DE69116853T2 - Ein indirektes potentiometrisches verfahren und verdünnungsmittel zur analyse von lithium in serum - Google Patents
Ein indirektes potentiometrisches verfahren und verdünnungsmittel zur analyse von lithium in serumInfo
- Publication number
- DE69116853T2 DE69116853T2 DE69116853T DE69116853T DE69116853T2 DE 69116853 T2 DE69116853 T2 DE 69116853T2 DE 69116853 T DE69116853 T DE 69116853T DE 69116853 T DE69116853 T DE 69116853T DE 69116853 T2 DE69116853 T2 DE 69116853T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diluent
- lithium
- sample
- ion
- concentration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 78
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 78
- 238000004313 potentiometry Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 title description 20
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims abstract description 63
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 35
- LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 2,4,7,9-tetramethyldec-5-yne-4,7-diol Chemical group CC(C)CC(C)(O)C#CC(C)(O)CC(C)C LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 claims abstract description 15
- -1 polyoxyethylene groups Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 12
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 claims abstract description 6
- JLEXUIVKURIPFI-UHFFFAOYSA-N tris phosphate Chemical group OP(O)(O)=O.OCC(N)(CO)CO JLEXUIVKURIPFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims description 14
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 11
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 11
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NUYADIDKTLPDGG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethyloct-4-yne-3,6-diol Chemical compound CCC(C)(O)C#CC(C)(O)CC NUYADIDKTLPDGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SEQKRHFRPICQDD-UHFFFAOYSA-N N-tris(hydroxymethyl)methylglycine Chemical compound OCC(CO)(CO)[NH2+]CC([O-])=O SEQKRHFRPICQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 3
- SXGZJKUKBWWHRA-UHFFFAOYSA-N 2-(N-morpholiniumyl)ethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)CC[NH+]1CCOCC1 SXGZJKUKBWWHRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 3-(N-morpholino)propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCN1CCOCC1 DVLFYONBTKHTER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 abstract description 27
- 238000012421 spiking Methods 0.000 description 10
- 238000005048 flame photometry Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 5
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 4
- 239000002555 ionophore Substances 0.000 description 4
- 230000000236 ionophoric effect Effects 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 4
- 206010026749 Mania Diseases 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 3
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical group OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 208000028683 bipolar I disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000020925 Bipolar disease Diseases 0.000 description 1
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 208000002740 Muscle Rigidity Diseases 0.000 description 1
- 208000010428 Muscle Weakness Diseases 0.000 description 1
- 206010028372 Muscular weakness Diseases 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical group [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000561 anti-psychotic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000012482 calibration solution Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000010835 comparative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002114 octoxynol-9 Polymers 0.000 description 1
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 238000005316 response function Methods 0.000 description 1
- 238000012284 sample analysis method Methods 0.000 description 1
- 239000012898 sample dilution Substances 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 230000035922 thirst Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/84—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/108331—Preservative, buffer, anticoagulant or diluent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25625—Dilution
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf klinische Probeanalyseverfahren, insbesondere auf Verfahren zum Nachweis einer interessierenden Substanz in einer klinischen Probe, und in der Hauptsache auf Verdünnungsmittel und Verfahren zur Analyse von Lithium unter Verwendung indirekter potentiometrischer ionenselektiver Elektroden.
- Lithium, üblicherweise in der Form von Lithiumcarbonat, wird gewöhnlich zur Behandlung manischer und manisch- depressiver Patienten verwendet. Zwar sind Spuren von Lithiumionen in weitem Umfange innerhalb des Körpers verteilt, jedoch besteht die Hauptwirkung von exogenem Lithium auf das Zentralnervensystem (CNS). Anders als von anderen antipsychotischen pharmazeutischen Stoffen wird von Lithium nicht angenommen, daß es irgendwelche allgemeine sedative Eigenschaften besitzt, und - in therapeutischen Mengen - werden keine CNS-Auswirkungen beobachtet, außer bei chronischer Verabreichung von Lithium in manischen oder manisch-depressiven Patienten. Der genaue therapeutische Mechanismus von Lithium ist derzeit nicht bekannt, vor allem, weil die Pathophysiologie manischer Störungen unbekannt ist.
- Bei oraler Verabreichung werden Lithiumionen unschwer absorbiert, und ein Plasma-Lithium-Spitzenwert wird angenähert 2 bis 4 Stunden nach der Einnahme von Lithiumcarbonat erreicht. Lithiumpegel im Plasma werden gewöhnlich wenigstens zweimal wöchentlich überwacht, um diesen Pegel innerhalb des Bereichs von etwa 0,5 bis etwa 1,0 mmol/l zu halten; für schwere Fälle von Manie kann jedoch der Lithium-Plasmapegel auf etwa 1,5 mmol/l erhöht werden. Therapeutische Dosen von Lithium können Ermüdung, Muskelschwäche, Sprechstörung, Atoxie, Handzittern, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Durst hervorrufen. Bei Plasmapegeln über etwa 2,2 mmol/l können ernstere toxische Wirkungen auftreten, wobei in erster Linie das Zentralnervensystem betroffen ist, d. h. das Bewußtsein ist gestört, es kann Coma auftreten, Muskelstarre, hyperaktive tiefe Reflexe und ausgesprochener Tremor und Muskelverkrampfungen werden beobachtet, es können epiletische Anfälle auftreten, und EEG-Abnormalien sind häufig. Ein Lithium-Plasmapegel von mehr als 5,0 mmol/l kann letal sein. Daher ist es nicht nur wichtig, sondern essentiell wichtig, diesen Plasmapegel zu kennen, um die damit verbundenen schädlichen Wirkungen zu vermeiden.
- Die Analyse von Lithium in biologischen Flüssigkeiten (beispielsweise Seren, Plasma, Urin, Cerebro-Spinal- Flüssigkeit, oder ganzem Blut) wird durch die Gegenwart anderer Ionenverbindungen in derartigen Flüssigkeiten, und insbesondere von Natriumionen, behindert. Diese störende Interferenz ist besonders merklich bei niedrigen Lithiumkonzentrationen (beispielsweise etwa 0,10 mmol/l). Für Serum beträgt das molare Verhältnis von Lithium zu Natrium etwa 1:1500. Daher ist eine der Herausforderungen, welchen sich diejenigen, die ein Analyseverfahren für Serumlithium entwickeln, gegenübersehen, die Störung durch derartige Ionen zu überwinden.
- Die Flammenphotometrie ist ein Verfahren der Lithiumanalyse in klinischen Proben. Bei der Flammenphotometrie werden Atome durch eine Flamme auf ein Energieniveau oberhalb ihrem Grundzustand erregt. Bei der Rückkehr in den Grundzustand wird die Energie als Strahlung mit einer für das zu untersuchende Element charakteristischen Frequenz freigesetzt. Durch Messen der Intensität des emittierten Lichts kann die Konzentration des interessierenden Analyten in der Probe bestimmt werden. Trotz ihrer relativen Einfachheit ist die Flammenphotometrie ein mühseliges und langwieriges Verfahren und weist verschiedene kritische Nachteile als ein analytisches Verfahren auf, beispielsweise spektrale Interferenz zwischen zwei oder mehr Substanzen in einer Probe (wie dies beispielsweise mit Serumnatrium und Lithium der Fall ist), Hintergrundinterferenzen, anionische und kationische Interferenzen und Eigenabsorption. Außerdem ist die routinemäßige Wartung der Instrumentierung nicht nur kritisch für die Erzielung guter analytischer Ergebnisse, sondern sie stellt für sich selbst eine langwierig-mühselige Prozedur dar. Außerdem finden bei Flammenphotometrieinstrumenten Luftkompressoren Anwendung, die insgesamt geräuschvoll sind, ein ausgesprochener Nachteil in einem klinischen Ambiente. Schließlich gibt es das praktische Bedenken hinsichtlich der sicheren Aufbewahrung eines entflammbaren Gases in einem Laborambiente.
- Die Technik der ionenselektiven Elektrode (ISE) stellt eine Alternative zur Flammenphotometrie dar, welche viele dieser Probleme vermeidet. Die ISE-Technik sieht die Verwendung einer Bezugselektrode und einer ionenselektiven Elektrode vor, die voneinander durch eine Membran getrennt sind. Die ionenselektive Elektrode ist für das jeweilige interessierende Ion spezifisch oder empfindlich. Typischerweise werden die Bezugselektrode und die ionenselektive Elektrode gleichzeitig in eine Probenlösung eingetaucht. Zwischen den Elektroden entwickelt sich ein elektrisches Potential, das in Beziehung zur Gegenwart des Ions, für welche die ISE empfindlich oder spezifisch ist, steht. Dieses Potential kann zur Bestimmung der Konzentration dieses Ions in der Probe verwendet werden. Zumeist wünscht der Untersuchende nur die Messung der Konzentration eines Ions unter den vielen verschiedenen Ionen in Lösung. Daher muß die ionenselektive Zusammensetzung der ISE, die als "Träger" oder "Ionophor" bezeichnet wird, fähig sein, das gewünschte Ion durch Komplexbildung zu binden, das Komplexion durch die Membran zu transportieren und das Ion wieder freizusetzen, und zwar in Vorzug gegenüber allen anderen Ionen, die in der Probenlösung vorliegen können.
- Makrozyklische Polyäther, die auch als Cryptanole oder 'Kronen-Äther' ('crown ethers') bezeichnet werden, sind als Verbindungen, welche mit Lithiumionen Komplexe bilden, wohl bekannt und zur Verwendung als ionenselektive Elektroden geeignet. Derartige Ionophore sind beispielsweise in US-Patent 4 214 968; US-Patent 4 504 368; U. Oesch et al., "Ion Selective Membrane Electrodes for Clinical Use", Clin. Chem. 32:1448- 1459 (1986); S. Kitayama et al., "Lithium-Selective Polymeric Electrodes Based on Dodecylmethyl-14-Crown-4", Analyst 110:295-299 (1985); und A. Attiyat et al., "Comparative Evaluation of Neutral and Proton-Ionizable Crown Ether Compounds as Lithium in Ion-Selective Electrodes and in Solvent Extraction", Anal. Chem. 60:2561-2564 (1988) beschrieben. Auch andere Lithiumionenkomplexbildner sind verfügbar, und Beispiele solcher sind beschrieben in US-Patent 4 853 090; V. P. Y. Gadzekpo et al., "Lipophilic Lithium Ion Carrier in a Lithium Ion Selective Electrode", Anal. Chem. 57:493-495 (1985); und V. P. Y. Gadzepko et al., "Problems in the Application of Ion-Selective Electrodes to Serum Lithium Analysis", Analyst 111:567-570 (1986).
- Der ISE-Technik sind zwei Methoden zugeordnet: die direkt- potentiometrische Methode, bei welcher die Probe direkt gemessen wird; und die indirekt-potentiometrische Methode, bei welcher die Probe vor der Analyse verdünnt wird. Von diesen beiden wird die indirekt-potentiometrische Methode bevorzugt, und zwar weil (a) die Probenverdünnung die Vorteile des Massenwirkungsgesetzes erhält, (b) Serum- Ergebnisse gewöhnlich keine gute Korrelation zwischen Flammenphotometrie und dem direkt-potentiometrischen Verfahren zeigen, und (c) die Wartung eines direkten ISE-Analysators schwieriger als die eines indirekten ISE-Analysators ist, wegen der Protein-Ansammlung an der direkten ISE. Jedoch sind trotz der Vorteile des indirekt- potentiometrischen Verfahrens keine indirekt-potentiometrischen Analysatoren für Lithium kommerziell verfügbar. Dies beruht teilweise auf der Beziehung von Lithium in einer klinischen Probe zu anderen darin befindlichen Ionen. So macht beispielsweise in Serum, wo, wie zuvor bereits erwähnt, das Verhältnis von Lithium zu Natrium 1:1500 beträgt, die Verdünnung einer Serumprobe die Analyse der bereits winzigen vorliegenden Lithiummenge äußerst schwierig.
- Somit besteht ein Bedürfnis nach einer indirekten ISE- Methode zur Bestimmung von Lithium in klinischen Proben. Außerdem ist, wegen der Notwendigkeit, die klinische Probe für deren indirekt-potentiometrische Analyse zu verdünnen, das verwendete Verdünnungsmittel ebenfalls für eine geeignete Analyse von Lithium in klinischen Proben bedeutsam.
- Es besteht daher auch ein Bedürfnis nach einem in der indirekt-potentiometrischen Bestimmung von Lithium in klinischen Proben geeigneten Lösungsmittel.
- Die vorliegende Erfindung befriedigt in vorteilhafter Weise beide vorstehend genannten Bedürfnisse.
- Ein Verdünnungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt wirksame Mengen eines pH-Puffers, wenigstens ein Lithiumsalz und einen nicht-kationischen oberflächen- bzw. grenzflächenaktiven Stoff, der wenigstens eine hydrophobe Gruppe, wenigstens eine hydrophile Gruppe enthält und im wesentlichen frei von Polyoxyäthylengruppen ist. Der pH-Wert des Verdünnungsmittels liegt im Bereich von etwa 5,5 bis etwa 9,5.
- Eine indirekt-potentiometrische Bestimmung von Lithium in einer klinischen Probe gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schritte: Mischen der Probe mit einem Verdünnungsmittel, Kontaktieren einer Teilmenge der verdünnten Probe mit einer lithiumspezifischen ionenselektiven Elektrode und einer ionenselektiven Elektrode, die spezifische Empfindlichkeit für ein einwertiges Störion (beispielsweise Natrium oder Kalium) besitzt, und Messen der Ansprechgröße sowohl der lithiumionenspezifischen Elektrode und der für das einwertige Störion spezifischen Elektrode, wobei diese Ansprechgrößen eine Anzeige der Konzentration des Lithiums in der Probe sind. In der Verwendungsweise der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Ausdruck "einwertiges Störion" ein Ion, welches die ISE-Analyse von Lithium stört.
- Methoden zur Herstellung von ISEs (ionenspezifischen Elektroden) sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht im einzelnen erläutert. Auf die US-Patentschriften 4 770 759 und 4 853 090 wird Bezug genommen. Ein bevorzugter Lithium-Ionophor ist 6,6-Dibenzyl-14-crown-4-äther.
- Ein Verdünnungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt wirksame Mengen eines pH-Puffers, wenigstens ein Lithiumsalz und einen nicht-kationischen oberflächen- bzw. grenzflächenaktiven Stoff, welcher wenigstens eine hydrophobe Gruppe, wenigstens eine hydrophile Gruppe enthält und im wesentlichen frei von Polyoxyäthylengruppen ist. Vorzugsweise liegt der pH-Wert des Verdünnungsmittels zwischen etwa 5,5 und etwa 9,5. Mehr bevorzugt liegt der pH-Wert des Verdünnungsmittels zwischen etwa 6,0 und etwa 7,5. Am meisten bevorzugt beträgt der pH-Wert des Verdünnungsmittels etwa 7,0. Die Konzentration des pH-Puffers beträgt wenigstens etwa 0,1 mol pro Liter, und vorzugsweise zwischen etwa 0,1 mol pro Liter und etwa 0,4 mol pro Liter. Der gewichtsprozentuale Anteil des nicht-cationischen oberflächenaktiven Stoffs beträgt wenigstens etwa 0,005. Bevorzugter beträgt der prozentuale Gewichtsanteil des nicht-kationischen oberflächenaktiven Stoffs zwischen etwa 0,01 und etwa 0,05. Die Konzentration des Lithiumsalzes liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,025 millimol pro Liter und etwa 0,05 millimol pro Liter. Am meisten bevorzugt wird 0,05 millimol pro Liter Lithiumchlorid verwendet.
- Bisher in der indirekten ISE-Analyse verwendete Verdünnungsmittel enthielten typischerweise oberflächenaktive Stoffe oder "Netzmittel", welche die Strömung des Trägerlösungsmittels unterstützen. Ohne oberflächenaktiven Stoff zeigt das Lösungsmittel kein richtiges Strömungs- und Fließverhalten. Oberflächenaktive Stoffe setzen die Blasenbildung in den Strömungsmittelzufuhrleitungen von für die indirekte ISE-Analyse verwendeten Instrumenten weitestgehend herab. Der oberflächenaktive Stoff muß mit dem Ionophor kompatibel sein, d. h. ein oberflächenaktiver Stoff darf den Wert des Selektivitätskoeffizienten nicht künstlich verändern. Der Ausdruck "Selektivitätskoeffizient" bezeichnet einen numerischen Wert, welcher die Präferenz einer ionenselektiven Elektrode für ein spezifisches Ion angibt. Die Fachleute werden typischerweise eine für ein bestimmtes Ion selektive Elektrode wählen, welche einen verhältnismäßig kleinen Selektivitätskoeffizienten besitzt, da dieser Wert anzeigt, daß die spezifische Elektrode eine stärkere Präferenz für das betreffende spezielle Ion unter Ausschluß anderer Ionen besitzt.
- Die bisher in der indirekten ISE-Analyse klinischer Proben verwendeten oberflächenaktiven Stoffe waren unter anderen Polyoxyäthylen(23)lauryläther, unter der Handelsbezeichnung Brij 35 verfügbar, und Polyoxyäthylenoctylphenyläther, kommerziell unter der Handelsbezeichnung Triton X-100 verfügbar. Jedoch wurde festgestellt, daß diese oberflächenaktiven Stoffe einen nachteiligen Effekt auf die Selektivität von für Lithium spezifische ionenselektive Elektroden haben. Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, daß die Polyoxyäthylengruppen dieser oberflächenaktiven Stoffe die Bildung von Crownäther-Natrium-Komplexen fördern können. Derartige Komplexe würden mit Crownäther-Lithium-Komplexen über die ISE-Membran transportiert und so eine falsche Anzeige für die Lithiumion-Konzentration ergeben.
- Es wurde nun vorteilhafterweise entdeckt, daß Verdünnungsmittel, welche wirksame Mengen nicht-kationischer oberflächenaktiver Stoffe aufweisen, die keine Polyoxyäthylengruppen enthalten und wenigstens eine hydrophobe Gruppe und wenigstens eine hydrophile Gruppe aufweisen, die indirekt- potentiometrische Analyse von Lithium nicht stören. Vorzugsweise wird die hydrophobe Gruppe aus der Gruppe gewählt, welche aus Alkylgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen und einem Anteil von wenigstens zwei Alkylgruppen und wenigstens einer Acetylenbindung besteht. Vorzugsweise ist die hydrophobe Gruppe eine Gruppe aus wenigstens zwei Alkylgruppen mit wenigstens einer Acetylenbindung. Die hydrophile Gruppe wird vorzugsweise aus der aus Hydroxylen, Glycolen, Carboxylsäuren und Sulfonsäuren bestehenden Gruppe gewählt. Mehr bevorzugt ist die hydrophile Gruppe eine Hydroxylgruppe. Ein mehr bevorzugter oberflächenaktiver Stoff ist aus der aus Dimethyloctyndiol, 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decyn-4,7-diol und Laurinsäure (C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub4;COOH) bestehenden Gruppe gewählt. Am meisten bevorzugt ist der oberflächenaktive Stoff 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decyn-4,7- diol. Die vorstehend erwähnten oberflächenaktiven Stoffe Dimethyloctyndiol und 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decyn-4,7-diol sind kommerziell unter den Handelsnamen Surfynol 82 und Surfynol 104 erhältlich (Air Products, Allentown, Pennsylvania).
- Der pH-Puffer weist vorzugsweise wenigstens einen der folgenden Bestandteile entweder allein oder in Kombination auf: Essigsäure, 2-(N-Morpholino)äthansulfonsäure, 3-(N- Morpholino)propansulfonsäure, N-2-Hydroxyäthylpiperazen- N-2-äthansulfonsäure, Phosphorsäure, N-(Tris-(hydroxymethyl)methyl)glycin, Tris-(hydroxymethyl)aminomethan, Triäthylamin, Diäthylamin, Dimethylamin und die Alkylamine mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen. Am meisten bevorzugt ist der pH-Puffer Tris-(hydroxymethyl)aminomethanphosphat.
- Das Volumen:Volumen-Verdünnungsverhältnis der klinischen Probe zum Verdünnungsmittel beträgt vorzugsweise zwischen etwa 1:10 bis etwa 1:40. Besonders bevorzugt beträgt das Verdünnungsverhältnis etwa 1:20. Die Verdünnung einer klinischen Probe, die schon anfänglich nur geringe Lithiumkonzentrationen enthielt, beispielsweise Serum, kann die Lithiumkonzentration in der verdünnten Probe effektiv in den nicht-linearen Bereich der für Lithiumion selektiven Elektrode verlagern. Höchst bevorzugt weist daher das Verdünnungsmittel als solches wenigstens ein Lithiumsalz auf, in einer wirksamen Menge zur Korrektur bezüglich einer Verringerung der Empfindlichkeit der lithiumspezifischen nicht-selektiven Elektrode im Zusammenhang mit der Verdünnung der Probe. Die Konzentration des Lithiumsalzes liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,025 millimol pro Liter und etwa 0,075 millimol pro Liter. Besonders bevorzugt wird 0,05 millimol pro Liter Lithiumchlorid verwendet. Das dem Verdünnungsmittel zugesetzte Lithiumsalz wird als "spiking factor" oder "S. F." bezeichnet.
- Dem Verdünnungsmittel können weitere wahlweise Zusätze zugefügt werden, welche den Gesamtzweck des Verdünnungsmittels nicht störend beeinträchtigen. Beispielsweise ist es erwünscht, eine wirksame Menge eines Konservierungsmittels in das Verdünnungsmittel einzubeziehen. Ein bevorzugtes Konservierungsmittel ist 2-Phenoxyäthanol. Der gewichtsprozentuale Anteil des Konservierungsmittels liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,1 bis etwa 0,4. Besonders bevorzugt beträgt der gewichtsprozentuale Anteil des Konservierungsmittels etwa 0,2.
- Eine indirekt-potentiometrische Bestimmung von Lithium in einer klinischen Probe gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schritte: Mischen der Probe mit dem beschriebenen Verdünnungsmittel, Kontaktieren einer Teilmenge der verdünnten Probe mit einer lithiumspezifischen ionenselektiven Elektrode und wenigstens einer ionenselektiven Elektrode, die spezifisch auf ein einwertiges Störion (beispielsweise Natrium oder Kalium) anspricht, sowie die Messung der Ansprechgröße der lithiumspezifischen ionenselektiven Elektrode und der auf das einwertige Störion spezifisch ansprechenden ionenselektiven Elektrode, wobei diese Ansprechgrößen eine Anzeige der Konzentration des Lithiums in der Probe darstellen. Die Messung der Ansprechgrößen sowohl der lithiumionenspezifischen Elektrode als auch der für das einwertige Störion spezifischen Elektrode braucht nicht gleichzeitig durchgeführt zu werden, und die Reihenfolge der Messung der Ansprechgrößen ist für das Verfahren nicht kritisch. Besonders bevorzugterweise ist das monovalente Störion Natrium, da Natriumionen die größte Störinterferenz bezüglich lithiumionenselektiven Elektroden bewirken. Zur Bestimmung der Konzentration von Lithium in der Probe kann eine modifizierte Nicolskii-Eisenman-Gleichung verwendet werden (die zur Bestimmung der Konzentration eines Ions in Lösung auf der Grundlage von von diesem Ion in Lösung abgeleiteten EMK-Werten verwendet wird). Einzelheiten bezüglich der Verwendung der modifizierten Nicolskii-Eisenman-Gleichung und der Art und Weise, in welcher die Lithiumkonzentration in einer Testprobe bestimmt werden kann, sind in Beispiel II erläutert.
- Die Analyse der Wirkung des oberflächenaktiven Stoffs wurde an einem System E2A indirekt-potentiometrischen Analysator (Beckman Instruments, Inc., Brea, CA.) durchgeführt, das sich zur Bestimmung von Natrium- und Kaliumkonzentrationen in Lösung eignet. Für diese Beispiele wurde die Kalium-ISE-Elektrode durch eine Lithium-ISE ersetzt.
- Die getesteten Verdünnungsmittel enthielten die folgenden Bestandteile: Bestandteil Konzentration A) Tris* B) Phosphorsäure C) Lithiumchlorid D) oberflächenaktiver Stoff E) 2-Phenoxyäthanol pH = 7,0 (variiert) * Tris-(hydroxymethyl)aminomethan
- Bezüglich dem oberflächenaktiven Stoff wurden vier Zustände bzw. Bedingungen getrennt analysiert: (1) kein oberflächenaktiver Stoff; (2) 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decyn-4,7-diol (0,02 %); (3) Brij 35 (0,01 %); und (4) Triton X-100 (0,005 %). Die Mengenanteile (in Gewichtsprozent) der oberflächenaktiven Stoffe Brij 35 und Triton X-100 wurden gemäß den von den Herstellern empfohlenen Mengenanteilen gewählt. Lithium enthaltende Kalibrierlösungen wurden im Verhältnis ein Teil auf 20 Teile Verdünnungsmittel verdünnt.
- Nach der Analyse mit dem vorerwähnten E2A -Analysator wurden für jeden der getesteten oberflächenaktiven Stoffe Selektivitätskoeffizienten für die lithiumspezifische ionenselektive Elektrode abgeleitet. Die Werte hierfür sind in der Tabelle 1 aufgeführt: Tabelle I Selektivitätskoeffizientenwerte Oberflächenaktiver Stoff (1) Kein oberflächenaktiver Stoff (2) 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decyn-4,7-diol (3) Brij 35 (4) Triton X-100
- Der Selektivitätskoeffizient der lithiumspezifischen ionenselektiven Elektrode wurde durch den Einschluß des am meisten bevorzugten oberflächenaktiven Stoffs in das Verdünnungsmittel nicht beeinträchtigt. Jedoch erhöhte sich der Wert des Selektivitätskoeffizienten bei Verwendung von Brij 35 um einen Faktor 25, und bei Verwendung von Triton X-100 um einen Faktor 62.
- Es wurden auch gesonderte Vergleichstests zwischen oberflächenaktiven Stoffen durchgeführt, die sich hinsichtlich des Einschlusses von Polyoxyäthylengruppen unterschieden. Dabei fanden die in Beispiel I.A. verwendeten Parameter und Verdünnungsmittel Anwendung. Die getesteten oberflächenaktiven Stoffe waren (a) 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decyn-4,7- diol (0,02 %); und (b) äthoxyliertes Tetramethyldecyndiol (0,02 %), das das Reaktionsprodukt von Äthylenoxid mit 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decyn-4,7-diol ist. Die oberflächenaktiven Stoffe können wie folgt wiedergegeben werden: (a) 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decyn-4,7-diol (b) äthoxyliertes Tetramethyldecyndiol
- Der primäre Unterschied zwischen den oberflächenaktiven Stoffen ist der Einschluß von Polyoxyäthylengruppen in dem oberflächenaktiven Stoff (b).
- Nach Analyse in dem vorerwähnten E2A -Analysator wurden die Selektivitätskoeffizienten für die lithiumspezifische ionenselektive Elektrode abgeleitet. Die Werte hierfür sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengestellt: Tabelle II Werte des Selektivitätskoeffizienten oberflächenaktiver Stoff 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decyn-4,7-diol äthoxyliertes Tetramethyldecyndiol
- Die oben angegebenen Daten zeigen, daß ein Polyoxyäthylengruppen enthaltender oberflächenaktiver Stoff den Selektivitätskoeffizienten der lithiumspezifischen ionenselektiven Elektrode nachteilig störend beeinflußt.
- Serumvorräte (Beckman Instruments, Inc., Brea, CA.) von gesunden Personen wurden mit verschiedenen Mengen Lithiumcarbonat gespikert. Die Analyse der gespikerten Serumpools bezüglich der Lithiumionenkonzentration wurde unter Verwendung eines Flammenphotometers Instrumentation Laboratory Model 943 durchgeführt. Danach wurden dieselben gespikerten Pools auf dem zuvor erwähnten E2A -Analysator analysiert; vor der Analyse wurden die Serumpools in einem Volumen:Volumen-Verhältnis Serum zu Verdünnungsmittel von 1:20 verdünnt (wie oben definiert, mit 0,02 % des am meisten bevorzugten oberflächenaktiven Stoffs). Sodann wurden Serum-Korrelationen durchgeführt zwischen der durch Flammenphotometrie bestimmten Lithiumausbeute und Serum, das mit Verdünnungsmittel verdünnt war, welches 0,05 mmol/l Lithiumchlorid als Spiking-Faktor ("S. F.") enthielt, und Verdünnungsmittel, das den Spiking-Faktor nicht enthielt. Die Lithiumausbeutewerte (in mmol/l) sind in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführt: Tabelle II Spiking-Faktor-Effekt Probe Lithiumausbeute Flammenphotometrie Lithiumausbeute indirekt ISE YISE-S.F. = 0,9751 x XFP + 0,0571 R² = 0,9930 n = 108
- Die nach der indirekt-potentiometrischen Methode erhaltenen Ausbeutewerte waren mit den nach der flammenphotometrischen Methode erhaltenen Werten enger korreliert, falls der Spiking-Faktor verwendet wurde, insbesondere bei dem niedrigen Konzentrationspegel von 0,10 mmol/l. Die Serumkorrelation zwischen dem indirekt-potentiometrischen Verfahren unter Verwendung des den Spiking-Faktor enthaltenden bevorzugten Verdünnungsmittels (als "ISE-S. F." bezeichnet) und der Flammenphotometrie (als "FP" bezeichnet) stützt diese Annahme.
- Die oben angeführten Daten der Beispiele I.A, I.B und I.C zeigen, daß das beschriebene Verdünnungsmittel die Analyse von Lithium nach einem indirekt-potentiometrischen Verfahren gestattet. Diese Daten zeigen ferner, daß die Verwendung wenigstens eines Lithiumsalzes als Spiking- Faktor in dem Verdünnungsmittel die Lithiumausbeute in dem indirekt-potentiometrischen Meßsystem verbessert.
- Da das Verdünnungsmittel einen Lithium-Spiking-Faktor ("S. F.") enthält, wird - wenn ein derartiger S. F. verwendet wird - die Nicolskii-Eisenman-Gleichung wie folgt modifiziert:
- Darin ist ELi der Ansprechwert (in mV) der Lithium ISE gegenüber Lithiumionen in Lösung; E&sub0; ist eine konstante EMK-Differenz (temperaturabhängig); S ist die Neigung der elektrischen Ansprechfunktion;
- ist der Selektivitätskoeffizient der lithiumspezifischen ISE; S. F. ist der Wert des Spiking-Faktors; und CLi und CNa sind die Konzentrationen von Lithium und Natrium in der Probe (die Hauptstörquelle für eine Lithium-ISE ist Natriumion). Der S. F.-Wert ist eine Kombination sowohl aus der Menge des dem Verdünnungsmittel zugesetzten Lithiumsalzes und einem System-"Übertrag"-Wert, der restlichem Lithium zugeordnet ist, das auf der Lithium-ISE oder Strömungszelle zurückbleiben kann. Die Lithiumkonzentration in der Testprobe kann mittels der folgenden Gleichung bestimmt werden:
- Für eine bevorzugte Analyse von Serum-Lithium-Konzentration wird ein automatisches Elektrolytsystem verwendet, das die Konzentrationen mehrerer verschiedener Elektrolyten zu bestimmen vermag; ein derartiges System ist darin vorzuziehen, daß die Analyse verschiedener einwertiger Ionen in einer Probe die Berechnung der Konzentration eines in der Analyse des gewünschten Ions störenden Ions gestattet, wobei diese Konzentration nützlich für die Bestimmung des Selektivitätskoeffizienten ist. Ein bevorzugter Analysator ist ein (von der Firma Beckman Instruments, Inc., Fullerton, CA erhältlicher) SYNCHRON EL-ISE -Analysator, der nach einer indirekt-potentiometrischen Methode arbeitet, wenngleich die Erfindung in ihrer Anwendbarkeit nicht auf diesen bevorzugten Analysator beschränkt werden soll.
- Besonders bevorzugt wird eine 50-µl-Probe von beispielsweise Plasma oder Serum 20-fach mit dem hier beschriebenen Verdünnungsmittel verdünnt. Zur Analyse der verdünnten Probe wird mit dem vorstehend erwähnten Analysator die Ansprechgröße der Lithiumelektrode bezüglich der Probe gemessen (und zwar mittels der bevorzugten lithiumspezifischen ISE); dieser Wert wird als ELi wiedergegeben. Der bevorzugte Analysator kann auch die Ansprechgröße einer Natriumelektrode bezüglich der Probe bestimmen (ENa). Da Natrium-ISEs hochselektiv sind, wird CNa einfacherweise nach Standardverfahren bestimmt. Durch Bestimmung der Werte für ELi, ENa und CNa kann die Lithiumkonzentration in der Probe unter Verwendung der Gleichung (2) bestimmt werden.
- Die vorstehenden Beispiele zeigen die Vorteilhaftigkeit, Nützlichkeit und Praktikabilität der Bestimmung der Lithiumkonzentration in einer klinischen Probe unter Anwendung eines indirekt-potentiometrischen Verfahrens, auf der Grundlage des hier beschriebenen neuen Verdünnungsmittels und der hier beschriebenen Methodik.
- Die vorstehenden Beispiele dienten zur Beschreibung der Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Instrument für die Analyse; jedoch sei darauf hingewiesen, daß die hier beschriebene Erfindung nicht auf diese speziellen Ausführungsformen und Anwendungen beschränkt sein soll.
Claims (23)
1. Verdünnungsmittel zur Anwendung bei der
indirekt-potentiometrischen Bestimmung von Lithium in einer klinischen Probe,
welches in wirksamen Mengen umfaßt:
(i) einen pH-Puffer;
(ii) einen nicht-kationischen oberflächenaktiven Stoff
(Tensid), welcher wenigstens eine hydrophobe Gruppe und
wenigstens eine hydrophile Gruppe umfaßt und im wesentlichen
frei von Polyoxyäthylen-Gruppen ist; sowie
(iii) wenigstens ein Lithiumsalz.
2. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem der pH-Wert
des genannten Verdünnungsmittels im Bereich von etwa 5,5
bis etwa 9,5 liegt.
3. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem die
genannte hydrophobe Gruppe aus der Gruppe gewählt ist, welche aus
Alkylgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen und einem Teil
bzw. einer Gruppierung aus wenigstens zwei Alkylgruppen und
wenigstens einer Acetylenbindung besteht.
4. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem die genannte
hydrophobe Gruppe eine Gruppierung aus wenigstens zwei
Alkylgruppen mit wenigstens einer Acetylenbindung ist.
5. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem die genannte
hydrophile Gruppe aus der aus Hydroxylen, Glykolen,
Carboxylsäuren und Sulfonsäuren bestehenden Gruppe gewählt
ist.
6. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem die
hydrophile Gruppe ein Hydroxyl ist.
7. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem der
nichtkationische oberflächenaktive Stoff aus der aus
Dimethyloctynediol, 2, 4, 7, 9-Tetramethyl-5-decyn-4,7-diol und
Laurinsäure bestehenden Gruppe gewählt ist.
8. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem der
nichtkationische oberflächenaktive Stoff 2, 4, 7, 9-Tetramethyl-
5-decyn-4,7-diol ist.
9. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem der pH-
Puffer aus der aus Essigsäure,
2-(N-Morpholino)äthansulfonsäure, 3-(N-Morpholino) Propansulfonsäure,
N-2-Hydroxyäthylpiperazen-N'-2-äthansulfonsäure, Phosphorsäure, N-[Tris-
(hydroxymethyl)methyl]glycin,
Tris-(hydroxymethyl)aminomethan, Triäthylamin, Diäthylamin, Dimethylamin und den
Alkylaminen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bestehenden
Gruppe gewählt ist.
10. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem der pH-
Puffer Tris-(hydroxymethyl)aminomethan-phosphat ist.
11. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem die
Konzentration des genannten pH-Puffers in dem genannten
Verdünnungsmittel wenigstens etwa 0,1 Mol pro Liter beträgt.
12. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem die
Konzentration des genannten pH-Puffers in dem genannten
Verdünnungsmittel
zwischen etwa 0,1 Mol pro Liter und etwa
0,4 Mol pro Liter beträgt.
13. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem der Anteil
(in Gewichtsprozent) des genannten nicht-kationischen
oberflächenaktiven Stoffs in dem genannten
Verdünnungsmittel wenigstens etwa 0,005 beträgt.
14. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem der Anteil
(in Gewichtsprozent) des genannten nicht-kationischen
oberflächenaktiven Stoffs in dem genannten
Verdünnungsmittel zwischen etwa 0,01 und etwa 0,05 beträgt.
15. Verdünnungsmittel nach Anspruch 1, bei welchem die
Konzentration des genannten Lithiumsalzes in dem genannten
Verdünnungsmittel zwischen etwa 0,025 Millimol pro Liter und
etwa 0,075 Millimol pro Liter beträgt.
16. Indirekt-potentiometrisches Verfahren zur Bestimmung der
Konzentration von Lithium in einer klinischen Probe,
umfassend die Schritte:
(a) Mischen der genannten Probe mit einem Verdünnungsmittel,
welches umfaßt
(i) einen pH-Puffer;
(ii) einen nicht-kationischen oberflächenaktiven Stoff
(Tensid), welcher wenigstens eine hydrophobe
Gruppe und wenigstens eine hydrophile Gruppe umfaßt
und im wesentlichen frei von Polyoxyäthylengruppen
ist; und
(iii) wenigstens ein Lithiumsalz;
(b) Kontaktieren einer Teilmenge der genannten verdünnten
Probe mit einer lithiumspezifischen ionenselektiven
Elektrode und wenigstens einer ionenselektiven
Elektrode,
welche spezifisch auf ein einwertiges Störion
anspricht;
(c) Messen der Ansprechgröße der genannten
lithiumionenspezifischen Elektrode und Messen der Ansprechgröße
der genannten für das einwertige Störion spezifischen
Elektrode, wobei die Konzentration des genannten
Lithiums in der genannten Probe auf der Grundlage
der Ansprechgrößen der genannten Elektroden berechnet
wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das genannte
einwertige Störion Natrium ist.
18. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das Volumen :
Volumen - Verhältnis der genannten Probe zu dem genannten
Verdünnungsmittel zwischen etwa 1 : 10 und etwa 1 : 40
beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das Volumen
: Volumen - Verhältnis der genannten Probe zu dem genannten
Verdünnungsmittel etwa 1 : 20 beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die Konzentration
des genannten pH-Puffers in dem genannten Verdünnungsmittel
wenigstens etwa 0,1 Mol pro Liter beträgt.
21. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die Konzentration
des genannten pH-Puffers in dem genannten Verdünnungsmittel
zwischen etwa 0,1 Mol pro Liter bis etwa 0,4 Mol pro Liter
beträgt.
22. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem der Anteil (in
Gewichtsprozent) des genannten nicht-kationischen
oberflächenaktiven Stoffs in dem genannten Verdünnungsmittel
wenigstens etwa 0,005 beträgt.
23. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem der Anteil (in
Gewichtsprozent) des genannten nicht-kationischen
oberflächenaktiven Stoffs in dem genannten Verdünnungsmittel
zwischen etwa 0,01 und etwa 0,05 beträgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/600,453 US5110742A (en) | 1990-10-19 | 1990-10-19 | Indirect potentiometric method and diluent for analysis of lithium |
US07/749,074 US5288678A (en) | 1990-10-19 | 1991-08-23 | Indirect potentiometric method and diluent for analysis of lithium |
PCT/US1991/006998 WO1992007274A1 (en) | 1990-10-19 | 1991-09-25 | Indirect potentiometric method and diluent for analysis of lithium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69116853D1 DE69116853D1 (de) | 1996-03-14 |
DE69116853T2 true DE69116853T2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=27083609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69116853T Expired - Fee Related DE69116853T2 (de) | 1990-10-19 | 1991-09-25 | Ein indirektes potentiometrisches verfahren und verdünnungsmittel zur analyse von lithium in serum |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5288678A (de) |
EP (1) | EP0506922B1 (de) |
AT (1) | ATE133791T1 (de) |
DE (1) | DE69116853T2 (de) |
DK (1) | DK0506922T3 (de) |
ES (1) | ES2085489T3 (de) |
GR (1) | GR3019301T3 (de) |
WO (1) | WO1992007274A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU6326398A (en) * | 1997-02-27 | 1998-09-18 | Emory University | Sodium-phosphate cotransporter in lithium therapy for the treatment of mental illness |
US20040002079A1 (en) * | 1998-02-11 | 2004-01-01 | Gunn Robert B. | Sodium-phosphate cotransporter in lithium therapy for the treatment of mental illness |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5234656B2 (de) * | 1974-05-31 | 1977-09-05 | ||
US4448750A (en) * | 1981-06-05 | 1984-05-15 | Fuesting Michael L | Sterilization method |
DE3380173D1 (en) * | 1982-12-14 | 1989-08-17 | Schwegmann Bernd Gmbh Co Kg | Fountain solution additive for lithographic printing |
US4770759A (en) * | 1986-07-08 | 1988-09-13 | Nova Biomedical Corporation | Lithium ion-selective membrane electrode |
ES2004487T3 (es) * | 1986-10-01 | 1993-06-01 | Willi Moller Ag | Procedimineto para determinar la relacion entre las concentraciones de iones litio e iones sodio y dispositivo para la realizacion de este procedimiento. |
JPH0682114B2 (ja) * | 1988-04-14 | 1994-10-19 | 工業技術院長 | リチウムイオンセンサー |
US4853090A (en) * | 1988-04-28 | 1989-08-01 | Eastman Kodak Company | Lithium ion-selective compositions, electrodes and a method of use |
US4891125A (en) * | 1989-04-12 | 1990-01-02 | Abbott Laboratories | Reference electrode and method of making it |
US5110742A (en) * | 1990-10-19 | 1992-05-05 | Beckman Instruments, Inc. | Indirect potentiometric method and diluent for analysis of lithium |
-
1991
- 1991-08-23 US US07/749,074 patent/US5288678A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-25 EP EP91918803A patent/EP0506922B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-25 ES ES91918803T patent/ES2085489T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-25 DE DE69116853T patent/DE69116853T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-25 AT AT91918803T patent/ATE133791T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-25 DK DK91918803.7T patent/DK0506922T3/da active
- 1991-09-25 WO PCT/US1991/006998 patent/WO1992007274A1/en active IP Right Grant
-
1996
- 1996-03-13 GR GR960400708T patent/GR3019301T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE133791T1 (de) | 1996-02-15 |
US5288678A (en) | 1994-02-22 |
EP0506922B1 (de) | 1996-01-31 |
EP0506922A1 (de) | 1992-10-07 |
ES2085489T3 (es) | 1996-06-01 |
WO1992007274A1 (en) | 1992-04-30 |
GR3019301T3 (en) | 1996-06-30 |
DK0506922T3 (da) | 1996-02-19 |
DE69116853D1 (de) | 1996-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032422T2 (de) | Reagenzzusammensetzung, Verfahren und Kits zur Quantifizierung von Magnesium oder Calcium und Magnesium | |
EP0695805B1 (de) | Verfahren zur Analyse einer medizinischen Probe unter Vermeidung von Störbeiträgen aufgrund von Hämolyse | |
DE2830524A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zellsuspension aus blut zur unterscheidung von weissen blutkoerperchen und blutplaettchen von anderen blutpartikeln | |
Sankar et al. | Buffers for the Physiological pH Range: Thermodynamic Constants of 3-(N-Morpholino) propanesulfonic Acid from 5 to 50. degree. C | |
DE69321686T2 (de) | Verfahren zur Feststellung von Bestandteilen in Plattierungsbädern | |
DE3129029A1 (de) | Kompensierte referenzfluessigkeit zur verwendung in einem chemischen analysegeraet | |
DE69116853T2 (de) | Ein indirektes potentiometrisches verfahren und verdünnungsmittel zur analyse von lithium in serum | |
DE3780938T2 (de) | Reagens zur bestimmung von chloridionen. | |
DE3042504A1 (de) | Ph-unabhaengiges verfahren zur messung und ueberwachung der gesamtkonzentration einer reihe von ionenarten in einem probenstrom | |
DE68908764T2 (de) | Pufferlösungssysteme und Elektrolyten zur Eichung von Analysegeräten. | |
DE2335350C2 (de) | Bestimmung von Calcium | |
Shams et al. | Simultaneous Determination of Copper and Bismuth by Anodic Stripping Voltammetry Using H‐Point Standard Addition Method with Simultaneous Addition of Analytes | |
DE2941917C2 (de) | ||
Eugster et al. | Characterization procedure for ion-selective electrode assays of magnesium activity in aqueous solutions of physiological composition | |
Hammer et al. | Differential Method for Accurate Quantitative Infrared Analysis | |
DE69534877T2 (de) | Verfahren zur bestimmung von bilirubin | |
EP0649022A1 (de) | Optischer Indikator zur Bestimmung der Aktivität eines Ions in einer Probe | |
DE69108812T2 (de) | Probeverdünner für Messung mit ionspezifischen Elektroden und Verfahren zur Verwendung davon. | |
US5110742A (en) | Indirect potentiometric method and diluent for analysis of lithium | |
DE3701727A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur coulometrischen bestimmung von freiem chlor u. dgl. in fluessigkeiten oder gasen | |
EP0476477A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestiummung des pH-Wertes von Flüssigkeiten | |
KR940004666B1 (ko) | 전기도금액중의 아민계 첨가제의 농도분석방법 | |
DE3586511T2 (de) | Diagnostisches reagenz zur bestimmung von harnstickstoff. | |
DE3937635C2 (de) | ||
DE69128193T2 (de) | Verfahren zur bestimmung von gesamtem kalzium unter verwendung eines verdünnungsmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |