DE69112914T2 - Herstellungsverfahren von Mikrokugeln. - Google Patents
Herstellungsverfahren von Mikrokugeln.Info
- Publication number
- DE69112914T2 DE69112914T2 DE69112914T DE69112914T DE69112914T2 DE 69112914 T2 DE69112914 T2 DE 69112914T2 DE 69112914 T DE69112914 T DE 69112914T DE 69112914 T DE69112914 T DE 69112914T DE 69112914 T2 DE69112914 T2 DE 69112914T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- sodium
- water
- acid
- fatty acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims abstract description 71
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 67
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 67
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 49
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 49
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 49
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 claims abstract description 49
- -1 glycerin fatty acid ester Chemical class 0.000 claims abstract description 39
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 34
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 claims abstract description 31
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 239000003799 water insoluble solvent Substances 0.000 claims abstract description 19
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical group ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 73
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 31
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 31
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 21
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 21
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 18
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 13
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 13
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 12
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229940083542 sodium Drugs 0.000 claims description 12
- 229960005480 sodium caprylate Drugs 0.000 claims description 12
- BYKRNSHANADUFY-UHFFFAOYSA-M sodium octanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC([O-])=O BYKRNSHANADUFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M sodium dodecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229940082004 sodium laurate Drugs 0.000 claims description 5
- 229940045870 sodium palmitate Drugs 0.000 claims description 5
- GGXKEBACDBNFAF-UHFFFAOYSA-M sodium;hexadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O GGXKEBACDBNFAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 1-monopalmitoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LKUNXBRZDFMZOK-GFCCVEGCSA-N Capric acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO LKUNXBRZDFMZOK-GFCCVEGCSA-N 0.000 claims description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 4
- LKUNXBRZDFMZOK-UHFFFAOYSA-N rac-1-monodecanoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO LKUNXBRZDFMZOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 3
- GHHURQMJLARIDK-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl octanoate Chemical group CCCCCCCC(=O)OCC(C)O GHHURQMJLARIDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 3
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 claims description 3
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 claims description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 3
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 claims description 3
- LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N isocrotonic acid Chemical compound C\C=C/C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 3
- 229940096992 potassium oleate Drugs 0.000 claims description 3
- MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M potassium;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [K+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M 0.000 claims description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940045845 sodium myristate Drugs 0.000 claims description 3
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- FIWQZURFGYXCEO-UHFFFAOYSA-M sodium;decanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCC([O-])=O FIWQZURFGYXCEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- JUQGWKYSEXPRGL-UHFFFAOYSA-M sodium;tetradecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JUQGWKYSEXPRGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ODDSXTDNXBAVPQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroxypropyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(O)C(C)O ODDSXTDNXBAVPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 1-lauroyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 0.000 claims description 2
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxypropyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoprop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C(=C)C#N IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZVTDEEBSWIQAFJ-KHPPLWFESA-N 2-hydroxypropyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(C)O ZVTDEEBSWIQAFJ-KHPPLWFESA-N 0.000 claims description 2
- BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VCNPGCHIKPSUSP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O VCNPGCHIKPSUSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical class CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N Lauric acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 2
- PHMQYKDOTWAOBI-UHFFFAOYSA-N decanoic acid;propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.CCCCCCCCCC(O)=O PHMQYKDOTWAOBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 229940026235 propylene glycol monolaurate Drugs 0.000 claims description 2
- 229940093625 propylene glycol monostearate Drugs 0.000 claims description 2
- DCBSHORRWZKAKO-UHFFFAOYSA-N rac-1-monomyristoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO DCBSHORRWZKAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MFBOGIVSZKQAPD-UHFFFAOYSA-M sodium butyrate Chemical compound [Na+].CCCC([O-])=O MFBOGIVSZKQAPD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- UDWXLZLRRVQONG-UHFFFAOYSA-M sodium hexanoate Chemical compound [Na+].CCCCCC([O-])=O UDWXLZLRRVQONG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- DDMGAAYEUNWXSI-XVSDJDOKSA-M sodium;(5z,8z,11z,14z)-icosa-5,8,11,14-tetraenoate Chemical compound [Na+].CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC([O-])=O DDMGAAYEUNWXSI-XVSDJDOKSA-M 0.000 claims description 2
- WYPBVHPKMJYUEO-NBTZWHCOSA-M sodium;(9z,12z)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound [Na+].CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O WYPBVHPKMJYUEO-NBTZWHCOSA-M 0.000 claims description 2
- UNZSHUCNBUBSGW-IFNWOZJISA-M sodium;(9z,12z,15z)-octadeca-9,12,15-trienoate Chemical compound [Na+].CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O UNZSHUCNBUBSGW-IFNWOZJISA-M 0.000 claims description 2
- NMTDPTPUELYEPL-UHFFFAOYSA-M sodium;heptanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCC([O-])=O NMTDPTPUELYEPL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- XDWRCEPHPJFBND-UHFFFAOYSA-M sodium;nonadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XDWRCEPHPJFBND-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- LTOCMXUTASYUOC-UHFFFAOYSA-M sodium;nonanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCC([O-])=O LTOCMXUTASYUOC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- DLJKLUIGOGBWRW-UHFFFAOYSA-M sodium;pentadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O DLJKLUIGOGBWRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- LHYPLJGBYPAQAK-UHFFFAOYSA-M sodium;pentanoate Chemical compound [Na+].CCCCC([O-])=O LHYPLJGBYPAQAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- JZVZOOVZQIIUGY-UHFFFAOYSA-M sodium;tridecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC([O-])=O JZVZOOVZQIIUGY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- DKYPZNSPQXLRRQ-UHFFFAOYSA-M sodium;undec-10-enoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCCCCCCCC=C DKYPZNSPQXLRRQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ZOOPHYLANWVUDY-UHFFFAOYSA-M sodium;undecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCC([O-])=O ZOOPHYLANWVUDY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 claims description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N pentadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 3
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 claims 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical class CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 claims 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical class CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 claims 2
- KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N heptadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical class CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical class CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ISYWECDDZWTKFF-UHFFFAOYSA-N nonadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O ISYWECDDZWTKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical class CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical class CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- GHBFNMLVSPCDGN-UHFFFAOYSA-N rac-1-monooctanoylglycerol Chemical group CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO GHBFNMLVSPCDGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N tridecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC(O)=O SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical class CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 claims 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 10-undecenoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC=C FRPZMMHWLSIFAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Chemical class 0.000 claims 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Chemical class 0.000 claims 1
- 239000005639 Lauric acid Chemical class 0.000 claims 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 239000005643 Pelargonic acid Chemical class 0.000 claims 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 claims 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 claims 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 claims 1
- KHAVLLBUVKBTBG-UHFFFAOYSA-N caproleic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCC=C KHAVLLBUVKBTBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 claims 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 claims 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- OVYNXDWUWZJFBZ-UHFFFAOYSA-M sodium;heptadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O OVYNXDWUWZJFBZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 claims 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 claims 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 claims 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960002703 undecylenic acid Drugs 0.000 claims 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 claims 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 abstract description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 27
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 27
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229960000448 lactic acid Drugs 0.000 description 13
- PCJGZPGTCUMMOT-ISULXFBGSA-N neurotensin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 PCJGZPGTCUMMOT-ISULXFBGSA-N 0.000 description 12
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 10
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 8
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 7
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 description 3
- OVYMWJFNQQOJBU-UHFFFAOYSA-N 1-octanoyloxypropan-2-yl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(C)OC(=O)CCCCCCC OVYMWJFNQQOJBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- 108700012941 GNRH1 Proteins 0.000 description 2
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 2
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 2
- 230000000954 anitussive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 2
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 2
- 229940125716 antipyretic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000003434 antitussive agent Substances 0.000 description 2
- 229940124584 antitussives Drugs 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 description 2
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 description 2
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 2
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001432 poly(L-lactide) Polymers 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- GXFZCDMWGMFGFL-KKXMJGKMSA-N (+)-Tubocurarine chloride hydrochloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C([C@H]1[N+](C)(C)CCC=2C=C(C(=C(OC3=CC=C(C=C3)C[C@H]3C=4C=C(C(=CC=4CC[NH+]3C)OC)O3)C=21)O)OC)C1=CC=C(O)C3=C1 GXFZCDMWGMFGFL-KKXMJGKMSA-N 0.000 description 1
- DKSZLDSPXIWGFO-BLOJGBSASA-N (4r,4ar,7s,7ar,12bs)-9-methoxy-3-methyl-2,4,4a,7,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-ol;phosphoric acid;hydrate Chemical compound O.OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC DKSZLDSPXIWGFO-BLOJGBSASA-N 0.000 description 1
- GNSDEDOVXZDMKM-UHFFFAOYSA-N 1,2-didecanoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCC GNSDEDOVXZDMKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQUNAWUMZGQQJD-UHFFFAOYSA-N 1-(4-ethylphenyl)-2-methyl-3-(piperidin-1-yl)propan-1-one Chemical compound C1=CC(CC)=CC=C1C(=O)C(C)CN1CCCCC1 SQUNAWUMZGQQJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYWVHIPSNSXVJG-UHFFFAOYSA-N 5-fluoro-6-(oxolan-2-yl)-1h-pyrimidine-2,4-dione Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C(F)=C1C1OCCC1 TYWVHIPSNSXVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 description 1
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 description 1
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 description 1
- BALXUFOVQVENIU-GNAZCLTHSA-N Ephedrine hydrochloride Chemical compound Cl.CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 BALXUFOVQVENIU-GNAZCLTHSA-N 0.000 description 1
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- XNSAINXGIQZQOO-UHFFFAOYSA-N L-pyroglutamyl-L-histidyl-L-proline amide Natural products NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N Leu-enkephalin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N 0.000 description 1
- XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N Meperidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCC)CCN(C)CC1 XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192392 Mitomycin Natural products 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 101710204212 Neocarzinostatin Proteins 0.000 description 1
- 102400001103 Neurotensin Human genes 0.000 description 1
- 101800001814 Neurotensin Proteins 0.000 description 1
- 108010086019 Secretin Proteins 0.000 description 1
- 102100037505 Secretin Human genes 0.000 description 1
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N Thyrolar Chemical class IC1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC=C(O)C(I)=C1 AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 239000000627 Thyrotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 102400000336 Thyrotropin-releasing hormone Human genes 0.000 description 1
- 101800004623 Thyrotropin-releasing hormone Proteins 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 description 1
- NTCYWJCEOILKNG-ROLPUNSJSA-N [(1r,2s)-1-hydroxy-1-phenylpropan-2-yl]-dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CN(C)[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 NTCYWJCEOILKNG-ROLPUNSJSA-N 0.000 description 1
- HOBWAPHTEJGALG-JKCMADFCSA-N [(1r,5s)-8-methyl-8-azoniabicyclo[3.2.1]octan-3-yl] 3-hydroxy-2-phenylpropanoate;sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.C([C@H]1CC[C@@H](C2)[NH+]1C)C2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1.C([C@H]1CC[C@@H](C2)[NH+]1C)C2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 HOBWAPHTEJGALG-JKCMADFCSA-N 0.000 description 1
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 1
- BNPSSFBOAGDEEL-UHFFFAOYSA-N albuterol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1.CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 BNPSSFBOAGDEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004821 amikacin Drugs 0.000 description 1
- LKCWBDHBTVXHDL-RMDFUYIESA-N amikacin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](N)C[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O[C@@H]1[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)NC(=O)[C@@H](O)CCN)[C@H]1O[C@H](CN)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O LKCWBDHBTVXHDL-RMDFUYIESA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229960002028 atropine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229960003644 aztreonam Drugs 0.000 description 1
- WZPBZJONDBGPKJ-VEHQQRBSSA-N aztreonam Chemical compound O=C1N(S([O-])(=O)=O)[C@@H](C)[C@@H]1NC(=O)C(=N/OC(C)(C)C(O)=O)\C1=CSC([NH3+])=N1 WZPBZJONDBGPKJ-VEHQQRBSSA-N 0.000 description 1
- IUGQFMIATSVYLK-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-(4-hydroxyphenyl)acetate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 IUGQFMIATSVYLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 description 1
- 229960003612 bunazosin hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 1
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000603 cefalotin Drugs 0.000 description 1
- XIURVHNZVLADCM-IUODEOHRSA-N cefalotin Chemical compound N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)C)C(O)=O)C(=O)CC1=CC=CS1 XIURVHNZVLADCM-IUODEOHRSA-N 0.000 description 1
- 229960001139 cefazolin Drugs 0.000 description 1
- MLYYVTUWGNIJIB-BXKDBHETSA-N cefazolin Chemical compound S1C(C)=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CN3N=NN=C3)[C@H]2SC1 MLYYVTUWGNIJIB-BXKDBHETSA-N 0.000 description 1
- 229960003585 cefmetazole Drugs 0.000 description 1
- SNBUBQHDYVFSQF-HIFRSBDPSA-N cefmetazole Chemical compound S([C@@H]1[C@@](C(N1C=1C(O)=O)=O)(NC(=O)CSCC#N)OC)CC=1CSC1=NN=NN1C SNBUBQHDYVFSQF-HIFRSBDPSA-N 0.000 description 1
- 229960004682 cefoperazone Drugs 0.000 description 1
- GCFBRXLSHGKWDP-XCGNWRKASA-N cefoperazone Chemical compound O=C1C(=O)N(CC)CCN1C(=O)N[C@H](C=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2C(C(O)=O)=C(CSC=3N(N=NN=3)C)CS[C@@H]21 GCFBRXLSHGKWDP-XCGNWRKASA-N 0.000 description 1
- XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N chembl454950 Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H]([NH+](C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N 0.000 description 1
- FBSMERQALIEGJT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 FBSMERQALIEGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229960004415 codeine phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229960000920 dihydrocodeine Drugs 0.000 description 1
- HFBYLYCMISIEMM-FFHNEAJVSA-N dihydrocodeine phosphate Chemical compound OP(O)(O)=O.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC HFBYLYCMISIEMM-FFHNEAJVSA-N 0.000 description 1
- 229940120889 dipyrone Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229960002565 eperisone Drugs 0.000 description 1
- 229960002534 ephedrine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N heparin Chemical compound CC(O)=N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](O[C@@H]3[C@@H](OC(O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]3O)C(O)=O)O[C@@H]2O)CS(O)(=O)=O)[C@H](O)[C@H]1O ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 229960001008 heparin sodium Drugs 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- DJGAAPFSPWAYTJ-UHFFFAOYSA-M metamizole sodium Chemical compound [Na+].O=C1C(N(CS([O-])(=O)=O)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 DJGAAPFSPWAYTJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940051020 methylephedrine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960005195 morphine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- XELXKCKNPPSFNN-BJWPBXOKSA-N morphine hydrochloride trihydrate Chemical compound O.O.O.Cl.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O XELXKCKNPPSFNN-BJWPBXOKSA-N 0.000 description 1
- QZGIWPZCWHMVQL-UIYAJPBUSA-N neocarzinostatin chromophore Chemical compound O1[C@H](C)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](NC)[C@H]1O[C@@H]1C/2=C/C#C[C@H]3O[C@@]3([C@@H]3OC(=O)OC3)C#CC\2=C[C@H]1OC(=O)C1=C(O)C=CC2=C(C)C=C(OC)C=C12 QZGIWPZCWHMVQL-UIYAJPBUSA-N 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 229960004368 oxytetracycline hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 229960003379 pancuronium bromide Drugs 0.000 description 1
- NPIJXCQZLFKBMV-YTGGZNJNSA-L pancuronium bromide Chemical compound [Br-].[Br-].C[N+]1([C@@H]2[C@@H](OC(C)=O)C[C@@H]3CC[C@H]4[C@@H]5C[C@@H]([C@@H]([C@]5(CC[C@@H]4[C@@]3(C)C2)C)OC(=O)C)[N+]2(C)CCCCC2)CCCCC1 NPIJXCQZLFKBMV-YTGGZNJNSA-L 0.000 description 1
- 229960000482 pethidine Drugs 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N protirelin Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- 239000003488 releasing hormone Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- WTGQALLALWYDJH-MOUKNHLCSA-N scopolamine hydrobromide (anhydrous) Chemical compound Br.C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 WTGQALLALWYDJH-MOUKNHLCSA-N 0.000 description 1
- 229960002101 secretin Drugs 0.000 description 1
- OWMZNFCDEHGFEP-NFBCVYDUSA-N secretin human Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(N)=O)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 OWMZNFCDEHGFEP-NFBCVYDUSA-N 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229940080350 sodium stearate Drugs 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 229960004989 tetracycline hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 239000005495 thyroid hormone Substances 0.000 description 1
- 229940036555 thyroid hormone Drugs 0.000 description 1
- 229940034199 thyrotropin-releasing hormone Drugs 0.000 description 1
- MWKJTNBSKNUMFN-UHFFFAOYSA-N trifluoromethyltrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)F MWKJTNBSKNUMFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001844 tubocurarine Drugs 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- KDQAABAKXDWYSZ-PNYVAJAMSA-N vinblastine sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.C([C@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 KDQAABAKXDWYSZ-PNYVAJAMSA-N 0.000 description 1
- 229960004982 vinblastine sulfate Drugs 0.000 description 1
- AQTQHPDCURKLKT-JKDPCDLQSA-N vincristine sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C=O)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 AQTQHPDCURKLKT-JKDPCDLQSA-N 0.000 description 1
- 229960002110 vincristine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229950009268 zinostatin Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1682—Processes
- A61K9/1694—Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1617—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1641—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
- A61K9/1647—Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung van Mikrokugeln eines Arzneimittels mit verzögerter Freilassung und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokugeln durch O/W-Lösungsmittelverdampfung, die ein Arzneimittel mit hoher Konzentration enthalten.
- O/O-, W/O/W- und O/W-Lösungsmittelverdampfungsverfahren sind bisher für die Bildung von Mikrokugeln bekannt.
- Für die effiziente Einfügung eines Arzneimittels in Mikrokugeln ist die O/O-Lösungsmittelverdampfung angemessen, die ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel als eine innere Phase und ein Silikonöl, Pflanzenöl und dergleichen als eine äußere Phase verwendet. Diese Technik beinhaltet jedoch viele Probleme, wie die Verwendung eines Lösungsmittels in einem großen Volumen und die Notwendigkeit der Erwärmung beim Trocknen.
- Die offengelegte japanische Patentanmeldung (Kokai) Sho 62-201816 offenbart ein W/O/W-Lösungsmittelverdampfungsverfahren, worin die Viskosität einer W/O-Emulsion auf 150 bis 10000 cp eingestellt wird, für die effiziente Einfügung eines Arzneimittels. Jedoch haben Mikrokugeln vom W/O/W-Typ eine 3-Phasen-Struktur, so daß das Verfahren komplexe Schritte erfordert. Es ist ebenfalls notwendig, die Viskosität der inneren Wasserphase durch Verwendung von Gelatine oder dergleichen einzustellen.
- Die O/W-Lösungsmittelverdampfung erfordert eine verhältnismäßig kleine Menge eines organischen Lösungsmittels. Wenn dieses Verfahren auf ein wasserlösliches Arzneimittel angewandt wird, verteilt sich der Hauptteil des Arzneimittels in der äußeren Wasserphase. Dies hat zu dem Nachteil geführt, daß die Menge des Arzneimittels, das in den resultierenden Mikrokugeln eingefügt ist, äußerst gering ist.
- Bei dem allgemeinen O/W-Lösungsmittelverdampfungsverfahren zeigen die resltierenden Mikrokugeln ein solches Freisetzungsverhalten, daß das Freisetzen des Arzneimittels im Anfangszustand nach der Verabreichung verhältnismäßig langsam ist, aber im Verlaufe der Zeit schneller wird.
- Ein Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein neues Verfahren anzugeben, das den Prozentsatz der Einfügung eines Arzneimittels in Mikrokugeln verbessern kann, wenn die Mikrokugeln durch Lösungsmittelverdampfung erzeugt werden.
- Die Erfinder entschieden, Verbesserungen bei dem O/W- Lösungsmittelverdampfungsverfahern von den oben beschriebenen Lösungsmittelverdampfungsverfahren durchzuführen. Genauer ausgedrückt haben diese Erfinder eine intensive Untersuchung durchgeführt, um die oben beschriebenen Nachteile des O/W-Lösungsmittelverdampfungsverfahrens zu überwinden. Als ein Ergebnis wurde festgestellt, daß derartige Nachteile gelöst werden können, indem ein Verfahren angewandt wird, das nachfolgend beschrieben wird, was zur Vollendung dieser Erfindung geführt hat.
- Diese Erfinder konnten ebenfalls durch die Anwendung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens das Problem lösen, das die durch die O/W- Lösungsmittelverdampfung erzeugten Mikrokugeln das Arzneimittel in der anfänglichen Stufe nach der Verabreichung langsam freisetzen. Dies führte ebenfalls zur Vollendung dieser Erfindung.
- Gemäß einem ersten Aspekt dieser Erfindung wird somit ein Verfahren für die Herstellung von arzneimittelhaltigen Mikrokugeln angegeben. Bei der Einfügung eines Arzneimittels in Mikrokugeln durch O/W- Lösungsmittelverdampfung wird ein gemischtes Lösungsmittel, umfassend zumindest ein in Wasser unlösliches Lösungsmittel und zumindest ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, als ein Lösungsmittel einer Ölphase verwendet. Mehr spezifisch beschrieben umfaßt das Verfahren entweder das Auflösen oder das Dispergieren eines Arzneimittels zusammen mit einer hochmolekularen Substanz in einer organischen Lösungsmittelzusammensetzung, die sich aus zumindest einem in Wasser unlöslichen Lösungsmittel und zumindest einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel zusammensetzt, zur Bildung einer Ölphase (innere Phase), und das anschließende Rühren der Ölphase in einer wässrigen Lösung als eine Wasserphase (äußere Phase), wobei die wässrige Lösung einen Aktivator wie Polyvinylalkohol enthält, wodurch die Ölphase innerhalb der wässrigen Lösung in Form von kleinen Tröpfchen als Hüllen eingeschlossen ist.
- Wenn ein Arzneimittel durch eine O/W-Lösungsmittelverdampfung in Mikrokugeln entsprechend dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung eingefügt wird, kann eine Verteilung des Arzneimittels in die äußere Wasserphase verhindert werden. Dies ermöglicht, den Prozentsatz der Einfügung des Arzneimittels in die Mikrokugeln zu erhöhen, was zu einer erhöhten Menge des Arzneimittels in den Mikrokugeln führt.
- Gemäß einem zweiten Aspekt dieser Erfindung wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von arzneimittelhaltigen Mikrokugeln angegeben. Bei der Einfügung eines Arzneimittels in Mikrokugeln durch die O/W- Lösungsmittelverdampfung enthält eine Ölphase eine Fettsäure oder ein Salz davon. Mehr spezifisch beschrieben umfaßt das Verfahren entweder das Auflösen oder das Dispergieren eines Arzneimittels zusammen mit einer hochmolekularen Substanz in einem Lösungsmittel, zur Bildung einer Ölphase (innere Phase), und das anschließende Rühren der Ölphase in einer wässrigen Lösung als eine Wasserphase (äußere Phase), wobei die wässrige Lösung einen Aktivator wie Polyvinylalkohol umfaßt, wodurch die Ölphase in Form von kleinen Tröpfchen als Hüllen innerhalb der wässrigen Lösung vorhanden ist.
- Wenn ein Arzneimittel durch die O/W-Lösungsmittelverdampfung entsprechend dem Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt dieser Erfindung eingefügt wird, kann die Verteilung des Arzneimittels in die äußere Wasserphase verhindert werden. Dies ermöglicht, den Prozentsatz der Einfügung des Arzneimittels in die Mikrokugeln zu erhöhen, was zu einer erhöhten Menge des Arzneimittels in den Mikrokugeln führt.
- Gemäß einem dritten Aspekt dieser Erfindung wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von arzneimittelhaltigen Mikrokugeln angegeben. Bei der Einfügung eines Arzneimittels in Mikrokugeln durch die O/W- Lösungsmittelverdampfung umfaßt eine Ölphase zumindest einen Glycerinfettsäureester und/oder zumindest einen Propylenglycolfettsäureester.
- Wenn ein Arzneimittel in Mikrokugeln durch die O/W- Lösungsmittelverdampfung entsprechend dem Verfahren gemäß dem dritten Aspekt dieser Erfindung eingefügt wird, kann die Freisetzungsrate des Arzneimittels leicht durch Einstellen der Menge des Glycerinfettsäureesters und/oder des Propylenglycolfettsäureesters gesteuert werden. Weiterhin verbleibt die Freisetzungsrate des Arzneimittels von den resultierenden Mikrokugeln von der Anfangsphase nach der Verabreichung im wesentlichen konstant.
- Gegenstand dieser Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von arzneimittelhaltigen Mikrokugeln entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 26.
- Zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem ersten Apsekt dieser Erfindung kann die O/W-Lösungsmittelverdampfung durch irgendein gewünschtes Verfahren, das in dem Stand der Technik bekannt ist, durchgeführt werden. Denn es wird eine hochmolekulare Substanz, die eine in vivo-Abbaubarkeit oder Bio-Kompatibilität hat, wie Polymilchsäure, zu einem Arzneimittel gegeben. Die resultierende Mischung wird in einem gemischten Lösungsmittel, das sich aus zumindest einem in Wasser unlöslichen Lösungsmittel und zumindest einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel zusammensetzt, mit anderen Worten in einem in Wasser unlöslichen Lösungsmittel z.B. Methylenchlorid, worin zumindest ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel wie Ethanol gemischt wurde, entweder aufgelöst oder dispergiert, mit anschließendem Emulgieren und Dispergieren in einem wasserlöslichen Lösungsmittel wie Polyvinylalkohol.
- Das Emulgieren und Dispergieren kann in einer im Stand der Technik allgemein verwendeten Anlage wie "Polytron" (Warenzeichen) oder in einem Ultraschallemulgator durchgeführt werden. Als nächstes wird die O/W- Lösungsmittelverdampfung unter Rühren durchgeführt, so daß die Ölphase verfestigt wird. Die resultierenden Mikrokugeln werden durch ein Zentrifugalabtrenngerät gesammelt, mit gereinigtem Wasser gewaschen und in Wasser redispergiert und dann zu Pulver lyophilisiert.
- Als mit Wasser mischbares Lösungsmittel kann irgendein gewünschtes Lösungsmittel verwendet werden, solange es mit Wasser mischbar ist. Bevorzugte beispielhafte mit Wasser mischbare Lösungsmittel umfassen Methanol, Ethanol, Propanol, Dimethylsulfoxid und Acetonitril. Der bevorzugte Anteil des mit Wasser mischbaren Lösungsmittels in der Ölphase kann von 5 bis 95% liegen, wobei 10 bis 50% mehr bevorzugt sind. Dieser Anteil kann je nach Wunsch variieren, in Abhängigkeit von den Eigenschaften sowohl von dem in Wasser unlöslichen Lösungsmittel als auch dem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel und ebenso in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Arzneimittels.
- Auf der anderen Seite kann als das in Wasser unlösliche Lösungsmittel, das in Kombination mit dem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel verwendet wird, irgendein gewünschtes in Wasser unlösliches Lösungsmittel verwendet werden, solange es mit Wasser kaum mischbar ist und die hochmolekulare Substanz auflösen kann. Bevorzugte Beispiele des in Wasser unlöslichen Lösungsmittels umfassen halogenierte Alkane, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Dichlorethan; Ethylacetat; und Cyclohexan. Methylenchlorid ist am meisten bevorzugt, wenn Polymilchsäure oder Milchsäure- Glycolsäure-Copolymer verwendet wird. Die hochmolekulare Substanz, die in der organischen Phase enthalten ist, die erfindungsgemäß verwendet wird, kann vorzugsweise entweder in Wasser unlöslich oder nur kaum löslich und biokompatibel sein. Beispiele von solch hochmolekularen Substanzen umfassen als in vivo abbaubare z.B. Poly(fettsäureester) wie Polymilchsäuren und Polyglycolsäuren, Poly-α-cyanoacrylsäureester, Poly-β-hydroxybuttersäuren und Polyorthoester; ebenso wie hochmolekulare Substanzen, die sich von lebenden Organismen ableiten, wie thermisch-denaturiertes oder Formaldehydvernetztes Kollagen, Gelatine und Albumin und Enzym-modifiziertes Fibrin.
- Andere hochmolekulare Substanzen mit Biokompatibilität umfassen Polystyrol, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Ethylcellulose, Polyacrylamid, Maleinsäureanhydridcopolymere, Polyurethane.
- Diese hochmolekularen Substanzen können entweder alleine oder in Kombination verwendet werden. Wenn 2 oder mehrere von solch hochmolekularen Substanzen in Kombination verwendet werden, können sie entweder als ein Copolymer oder als eine bloße physikalische Mischung verwendet werden. Die hochmolekularen Substanzen können in der Form von pharmakologisch akzeptablen Salzen verwendet werden. Unter diesen hochmolekularen Substanzen umfassen bevorzugte injizierbare hochmolekulare Substanzen in vivo abbaubare Polymilchsäure und Milchsäure-Glycolsäure-Copolymere, deren durchschnittliche Molekulargewichte vorzugsweise in dem Bereich von 1000 bis 100000 liegen können.
- Die Herstellung von Mikrokugeln durch das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt dieser Erfindung kann durch irgendein in dem Stand der Technik allgemein bekanntes, gewünschtes O/W-Lösungsmittelverdampfungsverfahren durchgeführt werden. Denn eine Fettsäure oder ein Salz davon und eine hochmolekulare Substanz mit in vivo Abbaubarkeit oder Biokompatibilität wie Polymilchsäure oder Polystyrol werden zu einem Arzneimittel gegeben. Die resultierende Mischung wird entweder in einem organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid aufgelöst oder dispergiert, mit anschließendem Emulgieren und Dispergieren in einer wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol oder dergleichen. Das Emulgieren und Dispergieren können in einer in dem Stand der Technik allgemein verwendeten Anlage zum Beispiel "Polytron" (Warenzeichen) oder einem Ultraschall-Emulgator durchgeführt werden. Unter Rühren wird die O/W-Lösungsmittelverdampfung durchgeführt, so daß die Ölphase verfestigt wird. Die resultierenden Mikrokugeln werden durch ein Zentrifugalabtrenngerät gesammelt, mit gereinigtem Wasser gewaschen und dann in Wasser redispergiert, und anschließend zu Pulver lyophilisiert.
- Der Ausdruck "Fettsäure oder ein Salz davon", der in dem Verfahren gemäß dem dritten Aspekt dieser Erfindung verwendet wird, bedeutet im allgemeinen eine Monocarbonsäure mit einer Kettenstruktur, die eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe umfaßt. Kohlenstoffzahlen von 4 und mehr sind bevorzugt. Spezifische Beispiele umfassen Natriumbutyrat, Natriumvalerat, Natriumcaproat, Natriumenanthoat, Natriumcaprylat, Natriumpelargonat, Natriumcaprat, Natriumundecylat, Natriumlaurat, Natriumtridecylat, Natriummyristat, Natriumpentadecylat, Natriumpalmitat,Natriumneptadecylat, Natriumstearat, Natriumnonadecanoat, Natriumarachiat, Natriumisocrotonat, Natriumundecylenat, Natriumoleat, Natriumelaidiat, Natriumsorbiat, Natriumlinoleat, Natriumlinolenat, Natriumarachidonat und Kaliumoleat.
- Die am meisten bevorzugten Beispiele von Fettsäuresalzen umfassen solche, die eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen umfassen, wobei diese gerade Zahl zumindest 8, aber nicht größer als 18 ist, zum Beispiel Natriumcaprat, Natriumcaprylat, Natriumlaurat, Natriummyristat, Natriumpalmitat, Natriumstearat, Natriumoleat und Kaliumoleat. Irgendein Salz kann verwendet werden, solange es ein Metallsalz ist, das pharmakologisch akzeptabel ist und in einer wässrigen Lösung dissoziierbar ist. Bevorzugte Beispiele von Salzen umfassen die Natrium- und Kaliumsalze.
- Der Ausdruck "Glycerinfettsäureester", der in dem Verfahren entsprechend dem dritten Aspekt dieser Erfindung verwendet wird, bedeutet im allgemeinen einen Glycerinfettsäureester, worin eine oder zwei der Hydroxylgruppen von Glycerin durch eine entsprechende Anzahl von gesättigten oder ungesättigten C&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenstoffketten verestert ist. Spezifische Beispiele umfassen Glycerinmonocarprylat, Glycerinmonocaprat, Glycerinmonolaurat, Glycerinmonomyristat, Glycerinmonopalmitat, Glycerinmonostearat, Glycerinmonooleat und Glycerindicaprat. Sie können entweder alleine oder in Kombinaton verwendet werden. Auf der anderen Seite umfassen Beispiele des Propylenglycolfettsäureesters, der in dem Verfahren gemäß dem dritten Aspekt dieser Erfindung verwendet wird, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycoldicaprylat, Propylenglycolmonocaprat, Propylenglycolmonolaurat, Propylenglycolmonomyristat, Propylenglycolmonopalmitat, Propylenglycolmonostearat und Propylenglycolmonooleat.
- In dem Verfahren entsprechend dem dritten Aspekt dieser Erfindung ist es möglich, in Kombination einen oder mehrere Glycerinfettsäureester und einen oder mehrere Propylenglycolfettsäureester zu verwenden. Denn eine angemessene Kombination der oben beschriebenen Substanzen ermöglicht die Herstellung von Mikrokugeln mit einer gewünschten Freisetzungsrate. Bei der Durchführung des Verfahrens entsprechend dem dritten Aspekt dieser Erfindung kann zur Erhöhung des Prozentsatzes der Einfügung eines Arzneimittels in Mikrokugeln ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel zu dem Lösungsmittel der Ölphase zugegeben werden, oder ein Fettsäure oder ein Salz davon kann zu der Ölphase gegeben werden.
- Das Verfahren entsprechend dem dritten Aspekt dieser Erfindung kann durch ein konventionelles O/W-Lösungsmittelverdampfungsverfahren durchgeführt werden. Zum Beispiel wird eine hochmolekulare Substanz mit in vivo Abbaubarkeit oder Biokompatibilität wie Polymilchsäure zu einer Mischung aus einem Arzneimittel und einem Glycerinfettsäureester gegeben. Die resultierende Mischung wird in einem in Wasser unlöslichen Lösungsmittel wie Methylenchlorid entweder aufgelöst oder dispergiert, mit anschließendem Emulgieren oder Dispergieren in einer wässrigen Lösung von Polyvinylachlorid oder dergleichen. Das Emulgieren und Dispergieren kann in einer in dem Stand der Technik allgemein verwendeten Anlage wie "Polytron" (Warenzeichen) durchgeführt werden. Unter Rühren wird die O/W- Lösungsmittelverdampfung dann so durchgeführt, daß die Ölphase verfestigt wird. So gebildete Mikrokugeln werden durch ein Zentrifugalabtrenngerät gesammelt, mit gereinigtem Wasser gewaschen und dann in Wasser redispergiert und dann zu Pulver lyophilisiert.
- Bei einem wasserlöslichen Arzneimittel kann ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel wie Ethanol zu einer Ölphase wie Methylenchlorid gegeben werden, um den Prozentsatz der Einfügung davon in Mikrokugeln weiter zu erhöhen.
- Arzneimittelhaltige Mikrokugeln entsprechend dieser Erfindung können ebenfalls durch Zugabe einer hochmolekularen Substanz mit in vivo Abbaubarkeit oder Biokompatibilität zu einem Arzneimittel, durch Zugabe von
- a) einem gemischten Lösungsmittel, umfassend zumindest ein in Wasser unlösliches Lösungsmittel und zumindest ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel,
- b) einer Fettsäure oder eines Salzes davon, und
- c) zumindest einem Glycerinfettsäureester und/oder zumindest einem Propylenglycolfettsäureester
- zu der resultierenden Mischung zur Bildung einer Ölphase, Emulgieren und Dispergieren der Ölphase in einer wässrigen Lösung mit Polyvinylalkohol oder dergleichen, der darin aufgelöst ist, und Durchführen einer O/W- Lösungsmittelverdampfung mit der resultierenden Dispersion, hergestellt werden.
- Die in der Ölphase aufgelöste hochmolekulare Substanz, die bei dem Verfahren gemäß dem dritten Aspekt dieser Erfindung verwendet wird, kann wünschenswerterweise entweder in Wasser unlöslich oder kaum löslich oder gering löslich sein und Biokompatibilität aufweisen. Beispielhafte hochmolekulare Substanzen umfassen in vivo abbaubare hochmolekulare Substanzen wie Polymilchsäure und Polyglycolsäure ebenso wie bioabbaubare hochmolekulare Substanzen wie Polystyrol und Polyacrylsäure. Diese hochmolekularen Substanzen können entweder alleine oder in Kombination verwendet werden. Wenn zwei oder mehr derartige hochmolekulare Substanzen in Kombination verwendet werden, können sie entweder als ein Copolymer oder als eine bloße physikalische Mischung verwendet werden. Unter diesen hochmolekularen Substanzen sind in vivo abbaubare Polymilchsäure und Milchsäure-Glycolsäure- Copolymere insbesondere bevorzugt, wobei ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1000 bis 100000 gewünscht ist.
- Erfindungsgemäß verwendbare Arzneimittel umfassen wasserlösliche Arzneimittel, zum Beispiel Antitumormittel, Antipyretika, Antibiotika, Hustenmittel und Sekretolytika, Analgetika, Muscelrelaxantien, Hypotonika, Antikoagulantien und physiologisch aktive Peptide aber sie sind nicht darauf beschränkt.
- Spezifische Beipsiele von derartig physiologisch aktiven Peptiden umfassen Lysozymchlorid, Enkephalin, Dinorphin, Hormon, das ein luteinisierendes Hormon freiläßt (LH-RH), Insulin, Somatostatin, Calcitonin, Secretin, Neurotensin und Thyroid-Hormon freilassendes Hormon (TRH) ebenso wie deren Salze und Derivate. Beispielhafte Antitumormittel umfassen Adriamycin, Neocarzinostatin, Fluorouracil, Tetrahydrofuryl-5-fluorouracil, Vincristinsulfat, Vinblastinsulfat, Bleomycinhydrochlorid, Picibanil (Warenzeichen) und Mitomycin. Beispiele von Antipyretika, Analgetika und entzündungshemmenden Mitteln umfassen Natriumsalicylat Sulpyrin (Warenzeichen), Diclofenatnatrium, Morphinhydrochlorid und Pethidinhydrochlorid. Erläuternde Beispiele von solchen Antibiotika umfassen Tetracyclinhydrochlorid, Oxytetracyclinhydrochlorid, Gentamycin, Amikacin, Ampicillin, Cephalotin, Cefmetazol, Cefazolin, Cefoperazon und Azthreonam. Beispielhafte Hustenmittel und Secretolytika umfassen Methylephedrinhydrochlorid, Ephedrinhydrochlorid, Codeinphosphat, Dihydrocodeinphosphat, Isoproterenokhydrolchlorid und Salbutamolsulfat. Beispielhafte Sedativa umfassen Chloropromazinhydrochlorid, Scopolaminbromid und Atropinsulfat. Beispiele von solchen Muskelrelaxantien umfassen Eperisonhydrochlorid, Tubocurarinhydrochlorid und Pancuroniumbromid. Erläuternde Beispiele von Hypotonika umfassen Bunazosinhydrochlorid und Chromazinhydrochlorid. Beispiele von solchen Antikoagulantien umfassen Heparinnatrium und Natriumcitrat.
- Diese Erfindung wird nachfolgend spezifisch unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert. Es ist jedoch zu verstehen, daß diese Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt ist.
- 20 mg Neurotensinanalog und 200 mg Poly-dl-milchsäure (Molekulargewicht im Zahlenmittel: 2000) wurden in 0,6 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Methylenchorid und Ethanol (Mischverhältnis 5:1, bezogen auf das Volumen) aufgelöst. Nach dem Emulgieren und Dispergieren der resultierenden Lösung in 200 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol durch einen kleinen Homogenisator wurde die resultierende Dispersion für etwa 3 Stunden gerührt, zur Durchführung der O/W- Lösungsmittelverdampfung, so daß eine Ölphase verfestigt wurde. Somit gebildete Mikrokugeln wurden durch ein Zentrifugaltrenngerät gesammelt, mit gereinigtem Wasser gewaschen, in Wasser redispergiert und dann zu Pulver lyophilisiert.
- 10 mg Thyrotropin freisetzendes Hormon und 100 mg Poly-l-milchsäure (Molekulargewicht im Zahlenmittel: 2000) wurden in 0,3 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Methylenchlorid und Ethanol (Mischverhältnis: 5:1 bezogen auf das Volumen) aufgelöst. Entsprechend der Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde die resultierende Lösung einer O/W-Lösungsmittelverdampfung in 100 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung aus Polyvinylalkohol unterworfen, und die Lyophilisierung wurde dann durchgeführt, unter Erhalt von Pulver.
- 10 mg Neurotensinanalog und 100 mg Poly-dl-milchsäure (Molekulargewicht im Zahlenmittel: 2000) wurden in 0,3 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Methylenchlorid und Ethanol (Mischverhältnis: 5:1 bezogen auf das Volumen) aufgelöst. Entsprechend der Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde mit der resultierenden Lösung eine O/W- Lösungsmittelverdampfung in 100 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung aus Polyvinylalkohol durchgeführt, und die Lyophilisierung wurde dann durchgeführt, unter Erhalt von Pulver.
- 10 mg Neurotensinanalog und 100 mg Poly-dl-milchsäure (Molekulargewicht im Zahlenmittel: 2000) wurden in 0,3 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Methylenchlorid und Ethanol (Mischverhältnis: 5:3, bezogen auf das Volumen) aufgelöst. Entsprechend der Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde mit der resultierenden Lösung eine O/W- Lösungsmittelverdampfung in 100 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung aus Polyvinylalkohol durchgeführt, und die Lyophilisierung wurde dann durchgeführt, unter Erhalt von Pulver.
- 10 mg Neurotensinanalaog und 100 mg Poly-dl-milschsäure (Molekulargewicht im Zahlenmittel: 2000) wurden in 0,3 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Methylenchlorid und Ethanol (Mischverhältnis: 1:1 bezogen auf das Volumen) aufgelöst. Entsprechend der Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde mit der resultierenden Lösung eine O/W- Lösungsmittelverdampfung in 100 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung aus Polyvinylalkohol durchgeführt, und die Lyophilisierung wurde dann durchgeführt, unter Erhalt von Pulver.
- Mikrokugeln wurden auf vergleichbare Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 0,6 ml Methylenchlorid anstelle des gemischten Lösungsmittels von Methylenchlorid und Ethanol verwendet wurden.
- Mikrokugeln wurden auf vergleichbare Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Methylenchlorid anstelle des gemischten Lösungsmittels aus Methylenchlorid und Ethanol verwendet wurde.
- Nachfolgend wird ein Experiment beschrieben, um die vorteilhaften Wirkungen gemäß dem ersten Aspekt dieser Erfindung detailliert darzulegen.
- Der Arzneimittelgehalt in den Mikrokugeln, die gemäß den Beispielen 1 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 erhalten wurden, wurde durch Hochleistungsflüssigchromatographie gemessen. Deren Prozentsätze bezüglich der Einfügung wurden miteinander verglichen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt, worin jeder Prozentsatz der Einfügung entsprechend der folgenden Formel berechnet wurde:
- Prozentsatz der Einfügung = Gemessener Gehalt/Bereichneter Gehalt x 100 Tabelle 1 Probe Prozentsatz der Einfügung Erfindung Kontrolle Beispiel Vergl. Beispiel
- Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigten die verschiedenen Mikrokugelproben, die durch das Verfahren entsprechend dem ersten Aspekt dieser Erfindung erhalten wurden, einen höheren Prozentsatz der Einfügung als die Mikrokugelproben (Kontrollen), die unter Verwendung der Ölphasen hergestellt wurden, die kein mit Wasser mischbares Lösungsmittel enthielten.
- 20 mg Neurotensinanalog, 9,2 mg Natriumcaprylat und 200 mg Poly-dl- milchsäure (Molekulargewicht im Zahlenmittel: 2000) wurden in 0,6 ml Methylenchlorid aufgelöst. Nachdem die resultierende Lösung in 200 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung aus Polyvinylalkohol durch einen kleinen Homogenisator emulgiert oder dispergiert war, wurde die resultierende Dispersion für etwa 3 h gerührt, zur Durchführung der O/W-Lösungsmittelverdampfung, so daß eine Ölphase verfestigt wurde. Somit gebildete Mikrokugeln wurden durch ein Zentrifugaltrenngerät gesammelt, mit gereinigtem Wasser gewaschen, in Wasser redispergiert und dann zu Pulver lyophilisiert.
- 10 mg Dinorphinanalog, 2,5 mg Natriumlaurat und 100 mg Poly-dl- milchsäure (Molekulargewicht in Zahlenmittel: 2000) wurden in 0,3 ml Methylenchlorid aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde in 100 ml einer 1%- igen wässrigen Lösung aus Polyvinylalkohol emulgiert und dispergiert. Entsprechend der Vorgehensweise von Beispiel 6 wurden die Lösungsmittelverdampfung, das Waschen und die Lyophilisierung durchgeführt, unter Erhalt eines Pulvers.
- 10 mg eines Hormon, das Thytropin freisetzt, 5 mg Natriumpalmitat und 100 mg Poly-l-michsläure (Molekulargewicht im Zahlenmittel: 2000) wurden in 0,3 ml Methylenchlorid aufgelöst. Entsprechend der Vorgehensweise von Beispiel 6 wurde mit der resultierenden Lösung eine O/W- Lösungsmittelverdampfung in 100 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung aus Polyvinylalkohol durchgeführt, und die Lyophilisierung wurde dann durchgeführt, unter Erhalt von Pulver.
- 10 mg Neutrotensinanalog, 9,2 mg Natriumcaprylat und 200 mg Poly-dl- milchsäure (Molekulargewicht im Zahlenmitttel: 2000) wurden in 0,6 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Methylenchlorid und Ethanol (Mischverhältnis: 5:1 bezogen auf das Volumen) aufgelöst. Entsprechend der Vorgehensweise von Beispiel 6 wurde mit der resultierenden Lösung eine O/W- Lösungsmittelverdampfung in 200 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol durchgeführt, und die Lyophilisierung wurde dann durchgeführt, unter Erhalt von Pulver.
- 10 mg Neurotensinanalog, 4,6 mg Natriumcaprylat und 100 mg Poly-dl- milchsäure (Molekulargewicht im Zahlenmittel: 4000) wurden in 0,4 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Methylenchlorid und Dimethylsulfoxid (Mischverhältnis: 5:2, bezogen auf das Volumen) aufgelöst. Entsprechend der Vorgehensweise von Beispiel 6 wurde mit der resultierenden Lösung eine O/W- Lösungsmittelverdampfung in 100 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung aus Polyvinylalkohol durchgeführt, und dann wurde die Lyophilisierung durchgeführt, unter Erhalt von Pulver.
- Mikrokugeln wurden aufähnliche Weise wie in Beispiel 6 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Natriumcaprylat weggelassen wurde.
- Mikrokugeln wurden aufähnliche Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Natriumlaurat weggelassen wurde.
- Mikrokugeln wurden aufähniche Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Natriumpalmitat weggelassen wurde.
- Nachfolgend wird ein Experiment beschrieben, um vorteilhafte Wirkungen des zweiten Aspektes dieser Erfindung im Detail darzulegen.
- Der Arzneimittelgehalt in den gemäß Beispielen 6 bis 10 und den Vergleichsbeispielen 3 bis 5 erhaltenen Mikrokugeln wurde durch Hochleistungsflüssigchromatographie gemessen. Ihre Einfügung in % wurde miteinander verglichen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 2 Probe Prozentsatz der Einfügung Erfindung Kontrolle Beispiel Vergl.Beispiel
- Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, zeigten die verschiedenen Mikrokugelproben, die durch das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt dieser Erfindung erhalten wurden, jeweils einen höheren Prozentsatz der Einfügung des entsprechenden wasserlöslichen Arzneimittels als die Mikrokugelproben (Kontrollen), die ohne Zugabe von irgendeinem Fettsäuresalz hergestellt wurden.
- 10 mg Neurotensinanalog, 100 g Poly-dl-milchsäure (Molekulargewicht im Zahlenmittel: 4000), 4,6 mg Natriumcaprylat und 5 mg Glycerinmonocaprat wurden in 0,3 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Methylenchlorid und Ethanol (Mischverhältnis: 5:1, bezogen auf das Volumen) aufgelöst. Nachdem die resultierende Lösung in 100 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung aus Polyvinylalkohol durch einen kleinen Homogenisator emulgiert und dispergiert war, wurde die resultierende Dispersion für etwa 3 Stunden gerührt, zur Durchführung der O/W-Lösungsmittelverdampfung, so daß eine Ölphase verfestigt wurde. Die somit gebildeten Mikrokugeln wurden durch ein Zentrifugalabtrenngerät gesammelt, mit gereinigtem Wasser gewaschen, in Wasser redispergiert und dann zu Pulver lyophilisiert.
- 10 mg Neurotensinanalog, 100 mg Poly-dl-milchsäure (Molekulargewicht im Zahlenmittel: 4000), 4,6 mg Natriumcaprylat und 5 mg Glycerinmonooleat wurden in 0,3 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Methylenchlorid und Ethanol (Mischverhältnis: 5:1, bezogen auf das Volumen) aufgelöst. Nachdem die resultierende Lösung in 100 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung aus Polyvinylalkohol durch einen kleinen Homogenisator emulgiert und dispergiert war, wurde die resultierende Dispersion für etwa 3 Stunden gerührt, zur Durchführung der O/W-Lösungsmittelverdampfung, so daß eine Ölphase verfestigt wurde. Somit gebildete Mikrokugeln wurden durch ein Zentrifugalabtrenngerät gesammelt, mit gereinigtem Wasser gewaschen, in Wasser redispergiert und dann zu Pulver lyophilisiert.
- 10 mg Neurotensinanalog, 100 mg Poly-dl-milchsäure (Molekulargewicht im Zahlenmittel: 4000) und 4,6 mg Natriumcaprylat wurden in 0,3 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Methylenchlorid und Ethanol (Mischverhältnis: 5:1 bezogen auf das Volumen) aufgelöst. Nachdem die resultierende Lösung in 100 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung aus Polyvinylalkohol durch einen kleinen Homogenisator emulgiert und dispergiert war, wurde die resultierende Dispersion für etwa 3 Stunden gerührt, zur Bewirkung der O/W- Lösungsmittelverdampfung, so daß eine Ölphase verfestigt wurde. Somit gebildete Mikrokugeln wurden durch ein Zentrifugal-Abtrenngerät gesammelt, mit gereinigtem Wasser gewaschen, in Wasser redispergiert und dann zu Pulver lyophilisiert.
- Tabelle 3 erläutert das Verhalten der Freisetzung des Arzneimittels von jeder Mikrokugelprobe, die durch das Verfahren entsprechend dem dritten Aspekt dieser Erfindung in den Beispielen 11 und 12 erhalten wurden und die die entsprechenden Glycerinfettsäureester und/oder Propylenglycolfettsäureester enthielten. Jede Mikrokugel wurde milde in einem Phosphatpuffer mit pH 7,4 gerührt, und die Menge des entsprechenden Arzneimittels, das noch in den Mikrokugeln verblieb, wurde durch Hochleistungschromatographie gemessen. Tabelle 3 Prozentsatz der Arzneimittel, die in den Mikrokugeln verbleiben Tage Probe Vgl.Bsp.
- Aus Tabelle 3 ist klar ersichtlich, daß Mikrokugeln, die durch das Verfahren entsprechend dem dritten Aspekt dieser Erfindung erzeugt sind, deren Arzneimittel bei einer konstanten Rate vom Anfangszustand nach der Verabreichung freisetzen und daß die Freisetzungsrate in Abhängigkeit von den zugegebenen Substanzen variiert.
- 10 mg Neurotensinanalog, 100 mg Poly-dl-milchsäure (Molekulargewicht im Zahlenmittel: 4000), 4,6 mg Natriumcaprylat und 5 mg Propylenglycolmonocaprylat wurden in 0,3 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Methylenchlorid und Ethanol (Mischverhältnis: 5:1 bezogen auf das Volumen) aufgelöst. Nachdem die resultierende Lösung in 100 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung aus Polyvinylalkohol durch einen kleinen Homogenisator emulgiert und dispergiert war, wurde die resultierende Dispersion für etwa 3 Stunden gerührt, zur Durchführung einer O/W-Lösungsmittelverdampfung, so daß eine Ölphase verfestigt wurde. Somit gebildete Mikrokugeln werden durch Zentrifugation gesammelt, mit gereinigtem Wasser gewaschen, in Wasser redispergiert und dann zu Pulver lyophilisiert.
- 10 mg Neurotensinanalog, 100 mg Poly-dl-milchsäure (Molekulargewicht im Zahlenmittel: 4000), 4,6 mg Natrimcaprylat, 2,5 mg Glycerinmonocaprat und 2,5 mg Propylenglycoldicaprylat wurden in 0,3 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Methylenchlorid und Ethanol (Mischverhältnis: 5:1 bezogen auf das Volumen) aufgelöst. Nachdem die resultierende Lösung in 100 ml einer 0,5%-igen wässrigen Lösung aus Polyvinylalkohol durch einen kleinen Homogenisator emulgiert und dispergiert war, wurde die resultierende Dispersion für etwa 3 Stunden gerührt, zu der Durchführung der O/W- Lösungsmittelverdampfung, so daß eine Ölphase verfestigt wurde. Somit gebildete Mikrokugeln wurden durch Zentrifugation gesammelt, mit gereinigtem Wasser gewaschen, in Wasser redispergiert und dann zu Pulver lyophilisiert.
Claims (26)
1. Verfahren zur Herstellung von arzneimittelhaltigen Mikrokugeln,
wobei bei der Einfügung eines Arzneimittels in Mikrokugeln durch O/W-
Lösungsmittelverdampfung ein gemischtes Lösungsmittel, umfassend zumindest
ein in Wasser unlösliches Lösungsmittel und zumindest ein mit Wasser
mischbares Lösungsmittel, als ein Lösungsmittel für eine Ölphase verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Arzneimittel ein
wasserlösliches Arzneimittel ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das mit Wasser mischbare
Lösungsmittel Methanol, Ethanol, n-Propylalkohol, Isopropanol,
Dimethylsulfoxid oder Acetonitril ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das mit Wasser mischbare
Lösungsmittel Ethanol ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das mit Wasser mischbare
Lösungsmittel Dimethylsulfoxid ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das in Wasser unlösliche
Lösungsmittel Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Dichlorethan, Ethylacetat oder Cyclohexan ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das gemischte Lösungsmittel
der Ölphase Methylenchlorid und zumindest ein mit Wasser mischbares
Lösungsmittel umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das gemischte Lösungsmittel
der Ölphase Methylenchlorid und Ethanol umfaßt.
9. Verfahren zur Erzeugung von arzneimittelhaltigen Mikrokugeln,
worin bei der Einfügung eines Arzneimittels in Mikrokugeln durch O/W-
Lösungsmittelverdampfung eine Ölphase eine Fettsäure oder ein Salz davon
umfaßt.
10. Verfahren zur Erzeugung von arznemitteilhaltigen Mikrokugeln,
wobei bei der Einfügung eines Arzneimittels in Mikrokugeln durch O/W-
Lösungsmittelverdampfung eine Ölphase umfaßt:
a) ein gemischtes Lösungsmittel, umfassend zumindest ein in Wasser
unlösliches Lösungsmittel und zumindest ein mit Wasser mischbares
Lösungsmittel; und
b) eine Fettsäure oder ein Salz davon.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, worin das Fettsäuresalz
zumindest 4 Kohlenstoffatome umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Fettsäuresalz
pharmakologisch akzeptabel und in einer wässrigen Lösung dissoziierbar ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
worin das Fettsäuresalz ein Natrium- oder Kaliumsalz ist.
14. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, worin das Fettsäuresalz
zumindest ein pharmakologisch akzeptables Salz umfaßt, das in einer wässrigen
Lösung dissoziierbar ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
Salzen von Buttersäure, Valeriansäure, Caprinsäure, Önanthsäure,
Caprylsäure, Pelargonsäure, Capronsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure,
Myristinsäure, Pentadecylsäure, Palmitinsäure, Heptadecylsäure,
Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Isocrotonsäure, Undecylensäure,
Oleinsäure, Elaidinsäure, Sorbinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure.
15. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, worin das Fettsäuresalz
zumindest ein Salz umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
Natriumbutyrat, Natriumvalerat, Natriumcaproat, Natriumenanthoat, Natriumcaprylat,
Natriumpelargonat, Natriumcaprat, Natriumundecylat, Natriumlaurat,
Natriumtridecylat, Natriummyristat, Natriumpentadecylat, Natriumpalmitat,
Natriumheptadecylat, Natriumstearat, Natriumnonadecanoat, Natriumarachiat,
Natriumisocrotonat, Natriumundecylenat, Natriumoleat, Natriumelaidiat,
Natriumsorbiat, Natriumlinoleat, Natriumlinolenat, Natriumarachidonat und
Kaliumoleat.
16. Verfahren zur Erzeugung von arzneimittelhaltigen Mikrokugeln,
wobei bei der Einfügung eines Arzneimittels in Mikrokugeln durch O/W-
Lösungsmittelverdampfung eine Ölphase umfaßt:
a) ein gemischtes Lösungsmittel, umfassend zumindest ein in Wasser
unlösliches Lösungsmittel und zumindest ein mit Wasser mischbares
Lösungsmittel; und
b) zumindest einen Glycerinfettsäureester und/oder zumindest einen
Propylenglycolfettsäureester.
17. Verfahren zur Erzeugung von arzneimittelhaltigen Mikrokugeln,
wobei bei der Einfügung eines Arzneimittels in Mikrokugeln durch O/W-
Lösungsmittelverdampfung eine Ölphase umfaßt:
a) ein gemischtes Lösungsmittel, umfassend zumindest ein in Wasser
unlösliches Lösungsmittel und zumindest ein mit Wasser mischbares
Lösungsmittel;
b) eine Fettsäure oder ein Salz davon; und
c) zumindest einen Glycerinfettsäureester und/oder zumindest einen
Propylenglycolfettsäureester.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, worin der
Glycerinfettsäureester ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Glycerinmonocaprylat,
Glycerinmonocaprat, Glycerinmonolaurat, Glycerinmonomyristat,
Glycerinmonopalmitat, Glycerinmonostearat und Glycerinmonooleat.
19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, worin der
Glycolfettsäureester ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonocaprat, Propylenglycolmonolaurat,
Propylenglycolmonomyristat, Propylenglycolmonopalmitat, Propylenglycolmonostearat und
Propylenglycolmonooleat.
20. Verfahren zur Erzeugung von arzneimittelhaltigen Mikrokugeln,
umfassend die Zugabe einer hochmolekularen Substanz mit in vivo
Abbaubarkeit oder Biokompatibilität zu einem Arzneimittel, Auflösen oder
Dispergieren der resultierenden Mischung in einem gemischten Lösungsmittel aus
zumindest einem in Wasser unlöslichen Lösungsmittel und zumindest einem mit
Wasser mischbaren Lösungsmittel zur Bildung einer Ölphase, Emulgieren und
Dispergieren der Ölphase in einer emulgatorhaltigen wässrigen Lösung und
Durchführung einer O/W-Lösungsmittelverdampfung mit der resultierenden
Dispersion.
21. Verfahren nach Anspruch 20, worin die hochmolekulare Substanz
mit in vivo Abbaubarkeit ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
Poly(fettsäureestern), wie Polymilchsäuren und Polyglycolsäuren, Poly-α-
cyanoacrylsäureestern, Poly-β-hydroxybuttersäuren, Polyorthoestern,
thermisch denaturiertem oder Formaldehyd-vernetztem Kollagen, Gelatine, Albumin
und enzymmodifiziertem Fibrin.
22. Verfahren nach Anspruch 20, worin die hochmolekulare Substanz
mit Biokompatibilität ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Polystyrol, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Ethylcellulose, Polyacrylamid,
Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und Polyurethanen.
23. Verfahren nach Anspruch 20, worin der Emulgator
Polyvinylalkohol ist.
24. Verfahren zur Erzeugung von arzneimittelhaltigen Mikrokugeln,
umfassend:
(i) Zugabe einer hochmolekularen Substanz mit in vivo Abbaubarkeit
oder Biokompatibilität zu einem Arzneimittel;
(ii) Zugabe (a) eines gemischten Lösungsmittels aus zumindest einem
in Wasser unlöslichen Lösungsmittel und zumindest einem mit Wasser
mischbaren Lösungsmittel und (b) einer Fettsäure oder eines Salzes davon zu der
resultierenden Mischung zur Bildung einer Ölphase;
(iii) Emulgieren und Dispergieren der Ölphase in einer
emulgatorhaltigen, wässrigen Lösung; und
(iv) Durchführen einer O/W-Lösungsmittelverdampfung mit der
resultierenden Dispersion.
25. Verfahren zur Erzeugung von arzneimittelhaltigen Mikrokugeln,
umfassend:
(i) Zugabe einer hochmolekularen Substanz mit in vivo Abbaubarkeit
oder Biokompatibilität zu einem Arzneimittel;
(ii) Zugabe (a) eines gemischten Lösungsmittels aus zumindest einem
in Wasser uns löslichen Lösungsmittel und zumindest einem mit Wasser
mischbaren Lösungsmittel und (b) zumindest eines Glycerinfettsäureesters
und/oder zumindest eines Propylenglycolfettsäureesters zu der
resultierenden Mischung zur Bildung einer Ölphase;
(iii) Emulgieren und Dispergieren der Ölphase in einer
emulgatorhaltigen, wässrigen Lösung; und
(iv) Durchführen einer O/W-Lösungsmittelverdampfung mit der
resultierenden Dispersion.
26. Verfahren zur Erzeugung von arzneimittelhaltigen Mikrokugeln,
umfassend:
(i) Zugabe einer hochmolekularen Substanz mit in vivo Abbaubarkeit
oder Biokompatibilität zu einem Arzneimittel;
(ii) Zugabe (a) eines gemischten Lösungsmittels aus zumindest einem
in Wasser unlöslichen Lösungsmittel und zumindest einem mit Wasser
mischbaren Lösungsmittel, (b) einer Fettsäure oder eines Salzes davon, und (c)
zumindest eines Glycerinfettsäureesters und/oder zumindest eines
Propylenglycolfettsäureesters zu der resultierenden Mischung zur Bildung einer
Ölphase;
(iii) Emulgieren und Dispergieren der Ölphase in einer
emulgatorhaltigen wässrigen Lösung; und
(iv) Durchführen einer O/W-Lösungsmittelverdampfung mit der
resultierenden Dispersion.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15284990A JPH0446115A (ja) | 1990-06-13 | 1990-06-13 | マイクロスフィアの製造法 |
JP15285090A JPH0446116A (ja) | 1990-06-13 | 1990-06-13 | マイクロスフィアの製造方法 |
JP4857991 | 1991-02-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69112914D1 DE69112914D1 (de) | 1995-10-19 |
DE69112914T2 true DE69112914T2 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=27293336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112914T Expired - Fee Related DE69112914T2 (de) | 1990-06-13 | 1991-06-12 | Herstellungsverfahren von Mikrokugeln. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5980947A (de) |
EP (1) | EP0461630B1 (de) |
JP (1) | JP3116311B2 (de) |
AT (1) | ATE127686T1 (de) |
CA (1) | CA2044353A1 (de) |
DE (1) | DE69112914T2 (de) |
DK (1) | DK0461630T3 (de) |
ES (1) | ES2076412T3 (de) |
GR (1) | GR3017411T3 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2651320B2 (ja) * | 1992-07-16 | 1997-09-10 | 田辺製薬株式会社 | 徐放性マイクロスフェア製剤の製造方法 |
DK0582459T3 (da) * | 1992-08-07 | 1998-04-27 | Takeda Chemical Industries Ltd | Fremstilling af mikrokapsler af vandopløselige lægemidler |
TW333456B (en) * | 1992-12-07 | 1998-06-11 | Takeda Pharm Ind Co Ltd | A pharmaceutical composition of sustained-release preparation the invention relates to a pharmaceutical composition of sustained-release preparation which comprises a physiologically active peptide. |
GB9310030D0 (en) * | 1993-05-15 | 1993-06-30 | Scras | Dry processed particles and process for the preparation of the same |
NZ260909A (en) * | 1993-07-05 | 1995-04-27 | Takeda Chemical Industries Ltd | Production of sustained release preparation by allowing a water-soluble polypeptide to permeate into a biodegradable matrix in an aqueous solution |
WO1997001331A2 (en) | 1995-06-27 | 1997-01-16 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Method of producing sustained-release preparation |
DE19545257A1 (de) | 1995-11-24 | 1997-06-19 | Schering Ag | Verfahren zur Herstellung von morphologisch einheitlichen Mikrokapseln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Mikrokapseln |
AU2043297A (en) | 1996-03-28 | 1997-10-17 | Takeda Chemical Industries Ltd. | Sustained-release preparation and its production |
KR19990065921A (ko) * | 1998-01-19 | 1999-08-16 | 김충섭 | 항생제의서방성제제 |
AU2001248825A1 (en) * | 2000-04-24 | 2001-11-07 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Process for producing microsphere |
JP2002129057A (ja) * | 2000-10-27 | 2002-05-09 | Riken Vitamin Co Ltd | 多芯型カロテノイドビーズ |
US20040115277A1 (en) * | 2000-12-13 | 2004-06-17 | Thomas Kissel | Microparticles with an improved release profile and method for the production thereof |
ES2292634T3 (es) | 2000-12-21 | 2008-03-16 | Alrise Biosystems Gmbh | Procedimiento de transicion de fase inducida para la produccion de microparticulas que contienen agentes hidrofilos activos. |
US20040121008A1 (en) * | 2001-03-16 | 2004-06-24 | Keiko Shiraishi | Process for producing sustained release preparation |
US20040131681A1 (en) * | 2002-09-05 | 2004-07-08 | Ambrose Catherine G. | Antibiotic microspheres for treatment of infections and osteomyelitis |
US8986737B2 (en) * | 2002-09-05 | 2015-03-24 | Wm. Marsh Rice University | Antibiotic microspheres for treatment and prevention of osteomyelitis and enhancement of bone regrowth |
CN1688275B (zh) * | 2002-09-11 | 2012-05-30 | 田边三菱制药株式会社 | 微球的制备方法 |
EP1629833A4 (de) * | 2003-06-03 | 2010-04-21 | Santen Pharmaceutical Co Ltd | Verfahren zur herstellung eines mikroteilchens |
EP1909771A1 (de) * | 2005-08-02 | 2008-04-16 | Miv Therapeutics Inc. | Mikrovorrichtungen mit nanokapseln für die kontrollierte abgabe von arzneimitteln und herstellungsverfahren dafür |
JP2007222807A (ja) * | 2006-02-24 | 2007-09-06 | Nisso Engineering Co Ltd | 修復型マイクロカプセルの製造方法 |
JP4564098B2 (ja) * | 2006-12-18 | 2010-10-20 | 武田薬品工業株式会社 | 徐放性組成物およびその製造法 |
KR101105292B1 (ko) * | 2009-06-05 | 2012-01-17 | 주식회사 리젠 바이오텍 | 생분해성 고분자 미세입자와 그의 제조방법 |
US10232047B2 (en) | 2011-12-20 | 2019-03-19 | Vyome Biosciences Private Limited | Topical oil composition for the treatment of fungal infections |
JP2014028764A (ja) * | 2012-07-31 | 2014-02-13 | Pure Green Kk | 水溶性生理活生物質のマイクロスフィアを含有する油脂及びその製造方法 |
WO2014195872A1 (en) * | 2013-06-04 | 2014-12-11 | Vyome Biosciences Pvt. Ltd. | Coated particles and compositions comprising same |
JP6944033B1 (ja) * | 2020-10-05 | 2021-10-06 | ミヨシ油脂株式会社 | 生分解性樹脂水系分散体とその製造方法、および生分解性樹脂水系分散体を用いた食品包装用紙 |
CN114656677B (zh) * | 2022-02-11 | 2022-12-16 | 华南理工大学 | 一种基于w/o/w型复乳溶剂挥发的木质素多孔微球及其制备方法与应用 |
CN119192657A (zh) * | 2024-08-22 | 2024-12-27 | 清泽医疗科技(广东)有限公司 | 聚羟基脂肪酸酯微球及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4933105A (en) * | 1980-06-13 | 1990-06-12 | Sandoz Pharm. Corp. | Process for preparation of microspheres |
US4542025A (en) * | 1982-07-29 | 1985-09-17 | The Stolle Research And Development Corporation | Injectable, long-acting microparticle formulation for the delivery of anti-inflammatory agents |
JPS60100516A (ja) * | 1983-11-04 | 1985-06-04 | Takeda Chem Ind Ltd | 徐放型マイクロカプセルの製造法 |
US4671954A (en) * | 1983-12-13 | 1987-06-09 | University Of Florida | Microspheres for incorporation of therapeutic substances and methods of preparation thereof |
ATE61935T1 (de) * | 1985-02-07 | 1991-04-15 | Takeda Chemical Industries Ltd | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln. |
JPS6341416A (ja) * | 1986-08-08 | 1988-02-22 | Takeda Chem Ind Ltd | 鎮痛性ペプチド含有マイクロカプセルの製造法 |
JPS63122620A (ja) * | 1986-11-12 | 1988-05-26 | Sanraku Inc | ポリ乳酸マイクロスフエア及びその製造方法 |
US4954338A (en) * | 1987-08-05 | 1990-09-04 | Rohm And Haas Company | Microbicidal microemulsion |
-
1991
- 1991-05-30 JP JP03153830A patent/JP3116311B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-11 CA CA002044353A patent/CA2044353A1/en not_active Abandoned
- 1991-06-12 DE DE69112914T patent/DE69112914T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-12 ES ES91109610T patent/ES2076412T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-12 EP EP91109610A patent/EP0461630B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-12 AT AT91109610T patent/ATE127686T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-06-12 DK DK91109610.5T patent/DK0461630T3/da active
-
1994
- 1994-12-01 US US08/352,188 patent/US5980947A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-14 GR GR950401496T patent/GR3017411T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2044353A1 (en) | 1991-12-14 |
ATE127686T1 (de) | 1995-09-15 |
EP0461630A2 (de) | 1991-12-18 |
GR3017411T3 (en) | 1995-12-31 |
DE69112914D1 (de) | 1995-10-19 |
DK0461630T3 (da) | 1995-11-13 |
JPH0665063A (ja) | 1994-03-08 |
ES2076412T3 (es) | 1995-11-01 |
JP3116311B2 (ja) | 2000-12-11 |
EP0461630A3 (en) | 1992-04-01 |
EP0461630B1 (de) | 1995-09-13 |
US5980947A (en) | 1999-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112914T2 (de) | Herstellungsverfahren von Mikrokugeln. | |
DE69828252T2 (de) | Zusammensetzung mit verzögerter freisetzung, wobei medikamente in mikropartikel aus hyaluronsäure eingekapselt sind | |
DE10045374B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung | |
AT408609B (de) | Zubereitung zur stetigen und kontrollierten abgabe von medikamentösen substanzen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69912836T2 (de) | Zusammensetzungen enthaltend ein peptid und polymilch-glykolsäure geeignet für die herstellung von subkutanen implantaten mit verlängerter wirkstoffabgabe | |
DE69315026T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung von Mikrosphären mit verzögerter Freigabe | |
DE69327491T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Microkugeln für die verzögerte Verabreichung des LHRH-Hormons und dessen Analoga, Microkugeln und so erhaltene Zusammensetzungen | |
EP0797609B1 (de) | Polyester | |
DE69636177T2 (de) | Umhüllung kleiner Partikel | |
DE4223169C1 (de) | Verfahren zur Mikroverkapselung wasserlöslicher Wirkstoffe | |
DE69321538T2 (de) | Wässrige Dispersionen von Zein und Beschichtungen mit gesteuerter Freisetzung | |
DE69431089T2 (de) | Formulierungen mit kontrollierter Abgabe überzogen mit wässrigen Dispersionen von Ethylcellulose | |
DE60202662T2 (de) | NEUE FILMBESCHICHTUNG enthaltend ein Äthylacrylate/Methylmethacrylate-copolymer und Polyvinylacetat | |
EP1124896B1 (de) | Verfahren zur herstellung von sphärischen mikropartikeln mit glatter oberfläche, die ganz oder teilweise aus mindestens einem wasserunlöslichen linearen polysaccharid bestehen | |
EP0605933B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pseudolatices und Mikro- oder Nanopartikeln und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparaten | |
DE69103104T2 (de) | Mikrokugeln aus denen wasserlösliche materialien mit vorbestimmter geschwindigkeit freigesetzt werden, und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE69702666T3 (de) | Verfahren zur herstellung von aktive stoffe enthaltenden mikrokapseln und mit einem polymer umgehüllten | |
DE3685992T2 (de) | System zur kontrollierten freigabe von makromolekuelen. | |
DE69507339T2 (de) | Polymer-mikrokugeln und verfahren zu deren herstellung | |
DE69101144T2 (de) | Mikrokugeln, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. | |
DE69426568T2 (de) | Verfahren zur umhüllung von nanopartikeln oder -tröpfchen | |
DE69505697T2 (de) | Biologisch abbaubare mikrosphären mit gesteuerter freigabe und verfahren zu deren herstellung | |
DE3045135A1 (de) | Pharmazeutische kompositionen enthaltende bioabbaubare polymere | |
DE69008663T2 (de) | Celluloseüberzug. | |
DE69737515T2 (de) | Micropartikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |