DE69118590T2 - Faseroptischer Stecker mit schneller Verriegelung und Entriegelung - Google Patents
Faseroptischer Stecker mit schneller Verriegelung und EntriegelungInfo
- Publication number
- DE69118590T2 DE69118590T2 DE69118590T DE69118590T DE69118590T2 DE 69118590 T2 DE69118590 T2 DE 69118590T2 DE 69118590 T DE69118590 T DE 69118590T DE 69118590 T DE69118590 T DE 69118590T DE 69118590 T2 DE69118590 T2 DE 69118590T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug body
- plug
- connector
- socket
- connector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 10
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 30
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/389—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
- G02B6/3893—Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3826—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
- G02B6/3831—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3847—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3847—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
- G02B6/3849—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3869—Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3873—Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3887—Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
- G02B6/3888—Protection from over-extension or over-compression
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder für optische Fasern mit zwei Steckern, die an beiden Enden jeder der zu verbindenden Fasern befestigt sind, einer Verbindungsbuchse mit einem Durchlaß in Längsrichtung zur Abstützung und Ausrichtung der beiden Stecker in gegenüberliegender Stellung, wobei jeder Stecker in einem Steckerkörper liegt, der an dem optischen Kabel befestigt ist, das die zu verbindende optische Faser enthält, wobei die Steckerkörper und die Verbindungsbuchse zusammenwirkende Rastverriegelungseinrichtungen zur axialen Festlegung des Steckerkörpers an der Verbindungsbuchse sowie eine Grifikappe umfassen, die um jeden der Steckerkörper herum angebracht und dazu vorgesehen ist, daß durch axiale Verschiebung in Verbindungsrichtung ein Eingriff der zusammenwirkenden Verriegelungseinrichtungen des Steckerkörpers und der Verbindungsbuchse und durch axiale Verschiebung in entgegengesetzte Richtung eine Trennung der zusammenwirkenden Verriegelungseinrichtungen und eine Trennung des Steckerkörpers in bezug auf die Buchse bewirkt wird.
- Ein derartiger Verbinder wird in der US-A 4 726 647 beschrieben.
- Verbinder für optische Fasern mit Schnellverriegelung und -entriegelung dieser Art, die einen "Push-Pull"-Mechanismus aufweisen, wie sie durch die Firma NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE COMPANY unter der Bezeichnung SC vertrieben werden, sind in der Handhabung sehr einfach, wenn der Steckerkörper, der den Stecker aufnimmt, erst einmal an dem Kabel befestigt ist, das die optische Faser aufnimmt. Danach kann die Verbindung und Trennung in bezug auf den Verbinder durch sehr einfache Bewegungen des Drückens und Ziehens an der Griffkappe erfolgen.
- Dagegen weisen die bekannten Verbinder für den Benutzer wesentliche Nachteile im Augenblick der Montage des Steckerkörpers und des Steckers an dem Kabel mit optischer Faser auf, insbesondere aufgrund der großen Anzahl der Komponenten, die bei dieser Montage gehandhabt werden muß.
- So ist die Form des Verbinders, des Steckerkörpers und der Griffkappe, insbesondere aufgrund der Anordnung der Verriegelungseinrichtungen und der Führungen dieser Komponenten in bezug aufeinander, derart ausgebildet, daß im montierten Zustand die Führung das hintere Teil des Steckerkörpers abdeckt, durch das dieses durch Klemmen am Kabel mit optischer Faser befestigt werden muß, derart, daß die Griffkappe nicht in ihre Position an dem Steckerkörper gebracht werden kann, solange nicht die Befestigung des Steckerkörpers am Kabel mit optischer Faser durchgeführt ist. Folglich stellt in der Praxis der Benutzer, bevor er den Steckerkörper und den Stecker an dem Kabel mit optischer Faser montiert, einen Steckerkörper und eine Griffkappe getrennt her, und er kann nicht die Griffkappe auf dem Steckerkörper anbringen, solange nicht dieser am Kabel angebracht ist.
- Außerdem wird durch die Form des Steckers und des Steckerkörpers der bekannten Verbinder die Durchführung der Anordnung des Steckers, an dessen Ende das Ende der optischen Faser eingeführt und durch Kleben befestigt ist, relativ schwierig, insbesondere, da es notwendig ist, eine Druckfeder einzufügen, die gegen die Stützflächen des Steckerkörpers und des Steckers anliegt und diesen elastisch in Richtung des Zentrums des Verbinders vorspannt und auf diese Weise gegenüber jeder mechanischen Belastung gegen den Steckerkörper isoliert.
- Die vorliegende Erfindung schlägt die Herstellung eines Verbinders für optische Fasern mit Schnellverriegelung und -entriegelung vor, der besonders einfach durch den Benutzer in Gebrauch genommen werden kann, insbesondere während der Montage des Steckerkörpers am Kabel mit optischen Fasern, und zwar aufgrund einer stark reduzierten Anzahl von zu montierenden Teilen und aufgrund von konstruktiven Eigenschafen, die eine besonderes einfache und rasche Montage der Teile gestatten.
- Der Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbuchse einen axialen Rohrabschnitt aufweist, dessen äußere Oberfläche eine mechanische Führung des Steckerkörpers bildet und deren zumindest ein Teil der inneren Oberfläche als mechanische Führung des Steckers im Verbinder dient.
- Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der Steckerkörper und die Verbindungsbuchse mit mechanischen Führungen versehen, die in gegenseitiger Berührung gehalten werden, welche Führungen sich auf dem Steckerkörper und entsprechend auf dem Verbinder hinter den zusammenwirkenden Verriegelungseinrichtungen, die an diesen Elementen vorgesehen sind, erstrecken.
- In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung umfassen der Steckerkörper und die Verbindungsbuchse zwei mechanische Führungen, die mit leichtem Spiel zusammenwirken und an den Enden des Steckerkörpers bzw. des Verbinders auf beiden Seiten der zusammenwirkenden Verriegelungseinrichtungen, die an den entsprechenden Elementen vorgesehen sind, angeordnet sind.
- Im Gegensatz zu herkömmlichen Verbindern ist auf diese Weise sichergestellt, daß bei beiden Ausführungsformen eine direkte Führung zwischen dem Steckerkörper und dem Verbinder besteht.
- Der Rohrabschnitt weist vorzugsweise einen nicht kreisförmigen Abschnitt auf, insbesondere unregelmäßig polygonal, entsprechend dem inneren Querschnitt der Wand des Steckerkörpers. Insbesondere können diese Querschnitte quadratisch oder rechteckig mit wenigstens einer abgeschnittenen Ecke sein und auf diese Weise die Zuordnung zueinander festlegen.
- Entsprechend einem besonders charakteristischen Merkmal der Erfindung umfaßt der Steckerkörper in seinem rückwärtigen Bereich eine Einrichtung zur Befestigung des Steckerkörpers an einem Kabel einer optischen Faser, welche Einrichtung im Hinblick auf die Befestigung selbst dann zugänglich ist, wenn die Griffkappe um den Steckerkörper herum angebracht ist.
- Die Einrichtung zur Verbindung mit dem Kabel mit optischer Faser wird vorzugsweise gebildet durch eine rohrförmige Muffe, die axial aus der hinteren Endfläche des Steckerkörpers austritt und um die herum durch Anbringen einer Klemmhülse der Mantel und/oder die Außenhülle des Kabels mit optischer Faser festgelegt wird.
- Zur Sicherung einer ordnungsgemäßen Anordnung für die Montage des Steckerkörpers und der mit diesem verbundenen Griffkappe mit dem Verbinder kann man den Verbinder und/oder die Griffkappe vorzugsweise mit visuellen Orientierungsmarkierungen versehen.
- Die zusammenwirkenden Verriegelungseinrichtungen des Steckerkörpers und des Verbinders weisen vorzugsweise an den Enden Zungen in Form von Harpunen mit Elastizität in Radialrichtung auf, die zur Verriegelung in die Öffnung der Außenwand des Verbinders eingreifen, wobei die Griffkappe bei der Rückzugsbewegung zur Anlage gegen die Enden der Zungen und dem Drücken der Zungen nach innen unter Trennung von den Öffnungen der Außenwand des Verbinders gedrückt wird.
- Bei einer besonderen Ausführungsform ist der Stecker zur Aufnahme des Endes der optischen Faser in seinem rückwärtigen Bereich mit Einrichtungen zur Verriegelung durch Einrasten im Inneren des Steckerkörpers versehen. Der Steckerkörper umfaßt im übrigen vorzugweise im Inneren eine ringförmige Aufnahmehülse für eine Druckfeder, der einerseits gegen die Basis der Hülse und andererseits gegen eine Wand des Bodens der Ausnehmung am Ende des Steckers anliegt.
- Die Länge der ringförmigen Hülse reicht vorzugsweise dazu aus, daß die Druckfeder geführt wird. Die Basis der Hülse die von dem Steckerkörper ausgeht, und das Ende der Feder sind so ausgebildet, daß die Druckfeder an der Hülse befestigt bleibt, so daß bei fehlendem Stecker und im Gegensatz zu der Situation bei bekannten Verbindern die Feder dem Verbraucher nicht als gesondertes Teil geliefert wird.
- Aufgrund der Merkmale der Erfindung ist es möglich, eine zusammenhängende Anordnung, die gebildet wird durch den Steckerkörper, die Entriegelungskappe und die Druckfeder, herzustellen.
- Die verschiedenen Bestandteile des Verbinders gemäß der Erfindung können in vorteilhafter Weise sehr wirtschaftlich aus Kunststoffmaterial hergestellt werden.
- Die metallischen Bestandteile können beschränkt werden auf Teile, die zur genauen Positionierung der optischen Fasern in bezug auf den Verbinder notwendig sind.
- Diese Einrichtungen können unterschiedlicher Art und insbesondere so ausgebildet sein, wie sie durch die Anmelderin der EP-A 0 063 085 beschrieben worden sind, und bei der die Verbindungsbuchse im Zentrum auf der Innenseite des längsgerichteten Durchlasses einen Anschlagkörper für die Stecker, insbesondere eine Kugel aufweist, die eine durchgehende axiale Öffnung besitzt und um die herum eine Kontaktfläche für die beiden Stecker besteht, die ihrerseits rohrförmige axiale Vorsprünge aufweisen, die in die Öffnung des Anschlagkörpers eintreten, und eine Leitung, in der die optische Faser mit Spiel und festgelegt derart eingefügt werden kann, daß ihr Ende mit dem Ende des Vorsprungs zusammentrifft. Jeder der Stecker umfaßt im übrigen hinter dem Vorsprung und um seinen hinteren Teil herum eine ringförmige Ausnehmung, deren Wand, die vorzugsweise ein konisches Profil aufweist, eine Berührungsfläche mit der Verbindungsbuchse unter Einwirkung einer Längs-Andruckeinrichtung, wie etwa einer Druckfeder, bildet. Die Flächen des Anschlagkörpers des Steckers sind so ausgebildet, daß während der gesamten Relativbewegung der Flächen in gegenseitiger Berührung das Ende einer Faser in Höhe der Endfläche des Vorsprunges eines Steckers in einem vorgegebenen konstanten Abstand von der Mitte des Anschlagkörpers gehalten wird.
- Gemäß der Erfindung sollten nur der Anschlagkörper des Verbinders und der Endbereich des Steckers, der den rohrförmigen Vorsprung aufweist, und die Kontaktflächen mit dem Anschlagkörper aus einem harten Material, wie etwa ein Metall, ein Keramikmaterial oder bestimmte Kunststoffmaterialien bestehen, während der Rest des Steckers und die anderen Bestandteile des Verbinders aus Kunststoffmaterial bestehen können.
- Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das nicht einschränkend zu verstehen ist, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ergeben, in der:
- Fig. 1 ein schematischer Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Verbinders ist;
- Fig. 1A ein Teilschnitt ist, der eine Ausführungsvariante des Steckerkörpers und der Verbindungsbuchse eines erfindungsgemäßen Verbinders zeigt;
- Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 ist;
- Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbinders in getrenntem Zustand ist;
- Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Verbindungsbuchse des Verbinders gemäß Fig. 1 ist; und
- Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F in Fig. 4 ist.
- In der Zeichnung ist erkennbar, daß der erfindungsgemäße Verbinder in bezug auf seine wesentlichen Teile eine Verbindungsbuchse, die ingesamt mit 1 bezeichnet ist, zwei Steckerkörper, die insgesamt mit 2 bezeichnet sind und auf denen jeweils eine Griffkappe 3 bzw. ein Abstreifer angeordnet ist und in deren Innerem sich jeweils die ingesamt mit 4 bezeichneten Stecker befinden, umfaßt.
- Der Verbinder gemäß der Erfindung ist bestimmt zur Verbindung von optischen Fasern 5, die in einem optischen Einfaserkabel enthalten sind, das eine äußere Hülse 6 (Fig. 3), einen Verstärkungsmantel 7 und eine innere Hülle 8 umfaßt, die die Faser 5 umgibt.
- Der Verbinder gemäß der Erfindung kann ebenso gut mit einfachen optischen Fasern wie auch mit optischen Mehrfachfasern realisiert werden.
- Die Verbindungsbuchse 1 umfaßt eine äußere Wand 9 mit im wesentlichen rechteckiger Form in dem dargestellten Beispiel und drei Rohrabschnitte 10 mit rechteckigem Querschnitt mit zwei abgeschnittenen Eckflächen 11, wobei jeder Rohrabschnitt 10 sich axial erstreckt, wie besser in Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, und zwar über die vorderen Flächen der äußeren Wand 9 des Verbinders hinaus.
- Die innere Oberfläche 12 der Rohrabschnitte 10 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und umfaßt in der Nähe ihres Endes eine Nut 13, in die eine Rippe eingreift, die einen Keil 14 des Steckers 4 bildet, der die Winkelorientierung des Steckers 4 in bezug auf den Verbinder sicherstellt.
- Die äußere Oberfläche 15 des Rohrabschnitts 10 weist aufgrund der abgeschnittenen Eckflächen 11 eine unregelmäßig-hexagonale Form auf.
- Die äußere Wand 9 des Verbinders weist in zwei gegenüberliegenden Flächen Öffnungen 16 auf, die Verriegelungseinrichtungen bilden, die in dem Verbinder zum Zusammenwirken mit Verriegelungseinrichtungen des Steckerkörpers vorgesehen sind, wie später erläutert werden soll.
- Der Verbinder umfaßt im übrigen in seinem oberen Bereich visuelle Orientierungsmarkierungen in der Form von Kerben 17.
- Der Verbinder umfaß im Inneren eine Kugel 18, die mit einem längsgerichtete Durchlaß versehen ist und verwendet wird zur gegenseitigen Positionierung der Enden der optischen Fasern 5, die jeweils in einem Stecker 4, genauer gesagt in einem Endstück 19 des Steckers festgelegt sind, das einen Endvorsprung 20 und eine ringförmige Ausnehmung 21 mit konischen Profil bildet.
- Für eine genaue Beschreibung dieser Positionierungsteile der optischen Fasern kann Bezug genommen werden auf die EP-A 0 0063085 der Anmelderin.
- Der Stecker 4 umfaßt neben dem Teil zur Positionierung der optischen Faser im vorderen Bereich im rückwärtigen Bereich eine Ausnehmung 22, die eine Druckfeder 23 aufnimmt und um welche Ausnehmung herum elastische Rasthaken 24 in einem Hohlraum 25 des Steckerkörpers 2 in der Nähe von dessen Boden 26 aufnimmt.
- Der Stecker 4 wird auf diese Weise in dem Steckerkörper mit begrenztem axialen Spiel festgehalten.
- Jeder Steckerkörper 2 weist im vorderen Bereich eine Wand 27 auf, die den selben Querschnitt wie die äußere Oberfläche 15 des Rohrabschnitts 10 des Verbinders besitzt, welche Wand 27 eine innere Oberfläche 28 aufweist, die eine Anlagefläche zur Führung der äußeren Fläche 15 bildet.
- Bei der in Fig. 1A dargestellten Ausführungsform weisen die Rohrabschnitte 10 des Verbinders 1 und die Wand 27 des Steckerkörpers 2 an ihren jeweiligen Enden zwei mechanische Führungsflächen auf, die in gegenseitiger Anordnung zueinander mit leichtem Spiel 15A, 28A und 15B, 28B angeordnet sind.
- Für die Verriegelung in bezug auf den Verbinder umfaßt jeder Steckerkörper 2 Zungen 29 mit radialer Elastizität, die ein Ende in der Form einer Harpune 30 aufweisen, die in eine Öffnung 16 des Verbinders einrastet, wie es in Fig. 1 gezeigt ist.
- In seinem rückwärtigen Bereich umfaßt der Steckerkörper 2 in der Form eines einstückigen Ansatzes einen rohrförmigen Bereich oder eine Muffe 31, die eine äußere, gekerbte Oberfläche zur Festlegung des Kabels an dem Steckerkörper durch Anbringen einer Klemmhülse 32 bietet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Festlegung des Kabels in einem Bereich, in dem die äußere Umhüllung derart zurückgezogen worden ist, daß sie während des Einlegens des Mantels 7 des Kabels zwischen der Muffe 31 und der Klemmhülse 32 festliegt.
- Der Steckerkörper umfaßt im übrigen auf der Innenseite einen Vorsprung in der Form einer ringförmigen Hülse 33, um die herum die Feder 23 liegt, deren Ende sich an der Basis 34 der Hülse 33 abstützt.
- Der Verbinder gemäß der Erfindung umfaßt schließlich für jeden Steckerkörper 2 eine Griffkappe 3 zum Erfassen des Steckerkörpers bei der Verschiebung in Richtung der Verbindung zum Verriegeln und in Richtung Trennung des Verbinders für die Entriegelung.
- Jede Griffkappe umfaßt einen rohrförmigen Endbereich mit Ausnehmungen 38, die gebildet werden durch eine geneigte vordere Wand 39, deren Form der geneigten Flanke des harpunenförmigen Endes 30 der Zungen 29 des Steckerkörpers entspricht, derart, daß beim Ziehen der Kappe nach hinten die Oberfläche 39 entlang der geneigten Flanke der harpunenförmigen Teile 30 gleitet und diese nach innen drückt, so daß es ermöglicht wird, den Steckerkörper von dem Verbinder durch Verriegelung zu lösen.
- Jede Griffkappe umfaßt im übrigen visuell sichtbare Orientierungsmarkierungen in der Form von Ausnehmungen 40 ähnlich den Kerben 17, die auf der Oberfläche des Verbinders vorgesehen sind, vor der Ausrichtung mit der Fläche der Kappe, im Hinblick auf die Erreichung der gewünschten Anordnung des Steckerkörpers und des Verbinders, die es gestattet, daß der Steckerkörper in dem Verbinder festgelegt wird.
- Schließlich sind in der Zeichnung Führungsmuffen 41 für das Kabel mit optischer Faser gezeigt (deren eine auf der rechten Seite in Fig. 1 im Schnitt weggelassen ist).
- Aufgrund der oben beschriebenen Konstruktion des Verbinders wird der Verbinder wie folgt eingesetzt.
- Zunächst wird das Ende eines Kabels mit optischer Faser derart freigelegt, daß auf nacheinander folgenden Abschnitten eine Länge der Faser, eine Länge der inneren Umhüllung und eine Länge des Verstärkungsmantels freigelegt werden.
- Sodann wird ein geeigneter Stecker in bezug auf den Außendurchmesser der Faser gewählt, das Innere mit Harz bestrichen und der Stecker durch Einrasten im Steckerkörper befestigt, so daß dieser ein Teil einer Anordnung aus Steckerkörper/Griffkappe/Feder bildet.
- Auf das optische Kabel wird eine Haltetülle aufgesetzt, und sodann wird die Anordnung Stecker/Steckerkörper/Griffkappe/Feder montiert; die Klemmung wird vollzogen, man läßt das Harz härten, und schließlich wird das Äußere der Faser poliert.
- Der Vorgang wird für die zweite optische Faser, die verbunden werden soll, wiederholt, und die beiden Kabel, die jeweils mit einem Stecker, einem Steckerkörper und einer Griffkappe versehen sind, können in ihre Position in dem Verbinder eingeschoben werden, wobei der Steckerkörper in den Verbinder einrastet, wie es oben erläutert wurde.
- Im Hinblick auf die Entriegelung reicht es aus, einen Zug nach rückwärts auf die Griffkappe auszuüben, die der abzutrennenden Faser entspricht, damit die Entriegelung des Steckerkörpers mit dem Verbinder durchgeführt werden kann, so daß das Herausziehen der Anordnung aus Steckerkörper, Griffkappe, Stecker und Kabel auf der entsprechenden Seite ermöglicht wird.
- Obgleich die Erfindung in Verbindung mit einer speziellen Ausführungsform beschrieben worden ist, liegt es auf der Hand, daß sie nicht darauf beschränkt ist und daß unterschiedliche Abwandlungen und Modifikationen möglich sind, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Claims (11)
1. Verbinder für optische Faser mit zwei Steckern (4), die an den Enden
jeder der zu verbindenden Fasern (5) befestigt sind, einer Verbindungsbuchse
(1) mit einem Durchlaß in Längsrichtung zur Abstützung und Ausrichtung der
beiden Stecker in gegenüberliegender Stellung, wobei jeder Stecker in
einem Steckerkörper (2) liegt, der an dem optischen Kabel befestigt ist, das
die zu verbindende optische Faser enthält, wobei die Steckerkörper und die
Verbindungsbuchse zusammenwirkende Rastverriegelungseinrichtungen
(30, 16) zur axialen Festlegung des Steckerkörpers an der Verbindungsbuchse
sowie eine Griffkappe (3) umfassen, die um jeden der Steckerkörper herum
angebracht und dazu vorgesehen ist, daß durch axiale Verschiebung in
Verbindungsrichtung ein Eingriff der zusammenwirkenden
Verriegelungseinrichtungen des Steckerkörpers und der Verbindungsbuchse und durch axiale
Verschiebung in entgegengesetzte Richtung eine Trennung der
zusammenwirkenden Verriegelungseinrichtungen und eine Trennung des
Steckerkörpers in bezug auf die Buchse bewirkt wird, welche Verbindungsbuchse (1)
einen axialen Rohrabschnitt (10) umfaßt, der wenigstens mit einem Teil seiner
inneren Oberfläche als mechanische Führung des Steckers (4) in der
Verbindungsbuchse (1) dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (10)
sich in Axialrichtung über die äußere Wand (9) der Verbindungsbuchse (1)
hinaus erstreckt, daß die äußere Oberfläche (15) des Rohrabschnitts (10) mit
der inneren Oberfläche (28) einer Wand (27) mit entsprechendem
Querschnitt des Steckerkörpers (2) zusammenwirkt zur Sicherung einer
mechanischen Führung des Steckerkörpers in der Verbindungsbuchse.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere
Oberfläche des Steckerkörpers (2) und die äußere Oberfläche der
Verbindungsbuchse (1) mechanische, fortgesetzte Führungen (28, 50) bilden, die
sich bei gegenseitiger Anlage am Steckerkörper und an der
Verbindungsbuchse über die Verriegelungseinrichtungen (30, 16), die an diesen
Elementen ausgebildet sind, hinaus erstrecken.
3. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere
Oberfläche des Steckerkörpers (2) und die äußere Oberfläche der
Verbindungsbuchse (1) zwei mechanische Führungsflächen (28a, 28b; 15A, 15B)
zueinander mit leichtem Spiel aufweisen, die an den Enden der Wand (27) des
Steckerkörpers (2) bzw. der Verbindungsbuchse (1) auf beiden Seiten der
zusammenwirkenden Verriegelungseinrichtungen (30, 16) ausgebildet sind, die
an diesen Elementen ausgebildet sind.
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Oberfläche (15) des Rohrabschnitts (10) und die innere
Oberfläche (28) der Wand (27) des Steckerkörpers einen nicht-kreisförmigen
Querschnitt, insbesondere einen unregelmäßig-polygonalen Querschnitt
aufweisen.
5. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steckerkörper (2) in seinem rückwärtigen Bereich
Einrichtungen (31) zur Befestigung des Steckerkörpers an einem Kabel mit
optischer Faser (5) aufweist, welche Einrichtungen für die Befestigung selbst
dann zugänglich sind, wenn die Griffkappe (3) um den Steckerkörper (2)
herum angebracht ist.
6. Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtungen (31) zur Befestigung gebildet werden durch eine rohrförmige Muffe
(31), die axial von der rückwärtigen Endfläche des Steckerkörpers (2)
vorspringt und um die herum der Mantel (7) und/oder die äußere Hülle (6) des
Kabels mit optischer Faser festgelegt wird.
7. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtungen des Steckerkörpers und der
Buchse Zungen (29) mit Enden in Form von Haken (30) mit axialer Elastizität
aufweisen, die zur Verriegelung in Öffnungen (16) der äußeren Wand (9) der
Buchse eingreifen, wobei, wenn die Griffkappe (3) bei der Rückzugsbewegung
betätigt wird, die Kappe gegen die Enden der Zungen anliegt und diese nach
innen unter Austritt aus den Öffnungen der äußeren Wand der Buchse
zusammendrückt.
8. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stecker (4) in seinem rückwärtigen Bereich einrastende
Verriegelungseinrichtungen (24) zur Verriegelung im Inneren des
Steckerkörpers aufweist.
9. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steckerkörper (2) im Inneren eine ringförmige Muffe (33)
aufweist, um die herum eine Druckfeder (23) angeordnet ist, die andererseits
gegen eine Basis (34) der Muffe und andererseits gegen eine Wand des
Bodens einer Ausnehmung (22) am Ende des Steckers (4) anliegt.
10. Verbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckfeder (23) auf der Muffe (33) derart angeordnet ist, daß sie mit dem
Steckerkörper (2) fest verbunden ist.
11. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Buchse (1) und die Griffkappe (3) sichtbare Markierungen
(17, 40) zur gegenseitigen Orientierung aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9007793A FR2663755B1 (fr) | 1990-06-21 | 1990-06-21 | Connecteur pour fibres optiques a verrouillage et deverrouillage rapides. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69118590D1 DE69118590D1 (de) | 1996-05-15 |
DE69118590T2 true DE69118590T2 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=9397876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69118590T Expired - Fee Related DE69118590T2 (de) | 1990-06-21 | 1991-06-21 | Faseroptischer Stecker mit schneller Verriegelung und Entriegelung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5159652A (de) |
EP (1) | EP0462907B1 (de) |
JP (1) | JPH05119233A (de) |
KR (1) | KR920001219A (de) |
AU (1) | AU648314B2 (de) |
BR (1) | BR9102606A (de) |
CA (1) | CA2045047A1 (de) |
DE (1) | DE69118590T2 (de) |
FR (1) | FR2663755B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006000702A1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussvorrichtung |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5528711A (en) * | 1989-11-24 | 1996-06-18 | Nippon Telegraph And Telephone Corp. | Optical connector for connecting a plurality of optical plugs to a connector housing |
DE59205913D1 (de) * | 1992-05-20 | 1996-05-09 | Diamond Sa | Steckverbindung für Lichtwellenleiter |
DE69418806T2 (de) * | 1993-03-31 | 1999-11-04 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Optisches faserarray |
US5455880A (en) * | 1993-12-01 | 1995-10-03 | Spectran Specialty Optics Co. | Optical fiber cable connector assembly |
US5394497A (en) * | 1994-02-22 | 1995-02-28 | The Whitaker Corporation | Captivated fiber optic connector |
US5359688A (en) * | 1994-03-04 | 1994-10-25 | Siecor Corporation | Metal internal holding clips for fiber optic connector coupling |
EP0674196A1 (de) * | 1994-03-22 | 1995-09-27 | The Whitaker Corporation | Faseroptischer Steckverbinder |
KR0135935B1 (ko) * | 1994-09-10 | 1998-06-15 | 양승택 | 단심 광커넥터 |
USD385849S (en) * | 1995-09-26 | 1997-11-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Compact single mode bare fiber connector |
US5647043A (en) * | 1995-10-12 | 1997-07-08 | Lucent Technologies, Inc. | Unipartite jack receptacle |
AUPN980896A0 (en) * | 1996-05-14 | 1996-06-06 | Kingfisher International Pty. Ltd. | An optical fibre device |
AU726349B2 (en) * | 1996-05-14 | 2000-11-02 | Kingfisher International Pty. Ltd. | An optical fibre device |
KR19980016218A (ko) * | 1996-08-27 | 1998-05-25 | 양승택 | 다심 광커넥터 |
KR100307585B1 (ko) * | 1998-03-27 | 2001-11-30 | 윤종용 | 광커넥터 모듈 |
GB2371374A (en) * | 2001-01-18 | 2002-07-24 | Mao-Hsiang Chen | Optical fibre plug connector with opposing holes for elastic inserts |
US6942395B1 (en) | 2001-01-29 | 2005-09-13 | Jds Uniphase Corporation | Method and apparatus of pull-lever release for fiber optic modules |
US6692159B2 (en) | 2001-04-14 | 2004-02-17 | E20 Communications, Inc. | De-latching mechanisms for fiber optic modules |
US6994478B1 (en) | 2001-04-14 | 2006-02-07 | Jds Uniphase Corporation | Modules having rotatable release and removal lever |
US6796715B2 (en) | 2001-04-14 | 2004-09-28 | E20 Communications, Inc. | Fiber optic modules with pull-action de-latching mechanisms |
US6840680B1 (en) | 2001-04-14 | 2005-01-11 | Jds Uniphase Corporation | Retention and release mechanisms for fiber optic modules |
US6863448B2 (en) | 2001-04-14 | 2005-03-08 | Jds Uniphase Corporation | Method and apparatus for push button release fiber optic modules |
US6851867B2 (en) | 2001-04-14 | 2005-02-08 | Jds Uniphase Corporation | Cam-follower release mechanism for fiber optic modules with side delatching mechanisms |
AUPS120702A0 (en) * | 2002-03-18 | 2002-04-18 | Kingfisher International Pty. Ltd. | An optical fibre connector system |
DE10236275B3 (de) * | 2002-08-08 | 2004-01-08 | Harting Electronics Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinrichtung |
US7118281B2 (en) | 2002-08-09 | 2006-10-10 | Jds Uniphase Corporation | Retention and release mechanisms for fiber optic modules |
DE60301195T2 (de) * | 2003-02-21 | 2006-06-01 | Alcatel | Gerät zum Entrasten eines LC Steckers |
JP4758433B2 (ja) * | 2004-10-22 | 2011-08-31 | パンドウィット・コーポレーション | プッシュプラグ及び工具 |
JP4682754B2 (ja) * | 2005-08-26 | 2011-05-11 | 住友電気工業株式会社 | 光コネクタ |
US10718911B2 (en) | 2017-08-24 | 2020-07-21 | Senko Advanced Components, Inc. | Ultra-small form factor optical connectors using a push-pull boot receptacle release |
US11822133B2 (en) | 2017-07-14 | 2023-11-21 | Senko Advanced Components, Inc. | Ultra-small form factor optical connector and adapter |
US10281669B2 (en) | 2017-07-14 | 2019-05-07 | Senko Advance Components, Inc. | Ultra-small form factor optical connectors |
US12001064B2 (en) | 2017-07-14 | 2024-06-04 | Senko Advanced Components, Inc. | Small form factor fiber optic connector with multi-purpose boot |
DE102017116347A1 (de) * | 2017-07-20 | 2019-01-24 | Huber + Suhner Ag | Wellenleitung für elektromagnetische Wellen, Wellenleiterverbinder sowie Kommunikationsverbindung |
US11002923B2 (en) | 2017-11-21 | 2021-05-11 | Senko Advanced Components, Inc. | Fiber optic connector with cable boot release having a two-piece clip assembly |
CN115201974B (zh) * | 2017-12-19 | 2024-04-30 | 美国康涅克有限公司 | 具有推拉极性机构和载体的微型双工连接器 |
WO2019191522A1 (en) | 2018-03-28 | 2019-10-03 | Senko Advanced Components Inc | Small form factor fiber optic connector with multi-purpose boot |
CN108709056A (zh) * | 2018-06-11 | 2018-10-26 | 华帝股份有限公司 | 一种耦合器连接结构 |
WO2020036992A1 (en) | 2018-08-13 | 2020-02-20 | Senko Advanced Components, Inc | A cable boot assembly for releasing fiber optic connector from a receptacle |
US10921530B2 (en) | 2018-09-12 | 2021-02-16 | Senko Advanced Components, Inc. | LC type connector with push/pull assembly for releasing connector from a receptacle using a cable boot |
WO2020055440A1 (en) | 2018-09-12 | 2020-03-19 | Senko Advanced Componetns, Inc. | Lc type connector with clip-on push/pull tab for releasing connector from a receptacle using a cable boot |
US10921531B2 (en) | 2018-09-12 | 2021-02-16 | Senko Advanced Components, Inc. | LC type connector with push/pull assembly for releasing connector from a receptacle using a cable boot |
US11340406B2 (en) | 2019-04-19 | 2022-05-24 | Senko Advanced Components, Inc. | Small form factor fiber optic connector with resilient latching mechanism for securing within a hook-less receptacle |
CN114026480B (zh) | 2019-06-13 | 2023-05-26 | 扇港元器件有限公司 | 用于从插座端口释放光纤连接器的杆驱动闩锁臂和使用方法 |
CN114815081B (zh) * | 2022-05-27 | 2023-05-02 | 深圳市达富光通信有限公司 | 一种光纤连接器和光纤连接器组件 |
CN116908968B (zh) * | 2023-09-12 | 2023-11-24 | 无限光通讯(深圳)有限公司 | 一种防误触脱落功能的光纤连接器 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2503877A1 (fr) * | 1981-04-09 | 1982-10-15 | Radiall Sa | Connecteur pour fibres optiques et procede pour sa realisation |
US4470660A (en) * | 1981-08-28 | 1984-09-11 | Harris Corporation | Blind mating rack and panel fiber optic connector |
AU577099B2 (en) * | 1984-03-19 | 1988-09-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Receptacle, plug and optical connector |
US4762389A (en) * | 1984-03-30 | 1988-08-09 | Nec Corporation | Optical fiber connector |
US4779950A (en) * | 1984-04-03 | 1988-10-25 | Thomas & Betts Corporation | Connection apparatus for optical fibers |
JPS61213811A (ja) * | 1985-03-19 | 1986-09-22 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光コネクタ |
JPH0778568B2 (ja) * | 1987-02-09 | 1995-08-23 | 日本電信電話株式会社 | 光コネクタプラグ |
EP0310062B1 (de) * | 1987-10-01 | 1993-05-12 | Nippon Zeon Co., Ltd. | Gummizusammensetzung |
US4872736A (en) * | 1988-04-19 | 1989-10-10 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Connector assembly having a latching mechanism |
US4872146A (en) * | 1988-05-23 | 1989-10-03 | Canadian Patents & Development Limited | Method and apparatus for simulating phase coherent signal reflections in media containing randomly distributed targets |
US4898446A (en) * | 1988-10-28 | 1990-02-06 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Optical fiber connector |
DE9001866U1 (de) * | 1990-02-16 | 1990-06-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lichtwellenleiter-Steckverbindung |
IT219321Z2 (it) * | 1990-03-20 | 1993-02-18 | Sirti Spa | Connettore per cavi a fibre ottiche |
US5073042A (en) * | 1990-06-21 | 1991-12-17 | Amp Incorporated | Coupling bushing for various types of optical fiber connectors |
US5109452A (en) * | 1990-07-16 | 1992-04-28 | Puritan-Bennett Corporation | Electrical-optical hybrid connector |
-
1990
- 1990-06-21 FR FR9007793A patent/FR2663755B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-06-14 AU AU78383/91A patent/AU648314B2/en not_active Ceased
- 1991-06-18 JP JP3145936A patent/JPH05119233A/ja active Pending
- 1991-06-19 KR KR1019910010230A patent/KR920001219A/ko active IP Right Grant
- 1991-06-20 US US07/718,232 patent/US5159652A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-20 CA CA002045047A patent/CA2045047A1/fr not_active Abandoned
- 1991-06-20 BR BR919102606A patent/BR9102606A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-06-21 EP EP91401688A patent/EP0462907B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-21 DE DE69118590T patent/DE69118590T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006000702A1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussvorrichtung |
DE102006000702B4 (de) * | 2005-10-10 | 2011-11-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69118590D1 (de) | 1996-05-15 |
AU7838391A (en) | 1992-01-02 |
CA2045047A1 (fr) | 1991-12-22 |
KR920001219A (ko) | 1992-01-30 |
EP0462907B1 (de) | 1996-04-10 |
JPH05119233A (ja) | 1993-05-18 |
EP0462907A1 (de) | 1991-12-27 |
FR2663755B1 (fr) | 1992-09-18 |
FR2663755A1 (fr) | 1991-12-27 |
US5159652A (en) | 1992-10-27 |
BR9102606A (pt) | 1992-01-21 |
AU648314B2 (en) | 1994-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69118590T2 (de) | Faseroptischer Stecker mit schneller Verriegelung und Entriegelung | |
DE3689113T2 (de) | Optischer Stecker. | |
DE19722842C2 (de) | Lösbare Schnellkupplung | |
EP1152497B1 (de) | Rundsteckverbinder | |
DE2558445C2 (de) | Verbindereinheit für eine Faseroptik und Verfahren zum Endanschließen einer Faseroptik | |
DE2725458C2 (de) | ||
DE2826290C2 (de) | ||
DE3040803A1 (de) | Steckverbinder fuer lichtwellenleiter | |
DE3107553C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern | |
EP0616236A1 (de) | Steckverbindung für einen Lichtwellenleiter | |
AT521108B1 (de) | Steckeranordnung für Datenkabel | |
DE9102805U1 (de) | Verbinder mit einer Überverbinderanordnung für ein Paar Lichtleiter-Verbinder | |
DE2844554A1 (de) | Faseroptik-verbindungsanordnung | |
DE3017262A1 (de) | Steckerkupplung fuer lichtwellenleiter | |
DE3027827A1 (de) | Steckverbinder fuer lichtwellenleiter | |
DE2853649A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen ausrichten optischer faserleitungen in steckverbindern | |
DE3517388A1 (de) | Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel | |
DE69110609T2 (de) | Werkzeug zum vereinfachten Einbringen einer Glasfaser in ein Bauteil einer Verbindung. | |
DE20117303U1 (de) | Führungssystem für Kontaktstecker | |
DE2824507C2 (de) | Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern | |
DE69212969T2 (de) | Anordnung zur lösbaren Verbindung von Glasfasern und Verfahren zur Anwendung dieser Anordnung | |
DE2758964B2 (de) | Stecker für Lichtleitfasern mit Uhrensteinführung | |
DE2627397B2 (de) | Schnellkupplung zum Anschluß von Rohr- oder Schlauchleitungen | |
DE10215735B4 (de) | LWL-Stecker-Kabelanordnung | |
EP0312147A2 (de) | An einem Stecker bzw. einer Kupplung einer Lichtwellenleiter-Steckerverbindung anordbare Schutzkappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |