DE69113598T2 - Verfahren zum Auftauen, Reifen und Gären von gefrorenen Teiglingen zum Herstellen von Brot. - Google Patents
Verfahren zum Auftauen, Reifen und Gären von gefrorenen Teiglingen zum Herstellen von Brot.Info
- Publication number
- DE69113598T2 DE69113598T2 DE69113598T DE69113598T DE69113598T2 DE 69113598 T2 DE69113598 T2 DE 69113598T2 DE 69113598 T DE69113598 T DE 69113598T DE 69113598 T DE69113598 T DE 69113598T DE 69113598 T2 DE69113598 T2 DE 69113598T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- bread
- ripening
- thawing
- dough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000010257 thawing Methods 0.000 title claims description 21
- 235000012470 frozen dough Nutrition 0.000 title claims description 8
- 230000005070 ripening Effects 0.000 title description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 9
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 239000005417 food ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 235000019540 sweet bakery product Nutrition 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/80—Freezing; Subsequent thawing; Cooling
- A23B2/82—Thawing subsequent to freezing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C13/00—Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D6/00—Other treatment of flour or dough before baking, e.g. cooling, irradiating or heating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D8/00—Methods for preparing or baking dough
- A21D8/02—Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/081—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing particle radiation or gamma-radiation
- B01J19/085—Electron beams only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S99/00—Foods and beverages: apparatus
- Y10S99/14—Induction heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftauen, Reifen und Gären von gefrorenem Teig zur Herstellung von Brot.
- Im allgemeinen ist es bei der Herstellung eines Lebensmittels, insbesondere beim Auftauen, Reifen und Gären von gefrorenem Teig wichtig, die Feuchtigkeit in einem Behälter für das Lebensmittel auf einem geeigneten Niveau zu halten.
- Um die Feuchtigkeit auf einem gewünschten Niveau zu halten, wird bekanntlich eine Befeuchtungsvorrichtung verwendet, die eine automatische Wasserversorgung und eine Elektroheizung umfaßt (Japanische Patentveröffentlichung Nr. 42805/1980). Bei einer solchen Vorrichtung haben die Wassermoleküle eine große Molekularmasse (große Tropfen).
- Andererseits wird in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 168833/1989 der vorliegenden Anmelderin offenbart, daß bei Wasser mit kleinen Tropfen die Lebensmittel besser frisch bleiben, reifen und die Feuchtigkeit halten.
- Wenn gefrorener Teig unter Atmosphärenbedingungen oder durch Erwärmung aufgetaut wird, wird der Teig schnell trokken und muß somit bald nach dem Auftauen vergoren und gebacken werden, um daraus köstliches Brot herzustellen. Bei Verwendung eines herkömmlichen Fermenters war es also notwendig, gefrorenen Teig aus einer Kühlvorrichtung zu nehmen und in den Fermenter zu geben, so daß Hersteller von Brot gezwungen waren, früh am Morgen zu arbeiten. In diesem Zusammenhang ist bekannt, daß eine Teigkonditioniervorrichtung verwendet wird, die sowohl zum Einfrieren als auch zum Gären dient, doch selbst bei einer solchen Vorrichtung erfolgt das Auftauen durch Wärmeaustausch und vollzieht sich allmählich von der Teigoberfläche bis ins Innere, so daß ein homogenes Auftauen nicht zu realisieren ist. Weiterhin benötigt die Vorrichtung eine Atmosphäre von hoher Feuchtigkeit, so daß es unmöglich ist, bei Verwendung von gefrorenem Teig voluminöse und große Brotlaibe herzustellen oder Brot mit einem niedrigen Fettgehalt.
- Lebensmittel mit niedrigem Fettgehalt sind beim Einfrieren und Auftauen wenig stabil, wie zum Beispiel sogenanntes traditionelles Brot, das aus Hefe und Weizenmehl hergestellt wird. So besteht beispielsweise bei französischem Brot, deutschem Brot oder dergleichen das Problem, daß diese Brote nicht in herkömmlicher Weise aus gefrorenem Teig hergestellt werden können.
- Wenn andererseits süße Backwaren wie zum Beispiel Waren, die Marmelade oder eine Creme enthalten, mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, wird die Oberfläche des fertigen Produkts klebrig. Bei solchen Produkten besteht außerdem das Problem, daß sie infolge der Feuchtigkeit nur ein geringes Bindungsvermögen besitzen, und wenn die Feuchtigkeit entzogen wird, zerfällt das Produkt rasch.
- Voluminöse und große Brote, wie zum Beispiel normales Brot oder "weiches" Brot, nämlich Brot, das bei relativ niedriger Temperatur gebacken wird und sehr weich und voluminös ist, und bei dem Glukose etc. anstelle von Saccharose als Süßungsmittel verwendet wird, werden herkömmlicherweise nur durch Zugabe einer beachtlichen Menge Zucker hergestellt, und aus gesundheitlichen Gründen ist es wünschenswert, Brot mit einem niedrigen Zuckergehalt herzustellen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen von Brot bereitgestellt, bei dem ein Teigling in einem Behälter mit Hilfe eines Generators für negative Elektronen mit negativen Elektronen beaufschlagt wird, wobei der Generator über einen Leiter mit einem leitenden Teil in dem Behälter verbunden ist.
- Die Erfindung wird nun als Beispiel mit bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Behälters zum Auftauen, Reifen und Gären;
- Fig. 2 ein Schaltbild eines Generators für negative Elektronen, wie er in dem Behälter von Fig. 1 verwendet wird.
- Ein Behälter 10 zum Auftauen, Reifen und Gären, wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, besitzt eine leitende Wand 5, die durch einen Isolator 6 nach außen hin elektrisch isoliert ist. Der Behälter selbst ist ebenfalls elektrisch gegen Erde isoliert. Ein Fachboden 9 aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise eine Eisenoder Edelstahlplatte, ist in dem Behälter vorgesehen. Ein Generator 1 für negative Elektronen ist außerhalb des Behälters vorgesehen. Die Lebensmittel 8 werden in den Behälter gelegt, und Brot wird auf den Fachboden gelegt. Eine Kühlvorrichtung 2, eine Heizvorrichtung 4 und ein Gebläse 3 können außerhalb des Behälters vorgesehen und gegen Erde isoliert sein. Die Heizvorrichtung 4 ist mit einein Zirkulationselement 7 verbunden, das im Inneren des Behälters angeordnet ist.
- Der Generator 1 für negative Elektronen ist beispielsweise ein induktiver Hochspannungstransformator, bei dem eine Elektrode auf der Seite der Sekundärspannung isoliert ist und eine andere Elektrode mit der Innenseite des Behälters verbunden ist, wie zum Beispiel der aus einem elektrisch leitenden Material hergestellte Fachboden 9 über einen Leiter.
- Eine Hochspannung im Bereich von 10.000 bis 15.000V wird an die Innenseite des Behälters angelegt. Ein Lebensmittelproduktionsverfahren wie zum Beispiel ein Auftauverfahren kann also bei einer Temperatur von -3ºC durchgeführt werden. Bei dem herkömmlichen Verfahren wurde dies bei einer Temperatur über 0ºC durchgeführt.
- Das Innere des Behälters wird durch die Aktivität der mittels Hochspannungsinfluenz erzeugten negativen Elektronen auf einer Feuchtigkeit von 85% oder mehr gehalten. Im allgemeinen sollte das Auftauen, Reifen und Gären eines Teiglings unter Beibehaltung einer Feuchtigkeit von 85% oder mehr zwecks Aufrechterhaltung der Frische des Lebensmittels durchgeführt werden. Eine Befeuchtungsvorrichtung, die bei der herkömmlichen Vorrichtung wesentlich war, ist bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, weil das Innere des Behälters durch die Aktivität der mittels Hochspannungsinfluenz erzeugten negativen Elektronen auf einer Feuchtigkeit von 85% oder mehr gehalten werden kann.
- Das Innere des Behälters und das Lebensmittel wird durch den Generator 1 für negative Elektronen mit negativen Elektronen beaufschlagt.
- Die Erzeugung negativer Elektronen gemäß vorliegender Erfindung erfolgt vorzugsweise durch einen Strom im Bereich von 0,02A - 0,3A pro 1m² Fläche der Elektrode auf der Primärseite von 100V eines Hochspannungstransformators, wobei die Sekundärspannung zum Ausgleich der Primärspannung im Sollbereich von 5.000 bis 20.000V liegen muß. Die Erzeugung negativer Elektronen wird durch den Primärstrom gesteuert. Wenn der Primärstrom jedoch weniger als 0,02A beträgt, geht der vorteilhafte Effekt der vorliegenden Erfindung verloren. Wenn der Primärstrom mehr als 0,3A beträgt, verstärkt sich der Effekt nicht wesentlich.
- Bei dem vorliegenden Verfahren kann das Auftauen, Reifen und Gären kontinuierlich unter Verwendung eines Zeitgebers durchgeführt werden, weil das Auftauen bei -3ºC erfolgen kann, und die Lebensmittel daher aufgrund der Unterdrückung des Wachstums von Keimen wie zum Beispiel Backhefe lange Zeit gelagert werden können, so daß es nicht notwendig ist, das Reifen und Gären unmittelbar anzuschließen.
- Ein Verfahren zur Erzeugung negativer Elektronen mittels Influenz gemäß vorliegender Erfindung wird anhand von Fig. 2 ausführlich beschrieben. Bei diesem Verfahren zur Erzeugung negativer Elektronen wird ein Hochspannungsfeld erzeugt, nämlich ein hohes elektrisches Potential ohne Stromfluß. Der Generator für negative Elektronen umfaßt einen elektrostatischen Hochspannungstransformator 8, der mit einem einphasigen Wechselstrom von 100V und einer Frequenz von 50 oder 60Hz auf der Primärseite (Niederspannungsseite) versorgt wird. Der Drahtdurchmesser der Primärspule 13 beträgt vorzugsweise 0,2 bis 1,0 mm. Die Stromstärke der Primärspule liegt normalerweise im Bereich von 0,02 bis 0,3A. Die Stromstärke der Primärseite basiert hauptsächlich auf der Anzahl der Drahtwicklungen der Primärspule und der Dichte des Magnetflusses im Kern.
- Das Verhältnis der Anzahl der Drahtwicklungen zwischen der Primärseite und der Sekundärseite, die durch den Kern 14 getrennt sind, ist so geregelt, daß auf der Sekundärseite (Hochspannungsseite) 5.000 bis 20.000V erreicht werden können. In diesem Fall beträgt der Drahtdurchmesser der Sekundärspule 15 vorzugsweise 0,04 bis 0,09 mm. Eine Elektrode auf der Sekundärseite ist isoliert, so daß nur Spannung erzeugt wird und kein elektrischer Strom fließen kann, wodurch das Feld von hohem Potential erzeugt werden kann.
- Die andere Elektrode der Sekundärspule ist mit der Behälterwand 5 verbunden. In diesem Fall muß der leitende Abschnitt der Behälterwand 5 vollständig gegen alle äußeren Anschlüsse und gegen Erde isoliert sein. Wenn die Wand geerdet ist und mit anderen Gegenständen verbunden ist, sollte die Konstruktion so gewählt werden, daß kein elektrischer Strom fließt, indem der Ausgangswiderstand 16 mit einem hohen Widerstand ausgelegt wird.
- Das Isoliergehäuse 6 und ein Isolierharz (nicht dargestellt) schutzen den Hochspannungstransformator und isolieren ihn und eine der Elektroden auf der Sekundärseite (Hochspannungsseite).
- Über die Primärspule ist eine Signallampe 17 angeschlossen, bei der es sich um eine Funktionslampe handelt, sowie ein Sicherheitsschalter 18.
- Wenngleich das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Wasserhalteeigenschaften von Lebensmitteln nur im Zusammenhang mit dem Gärverfahren darstellt, lassen sich die Wasserhalteeigenschaften von Lebensmitteln auch mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Auftauen und Reifen verbessern. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wurde hauptsächlich im Zusammenhang mit der Herstellung von Brot beschrieben, und für einen Fachmann versteht es sich, daß das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf jedes Lebensmittel anwendbar ist, das ein Auftau-, Reifungs- und Gärverfahren erfordert.
- Auch wenn das Anlegen einer hohen Spannung (10.000 bis 15.000 V) an die Innenseite des Behälters zu einer Vielzahl vorteilhafter Auswirkungen führt, wie zum Beispiel:
- 1) Aufrechterhaltung der Frische (besonders wirksam für Protein und Fett);
- 2) Möglichkeit des Auftauens bei einer Temperatur von -3ºC; und
- 3) Wasserhaltevermögen (das Innere des Behälters kann auf einer Feuchtigkeit von 85% oder mehr gehalten werden, und bei der Feuchtigkeit handelt es sich um natürliches Wasser, d.h. um kleine Tröpfchen, so daß sie sich rasch bewegt, stark an die Lebensmittelbestandteile haftet und wenig verdampft. Die Wirkungsweise ist jedoch nach wie vor weitgehend unklar.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Beispiels veranschaulicht.
- Als erfindungsgemäße Vorrichtung wurde eine von SANTETSU K.K. hergestellte Vorrichtung verwendet, die mit einer Heizvorrichtung mit einer Leistung von 0,5 KW und einer Gefriervorrichtung mit einer Leistung von 0,15 KW ausgerüstet war und eine Außenabmessung von 960 x 750 x 1880 mm hatte. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Behälters 10 zum Auftauen, Reifen und Gären, wo die Innenseite des Behälters vollständig gegen die Außenumgebung elektrisch isoliert ist, ein Generator 1 mit einem induktiven Hochspannungstransformator 8 im oberen Teil des Behälters vorgesehen ist, und eine Elektrode an der sekundären Hochspannungsseite mit der Innenseite des Behälters verbunden ist, um sicherzustellen, daß negative Elektronen aufgebracht werden können. Die Innenseite 5 des Behälters und der Fachboden 9 waren miteinander verbunden, um einen Übertragungsweg herzustellen.
- Als Vergleichsbeispiel wurde eine Teigkonditioniervorrichtung als herkömmliche Vorrichtung A verwendet, die mit einer Heizvorrichtung mit einer Leistung von 2,7 KW und einer Gef riervorrichtung mit einer Leistung von 3/4 PS ausgerüstet war, wobei die Vorrichtung eine Außenabmessung von 900 x 1000 x 2330 mm hatte; und ein Fermenter als herkömmliche Vorrichtung B, die mit einer Heizvorrichtung mit einer Leistung von 1 KW und einer Außenabmessung von 770 x 975 x 22000 mm ausgerüstet war. Es wurden dann Brote mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung und mit den herkömmlichen Vorrichtungen A und B hergestellt.
- Beim Auftauen herrschten folgende Bedingungen: Temperatur Feuchtigkeit Auftauzeit Std. Vorrichtung der vorl. Erfindung Herkömmliche Vorrichtung
- Beim Gären herrschten die folgenden Bedingungen: Temperatur Feuchtigkeit Gärzeit Std. Vorrichtung der vorl. Erfindung Herkömmliche Vorrichtung
- Die Ergebnisse sind nachfolgend dargestellt.
- Aufgetaute Teiglinge wurden bezüglich der Handhabbarkeit und der Dehnbarkeit beurteilt, und fertige Brote wurden nach Aussehen, Körper, Farbe, Textur und Haltbarkeit beurteilt. Außerdem wurde die Kombination dieser Punkte beurteilt.
- Wie nachfolgend dargestellt, erfolgte die Beurteilung anhand eines vierstuf igen Bewertungsschemas als empirische Bewertung.
- sehr gut,
- o gut,
- Δ mittel,
- X schlecht. Herstellung von süßen Backwaren, die Marmelade enthalten Aufgetauter Teig Fertiges Brot Handhab-barkeit Dehn-barkeit Ausse-hen Köper farbe Textur Haltbarkeit Kombinierte Bewertung Vorliegende Erfindung Herkömmliches Verfahren Herstellung von Brot Aufgetauter Teig Fertiges Brot Handhab-barkeit Dehn-barkeit Ausse-hen Köper farbe Textur Haltbarkeit Kombinierte Bewertung Vorliegende Erfindung Herkömmliches Verfahren Herstellung von Weichbrot Aufgetauter Teig Fertiges Brot Handhab-barkeit Dehn-barkeit Ausse-hen Köper farbe Textur Haltbarkeit Kombinierte Bewertung Vorliegende Erfindung Herkömmliches Verfahren
Claims (9)
1. Verfahren
zur Herstellung von Brot, bei dem ein
Teigling in einem Behälter (10) mit Hilfe eines Generators (1)
für negative Elektronen mit negativen Elektronen
beaufschlagt wird, wobei der Generator über einen Leiter mit
einem leitenden Teil (5) in dem Behälter verbunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Behälter eine
elektrisch leitende Innenwand besitzt, die den leitenden
Teil (5) bildet, der gegen die Außenumgebung elektrisch
isoliert ist, und bei dem die Innenwand mit einer Spannung
im Bereich von 10.000 Volt bis 15.000 Volt beaufschlagt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in einem
Auftauverfahren der Vorgang bei einer Temperatur in dem
Behälter von etwa -3ºC durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Feuchtigkeit in dem Behälter durch die
Aktivität der negativen Elektronen auf etwa 85% oder mehr
gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, das zum Auftauen, Reifen
oder Gären eines gefrorenen Teiglings für Brot verwendet
wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der Elektronengenerator einen elektrostatischen
Hochspannungstransformator (8) umfaßt, der einen
einphasigen Wechselstrom von etwa 100 V an einer Primärspule und
von etwa 5.000 V bis 20.000 V an einer Sekundärspule
besitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Draht der
Primärspule einen Durchmesser von 0,2 bis 1,0 mm besitzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Draht
der Sekundärspule einen Durchmesser von 0,04 bis 0,09 mm
besitzt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der Behälter (10) des weiteren mit einer
Kühlvorrichtung (2), einer Heizvorrichtung (4) und einem Gebläse
(3) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2294886A JPH0667300B2 (ja) | 1990-10-31 | 1990-10-31 | パン製造方法およびパン生地用熟成・発酵装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69113598D1 DE69113598D1 (de) | 1995-11-09 |
DE69113598T2 true DE69113598T2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=17813524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69113598T Expired - Fee Related DE69113598T2 (de) | 1990-10-31 | 1991-07-04 | Verfahren zum Auftauen, Reifen und Gären von gefrorenen Teiglingen zum Herstellen von Brot. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5156869A (de) |
EP (1) | EP0492765B1 (de) |
JP (1) | JPH0667300B2 (de) |
AU (1) | AU630033B2 (de) |
CA (1) | CA2044788C (de) |
DE (1) | DE69113598T2 (de) |
DK (1) | DK0492765T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013008184U1 (de) | 2013-09-16 | 2013-10-08 | Wachtel GmbH & Co. KG Backöfen_Kältetechnik | Vorschwadenvorrichtung für Etagenbacköfen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3109705B2 (ja) * | 1993-08-11 | 2000-11-20 | 立清 大月 | 製アン方法 |
JP3016246B2 (ja) * | 1996-09-25 | 2000-03-06 | レオン自動機株式会社 | 包被切断装置 |
JP4445594B2 (ja) | 1997-03-17 | 2010-04-07 | 石川 泰男 | 静電場処理方法、静電場処理装置及びこれらに使用される電極 |
US6263788B1 (en) * | 2001-02-09 | 2001-07-24 | Chin-Ta Chiang | Food extrusion apparatus |
JP3432498B2 (ja) * | 2001-02-20 | 2003-08-04 | レオン自動機株式会社 | 包あん機 |
US6477944B1 (en) * | 2002-05-28 | 2002-11-12 | Robert Ou-Young | Molding device for pastry products |
WO2008096631A1 (ja) * | 2007-02-06 | 2008-08-14 | Mayatec Co., Ltd. | 処理装置 |
US8047815B2 (en) * | 2007-07-13 | 2011-11-01 | Integrated Designs L.P. | Precision pump with multiple heads |
DE102013220089A1 (de) * | 2013-10-02 | 2015-04-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
CN103884147B (zh) * | 2014-04-14 | 2016-09-21 | 方墨希 | 一种具有消毒和保鲜功能的低温保藏设备 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB139100A (en) * | 1919-07-21 | 1920-02-26 | Robert Pape | Improvements in methods for preserving materials subject to putrefaction or decay and apparatus therefor |
FR982441A (fr) * | 1943-06-23 | 1951-06-11 | Procédé et appareil pour le traitement électrique de diverses substances, notamment en vue de leur activation et produits en résultant | |
FR991697A (fr) * | 1944-04-28 | 1951-10-09 | Procédé et appareil pour ioniser les solutions | |
CH339803A (de) * | 1955-12-28 | 1959-07-15 | Walter Meier | Verfahren zur Herstellung von Käse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
FR1385523A (fr) * | 1963-12-02 | 1965-01-15 | Dispositif de chauffage pour compartiments de stockage et de conservation d'aliments chauds et de décongélation d'aliments surgelés | |
US3573067A (en) * | 1968-10-08 | 1971-03-30 | Us Army | Process for radiation sterlizing a packaged precooked meat and gravy product |
FR2230152A5 (en) * | 1973-05-18 | 1974-12-13 | Drouet Jean Claude | Conditioned cabinet for controlled dough fermentation - with limited air circulation around heating and cooling devices |
US4343979A (en) * | 1977-08-04 | 1982-08-10 | Electricite De France (Service National) | Device for rapid defreezing of frozen or deep-frozen products |
JPS5542805A (en) * | 1978-09-21 | 1980-03-26 | Fuji Ps Concrete | Flask for manufacturing pc concrete material |
JPH02257867A (ja) * | 1988-12-29 | 1990-10-18 | Tatsukiyo Otsuki | 食品の解凍方法 |
US5034236A (en) * | 1989-06-30 | 1991-07-23 | Tatsukiyo Ohtsuki | Process for thawing foodstuffs |
-
1990
- 1990-10-31 JP JP2294886A patent/JPH0667300B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-17 CA CA002044788A patent/CA2044788C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-21 AU AU79225/91A patent/AU630033B2/en not_active Ceased
- 1991-07-01 US US07/724,590 patent/US5156869A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-04 DK DK91306097.6T patent/DK0492765T3/da active
- 1991-07-04 EP EP91306097A patent/EP0492765B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-04 DE DE69113598T patent/DE69113598T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013008184U1 (de) | 2013-09-16 | 2013-10-08 | Wachtel GmbH & Co. KG Backöfen_Kältetechnik | Vorschwadenvorrichtung für Etagenbacköfen |
DE102014216177A1 (de) | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Wachtel GmbH | Vorschwadenvorrichtung für Etagenbacköfen |
DE102014216177B4 (de) | 2013-09-16 | 2019-01-31 | Wachtel GmbH | Vorschwadenvorrichtung für Etagenbacköfen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU630033B2 (en) | 1992-10-15 |
CA2044788C (en) | 1997-05-06 |
JPH0667300B2 (ja) | 1994-08-31 |
CA2044788A1 (en) | 1992-05-01 |
EP0492765A1 (de) | 1992-07-01 |
US5156869A (en) | 1992-10-20 |
DE69113598D1 (de) | 1995-11-09 |
DK0492765T3 (da) | 1995-11-20 |
JPH04169174A (ja) | 1992-06-17 |
EP0492765B1 (de) | 1995-10-04 |
AU7922591A (en) | 1992-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69113598T2 (de) | Verfahren zum Auftauen, Reifen und Gären von gefrorenen Teiglingen zum Herstellen von Brot. | |
DE69312187T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Backen | |
DE4310753A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum elektrischen Erhitzen von Flüssigei | |
DE4401735A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum elektrischen Erwärmen eines Lebensmittels unter Gebrauch von konzentrischen Elektroden | |
DE69707051T2 (de) | Gekochte, saure Teigware | |
EP0256338A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiedererwärmen und Fertigbacken von Lebensmitteln, insbesondere von Back- und Grillgut | |
DE3882344T2 (de) | Nahrungsmittel. | |
CH624833A5 (de) | ||
DE3100230A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines ein isoliertes pflanzenprotein enthaltenden milchersatzstoffes fuer backzwecke | |
WO2018234089A1 (de) | Verfahren zur herstellung von einem nahrungsmittel, insbesondere einem snack-produkt, mit verbessertem einbringen eines zusatzstoffes durch anlegen eines elektrischen feldes | |
EP0409430A2 (de) | Auftauverfahren für Nahrungsmittel | |
DE2834515A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von lebensmitteln | |
DE2726372C2 (de) | Verfahren zum Aufgehenlassen und Ausbacken von Brot | |
WO2021239897A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von einem konservierten nahrungsmittel aus einer rohware, insbesondere eines snack-produktes | |
WO1995000028A1 (de) | Verfahren zum abkühlen und nachfolgenden konfektionieren von lebensmitteln | |
DE19536338A1 (de) | Verfahren zur Konfektionierung von Lebensmitteln | |
DE102012201822B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Starterkulturen und Lebensmitteln | |
DE69911287T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von funktionellen Bestandteilen aus wachsartigem Maismehl, danach hergestellte Produkte und ihre Verwendungen | |
DE60201814T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gekochter Pasta, insbesondere zur Herstellung von ready-to-eat hohekonservierten Gerichten | |
JPH0577387B2 (de) | ||
DE102022105907A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zu einem Snackprodukt weiterverarbeitbaren Halbfabrikats | |
DE4310736A1 (de) | Herstellung von Nahrungsmitteln mit einer verlängerten Haltbarkeitsdauer bei Kühllagerung ohne Hochtemperaturerhitzung | |
DE2051704C3 (de) | Rekonstituierbare, Emulgator enthaltende Trockeneiprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT214757B (de) | Verfahren zum Erhitzen von Lebensmitteln | |
EP1523890B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Frischfleisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |