DE69114039T2 - Mit Polyvinylidenfluorid coextrudierbare Zusammensetzung. - Google Patents
Mit Polyvinylidenfluorid coextrudierbare Zusammensetzung.Info
- Publication number
- DE69114039T2 DE69114039T2 DE69114039T DE69114039T DE69114039T2 DE 69114039 T2 DE69114039 T2 DE 69114039T2 DE 69114039 T DE69114039 T DE 69114039T DE 69114039 T DE69114039 T DE 69114039T DE 69114039 T2 DE69114039 T2 DE 69114039T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- acrylic
- grafted
- elastomer
- pvdf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08L27/16—Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/003—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung auf Basis von Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyalkylmethacrylat und einem Acryl- und/oder Methacrylelastomer, die mit PVDF coextrudierbar ist, wodurch das Haftvermögen des letzteren mit einem Polymerharz, mit dem es selbst inkompatibel ist, ermöglicht wird. Die Erfindung betrifft gleichermaßen Coextrusionsprodukte dieser Zusammensetzung mit PVDF sowie die direkt aus Coextrusion von PVDF und einem mit PVDF inkompatiblen Thermoplastharz direkt erhaltene Verbundstoffe; die Zusammensetzung dient hier als Haftvermittler.
- P.D. FRAYER weist in der 34th Annual Tech. Conference SPE (1976), Band 22, Seiten 89-90 darauf hin, daß zwei inkompatible Polymere aufeinander haften, wenn man sie mit einem copolymeren Zwischenprodukt coextrudiert, das mit beiden kompatibel ist. Obwohl FRAYER die Idee der Coextrusion zwecks Haftung der untereinander nichtkompatiblen Polymere beschrieben hat, definiert er kein für diese Adhäsion geeignetes Polymer. Jeder weiß, daß die fluorierten Harze, insbesondere PVDF, mit anderen thermoplastischen Harzen nicht besonders kompatibel sind, und daß es nicht ausreicht, zu erwähnen, daß die Coextrusion eines fluorierten Harzes mit einer dritten kompatiblen Verbindung eine bezogen auf diese thermoplastischen Harze ausreichende Adhäsion erlaubt. In der FR-A-2 436 676 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials aus PVDF und einem mit PVDF nichtkompatiblen thermoplastischen Polymer beschrieben, das darin besteht, diese beiden Bestandteile mit einer Zwischenverbindung aus einem Polyalkylmethacrylat oder einer Mischung aus mindestens 75 Gew.-% eines Polyalkylmethacrylats mit einem weiteren, nicht genau definierten Polymers zu coextrudieren. Es wird gesagt, daß ihre Schlagzähigkeit und ihr Verhalten gegenüber Feuchtigkeit mittelmäßig ist, obwohl diese Technik in effektiver Weise einen guten Oberflächenschutz der thermoplastischen Harzschichten dank des PVDF zuläßt.
- Beispielsweise weist eine Schicht aus einem Acrylonitril/Butadien/Styrol-Harz, die mit einem PVDF-Film überzogen ist, der gemäß dem Beispiel 1 der FR-A-2 436 676 mit einem dazwischen befindlichen Film aus Polymethylmethacrylat erhalten wurde, anfänglich eine ausgezeichnete Adhäsion zwischen den Schichten von über 2500 N/m auf. Diese Adhäsion verschlechtert sich auf 480 N/m, nachdem diese Schicht einer wasserdampfgesättigten Atmosphäre 400 Stunden lang bei 75 ºC ausgesetzt wurde. Überdies beträgt die Schlagfestigkeit nur 300 bis 380 Kj/m². Obwohl das Polymethylmethacrylat aufgrund seiner Kompatibilität mit PVDF und weiteren Polymeren bekannt ist, zeigt sich, daß diese Kompatibilität gemäß FRAYER, wenn sie notwendig ist, unzureichend ist, um ein gutes Adhäsionsmittel darzustellen.
- In der EP-A-306 385 ist eine Zusammensetzung beschrieben, die (A) mindestens ein Polymer auf Basis von Methylmethacrylat und (B) mindestens einen elastomeren Latex enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich (C) mindestens ein Polymer auf Basis von Vinylidenfluorid enthält, und daß das Gewichtsverhältnis (B)/(A) zwischen 0,1 und 0,5 liegt und daß das Gewichtsverhältnis (C)/(A) zwischen 0,1 und 0,45 liegt. Diese Zusammensetzungen sind zur Herstellung von Formteilen bestimmt, insbesondere von Platten, die eine hohe Schlagzähigkeit und eine gute Transparenz aufweisen.
- Die erfindungsgemäße, mit PVDF coextrudierbare Zusammensetzung erlaubt die Herstellung von Verbundmaterialien mit Polymerharzen, die nicht mit PVDF kompatibel sind, und die eine gute Schlagfestigkeit und ein ausgezeichnetes Verhalten gegenüber Feuchtigkeit in der Zwischenschicht aufweisen. Bei der Coextrusion mit PVDF hat die Zusammensetzung zudem den Vorteil einer leichten Verteilung und einer leichten Aufbringung auf der gesamten PVDF-Oberfläche, was besonders wichtig ist.
- Die mit PVDF-coextrudierbare Zusammensetzung auf Basis eines Polyalkylmethacrylats und PVDF ist dadurch gekennzeichnet, daß sie gebildet ist aus:
- - 27 bis 50 Gew.-Teilen eines Polyalkylmethacrylats
- - 73 bis 50 Gew.-Teilen eines Additivs, das selbst, bezogen auf 100 Gew.-Teile Additiv, enthält:
- 35 bis 50 Gew.-Teile PVDF
- 65 bis 50 Gew.-Teile eines Acryl- oder Methacrylelastomeren.
- Obwohl das in dieser Zusammensetzung am einfachsten zu verwendende Polyalkylmethacrylat Polymethylmethacrylat ist, eignen sich alle Polyalkylmethacrylate mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen. Unter der Bezeichnung Polyalkylmethacrylat versteht man gleichermaßen die nicht elastomeren Copolymere, die in ihrer Polymerkette mindestens 30 Gew.-% an Methacrylresten aufweisen. Mit dem Methacrylmonomer kann mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, wie z.B. Styrol, α-Methylstyrol, Acrylonitril, Methacrylonitril, Acrylsäure oder Methacrylsäure, verbunden sein.
- In bekannter Weise werden hervorragende Ergebnisse mit Polyalkylmethacrylaten erhalten, deren scheinbare Viskositäten vorzugsweise in den angegebenen Grenzen bei einem nachstehend angegebenen Geschwindigkeitsgradienten liegen, die bei 200 ºC gemessen wurden. Diese Werte sind jedoch nicht begrenzend, da der Fachmann die Viskositäten als Funktion der Extrusionstemperatur einstellen kann. Geschwindigkeitsgradient sec &supmin;¹ Scheinbare Viskosität in Pa s Minimum Maximum
- Das PVDF für diese coextrudierbare Zusammensetzung ist im allgemeinen ein Homopolymer, aber unter dieser Bezeichnung PVDF versteht man auch Copolymere, die mindestens 70 Gew.-% an Resten mit Vinylidenfluoridmolekülen aufweisen. Bekanntermaßen wird im allgemeinen zugegeben, daß alle PVDF zufriedenstellende Ergebnisse erbringen. Die besten Ergebnisse werden mit einem PVDF erhalten, das einen Bereich einer scheinbaren Viskosität bei 200 ºC aufweist, der sich bei mindestens 2 Geschwindigkeitsgradienten der folgenden Tabelle der Scheinviskositäten zeigt, die jeweils zwischen den beiden angegebenen Extremwerten der beiden Scheinviskositäten liegt. Geschwindigkeitsgradient sec &supmin;¹ scheinbare Viskosität in Pa s Minimum Maximum
- Die Scheinviskositäten, die Gegenstand dieser Erfindung sind, werden in herköminlicher Weise mittels eines Kapillarrheometers unter Berücksichtigung der auf nicht Newtonsche Flüssigkeiten angewandte Korrektur nach RABINOWITCH.
- Das Acryl- oder Methacrylelastomer, die dritte Komponente der Zusammensetzung, ist entweder ein gepfropftes Acrylelastomer oder ein gepfropftes Methacrylelastomer, wobei unter diesen Bezeichnungen auch deren Mischungen oder deren Acryl-/Methacryl-Copolymere verstanden werden oder ein Elastomer auf Basis eines konjugierten Diens, das mit einer Acryl- oder Methacrylverbindung gepfropft ist. Das gepfropfte Acryl- oder Methacrylelastomer weist eine Glasübergangstemperatur von weniger als -10 ºC auf, um geeignete Elastomereigenschaften zu haben. Das Elastomer auf Basis eines konjugierten Diens ist ausgewählt aus den gepfropften Copolymeren, die sich von einem konjugierten Dien und einem Alkylmethacrylat und/oder einem Alkylacrylat ableiten.
- Für die in der Elastomerenzusammensetzung verwendeten konjugierten Diene ist das Butadien das am häufigsten verwendete. Das Dien liegt am häufigsten in Form eines Copolymers mit Stvrol, wie z.B. bei einem Butadien/Stvrol-Copolymer, vor. Unter den insbesondere bevorzugten thermoplastischen Elastomeren kann man die Alkylmethacryl/Butadien/Styrol-Ester (MBS) und die Alkylacryl/Butadien/Styrol-Ester nennen.
- Unter den Alkylmethacrylestern kann man insbesondere die Methylmethacryl/Butadien/Styrol-Ester, Ethylmethacryl/Butadien/ Styrol-Ester, Butylmethacryl/Butadien-Styrol-Ester und Laurylmethacryl/Butadien/Styrol-Ester nennen. Im Falle von Alkylacryl/Butadien/Styrol- Estern kann man solche nennen, die von Methyl-, Ethyl-, Butyl- oder 2-Ethylhexylacrylaten abgeleitet werden. Ms für die Zusammensetzung geeignete thermoplastische Elastomere kann man gleichermaßen gepfropfte Copolymere nennen, die einen Rumpf aus einem statistischen Copolymer eines konjugierten Diens und eines C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylacrylates aufweisen, auf das Copolymerketten aus einem C&sub1;-C&sub8;- Alkylmethacrylat und einem C&sub1;-C&sub8;-Alkylacrylat aufgepfropft sind; das Rumpkopolymer kann zusätzlich aus einem Vernetzungsmittel abgeleitete Einheiten aufweisen, das mindestens zwei Gruppen
- aufweisen kann. Diese Copolymere sind z.B. in der FR-A-2 551 446 und FR-A-2 551 447 beschrieben. Unter den gepfropften Acryl- oder gepfropften Methacrylelastomeren kann man die Polyalkylacrylate oder Polyalkylmethacrylate oder deren Copolymere nennen, die auf ein Alkylmethacrylat oder ein Alkylacrylat aufgepfropft sind. Als Beispiel kann man gepfropfte Copolymere nennen, die einen Rumpf aus einem Polymer oder Copolymer eines Alkylacrylats oder Alkylmethacrylats aufweisen, vorzugsweise mit einem C&sub1;-C&sub8;-Rest, auf den Ketten eines Polymers oder eines Copolymers eines Alkylacrylats oder Alkylmethacrylats aufgepfropft sind, die sich im allgemeinen vom Rumpf unterscheiden, und vorzugsweise ein C&sub1;-C&sub8;-Rest aufweisen. Unter diesen Elastomeren kann mit Methylpolymethacrylat gepfropftes Polybutylacrylat nennen.
- Die erfindungsgemäß verwendeten thermoplastischen Elastomere können als Polymere oder Copolymere definiert werden, die natürlicherweise ohne Zugabe eines Plastifizierungsmittels unter geringer Deformation ein kautschukartiges Verhalten aufweisen. Dieses kautschukartige Verhalten kann sich in einer Erhöhung der Dehnungsfähigkeit oberhalb 20 % zeigen. Die Dehnungsfähigkeit wird im Gegensatz zu der Bruchdehnung gemäß den Normen ASTM D638-86 und D-638M-84 definiert. Diese thermoplastischen Elastomere weisen im allgemeinen ein Elastizitätsmodul beim Biegen von weniger oder gleich 800 MPa bei Umgebungstemperatur auf.
- Diese coextrudierbare Zusammensetzung wird in herkömmlicher Weise hergestellt, beispielsweise durch Kneten im Warmen der drei Bestandteile in den gewählten Verhältnissen in einem Schneckenmischer, gefolgt von einer Granulierung.
- Wie bereits angegeben, wird diese Zusammensetzung auf das PVDF im Warmen mittels Coextrusion aufgetragen. Das PVDF entspricht der zuvor angegebenen Definition. Es kann identisch oder verschieden von dem sein, das in der Zusammensetzung verwendet wird. Diese Coextrusion wird mittels eines herkömmlichen und bekannten Apparates und den entsprechenden Techniken durchgeführt. Die zur Coextrusion von PVDF und der Zusammensetzung notwendigen Vorrichtungen bestehen aus Extrudern, Spritzmundstucken (Düsen) und insbesondere aus einem Flußmittelverteiler. Die Dicke jeder Schicht wird durch den Durchsatz eines jeden Extruders geregelt.
- Erfindungsgemäß liegt die Temperatur der Düse zwischen 180 und 280 ºC; diese Temperatur ist abhängig von den coextrudierten Materialien. Die Temperaturen der Extruder entsprechen den normalerweise vorgesehenen Temperaturen für den Fall einer einfachen Extrusion jedes Polymers.
- Damit die endgültige Kohäsion bei jeder der Verbindungen gewährleistet ist, wird es empfohlen, ihre Coextrusion so vorzunehmen, daß die die Extruder verlassenen Massen möglichst spät an den Rändern der Düse zusammengeführt werden. In bestimmten Fällen läßt die erhaltene Kohäsion zu wünschen übrig; daher ist es vorteilhaft, daß die verschiedenen Stränge der Komponenten am Ausgang des Extrudators zusammenfließen und über eine gewisse Länge in Kontakt miteinander stehen, bevor sie das Ende der Düse erreichen. In diesem letzten Fall schaltet man statt einer Düse mit mehreren Kanälen einen Strangverteiler zwischen den Ausgang der Extruder und einer Düse mit einem Kanal.
- Die Dicke der Schicht aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf dem PVDF liegt im allgemeinen zwischen 10 und 300 um (Mikron). Aufgrund der Bedeutung der verschiedenen Bestandteile der Zusammensetzung in bezug auf die mechanischen Eigenschaften des Gesamten ist es im allgemeinen nicht vorteilhaft, dickere Schichten zu bilden.
- Die Dicke der PVDF-Schicht ist im allgemeinen ohne Bedeutung; aber dieses PVDF kann im wesentlichen als Schutzschicht einer nichtkompatiblen thermoplastischen Harzoberfläche dienen; aus wirtschaftlichen Gründen ist es vorteilhaft, eine Zusammensetzung eines Verbundmaterials herzustellen, dessen Schichtdicke von PVDF zwischen 10 und 150 um (Mikron) liegt.
- Das mit PVDF coextrudierte Verbundmaterial - eine zuvor definierte Zusammensetzung - wird zum Schutz von Oberflächen aus thermoplastischen Polymeren verwendet, die mit dem PVDF nichtkompatibel sind und so ein Verbundmaterial aus PVDF und einem mit PVDF nichtkompatiblen thermoplastischen Polymer bilden. Die Herstellung eines solchen Schutzes kann durch Beschichtung eines Gegenstandes aus einem thermoplastischen Elastomer im Warmen erfolgen. Sie kann gleichermaßen durch Einbringung eines mit PVDF nichtkompatiblen plastischen Elastomers in eine Form erfolgen, wo sich der Verbundstoff befindet, wobei die PVDF-Seite in Richtung der Formoberfläche angeordnet ist.
- Gleichermaßen ist es möglich, ein mit PVDF nichtkompatibles, thermohärtbares Harz in einer Form auszuhärten, wo bereits der Verbundstoff so angeordnet ist, daß sich die PVDF-Seite gegenüber der Formoberfläche befindet, oder auch durch Beschichten eines thermohärtbaren Polymers mit einem erfindungsgemäß behandelten PVDF im Warmen zu fixieren.
- Außer einem zusätzlichen Extruder für das mit PVDF nichtkompatible thermoplastische Polymer mit den dazu gehörigen Anpassungen bleiben alle anderen Bedingungen, wie z.B. die zuvor beschriebenen Apparate oder Herstellungsverfahren unverändert; zur Herstellung von coextrudierten Gegenständen, wie z.B. Platten, Röhren oder Profilen, ist es möglich oder sogar wünschenswert, daß PVDF und das nichtkompatible thermoplastische Polymer direkt mit der als Bindemittel verwendeten erfindungsgemäßen coextrudierbaren Zusammensetzung zu coextrudieren. Gemäß dieser Technik erhält man direkt mittels Coextrusion ein Verbundmaterial aus einem nichtkompatiblen thermoplastischen PVDF-Polymeren. Als Variante erhält man immer noch durch Coextrusion und mit Hilfe von mindestens drei Extrudern ein Verbundmaterial aus drei Bestandteilen und fünf Schichten: PVDF - coextrudierbare Zusammensetzung - mit PVDF nichtkompatibles thermoplastisches Polymer - coextrudierbare Zusammensetzung - PVDF.
- Das mit PVDF nichtkompatible thermoplastische Polymer - wobei unter dieser Bezeichnung auch die Copolymere fallen - kann u.a. ein chloriertes Vinylpolymer sein wie z.B. ein Polyvinylchlorid oder ein Polyvinylidenchlorid, ein Styrolpolymer wie z.B. ein Polystyrol oder ein schlagfestes Polystyrol, ein Polycarbonat, ein Polyurethan, ein Styrol/Acrylonitril/gepfropftes Acrylelastomer-Copolymer, ein Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer. Als mit PVDF nichtkompatible, thermohärtbare Polymere kann man nennen: kompakte und expandierte Polyurethan- und Polyurethan/Polyharnstoff-Harze, Polyesterharze, Epoxidharze, Phenolharze sowie vulkanisierbare Kautschuke. Die Dicke der Schicht aus diesen thermoplastischen Harzen kann beliebig sein und hängt von der Dicke des Endproduktes ab, das man erhalten will. In bekannter Weise kann diese Dicke zwischen einigen Mikrometern und mehreren Millimetern liegen, wenn es sich beispielsweise um Platten oder massive Gegenstände handelt.
- Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne diese zu begrenzen.
- Die Elastizitätsversuche werden gemäß der Norm DIN 53435 durchgeführt. Die Adhäsionsversuche werden mit Prüfkörpern von 25 x 180 mm durchgeführt. Der Film wird so weit wie möglich von dem Substrat abgelöst und jedes Element wird zwischen die Spannbacken eines Dynamometers eingespannt. Die Zuggeschwindigkeit beträgt 250 mm/min. Die berechnete Energie
- W = Widerstand/Breite der Ablöseseite
- wird ausgedrückt als Newton pro Meter.
- Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit wird in einem beschleunigten Versuch auf einer neu hergestellten Platte gemessen. Die Platte wird einer wasserdampfgesättigten Atmosphäre 400 Stunden lang bei 75 ºC ausgesetzt, für die Versuche der Beispiele 1 und 2 jeweils vor der Messung.
- Zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus Acrylonitril/Butadien/Styrol (ABS)-PVDF verwendet man drei Extruder vom Typ SMTP-KAUFMAN. Der erste weist eine Entgasungsvorrichtung auf und hat einen Durchmesser von 120 mm und eine Schneckenlänge von dem 33fachen seines Durchmessers; er wird als Extruder für ABS verwendet. Der zweite hat einen Durchmesser von 50 mm (Größe 2 x 50) und wird für die coextrudierbare Zusammensetzung verwendet. Der dritte hat einen Durchmesser von 40 mm und wird für das PVDF verwendet.
- Diese drei Extruder speisen einen zylindrischen Strangverteiler, der wiederum mit einer herkömmlichen flachen Düse verbunden ist, die für die Herstellung einer Platte mit ungefähr 4 mm Dicke geeignet ist, mit nachgeschaltetem Kalander und einer herkömmlichen Ziehvorrichtung zur Extrusion von Platten.
- Das in den Versuchen 1 bis 44 und 48 bis 50 verwendete ABS ist ARADUR T 723 oder in den Versuchen 45 bis 47 und 51 bis 56 CYCLAC X 399 .
- Die endgültige Schicht aus PVDF auf dem Verbundwerkstoff hat ungefähr 150 um.
- Das in den coextrudierbaren Zusammensetzungen verwendete PVDF ist: In den Versuchen 1 bis 41, 43 bis 45 und 51 bis 56 FORAFLON 4000 bzw. in den Versuchen 42, 46 und 48 bis 50 FORAFLON 5050 .
- Das in den coextrudierbaren Zusammensetzungen verwendete PMMA ist bei den Versuchen 1 bis 44 und 48 bis 56 ALTULITE 2654 bzw. bei den Versuchen 45 bis 47 RESARIT KOX 125.
- Die Scheinviskositäten bei 200 ºC der verschiedenen Produkte sind folgende: Geschwindigkeitsgradient sec&supmin;¹ ARADUR T CYCOLAC X FORAFLON ALTULITE KOX
- Die coextrudierbaren Zusammensetzungen werden durch 15minütiges Mischen der Bestandteile in einem Mischer des Typs TURBULA erhalten, wobei die Bestandteile zuvor unter Vakuum 1 Stunde lang bei 70 ºC in einem Ofen getrocknet wurden. Die Mischung wird anschließend zu Stangen extrudiert, die danach granuliert werden.
- Die Rezepturen der Zusammensetzungen finden sich zusammen mit den Ergebnissen in der folgenden Tabelle wieder.
- Die Heiztemperaturen der Extruder verlaufen etappenweise von 190 bis 210 ºC für das ABS, 170 bis 240 ºC für die coextrudierbare Zusammensetzung und 180 bis 220 ºC für das PVDF. Der Strangvertei-Ler sowie die Düse werden auf 210 ºC erhitzt. Der Film passiert die Zylinder eines auf 80 ºC erhitzten Kalanders. Der gesamte Durchsatz beträgt ungefähr 300 kg/h. Man regelt die Durchsätze der drei Extruder so, daß man am Ende einen Verbundwerkstoff erhält, der aus ABS mit 3 mm Dicke und einer coextrudierbaren Zusammensetzung gemäß folgender Tabelle und PVDF mit 100 um Dicke besteht.
- Der Einfluß der Verteilung der Zusammensetzung auf dem PVDF durch Coextrusion ist wesentlich, um die endgültige Eigenschaft des Verbundmaterials sicherzustellen. In der folgenden Tabelle wird die Verteilung in eine exzellente, mittlere oder schlechte Verteilung eingeordnet. Eine exzellente Verteilung bedeutet, daß sie regelmäßig und ohne Wellen auf der gesamten Oberfläche erfolgt; in diesem Fall ist das PVDF auf der Oberfläche glatt und ohne äußere Fehler. Eine mittlere Verteilung bedeutet, daß sie auf der gesamten Oberfläche erfolgt aber es treten Unebenheiten auf, die so Unregelmäßigkeiten in der Dicke der Zusammensetzung hervorrufen; in diesem Fall ist die Oberfläche des PVDF nicht mehr glatt, was zu nicht annehmbaren sichtbaren Fehlern führt. Eine schlechte Verteilung bedeutet, daß die Zusammensetzung nur auf einem Teil der Oberfläche des PVDF oder des nichtkompatiblen Polymers im Falle seiner direkten Coextrusion verläuft; in diesem Fall gibt es nicht nur sichtbare Fehler, sondern sogar Fehler in der Adhäsion.
- In der folgenden Tabelle zeigen:
- die Versuche 1 und 2, daß das Fehlen des Elastomers in der coextrudierbaren Zusammensetzung keine annehmbare Herstellung des Verbundwerkstoffes erlaubt,
- die Versuche 3 und 4, daß die feinzerkleinerten, nicht thermoplastischen vulkanisierten Kautschuke sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignen,
- die Versuche 5 und 6, daß die nichtacrylischen oder nichtmethacrylischen Styrol/Butadien-Elastomere sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignen,
- die Versuche 7 und 8, daß Ether/Ester-Blockcopolymerelastomere sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignen,
- der Versuch 9, daß ein Ethylen/Maleinsäureanhydrid/Acrylat-Elastomer sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignet,
- der Versuch 10, daß ein Polyesterelastomer mit freien Carbonylgruppen sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignet,
- die Versuche 11 und 12, daß ein Copolyamidelastomer sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignet,
- der Versuch 13, daß die Acrylelastomere sich nicht eignen, wenn die Zusammensetzung kein PVDF enthält
- der Versuch 14, daß ein Acrylelastomer auf Basis von Ethylen sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignet,
- der Versuch 15, daß ein Methylmethacrylat/Butylmethacrylat-Elastomer sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignet, wenn die Zusammensetzung kein PVDF enthält,
- die Versuche 16 bis 21, daß die Acryl- oder Methacrylelastomere sich nicht eignen, wenn die Zusammensetzung kein PVDF enthält,
- der Versuch 22, daß die EPDM sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignen,
- die Versuche 23-24-25-26, daß die Polyurethan-Elastomere sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignen,
- die Versuche 27-28-29-30, daß die Ethylen/Vinylacetat-Elastomere sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignen,
- der Versuch 31, daß die Ethylen/CO/Vinylacetat-Elastomere sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignen,
- der Versuch 32, daß die Polyether/Blockamid-Elastomere sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignen,
- die Versuche 33-34-35-36-37, daß die Acrylnitril/Butadien/Styrolharze und -Elastomere (ABS) mit oder ohne Anbindung an PVDF sich nicht für eine brauchbare coextrudierbare Zusammensetzung eignen,
- der Versuch 38, daß die thermoplastischen Polyurethane sich nicht eignen: Es findet eine Hydrolyse mit einem Adhäsionsverlust gegenüber Feuchtigkeit statt,
- die Versuche 39 und 50, daß ein MBS, wenn es gemäß der Rezeptur der Zusammensetzung verwendet wird, geeignet ist,
- der Versuch 40, daß ein Ethylen/Maleinsäureanhydrid-Elastomer nicht geeignet ist, sogar wenn es gemäß den Eigenschaften der Zusammensetzung verwendet wird,
- die Versuche 41 und 42, daß man ohne Gegenwart eines Elastomers in der Zusammensetzung keine guten Ergebnisse erzielt: schlechte Schlagzähigkeit,
- die Versuche 43 bis 46 geeignet sind und Merkmale aufweisen, die den Acrylelastomeren gemäß den angegebenen Definitionen entsprechen,
- der Versuch 47, daß nur PMMA nicht genügt,
- der Versuch 48, die erfindungsgemäße Bedeutung des Acrylelastomers
- der Versuch 49, daß das Polyurethan nicht geeignet ist: Hydrolyse und Adhäsionsverlust,
- die erfindungsgemäßen Versuche 51 und 52, daß gute Ergebnisse erhalten werden,
- die Versuche 53 und 56, die nicht in den Grenzen der Rezepturen liegen, das schlechte Ergebnisse erhalten werden. coextrudierbare Zusammensetzung Versuch Schichtdicke der Zusammensetzung (um) Dehnungsfähigkeit Kj/m² Verteilung 2 exzellent 1 mittelmäßig 0 schlecht Adhäsion im Trockenen N/m Adhäsion in feuchter Umgebung N/m PMMA Gew.-% PVDF Gew-% Elastomer oder Ultrafine Butacryl Kraton Stereon Hytrel Lotader Grilesta nicht meßbar bis nicht gemessen coextrudierbare Zusammensetzung Versuch Schichtdicke der Zusammensetzung (um) Dehnungsfähigkeit Kj/m² Verteilung 2 exzellent 1 mittelmäßig 0 schlecht Adhäsion im Trockenen N/m Adhäsion in feuchter Umgebung N/m PMMA Gew.-% PVDF Gew.-% Elastomer oder Grilomelt Durastrenght Lupolen Neocryl Paralo d coextrudierbare Zusammensetzung Versuch Schichtdicke der Zusammensetzung (um) Dehungsfähigkeit Kj/m² Verteilung 2 exzellent 1 mittelmäßig 0 schlecht Adhäsion im Trockenen N/m Adhäsion in feuchter Umgebung N/m PMMA Gew.-% PVDF Gew.-% Elastomer Paralo d Metablen Cryolite EPDM Estane Desmopan Elastollan coextrudierbare Zusammensetzung Versuch Schichtdicke der Zusammenseetzung (um) Dehnungsfähigkeit Kj/m² Verteilung 2 exzellent 1 mittelmäßig 0 schlecht Adhäsion im Trockenen N/m Adhäsion in feuchter Umgebung N/m PMMA Gew.-% PVDF Gew.-% Elastomer Elastollan Orevac Elvax Levapren Elvaloy Pebax Novodur coextrudierbare Zusammensetzung Versuch Schichtdicke der Zusammensetzung (um) Dehnungsfähigkeit Kj/m² Verteilung 2 exzellent 1 mittelmäßig 0 schlecht Adhäsion im Trockenen N/m Adhäsion in feuchter Umgebung ~/m PMMA Gew.-% PVDF Gew.-% Elastomer Novodur Blendex Aradur Estane Metablen Lotader coextrudierbare Zusammensetzung Versuch Schichtdicke der Zusammensetzung (um) Dehnungsfähigkeit Kj/m² Verteilung 2 exzellent 1 mittelmäßig 0 schlecht Adhäsion im Trockenen N/m Adhäsion in feuchter Umgebung N/m PMMA Gew.-% PVDF Gew.-% Elastomer Durastrenght Paralo d Estane coextrudierbare Zusammensetzung Versuch Schichtdicke der Zusammensetzung (um) Dehnungsfähigkeit Kj/m² Verteilung 2 exzellent 1 mittelmäßig 0 schlecht Adhäsion im Trockenen N/m Adhäsion in feuchter Umgebung N/m PMMA Gew.-% PVDF Gew.-% Elastomer Metablen Durastrenght
- Zur Herstellung eines Polycarbonat/PVDF-Verbundwerkstoffes verwendet man drei Extruder:
- - einen Extruder mit einer Schnecke von 120 mm vom Typ SAMAFOR für das Polycarbonat (Macrolon 310)
- - einen Extruder vom Typ ANDOUARD B30 für die coextrudierbare Zusammensetzung und
- - einen Extruder vom Typ FAIREX B30 für das PVDF (Foraflon 4000).
- Eine Strangverteilungsvorrichtung vom Typ KAUFMAN, ein Kalander mit drei heizbaren Zylindern, die von oben nach unten auf 120, 140 und 120 ºC erhitzt werden, eine SAMAFOR-Düse mit 800 mm Breite, die auf 200 bis 220 ºC erhitzt wird, vervollständigen die Apparatur.
- Die gemäß den Bedingungen des Beispiels 1 hergestellte coextrudierbare Zusammensetzung besteht aus folgenden Gewichtsteilen:
- 35 PMMA (Resarit KOX 125)
- 30 PVDF (Foraflon 4000)
- 35 gepfropftes Acrylelastomer (Paraloid KM 323 B).
- Die Extrusionstemperaturen betragen 260 bis 280 ºC für das Polycarbonat und 240 ºC für das PVDF und die Zusammensetzung; der Strangverteiler ist auf eine Temperatur von 250 ºC erhitzt. Die Dicke des erhaltenen Verbundwerkstoffes beträgt 3 mm für das Polycarbonat und 100 um für die Zusammensetzung (und 150 um) für das PVDF.
- Die Untersuchungsergebnisse dieses Verbundwerkstoffes sind folgende:
- Dehnungsfähigkeit: nicht meßbar (zu hoch)
- Adhäsion vor Alterung durch Feuchtigkeit: > 2.500 N/m
- Adhäsion nach Alterung in Feuchtigkeit: > 2.500 N/m
- Verteilung: 2 BEISPIEL 3
- Man verwendet zwei Extruder, die mit einer herkömmlichen Düse verbunden sind und die es erlauben, einen Film zu coextrudieren oder einen Schlauch aufzublasen.
- Der Extruder FAIREX B30 enthält das PVDF.
- Der Extruder ANDOUART mit einem Durchmesser von 30 mm enthält die Adhäsionsschicht.
- Diese beiden Extruder wie auch die Düse werden auf eine Temperatur zwischen 200 und 220 ºC erhitzt.
- Man stellt zwei Filme gemäß folgender Zusammensetzung her:
- A - PVDF (FORAFLON 4000, enthaltend 5 % Zinkoxid und 5 % Antimonoxid)
- - Adhäsionsschicht : PMMA (ALTULITE 2654)
- Der andere:
- B - PVDF (FORAFLON 4000 enthaltend 5 % Zinkoxid und 5 % Antimonoxid)
- - Adhäsionsschicht folgender Zusammensetzung:
- PMMA (ALTULITE 2654) : 30 Gew.-%
- Acrylelastomer (DURASTRENGTH D200) : 35 Gew.-%
- PVDF (FOEAFLON 4000) : 35 Gew.-%
- Diese beiden Filme A und B haben eine Gesamtdicke von 120 um (70 um PVDF und 50 um der Adhäsionszusammensetzung).
- Man gießt mittels einer Maschine für zwei Zusammensetzungen hohen Druckes für Polyurethan gleichzeitig:
- 133 Gew.-Teile eines Prepolymers auf Basis von Diphenyldiisocyanat und Dipropylenglykol, das 6,2 freie NCO-Funktionen pro kg aufweist und 138,05 Gew.-% einer Mischung, die folgende Gewichtsteile enthält:
- 100 oxyethyliertes Polyoxypropylentriol mit einem OH-Index von 28
- 2 Trimethylolpropan
- 30 Monoethylenglykol
- 2 Triethylendiamin
- 0,05 Zinndibutyldilaurat
- 4 Methylenchlorid
- Das Gießen dieser Mischung erfolgt in eine Form, die auf 75 ºC erhitzt wird, in der man entweder den Film A oder den Film B mit der PVDF- Seite zur Wand der Gießform plaziert.
- Nach 3 Minuten erhält man ein Formteil aus einem Polyurethanschaum, der mit einem PVDF-Film A oder B überzogen ist, der stark klebt und gutes Aussehen aufweist.
- Mit diesen zwei Stücken A und B führt man einen Schlagversuch durch, der darin besteht, aus einer Höhe von 1 m ein Gewicht von 1,5 kg fallenzulassen, um zu zeigen, daß diese Stücke mit dem Film A bzw. B überzogen sind.
- Das Stück A zeigt ein Ablösen des Films und ein Aufreißen des PVDF- Films an der Stelle des Aufschlages.
- Das Teil B bewahrt sein Oberflächenaussehen.
- Die beiden Probestücke A und B werden einem Test unterzogen, der darin besteht, diese 400 Stunden lang einer Umgebung von 60 ºC und 100 % Feuchtigkeit auszusetzen. Nach dieser Zeit beobachtet man, daß der PVDF-Film des Probekörpers A nur noch eine Abziehfestigkeit von 400 N/m aufweist, während die Adhäsion des Probekörpers B perfekt erhalten bleibt: > 2.500 N/m.
Claims (15)
1. Mit Polyvinylidenfluorid coextrudierbare Zusammensetzung, die das
Polyvinylidenfluorid an nichtkompatiblen Polymerharzen haften läßt;
diese Zusammensetzung auf Basis eines Polyalkylmethacrylats und
eines thermoplastischen Polymers ist dadurch gekennzeichnet, daß sie
zusammengesetzt ist aus:
27 bis 50 Gewichtsteilen eines Polyalkylmethacrylats
73 bis 50 Gewichtsteilen eines Additives, welches selbst, bezogen
auf 100 Gewichtsteile des Additives, zusammengesetzt ist aus:
35 bis 50 Gewichtsteilen PVDF
65 bis 50 Gewichtsteilen eines Acryl- oder Methacrylelastomers.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Acryl- oder Methacrylelastomer eine Dehnung am Fließpunkt von mehr
als 20 % besitzt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das gepfropfte Acryl- oder Methacrylelastomer eine
Glasübergangstemperatur unterhalb von -10 ºC aufweist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Acryl- oder Methacrylelastomer entweder ein
gepfropftes Acryl- oder ein gepfropftes Methacrylelastomer oder ein mit
einer Acryl- und/oder Methacrylverbindung gepfropftes Elastomer auf
Basis eines konjugierten Diens ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
konjugierte Dien Butadien ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dien in Form eines Copolymers mit Styrol
vorliegt.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Acryl- oder Methacrylelastomer ausgewählt ist aus
den Alkylmethacryl/Butadien/Styrol-Estern, den
Alkylacryl/Butadien/Styrol-Estern, den gepfropften Copolymeren, die ein Grundgerüst aus
einem statistischen Copolymer eines konjugierten Diens und eines C&sub2;-
C&sub1;&sub2;-Alkylacrylats enthalten, auf das Ketten eines Copolymers eines C&sub1;-
C&sub4;-Alkylmethacrylats und/oder C&sub1;-C&sub8;-Alkylacrylats gepfropft sind.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
gepfropfte Acrylelastomer oder das gepfropfte Methacrylelastomer ein
Polyalkylacrylat oder ein Polyalkylmethacrylat oder eines ihrer
Copolymere ist, welches mit einem Alkylmethacrylat oder einem Alkylacrylat in
Form eines Polymers oder eines Copolymers gepfropft ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
gepfropfte Acryl- oder Methacrylelastomer ein gepfropftes Copolymer
ist, welches ein Grundgerüst aus einem Polymer oder Copolymer des
Alkylacrylats oder des Alkylmethacrylats enthält, auf das Ketten eines
Polymers oder eines Copolymers des Alkylacrylats oder des
Alkylmethacrylats gepfropft sind, welches sich von dem des Grundgerüstes
unterscheidet.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Acryl- oder Methacrylelastomer ein Elastizitätsmodul
beim Biegen von höchstens 800 MPa bei Raumtemperatur aufweist.
11. Polyvinylidenfluorid, bedeckt mit einer Schicht einer Zusammensetzung
aus einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verbundwerkstoff aus Polyvinylidenfluorid-Polymerharz, der nicht mit
Polyvinylideniluorid kompatibel ist, dadurch gekennzeichnet, daß er
eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als
Haftungsvermittler enthält.
13. Verbundwerkstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf
dem nichtkompatiblen Polymerharz Polyvinylidenfluorid haftet, wobei
letzteres zuvor durch Coextrusion auf einer Seite mit einer
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 beschichtet worden ist.
14. Verbundwerkstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er
durch Coextrusion von Polyvinylidenfluorid, einer Zusammensetzung
nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem mit Polyvinylidenfluorid
nichtkompatiblen thermoplastischen Polymer erhalten wird, wobei die
Zusammensetzung als Haftungsvermittler dient.
15. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das mit Polyvinylidenfluorid nichtkompatible
Polymerharz ein thermoplastisches Polymer ist, ausgewählt aus
Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, schlagzähem Polystyrol,
Polycarbonat, Polyurethan, einem Copolymer aus Styrol, Acrylnitril und
einem Pfropfacrylelastomer, einem Copolymer aus Acrylnitril, Butadien
und einem Styrol oder dem hitzehärtbaren Polymer, ausgewählt aus
Polyurethan, Polyurethan/ Polyharnstoff, den Polyesterharzen, den
Epoxidharzen, den Phenolharzen oder den vulkanisierbaren
Kautschuken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9002674A FR2659085B1 (fr) | 1990-03-02 | 1990-03-02 | Composition coextrudable avec le polyfluorure de vinylidene permettant l'adhesion de ce dernier avec une resine polymerique non compatible - composite obtenu avec cette composition. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69114039D1 DE69114039D1 (de) | 1995-11-30 |
DE69114039T2 true DE69114039T2 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=9394334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69114039T Expired - Lifetime DE69114039T2 (de) | 1990-03-02 | 1991-02-20 | Mit Polyvinylidenfluorid coextrudierbare Zusammensetzung. |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5242976A (de) |
EP (1) | EP0450994B1 (de) |
JP (1) | JP2673951B2 (de) |
KR (1) | KR960015195B1 (de) |
CN (1) | CN1025344C (de) |
AT (1) | ATE129513T1 (de) |
AU (1) | AU633702B2 (de) |
BR (1) | BR9100717A (de) |
CA (1) | CA2037113C (de) |
CS (1) | CS54991A2 (de) |
DE (1) | DE69114039T2 (de) |
DK (1) | DK0450994T3 (de) |
ES (1) | ES2079042T3 (de) |
FI (1) | FI911040L (de) |
FR (1) | FR2659085B1 (de) |
GR (1) | GR3018667T3 (de) |
HU (1) | HU212348B (de) |
IE (1) | IE73203B1 (de) |
IL (1) | IL97360A (de) |
MY (1) | MY104805A (de) |
NO (1) | NO303581B1 (de) |
NZ (1) | NZ237272A (de) |
PL (1) | PL167276B1 (de) |
PT (1) | PT96925B (de) |
RU (1) | RU2088616C1 (de) |
TR (1) | TR26523A (de) |
YU (1) | YU47441B (de) |
ZA (1) | ZA911523B (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2050989A1 (en) * | 1990-09-18 | 1992-03-19 | Robert L. Post | Resin compositions |
JPH06170950A (ja) * | 1992-12-07 | 1994-06-21 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 積層シートおよびテント用布 |
EP0642921B1 (de) * | 1993-09-09 | 2001-12-19 | AUSIMONT S.p.A. | Mehrschichtstrukturen aus fluorierten und nicht-fluorierten thermoplastischen Polymeren |
FR2711665B1 (fr) * | 1993-10-25 | 1995-12-08 | Atochem Elf Sa | Liant d'adhésion du PVDF, son application comme matériau barrière et matériaux obtenus à partir de celui-ci. |
CA2154797C (fr) * | 1993-12-13 | 2002-12-03 | Martine Cerf | Article tubulaire multicouche comprenant un elastomere vulcanise associe directement a un thermoplastique |
US5656121A (en) * | 1994-08-19 | 1997-08-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of making multi-layer composites having a fluoropolymer layer |
US5658670A (en) * | 1994-08-19 | 1997-08-19 | Minnesota Mining And Manufactury Company | Multi-layer compositions having a fluoropolymer layer |
US5512225A (en) * | 1994-10-24 | 1996-04-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of increasing interlayer adhesion of multi-layer compositions having a fluoroplastic layer |
WO1996016801A1 (en) * | 1994-11-29 | 1996-06-06 | Elf Atochem S.A. | Process for producing a multi-layered article |
FR2731497B1 (fr) * | 1995-03-10 | 1997-04-30 | Atochem Elf Sa | Tube pour transport d'eau potable |
FR2731943B1 (fr) * | 1995-03-24 | 1997-07-18 | Atochem Elf Sa | Materiau complexe a proprietes ameliorees constitue de polyfluorure de vinylidene et d'un thermoplastique non compatible |
JP3327447B2 (ja) * | 1995-12-04 | 2002-09-24 | セントラル硝子株式会社 | フッ化ビニリデン系樹脂用接着剤 |
US5848769A (en) * | 1996-08-26 | 1998-12-15 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Drag reduction article |
US5855977A (en) * | 1996-08-26 | 1999-01-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multi-layer compositions comprising a fluoropolymer |
US5898810A (en) * | 1997-04-04 | 1999-04-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Illumination waveguide and method for producing same |
US5895871A (en) * | 1997-07-25 | 1999-04-20 | General Electric Company | Finger controlled inspection apparatus |
US6270901B1 (en) | 1997-12-19 | 2001-08-07 | Dyneon Llc | Compositions for bonding fluoroplastics |
US6482522B1 (en) | 1997-12-19 | 2002-11-19 | Dyneon Llc | Elastomer compositions for bonding to fluoropolymers |
US5985444A (en) * | 1998-04-03 | 1999-11-16 | 3M Innovative Properties Company | Amide functional ultraviolet light absorbers for fluoropolymers |
US6303224B1 (en) | 1998-06-03 | 2001-10-16 | General Electric Co. | Method for attaching a fluoride-based polymer layer to a polyphenylene ether or polystyrene layer, and related articles |
BE1012088A3 (fr) * | 1998-07-27 | 2000-04-04 | Solvay | Adhesif polymerique et structures a couches polymeriques multiples, leur procede de preparation et leur utilisation. |
JP3233618B2 (ja) * | 1999-07-28 | 2001-11-26 | 川崎重工業株式会社 | 複合材の吸湿方法 |
US6444311B1 (en) | 1999-10-19 | 2002-09-03 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Impact resistant protective multilayer film |
KR20020097003A (ko) * | 2001-06-19 | 2002-12-31 | 아토피나 | 플루오로중합체 층 및 피페라진 기재 연결 수지를포함하는 구조물 |
EP1270211A1 (de) * | 2001-06-19 | 2003-01-02 | Atofina | Struktur mit einer Fluorpolymerschicht und einem auf Piperazin basierten Bindemittel |
US6467508B1 (en) | 2001-10-12 | 2002-10-22 | Atofina Chemicals, Inc. | Low precipitate polyamide based tubing |
US8377354B2 (en) * | 2001-10-19 | 2013-02-19 | Arkema France | Method of producing films by means of coextrusion blow-moulding |
US7569275B2 (en) * | 2002-04-18 | 2009-08-04 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer articles |
US6986864B2 (en) | 2002-04-30 | 2006-01-17 | David Scott Porter | Polyester compositions |
FR2842530B1 (fr) * | 2002-07-17 | 2004-09-03 | Atofina | Composition coextrudable avec le pvdf |
EP1405872A1 (de) * | 2002-10-03 | 2004-04-07 | Atofina | Verwendung eines Films aus PVDF, PMMA oder deren Mischungen zur Abdeckung von wärmehärtenden Materialien |
US7179863B2 (en) * | 2002-10-03 | 2007-02-20 | Arkema France | Use of a film based PVDF, PMMA or a blend thereof for covering articles made of a thermoset |
US7267865B2 (en) * | 2004-02-20 | 2007-09-11 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Draw resonant resistant multilayer films |
FR2866652B1 (fr) * | 2004-02-20 | 2007-08-17 | Arkema | Composition coextrudable avec le pvdf et sans effet de blanchiment sous contrainte |
US7297391B2 (en) * | 2004-02-20 | 2007-11-20 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Draw resonance resistant multilayer films |
US20050186431A1 (en) * | 2004-02-20 | 2005-08-25 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Draw resonant resistant multilayer films |
DE102004024429A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-08 | Röhm GmbH & Co. KG | Formkörper, enthaltend eine Polymermischung aus schlagzähmodifizierten Poly(meth)-acrylat und Fluorpolymer |
US20060057391A1 (en) * | 2004-09-15 | 2006-03-16 | Anthony Bonnet | Structure comprising at least one polyethylene layer and at least one layer of barrier polymer |
FR2875169B1 (fr) * | 2004-09-15 | 2008-07-04 | Arkema Sa | Structure comprenant au moins une couche de polyethylene et au moins une couche de polymere barriere |
FR2876766B1 (fr) | 2004-10-19 | 2007-01-05 | Arkema Sa | Tuyau a base d'elastomere vulcanise et de polymere fluore modifie |
US7901778B2 (en) * | 2006-01-13 | 2011-03-08 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Weatherable multilayer film |
FR2896445B1 (fr) * | 2006-01-25 | 2010-08-20 | Arkema | Film flexible a base de polymere fluore |
AT512595B1 (de) * | 2012-03-02 | 2014-06-15 | Isosport Verbundbauteile | Verbundkörper zur Herstellung von Laminaten |
BR112015022164B1 (pt) * | 2013-03-15 | 2022-03-15 | Trinseo Europe Gmbh | Compósito de múltiplas camadas |
KR101694589B1 (ko) | 2014-10-31 | 2017-01-10 | 한국표준과학연구원 | 압전 고분자 필름의 상전이 측정을 위한 스트레칭 장치, xrd 시스템 |
FR3044585B1 (fr) * | 2015-12-08 | 2020-01-31 | Arkema France | Structure multicouche comprenant une couche contenant un polymere fluore et copolymere acrylique - procede de fabrication et tube associes |
WO2018147357A1 (ja) * | 2017-02-13 | 2018-08-16 | デンカ株式会社 | 多層シート、太陽電池用バックシート及び太陽電池モジュール |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2166470A1 (de) * | 1971-03-18 | 1974-05-22 | Mitsubishi Rayon Co | Harzverbindung auf der grundlage von acrylsaeureesterpolymerisaten |
JPS4946159A (de) * | 1972-09-13 | 1974-05-02 | ||
IT1119928B (it) * | 1978-09-25 | 1986-03-19 | Ugine Kuhlmann | Materiale composito di polifluoruro di vinilidene e di polimero termoplastico incompatibile e procedimento per la sua fabbricazione |
CA1188022A (en) * | 1981-02-25 | 1985-05-28 | Kazuo Kishida | Multi-layer structure polymer composition having an inner two-layer elastic polymer structure |
JPS59215863A (ja) * | 1983-05-24 | 1984-12-05 | ジェイエスアール株式会社 | 積層体 |
JPS618350A (ja) * | 1984-06-23 | 1986-01-16 | 電気化学工業株式会社 | フツ化ビニリデン樹脂系多層フイルム |
US4824911A (en) * | 1987-08-21 | 1989-04-25 | Mobil Oil Corporation | Blends and molded articles comprising methacrylate polymers and vinylidene fluoride - hexafluoropropylene copolymer |
FR2620127A1 (fr) * | 1987-09-04 | 1989-03-10 | Charbonnages Ste Chimique | Composition polymere a base de fluorure de vinylidene et de methacrylate de methyle |
-
1990
- 1990-03-02 FR FR9002674A patent/FR2659085B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-04 NO NO910423A patent/NO303581B1/no unknown
- 1991-02-20 EP EP91400460A patent/EP0450994B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-20 DE DE69114039T patent/DE69114039T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-20 DK DK91400460.1T patent/DK0450994T3/da active
- 1991-02-20 AT AT91400460T patent/ATE129513T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-20 ES ES91400460T patent/ES2079042T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-21 US US07/659,019 patent/US5242976A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-22 BR BR919100717A patent/BR9100717A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-02-25 CA CA002037113A patent/CA2037113C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-26 IL IL9736091A patent/IL97360A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-02-27 TR TR91/0192A patent/TR26523A/xx unknown
- 1991-02-28 YU YU35591A patent/YU47441B/sh unknown
- 1991-03-01 IE IE69591A patent/IE73203B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-03-01 ZA ZA911523A patent/ZA911523B/xx unknown
- 1991-03-01 CS CS91549A patent/CS54991A2/cs unknown
- 1991-03-01 PT PT96925A patent/PT96925B/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-03-01 NZ NZ237272A patent/NZ237272A/xx unknown
- 1991-03-01 PL PL91289267A patent/PL167276B1/pl unknown
- 1991-03-01 MY MYPI91000326A patent/MY104805A/en unknown
- 1991-03-01 FI FI911040A patent/FI911040L/fi not_active Application Discontinuation
- 1991-03-01 HU HU91695A patent/HU212348B/hu not_active IP Right Cessation
- 1991-03-01 RU SU914894897A patent/RU2088616C1/ru active
- 1991-03-02 CN CN91101283A patent/CN1025344C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-02 JP JP3061256A patent/JP2673951B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-02 KR KR1019910003444A patent/KR960015195B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-05 AU AU72601/91A patent/AU633702B2/en not_active Ceased
-
1996
- 1996-01-12 GR GR960400065T patent/GR3018667T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114039T2 (de) | Mit Polyvinylidenfluorid coextrudierbare Zusammensetzung. | |
DE2938462C2 (de) | Verbundmaterial mit mindestens einer Außenschicht aus Polyvinylidenfluorid und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2274379B1 (de) | Kunststoffmischungen umfassend ein thermoplastisches polyurethan (tpu) und ein schlagzähes poly(meth)acrylat | |
DE1650105C3 (de) | Dichtungswerkstoff | |
DE69117720T2 (de) | Abs/acryl-laminierungsverfahren | |
DE3617318A1 (de) | Masse zur herstellung von mikroporoesen separatoren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3725921A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer kautschuk-zusammensetzung | |
AT277807B (de) | Material für einen Teil eines Schuhes | |
DE69422335T2 (de) | Matte, thermoplastische Harzzusammensetzung und Laminat daraus, Mattierungsmittel dafür sowie Verfahren zur Mattierung eines thermoplastischen Harzes | |
DE3780034T2 (de) | Sandwich-glas. | |
DE2416988A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchloridharzmassen | |
DE69923327T2 (de) | Acrylatisches material | |
DE2130938B2 (de) | Thermoplastische Masse und deren Verwendung | |
DE69308302T2 (de) | Klebstoffe für das beschichten von zahlreichen substraten mit vinyl | |
DE2918923A1 (de) | Schichtstoff mit einer fluorpolymerisatschicht | |
DE69907002T2 (de) | Verbundwerkstoff | |
EP0101904A2 (de) | Formmassen aus Vinylchloridpolymerisat, bestimmten Copolymerisaten und polymeren Weichmachern mit hoher Alterungsbeständigkeit | |
DE2236903B2 (de) | Schichtstoffe | |
DE2623685A1 (de) | Chlorierte polyvinylchloridharzmassen | |
EP0320702A1 (de) | Matte Flächengebilde | |
DE1117872B (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Organopolysiloxanelastomeren unter Formgebung | |
EP0298208B1 (de) | Butadienfreie Folie und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP2421927A1 (de) | Klebfolie mit rückstellenden eigenschaften | |
DE2119934C3 (de) | Schichtstoffe | |
DE2237956A1 (de) | Pfropfpolymerisate auf basis von thermoplastischen polyurethanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128 |