DE69128739T2 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ultrareinem Stickstoff - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ultrareinem StickstoffInfo
- Publication number
- DE69128739T2 DE69128739T2 DE69128739T DE69128739T DE69128739T2 DE 69128739 T2 DE69128739 T2 DE 69128739T2 DE 69128739 T DE69128739 T DE 69128739T DE 69128739 T DE69128739 T DE 69128739T DE 69128739 T2 DE69128739 T2 DE 69128739T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- air
- distilled
- water vapor
- particle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 25
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 34
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 16
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 12
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 12
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 8
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 26
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 13
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical group [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910016553 CuOx Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04163—Hot end purification of the feed air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/04—Purification or separation of nitrogen
- C01B21/0405—Purification or separation processes
- C01B21/0411—Chemical processing only
- C01B21/0422—Chemical processing only by reduction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04163—Hot end purification of the feed air
- F25J3/04169—Hot end purification of the feed air by adsorption of the impurities
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2210/00—Purification or separation of specific gases
- C01B2210/0043—Impurity removed
- C01B2210/005—Carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2210/00—Purification or separation of specific gases
- C01B2210/0043—Impurity removed
- C01B2210/0053—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/82—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a reactor with combustion or catalytic reaction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/42—Nitrogen or special cases, e.g. multiple or low purity N2
- F25J2215/44—Ultra high purity nitrogen, i.e. generally less than 1 ppb impurities
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Herstellung von extrem reinem Stickstoff mit einem Restverunreinigungsgehalt (im wesentlichen Co, H&sub2;, CO&sub2;, H&sub2; und O&sub2;) unter einigen 10 ppb (Teile pro Milliarde), im allgemeinen unter 10 ppb, und sogar noch unter ungefähr 1 ppb.
- Reinen Stickstoff erhält man im allgemeinen durch kryogene Destillation von Luft. Dies ermöglicht, Sauerstoff fast vollständig abzuscheiden, während kohlensaures Gas und Wasserdampf vor der Destillation durch Zurückhalten an einem Absorber entfernt wurden.
- In dem Stickstoff befinden sich jedoch nach der Destillation Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H&sub2;), welche in Luft vorliegen, außer man setzt hinsichtlich Wasserstoff eine Hilfsdestillationsäule ein, was sich als besonders teuer erweist.
- Dies ist der Grund, weswegen man derzeit Luft, nachdem sie verdichtet wurde und bevor sie zu der Trocknungs/Entkarbonatisierungs-Vorrichtung geleitet wird, auf katalytischem Wege vorbehandelt, wozu man Edelmetalle wie Platin und Palladium auf einem Aluminiumoxidträger bei hoher Temperatur, oberhalb von 100 ºC, oder für Kohlenmonoxid auf einem Träger aus Kupferoxid CuO bei einer Temperatur von ungefähr 150ºC einsetzt. Danach kann die so gereinigte Luft in die Destillationskolonne eingeleitet werden. Jedoch ist diese Behandlung des gesamten Luftstroms bei hoher Temperatur ebenfalls teuer und man erreicht dabei nur schwer sowohl für Kohlenmonoxid als auch für Wasserstoff den angestrebten Höchstwert von 10 ppb. Die Restgehalte bleiben in der Größenordnung von 100 ppb.
- In der Schrift US-A-4 869 883 wurde vorgeschlagen, Reiniger zu verwenden, die Stickstoff bei hoher Temperatur behandeln, um aus diesem CO, CO&sub2;, H&sub2;O, O&sub2;, H&sub2; zu entfernen, die mittels Entfernen von Sauerstoff durch die Reaktion mit CO und/oder H&sub2; auf Cu unter Bildung von CO&sub2; und/oder H&sub2;O, mittels Entfernen von CO und/oder H&sub2; auf CuO, anschließendem Entfernen von CO&sub2; und H&sub2;O mittels Molekularsieben, ggfs. mit einer vorgeschalteten Aluminiumoxidschicht, arbeiten. Der Betrieb solcher Reiniger ist relativ komplex und sie benötigen insbesondere eine große Anzahl von Druckbehältern, die sich auf hohen Temperaturen befinden. Ein Verfahren der selben Gattung, das bei Umgebungstemperaturen mit einem Katalysator auf Nickelbasis (NiO und Ni mit ungefähr 50 Gew.-% Ni mit mindestens 5 Gew.-% metallischem Ni) arbeitet, wird in der EP-A-240 270 beschrieben. Es ermöglicht, den Verunreinigungsgehalt unter 100 ppb zu senken. Es hat den Nachteil, daß eine Regeneration mittels eines Wasserstoff enthaltenden Gases erforderlich ist.
- Im Großen und Ganzen wurde schon viel versucht, CO und H&sub2; mittels Adsorption zurückzuhalten, jedoch sind die üblichen Adsorber oder Siebe für H&sub2; ungeeignet und für CO wenig wirkungsvoll. Beispielsweise hält das Molekularsieb 13X zwar CO&sub2;, jedoch sehr wenig CO zurück. Bekanntlich kann die Effizienz dieser Adsorber durch Kupferionenaustausch oder Imprägnierung mit Palladium (PD) verbessert werden. Es wurde aber noch kein Vorschlag gemacht, diese Technik der Herstellung von extrem reinem Stickstoff anzupassen.
- Die US 4 917 711 schlägt Adsorber vor, die aus einem Träger wie Aluminiumoxid, einem Kieselsäuregel oder einem Zeolith bestehen, auf den eine Kupferverbindung aufgebracht wurde. Diese Adsorber erlauben, gasförmige Gemische durch Entfernen von Kohlenmonoxid mittels Adsorption zu reinigen.
- Die US 4 579 723 beschreibt ein Verfahren zur Reinigung eines Inertgases, bei dem die Kombination aus einer katalytischen und einer aus metallischen Elementen bestehenden Schicht eingesetzt wird, die auf einem Aluminiumoxidträger angeordnet sind. Dieses Verfahren erlaubt, die Verunreinigungen H&sub2; und CO zu entfernen.
- Die FR 1 475 657 betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff und/oder Sauerstoff aus gasförmigen Gemischen unter Bildung von H&sub2;O. Bei dem fraglichen Verfahren wird ein Katalysator verwendet, der aus Metallen besteht, die auf einem stark aktivierten, hitzebeständigen Metalloxid (wie Zirkonoxid, α-Aluminiumoxid, TiO&sub2; und Siliziumoxid) angeordnet sind, das bis auf Temperaturen von 1100ºC erhitzt werden kann.
- Chem. Abstr. III: 156875K beschreibt ein Verfahren zur Oxidation von Wasserstoff, der in einem Gas wie O&sub2;, N&sub2; und Argon enthalten ist, mittels Oxidation zu H&sub2;O in Gegenwart von Pd-Al&sub2;O&sub3; als Katalysator und von Sauerstoff. Zur Entfernung von H&sub2;O empfiehlt diese Schrift in einem zweiten Verfahrensschritt die Verwendung eines Zeoliths.
- Die US 4 869 983 schlägt ein Verfahren zur Entfernung von CO und H&sub2; mittels Oxidation zu H&sub2;O und O&sub2; in Gegenwart eines Katalysators auf Kupferbasis bei Temperaturen zwischen 150 und 250 ºC vor. Es sei angemerkt, daß dieses Dokument keine Angaben zur Art des verwendeten Trägers macht.
- Chem. Abstr. 107, Nr. 17902 K lehrt die Entfernung von O&sub2; aus einem stickstoffangereicherten, gasförmigen Gemisch in Gegenwart eines Katalysators auf Platin- und/oder Palladiumbasis.
- Chem. Abstr. 107, Nr. 179530A beschreibt ein Verfahren zur Entfernung von O&sub2; und H&sub2; aus einem Inertgas unter Verwendung eines Katalysators auf Pd-CuOx-Basis auf einem TiO&sub2;-Träger.
- Die Erfindung hat ein einfaches, wirkungsvolles und billiges Verfahren zur Herstellung von extrem reinem Stickstoff zum Gegenstand, wobei folgende zwei Ziele erreicht werden:
- - ein sehr niedriger Verunreinigungsgehalt von ungefähr 10 ppb,
- - mit einem Verhältnis Menge an zu behandelndem Gas zu Menge an abgeschiedenem Produkt, das die billige Durchführung ermöglicht.
- Genauer gesagt, betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Stickstoff aus zu destillierender Luft, dadurch gekennzeichnet, daß
- - Wasserdampf und Kohlendioxid aus der zu destillierenden Luft dadurch entfernt werden, daß man die Luft über eine Adsorberschicht leitet, anschließend
- - die zu destillierende Luft zum Entfernen ihrer Verunreinigungen Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Kontakt mit einer Teilchenschicht bei einer Temperatur zwischen 0 und 50ºC bringt, wobei die Teuchenschicht einen Zeolithteilchenträger mit sehr großer spezifischer Oberfläche aufweist, der Teilchen mit mindestens einem metallischem Element aus der aus Ruthenium, Rodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin bestehenden Gruppe trägt, und dann hochreiner Stickstoff aus der Luft durch kryogene Destillation abgeschieden wird.
- Unter "metallisches Element" versteht man im Rahmen der Erfindung sowohl Metallteuchen als auch Ionen.
- Bevorzugt ist das metallische Element Palladium.
- Die zu reinigenden Gase weisen üblicherweise vor ihrer Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weniger als 40 ppm, im allgemeinen weniger als 10 ppm Kohlenmonoxid und entsprechende Wasserstoffmengen auf.
- Die Herstellung des speziellen Trägers aus nach der Erfindung verwendeten metallischen Elementen geschieht in drei Schritten, nämlich
- - eine Vorbehandlung des speziellen Trägers;
- - ein Inkontaktbringen einer Lösung, die ein das metallische Element enthaltendes Ausgangsmaterial enthält, mit dem speziellen Träger;
- - eine schrittweise Trocknung, vorzugsweise unter Spülen mit einem neutralen Gas wie Stickstoff.
- Das Inkontaktbringen geschieht entweder mit einem Lösungsüberschuß, der dann nach einer bestimmten Kontaktzeit von dem speziellen Träger getrennt wird (Ionenaustauschtechnik) oder mit einer Lösungsmenge, die gleich der ist, die der spezielle Träger absorbieren kann (Imprägniertechnik). Vorzugsweise ist die Lösung eine wäßrige Lösung.
- Wenn man dabei ein metallisches Element in Form von Metallteilchen erhalten möchte, kann man in einem vierten Schritt die Reduktion beispielsweise mittels eines Wasserstoff enthaltenden Gases bei hoher Temperatur durchführen.
- Im allgemeinen ist ein Gewicht der aktiven metallischen Elemente zwischen 0,1 % und 5 % des Gesamtgewichts des speziellen Trägers ausreichend.
- In diesen Fällen kann sich die Entfernung von CO- und/oder H&sub2;-Verunreinigungen entweder etwa bei Umgebungstemperatur, zwischen 0ºC und 50ºC, gegebenenfalls bis zu -30ºC, oder bei hohen, oberhalb von 100ºC liegenden Temperaturen vollziehen.
- Man kann die Endreinigung von aus der kryogenen Destillation von Luft stammendem Stickstoff durchführen, indem die Verunreinigungen CO und H&sub2; dadurch entfernt werden, daß Destillationsstickstoff bei einer Temperatur nahe der Umgebungstemperatur, zwischen 0ºC und 50ºC, über eine Schicht geleitet wird, die aus Teilchen aus mindestens einem aus Ruthenium (Ru) und/oder Rhodium (Rh) und/oder Palladium (Pd) und/oder Osmium und/oder Iridium (Ir) und/oder Platin (Pt) ausgewählten, metallischen Element besteht.
- Die Erfindung eignet sich zur Reinigung von Luft vor ihrer Destillation, indem man zu destillierende Luft, nachdem mindestens der Wasserdampf mittels Adsorption in einem Trockner-Entkarbonatisierer entfernt wurde, bei einer Temperatur nahe der Umgebungstemperatur, zwischen 0ºC und 50ºC, über eine Schicht leitet, die aus Teilchen aus mindestens einem aus Ruthenium (Ru) und/oder Rhodium (Rh) und/oder Palladium (Pd) und/oder Osmium (Os) und/oder Iridium (Ir) und/oder Platin (Pt) ausgewählten metallischen Element, getragen von einem speziellen Zeolithträger, besteht.
- In einer Abwandlung wird zu destillierende Luft bei hohen Temperaturen von ungefähr 100ºC bis 200ºC durch eine einzige Schicht aus Teilchen aus mindestens einem aus Ruthenium (Ru) und/oder Rhodium (Rh) und/oder Palladium (Pd) und/oder Osmium (Os) und/oder Iridium (Ir) und/oder Platin (Pt) ausgewählten Element, getragen von einem speziellen Zeolithträger, behandelt. Bei einer Abwandlung wird zuerst eine Grundtrocknung, dann eine Behandlung bei hohen Temperaturen auf solchen Schichten aus Teilchen aus mindestens einem aus Ruthenium (Ru) und/oder Rhodium (Rh) und/oder Palladium (Pd) und/oder Osmium (Os) und/oder Iridium (Ir) und/oder Platin (Pt) ausgewählten, metallischen Element, getragen von einem speziellen Zeolithträger, und anschließend eine abschließende Ergänzungs-Trocknung- Entkarbonatisierung durchgeführt.
- Es erweist sich jedoch als besonders vorteilhaft, die aus Teilchen aus mindestens einem, aus Ruthenium (Ru) und/oder Rhodium (Rh) und/oder Palladium (Pd) und/oder Osmium (Os) und/oder Iridium (Ir) und/oder Platin (Pt) ausgewählten, metallischem Element bestehende Schicht, getragen von einem speziellen Träger, mit einem Gas, insbesondere mit Stickstoff, insbesondere dem aus der Destillation stammenden, bei einer Temperatur über 100ºC zu regenerieren.
- Bei den Ausführungsformen, die bei etwa Umgebungstemperatur auf die zu destillierende Luft einwirken, umfaßt die Vorrichtung zur Herstellung von extrem reinem Stickstoff mindestens eine Schicht zum Zurückhalten von Wasserstoff und Kohlenmonoxid, die in einem einzigen Gehäuse angeordnet ist, wobei die Behandlung in mindestens zwei identischen Gehäusen durchgeführt wird, von denen das eine bei Umgebungstemperatur zur Reinigung verwendet wird, während das andere durch Erhöhung der Temperatur und/oder durch Erniedrigung des Drucks, der ggfs. den Atmosphärendruck unterschreitet, und/oder durch ein Elutionsspülverfahren mittels des zu reinigenden oder gereinigten Gases und/oder durch sauerstoffangereicherte Luft regeneriert wird.
- Die Erfindung betrifft des weiteren eine Vorrichtung zur Herstellung von hochreinem Stickstoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Adsorberschicht zum Zurückhalten von Wasserstoff und Kohlendioxid, eine aus Teilchen aus mindestens einem metallischen Element aus der aus Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin bestehenden Gruppe zusammengesetzte, in zwei Gehäusen angeordnete Schicht, sowie Mittel, um die zu destillierende Luft wahlweise durch die Schicht in einem der Gehäuse, während die andere Schicht regeneriert wird, strömen zu lassen, und Mittel zur Luftdestillation, wodurch mindestens eine der Verunreinigungen Wasserstoff und Kohlenmonoxid entfernt wird, umfaßt.
- Vorzugsweise umfaßt diese Vorrichtung außerdem Schichten zum endgültigen Zurückhalten von Wasserdampf- und Kohlendioxidspuren, wobei die Schichten stromab von den Teilchenschichten angeordnet sind.
- In der direkt auf Luft und bei einer Temperatur nahe der Umgebungstemperatur anwendbaren Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Reinigungsvorrichtung für zur Destillation bestimmte Luft mit Schichten aus speziellen Trägern zum Zurückhalten von Wasserstoff und Kohlenmonoxid, die mit den Schichten aus zum Zurückhalten von Wasserdampf bestimmten Adsorbern (wie Aluminiumoxid) und aus Molekularsieben (wie der Zeolith 13X) zum Zurückhalten von kohlensaurem Gas, Wasserdampf und anderen Verunreinigungen in einem einzigen Rückhaltegehäuse verbunden sind. Vorzugsweise sind die Schichten mit einem speziellen Träger zum Zurückhalten von Wasserstoff und Kohlenmonoxid stromab von mindestens der Rückhalteschicht für den Wasserdampf angeordnet, und zudem umfaßt das Rückhaltegehäuse vorzugsweise stromab von Rückhalteschichten für H&sub2; und CO zusätzliche Schichten zum abschließenden Zurückhalten von Spuren von Wasserdampf und kohlensauren Gasen.
- Ein Verfahren zur Herstellung von extrem reinem Stickstoff der weiter oben genannten Gattung, bei dem Destillationsstickstoff zudem die Verunreinigung Sauerstoff (O&sub2;) enthält, sieht zusätzlich zur weiter oben beschriebenen Entfernung von CO und/oder H&sub2; eine Entfernung der restlichen O&sub2;-Verunreinigung vor. Man macht dies dann so, daß der Destillationsstickstoff vor der Endreinigung etwas mehr als das Doppelte (in Mol) an CO + H&sub2;, ggfs. durch Zugabe dieses Gases, als die Verunreinigung Sauerstoff (O&sub2;) enthält. Die Schicht, die aus Teilchen aus mindestens einem aus Ruthenium (Ru) und/oder Rhodium (Rh) und/oder Palladium (Pd) und/oder Osmium (Os) und/oder Iridium (Ir) und/oder Platin (Pt) ausgewählten, metallischem Element, getragen von einem speziellen Träger, besteht, arbeitet als Katalysator, was eine vollständige Entfernung von O&sub2; mittels Reduktion von CO und/oder H&sub2; unter Bildung von CO&sub2; bzw. H&sub2;O erlaubt. Die Verunreinigungen CO und/oder H&sub2;, die nicht mit O&sub2; reagiert haben, werden entfernt, indem sie über die Schicht aus Teilchen aus metallischen Elementen geleitet werden.
- Die Erfindung wird nun anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele beschrieben, die einige erfindungsgemäße und andere schlechtere Ergebnisse offenbaren:
- (Ncm³ bezeichnet das Volumen in cm³ bei 0ºC und einem Druck von einer Atmosphäre)
- mit Kupfer ausgetauschtes Sieb:
- - kein Rückhalten von H&sub2;
- - Rückhalten von CO: < 2 ppb
- - Adsorptionsmenge bis zum Durchtritt = 0,42 Ncm³/g (Ncm³ an CO pro Gramm Adsorber)
- mit Pd imprägniertes Sieb:
- - CO = 15 ppb
- - H&sub2; < 10 ppb
- - Adsorptionsmenge bis zum Durchtritt = 0,27 Ncm³/g (Ncm³ an CO und H&sub2; pro Gramm Adsorber)
- mit Cu ausgetauschtes Sieb + mit Pd imprägniertes Sieb:
- - CO < 2 ppb
- - H&sub2; < 3ppb
- - Adsorptionsmenge bis zum Durchtritt = 0,67 Ncm³/g (Ncm³ an CO und H&sub2; pro Gramm Adsorber)
- Man hat gleichzeitig niedrige Werte und vorteilhafte Gehalte. Die Reversibilität wurde durch Wiederholung der Versuche gezeigt.
- Mit Cu ausgetauschtes Sieb:
- - kein Zurückhalten von H&sub2;
- - Zurückhalten von CO: Grenzwert = 6 ppb
- - Adsorptionsmenge bis zum Durchtritt = 0,16 Ncm³/g (Ncm³ an CO pro Gramm Adsorber)
- Mit Pd imprägniertes Sieb:
- - CO = 6 ppb
- - H&sub2; = 10 bis 20 ppb für 10 Tage
- - Bildung von CO&sub2; in dem Reaktor, das dann bei Umgebungstemperatur entfernt wird.
- Die Erfindung eignet sich zur Herstellung von extrem reinem Stickstoff, der insbesondere in der elektronischen Industrie verwendet wird.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von hochreinem Sticlsstoff aus zu destillierender Luft,
dadurch gekennzeichnet, daß
- Wasserdampf und Kohlendioxid aus der zu destillierenden Luft dadurch entfernt
werden, daß man letztere über eine Adsorberschicht leitet, anschließend
- die zu destillierende Luft zum Entfernen ihrer Verunreinigungen Kohlenmonoxid
und Wasserstoff in Kontakt mit einer Teilchenschicht bei einer Temperatur zwischen
und 50 ºC bringt, wobei die Teuchenschicht einen Zeoltithteilchenträger mit sehr
großer spezifischer Oberfläche aufweist, der Teilchen mit mindestens einem
metallischen Element aus der aus Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium
und Platin bestehenden Gruppe trägt, und dann hochreiner Stickstoff der Luft durch
kryogene Destillation abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Element
Palladium ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zu
destillierenden Luft vorliegende Wasserdampfspuren und Kohlendioxid entfernt
werden, nachdem die Luft mit der Teilchenschicht in Kontakt gebracht wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserdampf und
Kohlendioxid entfernt werden, indem die Luft über eine Adsorberschicht geleitet
wird, wobei die Adsorberschicht und die Teilchenschicht in einem Gehäuse
angeordnet sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Teilchenschicht mittels Hindurchleiten eines Gases, insbesondere Stickstoff, bei einer
maximalen Temperatur von 100 ºC regeneriert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchenschicht in
zwei Gehäusen angeordnet ist, wobei die Schicht in dem einen Gehäuse zum
Entfernen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid der zu destillierenden Luft
verwendet wird, während die Schicht in dem anderen Gehäuse regeneriert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gewicht der Schicht aus metallischen Elementen 0.1 bis 5 % des Gesamtgewichts
des Teilchenträgers beträgt.
8. Vorrichtung zur Herstellung von hochreinem Stickstoff nach dem Verfahren nach
einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Adsorberschicht
zum Zurückhalten von Wasserdampf und Kohlendioxid, eine aus Teilchen aus
mindestens einem metallischen Element aus der aus Ruthenium, Rhodium, Palladium,
Osmium, Iridium und Platin bestehenden Gruppe zusammengesetzte, in zwei
Gehäusen angeordnete Schicht, sowie Mittel, um die zu destillierende Luft
wahlweise durch die Schicht in einem der Gehäuse, während die andere Schicht
regeneriert wird, strömen zu lassen, und Mittel zur Luftdestillation, wodurch
mindestens eine der Verunreinigungen Wasserstoff und Kohlenmonoxid entfernt
wird, umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Schichten
zum endgültigen Zurückhalten von Wasserdampf- und Kohlendioxidspuren umfaßt,
wobei die Schichten stromab von den Teilchenschichten angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9005065A FR2661170B1 (fr) | 1990-04-20 | 1990-04-20 | Procede d'elaboration d'azote ultra-pur. |
FR9013039A FR2668140B1 (fr) | 1990-10-22 | 1990-10-22 | Procede d'elaboration d'azote ultra-pur. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69128739D1 DE69128739D1 (de) | 1998-02-26 |
DE69128739T2 true DE69128739T2 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=26227993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69128739T Expired - Fee Related DE69128739T2 (de) | 1990-04-20 | 1991-04-15 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ultrareinem Stickstoff |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5238670A (de) |
EP (1) | EP0454531B1 (de) |
JP (1) | JPH05116914A (de) |
AU (1) | AU649436B2 (de) |
CA (1) | CA2040745A1 (de) |
DE (1) | DE69128739T2 (de) |
ES (1) | ES2110983T3 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2690357B1 (fr) * | 1992-04-24 | 1994-09-16 | Air Liquide | Procédé d'épuration d'air. |
JP2838623B2 (ja) * | 1992-08-06 | 1998-12-16 | 日本エア・リキード株式会社 | 超高純度窒素製造方法及びその装置 |
US5391358A (en) * | 1992-08-21 | 1995-02-21 | Praxair Technology, Inc. | Gas purification system |
JP2893562B2 (ja) * | 1992-09-22 | 1999-05-24 | 日本エア・リキード株式会社 | 超高純度窒素製造方法及びその装置 |
FR2696821B1 (fr) * | 1992-10-09 | 1994-11-10 | Air Liquide | Procédé et installation de production d'azote ultra-pur sous pression. |
US5589151A (en) * | 1993-12-31 | 1996-12-31 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Process for the preparation of high-purity liquid nitrogen |
FR2729582A1 (fr) * | 1995-01-25 | 1996-07-26 | Air Liquide | Procede pour l'elimination d'une impurete contenue dans un compose gazeux |
KR960029226A (ko) * | 1995-01-25 | 1996-08-17 | 띠에리 쉬에르 | 복합 기체내에 포함되어 있는 불순물의 제거 방법 |
FR2729583A1 (fr) * | 1995-01-25 | 1996-07-26 | Air Liquide | Procede pour l'elimination d'impuretes contenues dans un compose gazeux |
FR2739304B1 (fr) * | 1995-09-29 | 1997-10-24 | Air Liquide | Procede et dispositif d'epuration d'air comprime, procede et installation de distillation d'air les utilisant |
US5925322A (en) * | 1995-10-26 | 1999-07-20 | H Power Corporation | Fuel cell or a partial oxidation reactor or a heat engine and an oxygen-enriching device and method therefor |
US5673562A (en) * | 1996-02-23 | 1997-10-07 | L'air Liquide, S.A. | Bulk delivery of ultra-high purity gases at high flow rates |
ES2171208T3 (es) * | 1996-04-04 | 2002-09-01 | Linde Ag | Procedimiento y dispositivo para la produccion de un producto muy puro mediante descomposicion del aire a muy bajas temperaturas. |
FR2751243B1 (fr) * | 1996-07-22 | 1998-08-21 | Air Liquide | Elimination o2/co d'un gaz inerte par adsoption sur oxyde metallique poreux |
JPH1085588A (ja) * | 1996-09-18 | 1998-04-07 | Nippon Sanso Kk | ガス精製用処理剤及びガス精製装置 |
US5761911A (en) * | 1996-11-25 | 1998-06-09 | American Air Liquide Inc. | System and method for controlled delivery of liquified gases |
US6076359A (en) * | 1996-11-25 | 2000-06-20 | American Air Liquide Inc. | System and method for controlled delivery of liquified gases |
US6168774B1 (en) | 1997-08-07 | 2001-01-02 | Praxair Technology, Inc. | Compact deoxo system |
US6572681B1 (en) * | 1998-07-22 | 2003-06-03 | Air Products And Chemicals, Inc. | Purification of gases |
US6162558A (en) * | 1998-09-16 | 2000-12-19 | General Motors Corporation | Method and apparatus for selective removal of carbon monoxide |
US6093379A (en) * | 1998-12-04 | 2000-07-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Purification of gases |
US6074621A (en) * | 1998-12-04 | 2000-06-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Purification of gases |
EP1060774A1 (de) * | 1999-06-14 | 2000-12-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Reinigung von Gasen |
US6299995B1 (en) * | 2000-05-31 | 2001-10-09 | Uop Llc | Process for carbon monoxide preferential oxidation for use with fuel cells |
CA2433511A1 (en) * | 2001-02-08 | 2002-08-22 | Pall Corporation | Purifier |
AU2003239922A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-19 | Praxair Technology, Inc. | Production of high purity and ultra-high purity gas |
US7678346B2 (en) * | 2003-01-30 | 2010-03-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Dual function CO clean-up/sorber unit |
US20050019244A1 (en) * | 2003-07-23 | 2005-01-27 | Spiegelman Jeffrey J. | Method for the point of use production of ammonia from water and nitrogen |
US7468173B2 (en) * | 2004-02-25 | 2008-12-23 | Sunstone Corporation | Method for producing nitrogen to use in under balanced drilling, secondary recovery production operations and pipeline maintenance |
US20090011293A1 (en) * | 2006-02-15 | 2009-01-08 | 3M Innovative Properties Company | Selective Oxidation of Carbon Monoxide Relative to Hydrogen Using Catalytically Active Gold |
US8137750B2 (en) * | 2006-02-15 | 2012-03-20 | 3M Innovative Properties Company | Catalytically active gold supported on thermally treated nanoporous supports |
WO2009042415A2 (en) * | 2007-09-21 | 2009-04-02 | Memc Electronic Materials, Inc. | Processes for purification of silicon tetrafluoride |
KR100877511B1 (ko) * | 2008-06-10 | 2009-01-07 | 김경훈 | 고순도 질소가스 발생 장치 |
US8940263B2 (en) | 2013-04-10 | 2015-01-27 | Air Products And Chemicals, Inc. | Removal of hydrogen and carbon monoxide impurities from gas streams |
KR20220159319A (ko) | 2022-11-15 | 2022-12-02 | 주식회사 퓨어스피어 | 기체로부터 수소 및 일산화탄소 불순물 제거방법 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2826480A (en) * | 1953-02-12 | 1958-03-11 | British Oxygen Co Ltd | Removal of oxygen or hydrogen from gases |
FR1475657A (fr) * | 1965-09-02 | 1967-04-07 | Engelhard Ind Inc | Procédé pour l'enlèvement d'hydrogène et d'oxygène de mélanges gazeux |
US3545915A (en) * | 1967-07-14 | 1970-12-08 | Calgon C0Rp | Method of removing carbon monoxide from gases |
US4003979A (en) * | 1973-11-26 | 1977-01-18 | Kanebo, Ltd. | Method of cleaning air containing carbon monoxide |
US4019879A (en) * | 1975-09-26 | 1977-04-26 | Union Carbide Corporation | Selective adsorption of carbon monoxide from gas streams |
US4464191A (en) * | 1982-09-29 | 1984-08-07 | Erickson Donald C | Cryogenic gas separation with liquid exchanging columns |
JPS60179134A (ja) * | 1984-02-28 | 1985-09-13 | Union Showa Kk | 分子ふるい成形体 |
US4579723A (en) * | 1985-03-28 | 1986-04-01 | The Boc Group, Inc. | Methods for purifying inert gas streams |
GB8512563D0 (en) * | 1985-05-17 | 1985-06-19 | Boc Group Plc | Air separation method |
FI75741C (fi) * | 1987-02-26 | 1988-08-08 | Santasalo Sohlberg Ab Oy | Kolonnkonstruktion eller kokutrymme i en destillationsanordning. |
US4917711A (en) * | 1987-12-01 | 1990-04-17 | Peking University | Adsorbents for use in the separation of carbon monoxide and/or unsaturated hydrocarbons from mixed gases |
US4960579A (en) * | 1988-04-01 | 1990-10-02 | Union Carbide Corporation | Membrane process and system for nitrogen production |
US4869883A (en) * | 1988-06-24 | 1989-09-26 | Air Products And Chemicals, Inc. | Inert gas purifier for bulk nitrogen without the use of hydrogen or other reducing gases |
US5061464A (en) * | 1988-11-14 | 1991-10-29 | Johnson Matthey, Inc. | Oxidation process and catalyst for use therefor |
US5100635A (en) * | 1990-07-31 | 1992-03-31 | The Boc Group, Inc. | Carbon dioxide production from combustion exhaust gases with nitrogen and argon by-product recovery |
US5204075A (en) * | 1991-05-30 | 1993-04-20 | The Boc Group, Inc. | Process for the purification of the inert gases |
-
1991
- 1991-04-15 ES ES91400987T patent/ES2110983T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-15 US US07/685,174 patent/US5238670A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-15 DE DE69128739T patent/DE69128739T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-15 EP EP91400987A patent/EP0454531B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-16 AU AU75016/91A patent/AU649436B2/en not_active Ceased
- 1991-04-18 CA CA002040745A patent/CA2040745A1/fr not_active Abandoned
- 1991-04-19 JP JP3088165A patent/JPH05116914A/ja active Pending
-
1993
- 1993-08-04 US US08/101,984 patent/US5478534A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5478534A (en) | 1995-12-26 |
DE69128739D1 (de) | 1998-02-26 |
US5238670A (en) | 1993-08-24 |
EP0454531B1 (de) | 1998-01-21 |
EP0454531A1 (de) | 1991-10-30 |
AU649436B2 (en) | 1994-05-26 |
CA2040745A1 (fr) | 1991-10-21 |
JPH05116914A (ja) | 1993-05-14 |
AU7501691A (en) | 1991-10-24 |
ES2110983T3 (es) | 1998-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128739T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ultrareinem Stickstoff | |
DE69117989T2 (de) | Gewinnung reinen Stickstoffs aus Luft | |
DE68902707T2 (de) | Reiniger von inerten gasen, besonders geeignet fuer die produktion von grossen mengen stickstoff ohne benutzung von wasserstoff oder sonstigen reduzierenden gasen. | |
DE69902409T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Luft mittels Adsorption vor kryogener Lufttrennung | |
DE69612329T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im wesentlichen gereinigten Flux von mindestens einer der Verunreinigungen aus Sauerstoff und Kohlstoffmonoxid | |
DE60109522T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen | |
DE68918031T2 (de) | Vorbeugung gegen Membranzerfall. | |
DE3841114C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels zur Abtrennung und Gewinnung von CO | |
DE69526042T2 (de) | Entfernung von Kohlendioxid aus Gasströmen | |
DE69203227T2 (de) | Katalytische Oxidation von wässrigen organischen Schmutzstoffen. | |
DE69815171T2 (de) | Temperaturwechseladsorption | |
DE2519236A1 (de) | Verfahren zum reinigen von gasfoermigen mischungen | |
DE2525732C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels | |
DE2200210C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen | |
EP2035118B1 (de) | Verfahren zur entfernung von co aus stoffströmen | |
DE60208641T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Krypton und Xenon aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom | |
DE69405850T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigem Stickstoff mit hoher Reinheit | |
DE69308784T2 (de) | Verfahren zum Desoxydieren von nicht kryogenisch hergestelltem Stickstoff mit einem Kohlenwasserstoff | |
EP0863375A1 (de) | Verfahren zur Krypton- und Xenon-entfernung von fluor- und/oder chlorhaltigen Verunreinigungen | |
DE69705241T2 (de) | Verfahren zur reinigung eines kryogenischen fluid mittels filtration und adsorption | |
DE69804544T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Gasströmen | |
DE69603630T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus einer gasförmigen Verbindung | |
EP0799633A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff aus einem Luftstrom | |
DE69703141T2 (de) | Entfernung von O2 und/oder CO aus einem inerten Gas durch Adsorption an porösem Metalloxid | |
DE3606317C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |