition wave accumulation are eliminated by discharging the decelerated water over the outside edge of the slide surface or through openings along the bottom and sides of the channel or through a triple channel or double channel as previously described. A flood tank 74 serves as a low point storage facility to collect and facilitate pumping back of discharged water as well as storage water when the system is shut down.

Analog zu der herkömmlichen Berg-und-Tal-Bahn bestehen zahlreiche Möglichkeiten hinsichtlich Auslegung und Konstruktion der Wasser-Berg-und-Tal-Bahn, wie sie hier gezeigt ist, wozu eine Neugestaltung des Rutschflächenprofils, eine Neugestaltung der Länge, Breite, Höhe und des Winkels der Rutschfläche, eine Neupositionierung und Neukombination von Beschleunigern oder Vortreibeeinrichtungen in funktioneller Anpassung an die neugestaltete Rutschfläche und das neugestaltete Profil, eine Neupositionierung der Start- und Endbeckens, ein Verbinden des Starts und des Endes zur Bildung einer Endlosschleife, das Ermöglichen des Einsatzes von Rutschfahrzeugen und mehreren Rutschern, das Verbinden mit anderen Rutschen oder Attraktionen und das Hinzufügen von Speziallicht, Geräusch und das Thema betreffender Effekte gehören. Alle diese Möglichkeiten unterliegen Auslegungs-, Bau- und Betriebsrichtlinien, wie sie gegenwärtig in der Industrie vorhanden sind und wie sie durch die hier gegebenen Offenbarungen begrenzt oder erweitert sind.Analogous to the conventional roller coaster, there are numerous possibilities regarding the design and construction of the water roller coaster as shown here, including a redesign of the slide surface profile, a redesign of the length, width, height and angle of the slide surface, a repositioning and recombining of accelerators or propulsion devices in functional adaptation to the redesigned slide surface and the redesigned profile, a repositioning of the start and end basins, a connection of the start and the end to form an endless loop, the Allowing the use of ride-on vehicles and multiple rides, connecting to other slides or attractions, and adding special lighting, sound and themed effects. All of these possibilities are subject to design, construction and operating standards currently in place in the industry and as limited or expanded by the disclosures provided herein.

Aus der obigen Beschreibung wird eine Anzahl von Vorteilen der Wasser-Berg-und-Tal-Bahn ersichtlich.From the above description, a number of advantages of the water roller coaster are apparent.

(1) Das physikalische Profil der "lediglich schwerkraftgetriebenen" Wasserrutschattraktionen ist nicht länger durch die funktionelle Notwendigkeit einer allmählichen Neigung von der Oberseite der Attraktion zu ihrem Boden begrenzt. Stattdessen ermöglicht die Wasser-Berg-und-Tal-Bahn aufgrund der Kombination der Abwärts-, Horizontal- oder Aufwärtsbeschleuniger oder -vortreibeeinrichtungen mit der herkömmlichen Wasserrutschattraktion und aufgrund der Verwendung der Höhenlagenrückgewinnungs- und Stabilisierungs/Ausgleichsprozesse ein physikalisches Funktionsprofil, das ähnlich dem einer Standard-Berg-und-Tal-Bahn ist und die zugehörigen Aufs, Abs, Übers, Unters, Drehungen, Loops und Rollen ermöglicht.(1) The physical profile of "gravity-only" water slide attractions is no longer limited by the functional need for a gradual slope from the top of the attraction to its bottom. Instead, by combining the downward, horizontal or upward accelerators or propulsion devices with the traditional water slide attraction and by using the elevation recovery and stabilization/balancing processes, the water roller coaster enables a physical functional profile similar to that of a standard roller coaster, allowing for the associated ups, downs, overs, unders, turns, loops and rolls.

(2) Die Rutschlänge ist nicht länger abhängig von der Starthöhe.(2) The slide length is no longer dependent on the starting height.

(2) Rutschprofilhöhenlagenänderungen können die Anfangsstarthöhe überschreiten.(2) Slide profile elevation changes may exceed the initial start elevation.

(3) Eine Verbindung des Startpunkts und des Endpunkts kann eine "Endlosschleifen"-Rutsche bilden oder es kann eine Verbindung mit einer anderen Attraktion hergestellt werden.(3) A connection of the start point and the end point can form an "endless loop" slide or a connection can be made to another attraction.

(4) Das Rutschenstartbecken und das Rutschenendbecken können auf im wesentlichen der gleichen Höhenlage benachbart oder verbunden sein oder das Endbecken kann sich auf einer größeren Höhe als das Startbecken befinden.(4) The slide start basin and the slide end basin may be adjacent or connected at substantially the same elevation or the end basin may be at a higher elevation than the start basin.

(5) Es können mehrere Rutscher, Rutschfahrzeuge und Spezialeffekte aufgenommen werden.(5) Multiple ride-ons, ride-on vehicles and special effects can be recorded.

BETRIEB DER WASSER-BERG-UND-TAL-BAHNOPERATION OF THE WATER ROCK AND VALLEY RAILWAY

Wenn die Wasserquelle 22 in Betrieb ist, steigt der Rutscher 29 (mit oder ohne Fahrzeug) gemäß Fig. 16 in das Startbecken 72 ein und beginnt einen Abstieg in herkömmlicher Weise über die Oberseite des Abwärtsrinnenabschnitts 70a' und danach zu einem ersten Abwärtsrinnenabschnitt 70b' und einem ersten Boden 70c' des Abwärtsrinnenabschnitts. Nach Eintritt in einen ersten Anstiegsabschnitt 70d', der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c' aus nach oben erstreckt, trifft der Rutscher 29 auf einen Aufwärtsbeschleuniger 42, der den Rutscher 29 beschleunigt und seine Höhenlage auf eine erste Oberseite 70e' des Anstiegsabschnitts 70d' steigert. Danach gelangt der Rutscher 29 weiter auf eine zweite Oberseite eines Abwärtsrinnenenabschnitts 70a" und einen zweiten Abwärtsrinnenabschnitt 70b". Nach Eintritt in einen zweiten Boden 70c" des Abwärtsrinnenabschnitts trifft der Rutscher 29 auf einen Horizontalbeschleuniger 40a, der den Rutscher 29 beschleunigt und seine Höhenlage auf einen zweiten Anstiegsabschnitt 70d" steigert, der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c" aus nach oben erstreckt und auf eine zweite Oberseite 70e" des Anstiegsabschnitts 70d". Danach gelangt der Rutscher 29 weiter auf eine dritte Oberseite des Abwärtsrinnenabschnitts 70a"'. Nach dem Eintritt in den dritten Abwärtsrinnenabschnitt 70b"' trifft der Rutscher 29 auf den Abwärtsbeschleuniger 44, der den Rutscher 29 beschleunigt (und schließlich die Höhenlage steigert), auf einen dritten Boden 70c"' des Abwärtsrinnenabschnitts zu einem dritten Anstiegsabschnitt 70d"', der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c"' aus nach oben erstreckt und zu einer dritten Oberseite 70e"' des Anstiegsabschnitts 70d"'. Nach Betreten einer vierten Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a"" trifft der Rutscher 29 auf einen Horizontalbeschleuniger 40b, der den Rutscher 29 beschleunigt (und schließlich seine Höhenlage steigert), auf einen vierten Abwärtsrinnenabschnitt 70b"", einen vierten Boden 70c"" des Abwärtsrinnenabschnitts, auf einen vierten Anstiegsabschnitt 70d"", der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c"" aus nach oben erstreckt und auf eine vierte Oberseite 70e"" des Anstiegsabschnitts 70d"", wo der Rutscher 29 seine Rutschpartie in einem herkömmlichen Endbecken 73 beendet und die Rutsche verläßt.When the water source 22 is in operation, the ride-on 29 (with or without a vehicle) enters the launch basin 72 as shown in FIG. 16 and begins a descent in a conventional manner over the top of the down-trough section 70a' and then to a first down-trough section 70b' and a first down-trough section bottom 70c'. After entering a first up-trough section 70d' extending upwardly from the down-trough bottom 70c', the ride-on 29 encounters an up-tow accelerator 42 which accelerates the ride-on 29 and increases its elevation to a first top 70e' of the up-trough section 70d'. The ride-on 29 then proceeds to a second down-trough section top 70a" and a second down-trough section 70b". After entering a second bottom 70c" of the down-trough section, the slider 29 encounters a horizontal accelerator 40a, which accelerates the slider 29 and increases its altitude to a second rising section 70d" which extends upwards from the down-trough bottom 70c" and to a second upper side 70e" of the rising section 70d". The slider 29 then continues to a third upper side of the down-trough section 70a"'. After entering the third down-trough section 70b"', the slider 29 encounters the downward accelerator 44, which accelerates the slider 29 (and ultimately increases its altitude), a third bottom 70c"' of the downward chute section to a third rising section 70d"', which extends upward from the downward chute bottom 70c"' and a third top 70e"' of the rising section 70d"'. After entering a fourth top of a downward chute section 70a"", the slider 29 encounters a horizontal accelerator 40b, which accelerates the slider 29 (and ultimately increases its altitude), a fourth downward chute section 70b"", a fourth bottom 70c"" of the downward chute section, a fourth rising section 70d"", which extends upward from the downward chute bottom 70c"", and a fourth top 70e"" of the rising section 70d"", where the slider 29 ends his slide in a conventional end pool 73 and leaves the slide.

Die Wasserquelle 22 stellt Hochdruckwasser für die Beschleuniger 42, 40a, 40b und 44 sowie einen Normalwasserstrom für das herkömmliche Startbecken 72 bereit. Die Geschwindigkeit des Wassers, das aus jedem Beschleuniger 42, 40a, 40b oder 44 austritt, kann abhängig von dem für die Überwindung der Reie bung, dem Übertragungsimpuls und dem Vortrieb des Rutschers zur Oberseite eines darauffolgenden Anstiegs erforderlichen Strom unterschiedlich sein. Das Startüberströmen und die Rutscher-Übergangswellenansammlung wird durch Abströmenlassen des verlangsamten Wassers über den Außenseitenrand der Rutschfläche oder durch Öffnungen längs des Bodens und der Seiten des Kanals oder durch einen Dreifachkanal oder Doppelkanal, wie sie vorher beschrieben sind, beseitigt. Ein Fluttank 74 an einem unteren Punkt wirkt als Speicher zum Sammeln und zum Erleichtern des Zurückpumpens des abgeströmten Wassers sowie zum Halten des Wassers bei Systemabschaltung.The water source 22 provides high pressure water to the accelerators 42, 40a, 40b and 44 as well as a normal water flow to the conventional launch pool 72. The velocity of the water exiting each accelerator 42, 40a, 40b or 44 may vary depending on the flow required to overcome friction, transfer momentum and propel the slider to the top of a subsequent rise. The launch overflow and slider transient wave accumulation is eliminated by draining the slowed water over the outside edge of the slide surface or through openings along the bottom and sides of the channel or through a triple channel or double channel as previously described. A flood tank 74 at a lower point acts as a reservoir to collect and facilitate pumping back of the discharged water and to hold the water during system shutdown.

Bei der Variation der Wasser-Berg-und-Tal-Bahn gemäß Fig. 17 steigt der Rutscher 29 (mit oder ohne Fahrzeug), wenn die Wasserquelle 22 in Betrieb ist, in das Startbecken 72 ein und beginnt einen Abstieg in herkömmlicher Weise über eine Oberseite des Abwärtsrinnenabschnitts 70a' und danach zu einem ersten Abwärtsrinnenabschnitt 70b' und einem ersten Boden 70c' der Abwärtsrinne. Nach dem Eintreten in einen ersten Anstiegsabschnitt 70d', der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c' aus nach oben erstreckt, trifft der Rutscher 29 auf zwei Aufwärtsbeschleuniger 42a und 42b, die den Rutscher beschleunigen und seine Höhenlage auf eine erste Oberseite 70e' des Anstiegsabschnitts 70d' steigert. Danach gelangt der Rutscher 29 weiter auf eine zweite Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a", einen zweiten Abwärtsrinnenabschnitt 70b" und einen zweiten Böden 70c" des Abwärtsrinnenabschnitts. Nach Eintritt in einen zweiten Anstiegsabschnitt 70d", der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c" aus nach oben erstreckt, trifft der Rutscher 29 auf eine nichtbeschleunigende Aufwärtsvortreibeeinrichtung 49, die den Rutscher 29 stabilisiert/ausgleicht, über eine zweite Oberseite 70e" des Anstiegsabschnitts 70d". Danach gelangt der Rutscher 29 weiter auf eine dritte Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a" und einen dritten Abwärtsrinnenabschnitt 70b"'. Nach dem Eintreten in einen dritten Boden 70c"' des Abwärtsrinnenabschnitts trifft der Rutscher 29 auf eine nichtbeschleunigende Horizontalvortreibeeinrichtung 46, welche den Rutscher 29 stabilisiert/ausgleicht, auf einen dritten Anstiegsabschnitt 70d"', der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c"' aus nach oben erstreckt, und auf eine dritte Oberseite 70e"' des Anstiegsabschnitts 70d"'. Daraufhin gelangt der Rutscher 29 weiter in eine vierte Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a"" und trifft auf eine nichtbeschleunigende Abwärtsvortreibeeinrichtung 52, die den Rutscher 29 stabilisiert/ausgleicht, auf einen vierten Abwärtsrinnenabschnitt 70b"" und vorwärts zu einem vierten Boden 70c"" des Abwärtsrinnenabschnitts, einen vierten Anstiegsabschnitt 70d"", der sich von dem Abwärtsrinnenboden 70c"" aus nach oben erstreckt, und auf eine vierte Oberseite 70e"" des Anstiegsabschnitts 70d"". Daraufhin gelangt der Rutscher 29 in eine fünfte Oberseite eines Abwärtsrinnenabschnitts 70a""', einen fünften Abwärtsrinnenabschnitt 70b""' und einen Endboden des Abwärtsrinnenabschnitts 70c""', der an das Endbecken 73 anschließt, worauf der Rutscher 29 die Rutsche verläßt.In the water roller coaster variation of Fig. 17, when water source 22 is in operation, ride-on rider 29 (with or without vehicle) enters launch basin 72 and begins a descent in a conventional manner across a top of down-trough section 70a' and then to a first down-trough section 70b' and a first down-trough bottom 70c'. After entering a first up-trough section 70d' extending upward from down-trough bottom 70c', ride-on rider 29 encounters two up-trough accelerators 42a and 42b which accelerate the ride-on rider and increase its elevation to a first top 70e' of up-trough section 70d'. The slider 29 then proceeds to a second top surface of a down-trough section 70a", a second down-trough section 70b", and a second bottom 70c" of the down-trough section. After entering a second rise section 70d", which extends upward from the down-trough bottom 70c", the slider 29 encounters a non-accelerating upward propulsion device 49 which stabilizes/balances the slider 29, via a second top surface 70e" of the rise section 70d". The slider 29 then proceeds to a third top surface of a down-trough section 70a", and a third down-trough section 70b"'. After entering a third bottom 70c"' of the down-trough section, the slider 29 encounters a non-accelerating horizontal propulsion device 46 which stabilizes/balances the slider 29, to a third rise section 70d"' extending upwards from the down-trough bottom 70c"' and to a third top 70e"' of the rise section 70d"'. The slider 29 then continues into a fourth top of a down-trough section 70a"' and encounters a non-accelerating downward propulsion device 52 which stabilizes/balances the slider 29, to a fourth down-trough section 70b"' and forwards to a fourth bottom 70c"" of the down-trough section, a fourth rise section 70d"" extending upward from the down-trough bottom 70c"" and a fourth top 70e"" of the rise section 70d"". The slider 29 then enters a fifth top of a down-trough section 70a""', a fifth down-trough section 70b""' and an end bottom of the down-trough section 70c""' which adjoins the end basin 73, whereupon the slider 29 leaves the slide.

Die Wasserquelle 22 stellt Hochdruckwasser für die Beschleuniger 42a und 42b und die nichtbeschleunigenden Vortreibeeinrichtungen 49, 46 und 52 sowie einen Normalwasserstrom für das herkömmliche Startbecken 72 bereit. Die Geschwindigkeit des Wassers, das aus jeder der nichtbeschleunigenden Vortreibeeinrichtungen 49, 46 und 52 austritt, kann abhängig von dem zur Stabilisierung/zum Ausgleich des Rutschers 29 an die Oberseite eines darauffolgenden Anstiegs erforderlichen Strom unterschiedlich sein. Das Startüberströmen und die Rutscher- Übergangswellenansammlung wird durch Abströmenlassen des verlangsamten Wassers über den Außenseitenrand der Rutschfläche oder durch Öffnungen längs des Bodens und der Seiten des Kanals oder durch einen Dreifachkanal oder Doppelkanal, wie sie vorstehend beschrieben sind, beseitigt. Ein Fluttank 74 wirkt als Speicher am niedrigen Punkt zum Sammeln und Erleichtern des Zurückpumpens des abgeströmten Wassers sowie zum Speichern von Wasser bei Systemabschaltung.The water source 22 provides high pressure water to the accelerators 42a and 42b and the non-accelerating propulsion devices 49, 46 and 52, as well as a normal water flow to the conventional launch pool 72. The velocity of the water exiting each of the non-accelerating propulsion devices 49, 46 and 52 may vary depending on the flow required to stabilize/balance the slide 29 to the top of a subsequent rise. The launch overflow and slide transition wave accumulation is eliminated by draining the decelerated water over the outside edge of the slide surface or through openings along the bottom and sides of the channel or through a triple channel or double channel as described above. A flood tank 74 acts as a low point reservoir to collect and facilitate pumping back of the drained water and to store water during system shutdown.

Analog zu einer Berg-und-Tal-Bahn oder einer herkömmlichen Rinnenrutsche gibt es verschieden Aufzweigungen hinsichtlich des Betriebs der hier beschriebenen Wasser-Berg-und-Tal-Bahn 69, zu denen die Verwendung von Rutschfahrzeugen oder Booten für einen einzigen Fahrgast oder mehrere Fahrgäste gehören, die es dem Rutscher ermöglichen, naß zu werden oder trocken zu bleiben, ein Erhöhen der Kapazität der Wasser-Berg-und-Tal- Bahn 69, um mehrere Rutscher zu erlauben, ein Verbinden der Wasser-Berg-und-Tal-Bahn 69 an andere Vergnügungsattraktionen und eine weitere Ausgestaltung der Wasser-Berg-und-Tal-Bahn 69 durch die Zugabe von speziellem Licht, Geräusch und das Thema betreffenden Effekten gehören. Alle diese Möglichkeiten unterliegen den Auslegungs-, Konstruktions- und Betriebsrichtlinien, wie sie gegenwärtig in der Industrie vorhanden sind und durch die vorliegende Offenbarung erweitert sind. Dadurch ist nun ersichtlich, daß die Wasser-Berg-und-Tal-Bahn 69, wie sie durch die Erfindung in Betracht gezogen wird, es einem Teilnehmer erlaubt, auf einer Wasserattraktion zu rutschen, die Profil- und Rutschcharakteristika ähnlich einer Berg-und-Tal- Bahn hat. Zudem hat die Wasser-Berg-und-Tal-Bahn 69 die folgenden Vorteile:Analogous to a roller coaster or a conventional chute slide, there are various variations on the operation of the water roller coaster 69 described here, including the use of ride-on vehicles or boats for a single passenger or multiple passengers, allowing the rider to get wet or stay dry, increasing the capacity of the water roller coaster track 69 to allow multiple riders, connecting the water roller coaster 69 to other amusement attractions, and further embellishing the water roller coaster 69 by adding special light, sound and themed effects. All of these possibilities are subject to design, construction and operating guidelines as currently exist in the industry and are expanded upon by the present disclosure. Thus, it can now be seen that the water roller coaster 69 as contemplated by the invention allows a participant to slide on a water attraction having profile and ride characteristics similar to a roller coaster. In addition, the water roller coaster 69 has the following advantages:

o Sie erlaubt einem Rutscher bei einem Rutschvorgang den Anblick, das Geräusch und die Empfindung einer Aufwärts-, Abwärts- und Horizontalbeschleunigung, die durch Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen induziert werden. Dieses Erlebnis ist für den Teilnehmer und Betrachter erregend. Außerdem kann der Rutscher für erhöhte Spannung und in Vorbereitung auf nachfolgende herkömmliche Wasserrutschmanöver Geschwindigkeit gewinnen, beispielsweise Drehungen, Kurven, Anstiege, Abfälle, Finale usw.o It allows a rider to experience the sight, sound and sensation of upward, downward and horizontal acceleration induced by high-velocity water jets during a slide. This experience is exciting for both the rider and the viewer. It also allows the rider to gain speed for increased excitement and in preparation for subsequent traditional water slide maneuvers, such as twists, turns, climbs, drops, finishes, etc.

o Sie ermöglicht es Rutschern und Fahrzeugen, sicher eine Rückgewinnung der Höhenlage über die hinaus zu erreichen, die unter herkömmlichen schwerkraftgetriebenen Systemen zur Verfügung steht, und zwar durch den Höhenlagensteigerungsprozeß.o It enables sliders and vehicles to safely achieve recovery of elevation beyond that available under conventional gravity-driven systems through the elevation augmentation process.

o Sie verursacht Sicherheit und Konsistenz des Rutschers bei der Durchführung durch den Stabilisierungs- und Ausgleichsprozeß.o It provides safety and consistency to the slider as it goes through the stabilization and balancing process.

o Sie steigert die Empfindung des Teilnehmers, indem sie es dem Rutscher/den Rutschern ermöglicht, sich stärkerer und schnellerer Änderungen im Winkelimpuls zu erfreuen undo It increases the sensation of the participant by allowing the rider(s) to enjoy stronger and faster changes in angular momentum and

o sie kann gewünschtenfalls eine Endlosschleife schaffen.o it can create an endless loop if desired.

Obwohl die obige Beschreibung viele Spezifikationen enthält, sollen diese nicht als den Rahmen der Erfindung beschränkend ausgelegt werden, sondern sollen nur Darstellungen von einigen der gegenwärtig bevorzugten Ausführungen dieser Erfindung sein. Beispielsweise können der Modul/die Module, welche die Horizontal-, Aufwärts- und Abwärtsbeschleuniger oder Vortreibeeinrichtungen bilden, anstelle einer Düse mehrere Düsen haben, die Wasser-Berg-und-Tal-Bahn kann wesentlich anders als dargestellt geformt, bemessen und profiliert sein, beispielsweise als Serpentine, als Kreis, als Konvolute, als Wendel, parabolisch, sinusförmig usw. Die verwendeten Fahrzeuge in einer Wasserrutsche können Räder haben oder auf einer Schiene laufen. Ein Rutscher kann den Wasserstrom mit einem anderen Winkel als parallel zur Strömungslinie betreten. Der Wasserstrom kann zu gegebenen Zeiten aus/eingeschaltet werden, um den Vorteil des Abstands zu erhalten, der zwischen Rutschern auftritt, und eine effizientere Verwendung des Wasserstroms bewirken.Although the above description contains many specifications, these are not to be construed as limiting the scope of the invention, but are merely representations of some of the presently preferred embodiments of this invention. For example, the module(s) forming the horizontal, upward and downward accelerators or propulsion devices may have multiple nozzles instead of one nozzle, the water roller coaster may be shaped, sized and profiled substantially differently than shown, such as serpentine, circular, convolute, spiral, parabolic, sinusoidal, etc. The vehicles used in a water slide may have wheels or run on a track. A slider may enter the water stream at an angle other than parallel to the streamline. The water stream may be turned off/on at appropriate times to take advantage of the spacing that occurs between sliders and to provide more efficient use of the water stream.

Somit sollte der Rahmen der Erfindung durch die beiliegenden Ansprüche anstatt durch die angegebenen Beispiele bestimmt werden.Thus, the scope of the invention should be determined by the appended claims rather than by the examples given.

Claims (22)

1. Wasserrutschbahn für Vergnügungsparks, Wasserparks und dergleichen mit einer Rutschfläche (25) für die Aufnahme und das Tragen eines Rutschers (29) oder eines Rutschfahrzeugs (29a), der bzw. das sich längs der Oberfläche (25) in einer vorgegebenen Richtung bewegt, und mit wenigstens einer Strombildungsdüse (24), die längs der Rutschfläche (25) an einer vorgewählten Stelle angeordnet ist und einen Wasserstrom (30) längs der Rutschfläche (25) mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit, mit vorher festgelegtem Volumen und mit vorher festgelegter Richtung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstrom (30) längs der Rutschfläche als ein Wasserstrahl eingespritzt wird, der den Rutscher und/oder das Rutschfahrzeug wirkungsvoll berührt, wodurch der Rutscher (29) oder das Rutschfahrzeug (29a) durch Übertragung eines solchen Impulses vorwärtsgetrieben wird, daß sich der Rutscher (29) oder das Rutschfahrzeug (29a) längs der Rutschfläche (25) mit einer Beschleunigung und einer Geschwindigkeit bewegt, die von der Beschleunigung und Geschwindigkeit verschieden sind, die durch Bewegen auf einer Rutsche ohne Unterstützung durch einen Strahl-Wasserstrom erreicht werden.1. Water slide for amusement parks, water parks and the like, comprising a sliding surface (25) for receiving and supporting a slider (29) or a ride-on vehicle (29a) moving along the surface (25) in a predetermined direction, and at least one stream-forming nozzle (24) arranged along the sliding surface (25) at a preselected location and forming a water stream (30) along the sliding surface (25) at a preselected speed, with a preselected volume and with a preselected direction, characterized in that the water stream (30) is injected along the sliding surface as a water jet which effectively contacts the slider and/or the ride-on vehicle, whereby the slider (29) or the ride-on vehicle (29a) is propelled forward by transmitting such an impulse that the Slider (29) or the sliding vehicle (29a) moves along the sliding surface (25) with an acceleration and a speed that are different from the acceleration and speed that are achieved by moving on a slide without the assistance of a jet of water. 2. Wasserrutschbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl-Wasserstrom (30) mit einer Geschwindigkeit und/oder einem Volumen bereitgestellt wird, die für ein Vorwärtstreiben des Rutschers (29) oder des Rutschfahrzeugs (29a) durch Übertragung eines solchen Impulses ausreichen, daß sich der Rutscher (29) oder das Rutschfahrzeug (29a) längs der Rutschfläche (25) in einer Horizontal-, Aufwärts- oder Abwärtsrichtung mit einer Beschleunigung und einer Geschwindigkeit bewegt, die größer sind als die Beschleunigung und die Geschwindigkeit, die durch Bewegen auf einer Rutsche ohne Unterstützung durch einen Strahl-Wasserstrom erreicht werden.2. Water slide according to claim 1, characterized in that the jet water stream (30) is provided at a speed and/or a volume which is sufficient to propel the slider (29) or the slide vehicle forward. (29a) by transmitting such an impulse that the slider (29) or the slide vehicle (29a) moves along the sliding surface (25) in a horizontal, upward or downward direction with an acceleration and a speed which are greater than the acceleration and the speed which are achieved by moving on a slide without the assistance of a jet of water. 3. Wasserrutschbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl-Wasserstrom (30) mit einer Geschwindigkeit und/oder einem Volumen bereitgestellt wird, die für das Vorwärtstreiben des Rutschers (29) oder des Rutschfahrzeugs (29a) durch Übertragung eines solchen Impulses ausreichen, daß der Rutscher (29) oder das Rutschfahrzeug (29a) sich längs der Rutschfläche (25) in einer Horizontal-, Aufwärts- und Abwärtsrichtung mit einer Beschleunigung und Geschwindigkeit bewegt, die kleiner sind als die Beschleunigung und die Geschwindigkeit, die durch Bewegen auf einer Rutsche ohne Unterstützung durch einen Strahl- Wasserstrom erreicht werden.3. Water slide according to claim 1, characterized in that the jet water stream (30) is provided at a speed and/or volume sufficient to propel the slider (29) or the slide vehicle (29a) forward by transmitting such an impulse that the slider (29) or the slide vehicle (29a) moves along the slide surface (25) in a horizontal, upward and downward direction with an acceleration and speed that are less than the acceleration and speed achieved by moving on a slide without the assistance of a jet water stream. 4. Wasserrutschbahn nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschbahn eine Vielzahl von Baustützen (71) zum Abstützen der Rutschfläche (25) aufweist.4. Water slide according to any preceding claim, characterized in that the slide has a plurality of building supports (71) for supporting the sliding surface (25). 5. Wasserrutschbahn nach einem vorhergehenden Anspruch, bei welcher die Rutschfläche (25) einer langgestreckten gekrümmten Bahn (57) folgt, die ansteigende und sich senkende Abschnitte hat.5. A water slide according to any preceding claim, wherein the sliding surface (25) follows an elongated curved path (57) having rising and falling sections. 6. Wasserrutschbahn nach Anspruch 5, bei welcher ein weiterer Strahl-Wasserstrom (30) mit einer Geschwindigkeit und/oder einem Volumen bereitgestellt wird, die für ein Verringern der Geschwindigkeit des Rutschers (29) oder des Rutschfahrzeugs (29a) ausreichen, wodurch der Rutscher (29) oder das Rutschfahrzeug (29a) Kontakt mit der Rutschfläche (25) halten, um zu vermeiden, daß sie auf den ansteigenden oder sich senkenden Abschnitten abheben.6. Water slide according to claim 5, in which a further jet water stream (30) with a speed and/or a volume sufficient to reduce the speed of the slider (29) or the ride-on vehicle (29a), whereby the slider (29) or the ride-on vehicle (29a) maintain contact with the slide surface (25) to avoid lifting off on the rising or falling sections. 7. Wasserrutschbahn nach einem vorhergehenden Anspruch, bei welcher die Rutschfläche (25) es dem Rutscher (29) ermöglichen kann, sich in einer vorgegebenen Richtung auf der Rutschfläche (25) in einer Liege- oder Sitzstellung zu bewegen.7. Water slide according to any preceding claim, in which the sliding surface (25) can enable the slider (29) to move in a predetermined direction on the sliding surface (25) in a lying or sitting position. 8. Wasserrutschbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Rutschfläche (25) es dem Rutscher (29) ermöglichen kann, sich auf der Rutschfläche (25) in einem gleitenden Rutschfahrzeug zu bewegen.8. Water slide according to one of claims 1 to 6, in which the sliding surface (25) can enable the rider (29) to move on the sliding surface (25) in a sliding ride-on vehicle. 9. Wasserrutschbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Rutschfläche (25) es dem Rutscher (29) ermöglichen kann, sich auf der Rutschfläche (25) in einem mit Rädem versehenen Fahrzeug zu bewegen.9. Water slide according to one of claims 1 to 6, in which the sliding surface (25) can enable the rider (29) to move on the sliding surface (25) in a vehicle provided with wheels. 10. Wasserrutschbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Rutschfläche (25) es dem Rutscher (29) ermöglichen kann, sich in einer vorgegebenen Richtung längs der Rutschfläche (25) in einem Boot zu bewegen.10. Water slide according to one of claims 1 to 6, in which the sliding surface (25) can enable the slider (29) to move in a predetermined direction along the sliding surface (25) in a boat. 11. Wasserrutschbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Rutschfläche (25) es dem Rutscher (29) ermöglichen kann, sich in der vorgegebenen Richtung längs der Rutschfläche (25) in einem Gleitfahrzeug für mehrere Passagiere zu bewegen.11. Water slide according to one of claims 1 to 6, in which the sliding surface (25) can enable the slider (29) to move in the predetermined direction along the sliding surface (25) in a sliding vehicle for several passengers. 12. Wasserrutschbahn nach einem vorhergehenden Anspruch, bei welcher der Strahl-Wasserstrom (30) durch eine einstellbare Düsenöffnung (28) eingespritzt wird, wobei der Strahl-Wasserstrom (30) durch eine unter Druck stehende Wasserquelle (22) angetrieben wird, die mit der einstellbaren Düsenöffnung (28) verbunden ist.12. A water slide according to any preceding claim, wherein the jet water stream (30) is injected through an adjustable nozzle opening (28), the jet water stream (30) being driven by a pressurized water source (22) connected to the adjustable nozzle opening (28). 13. Wasserrutschbahn nach einem vorhergehenden Anspruch, bei welcher der Strahl-Wasserstrom (30) durch eine Pumpe als Wasserquelle (22) eingespritzt wird.13. Water slide according to any preceding claim, in which the jet water stream (30) is injected by a pump as a water source (22). 14. Wasserrutschbahn nach einem vorhergehenden Anspruch, welche weiterhin Einrichtungen (34) zum Abführen von Wasser von der Rutschfläche (25) aufweist.14. A water slide according to any preceding claim, which further comprises means (34) for draining water from the sliding surface (25). 15. Wasserrutschbahn nach Anspruch 14, bei welcher die Rutschfläche (25) durchlässige Öffnungen (34e) mit einer vorgegebenen Länge und Breite zur Schaffung eines Selbstentleerungsauslasses von Überschußwasser aufweist, das sich auf der Rutschfläche (25) sammelt, wenn das Wasser auf die Rutschfläche gespritzt wird.15. A water slide according to claim 14, wherein the sliding surface (25) has permeable openings (34e) of a predetermined length and width for providing a self-draining outlet of excess water which collects on the sliding surface (25) when the water is sprayed onto the sliding surface. 16. Wasserrutschbahn nach einem vorhergehenden Anspruch, welche weiterhin einen Überströmkanal (36a) hat, der parallel und angrenzend an die Rutschfläche (25) für die Aufnahme und das Abführen von sich langsamer bewegendem Überschußwasser angeordnet ist, das von der Rutschfläche (25) in den Überströmkanal (36a) überströmt.16. A water slide according to any preceding claim, further comprising an overflow channel (36a) arranged parallel to and adjacent to the sliding surface (25) for receiving and discharging slower moving excess water overflowing from the sliding surface (25) into the overflow channel (36a). 17. Wasserrutschbahn nach Anspruch 16, bei welcher die Rutschfläche (25) und der Überströmkanal (36a) durch eine gemeinsame Wand (27) mit einer vorgegebenen Höhe getrennt sind, die es dem Überschußwasser ermöglichen kann, überzuströmen und von der Rutschfläche (25) in den Überströmkanal (36a) auszutreten, so daß die Geschwindigkeit des Strahl-Wasserstroms (30) und des Rutschers (29) oder Rutschfahrzeugs längs der Rutschfläche (25) durch das sich langsamer bewegende Überschußwasser nicht wesentlich beeinträchtigt wird.17. Water slide according to claim 16, wherein the sliding surface (25) and the overflow channel (36a) are separated by a common wall (27) with a predetermined height, which can allow the excess water to overflow and flow from the sliding surface (25) into the overflow channel (36a) so that the speed of the jet water stream (30) and the slider (29) or slide vehicle along the sliding surface (25) is not significantly affected by the slower moving excess water. 18. Wasserrutschbahn nach Anspruch 16 oder 17, bei welcher ein zweiter Überströmkanal (36b) parallel zu und angrenzend an die Rutschfläche (25) vorgesehen ist, der so angeordnet ist, daß die Rutschfläche (25) sich zwischen dem Überströmkanal (36a) und dem zweiten Überströmkanal (36b) befindet, der das Wasser aufnehmen kann, das über die Rutschfläche (25) im wesentlichen auf die gleiche Weise wie bei dem ersten Überströmkanal (36a) überströmt.18. Water slide according to claim 16 or 17, in which a second overflow channel (36b) is provided parallel to and adjacent to the sliding surface (25), which is arranged so that the sliding surface (25) is located between the overflow channel (36a) and the second overflow channel (36b) which can receive the water that overflows over the sliding surface (25) in substantially the same way as the first overflow channel (36a). 19. Wasserrutschbahn nach einem vorhergehenden Anspruch, welche weiterhin einen Fluttank (74) zum Sammeln und vorübergehenden Speichern des abgeführten Wassers aufweist.19. A water slide according to any preceding claim, further comprising a flood tank (74) for collecting and temporarily storing the drained water. 20. Wasserrutschbahn nach einem vorhergehenden Anspruch, bei welcher der Strahl-Wasserstrom längs der Rutschfläche (25) in eine zu der vorgegebenen Richtung des Rutschers oder des Rutschfahrzeugs im wesentlichen tangentiale Richtung und in eine Richtung gerichtet wird, in der er auf den Rutscher oder das Rutschfahrzeug trifft, wenn er bzw. es sich an der Strombildungsdüse (24) vorbeibewegt.20. A water slide according to any preceding claim, in which the jet of water is directed along the sliding surface (25) in a direction substantially tangential to the predetermined direction of the rider or the ride-on vehicle and in a direction in which it strikes the rider or the ride-on vehicle as it moves past the stream forming nozzle (24). 21. Wasserrutschbahn nach Anspruch 5, bei welcher der Strahl- Wasserstrom (30) eine Geschwindigkeit und ein Volumen hat, die ausreichen, um die Geschwindigkeit des Rutschers (29) oder eines Rutschfahrzeugs zu steigern, wenn sich der Rutscher (29) oder das Rutschfahrzeug an der Strombildungsdüse (24) vorbeibewegt, wodurch der Rutscher oder das Rutschfahrzeug vorwärtsgetrieben wird, um den Scheitel der ansteigenden Abschnitte der Rutschfläche (25) zu erreichen und zu passieren.21. A water slide according to claim 5, wherein the jet water stream (30) has a speed and a volume sufficient to increase the speed of the slider (29) or a ride-on vehicle as the slider (29) or ride-on vehicle moves past the stream forming nozzle (24), whereby the slider or The sliding vehicle is propelled forward to reach and pass the apex of the rising sections of the sliding surface (25). 22. Verfahren zum Vorwärtstreiben eines Rutschers (29) längs einer Wasserrutschfläche (25) in der Bauweise, die für die Aufnahme und das Tragen eines Rutschers (29) oder eines Rutschfahrzeugs geeignet ist, der bzw. das sich längs der Rutschfläche (25) in einer vorgegebenen Richtung bewegt, wobei das Verfahren einen Schritt aufweist, einen Wasserstrom (30) längs der Rutschfläche (25) mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit, einem vorgegebenen Volumen und mit einer vorgegebenen Richtung so einzuspritzen, daß der Strahl-Wasserstrom (30) den Rutscher (29) oder das Rutschfahrzeug wirkungsvoll kontaktiert und vorwärtstreibt, wenn sich der Rutscher (29) oder das Rutschfahrzeug längs der Rutschfläche bewegt, so daß ein Impuls auf den Rutscher (29) oder das Rutschfahrzeug so übertragen wird, daß der Rutscher (29) oder das Rutschfahrzeug sich längs der Rutschfläche mit einer Beschleunigung und einer Geschwindigkeit bewegt, die von der Beschleunigung und Geschwindigkeit verschieden sind, die bei einer Bewegung auf einer Rutsche ohne Unterstützung durch einen Strahl-Wasserstrom erreicht werden.22. A method of propelling a slider (29) along a water slide surface (25) of the type designed to receive and support a slider (29) or a slide vehicle moving along the slide surface (25) in a predetermined direction, the method comprising a step of injecting a water jet (30) along the slide surface (25) at a predetermined speed, volume and direction such that the jet water jet (30) effectively contacts and propels the slider (29) or the slide vehicle as the slider (29) or the slide vehicle moves along the slide surface so that an impulse is transmitted to the slider (29) or the slide vehicle such that the slider (29) or the slide vehicle moves along the slide surface with an acceleration and a velocity that is different from the acceleration and velocity achieved when moving down a slide without the assistance of a jet of water.
DE69122400T 1990-08-15 1991-08-15 WATER SLIDE WITH WATER JET DEVICES Expired - Lifetime DE69122400T3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56827890A 1990-08-15 1990-08-15
PCT/US1991/005783 WO1992003201A1 (en) 1990-08-15 1991-08-15 Water ride with water propulsion devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69122400D1 DE69122400D1 (en) 1996-10-31
DE69122400T2 true DE69122400T2 (en) 1997-02-13
DE69122400T3 DE69122400T3 (en) 2000-12-28

Family

ID=24270647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69122400T Expired - Lifetime DE69122400T3 (en) 1990-08-15 1991-08-15 WATER SLIDE WITH WATER JET DEVICES

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0543929B2 (en)
JP (1) JP2833863B2 (en)
AT (1) ATE143282T1 (en)
AU (1) AU655437B2 (en)
CA (1) CA2089580C (en)
DE (1) DE69122400T3 (en)
DK (1) DK0543929T4 (en)
ES (1) ES2093712T5 (en)
GR (2) GR3021330T3 (en)
SG (1) SG45213A1 (en)
WO (1) WO1992003201A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107560A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Aquarena Holding Gmbh Method for controlling a sliding direction in a switch and switch for a slide, in particular a water slide

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9202110A (en) * 1992-12-07 1994-07-01 Lotec Bv Water slide device and method for operating a water slide device.
US5503597A (en) * 1994-03-09 1996-04-02 Lochtefeld; Thomas J. Method and apparatus for injected water corridor attractions
DE19711558A1 (en) * 1997-03-20 1998-09-24 Wassertechnik Wertheim Gmbh Water slide for public swimming baths
EP1318864B1 (en) 2000-09-11 2005-11-30 NBGS International, Inc Water amusement system and method
US7229359B2 (en) 2003-10-24 2007-06-12 Henry, Schooley & Associates, L.L.C. Continuous water ride
US7497784B2 (en) 2004-11-24 2009-03-03 Water Ride Concepts, Inc. Rollable carrier ride
US7597630B2 (en) 2004-11-24 2009-10-06 Water Ride Concepts, Inc. Water amusement park conveyors
US7371183B2 (en) 2005-08-30 2008-05-13 Henry, Schooley & Associates, L.L.C. Water amusement park conveyors
EP2500070B1 (en) 2011-03-14 2013-07-03 wiegand.maelzer gmbh Competition water slide
IN2015DN04194A (en) * 2012-10-19 2015-10-16 Proslide Technology Inc
US9511297B2 (en) 2015-04-07 2016-12-06 Universal City Studios Llc Slide entry system
US11708700B2 (en) * 2021-08-18 2023-07-25 Mark Bates Wave generation assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805897A (en) * 1987-05-21 1989-02-21 Dubeta David J Water slide systems
US4805896A (en) * 1987-10-23 1989-02-21 Moody James C Low rise water ride
US5020465A (en) * 1989-11-15 1991-06-04 Frederick Langford Coupleable flotation apparatus forming lines and arrays
US5011134A (en) * 1990-03-26 1991-04-30 Frederick Langford Waterslide with uphill run and flotation device therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107560A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Aquarena Holding Gmbh Method for controlling a sliding direction in a switch and switch for a slide, in particular a water slide
EP4066911A1 (en) * 2021-03-25 2022-10-05 Aquarena Holding GmbH Method for controlling a sliding direction in a switch and switch for a water chute

Also Published As

Publication number Publication date
SG45213A1 (en) 1998-01-16
EP0543929B2 (en) 2000-05-24
AU8526891A (en) 1992-03-17
DE69122400T3 (en) 2000-12-28
DE69122400D1 (en) 1996-10-31
WO1992003201A1 (en) 1992-03-05
ATE143282T1 (en) 1996-10-15
JPH06500484A (en) 1994-01-20
GR3034027T3 (en) 2000-11-30
GR3021330T3 (en) 1997-01-31
AU655437B2 (en) 1994-12-22
JP2833863B2 (en) 1998-12-09
EP0543929B1 (en) 1996-09-25
CA2089580C (en) 2003-07-08
DK0543929T4 (en) 2000-12-04
EP0543929A1 (en) 1993-06-02
CA2089580A1 (en) 1992-02-16
DK0543929T3 (en) 1997-03-17
ES2093712T5 (en) 2000-10-16
ES2093712T3 (en) 1997-01-01
EP0543929A4 (en) 1993-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027172T2 (en) MOBILE WAVE RACE ATTRACTION WITH A SLIP-ON COVER FOR A SLAUGHTER
DE69310719T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR A WATER SLIDE IN A SINGLE CONTAINER
US5213547A (en) Method and apparatus for improved water rides by water injection and flume design
DE69114013T2 (en) WAVE RIDE ATTRACTION.
DE69122400T2 (en) WATER SLIDE WITH WATER JET DEVICES
US5667445A (en) Jet river rapids water attraction
DE60021890T2 (en) RAILWAYS AND MEANS TO SLOW DOWN OBJECTS OR PERSONS
DE2534242A1 (en) WATER SLIDE AND THE PROCEDURE FOR CREATING AND OPERATING THE SAME
DE1808906A1 (en) Device for generating waves for surfing
EP3721030B1 (en) Surfing facility
DE60036947T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING WAVES
EP0112271B1 (en) Articulated vessel
DE102007032615A1 (en) Artificial surfing facility
EP3606626B1 (en) Arrangement, device and method for producing a stationary wave in still waters or in a water basin.
EP1663773B1 (en) Water sports equipment
JPH10137450A (en) Flowing water device
DE3338041A1 (en) Multi-purpose ship
JP2937984B2 (en) Flow forming nozzle, propulsion module, slide surface module, water ride construction kit
EP2682167B1 (en) Transportable wild mouse roller coaster with additional line section
DE2315057A1 (en) FLOATING STARTING PLATFORM FOR WATER SKIING
DE202017006710U1 (en) surfing pool
DE1478272A1 (en) Folk amusement facility like a roller coaster
DE3340905A1 (en) Lifting device for lifting boats in wild-water courses and water-chute courses of leisure parks
DE202012012017U1 (en) Portable wild-mouse roller coaster with additional stretch of track
DE102004030079A1 (en) Board for water sports, to glide or be propelled over the water surface, has an under side with structured displacement grooves at an angle to the longitudinal axis and a center keel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings