DE69113711T2 - Trennung von Kohlendioxyd und Stickstoff aus Verbrennungsabgasen mit Rückgewinnung von Stickstoff und Argon als Nebenprodukte. - Google Patents
Trennung von Kohlendioxyd und Stickstoff aus Verbrennungsabgasen mit Rückgewinnung von Stickstoff und Argon als Nebenprodukte.Info
- Publication number
- DE69113711T2 DE69113711T2 DE69113711T DE69113711T DE69113711T2 DE 69113711 T2 DE69113711 T2 DE 69113711T2 DE 69113711 T DE69113711 T DE 69113711T DE 69113711 T DE69113711 T DE 69113711T DE 69113711 T2 DE69113711 T2 DE 69113711T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- gas
- exhaust gas
- carbon dioxide
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 269
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 220
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 129
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 120
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims description 110
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims description 108
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 title claims description 60
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 43
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 title description 11
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 title description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 278
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 80
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 74
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 68
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 62
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 61
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 42
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 42
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 38
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 38
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 33
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 32
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 13
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 13
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 12
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 12
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 9
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 9
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 claims description 9
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical compound S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims description 5
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 3
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 53
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 27
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 20
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 19
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 11
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 10
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 9
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 5
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 5
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004172 nitrogen cycle Methods 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 3
- 238000006057 reforming reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 241000321453 Paranthias colonus Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- -1 sulfur anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/08—Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/04—Purification or separation of nitrogen
- C01B21/0405—Purification or separation processes
- C01B21/0433—Physical processing only
- C01B21/045—Physical processing only by adsorption in solids
- C01B21/0455—Physical processing only by adsorption in solids characterised by the adsorbent
- C01B21/0466—Zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B23/00—Noble gases; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/025—Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/50—Carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/02—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
- C07C273/04—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from carbon dioxide and ammonia
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0257—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0266—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/028—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases
- F25J3/0285—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases of argon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2210/00—Purification or separation of specific gases
- C01B2210/0043—Impurity removed
- C01B2210/0051—Carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/02—Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/76—Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/90—Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
- F25J2200/94—Details relating to the withdrawal point
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/40—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/60—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2210/00—Processes characterised by the type or other details of the feed stream
- F25J2210/70—Flue or combustion exhaust gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/42—Nitrogen or special cases, e.g. multiple or low purity N2
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/50—Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/58—Argon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/80—Carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/44—Separating high boiling, i.e. less volatile components from nitrogen, e.g. CO, Ar, O2, hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/80—Separating impurities from carbon dioxide, e.g. H2O or water-soluble contaminants
- F25J2220/82—Separating low boiling, i.e. more volatile components, e.g. He, H2, CO, Air gases, CH4
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2240/00—Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
- F25J2240/02—Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/923—Inert gas
- Y10S62/924—Argon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Erzeugung von Kohlendioxid, Stickstoff und fakultativ Argon aus einem Verbrennungsabgas gerichtet. Der Ausdruck "Verbrennungsabgas" wie hierin verwendet bedeutet das gasförmige Produkt der Verbrennung. Spezifischer ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Trennung von Kohlendioxid aus einem sauerstoffabgereicherten Verbrennungsabgas gerichtet, um ein an Stickstoff und Argon angereichertes Speisegas zu erzeugen.
- Die kommerzielle Herstellung von Kohlendioxid und Stickstoff ist in der Technik gut bekannt. Kohlendioxid wird normalerweise als Nebenprodukt aus chemischen Prozessen zur Erzeugung von Ammoniak, Wasserstoff, Ethanol, Ethylenoxid und Benzin, in Fermentationsreaktionen oder durch Zersetzung eines Karbonats erzeugt. Stickstoff wird normalerweise durch Trennung aus Luft erzeugt.
- Die Trennung von Kohlendioxid bezieht im allgemeinen die Schritte der Rohgaserzeugung, Reinigung und Trennung, Kompression und Verflüssigung, Trocknung und Rektifizierung ein.
- Die Erzeugung von Rohkohlendioxid kann die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen wie Heizöl oder festen Brennstoffen wie Anthraziten, Koks, Kohle und dergleichen mit Überschuß luft umfassen, um die vollständige Oxidation des Brennstoffes zu begünstigen und um ein kohlendioxidreiches Verbrennungsabgas vorzusehen.
- Die Reinigung bzw. Purifizierung des Verbrennungsabgases bezieht im allgemeinen verschiedene separate Behandlungen ein, um ein Gas mit einer hohen Reinheit vorzusehen. Diese Reinigungsbehandlungen umfassen Waschen, Absorption, Adsorption, Desorption und die Entfernung von reduzierenden Substanzen. Das Waschen bezieht im allgemeinen eine Wasseradsorptionsdusche oder Spray (Wasserwaschung) ein, um Feststoffe (Ruß, weggetragene Aschen und so weiter) zu entfernen und zur gleichen Zeit die Verbrennungsgase abzukühlen. Verschiedene Scrubber- bzw. Naßreinigungslösungen werden allgemein verwendet, um Kontaminanten zu entfernen und die Komponenten in der Verbrennungsgasmischung zu Kohlendioxid, Argon, Stickstoff und Sauerstoff zu reduzieren. Das Verbrennungsabgas kann auch durch einen Turm geführt werden, der eine rezirkulierende oxidierende Lösung wie Kaliumpermanganat enthält, um Spuren von organischen Verunreinigungen zu entfernen, die mit dem Gas getragen werden.
- Das gewaschene und naß gereinigte Verbrennungsgas wird dann getrennt, um eine kohlendioxidreiche Fraktion zu erhalten. In einem Trennungsverfahren wird die Verbrennungsgasmischung durch eine Gegenstromdusche einer adsorbierenden Lösung wie Kaliumkarbonat, Monoethanolamin und dergleichen geführt. Kohlendioxid kann durch Erwärmung der kohlendioxidgesättigten Lösung zu einer Temperatur oberhalb von 100ºC desorbiert werden. In einem anderen Trennungsverfahren wird die Verbrennungsmischung getrennt, indem das Kohlendioxid selektiv auf einem Zeolithbett in einem Druckschwungadsorptionssystem adsorbiert wird.
- Das gereinigte und getrennte Kohlendioxid wird dann zu einem Druck in dem Bereich von ungefähr 1580 kPa (ungefähr 230 psia) bis ungefähr 2760 kPa (ungefähr 400 psia) komprimiert, durch Berührung des Gases mit einem regenierbaren Trocknungsmittel getrocknet und durch Erniedrigung der Temperatur des Gases verflüssigt. Schließlich eliminiert ein Rektifizierungsschritt die kleine Menge an Stickstoff, Sauerstoff und Argon, um Kohlendioxid mit einer Reinheit von ungefähr 99,9 Vol.-% vorzusehen.
- Die bekanntesten Verfahren zur Trennung von Stickstoff aus Luft sind kryogene fraktionierte Destillation, Intertgaserzeugung (Verbrennung von natürlichem Gas oder Propan in Luft) und Druckschwungadsorption.
- In der Trennung von Stickstoff aus Luft durch kryogene fraktionierte Destillation wird Luft zu ungefähr 700 kPa (100 psi) komprimiert und in einem Umkehrwärmetauscher gegen herausgehendes Stickstoffproduktgas und Abgas gekühlt. Wasser, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffe in der Luft werden durch Kondensation in dem Umkehrwärmetauscher entfernt. In alternativer Weise können Wasser, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffe entfernt werden, indem Luft durch ein Zeolithbett geführt wird. Das Zeolithbett kann regeneriert werden, indem erwärmtes Stickstoffabgas durch das Bett geführt wird. Die Luft wird durch eine Gelfalle mit kaltem Ende geführt, wo verbleibende kleine Mengen an Kohlenwasserstoffen und Kohlendioxid entfernt werden. Die saubere Luft wird weiter in einem Subkühler gekühlt und in eine Destillationssäule gespeist, wo die Luft verflüssigt und in eine hochreine Stickstoffproduktgasfraktion und eine Abgasfraktion getrennt wird, die ungefähr 38 Gew.-% Sauerstoff enthält. Beide Gasfraktionen werden auf Umgebungstemperatur erwärmt, indem die Fraktionen durch den Subkühler und Umkehrwärmetauscher geführt werden.
- In einem Inertgasgenerator wird Erdgas bzw. Naturgas oder Propan mit Luft verbrannt, und die Verbrennungsprodukte werden entfernt, was gereinigten Stickstoff zurückläßt. Die Verbrennung von Erdgas und Luft wird geregelt, um ein spezifisches Luft-zu-Gas-Verhältnis in dem Brenner vorzusehen, um eine im wesentlichen vollständige Verbrennung zu erhalten.
- Das Verbrennungsgas enthält Stickstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf und kleine Mengen an Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Gase, die die Verbrennungskammer verlassen, werden in einem Oberflächenkondensator gekühlt, um Wasser zu entfernen. Die Gase fließen dann zu einem Kühltrockner, wo der Taupunkt auf 4ºC verringert wird. Reines Stickstoffproduktgas wird dann erhalten, indem das Gas durch ein Molekularsiebbett in einer Druckschwungadsorptionsvorrichtung geführt wird, um Kohlendioxid und jedweden verbleibenden Wasserdampf zu entfernen.
- In einem Druckschwungadsorptionssystem (PSA) wird Luft bei einem erhöhten Druck durch ein Bett eines Adsorbensmaterials geführt, welches selektiv Sauerstoff adsorbiert. Stickstoffproduktgas wird dann aus dem Bett entzogen. Das Adsorptionsbett kann regeneriert werden, indem der Druck des Bettes verringert wird.
- US-A-3 493 339 offenbart ein Verfahren zur Erzeugung von Kohlendioxid und Trennung von Argon, welches die Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Materials in einer Mischung aus Argon und Sauerstoff und die Trennung der Verbrennungsprodukte umfaßt, um Kohlendioxid und Argon zu erhalten.
- US-A-4 414 191 offenbart ein Druckschwungadsorptionsverfahren zur Reinigung von Wasserstoff für die Ammoniaksynthese. Stickstoff bei erhöhtem Druck wird als das Spülgas in der Druckschwungadsorptionstrennung verwendet und der Stickstoff in dem gereinigten Gas wird in dem Ammoniaksynthesestrom verwendet.
- US-A-4 797 141 offenbart ein Verfahren, um Kohlendioxid und Stickstoff aus dem sauerstoffreichen Abgas eines internen Verbrennungsmotors oder einer -turbine zu erhalten. Das Verfahren offenbart die Schritte, daß das Abgas gekühlt wird, Kohlendioxid aus dem abgekühlten Gas getrennt wird, indem das Kohlendioxid in einer alkalischen Lösung absorbiert wird, das Kohlendioxid wiedergewonnen wird, indem das Gas aus der karbonierten bzw. mit Kohlendioxid gesättigten Lösung freigesetzt wird, das Kohlendioxid komprimiert und verflüssigt wird, das Stickstoff wiedergewonnen wird, indem das Gas gereinigt wird, um Kontaminanten zu entfernen und der Stickstoff komprimiert und verflüssigt wird.
- Während die obigen Verfahren Verbesserungen in der Erzeugung von Kohlendioxid schaffen, ist keines dieser Verfahren vollständig befriedigend. Herkömmliche Quellen zur Erzeugung von Kohlendioxid sind kohlendioxidreiche Gase wie Abgase aus Ammoniak-, Wasserstoff-, Ethanol- und Ethylenoxidanlagen. Diese Kohlendioxidquellen sind nicht immer verfügbar oder sind nicht immer zuverlässig, insbesondere bei Orten mit hoher Kohlendioxidnachfrage. Andere allgemeine Probleme bei der Erzeugung von Kohlendioxid sind geringe Produktausbeute und energieineffiziente Trennverfahren. Herkömmliche Gaserzeugungsverfahren lehren die Herstellung von Kohlendioxid mit Lebensmittelqualität genau so wie reinem Stickstoff und Argon aus Verbrennungsabgasen nicht. Daher gibt es einen Bedarf nach einem verbesserten Verfahren zur Erzeugung von Kohlendioxid. Die vorliegende Erfindung schafft ein derartiges verbessertes Verfahren und schafft auch ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung von Stickstoff und vorzugsweise Argon als Nebenprodukten.
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Erzeugung von Kohlendioxid und Stickstoff aus Verbrennungsabgas gerichtet, das weniger als 10 Gew. -% Sauerstoff enthält, welches typischerweise die Schritte umfaßt, daß (a) das Abgas behandelt wird, um partikuläre Masse zu entfernen, (b) das Abgas typischerweise zu einem Druck in dem Bereich von ungefähr 175 kPa (ungefähr 25 psia) bis ungefähr 1480 kpa (ungefähr 200 psia) komprimiert wird, (c) das Abgas gereinigt wird, um Spurenverunreinigungen zu entfernen, (d) das Abgas getrennt wird, um eine kohlendioxidreiche Fraktion und eine stickstoffreiche Fraktion zu erzeugen, (e) die kohlendioxidreiche Fraktion verflüssigt wird und flüchtige Kontaminanten abdestilliert werden, um reines Kohlendioxid zu erzeugen, (f) die stickstoffreiche Fraktion gereinigt wird, um Kontaminanten zu entfernen und (g) die stickstoffreiche Fraktion kryogen fraktioniert destilliert wird, um reinen Stickstoff zu erzeugen.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung wird unten beispielsweise mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, in welchen
- ein schematisches Prozeßflußdiagramm ist, das ein Verfahren für die gemeinsame Produktion von Kohlendioxid und Stickstoff gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
- ein schematisches Prozeßflußdiagramm ist, das ein Verfahren für die Erzeugung von Kohlendioxid, Stickstoff und Argon gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
- eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung ist, die zum Integrieren der Wiedergewinnung der Erzeugung von Kohlendioxid, Stickstoff und Argon aus dem Verbrennungsabgas eines Ammoniakumform- bzw. -reformierungsofens in einer Ammoniaksyntheseanlage geeignet ist.
- Die Anmelder haben gefunden, daß die Erzeugung von Kohlendioxid aus einem Verbrennungsabgas (Schornsteingas), das weniger als ungefähr 10 Gew.-% Sauerstoff enthält, ein Verfahren schafft, welches effizient und ökonomisch angereichertes Kohlendioxid in hoher Reinheit ergibt. Nach der Entfernung von Spurenkontaminanten aus dem sauerstoffabgereicherten Gas wird flüssiges Kohlendioxid durch Volumentrennung, Verflüssigung und Destillation von flüchtigen Verunreinigungen erzeugt. Stickstoff und fakultativ Argon werden dann aus dem kohlendioxidabgereicherten Gas als Nebenprodukte durch kryogene fraktionierte Destillation wiedergewonnen. Die verringerte Sauerstoffkonzentration in dem Verbrennungsabgas sieht Prozeßflexibilität und Kapitalkostenverringerung vor.
- Nachdem Kohlendioxid aus dem Schornsteingas abgetrennt wird, ist die Konzentration von Stickstoff und Argon in dem Schornstein- bzw. Gichtgas signifikant höher als die Konzentration in Luft, der üblichen Quelle dieser Gase. Diese höhere Stickstoff- und Argonkonzentration ist das Resultat dessen, daß Sauerstoff in dem Verbrennungsprozeß verbraucht wird. Die Trennung von Stickstoff und Argon als Nebenprodukte aus dem kohlendioxidabgereicherten Gas hat eine signifikante Verringerung bezüglich der Energie (ungefähr 40 %) verglichen mit der Produktion aus der Lufttrennung zur Folge. Das vorliegende Verfahren schafft eine Möglichkeit, die Kosten zur Herstellung flüssigen Kohlendioxids zu verringern, und macht Verbrennungsabgas zu einer entwicklungsfähigen und attraktiven Kohlendioxidquelle.
- Das gasförmige Stickstoffprodukt, das durch das vorliegende Verfahren erhalten wird, kann als ein Synthesegas oder als ein Inertgas bei der chemischen Anlage bzw. Fabrik verwendet werden, welche das Verbrennungsabgas vorsieht, wie eine Wasserstoffanlage oder eine Raffinerie. In alternativer Weise kann das Stickstoffprodukt zur Verteilung an andere Orte verflüssigt werden. Die Reduktion bezüglich der Speisestromkosten und der Verteilungskosten gleichen auch die Kosten der Volumentrennung aus, die erforderlich ist, um den relativ niedrigen Kohlendioxidgehalt des Verbrennungsabgases zu konzentrieren, und die Verarbeitungskosten, um Spurenkontaminanten wie Stickoxide (NOx) und jedwede Schwefeloxide (SOx) und Kohlenmonoxid zu entfernen. Die Umwandlung von Kontaminanten in dem Verbrennungsabgas zu einer einfach entsorgbaren Form und die Trennung und Wiedergewinnung der Komponenten sieht auch eine effiziente und attraktive Option vor, um Reinluftregulationen und Umweltschutzregelungen einzuhalten.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Wiedergewinnung von Verbrennungsabgas aus einem Umform- bzw. Reformierofen einer Ammoniakanlage mit dem Syntheseprozeß in der Ammoniakanlage integriert. Ein herkömmliches Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak basiert auf der Primärdampfreformierung von Erdgas bzw. natürlichem Gas oder anderem Kohlenwasserstoffgas gefolgt von sekundärer Reformierung mit Luft, um eine Wasserstoff- und Stickstoffsynthesegasmischung vorzusehen. Kontaminanten wie Kohlenmonoxid werden durch Umsetzkonversion bzw. (Umwandlung von Kohlenmonoxid mit Dampf, um zusätzlichen Wasserstoff und Kohlendioxid zu bilden) entfernt, und Kontaminationsstoffe wie Kohlendioxid werden durch Absorption in Aminen oder anderen alkalischen Lösungsmitteln entfernt. Kohlenmonoxid und Kohlendioxid werden auch durch Methanformierung (Umwandlung von Kohlenmonoxidspuren und Kohlendioxid zu Methan) entfernt. Die gereinigte Wasserstoff- und Stickstoffsynthesegasmischung wird dann in den Ammoniaksynthesereaktor gespeist.
- Ein jüngeres Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak basiert auf der Erzeugung von reinem Wasserstoffsynthesegas durch Dampfreformierung und auf der Erzeugung von reinem Stickstoffsynthesegas durch Trennung von Luft. Die Erzeugung von Wasserstoffgas besteht aus Dampfreformierung, Kohlenmonoxidumsetzkonversion und multipler Bettdruckschwungadsorptionsreinigung.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Wasserstoffgas durch Dampfreformierung, Umsetzkonversion und Druckschwungadsorptionsreinigung erzeugt und wird mit Stickstoffgas gemischt, das aus dem kohlendioxidabgereicherten Verbrennungsabgas aus dem Dampfreformierofen der Ammoniakanlage zurückgewonnen wird. Die Wasserstoff- und Stickstoffsynthesegasmischung reagiert in dem Synthesereaktor der Ammoniakanlage, um Ammoniak zu bilden. Überdies kann das von dem Schornsteingas in dem Reformierungsschritt separierte Kohlendioxid mit dem Ammoniakproduktgas in einer Harnstoffanlage kombiniert werden, um Harnstoff zu ergeben. Demgemäß kann das vorliegende Verfahren reines Stickstoffsynthesegas und Kohlendioxidsynthesegas vorzusehen, um Ammoniakprodukte und Harnstoffprodukte bei niedrigeren Energiekosten als herkömmliche Technologien vorzusehen.
- Ammoniakproduktionsverfahren und Wasserstoffproduktionsverfahren werden in größerem Detail offenbart in "Ammonia and Synthesis Gas: Recent and Energy Saving Processes", herausgegeben von F. J. Brykowski, Chemical Technology Review Nr. 193, Energy Technology Review Nr. 68, veröffentlicht von Noyes Data Corporation, Park Ridge, New Jersey 1981, welche Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingegliedert ist.
- Das Verbrennungsabgas in der vorliegenden Erfindung ist ein Verbrennungsgas, das weniger als ungefähr 10 % Sauerstoff, vorzugsweise von ungefähr 1,5 % bis ungefähr 6 % Sauerstoff und bevorzugt von ungefähr 1,5 % bis ungefähr 3 % Sauerstoff enthält, bezogen auf das Gewicht. Die Verbrennung findet vorzugsweise in einem befeuerten Heizer (oder Dampfboiler) unter näherungsweise stöchiometrischen Bedingungen statt, und die Moderation der Verbrennung kann durch Recyclieren von etwas der Reaktionsprodukte erreicht werden. Ein 10 % -Überschuß an Luft zu Brennstoff wird normalerweise in einem befeuerten Heizer verwendet, um vollständige Verbrennung des Brennstoffs sicherzustellen, und dieses Luft-zu-Brennstoff- Verhältnis hat eine Sauerstoffkonzentration von näherungsweise 2 % in dem Schornsteingas zur Folge.
- Brennstoff wie Erdgas, Methan, Koks, Kohle, Dieselöl bzw. Heizöl oder ähnliche Kohlenstoff enthaltende Verbindungen kann mit Luft verbrannt werden. Die Brennstoffversorgung kann auch Abgas oder Auspuffgas aus anderen Quellen sein. Zum Beispiel kann in einem Verbundzykluskraftwerk ein Gasmotor oder eine Turbine anfänglich verwendet werden, und das Abgas aus dem Motor wird weiter in einem befeuerten Heizer mit ergänzendem Brennstoff verbrannt, um Dampf zu erzeugen. Das Verbrennungsabgas kann aus einer Anzahl von Quellen wie einem Kraftwerk, Zement- und Kalkanlagen und chemischen Anlagen wie Ammoniakanlagen und Wasserstoffanlagen erhalten werden. Die Abgase chemischer Anlagen aus Katalytische-Raffineriefluidcrackungseinheits-Regenerationsgasen und Verbrennungsabgasen von Veräschern können ebenfalls verwendet werden.
- Im allgemeinen sind Verbrennungsgase aus internen Verbrennungsmotoren oder Turbinen in der vorliegenden Erfindung nicht geeignet, weil Abgase hohe Mengen an Sauerstoff enthalten, was die Gastrennung unökonomisch macht. Typischerweise verwendet ein Verbrennungsmotor 70 % bis 300 % Überschuß luft, um vollständige Verbrennung des Brennstoffes sicherzustellen, und zu verhindern, daß der Motor oder die Turbine sich während des Verbrennungsprozesses überhitzt. Dieses Niveau an Überschußluft bedeutet, daß die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas sehr hoch sein wird, typischerweise ungefähr 17 %. Weil es keine substantielle Verringerung in der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas eines Motors verglichen zu der Sauerstoffkonzentration in Luft (ungefähr 20 %) gibt, gibt es keinen wahrnehmbaren Energie- oder Kapitalkostenersparnisvorteil zur Erzeugung von Stickstoff aus dem kohlendioxidabgereicherten Abgas aus einem Motor verglichen zu der herkömmlichen Erzeugung von Stickstoff aus Luft.
- Das Verfahren zur Erzeugung von Kohlendioxid, Stickstoff und Argon aus einem Verbrennungsabgas kann besser durch Bezugnahme auf die Figuren verstanden werden, in welchen sich gleiche Bezugszahlen auf gleiche Teile der Erfindung durch die Figuren hinweg beziehen. Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben und veranschaulicht ist, beabsichtigen die Anmelder, daß Modifikationen und Variationen ohne Abweichung von der Erfindung verwendet werden können.
- Bezugnehmend auf Figur 1 wird Verbrennungsabgas durch Gasspeiseleitung 1 zur Vorreinigungseinheit 2 gespeist, um jedwede partikuläre Masse aus dem Verbrennungsabgas zu entfernen. Die Vorreinigungseinheit 2 kann eine Waschsäule sein, worin Abgas von dem Boden der Einheit zugelassen wird, und ein Wasserspray zu dem Gas von der Oberseite der Einheit zugeführt wird, um Feststoffe (Ruß, weggetragene Aschen und so weiter) zu entfernen. Die Waschsäule kühlt gleichzeitig das Gas und entfernt Schwefelanhydride, die aus in dem Brennstoff enthaltenen Schwefel hergeleitet sind. Wärme, die aus dem Verbrennungsgas erhalten wird, kann verwendet werden, um das Brennstoffgas in dem bef euerten Heizer vorzuheizen.
- Das vorgereingte Verbrennungsabgas wird dann durch Speisegasleitung 3 zu Kompressor 4 gespeist. Kompressor 4 komprimiert das Verbrennungsgas auf den Separationsdruck. Im allgemeinen wird das Verbrennungsabgas zu einem Separationsdruck in dem Bereich von ungefähr 175 kPa (ungefähr 25 psia) bis ungefähr 1400 kPa (ungefähr 200 psia), vorzugsweise von ungefähr 175 kPa (ungefähr 25 psia) bis ungefähr 825 kPa (ungefähr 120 psia), und insbesondere bevorzugt 280 kpa (40 psia) bis ungefähr 700 kPa (ungefähr 100 psia) komprimiert.
- Das komprimierte Verbrennungsabgas wird dann durch Gasspeiseleitung 5 zur Reinigungseinheit 6 gespeist, wo Spurenkontaminanten wie Stickoxide und jedwede Schwefeloxide entfernt werden. Wasser wird ebenfalls entfernt. Zum Beispiel können Stickoxide (Noxi NO, NO&sub2;) entfernt werden, indem das Speisegas mit Ammoniak und einem selektiven Katalysator (kommerziell verfügbar von zum Beispiel Norton Company, Ohio) behandelt wird, um die Stickoxide zu Stickstoff und Wasser umzuwandeln. Schwefeloxide (SOx, SO2, SO3) können entfernt werden, indem das Speisegas mit herkömmlichen Rauchgasentschwefelungstechniken wie Alkaliwaschen behandelt wird. Andere Verfahren, um Stickoxide und Schwefeloxide zu entfernen, umfassen Bewegungsbettadsorption auf aktiviertem Kohlenstoff (Bergbau-Forschung Verfahren) und Zyanursäurebehandlung (RA- PRENOx Verfahren, entwickelt von Sandia National Laboratories) respektive. Kaliumpermanganatwaschen kann ebenfalls in der Reinigung umfaßt sein, um Spurenkontaminanten wie NOx auf das gewünschte Niveau zu reduzieren. Die Gegenwart von Stickoxiden und Schwefeloxiden in dem Verbrennungsabgas sollte zu weniger als ungefähr 1 ppm verringert werden, um Lebensmittelqualitätspezifikationen für flüssige Kohlendioxidprodukte einzuhalten. Niveaus an Kohlenmonoxid in dem Abgas bei Konzentrationen höher als in der Umgebung können durch katalytische oxidative Umwandlung zu Kohlendioxid entfernt werden. Wasserdunst kann zum Beispiel entfernt werden, indem das Speisegas durch einen Turm geführt wird, der ein regenerierbares Trocknungsmittel wie Silicagel, Aluminiumoxid oder Zeolith enthält. Silicagel kann periodisch regeneriert werden, indem trockener Stickstoff, der zu einer Temperatur oberhalb von 100ºC erhitzt wird, durch den Turm geführt wird.
- Das gereinigte Verbrennungsabgas wird dann durch Gasspeiseleitung 7 zu Trennungseinheit 8 geführt, um das Gas zu trennen, um ein kohlendioxidreiche Fraktion und eine stickstoffreiche Fraktion zu erzeugen. Die Trennung des Speisegases kann durch irgendein herkömmliches Verfahren ausgeführt werden.
- In einem Ausführungsbeispiel kann das Verbrennungsabgas durch Kohlendioxidabsorptionssäulen (alkalische Lösungen wie Monoethanolamin, Kaliumkarbonat und so weiter) zirkuliert werden, worin Kohlendioxid absorbiert wird&sub1; um eine karbonierte Lösung zu bilden, und Stickstoff und die verbleibenden Gase treten durch die Säule. Die Karbonatlösung kann regeneriert werden, indem Dampf oder Fluid bei einer Temperatur von ungefähr 125ºC durch die karbonierte Lösung geführt wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Verbrennungsabgas in einer Druckschwungvorrichtung in einen kohlendioxidreichen Strom und einen stickstoffreichen Strom getrennt.
- Die kohlendioxidreiche Fraktion von Trennungseinheit 8 wird dann durch Gasspeiseleitung 9 zur Verflüssigungseinheit 10 gespeist, worin das Kohlendioxid verflüssigt wird und die flüchtigen Kontaminanten durch Destillation entfernt werden, um reines Kohlendioxid zu erzeugen. Flüssiges Kohlendioxid wird durch herkömmliche verarbeitungsschritte erzeugt, die Kompression des Gases zu einem Druck zwischen ungefähr 1600 kPa (ungefähr 230 psia) bis ungefähr 2800 kPa (ungefähr 400 psia) und Abkühlen des Gases zu einer Temperatur zwischen -22ºC (ungefähr -8ºF) und ungefähr -46ºC (ungefähr -50ºF). Die flüchtigeren Verunreinigungen werden aus dem flüssigen Kohlendioxid durch Destillation entfernt. Reines Kohlendioxid wird dann aus Verflüssigungseinheit 10 durch Speiseleitung 11 zum Kohlendioxidproduktreservoir 12 abgelassen.
- Die stickstoffreiche Fraktion aus Trennungseinheit 8 wird dann durch Gasspeiseleitung 13 zur Stickstoffreinigungseinheit 14 gespeist, worin die Stickstofffraktion gereinigt wird, um Spurenkontaminanten zu entfernen. Die stickstoffreiche Fraktion von der Volumenkohlendioxidtrennung in Trennungseinheit 8 enthält typischerweise ungefähr noch 96 Gew.-% Stickstoff, ungefähr 1,2 Gew.-% Argon und ungefähr 2,8 Gew.-% Sauerstoff, und zwar bezogen auf das Gewicht. Typischerweise wird die stickstoffreiche Fraktion gereinigt, indem das Gas durch ein Bett aus Zeolithmolekularsieben geführt wird, um Spurenkontaminanten wie Kohlendioxid zu entfernen.
- Reines Stickstoffgas wird dann durch kryogene fraktionierte Destillation erzeugt. Die stickstoffreiche Fraktion aus Stickstoffreinigungseinheit 14 wird durch Gasspeiseleitung 15 zu Wärmetauscher 16 gespeist, wo das Speisegas zu nahe seinem Verflüssigungspunkt gekühlt wird (wobei die Kühlungsenergie aus dem ausgehenden Produktgasstrom hergeleitet wird). Gekühltes Stickstoffgas aus Wärmetauscher 16 wird durch Gasspeiseleitung 17 zu Speiseexpandierer 18 gespeist, wo das Stickstoffgas weiter abgekühlt und partiell verflüssigt wird (typischerweise wird von ungefähr 10 % bis ungefähr 15 % der Stickstoff fraktion verflüssigt). Gekühltes Stickstoffgas aus Speiseexpandierer 18 wird durch Gasspeiseleitung 19 zu Stickstoffgenerator 20 gespeist, wo reines Stickstoff kryogen fraktioniert von Sauerstoff und Argon destilliert wird. Reines Stickstoffproduktgas tritt aus Stickstoffgenerator 20 durch Gasspeiseleitung 21, Gasmischanschluß 22 und Gasspeiseleitung 23 zu Wärmeaustauscher 16, wo das Produktgas zu Umgebungstemperatur gebracht wird. Kühlungsenergie aus dem reinen Stickstoffproduktgas wird zum Wärmeaustauscher 16 zur Kühlung von Speisegas aus Stickstoffreinigungseinheit 14 geführt. Erwärmtes Produktgas wird dann aus Wärmetauscher 16 durch Gasspeiseleitung 24, Gastrennanschluß 25 und Gasspeiseleitung 26 zu dem Stickstoffproduktreservoir 27 geführt. Gasspeiseleitungen 21 und 23 werden durch Gasmischanschluß 22 verbunden. Gasmischanschluß 22 ist auch mit Entspannungsgefäß 28 über Gasspeiseleitung 29 verbunden. Gasspeiseleitungen 24 und 26 sind durch Gastrennanschluß 25 verbunden. Gastrennanschluß 25 ist auch mit dem Stickstoffzykluskompressor 30 über Gasspeiseleitung 31 verbunden.
- Ein Teil des Stickstoffproduktgases tritt von Gasspeiseleitung 24, Gastrennanschluß 25 und Gasspeiseleitung 31 zu Stickstoffzykluskompressor 30, um die Kühlschleife zu versorgen. Stickstoffzykluskompressor 30 komprimiert das Stickstoffproduktgas zu Stickstoffkühlfluid. Das Stickstoffkühlfluid wird gekühlt und partiell durch den Durchtritt zu Wärmetauscher 16 über Speisegasleitung 32 verflüssigt. Das gekühlte Stickstoffkühlfluid tritt dann zu Aufkocher 33 über Gasspeiseleitung 34. Partiell verflüssigtes Stickstoffkühlfluid in Aufkocher 33 akzeptiert Kühlenergie aus Aufkocher 33. Nachdem es im wesentlichen verflüssigt ist, tritt das Stickstoffkühlfluid aus Aufkocher 33 zu Entspannungsgefäß 28 über Speiseleitung 35. Entspannungsgefäß 28 expandiert das Stickstoffkühlfluid zu einem niedrigeren Druck, um das Kühlfluid zu unterkühlen. Entspannungsgefäß 28 trennt verflüssigtes Stickstoffkühlfluid und gasförmiges Stickstoffkühlfluid. Verflüssigtes Stickstoffkühlfluid aus Entspannungsgefäß 28 wird als Rückfluß zu Stickstoffgenerator 20 über Speiseleitung 36 zurückgeführt. Gasförmiges Stickstoffkühlfluid aus Entspannungsgefäß 28 wird durch Gasspeiseleitung 29 und Gasmischanschluß 22 geführt, um in reines Stickstoffprodukt in Gasspeiseleitung 23 zu münden. Nach dem Durchtritt durch Wärmeaustaucher 16 und Gasspeiseleitung 24 wird das Produktgas wieder bei Gastrennanschluß 25 zwischen Stickstoffproduktreservoir 27 und Stickstoffzykluskompressor 30 getrennt, um in die Kühlschleife einzutreten.
- Sauerstoffreiches Produktgas in Stickstoffgenerator 20 wird aus dem Boden von Stickstoffgenerator 20 über Gasspeiseleitung 37 zu Wärmetauscher 16 abgelassen, um Kühlenergie an dem Wärmetauscher vorzusehen. Das erwärmte Gas aus Wärmetauscher 16 wird zur Stickstoffreinigungseinheit 14 (Zeolithbett) über Gasspeiseleitung 38 geführt, um als Regenerationsgas verwendet zu werden. Optionell kann das Regenerationsgas weiter durch einen Heizer vor der Verwendung in Reinigungseinheit 14 erwärmt werden. Nach der Regeneration von Stickstoffreinigungseinheit 14 wird das sauerstoffreiche Abgas dann aus Stickstoffreinigungseinheit 14 über Gasspeiseleitung 39 abgelassen.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Erzeugung von Kohlendioxid und Stickstoff und Argon als Nebenprodukte aus Verbrennungsabgas gerichtet, das weniger als ungefähr 10 Gew.-% Sauerstoff enthält.
- Nachdem Kohlendioxid aus dem Schornsteingas abgetrennt ist, ist die Konzentration an Stickstoff und Argon in dem Schornsteingas beträchtlich höher als die Konzentration in Luft, der herkömmlichen Quelle dieser Gase. Die Separation von Stickstoff und Argon als Nebenprodukte aus dem kohlendioxidabgereicherten Gas haben eine signifikante Verringerung bezüglich der Energie und Kosten zur Herstellung von flüssigem Kohlendioxid zur Folge. Überdies kann die Produktkombination, die aus Kohlendioxid, Stickstoff und Argon besteht, für bestimmte Anlagestandorte, wo die Produktion von Sauerstoff nicht in großer Nachfrage steht, attraktiver sein.
- Bezugnehmend auf Figur 2 wird das Verbrennungsabgas zur Vorreinigungseinheit 2 gespeist, um partikuläre Masse aus dem Verbrennungsabgas zu entfernen, wie oben für Figur 1 dargelegt. Das vorgereinigte Verbrennungsabgas wird dann zu Kompressor 4 gespeist, der das Verbrennungsgas zu dem Separationsdruck komprimiert. Das komprimierte Verbrennungsabgas wird dann zur Reinigungseinheit 6 geführt, um Spurenkontaminanten zu entfernen. Das gereinigte Gas wird zur Trennungseinheit 8 gespeist, um das Gas zu trennen, um eine kohlendioxidreiche Fraktion und eine stickstoffreiche Fraktion zu erzeugen. Die kohlendioxidreiche Fraktion wird dann zur Verflüssigungseinheit 10 gespeist, worin das Kohlendioxid durch herkömmliche Mittel verflüssigt wird, und die flüchtigen Kontaminanten durch Destillation entfernt werden, um reines Kohlendioxid zu erzeugen. Reines Kohlendioxid wird zum Kohlendioxidproduktreservoir 12 gespeist. Die stickstoffreiche Fraktion wird dann zur Stickstoffreinigungseinheit 14 gespeist, worin die stickstoffreiche Fraktion (kohlendioxidabgereichert) gereinigt wird, um Spurkontaminanten wie Kohlendioxid in einem Adsorptionsreinigungssystem auf Zeolithbasis zu entfernen. Die stickstoffreiche Fraktion aus Stickstoffreinigungseinheit 14 wird zum Wärmetauscher 16 gespeist, wo das Speisegas zu nahe seinem Verflüssigungspunkt gekühlt wird. Gekühltes Stickstoffgas aus Wärmetauscher 16 wird zum Speiseausdehner bzw. -expandierer 18 gespeist, wo das Stickstoffgas partiell verflüssigt wird. Gekühlte Stickstoffspeisung aus Speiseexpandierer 18 wird zum Stickstoffgenerator 20 gespeist, wo reines Stickstoffgas von Argon fraktioniert wird, wie oben für Figur 1 dargelegt.
- Stickstoffabgas kann aus Stickstoffgenerator 20 durch Gasspeiseleitung 45 abgelassen werden, die nahe der Oberseite des Stickstoffgenerators 20, Gasmischanschluß 41 und Gasspeiseleitung 42 angeordnet ist, zum Wärmeaustauscher 16 und Gasspeiseleitung 43 zur Regeneration der Stickstoffreinigungseinheit 14 und Ablassen durch Gasspeiseleitung 44. Eine argonreiche Fraktion im Stickstoffgenerator 20 wird aus der Mitte des Stickstoffgenerators 20 über Gasspeiseleitung 46 zum Wärmeaustauscher 16 abgelassen, um das Gas zu erwärmen. Das erwärmte Gas der argonreichen Fraktion wird dann zum Argongenerator 48 durch Gasspeiseleitung 47 geführt.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Argongenerator 48 eine Druckschwungadsorptionseinheit. Argongenerator 48 trennt die argonreiche Fraktion in Rohargonprodukt und eine sauerstoffreiche Fraktion. Das Rohargonprodukt aus Argongenerator 48 wird zum Argonproduktreservoir 49 über Gasspeiseleitung 50 geführt. Die sauerstoffreiche Fraktion, die Argon aus Argongenerator 48 enthält, wird zum Kompressor 51 über Gasspeiseleitung 52 geführt, um komprimiert zu werden. Komprimierte sauerstoffreiche Fraktion wird dann zum Wärmetauscher 16 über Gasspeiseleitung 53 geführt, um gekühlt zu werden, und dann zum Stickstoffgenerator 20 über Gasspeiseleitung 54, um restliches Argon zu recyclieren.
- In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Argongenerator 48 eine zweite kryogene Destillationseinheit (in Figur 2 nicht gezeigt). Wenn der Argongenerator 48 eine kryogene Destillationseinheit ist, wird das Gas der argonreichen Fraktion nicht vor dem Durchführen des Gases in den Argongenerator 48 erwärmt, und die sauerstoffreiche Fraktion, die aus Argongenerator 48 entzogen wird, vor dem Führen der Fraktion in den Stickstoffgenerator 20 nicht abgekühlt.
- Reines Stickstoffgas und Rohargon (98 +Gew.-% Argon und weniger als 2 Gew.-% Sauerstoff) können erzeugt werden, indem zwei kryogene Destillationssäulen oder eine kryogene Destillationssäule und eine Druckschwungadsorptionsvorrichtung, die ein Kohlenstoffmolekularsiebadsorbens verwendet, verwendet werden. Die erste kryogene Destillationssäule fraktioniert das Speisegas in ein reines Stickstoffprodukt von gewunschter Reinheit und eine sauerstoff- (und argon-) -reiche Fraktion. Wenn zwei kryogene Destillationssäulen verwendet werden, wird das Argon in dem Speisegas mit der sauerstoffreichen Fraktion in der ersten kryogenen Destillationssäule getrennt und in der zweiten kryogenen Destillationssäule als ein Rohargonprodukt fraktioniert. Wenn eine kryogene Destillationssäule und eine Kohlenstoffmolekularsieb- (CMS) Druckschwungadsorptionsvorrichtung verwendet werden, wird eine argonreiche Fraktion aus der kryogenen Destillationssäule entzogen und in der Kohlenstoffmolekularsiebdruckschwungadsorptionsvorrichtung zu einem Rohargonprodukt und einer sauerstoffreichen Abgasfraktion getrennt. Die sauerstoffreiche Abgasfraktion wird zu der kryogenen Destillationssäule recycliert. Der Rückfluß für die kryogene(n) Säule(n) wird geschaffen durch einen rezirkulierenden Stickstoffstrom, welcher als eine Wärmepumpe wirkt, um die Kühlenergie aus dem Aufkocher zurückzugewinnen. Zusätzliche Kühlenergie wird durch Expansion des gekühlten Speisegases oder eines Teil des komprimierten und gekühlten Rezirkulierungsstickstoffes erzeugt.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Erfindung auf ein verbessertes Verfahren für die Erzeugung von Ammoniak gerichtet. Stickstoffgas, das aus dem kohlendioxidabgereicherten Verbrennungsabgas für den Dampfreformierofen der Ammoniakanlage gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wiedergewonnen wird, kann in der Ammoniakanlage als ein Synthesegas mit Wasserstoffsynthesegas verwendet werden, das durch Dampfreformierung, Umsetzkonversion und Druckschwungadsorptionsreinigung erzeugt wird.
- Dampfreformierung in dem Wasserstoffproduktionsprozeß besteht aus Behandlung eines Kohlenwasserstoffspeisegases mit Dampf in einem katalytischen Dampfreaktor (Reformierer), welcher aus einer Anzahl von Röhren besteht, die in einem Ofen bei einer Temperatur in dem Bereich von ungefähr 760ºC (ungefähr 1400ºF) bis ungefähr 930ºC (ungefähr 1700ºF) angeordnet werden. Die Reformierungsreaktionen, welche auftreten, wenn Methan als das Kohlenwasserstoffspeisegas verwendet wird, werden unten dargelegt:
- CH&sub4; + H&sub2;O = CO + 3H&sub2;
- CH&sub4; + 2H&sub2;O = CO&sub2; + 4H&sub2;
- CO + H&sub2;O = CO&sub2; + H&sub2;
- Die wasserstoffreiche Gasmischung, die den Dampfreformierer verläßt, besteht aus einer Gleichgewichtsmischung aus Wasserstoff, Dampf, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und kleinen Mengen nicht reagierten Methans. Die Reformierungsreaktionen verlaufen endotherm und erfordern Wärme. Daher werden einige Kohlenwasserstoff- und Prozeßabgasgase in Luft in dem Reformiererofen verbrannt, um die endotherme Wärme für die Reformierreaktionen vorzusehen, genau so wie die Speise- und Dampfmischung vorzuwärmen.
- Wärme wird aus den heißen Synthesegasen extrahiert, indem die Gase mit Boilerspeisewasser zu einer Temperatur von ungefähr 400ºC (ungefähr 750ºF) in einem Prozeßboiler gekühlt werden. Das Boilerspeisewasser wird zu Dampf gewandelt.
- Das gekühlte, wasserstoffreiche Gas wird dann in einem Umsetzungskonverter umgewandelt, um bei der Umwandlung von Kohlenmonoxid zu zusätzlichem Wasserstoff und Kohlendioxid zu helfen. Die Umsetzkonversionsreaktion wird bei niedrigeren Temperaturen wie ungefähr 750ºF verglichen zu den höheren Temperaturen in dem Dampfreformierer begünstigt.
- Die Gase, die den Umwandlungsreaktor verlassen, werden in einem Prozeßkühler zu Umgebungstemperatur abgekühlt. Die aus den Gasen extrahierte Wärme wird verwendet, um Zusatzwasser zu erwärmen, um Boilerspeisewasser für den Prozeßboiler zu erzeugen. Kondensat wird auch aus dem Synthesegas entfernt und in Zusatzwasser zykliert, um die Speisung vorzusehen, um Boilerspeisewasser zu erzeugen.
- Nachdem sie gekühlt sind, werden die Umsetzreaktorgase dann in einer Wasserstoffdruckschwungadsorptionsreinigungseinheit behandelt, um reines Wasserstoffgas für die Ammoniaksynthese zu erzeugen. Das Druckschwungadsorptionssystem enthält üblicherweise zwischen vier und zwölf Adsorptionsgefäße und wirkt auf einer Prozeßsequenz, die aus den folgenden Schritten besteht: (i) Adsorption, um Unreinheiten auf dem Bett zu adsorbieren und reinen Wasserstoff freizusetzen, (ii) verschiedene Stufen von Druckausgleich, um Wasserstoff in dem verfallgas am Ende des Adsorptionsschrittes zu bewahren, (iii) Druckverringerung und Spülen mit einem Teil des Wasserstoffproduktgases, um das Bett zu regenerieren und Unreinheiten zu entfernen, und (iv) Wiederunterdrucksetzung des Adsorptionsbettes, wobei das Druckausgleichsgas und schließlich Produktwasserstoff verwendet wird. Die Gasmischung, die in Schritt (iii) freigesetzt wird, auf welche als Wasserstoffdruckschwungadsorptionsreinigungsgas Bezug genommen wird, wird zu dem Reformierofen zur Verbrennung zykliert, um den Brennwert wiederzugewinnen.
- Bezugnehmend auf Figur 3 wird Kohlenwasserstoffspeisegas durch Gasleitung 55 gespeist, und Dampf wird durch Gasleitung 56 zum katalytischen Dampfreformierer (Reaktor 57) gespeist, der Katalysatorröhren 58 enthält. Kohlenwasserstoffbrennstoff wird durch Gasleitung 59 gespeist, und Luft wird durch Gasleitung 60 zu dem Ofen im katalytischen Dampf reformierer 57 gespeist. Eine heiße wasserstoffreiche Gasmischung verläßt den katalytischen Dampfreformierer 57 durch Gasleitung 61 und tritt in den Prozeßboiler 62, wo Wärme aus den heißen Synthesegasen im Prozeßboiler 62 extrahiert wird. Boilerspeisewasser wird in den Prozeßboiler 62 über Leitung 63 eingeführt, und Dampf wird aus dem Prozeßboiler 62 über Leitung 64 entfernt. Das gekühlte wasserstoffreiche Gas wird dann in den Umsetzkonverter 66 über Gasspeiseleitung 65 gespeist, wo Kohlenmonoxid zu Wasserstoff und Kohlendioxid umgewandelt wird. Die Gase, die den Umsetzkonverter 66 verlassen, werden über Gasleitungen 67 in den Prozeßkühler 68 geführt, wo Wärme aus den Gasen in den Prozeßkühler 68 extrahiert wird und Kondensat entfernt wird. Zusatzspeisewasser wird in den Prozeßkühler 68 über Leitung 69 eingeführt, und erwärmtes Boilerspeisewasser wird aus dem Prozeßkühler 68 über Leitung 70 entfernt. Kondensat, das aus dem Synthesegas entfernt wird, wird dann in das Zusatzwasser über Leitung 71 zykliert, um das Speisewasser vorzusehen, um so Boilerspeisewasser zu erzeugen.
- Die gekühlten Umsetzreaktoraustrittsgase werden aus dem Prozeßkühler 68 entzogen und über Gasleitung 72 zur Wasserstoffdruckschwungadsorptionsreinigungseinheit 73 geführt, um reines Wasserstoffgas zu erzeugen. Druckschwungadsorptionsreinigungseinheit 73 kann zwischen vier und zwölf Adsorptionsgefäße enthalten. Wasserstoffdruckschwungadsorptionsreinigungsgasmischung wird aus Wasserstoffdruckschwungadsorptionsreinigungseinheit 73 über Gasleitung 74 abgelassen und in den Ofen des katalytischen Dampfreformierers 57 zykliert, um als Spülgas verbrannt zu werden, um den Brennwert zurückzugewinnen. Reines Wasserstoffsynthesegas wird dann aus Wasserstoffdruckschwungadsorptionsreinigungseinheit 73 über Gasleitungen 75 und 76 zur Ammoniaksyntheseanlage 77 abgelassen.
- Verbrennungsabgas aus dem katalytischen Dampfreformierer 57 wird durch Gasleitung 78 zur Trenneinheit 79 abgelassen, worin das Verbrennungsabgas in kohlendioxid-, stickstoffund argonreiche Fraktionen gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung getrennt wird. Trenneinheit 79 kann eine Trenneinheit wie oben in Figur 1 oder in Figur 2 beschrieben sein. Reines Stickstoffsynthesegas wird aus Trenneinheit 79 über Gasleitungen 80, 81 und 76 zur Ammoniaksyntheseanlage 77 geleitet. Das reine Stickstoffsynthesegas aus Trenneinheit 79 und reines Wasserstoffsynthesegas aus Wasserstoffdruckschwungadsorptionsreinigungseinheit 73 werden in der Ammoniaksyntheseanlage 77 verwendet, um Ammoniak gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
- Reines Stickstoffgas kann auch aus Trenneinheit 79 zum Stickstoffproduktreservoir 83 über Gas leitungen 80 und 82 abgelassen werden. Reines Kohlendioxidgas wird aus Trenneinheit 79 zum Kohlendioxidproduktreservoir 85 über Gasleitung 84 abgelassen. Reines Argongas wird aus Trenneinheit 79 zum Argonproduktreservoir 86 über Gasleitung 87 abgelassen. Ammoniakproduktgas aus der Ammoniaksyntheseanlage 77 wird zum Ammoniakproduktreservoir 88 über Gasleitung 89 abgelassen.
- Ammoniakproduktgas aus der Ammoniaksyntheseanlage 77 kann auch zur Harnstoffsyntheseanlage 90 über Gas leitungen 91 und 92 abgelassen werden. Kohlendioxidgas aus Trenneinheit 79 kann auch zur Harnstoffsyntheseanlage 90 über Gas leitungen 93 und 92 abgelassen werden. Das reine Ammoniakproduktgas aus der Ammoniaksyntheseanlage 77 und reines Kohlendioxidgas aus Trenneinheit 79 werden in der Harnstoffsyntheseanlage 90 verwendet, um Harnstoff gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung herzustellen. Harnstoffprodukt aus der Harnstoffsyntheseanlage 90 wird zum Harnstoffproduktreservoir 94 über Gasleitung 95 abgelassen.
- Wie oben dargelegt, werden Kohlendioxid und Argon vorzugsweise durch Druckschwungadsorption getrennt. In einem Druckschwungadsorptionsverfahren (PSA) wird eine gasförmige Mischung bei einem erhöhten Druck durch ein Bett eines Adsorptionsmittelmaterials geführt, welches selektiv eine oder mehrere Komponenten der gasförmigen Mischung adsorbiert. Produktgas, das bezüglich der nicht adsorbierten gasförmigen Komponente(n) angereichert ist, wird dann aus dem Bett entzogen. Das Adsorptionsbett kann regeneriert werden, indem der Druck des Bettes verringert wird.
- Der Ausdruck "angereichertes Gas" bezieht sich auf ein Gas, das die Komponente(n) der gasförmigen Mischung relativ unadsorbiert nach dem Durchtritt der gasförmigen Mischung durch ein Adsorptionsmittelbett umfaßt. Das angereicherte Gas hält im allgemeinen ein vorbestimmtes Reinheitsniveau, zum Beispiel von ungefähr 90 % bis ungefähr 99 % bezüglich der nicht adsorbierten Komponente(n). Der Ausdruck "Magergas" bezieht sich auf ein Gas, das aus dem Adsorptionsbett austritt, das das vorbestimmte Reinheitsniveau, das für das angereicherte Gas festgesetzt ist, nicht einhält. Wenn die in starkem Maße adsorbierte Komponente ein gewünschtes Produkt ist, werden ein Mitlaufdruckablaßschritt (Mitlauf mit Bezug auf die Richtung des Speisegases) und ein Mitlaufreinigungsschritt der stark adsorbierten Komponente zusätzlich durchgeführt.
- Die Selektivität des Adsorptionsmittelmaterials in dem Bett für eine gasförmige Komponente wird im allgemeinen durch das Volumen der Porengröße und die Verteilung dieser Porengröße in dem Adsorptionsmittel bestimmt. Gasförmige Moleküle mit einem kinetischen Durchmesser kleiner als oder gleich der Porengröße des Adsorptionsmittels werden adsorbiert und in dem Adsorptionsmittel zurückgehalten, während gasförmige Moleküle mit einem Durchmesser größer als die Porengröße des Adsorptionsmittels durch das Adsorptionsmittel treten. Das Adsorptionsmittel siebt so die gasförmigen Moleküle gemäß ihrer molekularen Größe. Das Adsorptionsmittel kann auch Moleküle gemäß ihren unterschiedlichen Diffusionsraten in den Poren des Adsorptionsmittels trennen.
- Zeolithmolekularadsorptionsmittel adsorbieren gasförmige Moleküle mit etwas Abhängigkeit von der kristallinen Größe. Im allgemeinen ist die Adsorption in Zeolith schnell, und das Gleichgewicht wird typischerweise in einigen Sekunden erreicht. Die Siebwirkung von Zeolith ist im allgemeinen von der Differenz der Gleichgewichtsadsorption der verschiedenen Komponenten der gasförmigen Mischung abhängig. Wenn Luft durch ein Zeolithadsorbens getrennt wird, wird Stickstoff mehr als Sauerstoff adsorbiert, und das Druckschwungadsorptionsverfahren kann verwendet werden, um ein sauerstoffangereichertes Produkt zu erzeugen. Wenn Kohlendioxid, Stickstoff und Argon durch ein Zeolithadsorbens getrennt werden, ist Kohlendioxid die adsorbierte Komponente, und Stickstoff und Argon sind die nicht adsorbierten Komponenten.
- Die Siebungswirkung von Kohlenstoffmolekularsieben ist im allgemeinen nicht von Unterschieden bezüglich der Gleichgewichtsadsorption abhängig, sondern stattdessen von Unterschieden bezüglich der Adsorptionsrate der verschiedenen Komponenten der gasförmigen Mischung. Wenn Luft durch Kohlenstoffmolekularsiebe getrennt wird, wird Sauerstoff vorzugsweise über Stickstoff adsorbiert, und das Druckschwungadsorptionsverfahren kann verwendet werden, um ein stickstoffangereichertes Produkt zu erzeugen. Wenn Argon und Sauerstoff durch Kohlenstoffmolekularsiebe getrennt werden, ist Argon die nicht adsorbierte Komponente, und Sauerstoff ist die adsorbierte Komponente.
- Wenn eine gasförmige Mischung sich durch ein Adsorptionsbett bewegt, treten die adsorbierbaren gasförmigen Komponenten der Mischung in die Poren des Adsorptionsmittels ein und füllen diese. Nach einer Zeitspanne ist die Zusammensetzung des Gases, das das Adsorptionsbett verläßt, im wesentlichen die gleiche wie die Zusammensetzung, die in das Bett eintritt. Diese Zeitspanne ist als der Durchbruchpunkt bekannt. Zu irgendeiner Zeit vor diesem Durchbruchpunkt muß das Adsorptionsbett regeneriert werden. Die Regeneration bezieht das Beenden des Flusses der gasförmigen Mischung durch das Bett und das Spülen bzw. Reinigen des Bettes von den adsorbierten Komponenten im allgemeinen durch Ablassen des Bettes auf einen atmosphärischen oder subatmosphärische Drücke mit ein.
- Ein Druckschwungadsorptionssystem verwendet im allgemeinen zwei Adsorptionsbetten, die auf Zyklen betrieben werden, welche so in Sequenz gehalten werden, um miteinander um 180º außer Phase zu liegen, so daß, wenn ein Bett in dem Adsorptionsschritt liegt, das andere Bett in dem Regenerationsschritt liegt. Die zwei Adsorptionsbetten können in Reihe oder parallel geschaltet sein. In einer Serienanordnung tritt das Gas, das das Auslaßende des ersten Bettes verläßt, in das Einlaßende des zweiten Bettes ein. In einer parallelen Anordnung tritt die gasförmige Mischung in das Einlaßende von allen Betten ein, die das System umfaßt. Im allgemeinen wird eine serielle Anordnung von Betten bevorzugt, um ein Gasprodukt mit hoher Reinheit zu erhalten, und eine Parallelanordnung von Betten wird bevorzugt, um eine große Menge einer gasförmigen Mischung in einer kurzen Zykluszeit zu reinigen.
- Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Adsorptionsbett" entweder auf ein einzelnes Bett oder eine serielle Anordnung von zwei Betten. Das Einlaßende eines Einzelbettsystems ist das Einlaßende des Einzelbetts, während das Einlaßende des Zweibettsystems (in Reihe angeordnet) das Einlaßende des ersten Bettes in dem System ist. Das Auslaßende eines Einzelbettsystems ist das Auslaßende des Einzelbettes, und das Auslaßende des Zweibettsystems (in Reihe angeordnet) ist das Auslaßende des zweiten Bettes in dem System. Indem zwei Adsorptionsbetten in einem System parallel verwendet werden, und indem (alternierend) zwischen den Adsorptionsbetten zykliert wird, kann Produktgas kontinuierlich erhalten werden.
- Zwischen dem Adsorptionsschritt und dem Regenerationsschritt wird der Druck in den zwei Adsorptionsbetten im allgemeinen ausgeglichen, indem die Einlaßenden der zwei Betten zusammengeschaltet werden und die Auslaßenden der zwei Betten zusammen. Während des Druckausgleichs fließt das Gas innerhalb der Poren des Adsorptionsbettes, welches gerade seinen Adsorptionsschritt (unter hohem Druck) abgeschlossen hat, in das Adsorptionsbett, welches gerade seinen Regenerationsschritt (unter niedrigem Druck) abgeschlossen hat, und zwar wegen des Druckdifferentials, welches zwischen den zwei Betten existiert. Dieser Druckausgleichsschritt verbessert die Ausbeute des Produktgases, weil das Gas innerhalb der Poren des Bettes, welches gerade seinen Adsorptionsschritt abgeschlossen hat, schon angereichert ist. Es ist auch gebräuchlich, mehr als einen Druckausgleichsschritt zu verwenden. Wenn eine Anzahl von Druckausgleichsschritten verwendet werden, ist es üblich, mehr als zwei Betten in dem Adsorptionssystem aufzuweisen.
- Gastrennung durch das Druckschwungadsorptionsverfahren wird vollständiger beschrieben in "Gas Separation by Adsorption Processes", Ralph T. Yang, Herausgeber, Kapitel 7, "Pressure Swing Adsorption: Principles and Processes", Buttersworth 1987.
Claims (14)
1. Ein Verfahren zur Erzeugung von Kohlendioxid und
Stickstoff aus Verbrennungsabgas, das weniger als 10 Gew.-%
Sauerstoff enthält, welches die Schritte umfaßt, daß:
(a) das Abgas behandelt wird, um partikuläre Masse zu
entfernen;
(b) das Abgas komprimiert wird;
(c) das Abgas gereinigt wird, indem Kontaminanten
entfernt werden, die Stickoxidkontaminanten enthalten;
(d) das Abgas getrennt wird, um eine kohlendioxidreiche
Fraktion und eine stickstoffreiche Fraktion zu
erzeugen;
(e) die kohlendioxidreiche Fraktion verflüssigt wird
und flüchtige Kontaminanten abdestilliert werden,
um reines Kohlendioxid zu erzeugen;
(f) die stickstoffreiche Fraktion gereinigt wird, indem
Kohlendioxid entfernt wird; und
(g) die stickstoffreiche Fraktion fraktioniert
destilliert wird, um reinen Stickstoff zu erzeugen.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin das
Verbrennungsabgas weniger als 4 Gew.-% Sauerstoff enthält.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin
das Abgas in Schritt (a) mit Wasser gewaschen wird, um
partikuläre Masse zu entfernen.
4. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Abgas in Schritt (b) zu einem Druck in dem
Bereich von 175 bis 1400 kPa (25 psia bis 200 psia)
komprimiert wird.
5. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Abgas in Schritt (c) zusätzlich behandelt
wird, um Schwefeloxidkontaminanten zu entfernen, indem
das Abgas mit einem Alkaliwäscher behandelt wird.
6. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin die Stickoxide entfernt werden, indem das Abgas
mit Ammoniak in der Gegenwart eines selektiven
Katalysators behandelt wird, um Stickstoff und Wasser zu
erzeugen.
7. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Abgas in Schritt (c) zusätzlich behandelt
wird, um Kohlenmonoxidkontaminanten zu entfernen, indem
das Abgas mit einem Oxidationskatalysator behandelt
wird.
8. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin in Schritt (c) die Stickoxide aus dem Abgas in
einem Kaliumpermanganatwäscher entfernt werden.
9. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Abgas in Schritt (c) zusätzlich behandelt
wird, um Wasserdunst zu entfernen, indem das Abgas mit
einem Trocknungsmittel behandelt wird.
10. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Abgas in Schritt (d) durch
Druckschwungadsorption getrennt wird, um eine kohlendioxidreiche
Fraktion und eine stickstoffreiche Fraktion zu
erzeugen.
11. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin die stickstoffreiche Fraktion in Schritt (f)
gereinigt wird, um Kohlendioxid zu entfernen, indem die
Stickstofffraktion durch ein Bett aus
Zeolithmolekularsieb geführt wird.
12. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
in welchem in Schritt (g) eine argonangereicherte
Fraktion erzeugt wird, und die argonangereicherte Fraktion
dann getrennt wird, um ein Argonprodukt zu erzeugen.
13. Ein Verfahren zur Produktion von Ammoniak, welches die
Schritte umfaßt, daß:
(i) ein Kohlenwasserstoffspeisegas
dampfreformiert wird, um ein wasserstoffreiches
Gas zu erzeugen;
(ii) das wasserstoffreiche Gas gereinigt wird, um
Kontaminanten zu entfernen, um reinen
Wasserstoff zu erzeugen;
(iii) ein Kohlenwasserstoffbrennstoff verbrannt
wird, um Wärme für die
Dampfreformierungsreaktion von Schritt (i) zu liefern, worin
die Kohlenwasserstoffverbrennung ein
Verbrennungsabgas erzeugt, das weniger als ungefähr
10 Gew.-% Sauerstoff enthält;
(iv) das Abgas durch ein Verfahren nach einem der
vorhergehenden Ansprüche behandelt wird; und
der reine Stickstoff aus Schritt (iv) und
der reine Wasserstoff aus Schritt (ii) zu
einem Ammoniakanlagesynthesereaktor geführt
werden, um Ammoniak zu erzeugen.
14. Ein Verfahren nach Anspruch 13, worin das reine
Kohlendioxid aus Schritt (iv) mit dem Ammoniak aus Schritt
(v) zur Reaktion gebracht wird, um Harnstoff zu
erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/560,625 US5100635A (en) | 1990-07-31 | 1990-07-31 | Carbon dioxide production from combustion exhaust gases with nitrogen and argon by-product recovery |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69113711D1 DE69113711D1 (de) | 1995-11-16 |
DE69113711T2 true DE69113711T2 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=24238609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69113711T Expired - Lifetime DE69113711T2 (de) | 1990-07-31 | 1991-07-24 | Trennung von Kohlendioxyd und Stickstoff aus Verbrennungsabgasen mit Rückgewinnung von Stickstoff und Argon als Nebenprodukte. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5100635A (de) |
EP (1) | EP0469781B1 (de) |
JP (1) | JPH04227017A (de) |
KR (1) | KR930012039B1 (de) |
CN (1) | CN1059294A (de) |
AU (1) | AU630568B2 (de) |
CA (1) | CA2046772C (de) |
DE (1) | DE69113711T2 (de) |
IE (1) | IE912679A1 (de) |
NZ (1) | NZ238828A (de) |
TR (1) | TR25575A (de) |
TW (1) | TW202397B (de) |
ZA (1) | ZA915165B (de) |
Families Citing this family (112)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69128739T2 (de) * | 1990-04-20 | 1998-08-06 | Air Liquide | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ultrareinem Stickstoff |
US5228296A (en) * | 1992-02-27 | 1993-07-20 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system with argon heat pump |
US5233837A (en) * | 1992-09-03 | 1993-08-10 | Enerfex, Inc. | Process and apparatus for producing liquid carbon dioxide |
GB2278113A (en) * | 1993-05-22 | 1994-11-23 | Boc Group Plc | The production of a carbon dioxide and nitrogen mix from the combustion exhaust gases of a hydrocarbon source |
CA2133302A1 (en) * | 1993-10-06 | 1995-04-07 | Ravi Kumar | Integrated process for purifying and liquefying a feed gas mixture with respect to its less strongly adsorbed component of lower volatility |
US5560817A (en) * | 1994-09-30 | 1996-10-01 | The Boc Group, Inc. | Hydrocarbon catalytic cracking process |
GB9424950D0 (en) * | 1994-12-10 | 1995-02-08 | Smithkline Beecham Plc | Novel process |
US5743929A (en) * | 1995-08-23 | 1998-04-28 | The Boc Group, Inc. | Process for the production of high purity carbon dioxide |
US5747042A (en) * | 1996-09-26 | 1998-05-05 | Choquet; Claude | Method for producing carbon dioxide, fungicidal compounds and thermal energy |
JPH11209117A (ja) * | 1998-01-27 | 1999-08-03 | Ube Ind Ltd | 液化炭酸製造用粗製炭酸ガスの精製方法及び精製装置 |
JP4681101B2 (ja) * | 2000-05-30 | 2011-05-11 | 三菱重工業株式会社 | ガソリン、軽油および灯油用合成ガスの製造方法 |
WO2002035623A2 (en) * | 2000-10-27 | 2002-05-02 | Questair Technologies Inc. | Systems and processes for providing hydrogen to fuel cells |
DE10055321A1 (de) * | 2000-11-08 | 2002-05-16 | Gea Happel Klimatechnik | Verfahren zum Verflüssigen eines Gases |
DE10196981T5 (de) * | 2000-11-30 | 2004-04-29 | Mitsubishi Denki K.K. | Festkörper-Laservorrichtung |
EP1249264A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-10-16 | Ammonia Casale S.A. | Verfahren zur Abscheidung und Zurückgewinnung von Kohldioxid aus Abgas oder Rauchgas von Brennstoffoxidation |
US7765794B2 (en) * | 2001-05-04 | 2010-08-03 | Nco2 Company Llc | Method and system for obtaining exhaust gas for use in augmenting crude oil production |
US6448441B1 (en) * | 2001-05-07 | 2002-09-10 | Texaco, Inc. | Gasification process for ammonia/urea production |
US7285350B2 (en) * | 2002-09-27 | 2007-10-23 | Questair Technologies Inc. | Enhanced solid oxide fuel cell systems |
US7175821B2 (en) * | 2002-09-30 | 2007-02-13 | Tronox Llc | Reactor and process for reducing emissions of CO and NOx |
US6739125B1 (en) | 2002-11-13 | 2004-05-25 | Collier Technologies, Inc. | Internal combustion engine with SCR and integrated ammonia production |
CN100339671C (zh) * | 2003-05-27 | 2007-09-26 | 西安联合超滤净化设备有限公司 | 低压普冷法分离气体混合物中凝析液的方法 |
US7081153B2 (en) * | 2003-12-02 | 2006-07-25 | Honeywell International Inc. | Gas generating system and method for inerting aircraft fuel tanks |
US7189280B2 (en) * | 2004-06-29 | 2007-03-13 | Questair Technologies Inc. | Adsorptive separation of gas streams |
WO2006037320A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Union Engineering A/S | Method for recovery of carbon dioxide from a gas |
KR100659355B1 (ko) | 2005-05-09 | 2006-12-19 | 코아텍주식회사 | 고 순도 이산화탄소의 제조방법 및 장치 |
CN1687637A (zh) * | 2005-05-30 | 2005-10-26 | 史汉祥 | 燃煤锅炉综合治理无污染物排放技术 |
KR100703999B1 (ko) | 2006-02-24 | 2007-04-04 | 한국에너지기술연구원 | 암모니아수를 이용한 혼합가스에서 이산화탄소 회수 방법및 장치 |
DE102006036749B3 (de) * | 2006-08-05 | 2007-09-06 | Messer Group Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Edelgasen |
WO2008097471A1 (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-14 | Shivvers Steve D | High efficiency drier with multi stage heating and drying zones |
US8529662B2 (en) | 2007-05-18 | 2013-09-10 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Removal of heavy hydrocarbons from gas mixtures containing heavy hydrocarbons and methane |
US8545602B2 (en) | 2007-05-18 | 2013-10-01 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Removal of CO2, N2, and H2S from gas mixtures containing same |
US7959720B2 (en) | 2007-05-18 | 2011-06-14 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Low mesopore adsorbent contactors for use in swing adsorption processes |
US8529663B2 (en) * | 2007-05-18 | 2013-09-10 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Process for removing a target gas from a mixture of gases by swing adsorption |
JP2010527755A (ja) * | 2007-05-18 | 2010-08-19 | エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニー | 熱スイング吸着によってガスの混合物から標的ガスを除去するための方法 |
AU2008254516B2 (en) * | 2007-05-18 | 2012-04-05 | Exxonmobil Upstream Research Company | Removal of a target gas from a mixture of gases by swing adsorption with use of a turboexpander |
US8444750B2 (en) * | 2007-05-18 | 2013-05-21 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Removal of CO2, N2, or H2S from gas mixtures by swing adsorption with low mesoporosity adsorbent contactors |
CN101125651B (zh) * | 2007-06-05 | 2010-09-08 | 浙江大学 | 从甲酸钙生产工艺的尾气中回收二氧化碳的方法 |
US7708804B2 (en) * | 2007-07-11 | 2010-05-04 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Process and apparatus for the separation of a gaseous mixture |
FR2918578B1 (fr) * | 2007-07-13 | 2010-01-01 | Air Liquide | Procede de purification d'un gaz contenant du co2 |
FR2918579B1 (fr) * | 2007-07-13 | 2010-01-01 | Air Liquide | Procede de purification d'un gaz contenant du co2 par integration d'unite de purification par adsorption |
JP5118932B2 (ja) * | 2007-10-15 | 2013-01-16 | 東邦瓦斯株式会社 | 不活性ガスの製造方法 |
CN101417200B (zh) * | 2007-10-22 | 2012-06-27 | 辽河石油勘探局 | 锅炉烟道气回收二氧化碳、氮气的方法 |
JP2011506895A (ja) * | 2007-12-07 | 2011-03-03 | ドレッサー ランド カンパニー | ガス液化システム用のコンプレッサ装置及びその方法 |
FR2926876B1 (fr) * | 2008-01-28 | 2010-03-05 | Air Liquide | Procede de combustion de combustibles carbones avec filtration des fumees de combustion avant compression. |
US8318117B2 (en) * | 2008-06-23 | 2012-11-27 | Basf Se | Absorption medium and method for removing sour gases from fluid streams, in particular from flue gases |
WO2009156273A1 (de) * | 2008-06-23 | 2009-12-30 | Basf Se | Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung von sauergasen aus fluidströmen, insbesondere aus rauchgasen |
US8535417B2 (en) * | 2008-07-29 | 2013-09-17 | Praxair Technology, Inc. | Recovery of carbon dioxide from flue gas |
US7947240B2 (en) | 2008-10-08 | 2011-05-24 | Expansion Energy, Llc | System and method of carbon capture and sequestration |
US8501125B2 (en) | 2008-10-08 | 2013-08-06 | Expansion Energy, Llc | System and method of carbon capture and sequestration, environmental remediation, and metals recovery |
DE102008062495A1 (de) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Linde-Kca-Dresden Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Entstickung von Gasströmen aus Großfeuerungsanlage |
WO2010100100A1 (de) * | 2009-03-05 | 2010-09-10 | Basf Se | Verfahren zur abtrennung von kohlendioxid |
DE102009017215A1 (de) * | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Linde-Kca-Dresden Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Gasstroms |
US20100275777A1 (en) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Hasse David J | Membrane-Based Process for CO2 Capture from Flue Gases Generated by Oxy-Combustion of Coal |
US20100284892A1 (en) * | 2009-05-06 | 2010-11-11 | American Air Liquide, Inc. | Process For The Purification Of A Carbon Dioxide Stream With Heating Value And Use Of This Process In Hydrogen Producing Processes |
FR2946417A1 (fr) * | 2009-06-03 | 2010-12-10 | Air Liquide | Procede et appareil de production d'au moins un fluide enrichi en argon et/ou au moins un fluide enrichi en oxygene a partir d'un fluide residuaire |
DE102009026970A1 (de) * | 2009-06-16 | 2010-12-23 | Tge Marine Gas Engineering Gmbh | Verfahren zur Reduzierung des Ausstoßes von Kohlendioxid nebst Vorrichtung |
DE102009035389A1 (de) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Schadstoffentfernung aus Kohlendioxid und Vorrichtung zur dessen Durchführung |
CN101785957B (zh) * | 2010-02-10 | 2012-08-08 | 毛恒松 | 二氧化碳的分离和储存方法 |
US8486361B2 (en) * | 2010-03-11 | 2013-07-16 | Alstom Technology Ltd | System and method for generating a carbon dioxide stream |
EP2381198B1 (de) * | 2010-04-21 | 2017-03-15 | General Electric Technology GmbH | Verfahren zur Abscheidung von Kohlenstoffdioxid von Rauchgas aus Verbrennungsanlagen |
US8012446B1 (en) * | 2010-07-08 | 2011-09-06 | Air Products And Chemicals, Inc. | Recycle TSA regen gas to boiler for oxyfuel operations |
EP2590898B1 (de) | 2010-07-09 | 2020-12-09 | Arnold Keller | Kohlenstoffdioxiderfassung und -verflüssigung |
FR2962994A1 (fr) * | 2010-07-20 | 2012-01-27 | Air Liquide | Procede de production d’un flux riche en azote |
FR2965312B1 (fr) * | 2010-09-23 | 2016-12-23 | Air Liquide | Procede de compression de plusieurs flux gazeux sur un unique compresseur |
US20120174621A1 (en) * | 2011-01-06 | 2012-07-12 | General Electric Company | Carbon dioxide liquefaction system |
KR101451541B1 (ko) | 2011-01-20 | 2014-10-15 | 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 | 자동차 내연기관 배기 가스로부터의 co₂의 온-보드 회수 및 저장을 위해 폐열을 사용하는 가역 고체 흡착 방법 및 시스템 |
KR101332480B1 (ko) | 2011-01-20 | 2013-11-26 | 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 | 자동차 배기 가스로부터의 co2의 온-보드 회수 및 저장 |
JP6018084B2 (ja) * | 2011-01-20 | 2016-11-02 | サウジ アラビアン オイル カンパニー | 自動車内燃機関排気ガスに由来するco2の車両内回収及び貯蔵のための廃熱を利用する直接高密度化方法及びシステム |
EP2673071B1 (de) | 2011-01-20 | 2017-08-02 | Saudi Arabian Oil Company | Membrantrennverfahren und -system mit abwärmenutzung zur integrierten rückgewinnung und lagerung von co2 aus abgasen von kraftfahrzeug-verbrennungsmotoren |
CN102160505A (zh) * | 2011-03-10 | 2011-08-24 | 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 | 为温室大棚提供二氧化碳和热量的方法和系统 |
CN102175070A (zh) * | 2011-03-25 | 2011-09-07 | 东南大学 | 液化分离烟气中二氧化碳的装置及方法 |
CN102141336A (zh) * | 2011-03-25 | 2011-08-03 | 东南大学 | 烟气中二氧化碳捕集液化与氮气生产的装置与方法 |
JP5589996B2 (ja) * | 2011-09-12 | 2014-09-17 | 株式会社日立製作所 | 二酸化炭素捕捉材 |
CN102538394B (zh) * | 2011-12-27 | 2014-08-06 | 尤彪 | 一种低温精馏分离氨和二氧化碳的方法 |
US9205357B2 (en) | 2012-03-29 | 2015-12-08 | The Boeing Company | Carbon dioxide separation system and method |
US9156703B2 (en) | 2012-03-30 | 2015-10-13 | The Boeing Company | System and method for producing carbon dioxide |
CN102705832B (zh) * | 2012-05-11 | 2013-07-10 | 袁永扬 | 无烟气排放的固体废弃物焚烧炉 |
TWI630021B (zh) | 2012-06-14 | 2018-07-21 | 艾克頌美孚研究工程公司 | 用於co捕捉/利用和n製造之變壓吸附與發電廠的整合 |
EP2867484B1 (de) | 2012-06-27 | 2020-02-12 | Grannus, LLC | Polyvalente erzeugung von energie und dünger durch emissionserfassung |
US9777628B2 (en) * | 2012-08-23 | 2017-10-03 | The Boeing Company | System and method for processing greenhouse gases |
US9103549B2 (en) * | 2012-08-23 | 2015-08-11 | The Boeing Company | Dual stream system and method for producing carbon dioxide |
US9073001B2 (en) | 2013-02-14 | 2015-07-07 | The Boeing Company | Monolithic contactor and associated system and method for collecting carbon dioxide |
CN103277980B (zh) * | 2013-06-13 | 2015-01-14 | 东南大学 | 一种部分富氧燃烧结合氮氧分离的二氧化碳捕捉装置 |
US9161498B1 (en) * | 2014-04-04 | 2015-10-20 | Greenhouse Hvac Llc | Climate control system and method for a greenhouse |
CN104006629B (zh) * | 2014-06-16 | 2016-09-07 | 成都丽雅纤维股份有限公司 | 二硫化碳制备过程中从硫化氢尾气中回收二硫化碳的方法及装置 |
CN104142043B (zh) * | 2014-08-06 | 2016-04-20 | 中国成达工程有限公司 | 一种氨碳分离装置及其分离工艺 |
TWI608206B (zh) * | 2015-07-15 | 2017-12-11 | 艾克頌美孚上游研究公司 | 藉由預冷卻天然氣供給流以增加效率的液化天然氣(lng)生產系統 |
TWI606221B (zh) * | 2015-07-15 | 2017-11-21 | 艾克頌美孚上游研究公司 | 一倂移除溫室氣體之液化天然氣的生產系統和方法 |
MX2018006784A (es) | 2015-12-04 | 2018-11-09 | Grannus Llc | Produccion de poligeneracion de hidrogeno para usarse en diversos procesos industriales. |
CN105864798A (zh) * | 2016-04-10 | 2016-08-17 | 海诺尔环保产业股份有限公司 | 一种垃圾焚烧尾气二氧化碳及氮气分离回收工艺 |
CN108479312A (zh) * | 2018-05-24 | 2018-09-04 | 大连亿斯德制冷设备有限公司 | 节能型脱硫溶剂再生系统及工艺 |
CN108905488A (zh) * | 2018-07-11 | 2018-11-30 | 华电电力科学研究院有限公司 | 一种低碳清洁高效型分布式能源系统及其运行方法 |
CN110498416A (zh) * | 2019-08-14 | 2019-11-26 | 东营市港城热力有限公司 | 一种燃煤电厂锅炉烟气同步回收二氧化碳及氮气的系统 |
WO2021061904A1 (en) * | 2019-09-24 | 2021-04-01 | University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Collection and separation systems and methods of use thereof and isotope analysis systems and methods of use thereof |
FR3105014B1 (fr) * | 2019-12-19 | 2022-07-22 | Air Liquide | Procédé et appareil de séparation de dioxyde de carbone d’un gaz résiduaire d'une installation de craquage catalytique sur lit fluidisé (FCC) |
BR112022017255A2 (pt) * | 2020-02-28 | 2022-10-18 | Topsoe As | Coprodução de metanol, amônia e ureia |
IL297941A (en) * | 2020-05-06 | 2023-01-01 | Impossible Diamond Inc | System and method for producing synthetic diamonds using atmospheric carbon capture |
CN111721120A (zh) * | 2020-06-28 | 2020-09-29 | 常州大学 | 加热炉模拟烟气制备的实验系统 |
EP4214152A1 (de) * | 2020-09-16 | 2023-07-26 | ExxonMobil Technology and Engineering Company | Ammoniak- und harnstoffherstellung in gegenstromreaktoren |
CN112316713B (zh) * | 2020-10-08 | 2022-07-19 | 中船(邯郸)派瑞特种气体股份有限公司 | 一种三氟化氮制备过程中的阴极尾气提氢系统及方法 |
JP7321207B2 (ja) * | 2021-04-30 | 2023-08-04 | 千代田化工建設株式会社 | パラキシレンの製造方法 |
CN113184850B (zh) * | 2021-05-17 | 2023-11-21 | 上海穗杉实业股份有限公司 | 一种高纯度二氧化碳气体提纯方法及其装置 |
AU2022288144B2 (en) * | 2021-06-11 | 2025-04-10 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | A method for removing co2 from a co2-containing stream |
CN114100574B (zh) * | 2021-10-19 | 2024-04-02 | 碳和科技(北京)有限公司 | 一种用于回收烟道气中氮气的碳分子筛及其制备方法和应用 |
PE20250618A1 (es) * | 2021-11-02 | 2025-02-28 | Chart Energy And Chemicals Inc | Sistema y metodo de captura de carbono con recirculacion de gas de escape |
CN114857856A (zh) * | 2021-12-06 | 2022-08-05 | 大连理工大学 | 一种锅炉烟道气同步回收氮气和二氧化碳的系统和方法 |
CN115385300A (zh) * | 2022-07-04 | 2022-11-25 | 西北农林科技大学 | 一种自农林废弃物生产氨的工艺 |
CN115417408B (zh) * | 2022-08-19 | 2024-04-19 | 都安春旭新材料科技有限责任公司 | 一种农业用高纯二氧化碳的制备方法 |
WO2024081632A1 (en) * | 2022-10-11 | 2024-04-18 | Amogy Inc. | Systems and methods for processing ammonia |
CN115790076B (zh) * | 2023-02-08 | 2023-05-23 | 杭氧集团股份有限公司 | 一种回收烟道气中二氧化碳和氮气的装置及方法 |
CN116585868B (zh) * | 2023-03-13 | 2023-10-31 | 中国矿业大学 | 一种二氧化碳捕集与尿素制备一体化工艺 |
CN116440688A (zh) * | 2023-06-05 | 2023-07-18 | 精河县晶羿矿业有限公司 | 麦尔兹石灰窑二氧化碳回收工艺系统 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE485214A (de) * | 1947-10-28 | 1900-01-01 | ||
DE1501720B1 (de) * | 1965-11-15 | 1970-07-09 | Linde Ag | Verfahren zum Abtrennen von CO2 und H2S aus Gasgemischen |
US3872025A (en) * | 1969-10-31 | 1975-03-18 | Bethlehem Steel Corp | Production and utilization of synthesis gas |
GB2030973B (en) * | 1978-10-10 | 1982-10-27 | Petrocarbon Dev Ltd | Treatment of ammonia synthesis purge gas |
GB2069118B (en) * | 1980-02-13 | 1984-10-03 | Cryoplants Ltd | Method for purifying a gas mixture |
US4613492A (en) * | 1982-09-01 | 1986-09-23 | Humphreys & Glasgow, Ltd. | Production of synthesis gas |
GB8508002D0 (en) * | 1985-03-27 | 1985-05-01 | Costain Petrocarbon | Recovering carbon dioxide |
US4595404A (en) * | 1985-01-14 | 1986-06-17 | Brian J. Ozero | CO2 methane separation by low temperature distillation |
GB8531686D0 (en) * | 1985-12-23 | 1986-02-05 | Boc Group Plc | Separation of gaseous mixtures |
US4704146A (en) * | 1986-07-31 | 1987-11-03 | Kryos Energy Inc. | Liquid carbon dioxide recovery from gas mixtures with methane |
ES2003265A6 (es) * | 1987-04-21 | 1988-10-16 | Espan Carburos Metal | Procedimiento para la obtencion de co2 y n2 a partir de los gases generados en un motor o turbina de combustion interna |
US4813980A (en) * | 1987-10-16 | 1989-03-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Recovery of nitrogen, hydrogen and carbon dioxide from hydrocarbon reformate |
US4775396A (en) * | 1987-11-05 | 1988-10-04 | Union Carbide Corporation | Selective adsorption of CO2 on zeolites |
US4963339A (en) * | 1988-05-04 | 1990-10-16 | The Boc Group, Inc. | Hydrogen and carbon dioxide coproduction |
DD295741A7 (de) * | 1989-04-05 | 1991-11-14 | Stickstoffwerke Ag Wittenberg,De | Verfahren zur steuerung des methan- und edelgasgehaltes eines ammoniak-wasserstoffrueckgewinnung-edelgas-komplexes |
US5068058A (en) * | 1989-05-04 | 1991-11-26 | Air Products And Chemicals, Inc. | Production of ammonia synthesis gas |
US4952223A (en) * | 1989-08-21 | 1990-08-28 | The Boc Group, Inc. | Method and apparatus of producing carbon dioxide in high yields from low concentration carbon dioxide feeds |
-
1990
- 1990-07-31 US US07/560,625 patent/US5100635A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-07-03 ZA ZA915165A patent/ZA915165B/xx unknown
- 1991-07-03 TW TW080105157A patent/TW202397B/zh active
- 1991-07-03 NZ NZ238828A patent/NZ238828A/en unknown
- 1991-07-11 CA CA002046772A patent/CA2046772C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-24 DE DE69113711T patent/DE69113711T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-24 EP EP91306752A patent/EP0469781B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-26 AU AU81381/91A patent/AU630568B2/en not_active Expired
- 1991-07-30 IE IE267991A patent/IE912679A1/en unknown
- 1991-07-30 KR KR1019910013092A patent/KR930012039B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-31 CN CN91105201A patent/CN1059294A/zh active Pending
- 1991-07-31 JP JP3191977A patent/JPH04227017A/ja active Pending
- 1991-07-31 TR TR91/0757A patent/TR25575A/xx unknown
-
1992
- 1992-03-13 US US07/850,535 patent/US5185139A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA915165B (en) | 1993-02-24 |
KR930012039B1 (ko) | 1993-12-23 |
IE912679A1 (en) | 1992-02-12 |
AU630568B2 (en) | 1992-10-29 |
KR920002207A (ko) | 1992-02-28 |
TW202397B (de) | 1993-03-21 |
EP0469781A3 (en) | 1992-11-04 |
EP0469781A2 (de) | 1992-02-05 |
NZ238828A (en) | 1992-09-25 |
DE69113711D1 (de) | 1995-11-16 |
CA2046772A1 (en) | 1992-02-01 |
JPH04227017A (ja) | 1992-08-17 |
AU8138191A (en) | 1992-02-06 |
CA2046772C (en) | 2002-09-10 |
US5100635A (en) | 1992-03-31 |
US5185139A (en) | 1993-02-09 |
CN1059294A (zh) | 1992-03-11 |
TR25575A (tr) | 1993-07-01 |
EP0469781B1 (de) | 1995-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69113711T2 (de) | Trennung von Kohlendioxyd und Stickstoff aus Verbrennungsabgasen mit Rückgewinnung von Stickstoff und Argon als Nebenprodukte. | |
DE3872046T2 (de) | Gastrennverfahren. | |
US6090356A (en) | Removal of acidic gases in a gasification power system with production of hydrogen | |
US5669960A (en) | Hydrogen generation process | |
US5059405A (en) | Process and apparatus for purification of landfill gases | |
US8206669B2 (en) | Method and apparatus for treating a sour gas | |
US9090839B2 (en) | Method and apparatus for adjustably treating a sour gas | |
DE69308678T2 (de) | Herstellung von Wasserstoff und Kohlenoxyd durch partielle Oxydierung von Kohlenwasserstoff | |
RU2349371C2 (ru) | Способ разделения отходящего газа или дыма, образующегося при окислении топлива, и выделения из него диоксида углерода | |
DE69128701T2 (de) | Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid mittels Druckwechseladsorption | |
US7935324B2 (en) | Integrated warm gas desulfurization and gas shift for cleanup of gaseous streams | |
DE69905213T2 (de) | Reinigungsverfahren für CO2 | |
JPH04280807A (ja) | アルゴン,一酸化炭素,メタン,水素,及び窒素を含んだ供給混合物からアルゴンを回収する方法 | |
US11760632B2 (en) | Regeneration schemes for a two-stage adsorption process for Claus tail gas treatment | |
EP0178833B1 (de) | Gasrückgewinnung | |
US4917716A (en) | Process for purifying a gaseous mixture | |
JPH03242302A (ja) | 水素及び一酸化炭素の製造方法 | |
GB2195916A (en) | Removal of acid gases from gas mixtures |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |