-
Diese Erfindung betrifft eine Lautsprechereinrichtung eines
Fernsehempfängers.
-
Gewisse herkömmliche Fernsehempfänger und dafür vorgesehene
Lautsprechereinrichtungen sind so aufgebaut, wie es
beispielsweise in den Figuren 1 bis 4 der beigefügten
Zeichnungen gezeigt ist.
-
In dem in Figur 1 gezeigten Fernsehempfänger sind
Lautsprecher SPL, SPR in Vorderseiten eines Gehäuses CT im
wesentlichen abschließend mit einer linken und rechten Seite einer
Vorderfläche einer Braunschen Röhre BR, d.h. einer
Fernsehschirmfläche, eingebettet. Bei einem in Figur 2 gezeigten
Fernsehempfänger anderer Art ist das Gehäuse CT von
Lautsprecherboxen oder -gehäusen BXL, BXR getrennt und in den
Lautsprecherboxen BXL, BXR sind Lautsprecher SPL, SPR im
wesentlichen abschließend mit einer Fernsehschirmfläche vorgesehen.
In der in Figur 3 gezeigten Art Fernsehempfänger sind
Lautsprecher SPL, SPR in einem Gehäuse CT auf der Rückseite der
Fernsehschirmfläche, d.h. auf der Rückseite einer Braunschen
Röhre BR, eingebettet. Schließlich sind bei der in Figur 4
gezeigten Art eines Fernsehempfängers Lautsprecher SPL, SPR
in den lateralen Seiten eines Gehäuses CT auf den lateralen
Seiten einer Braunschen Röhre BR eingebettet.
-
In den letzten Jahren ist zusätzlich zu einer hohen
Bildqualität und einer großen Schirm- bzw. Bildschirmfläche die
Forderung nach einer hohen Ton- bzw. Schallqualität erhoben
worden. Es ist günstig, wenn der Ton bzw. Schall eines
Fernsehempfängers aus der Nähe des angezeigten Bildes abgestrahlt
zu sein scheint. Eine weitere Designüberlegung ist, daß es
auch günstig ist, wenn selbst bei großer Fläche des Schirms
bzw. Bildschirms das Gehäuse des Empfängers selbst
volumenmäßig nicht übermäßig vergrößert wird.
-
Diese sich widersprechenden Forderungen sind bei den in den
Figuren 1 bis 4 gezeigten Fernsehempfängern herkömmlicher Art
schwer in Einklang zu bringen. Beispielsweise ist bei dem
Fernsehempfänger und den Lautsprechereinrichtungen nach Figur
1, bei welchen die Lautsprecher SPL, SPR im wesentlichen mit
der Fernsehschirmfläche abschließend angeordnet sind,
obgleich das Gefühl einer Verträglichkeit bzw. Kompatibilität
des Schalls in Bezug auf das Fernsehbild erreicht werden
kann, die Größe der Lautsprechereinrichtungen SPL, SPR durch
die Größe des Gehäuses CT begrenzt und folglich kann kein
Schall hoher Schallqualität im niedrigen Frequenzbereich des
Spektrums erzeugt werden. Anders ausgedrückt ist bei dem in
Figur 1 gezeigten Fernsehempfänger der letzten Jahre die
Fläche des Fernsehempfängers von vorne betrachtet in ihrer
Ganzheit nicht vergrößert, d.h. die räumlichen Abmessungen bzw.
Größe des Gehäuses CT sind bzw. ist auch bei vergrößerter
Schirmfläche nicht vergrößert, was zur Folge hat, daß die
Größe der Lautsprecher SPL, SPR und ihrer magnetischen
Schaltungen und ihrer Gehäuse begrenzt ist, wodurch die hohe
Schallqualität nicht erreicht werden kann. Bei dem in Figur 2
gezeigten Fernsehempfänger, bei welchem die Lautsprecherboxen
BXL, BXR als separate Komponenten ausgebildet sind, ist,
obgleich eine gute Schallqualität erreicht werden kann, die
Gesamtgröße der Lautsprecherboxen BXL, BXR und die Größe des
Gehäuses CT zusammengenommen notwendigerweise vergrößert. Bei
dem in Figur 3 gezeigten Fernsehempf änger, bei welchem die
Lautsprecher SPL, SPR auf der Rückseite des Fernsehschirms an
den hinteren lateralen Seiten der Braunschen Röhre BR
angeordnet sind, wodurch eine Vergrößerung der Größe der
Lautsprecher SPL, SPR ermöglicht ist, wird, da diese Lautsprecher
unter einem gewissen Winkel in Bezug auf die
Fernsehbildschirmfläche angeordnet sind, der Schall in einer mit diesem
Winkel übereinstimmenden Richtung abgestrahlt und folglich
kann nicht das Gefühl von Umgebung und Kompatibilität bzw.
Verträglichkeit mit dem Fernsehbild erzeugt werden.
Schließlich sind bei dem in Figur 4 gezeigten Fernsehempfänger die
Lautsprecher SPL, SPR vollständig zu den lateralen Seiten
ausgerichtet, so daß das Gefühl von Umgebung und
Kompatibihät mit dem Fernsehbild schlechter als in dem Fall des in
Figur 3 gezeigten Fernsehempfängers wird.
-
Im Hinblick auf den oben beschriebenen Stand der Technik ist
es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Lautsprechereinrichtung eines Fernsehempfängers bereitzustellen, mittels
welcher der das Gefühl von Umgebung und Kompatibilität mit
dem Fernsehbild erzeugende Schall hoher Qualität ohne
Vergrößerung der Größe des Empfängergehäuses erhalten werden kann,
oder welche wenigstens den Leuten eine brauchbare Wahl
bereitstellt.
-
Aus der EP-A-0 342 117 und der US-A-5 119 429, auf denen
jeweils der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 basiert, geht ein
Fernsehempfänger hervor, bei welchem ein Baßlautsprecher
hinter der Vorderseite der Kathodenstrahlröhre in einem Gehäuse
befestigt ist, von welchem ein vom Baßlautsprecher erzeugter
Ton bzw. Schall durch eine säulenförmige Offnung in der
Frontplatte des Fernsehempfängers austritt.
-
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Lautsprechereinheit
eines Fernsehempfängers bereitgestellt, die aus einer hinter
der Fernsehbildschirmfläche vorgesehenen
Lautsprechereinrichtung und einer Schallreflektoreinrichtung zum Reflektieren
wenigstens eines Teils des Schalls aus der
Lautsprechereinrichtung von der Fernsehbildschirmfläche im wesentlichen in
Richtung nach vorne besteht und gekennzeichnet ist durch eine
auf einer zur Fernsehbildschirmfläche im wesentlichen
koplanaren Fläche vorgesehene Akustiklinseneinrichtung zur
Steuerung der Abstrahlrichtung des Schalls.
-
Die Schallreflektoreinrichtung ist zum Abdecken wenigstens
des zentralen Schwingspulenbereichs der
Lautsprechereinrichtung
und annähernd von 20 % bis 70 %, vorzugsweise 30 % bis
60 %, der gesamten Schallabstrahlfläche der
Lautsprechereinrichtung vorgesehen.
-
Da die Lautsprechereinrichtung hinter der Fernsehschirmfläche
(die Leuchtstoffläche der Braunschen Röhre) vorgesehen ist,
kann die Schirmfläche ohne Begrenzungen durch die
Lautsprechereinheit plaziert werden, wobei der von der
Lautsprechereinheit abgestrahlte Schall durch eine Reflektorplatte in
Richtung nach vorne reflektiert und durch eine Akustiklinse
gestreut werden kann, deren vorderster Teil in einer mit der
Fernsehbildschirmfläche koplanaren Ebene liegt, wobei der das
Gefühl von Umgebung und Kompatibilität mit dem Fernsehbild
erzeugende Schall erhalten werden kann. Insbesondere die
hinter der Bildschirmfläche vorgesehene Lautsprechereinheit und
wenigstens ein Teil des Schalls von der Lautsprechereinheit
wird im wesentlichen in Richtung von der Bildschirmfläche
nach vorne reflektiert und durch die Akustiklinse
abgestrahlt, deren vorderes Ende in einer im wesentlichen mit der
Bildschirmfläche koplanaren Ebene angeordnet ist, so daß das
wohldefinierte Schallbild erzeugt und der das Gefühl von
Umgebung und Kompatibilität mit dem Fernsehbild erzeugende
Schall erhalten werden kann.
-
Die Erfindung wird weiter an einem nicht beschränkenden
Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
beschrieben, in denen
-
Figuren 1 bis 4 schematische Seitenansichten sind, die
verschiedene Arten herkömmlicher Fernsehempfänger
zeigen;
-
Figur 5 eine schematische Draufsicht ist, welche eine
Lautsprechereinheit für einen Fernsehempf änger gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt, wobei Teile der
Lautsprechereinheit und des Fernsehempfängers weggebrochen sind;
-
Figur 6 eine vergrößerte schematische Draufsicht der
Lautsprechereinheit ist, von der ein Teil weggebrochen
ist;
-
Figur 7 eine schematische Draufsicht ist, die eine
Reflektorplatte und die schallabstrahlende Vorderfläche
eines Lautsprechers zeigt;
-
Figur 8 eine Vorderansicht ist, welche den Zustand zeigt,
in welchem der Lautsprecher und die Reflektorplatte
tatsächlich in der Lautsprechereinheit montiert
sind;
-
Figur 9 eine perspektivische Darstellung ist, welche eine
Akustiklinse zeigt;
-
Figur 10 eine teilweise perspektivische Darstellung ist,
welche eine Akustiklinse und eine tatsächlich an
einem Fernsehgehäuse montierte Anpassungsplatte
zeigt; und
-
Figur 11 eine perspektivische Darstellung eines mit der
Lautsprechereinheit der vorliegenden Erfindung
ausgestatteten Fernsehempfängers ist, wobei ein Teil
des Empfängers weggebrochen ist, um die Struktur
der Lautsprechereinheit zu zeigen.
-
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erklärt.
-
Wie in der schematischen Darstellung nach Figur 5 gezeigt,
besteht die Lautsprechereinheit für den Fernsehempfänger der
vorliegenden Ausführungsform aus einem linken und rechten
stereophonen Lautsprecher SPL, SPR mit vollem Audiobereich,
die hinter einer Fernsehbildschirmfläche oder auf den
hinteren lateralen Seiten einer Braunschen Röhre BR angeordnet
sind, aus Reflektorplatten RFL, RFR zum Reflektieren
wenigstens eines Teils des von den Lautsprechern SPL, SPR von der
Bildschirmfläche im wesentlichen in Richtung nach vorne und
aus Akustiklinsen LL, LR, deren vorderes Ende in einer mit
der Bildschirmfläche im wesentlichen koplanaren Ebene
angeordnet ist und die zum Steuern der Gerichtetheit bzw.
Richtwirkung des abgestrahlten Schalls ausgebildet sind. Der
Schall von den Lautsprechern SPL, SPR kann in Abhängigkeit
von der Art der empfangenen Übertragung und der
Audioverarbeitungsschaltung des Empfängers monaural oder stereophon
sein.
-
Es sei darauf hingewiesen, daß die Lautsprecher SPL, SPR
nicht in einer mit der Fernsehbildschirmfläche koplanaren
Ebene sondern dahinter auf den hinteren lateralen Seiten der
Braunschen Röhre BR im Empfängergehäuse CT vorgesehen sind.
D.h., daß die Lautsprecher SPL, SPR auf den hinteren
lateralen Seiten der Braunschen Röhre BR vorgesehen sind, wobei in
Abhängigkeit von der Form der Braunschen Röhre BR ein
breiterer Bereich oder Raum verbleiben kann, so daß die
Schallabstrahlfläche oder Abmessung und die Kapazitäten der
magnetischen Schaltung und der Lautsprecherboxen BXL, BXR größer
gewählt werden können. Da die Abmessung der Lautsprecher SPL,
SPR und die Kapazitäten der magnetischen Schaltung und die
Lautsprecherboxen BXL, BXR bei der vorliegenden
Ausführungsform größer gewählt sind, kann beispielsweise die
Schallqualität niederfrequenten Schalls verbessert werden, während das
Gehäuse CT klein bemessen bleiben kann.
-
Indessen sind aufgrund der Anordnung der Lautsprecher SPL,
SPR der vorliegenden Ausführungsform auf den lateralen Seiten
der Braunschen Röhre BR in Abhängigkeit von der Form der
Braunschen Röhre die Schallabstrahlflächen der Lautsprecher
SPL, SPR unter einem Winkel in Bezug auf die
Fernsehbildschirmfläche angeordnet. Wenn der Schall von diesen
Lautsprechern SPL, SPR in diesem Fall direkt nach außen abgegeben
wird, wird es wegen der Schallgerichtetheit bzw.
-
richtwirkung oder dergl. schwierig, das Gefühl von Umgebung
oder das Gefühl von Kompatibilität mit bzw. Angepaßtheit an
das Fernsehbild zu erzeugen. In dieser Hinsicht ist bei der
Lautsprechereinheit der vorliegenden Ausführungsform der
Schall aus den Lautsprecher SPL, SPR so angepaßt, daß er
mittels der Reflektorplatten RFL, RFR und der Akustiklinsen LL,
LR von der Fernsehbildschirmfläche nach vorne gerichtet ist.
-
Nach Figur 6, welche den Lautsprecher SPR auf der rechten
Seite und einen Nahbereich zeigt, werden die vom Lautsprecher
SPR abgestrahlten Schallwellen durch die Reflektorplatten RFR
und die aus Mittelplatten (Linsenplatten) LR1, LR2 und LR3
bestehende Akustiklinse LL übertragen und dadurch in ihrer
Wanderungs- und Streurichtung modifiziert, so, wie es durch
die Schallwellen W1 bis W4 angedeutet ist. Eine nicht durch
diese Reflektorplatten RFR oder die Akustiklinse LR
übertragene Schallwelle WS wird durch eine maschige Platte MR mit
einer großen Zahl Öffnungen in Form eines Netzes oder einer
Wabe nach außen abgestrahlt.
-
Es sei darauf hingewiesen, daß die Reflektorplatte RFR so
angeordnet ist, daß sie von vorne gesehen über wenigstens einen
inneren Bereich der Schwingspule VC der zugeordneten
Lautsprechersteuereinheit liegt, so wie es in der Figur 7 gezeigt
ist, welche die Projektion der Reflektorplatte auf die
vordere Schallabstrahlfläche des Lautsprechers SPR zeigt. Durch
Anordnung der Reflektorplatte RFR, so, daß sie wenigstens
über dem Innenraum der Schwingspule VC liegt, wird vom
zentralen Bereich des Lautsprechers SPR, d.h. der Schwingspule
VC und des Nahbereichs, abgestrahlter und die starke
Gerichtetheit bzw. Richtwirkung in Bezug auf die Vorderfläche des
Lautsprechers SPR aufweisender Schall durch die
Reflektorplatten RFR so reflektiert, daß er in seiner
Ausbreitungsrichtung modifiziert ist. Die Reflektorplatte RFR ist so
orientiert, daß der von ihr reflektierte Schall von der
Fernsehbildschirmfläche nach vorne gerichtet ist. Wenn die ganze
Schallabstrahlfläche des Lautsprechers SPR durch die
Reflektorplatte
RFR abgedeckt ist, erleidet der Schall eine
Unterdrückung und Verschlechterung der Schallqualität. Unter
Berücksichtigung dieses wird der Bereich der von der
Reflektorplatte RFR abgedeckten Schallabstrahlfläche der Lautsprecher
SPR bei der vorliegenden Ausführungsform so gewählt, daß er
annähernd 20 bis 70 %, vorzugsweise 30 % bis 60 % der
gesamten Schallabstrahlfläche des Lautsprechers SPR beträgt.
Außerdem beträgt die Fläche des zentralen Bereichs der von der
Reflektorfläche RFR abgedeckten Schallabstrahlfläche des
Lautsprechers SPR vorzugsweise etwa das Doppelte der Fläche
des Innenraums der Schwingspule VC. Indessen kann die
Reflektorplatte RFR so ausgebildet sein, daß ihr
Orientierungswinkel nach Wunsch modifiziert werden kann, um die Richtung der
Schallreflektion in gewünschter Weise zu ändern.
-
Durch Verwendung der oben beschriebenen Reflektorplatte RFR
kann der vom Lautsprecher SPR abgestrahlte Schall,
insbesondere der die größte Gerichtetheit bzw. Richtwirkung zeigende
Schall mittlerer bis hoher Frequenz in Richtung von der
Fernsehbildschirmfläche nach vorne abgestrahlt werden, während er
auch mittels der maschigen Platte MR ohne Erzeugung einer
Schallunterdrückung direkt nach außen abgestrahlt wird.
Andererseits wird Schall niedriger Frequenz vom Lautsprecher SPR
mittels der Reflektorplatte RFR und der Akustiklinse LR nach
außen abgestrahlt, während er auch mittels der maschigen
Platte MR ähnlich dem Schall mittlerer bis hoher Frequenz
direkt nach außen abgestrahlt wird.
-
Da mittels der maschigen Platte MR direkt nach außen
abgestrahlter Schall niedriger Frequenz auch zur Vorderseite der
Bildschirmfläche herumgedreht wird, wird das Gefühl von
Umgebung und Kompatibilität mit dem angepaßten Bild erzeugt.
-
Es sei darauf hingewiesen, daß die Reflektorplatte RFR aus
eine hohe Oberflächenhärte und niedrige Innenverluste
aufweisenden Kunstharzen, beispielsweise Acrylnitril-Butadien-
Styrol (ABS) oder Styrol gegossen werden kann. Auf diese
Weise
kann Schall mittlerer bis hoher Frequenz effektiv
reflektiert werden.
-
Die Figur 8 zeigt den Lautsprecher SPR und die
Reflektorplatte RFR tatsächlich in die Lautsprechereinheit eingebaut, die
von der Vorderseite des Lautsprechers SPR betrachtet ist. In
der Figur 8 bezeichnet DTR einen Kanal zur Abgabe des Schalls
in der Lautsprecherbox BXR nach außen.
-
Die Akustiklinse LR wird zur Steuerung der
Schallgerichtetheit bzw. -richtwirkung, d.h. der Richtung und Streuung des
emittierten Schalls verwendet. Insbesondere kann die Richtung
des sich ausbreitenden Schalls als eine Funktion der Länge
des Spaltes zwischen den Mittelplatten (Linsenplatten (LR&sub1;,
LR&sub2; und LR&sub3;), d.h. des Abstandes zwischen dem Einlaß und
Auslaß des Schalls oder der Länge des Schallweges modifiziert
werden. Außerdem ist in einem zentralen Bereich jeder
Mittelplatte LR1, LR2 und LR3 eine halbkreisförmige Ausnehmung bzw.
Nut C zum Expandieren des Schalls aus dem Lautsprecher SPR,
d.h. zum Umwandeln der planaren Welle in eine zylindrische
Welle oder sphärische Welle vorgesehen. Es sei darauf
hingewiesen, daß bei Betrachtung des vom Lautsprecher SPR in Figur
6 austretenden Schalls die Schallwelle W1 schematisch die
durch einen Raum zwischen der Mittelplatte LR1 und der
Wandfläche des Gehäuses in Richtung zur Braunschen Röhre BR
wandernde Schallwelle, die Schallwelle W2 die durch den Raum
zwischen den Mittelplatten LR&sub1; und LR&sub2; wandernde Schallwelle,
die Schallwelle W3 die durch beispielsweise die
Reflektorplatte RFR einmal reflektierte Schallwelle zum nachfolgenden
Wandern durch den Raum zwischen den Mittelplatten LR&sub2; und LR&sub3;
und die Schallwelle W4 die von der Reflektorplatte RFR einmal
reflektierte Schallwelle zum nachfolgenden Wandern durch den
Raum zwischen den Mitteiplatten LR3 und und der äußeren
Wandfläche des Gehäuses CT darstellen. Jedoch können die Schall
wellen W1, W2 gelegentlich durch die Reflektorplatte RFR
reflektiert werden, während die Schallwellen W3, W4 direkt
durch die Spalte der Akustiklinse hindurchgehen können, ohne
daß sie einmal von der Reflektorplatte RFR reflektiert worden
sind. Die Schallrichtung kann nach Wunsch durch Änderung der
Länge jedes Schallkanals der Akustiklinse LR geändert werden.
Beispielsweise wird mit der Mittelplatte LR1 der maximalen
Länge, der Mittelplatte LR&sub3; der minimalen Länge und der
Mittelplatte LR&sub2; einer Zwischenlänge der von der Akustiklinse LR
austretende Schall in Richtung zum Zentrum der
Fernsehbildschirmfläche gerichtet. Andererseits wird durch Umkehrung der
Relation der Schallkanallängen der Schall aus der
Akustiklinse LR vom Zentrum der Fernsehbildschirmfläche fort gerichtet.
Die Schallrichtung kann auch durch Änderung der
Befestigungswinkel der Mittelplatten geändert werden.
-
Bei Verwendung der oben beschriebenen Akustiklinse LR wird es
möglich, den expandierten Schall mit verbesserter
Gerichtetheit bzw. Richtwirkung durch Ausrichten der Wellenfronten
von Schall mittlerer bis hoher Frequenz, der stark bzw.
scharf gerichtet ist und in Form eines scharfen Strahls
abgestrahlt wird, zu erzeugen. Indessen sind der in Richtung zur
Vorderseite FW abgestrahlte Schall und der den
Fernsehempfänger SW umgebende Schall in der Figur 5 schematisch durch
strichpunktierte Linien gezeigt.
-
Die Akustiklinse LR und die maschige Platte MR sind in der
eine perspektivische Darstellung mit weggebrochenen Teilen
zeigenden Figur 10 mit dem Gehäuse CT zusammengebaut gezeigt.
-
Bei der oben beschriebenen Lautsprechereinheit für einen
Fernsehempfänger können durch die Anordnung der Lautsprecher
SPL, SPR auf den hinteren lateralen Seiten der Braunschen
Röhre BR, die Schallabstrahlflächen oder Abmessungen der
Lautsprecher SPL, SPR, die Kapazitäten der magnetischen
Schaltung und die Lautsprecherboxen BXL, BXR vergrößert
werden, um eine Verbesserung der Schallqualität von Schall
niedriger Frequenz zu ermöglichen.
-
Andererseits kann durch Reflexion wenigstens eines Teils des
Schalls von den Lautsprechern SPL, SPR durch die
Reflektorplatten RFL, RFR und Abstrahlen des Schalls in Richtung der
Vorderseite der Fernsehbildschirmfläche durch die akustischen
Linsen LL, LR, deren Vorderseiten im wesentlichen auf der
gleichen Fläche wie die Fernsehbildschirmfläche angeordnet
sind, der Schall von den Lautsprechern SPL, SPR, vor allem
der stark gerichtete Schall mittlerer bis hoher Frequenz, in
Richtung zur Vorderseite der Fernsehbildschirmfläche
abgestrahlt werden, um ein definiertes Schallbild und
expandierteren Schall mittlerer bis hoher Frequenz bereitzustellen.
Außerdem wird der Schall von den Lautsprechern SPL, SPR durch
die maschigen Platten ML, MR direkt nach außen abgestrahlt,
zur Verhinderung einer Schallunterdrückung sowie der
Bereitstellung eines Gefühls von Umgebung mit einem erweiterten
Schallfeld und der Erzeugung von mit dem angezeigten Bild
kompatiblem Schall niedriger Frequenz.
-
Indessen ist der Fernsehempfänger nach der vorliegenden
Ausführungsform perspektivisch in der Figur 11 mit
weggebrochenen Teilen dargestellt, wobei der Schall aus dem Lautsprecher
SPR nicht nur nach vorne, sondern auch seitlich der
Fernsehbildschirmfläche abgestrahlt wird, so wie es durch die
strichpunktierten Linien angedeutet ist.