[go: up one dir, main page]

DE69117033T2 - Fernsehempfänger-Lautsprechereinrichtung - Google Patents

Fernsehempfänger-Lautsprechereinrichtung

Info

Publication number
DE69117033T2
DE69117033T2 DE69117033T DE69117033T DE69117033T2 DE 69117033 T2 DE69117033 T2 DE 69117033T2 DE 69117033 T DE69117033 T DE 69117033T DE 69117033 T DE69117033 T DE 69117033T DE 69117033 T2 DE69117033 T2 DE 69117033T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
loudspeaker
spr
spl
rfr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69117033T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117033D1 (de
Inventor
Hiroshi Koizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69117033D1 publication Critical patent/DE69117033D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69117033T2 publication Critical patent/DE69117033T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/642Disposition of sound reproducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Lautsprechereinrichtung eines Fernsehempfängers.
  • Gewisse herkömmliche Fernsehempfänger und dafür vorgesehene Lautsprechereinrichtungen sind so aufgebaut, wie es beispielsweise in den Figuren 1 bis 4 der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Fernsehempfänger sind Lautsprecher SPL, SPR in Vorderseiten eines Gehäuses CT im wesentlichen abschließend mit einer linken und rechten Seite einer Vorderfläche einer Braunschen Röhre BR, d.h. einer Fernsehschirmfläche, eingebettet. Bei einem in Figur 2 gezeigten Fernsehempfänger anderer Art ist das Gehäuse CT von Lautsprecherboxen oder -gehäusen BXL, BXR getrennt und in den Lautsprecherboxen BXL, BXR sind Lautsprecher SPL, SPR im wesentlichen abschließend mit einer Fernsehschirmfläche vorgesehen. In der in Figur 3 gezeigten Art Fernsehempfänger sind Lautsprecher SPL, SPR in einem Gehäuse CT auf der Rückseite der Fernsehschirmfläche, d.h. auf der Rückseite einer Braunschen Röhre BR, eingebettet. Schließlich sind bei der in Figur 4 gezeigten Art eines Fernsehempfängers Lautsprecher SPL, SPR in den lateralen Seiten eines Gehäuses CT auf den lateralen Seiten einer Braunschen Röhre BR eingebettet.
  • In den letzten Jahren ist zusätzlich zu einer hohen Bildqualität und einer großen Schirm- bzw. Bildschirmfläche die Forderung nach einer hohen Ton- bzw. Schallqualität erhoben worden. Es ist günstig, wenn der Ton bzw. Schall eines Fernsehempfängers aus der Nähe des angezeigten Bildes abgestrahlt zu sein scheint. Eine weitere Designüberlegung ist, daß es auch günstig ist, wenn selbst bei großer Fläche des Schirms bzw. Bildschirms das Gehäuse des Empfängers selbst volumenmäßig nicht übermäßig vergrößert wird.
  • Diese sich widersprechenden Forderungen sind bei den in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Fernsehempfängern herkömmlicher Art schwer in Einklang zu bringen. Beispielsweise ist bei dem Fernsehempfänger und den Lautsprechereinrichtungen nach Figur 1, bei welchen die Lautsprecher SPL, SPR im wesentlichen mit der Fernsehschirmfläche abschließend angeordnet sind, obgleich das Gefühl einer Verträglichkeit bzw. Kompatibilität des Schalls in Bezug auf das Fernsehbild erreicht werden kann, die Größe der Lautsprechereinrichtungen SPL, SPR durch die Größe des Gehäuses CT begrenzt und folglich kann kein Schall hoher Schallqualität im niedrigen Frequenzbereich des Spektrums erzeugt werden. Anders ausgedrückt ist bei dem in Figur 1 gezeigten Fernsehempfänger der letzten Jahre die Fläche des Fernsehempfängers von vorne betrachtet in ihrer Ganzheit nicht vergrößert, d.h. die räumlichen Abmessungen bzw. Größe des Gehäuses CT sind bzw. ist auch bei vergrößerter Schirmfläche nicht vergrößert, was zur Folge hat, daß die Größe der Lautsprecher SPL, SPR und ihrer magnetischen Schaltungen und ihrer Gehäuse begrenzt ist, wodurch die hohe Schallqualität nicht erreicht werden kann. Bei dem in Figur 2 gezeigten Fernsehempfänger, bei welchem die Lautsprecherboxen BXL, BXR als separate Komponenten ausgebildet sind, ist, obgleich eine gute Schallqualität erreicht werden kann, die Gesamtgröße der Lautsprecherboxen BXL, BXR und die Größe des Gehäuses CT zusammengenommen notwendigerweise vergrößert. Bei dem in Figur 3 gezeigten Fernsehempf änger, bei welchem die Lautsprecher SPL, SPR auf der Rückseite des Fernsehschirms an den hinteren lateralen Seiten der Braunschen Röhre BR angeordnet sind, wodurch eine Vergrößerung der Größe der Lautsprecher SPL, SPR ermöglicht ist, wird, da diese Lautsprecher unter einem gewissen Winkel in Bezug auf die Fernsehbildschirmfläche angeordnet sind, der Schall in einer mit diesem Winkel übereinstimmenden Richtung abgestrahlt und folglich kann nicht das Gefühl von Umgebung und Kompatibilität bzw. Verträglichkeit mit dem Fernsehbild erzeugt werden. Schließlich sind bei dem in Figur 4 gezeigten Fernsehempfänger die Lautsprecher SPL, SPR vollständig zu den lateralen Seiten ausgerichtet, so daß das Gefühl von Umgebung und Kompatibihät mit dem Fernsehbild schlechter als in dem Fall des in Figur 3 gezeigten Fernsehempfängers wird.
  • Im Hinblick auf den oben beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lautsprechereinrichtung eines Fernsehempfängers bereitzustellen, mittels welcher der das Gefühl von Umgebung und Kompatibilität mit dem Fernsehbild erzeugende Schall hoher Qualität ohne Vergrößerung der Größe des Empfängergehäuses erhalten werden kann, oder welche wenigstens den Leuten eine brauchbare Wahl bereitstellt.
  • Aus der EP-A-0 342 117 und der US-A-5 119 429, auf denen jeweils der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 basiert, geht ein Fernsehempfänger hervor, bei welchem ein Baßlautsprecher hinter der Vorderseite der Kathodenstrahlröhre in einem Gehäuse befestigt ist, von welchem ein vom Baßlautsprecher erzeugter Ton bzw. Schall durch eine säulenförmige Offnung in der Frontplatte des Fernsehempfängers austritt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Lautsprechereinheit eines Fernsehempfängers bereitgestellt, die aus einer hinter der Fernsehbildschirmfläche vorgesehenen Lautsprechereinrichtung und einer Schallreflektoreinrichtung zum Reflektieren wenigstens eines Teils des Schalls aus der Lautsprechereinrichtung von der Fernsehbildschirmfläche im wesentlichen in Richtung nach vorne besteht und gekennzeichnet ist durch eine auf einer zur Fernsehbildschirmfläche im wesentlichen koplanaren Fläche vorgesehene Akustiklinseneinrichtung zur Steuerung der Abstrahlrichtung des Schalls.
  • Die Schallreflektoreinrichtung ist zum Abdecken wenigstens des zentralen Schwingspulenbereichs der Lautsprechereinrichtung und annähernd von 20 % bis 70 %, vorzugsweise 30 % bis 60 %, der gesamten Schallabstrahlfläche der Lautsprechereinrichtung vorgesehen.
  • Da die Lautsprechereinrichtung hinter der Fernsehschirmfläche (die Leuchtstoffläche der Braunschen Röhre) vorgesehen ist, kann die Schirmfläche ohne Begrenzungen durch die Lautsprechereinheit plaziert werden, wobei der von der Lautsprechereinheit abgestrahlte Schall durch eine Reflektorplatte in Richtung nach vorne reflektiert und durch eine Akustiklinse gestreut werden kann, deren vorderster Teil in einer mit der Fernsehbildschirmfläche koplanaren Ebene liegt, wobei der das Gefühl von Umgebung und Kompatibilität mit dem Fernsehbild erzeugende Schall erhalten werden kann. Insbesondere die hinter der Bildschirmfläche vorgesehene Lautsprechereinheit und wenigstens ein Teil des Schalls von der Lautsprechereinheit wird im wesentlichen in Richtung von der Bildschirmfläche nach vorne reflektiert und durch die Akustiklinse abgestrahlt, deren vorderes Ende in einer im wesentlichen mit der Bildschirmfläche koplanaren Ebene angeordnet ist, so daß das wohldefinierte Schallbild erzeugt und der das Gefühl von Umgebung und Kompatibilität mit dem Fernsehbild erzeugende Schall erhalten werden kann.
  • Die Erfindung wird weiter an einem nicht beschränkenden Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • Figuren 1 bis 4 schematische Seitenansichten sind, die verschiedene Arten herkömmlicher Fernsehempfänger zeigen;
  • Figur 5 eine schematische Draufsicht ist, welche eine Lautsprechereinheit für einen Fernsehempf änger gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei Teile der Lautsprechereinheit und des Fernsehempfängers weggebrochen sind;
  • Figur 6 eine vergrößerte schematische Draufsicht der Lautsprechereinheit ist, von der ein Teil weggebrochen ist;
  • Figur 7 eine schematische Draufsicht ist, die eine Reflektorplatte und die schallabstrahlende Vorderfläche eines Lautsprechers zeigt;
  • Figur 8 eine Vorderansicht ist, welche den Zustand zeigt, in welchem der Lautsprecher und die Reflektorplatte tatsächlich in der Lautsprechereinheit montiert sind;
  • Figur 9 eine perspektivische Darstellung ist, welche eine Akustiklinse zeigt;
  • Figur 10 eine teilweise perspektivische Darstellung ist, welche eine Akustiklinse und eine tatsächlich an einem Fernsehgehäuse montierte Anpassungsplatte zeigt; und
  • Figur 11 eine perspektivische Darstellung eines mit der Lautsprechereinheit der vorliegenden Erfindung ausgestatteten Fernsehempfängers ist, wobei ein Teil des Empfängers weggebrochen ist, um die Struktur der Lautsprechereinheit zu zeigen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erklärt.
  • Wie in der schematischen Darstellung nach Figur 5 gezeigt, besteht die Lautsprechereinheit für den Fernsehempfänger der vorliegenden Ausführungsform aus einem linken und rechten stereophonen Lautsprecher SPL, SPR mit vollem Audiobereich, die hinter einer Fernsehbildschirmfläche oder auf den hinteren lateralen Seiten einer Braunschen Röhre BR angeordnet sind, aus Reflektorplatten RFL, RFR zum Reflektieren wenigstens eines Teils des von den Lautsprechern SPL, SPR von der Bildschirmfläche im wesentlichen in Richtung nach vorne und aus Akustiklinsen LL, LR, deren vorderes Ende in einer mit der Bildschirmfläche im wesentlichen koplanaren Ebene angeordnet ist und die zum Steuern der Gerichtetheit bzw. Richtwirkung des abgestrahlten Schalls ausgebildet sind. Der Schall von den Lautsprechern SPL, SPR kann in Abhängigkeit von der Art der empfangenen Übertragung und der Audioverarbeitungsschaltung des Empfängers monaural oder stereophon sein.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Lautsprecher SPL, SPR nicht in einer mit der Fernsehbildschirmfläche koplanaren Ebene sondern dahinter auf den hinteren lateralen Seiten der Braunschen Röhre BR im Empfängergehäuse CT vorgesehen sind. D.h., daß die Lautsprecher SPL, SPR auf den hinteren lateralen Seiten der Braunschen Röhre BR vorgesehen sind, wobei in Abhängigkeit von der Form der Braunschen Röhre BR ein breiterer Bereich oder Raum verbleiben kann, so daß die Schallabstrahlfläche oder Abmessung und die Kapazitäten der magnetischen Schaltung und der Lautsprecherboxen BXL, BXR größer gewählt werden können. Da die Abmessung der Lautsprecher SPL, SPR und die Kapazitäten der magnetischen Schaltung und die Lautsprecherboxen BXL, BXR bei der vorliegenden Ausführungsform größer gewählt sind, kann beispielsweise die Schallqualität niederfrequenten Schalls verbessert werden, während das Gehäuse CT klein bemessen bleiben kann.
  • Indessen sind aufgrund der Anordnung der Lautsprecher SPL, SPR der vorliegenden Ausführungsform auf den lateralen Seiten der Braunschen Röhre BR in Abhängigkeit von der Form der Braunschen Röhre die Schallabstrahlflächen der Lautsprecher SPL, SPR unter einem Winkel in Bezug auf die Fernsehbildschirmfläche angeordnet. Wenn der Schall von diesen Lautsprechern SPL, SPR in diesem Fall direkt nach außen abgegeben wird, wird es wegen der Schallgerichtetheit bzw. - richtwirkung oder dergl. schwierig, das Gefühl von Umgebung oder das Gefühl von Kompatibilität mit bzw. Angepaßtheit an das Fernsehbild zu erzeugen. In dieser Hinsicht ist bei der Lautsprechereinheit der vorliegenden Ausführungsform der Schall aus den Lautsprecher SPL, SPR so angepaßt, daß er mittels der Reflektorplatten RFL, RFR und der Akustiklinsen LL, LR von der Fernsehbildschirmfläche nach vorne gerichtet ist.
  • Nach Figur 6, welche den Lautsprecher SPR auf der rechten Seite und einen Nahbereich zeigt, werden die vom Lautsprecher SPR abgestrahlten Schallwellen durch die Reflektorplatten RFR und die aus Mittelplatten (Linsenplatten) LR1, LR2 und LR3 bestehende Akustiklinse LL übertragen und dadurch in ihrer Wanderungs- und Streurichtung modifiziert, so, wie es durch die Schallwellen W1 bis W4 angedeutet ist. Eine nicht durch diese Reflektorplatten RFR oder die Akustiklinse LR übertragene Schallwelle WS wird durch eine maschige Platte MR mit einer großen Zahl Öffnungen in Form eines Netzes oder einer Wabe nach außen abgestrahlt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Reflektorplatte RFR so angeordnet ist, daß sie von vorne gesehen über wenigstens einen inneren Bereich der Schwingspule VC der zugeordneten Lautsprechersteuereinheit liegt, so wie es in der Figur 7 gezeigt ist, welche die Projektion der Reflektorplatte auf die vordere Schallabstrahlfläche des Lautsprechers SPR zeigt. Durch Anordnung der Reflektorplatte RFR, so, daß sie wenigstens über dem Innenraum der Schwingspule VC liegt, wird vom zentralen Bereich des Lautsprechers SPR, d.h. der Schwingspule VC und des Nahbereichs, abgestrahlter und die starke Gerichtetheit bzw. Richtwirkung in Bezug auf die Vorderfläche des Lautsprechers SPR aufweisender Schall durch die Reflektorplatten RFR so reflektiert, daß er in seiner Ausbreitungsrichtung modifiziert ist. Die Reflektorplatte RFR ist so orientiert, daß der von ihr reflektierte Schall von der Fernsehbildschirmfläche nach vorne gerichtet ist. Wenn die ganze Schallabstrahlfläche des Lautsprechers SPR durch die Reflektorplatte RFR abgedeckt ist, erleidet der Schall eine Unterdrückung und Verschlechterung der Schallqualität. Unter Berücksichtigung dieses wird der Bereich der von der Reflektorplatte RFR abgedeckten Schallabstrahlfläche der Lautsprecher SPR bei der vorliegenden Ausführungsform so gewählt, daß er annähernd 20 bis 70 %, vorzugsweise 30 % bis 60 % der gesamten Schallabstrahlfläche des Lautsprechers SPR beträgt. Außerdem beträgt die Fläche des zentralen Bereichs der von der Reflektorfläche RFR abgedeckten Schallabstrahlfläche des Lautsprechers SPR vorzugsweise etwa das Doppelte der Fläche des Innenraums der Schwingspule VC. Indessen kann die Reflektorplatte RFR so ausgebildet sein, daß ihr Orientierungswinkel nach Wunsch modifiziert werden kann, um die Richtung der Schallreflektion in gewünschter Weise zu ändern.
  • Durch Verwendung der oben beschriebenen Reflektorplatte RFR kann der vom Lautsprecher SPR abgestrahlte Schall, insbesondere der die größte Gerichtetheit bzw. Richtwirkung zeigende Schall mittlerer bis hoher Frequenz in Richtung von der Fernsehbildschirmfläche nach vorne abgestrahlt werden, während er auch mittels der maschigen Platte MR ohne Erzeugung einer Schallunterdrückung direkt nach außen abgestrahlt wird. Andererseits wird Schall niedriger Frequenz vom Lautsprecher SPR mittels der Reflektorplatte RFR und der Akustiklinse LR nach außen abgestrahlt, während er auch mittels der maschigen Platte MR ähnlich dem Schall mittlerer bis hoher Frequenz direkt nach außen abgestrahlt wird.
  • Da mittels der maschigen Platte MR direkt nach außen abgestrahlter Schall niedriger Frequenz auch zur Vorderseite der Bildschirmfläche herumgedreht wird, wird das Gefühl von Umgebung und Kompatibilität mit dem angepaßten Bild erzeugt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Reflektorplatte RFR aus eine hohe Oberflächenhärte und niedrige Innenverluste aufweisenden Kunstharzen, beispielsweise Acrylnitril-Butadien- Styrol (ABS) oder Styrol gegossen werden kann. Auf diese Weise kann Schall mittlerer bis hoher Frequenz effektiv reflektiert werden.
  • Die Figur 8 zeigt den Lautsprecher SPR und die Reflektorplatte RFR tatsächlich in die Lautsprechereinheit eingebaut, die von der Vorderseite des Lautsprechers SPR betrachtet ist. In der Figur 8 bezeichnet DTR einen Kanal zur Abgabe des Schalls in der Lautsprecherbox BXR nach außen.
  • Die Akustiklinse LR wird zur Steuerung der Schallgerichtetheit bzw. -richtwirkung, d.h. der Richtung und Streuung des emittierten Schalls verwendet. Insbesondere kann die Richtung des sich ausbreitenden Schalls als eine Funktion der Länge des Spaltes zwischen den Mittelplatten (Linsenplatten (LR&sub1;, LR&sub2; und LR&sub3;), d.h. des Abstandes zwischen dem Einlaß und Auslaß des Schalls oder der Länge des Schallweges modifiziert werden. Außerdem ist in einem zentralen Bereich jeder Mittelplatte LR1, LR2 und LR3 eine halbkreisförmige Ausnehmung bzw. Nut C zum Expandieren des Schalls aus dem Lautsprecher SPR, d.h. zum Umwandeln der planaren Welle in eine zylindrische Welle oder sphärische Welle vorgesehen. Es sei darauf hingewiesen, daß bei Betrachtung des vom Lautsprecher SPR in Figur 6 austretenden Schalls die Schallwelle W1 schematisch die durch einen Raum zwischen der Mittelplatte LR1 und der Wandfläche des Gehäuses in Richtung zur Braunschen Röhre BR wandernde Schallwelle, die Schallwelle W2 die durch den Raum zwischen den Mittelplatten LR&sub1; und LR&sub2; wandernde Schallwelle, die Schallwelle W3 die durch beispielsweise die Reflektorplatte RFR einmal reflektierte Schallwelle zum nachfolgenden Wandern durch den Raum zwischen den Mittelplatten LR&sub2; und LR&sub3; und die Schallwelle W4 die von der Reflektorplatte RFR einmal reflektierte Schallwelle zum nachfolgenden Wandern durch den Raum zwischen den Mitteiplatten LR3 und und der äußeren Wandfläche des Gehäuses CT darstellen. Jedoch können die Schall wellen W1, W2 gelegentlich durch die Reflektorplatte RFR reflektiert werden, während die Schallwellen W3, W4 direkt durch die Spalte der Akustiklinse hindurchgehen können, ohne daß sie einmal von der Reflektorplatte RFR reflektiert worden sind. Die Schallrichtung kann nach Wunsch durch Änderung der Länge jedes Schallkanals der Akustiklinse LR geändert werden. Beispielsweise wird mit der Mittelplatte LR1 der maximalen Länge, der Mittelplatte LR&sub3; der minimalen Länge und der Mittelplatte LR&sub2; einer Zwischenlänge der von der Akustiklinse LR austretende Schall in Richtung zum Zentrum der Fernsehbildschirmfläche gerichtet. Andererseits wird durch Umkehrung der Relation der Schallkanallängen der Schall aus der Akustiklinse LR vom Zentrum der Fernsehbildschirmfläche fort gerichtet. Die Schallrichtung kann auch durch Änderung der Befestigungswinkel der Mittelplatten geändert werden.
  • Bei Verwendung der oben beschriebenen Akustiklinse LR wird es möglich, den expandierten Schall mit verbesserter Gerichtetheit bzw. Richtwirkung durch Ausrichten der Wellenfronten von Schall mittlerer bis hoher Frequenz, der stark bzw. scharf gerichtet ist und in Form eines scharfen Strahls abgestrahlt wird, zu erzeugen. Indessen sind der in Richtung zur Vorderseite FW abgestrahlte Schall und der den Fernsehempfänger SW umgebende Schall in der Figur 5 schematisch durch strichpunktierte Linien gezeigt.
  • Die Akustiklinse LR und die maschige Platte MR sind in der eine perspektivische Darstellung mit weggebrochenen Teilen zeigenden Figur 10 mit dem Gehäuse CT zusammengebaut gezeigt.
  • Bei der oben beschriebenen Lautsprechereinheit für einen Fernsehempfänger können durch die Anordnung der Lautsprecher SPL, SPR auf den hinteren lateralen Seiten der Braunschen Röhre BR, die Schallabstrahlflächen oder Abmessungen der Lautsprecher SPL, SPR, die Kapazitäten der magnetischen Schaltung und die Lautsprecherboxen BXL, BXR vergrößert werden, um eine Verbesserung der Schallqualität von Schall niedriger Frequenz zu ermöglichen.
  • Andererseits kann durch Reflexion wenigstens eines Teils des Schalls von den Lautsprechern SPL, SPR durch die Reflektorplatten RFL, RFR und Abstrahlen des Schalls in Richtung der Vorderseite der Fernsehbildschirmfläche durch die akustischen Linsen LL, LR, deren Vorderseiten im wesentlichen auf der gleichen Fläche wie die Fernsehbildschirmfläche angeordnet sind, der Schall von den Lautsprechern SPL, SPR, vor allem der stark gerichtete Schall mittlerer bis hoher Frequenz, in Richtung zur Vorderseite der Fernsehbildschirmfläche abgestrahlt werden, um ein definiertes Schallbild und expandierteren Schall mittlerer bis hoher Frequenz bereitzustellen. Außerdem wird der Schall von den Lautsprechern SPL, SPR durch die maschigen Platten ML, MR direkt nach außen abgestrahlt, zur Verhinderung einer Schallunterdrückung sowie der Bereitstellung eines Gefühls von Umgebung mit einem erweiterten Schallfeld und der Erzeugung von mit dem angezeigten Bild kompatiblem Schall niedriger Frequenz.
  • Indessen ist der Fernsehempfänger nach der vorliegenden Ausführungsform perspektivisch in der Figur 11 mit weggebrochenen Teilen dargestellt, wobei der Schall aus dem Lautsprecher SPR nicht nur nach vorne, sondern auch seitlich der Fernsehbildschirmfläche abgestrahlt wird, so wie es durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist.

Claims (7)

1. Lautsprechereinheit eines Fernsehempfängers, bestehend aus einer hinter der Fernsehbildschirmfläche vorgesehenen Lautsprechereinrichtung (SPL, SPR) und einer Schallreflektoreinrichtung (RFL, RFR) zum Reflektieren wenigstens eines Teils des Schalls aus der Lautsprechereinrichtung von der Fernsehbildschirmfläche im wesentlichen in Richtung nach vorne gekennzeichnet durch eine auf einer zur Fernsehbildschirmfläche im wesentlichen koplanaren Fläche vorgesehene Akustiklinseneinrichtung (LL, LR) zur Steuerung der Abstrahlrichtung des Schalls.
2. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, wobei die Lautsprechereinrichtung einen linksseitigen Lautsprecher (SPL) und einen rechtsseitigen Lautsprecher (SPR) für stereophone und/oder monaurale Schallwiedergabe aufweist.
3. Lautsprechereinheit nach Anspruch 2, wobei der links- und rechtsseitige Lautsprecher (SPL, SPR) in einem stumpfen Winkel in bezug auf die Fernsehbildschirmfläche angeordnet sind.
4. Lautsprechereinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Schallreflektoreinrichtung (RFL, RFR) einen Teil eines Gehäuses (LT) des Fernsehempf ängers bildet.
5. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schallreflektoreinrichtung (RFL, RFR) eine Fläche von etwa 30% bis 40% der ganzen Schallabstrahlfläche der Lautsprechereinrichtung (SPL, SPR) abdeckt.
6. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schallreflektoreinrichtung (RFL, RFR) eine Fläche von etwa 20% von 70% der ganzen Schallabstrahlfläche der Lautsprechereinrichtung (SPL, SPR) abdeckt.
7. Lautsprechereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lautsprechereinrichtung (SPL, SPR) in zugeordneten Lautsprecherboxen (BXL, BXR) aufgenommen ist.
DE69117033T 1990-12-22 1991-12-16 Fernsehempfänger-Lautsprechereinrichtung Expired - Fee Related DE69117033T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02413073A JP3104073B2 (ja) 1990-12-22 1990-12-22 テレビジョン受像機のスピーカ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117033D1 DE69117033D1 (de) 1996-03-21
DE69117033T2 true DE69117033T2 (de) 1996-07-04

Family

ID=18521777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117033T Expired - Fee Related DE69117033T2 (de) 1990-12-22 1991-12-16 Fernsehempfänger-Lautsprechereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5274709A (de)
EP (1) EP0492919B1 (de)
JP (1) JP3104073B2 (de)
KR (1) KR100202210B1 (de)
DE (1) DE69117033T2 (de)
MY (1) MY108573A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0575955A (ja) * 1991-09-10 1993-03-26 Sony Corp テレビセツト
DE4220637A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Nokia Deutschland Gmbh Lautsprecheranordnung für Fernsehgeräte
JPH06169441A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Sony Corp テレビジョン受像機
DE69431356T2 (de) * 1993-06-23 2003-04-17 Apple Computer, Inc. Computermonitor mit integriertem stereolautsprecher-richtmikrofon, und verfahren zur herstellung
FR2711470B1 (fr) * 1993-10-18 1996-01-19 Thomson Consumer Electronics Récepteur de télévision à haut-parleurs intégrés.
US6141428A (en) * 1993-10-28 2000-10-31 Narus; Chris Audio speaker system
DE69431391T2 (de) * 1993-12-16 2003-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Lautsprechersystem für Fernsehgeräte
DE69432047T2 (de) * 1993-12-21 2003-11-06 Lg Electronics Inc., Seoul/Soul Lautsprechersystem mit Anionengenerator und Fensehgerät mit diesem Lautsprechersystem
JP3449571B2 (ja) * 1994-08-30 2003-09-22 株式会社東芝 テレビジョンセットのスピーカシステム
JP3514857B2 (ja) * 1995-02-06 2004-03-31 株式会社東芝 テレビジョンセットのスピーカシステム
US5887068A (en) * 1996-01-05 1999-03-23 Definitive Technology, Inc. Multi-driver in-phase bipolar array loudspeaker
KR100239121B1 (ko) * 1996-09-06 2000-01-15 구자홍 영상표시기기의 돔스피커 시스템구조
US6343132B1 (en) * 1997-02-28 2002-01-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Loudspeaker
JPH10262293A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Sony Corp 機器の音響装置
WO1999009557A1 (fr) * 1997-08-14 1999-02-25 Sony Corporation Appareil electronique
KR100250369B1 (ko) * 1997-09-26 2000-04-01 전주범 텔레비젼용 우퍼의 진동방지장치
FR2770734B1 (fr) * 1997-10-31 2002-12-13 Thomson Television Angers Sa Enceinte acoustique amelioree
FR2770733A1 (fr) * 1997-10-31 1999-05-07 Thomson Television Angers Sa Enceinte acoustique amelioree
AU1855500A (en) * 1998-10-26 2000-05-15 Space Sound Gmbh Method for spatial reproduction of a stereo signal and arrangement for carrying out said method
JP2001025080A (ja) 1999-07-06 2001-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像機器用音響レンズ付きスピーカ装置
EP1148759B1 (de) * 2000-04-18 2012-09-19 THOMSON multimedia S.A. Gehäuse für audiogeräte
EP1148758A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-24 THOMSON multimedia S.A. Gehäuse für Audiogeräte
US7369672B2 (en) * 2002-06-24 2008-05-06 Hirschhorn Bruce D Personal audio visual system
DE60336809D1 (de) * 2003-08-21 2011-06-01 Vestel Elekt Sanayi Ve Ticaret Schallerzeugungseinrichtung mit einem Array zur Ablenkung von Schallsignalen hoher Frequenz
JP4277811B2 (ja) * 2005-02-24 2009-06-10 ソニー株式会社 電子機器
JP4797617B2 (ja) * 2005-12-22 2011-10-19 ヤマハ株式会社 放収音装置
CN101217631A (zh) * 2007-01-05 2008-07-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电视机装置
EP2311270B1 (de) 2008-08-14 2017-10-04 Harman International Industries, Incorporated Phasenstecker und akustische linse für direktstrahlenden lautsprecher
KR20100054423A (ko) * 2008-11-14 2010-05-25 삼성전자주식회사 히든 스피커 장치
CN101964937A (zh) * 2009-07-23 2011-02-02 先歌国际影音股份有限公司 多方向发声系统
JP2011077637A (ja) * 2009-09-29 2011-04-14 Sanyo Electric Co Ltd 画像表示装置
US20130076511A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Utc Fire & Security Corporation Resonator design for detectors and sounders
US9179220B2 (en) 2012-07-10 2015-11-03 Google Inc. Life safety device with folded resonant cavity for low frequency alarm tones
US8965033B2 (en) * 2012-08-31 2015-02-24 Sonos, Inc. Acoustic optimization
US8810426B1 (en) 2013-04-28 2014-08-19 Gary Jay Morris Life safety device with compact circumferential acoustic resonator
US20150014087A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Stanley Gail Coates Television Sound Deflector
CN110382067A (zh) 2016-03-08 2019-10-25 切尔游戏私人有限公司 包括多个游戏的游戏方法、系统和机器
US10536772B2 (en) * 2017-04-19 2020-01-14 Chill Gaming Pty Ltd Audio system
JP7552590B2 (ja) 2019-05-09 2024-09-18 ソニーグループ株式会社 スピーカ装置、スピーカ、及び構造体
JP7186373B2 (ja) 2019-09-13 2022-12-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 音響レンズ及びスピーカシステム
WO2022221582A1 (en) * 2021-04-14 2022-10-20 Dolby Laboratories Licensing Corporation Narrow aperture waveguide loudspeaker for use with flat panel display devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368070A (en) * 1971-12-13 1974-09-25 Borisenko A V Sterophonic sound-reproducing system
GB1572024A (en) * 1977-05-06 1980-07-23 Tannoy Products Ltd Moving coil loudspeakers
DE8711568U1 (de) * 1987-08-26 1987-10-08 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Fernsehempfänger
US4907671A (en) * 1988-04-08 1990-03-13 Unique Musical Products, Inc. Wide dispersion reflector
FR2631195B1 (fr) * 1988-05-06 1990-07-27 Loire Electronique Installation sonore, en particulier stereophonique pour televiseurs a haut-parleur integre de frequences basses de grandes dimensions
FR2635629B1 (fr) * 1988-08-16 1996-04-19 Loire Electronique Installation sonore, en particulier stereophonique, pour televiseur
US5105905A (en) * 1990-05-07 1992-04-21 Rice Winston C Co-linear loudspeaker system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04222180A (ja) 1992-08-12
KR920014337A (ko) 1992-07-30
DE69117033D1 (de) 1996-03-21
EP0492919B1 (de) 1996-02-07
JP3104073B2 (ja) 2000-10-30
EP0492919A3 (en) 1993-03-03
KR100202210B1 (ko) 1999-06-15
MY108573A (en) 1996-10-31
US5274709A (en) 1993-12-28
EP0492919A2 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117033T2 (de) Fernsehempfänger-Lautsprechereinrichtung
DE69622059T2 (de) Lautsprechersystem für ein Fernsehgerät
DE69431391T2 (de) Lautsprechersystem für Fernsehgeräte
DE2556343C2 (de)
DE3887493T2 (de) Lautsprechersystem mit modusteilung zur erweiterten abbildung.
EP3280161B1 (de) Lautsprechersystem
DE69232863T2 (de) Lautsprecheranordnung für ein Fernsehgerät
DE69514055T2 (de) Lautsprechereinrichtung für ein Fernsehgerät
DE69329001T2 (de) Elektroakustischer Wandler mit mehreren Lautsprechern
DE1812596C3 (de) Lautsprechersystem für Stereoübertragung in geschlossenen Räumen
DE2910117A1 (de) Anordnung zur wiedergabe zweikanalig uebertragener schallereignisse
DE3311531A1 (de) Verfahren zur stereophonen wiedergabe von schallereignissen und stereophone wiedergabeanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4101752A1 (de) Schallreflexionslautsprecher
DE68908766T2 (de) Tonanlage, besonders zur stereophonen Tonwiedergabe in einem Fernsehempfangsgerät mit integriertem Tieftonlautsprecher grosser Dimensionen.
DE2439935B2 (de) Lautsprecheranordnung
DE2521950A1 (de) Lautsprecheranordnung mit richtwirkung
DE3034522C2 (de) Lautsprechereinheit für Kraftfahrzeuge
EP3677053B1 (de) Lautsprechersystem für raumklang mit unterdrückung unerwünschten direktschalls
DE69736941T2 (de) Lautsprechervorrichtung
DE4033068C2 (de) Fernsehempfangsgerät mit Stereotonwiedergabe
DE3130234C2 (de)
EP0025118A1 (de) Anordnung zur akustischen Wiedergabe von Signalen, die mittels eines rechten und eines linken Stereo-Kanals darstellbar sind
EP0692922B1 (de) Gehäuse für Basslautsprecher
DE102011108788B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Audiosignals, Audiowiedergabesystem und Verarbeitungseinheit zur Bearbeitung von Audiosignalen
DE19505031C2 (de) Lautsprecherbox zum Wandeln eines Tonsignals in ein diffuses Schallfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee