DE60202662T2 - NEUE FILMBESCHICHTUNG enthaltend ein Äthylacrylate/Methylmethacrylate-copolymer und Polyvinylacetat - Google Patents
NEUE FILMBESCHICHTUNG enthaltend ein Äthylacrylate/Methylmethacrylate-copolymer und Polyvinylacetat Download PDFInfo
- Publication number
- DE60202662T2 DE60202662T2 DE60202662T DE60202662T DE60202662T2 DE 60202662 T2 DE60202662 T2 DE 60202662T2 DE 60202662 T DE60202662 T DE 60202662T DE 60202662 T DE60202662 T DE 60202662T DE 60202662 T2 DE60202662 T2 DE 60202662T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film coating
- modified release
- formulation
- vinyl acetate
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007888 film coating Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 238000009501 film coating Methods 0.000 title claims abstract description 92
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 23
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 title claims description 12
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 73
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 66
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 35
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims abstract description 24
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 47
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 33
- IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N metoprolol Chemical compound COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1 IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 229960002237 metoprolol Drugs 0.000 claims description 29
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- 229940083575 sodium dodecyl sulfate Drugs 0.000 claims description 16
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 15
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 11
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 9
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 claims description 8
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 claims description 8
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 229920003163 Eudragit® NE 30 D Polymers 0.000 claims description 6
- RGHAZVBIOOEVQX-UHFFFAOYSA-N Metoprolol succinate Chemical group OC(=O)CCC(O)=O.COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1.COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1 RGHAZVBIOOEVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 229960000939 metoprolol succinate Drugs 0.000 claims description 6
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 230000001800 adrenalinergic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 claims description 4
- 229940097320 beta blocking agent Drugs 0.000 claims description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 abstract description 29
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 20
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 19
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 18
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 14
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 13
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 10
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 10
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 9
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 8
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 8
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 6
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 3
- 239000003833 bile salt Substances 0.000 description 3
- 229940093761 bile salts Drugs 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 3
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 3
- MVPICKVDHDWCJQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-pyrrolidin-1-ylpropanoate Chemical compound CCOC(=O)CCN1CCCC1 MVPICKVDHDWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013265 extended release Methods 0.000 description 3
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 3
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229940045902 sodium stearyl fumarate Drugs 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940033134 talc Drugs 0.000 description 3
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 3
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102220570135 Histone PARylation factor 1_L30D_mutation Human genes 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-PWCQTSIFSA-N Tritiated water Chemical compound [3H]O[3H] XLYOFNOQVPJJNP-PWCQTSIFSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- 229940099367 lanolin alcohols Drugs 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004895 liquid chromatography mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 2
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000009492 tablet coating Methods 0.000 description 2
- 239000002700 tablet coating Substances 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- CEMAWMOMDPGJMB-UHFFFAOYSA-N (+-)-Oxprenolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC=C1OCC=C CEMAWMOMDPGJMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSEBTPPFLLCUMN-CYBMUJFWSA-N (1r)-2-(tert-butylamino)-1-(7-ethyl-1-benzofuran-2-yl)ethanol Chemical compound CCC1=CC=CC2=C1OC([C@H](O)CNC(C)(C)C)=C2 SSEBTPPFLLCUMN-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- NXQMNKUGGYNLBY-GFCCVEGCSA-N (2r)-1-(3-methylphenoxy)-3-(propan-2-ylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(C)NC[C@@H](O)COC1=CC=CC(C)=C1 NXQMNKUGGYNLBY-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- NXWGWUVGUSFQJC-GFCCVEGCSA-N (2r)-1-[(2-methyl-1h-indol-4-yl)oxy]-3-(propan-2-ylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(C)NC[C@@H](O)COC1=CC=CC2=C1C=C(C)N2 NXWGWUVGUSFQJC-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M (E,E)-sorbate Chemical class C\C=C\C=C\C([O-])=O WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M 0.000 description 1
- METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N (R)-atenolol Chemical compound CC(C)NC[C@@H](O)COC1=CC=C(CC(N)=O)C=C1 METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- SGUAFYQXFOLMHL-ACJLOTCBSA-N (R,R)-labetalol Chemical compound C([C@@H](C)NC[C@H](O)C=1C=C(C(O)=CC=1)C(N)=O)CC1=CC=CC=C1 SGUAFYQXFOLMHL-ACJLOTCBSA-N 0.000 description 1
- TWBNMYSKRDRHAT-RCWTXCDDSA-N (S)-timolol hemihydrate Chemical compound O.CC(C)(C)NC[C@H](O)COC1=NSN=C1N1CCOCC1.CC(C)(C)NC[C@H](O)COC1=NSN=C1N1CCOCC1 TWBNMYSKRDRHAT-RCWTXCDDSA-N 0.000 description 1
- UUOJIACWOAYWEZ-UHFFFAOYSA-N 1-(tert-butylamino)-3-[(2-methyl-1H-indol-4-yl)oxy]propan-2-yl benzoate Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=CC2=C1OCC(CNC(C)(C)C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 UUOJIACWOAYWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- SGUAFYQXFOLMHL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-{1-hydroxy-2-[(4-phenylbutan-2-yl)amino]ethyl}benzamide Chemical compound C=1C=C(O)C(C(N)=O)=CC=1C(O)CNC(C)CCC1=CC=CC=C1 SGUAFYQXFOLMHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Polymers CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003084 Avicel® PH-102 Polymers 0.000 description 1
- JOATXPAWOHTVSZ-UHFFFAOYSA-N Celiprolol Chemical compound CCN(CC)C(=O)NC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)(C)C)C(C(C)=O)=C1 JOATXPAWOHTVSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000463291 Elga Species 0.000 description 1
- YARKMNAWFIMDKV-UHFFFAOYSA-N Epanolol Chemical compound C=1C=CC=C(C#N)C=1OCC(O)CNCCNC(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 YARKMNAWFIMDKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- OMCPLEZZPVJJIS-UHFFFAOYSA-N Hypadil (TN) Chemical compound C1C(O[N+]([O-])=O)COC2=C1C=CC=C2OCC(O)CNC(C)C OMCPLEZZPVJJIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- HRSANNODOVBCST-UHFFFAOYSA-N Pronethalol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(O)CNC(C)C)=CC=C21 HRSANNODOVBCST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- HTWFXPCUFWKXOP-UHFFFAOYSA-N Tertatalol Chemical compound C1CCSC2=C1C=CC=C2OCC(O)CNC(C)(C)C HTWFXPCUFWKXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCSPRLPXTPMSTL-IBDNADADSA-N [(2s,3r,4s,5s,6r)-2-[(2s,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[C@@]1([C@]2(CO)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GCSPRLPXTPMSTL-IBDNADADSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 229960002122 acebutolol Drugs 0.000 description 1
- GOEMGAFJFRBGGG-UHFFFAOYSA-N acebutolol Chemical compound CCCC(=O)NC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C(C(C)=O)=C1 GOEMGAFJFRBGGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002213 alprenolol Drugs 0.000 description 1
- PAZJSJFMUHDSTF-UHFFFAOYSA-N alprenolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC=C1CC=C PAZJSJFMUHDSTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- LVEXHFZHOIWIIP-UHFFFAOYSA-N amosulalol Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCCNCC(O)C1=CC=C(C)C(S(N)(=O)=O)=C1 LVEXHFZHOIWIIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950010351 amosulalol Drugs 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- BHIAIPWSVYSKJS-UHFFFAOYSA-N arotinolol Chemical compound S1C(SCC(O)CNC(C)(C)C)=NC(C=2SC(=CC=2)C(N)=O)=C1 BHIAIPWSVYSKJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950010731 arotinolol Drugs 0.000 description 1
- 229960002274 atenolol Drugs 0.000 description 1
- 229960004374 befunolol Drugs 0.000 description 1
- ZPQPDBIHYCBNIG-UHFFFAOYSA-N befunolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC2=C1OC(C(C)=O)=C2 ZPQPDBIHYCBNIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 229960004324 betaxolol Drugs 0.000 description 1
- CHDPSNLJFOQTRK-UHFFFAOYSA-N betaxolol hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(OCC(O)C[NH2+]C(C)C)=CC=C1CCOCC1CC1 CHDPSNLJFOQTRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003588 bevantolol Drugs 0.000 description 1
- HXLAFSUPPDYFEO-UHFFFAOYSA-N bevantolol Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCNCC(O)COC1=CC=CC(C)=C1 HXLAFSUPPDYFEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002781 bisoprolol Drugs 0.000 description 1
- VHYCDWMUTMEGQY-UHFFFAOYSA-N bisoprolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=C(COCCOC(C)C)C=C1 VHYCDWMUTMEGQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001035 bopindolol Drugs 0.000 description 1
- CIJVBYRUFLGDHY-UHFFFAOYSA-N bucumolol Chemical compound O1C(=O)C=CC2=C1C(OCC(O)CNC(C)(C)C)=CC=C2C CIJVBYRUFLGDHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950002568 bucumolol Drugs 0.000 description 1
- AKLNLVOZXMQGSI-UHFFFAOYSA-N bufetolol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)COC1=CC=CC=C1OCC1OCCC1 AKLNLVOZXMQGSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950009385 bufetolol Drugs 0.000 description 1
- 229950006886 bufuralol Drugs 0.000 description 1
- VCVQSRCYSKKPBA-UHFFFAOYSA-N bunitrolol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)COC1=CC=CC=C1C#N VCVQSRCYSKKPBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950008581 bunitrolol Drugs 0.000 description 1
- 229960000330 bupranolol Drugs 0.000 description 1
- HQIRNZOQPUAHHV-UHFFFAOYSA-N bupranolol Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(OCC(O)CNC(C)(C)C)=C1 HQIRNZOQPUAHHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMBNQRJDEPOXCP-UHFFFAOYSA-N butofilolol Chemical compound CCCC(=O)C1=CC(F)=CC=C1OCC(O)CNC(C)(C)C NMBNQRJDEPOXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950009191 butofilolol Drugs 0.000 description 1
- BQXQGZPYHWWCEB-UHFFFAOYSA-N carazolol Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2OCC(O)CNC(C)C BQXQGZPYHWWCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004634 carazolol Drugs 0.000 description 1
- 229960001222 carteolol Drugs 0.000 description 1
- LWAFSWPYPHEXKX-UHFFFAOYSA-N carteolol Chemical compound N1C(=O)CCC2=C1C=CC=C2OCC(O)CNC(C)(C)C LWAFSWPYPHEXKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004195 carvedilol Drugs 0.000 description 1
- NPAKNKYSJIDKMW-UHFFFAOYSA-N carvedilol Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCCNCC(O)COC1=CC=CC2=NC3=CC=C[CH]C3=C12 NPAKNKYSJIDKMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229960002320 celiprolol Drugs 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- UWCBNAVPISMFJZ-UHFFFAOYSA-N cetamolol Chemical compound CNC(=O)COC1=CC=CC=C1OCC(O)CNC(C)(C)C UWCBNAVPISMFJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950003205 cetamolol Drugs 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#CNC(=N/C)\NCCSCC1=NC=N[C]1C CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001380 cimetidine Drugs 0.000 description 1
- 229960004893 cloranolol Drugs 0.000 description 1
- XYCMOTOFHFTUIU-UHFFFAOYSA-N cloranolol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)COC1=CC(Cl)=CC=C1Cl XYCMOTOFHFTUIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 1
- 229940031954 dibutyl sebacate Drugs 0.000 description 1
- 229950007942 dilevalol Drugs 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229960000878 docusate sodium Drugs 0.000 description 1
- NLEBIOOXCVAHBD-QKMCSOCLSA-N dodecyl beta-D-maltoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OCCCCCCCCCCCC)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 NLEBIOOXCVAHBD-QKMCSOCLSA-N 0.000 description 1
- 229960002711 epanolol Drugs 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Polymers 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPGBPFMOOXKQRX-UHFFFAOYSA-N indenolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC2=C1C=CC2 MPGBPFMOOXKQRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950008838 indenolol Drugs 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001632 labetalol Drugs 0.000 description 1
- 229960000831 levobunolol Drugs 0.000 description 1
- IXHBTMCLRNMKHZ-LBPRGKRZSA-N levobunolol Chemical compound O=C1CCCC2=C1C=CC=C2OC[C@@H](O)CNC(C)(C)C IXHBTMCLRNMKHZ-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229960003134 mepindolol Drugs 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002704 metipranolol Drugs 0.000 description 1
- BLWNYSZZZWQCKO-UHFFFAOYSA-N metipranolol hydrochloride Chemical compound [Cl-].CC(C)[NH2+]CC(O)COC1=CC(C)=C(OC(C)=O)C(C)=C1C BLWNYSZZZWQCKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940042472 mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- LFTFGCDECFPSQD-UHFFFAOYSA-N moprolol Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC(O)CNC(C)C LFTFGCDECFPSQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950002481 moprolol Drugs 0.000 description 1
- 229960004255 nadolol Drugs 0.000 description 1
- VWPOSFSPZNDTMJ-UCWKZMIHSA-N nadolol Chemical compound C1[C@@H](O)[C@@H](O)CC2=C1C=CC=C2OCC(O)CNC(C)(C)C VWPOSFSPZNDTMJ-UCWKZMIHSA-N 0.000 description 1
- UPZVYDSBLFNMLK-UHFFFAOYSA-N nadoxolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CC(/N)=N/O)=CC=CC2=C1 UPZVYDSBLFNMLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004501 nadoxolol Drugs 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229950000754 nipradilol Drugs 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Polymers CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 229960004570 oxprenolol Drugs 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 229960002508 pindolol Drugs 0.000 description 1
- PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N pindolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC2=NC=C[C]12 PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229960001749 practolol Drugs 0.000 description 1
- DURULFYMVIFBIR-UHFFFAOYSA-N practolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 DURULFYMVIFBIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 229950000992 pronetalol Drugs 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M sodium deoxycholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OABYVIYXWMZFFJ-ZUHYDKSRSA-M sodium glycocholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 OABYVIYXWMZFFJ-ZUHYDKSRSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 229960002370 sotalol Drugs 0.000 description 1
- ZBMZVLHSJCTVON-UHFFFAOYSA-N sotalol Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(NS(C)(=O)=O)C=C1 ZBMZVLHSJCTVON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 1
- 229960003352 tertatolol Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229950008411 tilisolol Drugs 0.000 description 1
- TWVUMMQUXMYOOH-UHFFFAOYSA-N tilisolol Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(C)C=C(OCC(O)CNC(C)(C)C)C2=C1 TWVUMMQUXMYOOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004605 timolol Drugs 0.000 description 1
- 229950000245 toliprolol Drugs 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical class [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- RKUQLAPSGZJLGP-UHFFFAOYSA-N xibenolol Chemical compound CC1=CC=CC(OCC(O)CNC(C)(C)C)=C1C RKUQLAPSGZJLGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950001124 xibenolol Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5026—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/284—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/284—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
- A61K9/2846—Poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Filmbeschichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine neue Filmbeschichtung zur Erzielung einer modifizierten Freisetzung aus pharmazeutischen Formulierungen, wie Tabletten, Pellets usw., wobei die Filmbeschichtung in einer im Wesentlichen wässrigen Umgebung aufgebracht werden kann. Ferner stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Filmbeschichtung bereit.
- Hintergrund der Erfindung
- Die orale Verabreichung eines Arzneistoffs ist für den Patienten am bequemsten. Geeignete Formulierungen müssen auch die Anforderungen an Sicherheit und Einfachheit erfüllen. Je nach den Eigenschaften eines Arzneistoffs und den therapeutischen Anforderungen müssen verschiedene Ansätze während der Formulierungsarbeit verwendet werden, um das erforderliche Verabreichungsprofil des Arzneistoffs zu erhalten. So erfordern schlecht lösliche Arzneistoffe, die einmal täglich verabreicht werden sollen, andere Typen von Formulierungen als leicht lösliche Arzneistoffe, die mehrmals täglich eingenommen werden sollen. Dieses Problem ist ausgiebig in der Literatur diskutiert, und umfassende Übersichten lassen sich beispielsweise in Langer und Wise (Hrsg.) "Medical applications of controlled release", Bd. I und II, CRC Press Inc, Boca Raton, 1984; Robinson und Lee (Hrsg.) "Controlled drug delivery – fundamentals and applications", Marcel Dekker, NY 1987; Bogentoft und Sjögren, in "Towards better safety of drugs and pharmaceutical products" (Hrsg.: Braimer), Elsevier, 1980; Sandberg "Extendedrelease metoprolol", Doktorarbeit, Universität Uppsala, 1994, finden.
- Verschiedene Formulierungen besitzen verschiedene Mechanismen, die die Freisetzung des Wirkstoffs kontrollieren. In der Doktorarbeit von Sandberg 1994 wird eine Übersicht über Formulierungen mit verlängerter Freisetzung (extended release, ER) verschiedener Arzneistofftypen gegeben. Es wird geschlussfolgert, dass im Prinzip zwei Typen von ER-Dosierungsformen existieren: das Matrixsystem, in dem der Arzneistoff mit dem Matrixmaterial (oft ein Polymer oder ein Wachs) gemischt wird, und das Arzneistoffreservoirsystem, bei dem der Arzneistoff in einem Kern (Tablette oder Pellets) formuliert ist, der von einem Polymerfilm umgeben ist. Der Film ist dann eine die Freisetzungsrate kontrollierende Schranke, die beispielsweise durch ihre Permeabilität, die Löslichkeit der Substanz usw. bestimmt wird.
- Unter dem Gesichtspunkt der Flexibilität hat die Formulierung eines Arzneistoffs in kleine getrennte Einheiten, die mit einem Film beschichtet sind, viel Aufmerksamkeit erregt. Solche Formulierungen zeigen mehrere interessante Merkmale, z.B. Flexibilität bei der Dosierung und Modifikation der Freisetzungseigenschaften, unterschiedliche Dosierungsformen können entwickelt werden, die Dosisgröße kann angepasst werden, damit sie festgelegten Kombinationen entspricht, Tabletten können teilbar gestaltet werden usw. In einer Reihe von Studien wurde gezeigt, dass eine sichere, einfache und bequeme Therapie unter Verwendung dieses Prinzips für den Arzneistoff Metroprolol und seine Salze erzielt werden konnte (Ragnarsson et al., Drug Develop Ind Pharmacy 13, 1495 (1987); Sandberg et al., Eur J Clin Pharmacol 33, S3 (1988) und S9 (1988); Ragnarsson et al., Int J Pharmaceutics 79, 223 (1992); Sandberg et al., ibid. 68, 167 (1991); Sandberg et al., Pharmaceuticl Res 10, 28 (1993); Sandberg et al., Drug Invest 6, 320 (1993); Sandberg, Doktorarbeit, Universität Uppsala, 1994). Die Pellets müssen jedoch eine gute mechanische Festigkeit besitzen. Diese Pellets werden mit tablettenbildenden Excipienten gemischt (Ragnarsson et al., Drug Dev Ind Pharmacy 13, 1495 (1987)) und zu Tabletten gepresst. Die Filmbeschichtung eines Pellets ist somit den äußeren Kräften bei der Herstellung der Tablette ausgesetzt. Wenn die mechanische Festigkeit der Filmbeschichtung zu klein ist, kann dies zu Brechen des Kernmaterials beim Pressverfahren führen. Brechen kann zu einem schnellen und ungewünschten Anstieg der Freisetzung des Arzneistoffs führen.
- Die Formulierung von Metroprolol zu Pellets gemäß den vorstehend genannten Bezugsstellen verwendete eine Filmbeschichtung, die aus einer Lösung von Ethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose in einem organischen Lösungsmittel gesprüht wurde. Aus Umweltgründen wird es jedoch in der nahen Zukunft notwenig werden, Filmbildungssysteme auf Wasserbasis für diesen und andere Arzneistoffe, die als Pelletsysteme formuliert werden sollen, zu verwenden. Auch Tablettenbeschichtungen im Allgemeinen, die organische Lösungsmittel verwenden, müssen aus den gleichen Gründen gegen Filmbildungsmaterialien auf Wasserbasis ausgetauscht werden. Somit richteten sich große Anstrengungen darauf, geeignete Systeme auf Wasserbasis für Filmbeschichtungen bei Arzneistoffverabreichungssystemen zu finden.
- Latexpartikel in Wasser als Dispersionsmedium sind seit fast einem halben Jahrhundert bekannt. Diese Partikel sind polymere kolloidale Partikel im Bereich von 10 bis 1000 nm und wurden als Filmbildner z.B. in Anstrichen, in Fußbodenbeschichtungen, Druckfarben, Klebstoffen usw. verwendet. Wenn das Partikelpolymer eine ausreichend niedrige Glasübergangstemperatur (Tg) besitzt, wenn das Wasser verdampft worden ist, können die Partikel unter Bildung eines Films koaleszieren.
- Filmbildende Polymerlatices auf Wasserbasis für die pharmazeutische Industrie sind seit den frühen Achtzigerjahren bekannt, als kommerzielle Dispersionen häufiger auf dem Markt erschienen (z.B. Aquacoat®, FMC Corp.; Eudragit® NE30D, Röhm Pharma; Kollicoat® EMM30D, BASF AG). Die weitere Entwicklung hat mehrere andere Produkte geliefert, die getestet und in einer Reihe von Veröffentlichungen beschrieben wurden (Petereit und Weisbrod, Eur J Pharmaceutics and Biopharm 47, 15 (1999); Petereit et al., ibid. 41, 219 (1995); Amighi und Möes, STP Pharma Sci 7, 141 (1997); Bodmeier und Paeratukul, Pharm Res 11, 882 (1994); Ozturk et al., J Controlled Release 14, 203 (1990). Goodhart et al., Pharmaceutical Tech, April, 64 (1984); Bodmeier und Paeratakul, Int J Pharmceutics 152, 17 (1997); Bodmeier und Paeratakul, Drug Develop Ind Pharmacy 20, 1517 (1994)).
- Aus diesen und anderen Studien kann geschlossen werden, dass eine der interessantesten Dispersionen aufgrund der niedrigen Tg des Latexpolymers Eudragit® NE30D ist, das etwa 28,5% w/w Partikel aus dem Copolymer Poly(Ethylacrylat-co-Methylmethacrylat) und etwa 1,5% w/w des nichtionischen Tensids Nonoxynol 100 (ein polyoxyethyliertes Nonylphenol) als Stabilisator enthält. Eine ähnliche Dispersion wie Eudragit® NE30D ist Kollicoat® EMM30D (BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland). Damit man jedoch die besten Sprühbedingungen und das beste technische Aussehen der filmbeschichteten Pellets erhält, muss zu diesen Dispersionen ein Anti-Klebemittel hinzugefügt werden, wie von Petereit und Weisbrod 1995 beschrieben. Ein solches Mittel ist ein Glycerylmonostearat (GMS). Es gibt mehrere Patente oder Patentanmeldungen, die diese Prinzipien verwenden: Wolff et al., WO 00/13687; Wolff et al., WO 00/13686; Nagy et al., WO 99/42087; Lee et al., WO 99/30685; Eichel et al., U.S.-Pat. Nr. 5,529,790; Eichel, U.S.-Pat. Nr. 5,478,573; Chen, U.S.-Pat. Nr. 5,260,068; Petereit et al.,
EP 403,959 - Eine andere, im Stand der Technik bekannte Dispersion ist die neue Latexpolymerdispersion von BASF, Kollicoat® SR30D. Kollicoat® SR30D ist eine Dispersion, die etwa 27% w/w Polyvinylacetat und etwa 2,7% w/w Polyvinylpyrrolidon und 0,3% w/w SDS (Natriumdodecylsulfat) als Stabilisatoren enthält. Damit sie sich für eine Beschichtungsanwendung und Filmbildung eignet, benötigt die Polymerdispersion jedoch einen Weichmacher, wie Triethylcitrat (TEC) (Kolter, K et al., Proc. Int. Symp. Controlled Release Bioact. Mater. 27, 425 (2000)). Die Verwendung des Weichmachers in einer Filmbeschichtung kann eine destabilisierende Wirkung auf den Film haben, die möglicherweise durch die Wanderung kleiner Moleküle verursacht wird, was dazu führen kann, das die Filmbeschichtung mit der Zeit eine Veränderung ihrer Eigenschaften zeigt.
- Somit bereiten verfügbare Latexpolymere, wenn sie als Beschichtungsmaterialien verwendet werden, zwei hauptsächliche Probleme: (a) es können aufgrund einer niedrigen Tg klebrige Pellets entstehen, die dann zusätzliche Anti-Klebemittel benötigen, und (b) der Film kann aufgrund einer hohen Tg nicht fest genug sein, um den starken Presskräften während der Tablettenproduktion zu widerstehen, so dass dann zusätzliche Weichmacher benötigt werden.
-
US 4,871,546 offenbart Tablettenbeschichtungen, die Polymethylmethacrylat, Diethylphthalat, Polyethylenglycol und Polyvinylactetat umfassen und die aus einer Lösung in einer organischen Flüssigkeit, zum Beispiel Methanol oder Methylenchlorid, abgeschieden werden. Der Polyethylenglycol wirkt als Weichmacher. Dieses Dokument offenbart keine Beschichtungen, die unter Verwendung wässriger Bedingungen aufgebracht werden. -
EP 431 877 -
US 4,975,283 offenbart magensaftresistent beschichtetes Aspirin. Dieses Dokument offenbart nicht die Verwendung von Polymeren, die bei niedrigem pH wasserunlöslich, aber bei hohem pH löslich sind.US 4,800,087 offenbart die Kombination von Eudragit® L30D und Eudragit® NE30D als Beschichtung, um eine Tablettenformulierung mit unmittelbarer Freisetzung bereitzustellen, die geschmackskaschierende Eigenschaften besitzt und kaufähig ist. Dieses Dokument veröffentlicht nicht die erfindungsgemäßen Formulierungen mit modifizierter Freisetzung.EP 313,845 - Aufgabe der Erfindung
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Filmbeschichtungssystems, das nicht die vorstehend beschriebenen Probleme bereitet. Die verbesserten Eigenschaften des neuen Filmbeschichtungssystems sind zum Beispiel Nicht-Klebrigkeit, hohe mechanische Festigkeit und Reproduzierbarkeit während der Verarbeitung sowie minimale Zugabe zusätzlicher Additive zu der Dispersion vor dem Filmbildungsverfahren. Ein anderer Aspekt der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von beschichteten Formulierungen, zum Beispiel Pellets oder Tabletten, unter Verwendung dieses neuen Filmbildungssystems.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Wir haben jetzt überraschenderweise eine neue Filmbeschichtungszusammensetzung gefunden, die eine Latexdispersion bereitstellt, die zur Beschichtung pharmazeutischer Formulierungen geeignet ist, wobei der hergestellte Film als Schranke wirkt, die eine nahezu konstante Freisetzung (nullter Ordnung) aus der Formulierung ergibt.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Filmbeschichtungszusammensetzung bereit, die sich für die Verwendung zum Überziehen pharmazeutischer Formulierungen eignet, um eine modifizierte Freisetzung bereitzustellen, und die ein Gemisch aus den Folgenden umfasst:
- a) einer wässrigen Dispersion, die etwa 28,5% w/w Partikel aus einem Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer umfasst,
- b) einer wässrigen Dispersion eines Vinylacetatpolymers, das etwa 27% w/w Polyvinylacetat umfasst, und
- c) einer wasserhaltigen Flüssigkeit und
- d) einem Stabilisator.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Unter einem Aspekt stellt die Erfindung eine Filmbeschichtung bereit, die einen pharmazeutischen Kern überzieht, wobei der Kern einen pharmakologischen Wirkstoff und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Excipienten umfasst. Die Filmbeschichtung enthält eine Dispersion, die Folgendes umfasst:
- a) eine wässrige Dispersion, die etwa 28,5% w/w Partikel aus einem Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer umfasst,
- b) eine wässrige Dispersion eines Vinylacetatpolymers, das etwa 27% w/w Polyvinylacetat umfasst, und
- c) eine wasserhaltige Flüssigkeit und
- d) einen Stabilisator.
- Die Beschichtung kann einen oder mehrere Stabilisatoren enthalten. Der Stabilisator kann einen oder mehrere kleine Stabilisatoren (Molekulargewicht von weniger als 15 kD) und/oder einen oder mehrere große Stabilisatoren (Molekulargewicht über 15 kD) enthalten. Bei einer anderen Ausführungsform enthält die Beschichtung einen Stabilisator, der ein Molekulargewicht von weniger als 15 kD hat und in einer Gesamtmenge von mindestens 4% w/w, bezogen auf das Gewicht des Acrylpolymers, und/oder in einer Gesamtmenge von mindestens 0,5% w/w, bezogen auf das Gewicht des Vinylacetatpolymers, vorliegt.
- Die physikalischen Eigenschaften des erzeugten Films bereiteten keine Probleme bei der Verarbeitung, wie Aggregation von Partikeln, und der Film zeigte eine hohe mechanische Festigkeit. Außerdem konnte der Film reproduzierbar hergestellt werden.
- Es wurde ferner überraschend gefunden, dass, wenn die Menge an Stabilisator in der Filmbeschichtung verringert oder beseitigt wird, die Filmbeschichtung verbesserte physikalische Eigenschaften mit der Zeit hat. Wenn der Stabilisator zum Beispiel ein Molekulargewicht von weniger als 15 kD hat und in einer Gesamtmenge von mindestens 4% w/w, bezogen auf das Gewicht des Acrylpolymers, und/oder in einer Gesamtmenge von mindestens 0,5% w/w, bezogen auf das Gewicht des Vinylacetatpolymers, vorliegt.
- Bei einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Filmbeschichtungszusammensetzung bereit, die sich für die Verwendung zum Überziehen von pharmazeutischen Formulierungen eignet, um eine modifizierte Freisetzung bereitzustellen, umfassend eine Dispersion, die Folgendes umfasst:
- a) eine wässrige Dispersion, die etwa 28,5% w/w Partikel aus einem Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer umfasst,
- b) eine wässrige Dispersion eines Vinylacetatpolymers, das etwa 27% w/w Polyvinylacetat umfasst, und
- c) eine wasserhaltige Flüssigkeit.
- Das Vorliegen von Stabilisatoren für die Latexpartikel in einer Dispersion erzeugt ähnliche Probleme wie zugegebene Weichmacher oder andere Additive, weil der Stabilisator in den Film wandern kann, was dazu führt, dass die Filmbeschichtung mit der Zeit eine Veränderung ihrer Eigenschaften zeigt. Die vorstehende Ausführungsform hat den Vorteil, dass diese Wanderung verringert oder beseitigt wird.
- Unter einem anderen Aspekt stellt die Erfindung eine Filmbeschichtung bereit, die einen pharmazeutischen Kern überzieht, um eine modifizierte Freisetzung bereitzustellen, wobei der Kern einen pharmakologischen Wirkstoff und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Excipienten umfasst, wobei die Filmbeschichtung folgendes umfasst:
- a) ein Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer, bei dem das Gewichtsverhältnis etwa 2/1 beträgt, und
- b) ein Vinylacetatpolymer,
- Der pharmakologische Wirkstoff kann in einer Mehrzahl von Kugeln, die gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Excipienten enthalten, bereitgestellt werden, wobei jede der Kugeln mit einer Filmbeschichtung, wie vorstehend definiert, beschichtet ist. Diese filmbeschichteten Kugeln können in Säckchen bereitgestellt oder als Kapsel, zum Beispiel eine Hartgelatinekapsel, formuliert oder unter Verwendung bekannter Verfahren gepresst werden, um Tabletten herzustellen, wobei gegebenenfalls andere pharmazeutisch annehmbare Additive hinzugefügt werden. Beschichtete Kugeln, die zu einer Tablette gepresst werden sollen, werden durch herkömmliche, dem Fachmann bekannte Techniken erhalten. Auch während dieses Verfahrens können geeignete andere Mittel hinzugefügt werden. Zum Beispiel können während des Tablettierschritts geeignete Füllstoffe, z.B. mikrokristalline Cellulose, Talk, Natriumstearylfumarat usw., verwendet werden, um der Formulierung annehmbare Presseigenschaften, z.B. Härte der Tablette, zu verleihen.
- Gegebenenfalls können die Kugeln einen unlöslichen Kern umfassen, auf den der Wirkstoff, beispielsweise durch Sprühen, abgelagert worden ist. Geeignete Materialien für den inerten Kern sind Siliziumdioxid, Glass oder Kunststoffharzpartikel. Geeignete Typen von Kunststoffmaterial sind pharmazeutisch annehmbare Kunststoffe, wie Polypropylen oder Polyethylen, vorzugsweise Polypropylen. Geeignete Kerne haben einen Größendurchmesser im Bereich von 0,01–2 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,05–0,5 mm und stärker bevorzugt im Bereich von 0,1–0,3 mm.
- Bei einer Ausführungsform kann die Dehnbarkeit des Films im Bereich von 500–20000 kJ/m3 liegen. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Dehnbarkeit im Bereich von 2500–20000 kJ/m3. Bei noch einer anderen Ausführungsform ist die Dehnbarkeit im Bereich von 10000–20000 kJ/m3.
- Unter einem anderen Aspekt stellt die Erfindung eine pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung bereit, die Folgendes umfasst:
- a) einen pharmazeutischen Kern der einen pharmakologischen Wirkstoff und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Excipienten umfasst, und
- b) eine Filmbeschichtung, die folgendes umfasst:
- i) ein Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer, bei dem das Gewichtsverhältnis etwa 2/1 beträgt,
- ii) ein Vinylacetatpolymer und
- iii) einen Stabilisator,
- Unter einem bevorzugten Aspekt stellt die Erfindung eine pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung bereit, die Folgendes umfasst:
- a) einen pharmazeutischen Kern der einen pharmakologischen Wirkstoff und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Excipienten umfasst, und
- b) eine Filmbeschichtung, die Folgendes umfasst:
- i) ein Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer, bei dem das Gewichtsverhältnis etwa 2/1 beträgt, und
- ii) ein Vinylacetatpolymer
- Der pharmakologische Wirkstoff kann in einer Mehrzahl von Kugeln, die gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Excipienten enthalten, bereitgestellt werden, wobei jede der Kugeln mit einer Filmbeschichtung, wie vorstehend definiert, beschichtet ist. Diese filmbeschichteten Kugeln können in Säckchen bereitgestellt oder als Kapsel, zum Beispiel eine Hartgelatinekapsel, formuliert oder unter Verwendung bekannter Verfahren gepresst werden, um Tabletten herzustellen, wobei gegebenenfalls andere pharmazeutisch annehmbare Additive hinzugefügt werden. Beschichtete Kugeln, die zu einer Tablette gepresst werden sollen, werden durch herkömmliche, dem Fachmann bekannte Techniken erhalten. Auch während dieses Verfahrens können geeignete andere Mittel hinzugefügt werden. Zum Beispiel können während des Tablettierschritts geeignete Füllstoffe, z.B. mikrokristalline Cellulose, Talk, Natriumstearylfumarat usw., verwendet werden, um der Formulierung annehmbare Presseigenschaften, z.B. Härte der Tablette, zu verleihen. Geeigneterweise haben die Kugeln einen Durchmesser im Bereich von 0,01–2 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,05–1,0 mm und stärker bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,7 mm.
- Gegebenenfalls können die Kugeln einen unlöslichen Kern umfassen, auf den der Wirkstoff, beispielsweise durch Sprühen, abgelagert worden ist. Geeignete Materialien für den inerten Kern sind Siliziumdioxid, Glass oder Kunststoffharzpartikel. Geeignete Typen von Kunststoffmaterial sind pharmazeutisch annehmbare Kunststoffe, wie Polypropylen oder Polyethylen, vorzugsweise Polypropylen. Geeignete Kerne haben einen Größendurchmesser im Bereich von 0,01–2 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,05–0,5 mm und stärker bevorzugt im Bereich von 0,1–0,3 mm.
- Bei einer Ausführungsform kann die Dehnbarkeit des Films im Bereich von 500–20000 kJ/m3 liegen. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Dehnbarkeit im Bereich von 2500–20000 kJ/m3. Bei noch einer anderen Ausführungsform ist die Dehnbarkeit im Bereich von 10000–20000 kJ/m3.
- Unter einem stärker bevorzugten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Formulierung mit modifizierter Freisetzung bereit, wobei der pharmakologische Wirkstoff verglichen mit einer Tablette mit unmittelbarer Freisetzung über einen langen Zeitraum, zum Beispiel länger als 3 Stunden, freigesetzt wird. Vorzugsweise wird der pharmakologische Wirkstoff aus der Formulierung über 10 bis 24 Stunden, zum Beispiel über 18 bis 22 Stunden, freigesetzt.
- Vorzugsweise hat der pharmakologische Wirkstoff eine Aktivität bei der Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen. Insbesondere ist der pharmakologische Wirkstoff eine adrenerge Betablocker-Substanz. Die in dieser Anmeldung angesprochenen adrenergen Betablocker-Substanzen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, die Verbindungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Acebutolol, Alprenolol, Amosulalol, Arotinolol, Atenolol, Befunolol, Betaxolol, Bevantolol, Bisoprolol, Bopindolol, Bucumolol, Bufetolol, Bufuralol, Bunitrolol, Buprandolol, Butofilolol, Carazolol, Carteolol, Carvedilol, Celiprolol, Cetamolol, Cloranolol, Dilevalol, Epanolol, Indenolol, Labetalol, Levobunolol, Mepindolol, Metipranolol, Metoprolol, Moprolol, Nadolol, Nadoxolol, Nebivalol, Nipradilol, Oxprenolol, Perbutolol, Pindolol, Practolol, Pronethalol, Propranolol, Sotalol, Sufinalol, Talindol, Tertatolol, Tilisolol, Timolol, Toliprolol und Xibenolol sowie Stereoisomere davon und pharmazeutisch annehmbare Salze oder Solvate davon oder Solvate solcher Salze. Eine bevorzugte adrenerge Betablocker-Substanz ist Metoprolol oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
- Unter noch einem anderen Aspekt stellt die Erfindung eine Metoprolol-Formulierung mit modifizierter Freisetzung bereit, die Folgendes enthält:
- a) einen Metoprolol-Kern, der Metoprolol oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Excipienten umfasst, und
- b) eine Filmbeschichtung, wie vorstehend definiert.
- Unter einem bevorzugten Aspekt enthält der Kern, der Metoprolol oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon umfasst, eine Mehrzahl Kugeln, die Metoprolol oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Excipienten umfassen, wobei jede der Kugeln mit einer Filmbeschichtung, wie vorstehend definiert, beschichtet ist. Vorzugsweise haben die Kugeln einen inerten Kern, wie vorstehend beschrieben.
- Geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze von Metoprolol umfassen die Tartrat-, Succinat-, Fumarat- oder Benzoatsalze und insbesondere das Succinatsalz. Das S-Enantiomer von Metoprolol oder ein Salz davon, insbesondere das Benzoatsalz oder das Sorbatsalz, können ebenfalls verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Filmbeschichtung umfasst ein Gemisch aus einem Acrylpolymer, einem Vinylacetatpolymer und gegebenenfalls einem oder mehreren Stabilisatoren. Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Filmbeschichtung ein Gemisch von Acrylpolymeren, z.B. Acrylcopolymeren mit Tg < Raumtemperatur und Vinylacetatpolymeren mit einer Tg > Raumtemperatur.
- Bei einer Ausführungsform reicht das Gewichtsverhältnis des Acrylpolymers (AP) und des Vinylacetatpolymers (VP) in der Filmbeschichtung von 0,1/99,9 bis 99,9/0,1. Vorzugsweise reicht das Gewichtsverhältnis von AP zum VP in der Filmbeschichtung von 5/95 bis 95/5. Stärker bevorzugt reicht das Gewichtsverhältnis von AP zum VP in der Filmbeschichtung von 20/80 bis 80/20. Am stärksten bevorzugt reicht das Gewichtsverhältnis von AP zum VP in der Filmbeschichtung von 30/70 bis 70/30.
- Ein bevorzugtes Acrylpolymer umfasst ein Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer, das zum Beispiel durch die Dispersion Eudragit® NE30D und/oder Kollicoat® EMM30D bereitgestellt wird. In dieser bevorzugten Gruppe ist das Gewichtsverhältnis von Ethylacrylat/Methylmethacrylat etwa 2/1. Ein bevorzugtes Vinylacetatpolymer wird durch die Dispersion Kollicoat® SR30D (BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland) bereitgestellt.
- Bei der vorliegenden Erfindung werden das Acrylpolymer und das Vinylacetatpolymer durch Eudragit® NE30D und/oder Kollicoat® EMM30D und Kollicoat® SR30D in Zusammensetzungen, als vorstehend definierte Filmbeschichtungen oder Formulierungen bereitgestellt. Die bereitgestellten Stabilisatoren sind dann Nonoxynol 100 und/oder Natriumdodecylsulfat (SDS) und Polyvinylpyrrolidon.
- Der Begriff Stabilisator umfasst jedes Molekül, das die Eigenschaften der Latexdispersionen gewährleisten und aufrechterhalten kann. Die Konzentration der kleinen Stabilisatoren mit Molekulargewichten von weniger als 15 kD macht insgesamt weniger als 4% w/w, bezogen auf das Gewicht des Acrylpolymers, und/oder insgesamt weniger als 0,5% w/w, bezogen auf das Gewicht des Vinylacetatpolymers, aus, während die Konzentration von Stabilisatoren mit Molekulargewichten über 15 kD jede geeignet ausgewählte Konzentration von 0% w/w aufwärts haben kann.
- Beispiele für geeignete Stabilisatoren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
nichtionische Tenside, wie Sorbitanester (Span-Reihe), Polysorbate (Tween-Reihe), polyoxyethylierte Glycolmonoether (wie die Brij-Reihe), polyoxyethylierte Alkylphenole (wie die Triton-Reihe oder die Igepal-Reihe, z.B. Nonoxynol), Alkylglucoside (z.B. Dodecylmaltosid), Zuckerfettsäureester (z.B. Saccharoselaurat), Saponine usw. oder Gemische davon,
ampholytische Tenside, wie Betaine,
anionische Tenside, wie sulfatierte Fettalkohole, z.B. Natriumdodecylsulfat SDS, sulfatierte polyoxyethylierte Alkohole, andere, wie Dioctylsulfosuccinat, Gallensalze (z.B. Dihydroxygallensalze, wie Natriumdesoxycholat, Trihydroxygallensalze, wie Natriumglycocholat usw.), Fusidate (z.B. Natriumdihydrofusidat) usw.
kationische Tenside, wie Ammoniumverbindungen,
Seifen, Fettsäuren und Lipide und deren Salze, wie Alkansäuren (z.B. Octansäure, Ölsäure), Monoglyceride (z.B. Monolein), Phospholipide, die neutral oder positiv oder negativ geladen sind (z.B. Dialkylphosphatidyl-cholin, Dialkylphosphatidylserin usw.), Monoglyceride, Phospholipide, Cellulosederivate, Polysaccharide, andere natürliche Polymere, synthetische Polymere (z.B. Polyvinylpyrrolidon), andere Substanzen, wie Schellacke, Wachse, Nylon, Stearate, Lipide, Paraffin usw. - Auch Kombinationen dieser Materialien sind möglich.
- Eine Verringerung der Konzentration oder eine Beseitigung der Stabilisatoren, die von den Dispersionen bereitgestellt worden sein können, wird durch im Stand der Technik bekannte Techniken durchgeführt. Diese umfassen (M C Wilkinson et al. Advances in Colloid and Interface Science 81, 77 (1999)), sind aber nicht beschränkt auf, Dialyse, Mikrofiltration, Serumaustausch, Ultrafiltration, Diafiltration, Gegenstrom-Mikrofiltra-tion, Zentrifugation-Dekantation, Ionenaustausch, Aus-tausch mit Harzen, Aktivkohle-Gewebe, Dampfdestillation, Gelfiltration und spezielle Polymerisationstechniken. Die Verringerung der Konzentration an Stabilisatoren kann durchgeführt werden, indem entweder auf jede Dispersion getrennt vor dem Mischen ein Reinigungsverfahren angewendet oder indem ein Reinigungsverfahren auf die gemischte Dispersion vor dem Sprühen des Films angewendet wird.
- Der Begriff Weichmacher, wie hier verwendet, bedeutet einen oder mehrere aus der folgenden Liste: Benzylbenzoat, Chlorbutanol, Dibutylsebacat, Diethylphthalat, Glycerin, Mineralöl und Lanolinalkohole, Rohvaselin und Lanolinalkohole, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Sorbit, Triacetin, Triethylcitrat (aus dem Handbook of Pharmaceutical Excipients, zweite Aufl., Hrsg. A. Wade und P. J. Weller, The Pharmaceutical Press, London 1994). Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Verwendung von Weichmachern auf einem Minimum gehalten oder vollständig beseitigt wird, weil die Verwendung eines Weichmachers in einer Filmbeschichtung eine destabilisierende Wirkung auf den Film haben kann, die wahrscheinlich durch Wanderung kleiner Moleküle verursacht wird; dies kann dazu führen, dass die Filmbeschichtung mit der Zeit eine Veränderung ihrer Eigenschaften zeigt. Unter noch einem anderen Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung eine Filmbeschichtungszusammensetzung, eine Filmbeschichtung oder eine Formulierung, wie in einer vorstehenden Ausführungsform beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass kein Weichmacher, wie vorstehend definiert, vorliegt oder in sehr kleinen Mengen, z.B. 0,005 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-%, vorliegt.
- Geeigneterweise umfasst die wasserhaltige Flüssigkeit Wasser und eine mit Wasser mischbare organische Flüssigkeit, zum Beispiel niedere Alkanole, z.B. Ethanol, Propanol oder Isopropanol. Unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit ist bevorzugt, dass der Anteil der organischen Substanz bei einem Minimum gehalten wird, aber kleine Mengen sind tolerierbar, zum Beispiel im Bereich von 0 bis 20 Volumen-%. Vorzugsweise ist die Flüssigkeit Wasser.
- Die Filmbeschichtungszusammensetzung eignet sich besonders für die Verwendung als wässrige Filmbeschichtungszusammensetzung, wobei die Filmbeschichtung unter Verwendung von Wasser als Flüssigkeit aufgebracht wird. Wenn die Flüssigkeit Wasser ist, ist der Latex vorzugsweise ein Poly(Ethylacrylat-co-Methylmethacrylat)-Copolymer und ein Vinylacetatpolymer, die zum Beispiel durch Eudragit® NE30D (Röhm Pharma) und/oder Kollicoat® EMM30D (BASF) bzw. Kollicoat® SR30D (BASF) bereitgestellt werden. Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft, weil es die Notwendigkeit beseitigt, dass aus Umweltgründen unannehmbare organische Lösungsmittel verwendet werden müssen, von denen einige auch aufgrund ihrer Entflammbarkeit Verarbeitungsprobleme bereiten, während auch viele der Probleme beseitigt werden, denen man bei den vorstehend beschriebenen wässrigen Beschichtungen gegenübersteht.
- Unter einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung der Filmbeschichtungszusammensetzung bereit. Daher wird ein Verfahren zur Herstellung einer Filmbeschichtungszusammensetzung bereitgestellt, das einfach das Mischen der Acrylpolymer-Dispersion und der Vinylacetatpolymer-Dispersion zusammen bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100°C, zum Beispiel 10 bis 100°C, nachdem oder bevor die Konzentration an Stabilisatoren, die von den Dispersionen eingebracht worden sein können, umfasst.
- Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden die Acrylpolymer-Dispersion und die Vinylacetatpolymer-Dispersion bei Raumtemperatur gemischt, nachdem oder bevor die Konzentration an Stabilisatoren, die von den Dispersionen bereitgestellt worden sein können, verringert wurde.
- Bei noch einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden das Acrylpolymer, das Vinylacetatpolymer, die Flüssigkeit und ein oder mehrere Stabilisatoren bei einer Temperatur, wie vorstehend definiert, gemischt, nachdem oder bevor die Konzentration an Stabilisatoren, die von den Dispersionen bereitgestellt worden sein können, verringert wurde.
- Geeigneterweise wird das Mischen durch Verfahren, wie Rühren oder Schütteln erreicht, aber andere Verfahren zur Homogenisierung, die dem Fachmann bekannt sind, können verwendet werden.
- Unter einem anderen Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Filmbeschichtung eines pharmazeutischen Kerns bereit, wobei eine Filmbeschichtungszusammensetzung, wie vorstehend definiert, auf einen Kern aufgebracht wird. Vorzugsweise wird die Filmbeschichtungszusammensetzung durch Sprühen, zum Beispiel in einem Fließbett, mittels Deckensprüh- oder Bodensprühtechniken aufgebracht. Andere verwendete Beschichtungsverfahren sind die Beschichtung in Standard-Beschichtungspfannen mit perforierten Pfannen, Accela-cota, Immersionsschwerter, Glatt, oder Immersionsröhren, wie in "Theory and Practice in Industrial Pharmacy" herausgegeben von Lachman, veröffentlicht von Lea und Feabiger 1986, 3. Auflage, beschrieben.
- Unter einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Filmbeschichtung, wie vorstehend definiert, bereit, umfassend das Entfernen der Flüssigkeit aus einer Filmbeschichtungszusammensetzung, wie vorstehend definiert. Geeigneterweise wird die Flüssigkeit durch Verdampfen, beispielsweise durch Sprühtrocknen, zum Beispiel in einem Fließbett, entfernt.
- Unter noch einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung, wie vorstehend definiert, bereit, umfassend das Beschichten eines pharmazeutischen Kerns, wie vorstehend definiert, mit einer Filmbeschichtungszusammensetzung, wie vorstehend definiert.
- Unter einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei der pharmakologische Wirkstoff als eine Mehrzahl von Kugeln, wie vorstehend definiert, bereitgestellt wird, umfassend das Beschichten der Mehrzahl von Kugeln mit einer Filmbeschichtungszusammensetzung, wie vorstehend definiert.
- Beispiele
- Die folgenden Beispiele sind nichtbeschränkend und werden nur zur Veranschaulichung gegeben. Der Fachmann erkennt, dass die Beispiele als Richtlinien betrachtet werden sollen und die Erfindung nicht auf die beispielhaften Zusammensetzungen beschränkt ist. Ein breiter Bereich ist möglich, so dass Filmbeschichtungen erhalten werden, die die für jede spezifische Anwendung benötigten Eigenschaften besitzen.
- Beispiel 1: Herstellung eines Films aus Eudragit® NE30D und Kollicoat® SR30D
- Filme aus Kollicoat® SR30D und Eudragit® NE30D wurden hergestellt, indem die zwei Dispersionen gemischt und für zwei Stunden bei Raumtemperatur vorsichtig gerührt wurden. Der Gewichtsanteil von Eudragit® NE30D in den verschiedenen Lösungen war: Lösung A: 20%, Lösung B: 30%, Lösung C: 50% und Lösung D: 70%. Freie Filme (10 × 10 cm2) der Dispersionen wurden erhalten, indem etwa 10 ml jeder Dispersion in Teflon-Formen gegossen wurden. Die Formen wurden dann zum Trocknen und Filmbilden für 19 Std. in eine Klimakammer mit 25°C/60% relativer Feuchtigkeit gestellt.
- Vergleichsbeispiel 1: Herstellung von Filmen aus GMS/PS80/Eudragit® NE30D
- Drei Gemische aus GMS, PS80 und Eudragit® NE30D wurden hergestellt. Verschiedene Mischbedingungen von GMS und PS80 wurden verwendet, um den Einfluss der Rührrate zu untersuchen. So wurden zuerst GMS und PS80 gemäß den nachstehenden E, F oder G gemischt. Dann wurden entsprechende Mengen dieser Dispersion zu Eudragit® NE30D hinzugefügt, um die beabsichtigten Zusammensetzungen zu erhalten. Die gleichen Mengen an GMS, PS80 und NE30D® wurden verwendet, um Lösung E, F und G herzustellen, nämlich 0,225 g GMS, 0,090 g PS80 und 15,0 g NE30D®, was Dispersionen mit 1,5% w/w GMS (GMS/Partikel-Verhältnis = 5%) ergab. Diese Zusammensetzung wurde aus einer wissenschaftlichen Veröffentlichung von Petereit und Weisbrod 1995 entnommen.
E: 1 Stunde, homogenisiert bei 6000 U/min, 65°C
F: 20 min, homogenisiert bei 3000 U/min, 65°C
G: 4 Stunden, Magnetrühren, 65°C - Freie Filme (10 × 10 cm2) der drei Dispersionen wurden hergestellt, indem etwa 10 ml jeder Dispersion in Teflon-Formen gegossen wurden, die zum Trocknen und Filmbilden für 18 Std. bei 25°C/60% relativer Feuchtigkeit beiseitegestellt wurden.
- Beispiel 2: Mechanische Eigenschaften
- Um die mechanischen Eigenschaften zu untersuchen, wurden Dehnbarkeitstests an einer Hounsfield-H5K-S, einer Materialprüfmaschine, die mit einer 250-N-Belastungszelle ausgerüstet ist, durchgeführt. Stücke der Filme B, C und G wurden gemäß Beispiel 1 (B und C) und Vergleichsbeispiel 1 (G) hergestellt und zwischen den beiden Halterungen befestigt. Die Länge der Proben betrug 40 mm bei einer Breite von 10 mm und einer üblichen Dicke, wie mit einem Mikrometer gemessen, von 250 μm. Das Verlängerungsexperiment betrug 4 mm/min, und alle Experimente wurden bei 23–24°C und einer relativen Feuchtigkeit von 28–30% durchgeführt. Drei oder mehr parallele Messungen wurden an jedem Film durchgeführt, und die Dehnbarkeit wurde aufgezeichnet.
- Ergebnisse:
- Die Dehnbarkeitsstudie ist in Tabelle 1 dargestellt.
- Die Ergebnisse zeigen, dass durch Mischen der zwei Dispersionen Filme mit höherer Dehnbarkeit erhalten wurden.
- Beispiel 3: Permeabilität freier Filme
- Stücke der Filme A–G, die gemäß Beispiel 1 (Filme A, B, C und D) und Vergleichsbeispiel 1 (Filme E, F und G) hergestellt wurden, wurden in Diffusionskammern befestigt, die aus zwei Kammern, die durch den Filmabschnitt von Interesse getrennt wurden, bestanden (Hjärtstam, Doktorarbeit, Chalmers University of Technology, Göteborg 1998). Eine kleine Menge tritiiertes Wasser wurde zu dem Donorkompartiment hinzugefügt, und in bestimmten Zeitabständen wurde ein kleines Volumen Wasser aus der Empfängerzelle entnommen und in einem Szintillationszähler analysiert. Die Wasserpermeabilität des Films wurde aus der Steigung der Daten der transportierten Menge an markiertem Wasser gegen die Zeit berechnet.
- Ergebnisse:
- Die Wasserpermeabilitätsstudie ist in Tabelle 2 dargestellt.
- Man sieht, dass eine steigende Menge an NE30D (A→D) die Permeabilität senkte, während ausgiebigeres Mischen die Permeabilität der Vergleichsbeispiele (GTE) verringerte.
- Beispiel 4: Herstellung beschichteter Metoprololsuccinat-Pellets
- Metoprololsuccinat-Kugeln (Größenfraktion 0,40–0,63 mm) wurden mit den Filmdispersionen A, B, C und D beschichtet. Die Dispersionen wurden auf die Kugeln in einer Fließbett-Wurster-Apparatur im Labormaßstab gesprüht. Die Beschichtungsbedingungen waren wie folgt:
- Die Beschichtungspellets wurden dann im Fließbett, 40°C (etwa 20 min), getrocknet. Während dieses Schritt wurden die Fließrate der Fluidisierungsluft bei etwa 20 m3/Std. und der Atomisierungsluftdruck bei 1 bar gehalten.
- Ergebnisse:
- Kein Problem, z.B. Kleben der Pellets, trat während des Verfahrens auf.
- Beispiel 5: Freisetzung von Metoprolol aus beschichteten Pellets
- Die Freisetzung von Metoprolol aus etwa 100 mg Pellets gemäß Beispiel 4 wurde in einer USP-Lösungsapparatur Nr. 2 (rotierende Schaufel) bei einer Geschwindigkeit von 100 U/min untersucht. Das Testmedium war 500 ml Phosphatpuffer mit einem pH von 6,8 und einer Ionenstärke gleich 0,1 M. Die Temperatur des Bades wurde auf 37°C eingestellt. Proben wurden zur Analyse entnommen (Extinktion von Metoprolol bei 274 nm in einer 1-cm-Zelle). Die Mengen an freigesetztem Metoprolol wurden aus den Messungen der Extinktion einer Standard-Metoprolol-Lösung auf der Basis des gleichen Mediums, wie es in den Freisetzungsexperimenten verwendet wurden, bestimmt.
- Die Ergebnisse von Tabelle 3 zeigen, dass nahezu konstante Freisetzungsprofile mit einer modifizierten Freisetzung bis zu 20 Stunden erzielt werden können.
- Beispiel 6: Herstellung von Tabletten aus beschichteten Metoprolol-Pellets
- Pellets, die mit der Filmdispersion C gemäß Beispiel 4 beschichtet waren, wurden mit gleichen Mengen an mikrokristalliner Cellulose, Avicel PH102 in einem Turbula-Mischer T2C (Willy A. Bachofen, Schweiz) für etwa 4 Minuten gemischt. Nach Zugabe von 0,15% Natriumstearylfumarat wurde die Pulvermasse weitere 2 Minuten gemischt. Nach Beendigung des Mischens wurde die Masse zu Tabletten an einer Excenter-Presse (Kilian SP300, Deutschland) unter Verwendung eines Drucks von etwa 8 kN gepresst. Die Tablettengewichte betrugen etwa 200 mg. Ergebnisse: Während des Verfahrens traten keine Probleme auf.
- Beispiel 7: Freisetzung von Metoprolol aus Tabletten aus beschichteten Pellets
- Die Freisetzung von Metoprolol aus Tabletten, die gemäß Beispiel 6 hergestellt wurden, wurde bei 37°C unter Verwendung der USP-Lösungsapparatur Nr. 2 (rotierende Schaufel) bei einer Rührrate = 100 U/min untersucht. Das Freisetzungsmedium bestand aus Phosphatpuffer mit der Ionenstärke = 0,1 M und dem pH = 6,8. Proben wurden zur Analyse entnommen (Extinktion von Metoprolol bei 274 nm in einer 1-cm-Zelle). Die Mengen an freigesetztem Metoprolol wurden aus den Messungen der Extinktion einer Standard-Metoprolol-Lösung auf der Basis des gleichen Mediums, wie es in den Freisetzungsexperimenten verwendet wurden, bestimmt.
- Ergebnisse:
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Wenn die Ergebnisse mit dem Ergebnis der Pelletfreisetzung, Tabelle 3 (Lösung C), verglichen werden, ist ersichtlich, dass eine sehr gute Übereinstimmung zwischen diesen beiden Freisetzungsprofilen besteht und somit geschlussfolgert werden kann, dass es möglich ist, das Pellet zu einer Tablette zu pressen, ohne dass das modifizierte Freisetzungsprofil verloren geht.
- Beispiel 8: Reinigung einer gemischten Dispersion durch Dialyse
- Gemische der Dispersionen Eudragit® NE30D (Röhm Pharma) und Kollicoat® SR30D (BASF) mit 30% w/w Eudragit® NE30D und 70% w/w Kollicoat® SR30D wurden mit Spectra/Por®-Dialysemembranen gegen Wasser (ELGA-Qualität) dialysiert. Aufgrund unterschiedlicher Abmessungen der Membranen, wenn verschiedene Molekul argewicht-Ausschlussgrenzen verwendet wurden, waren die Dialysezeiten, die Mengen an dialysierter gemischter Dispersion und das Volumen des Wassers in den verschiedenen Experimenten etwas unterschiedlich. Die vorherrschenden Bedingungen sind in den nachstehenden Ergebnissen angegeben. Die Gesamt-Feststoffgehalte eines Gemischs wurden bestimmt, indem eine bekannte Menge des dialysierten Dispersionsgemischs getrocknet und gewogen wurde. Die Konzentration an NF100, die durch die NE30D-Dispersion bereitgestellt wurde, wurde mittels UV-Spektroskopie bei 276 nm bestimmt. Die Konzentrationen an SDS und PVP, die durch die Kollicoat-Dispersion bereitgestellt wurden, wurden durch Elementaranalyse (in Bezug auf Schwefel = 11,1% w/w von SDS und Stickstoff = 12,6% w/w von PVP) und/oder LC-MS (Flüssigkeitschromatographie-Massenspektroskopie) bestimmt.
- Es ist ersichtlich, dass die Mengen an Stabilisatoren, die von den kommerziellen Dispersionen Eudragit® NE30D und Kollicoat® SR30D bereitgestellt werden, in der endgültigen Dispersion durch die Dialyse verringert waren.
- Beispiel 9: Herstellung freier Filme aus den dialysierten Dispersionen
- Freie Filme (10 × 10 cm2) der Dispersionen D1 und D2 aus Beispiel 8 wurden erhalten, indem etwa 10 ml jeder der Dispersionen in Teflon-Formen gegossen wurden. Die Formen wurden dann zum Trocknen und Filmbilden für 19 Std. in eine Klimakammer mit 25°C/60% relativer Feuchtigkeit gestellt. Ein freier Film wurde auch zum Vergleich aus einer undialysierten Dispersion (D0) hergestellt. Die Zusammensetzung der Filme F0, F1 und F2, die aus den Dispersionen D0, D1 bzw. D2 hergestellt wurden, wurde aus den bekannten Konzentrationen an Stabilisatoren und den Gesamt-Feststoffgehalten der Dispersionen, wie vorstehend in Tabelle I dargestellt, berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II dargestellt. Auch die Ergebnisse der Elementaranalyse der freien Film im Hinblick auf SDS und PVP sind in Tabelle II enthalten.
- Es ist ersichtlich, dass die Menge der niedermolekularen Stabilisatoren NF100 (MG ~ 4000 D) und SDS (MG ~ 300 D) verglichen mit dem Film, der aus dem Film F0 hergestellt wurde, der mit einer nichtdialysierten gemischten Dispersion erhalten wurde, erheblich verringert war. (Die SDS-Elementaranalyse wurde durch das Vorhandensein von Schwefel, der höchstwahrscheinlich in Form von Initiatoren des Polymerisationsverfahrens vorlag, gestört.)
- Beispiel 10: Permeabilität freier Filme
- Stücke der Filme F0, F1 und F2, die gemäß Beispiel 9 hergestellt wurden, wurden in Diffusionskammern befestigt, die aus zwei Kammern, die durch den Filmabschnitt von Interesse getrennt wurden, bestanden (Hjärtstam, Doktorarbeit, Chalmers University of Technology, Göteborg 1998). Eine kleine Menge tritiiertes Wasser wurde zu dem Donorkompartiment gegeben, und in bestimmten Zeitabständen wurde ein kleines Volumen Wasser aus der Empfängerzelle entnommen und in einen Szintillationszähler überführt. Die Wasserpermeabilität des Films wurde aus der Steigung der Daten der transportierten Menge an markiertem Wasser gegen die Zeit berechnet. Um die Stabilität des Films zu bewerten, wurden Stücke der Membranen auch bei Raumtemperatur/60% RH für zwei Wochen in einem Exsikkator aufbewahrt, bevor die Messungen durchgeführt wurden.
- Es ist ersichtlich, dass die wirksamere Dialyse (höhere Molekulargewicht-Ausschlussgrenzen der Dialysemembranen) zu einer kleineren Permeabilität des Films führten. Auch die Abnahme der Permeabilität des Films mit der Zeit war mit Filmen weniger ausgeprägt, die aus dialysierten Dispersionen hergestellt wurden.
- Beispiel 11: Herstellung beschichteter Metoprololsuccinat-Pellets
- Metoprololsuccinat-Kugeln (Größenfraktion 0,40–0,63 mm) wurden mit der Filmdispersionen D2 beschichtet. Vor dem Beschichtungsverfahren wurde die Dispersion mit Wasser auf etwa 14% w/w, bezogen auf den Gesamt-Feststoffgehalt, verdünnt. Die Dispersionen wurden auf die Kugeln in einer Fließbett-Wurster-Apparatur im Labormaßstab gesprüht. Die Beschichtungsbedingungen waren wie folgt:
- Ergebnisse: Keine Probleme, z.B. Kleben der Pellets, traten während des Verfahrens auf.
- Beispiel 12: Freisetzung von Metoprolol aus beschichteten Pellets
- Die Freisetzung von Metoprolol aus etwa 100 mg Pellets, die gemäß Beispiel 11 erhalten wurden, wurde in einer USP-Lösungsapparatur Nr. 2 (rotierende Schaufel) bei einer Geschwindigkeit von 100 U/min untersucht. Das Testmedium war 500 ml Phosphatpuffer mit einem pH von 6,8 und einer Ionenstärke gleich 0,1 M. Die Temperatur des Bades wurde auf 37°C eingestellt. Proben wurden zur Analyse entnommen (Extinktion von Metoprolol bei 274 nm in einer 1-cm-Zelle). Die Mengen an freigesetztem Metoprolol wurden aus den Messungen der Extinktion einer Standard-Metoprolol-Lösung auf der Basis des gleichen Mediums, wie es in den Freisetzungsexperimenten verwendet wurden, bestimmt. Die Experimente wurden an frischen Pellets (0 Wochen) und an Pellets, die vor der Freisetzungsstudie bei Raumtemperatur/60% RH für zwei Wochen in einem Exsikkator aufbewahrt wurden, durchgeführt.
- Es ist ersichtlich, dass die Freisetzung von Metoprolol über den untersuchten Zeitabschnitt (0–20 Std.) nahezu konstant war. Nur eine kleine Abnahme der freigesetzten Mengen konnte zwischen den unmittelbar untersuchten Pellets und den zwei Wochen nach der Herstellung untersuchten Pellets beobachtet werden, die mit der kleinen Abnahme der Permeabilität, die im Beispiel 10 beschrieben wurde, übereinstimmt. Auch die Freisetzungsrate war zum Zeitpunkt "0 Wochen" und bei "2 Wochen" gleich.
Claims (39)
- Filmbeschichtungszusammensetzung, die sich für die Verwendung zum Überziehen pharmazeutischer Formulierungen eignet, um eine modifizierte Freisetzung bereitzustellen, und die ein Gemisch aus den folgenden umfasst: a) einer wässrigen Dispersion, die etwa 28,5% w/w Partikel aus einem Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer umfasst, b) einer wässrigen Dispersion eines Vinylacetatpolymers, das etwa 27% w/w Polyvinylacetat umfasst, und c) einer wasserhaltigen Flüssigkeit.
- Filmbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner d) einen Stabilisator umfasst.
- Filmbeschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2, wobei der Stabilisator Nonoxynol 100 oder Natriumdodecylsulfat (SDS) und/oder Polyvinylpyrrolidon ist.
- Filmbeschichtungszusammensetzung nach einem vorstehenden Anspruch, wobei das Gewichtsverhältnis in dem Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer etwa 2/1 beträgt.
- Filmbeschichtung, die durch Entfernen der Flüssigkeit aus einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 erhältlich ist.
- Filmbeschichtung, die einen pharmazeutischen Kern überzieht, um eine modifizierte Freisetzung bereitzustellen, wobei der Kern einen pharmakologischen Wirkstoff und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Excipienten umfasst und wobei die Filmbeschichtung folgendes umfasst: a) ein Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer, bei dem das Gewichtsverhältnis etwa 2/1 beträgt, und b) ein Vinylacetatpolymer wobei die Filmbeschichtung aus einer wasserhaltigen Flüssigkeit abgeschieden wurde.
- Filmbeschichtung nach Anspruch 6, die ferner c) einen Stabilisator umfasst.
- Filmbeschichtung nach Anspruch 7, wobei der Stabilisator Nonoxynol 100 oder Natriumdodecylsulfat (SDS) und/oder Polyvinylpyrrolidon ist.
- Filmbeschichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8 oder Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei der Stabilisator ein Molekulargewicht von weniger als 15 kD besitzt und in einer Gesamtmenge von weniger als 4% w/w des Acrylpolymers und/oder in einer Gesamtmenge von weniger als 0,5% w/w des Vinylacetatpolymers vorliegt.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung, die folgendes umfasst: a) einen pharmazeutischen Kern, der einen pharmakologischen Wirkstoff und gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Excipienten umfasst, und b) eine Filmbeschichtung, die folgendes umfasst: i) ein Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer, bei dem das Gewichtsverhältnis etwa 2/1 beträgt, und ii) ein Vinylacetatpolymer, wobei die Filmbeschichtung aus einer wasserhaltigen Flüssigkeit abgeschieden wurde.
- Formulierung nach Anspruch 10, die ferner iii) einen Stabilisator umfasst.
- Formulierung nach Anspruch 11, wobei der Stabilisator Nonoxynol 100 oder Natriumdodecylsulfat (SDS) und/oder Polyvinylpyrrolidon ist.
- Formulierung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei der Stabilisator ein Molekulargewicht von weniger als 15 kD besitzt und in einer Gesamtmenge von weniger als 4% w/w des Acrylpolymers und/oder in einer Gesamtmenge von weniger als 0,5% w/w des Vinylacetatpolymers vorliegt.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung, die einen pharmakologischen Wirkstoff umfasst, der in einer Mehrzahl von Kugeln bereitgestellt wird, die gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Excipienten enthalten, wobei jede der Kugeln mit einer Filmbeschichtung nach einem der Ansprüche 5, 6, 7, 8 oder 9 überzogen ist.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 10, 11, 12, 13 oder 14, wobei der pharmakologische Wirkstoff zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen wirksam ist.
- Formulierung nach Anspruch 15, wobei der pharmakologische Wirkstoff ein adrenerger Betablocker ist.
- Formulierung nach Anspruch 16, wobei der pharmakologische Wirkstoff Metoprolol oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
- Formulierung nach Anspruch 17, wobei das Metoprololsalz das Tartrat-, Succinat-, Fumarat- oder Benzoatsalz ist.
- Formulierung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei die Flüssigkeit Wasser ist.
- Zusammensetzung, Filmbeschichtung oder Formulierung nach einem vorstehenden Anspruch, wobei das Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer durch Eudragit® NE30D und/oder Kollicoat® EMM30D bereitgestellt wird.
- Zusammensetzung, Filmbeschichtung oder Formulierung nach einem vorstehenden Anspruch, wobei das Vinylacetatpolymer durch Kollicoat® SR30D bereitgestellt wird.
- Zusammensetzung, Filmbeschichtung oder Formulierung nach einem vorstehenden Anspruch, wobei das Gewichtsverhältnis des Acrylpolymers und des Vinylacetatpolymers in der Filmbeschichtung von 20/80 bis 80/20 beträgt.
- Verfahren zur Herstellung einer Filmbeschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 oder einem der Ansprüche 19, 20, 21 oder 22, umfassend das Mischen der Acrylpolymerdispersion und der Vinylacetatpolymerdispersion im Bereich von 0 bis 100°C und gegebenenfalls der wasserhaltigen Flüssigkeit miteinander.
- Verfahren zum Herstellen einer Filmbeschichtung nach einem der Ansprüche 5, 6, 7, 8 oder 9 oder einem der Ansprüche 20, 21 oder 22, umfassend das Entfernen der Flüssigkeit aus einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 oder einem der Ansprüche 19, 20, 21 oder 22.
- Verfahren zum Herstellen einer Formulierung nach einem der Ansprüche 10 bis 18 oder der Ansprüche 15 bis 18 oder der Ansprüche 20 bis 22, umfassend das Beschichten des pharmazeutischen Kerns mit einer Filmbeschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 oder einem der Ansprüche 19, 20, 21 oder 22.
- Verfahren zum Herstellen einer Formulierung nach einem der Ansprüche 14 bis 18 oder 20 bis 22, umfassend das Beschichten der Mehrzahl von Kugeln mit einer Filmbeschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4 oder einem der Ansprüche 19, 20, 21 oder 22.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung, die folgendes umfasst: a) einen pharmakologischen Wirkstoff, der in einer Mehrzahl von Kugeln bereitgestellt wird, die gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Excipienten enthalten, und b) eine Filmbeschichtung auf jeder Kugel, wobei die Filmbeschichtung folgendes umfasst: i) ein Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer, bei dem das Gewichtsverhältnis etwa 2/1 beträgt, und ii) ein Polyvinylacetat.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung nach Anspruch 27, wobei das Gewichtsverhältnis des Acrylpolymers und des Vinylacetatpolymers in der Filmbeschichtung von 20/80 bis 80/20 beträgt.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung nach Anspruch 27 oder Anspruch 28, wobei die Filmbeschichtung aus einer wasserhaltigen Flüssigkeit abgeschieden wurde.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei die Filmbeschichtung ferner Nonoxynol 100 umfasst.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, wobei die Filmbeschichtung ferner Natriumdodecylsulfat (SDS) und/oder Polyvinylpyrrolidon umfasst.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, wobei der pharmakologische Wirkstoff Metoprolol oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung nach Anspruch 32, wobei der pharmakologische Wirkstoff Metoprololsuccinat ist.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung, die folgendes umfasst: a) Metoprololsuccinat, das in einer Mehrzahl von Kugeln bereitgestellt wird, die gegebenenfalls einen oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Excipienten enthalten, und b) eine Filmbeschichtung auf jeder Kugel, wobei die Filmbeschichtung folgendes umfasst: i) ein Ethylacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer, bei dem das Gewichtsverhältnis etwa 2/1 beträgt, und ii) ein Polyvinylacetat.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung nach Anspruch 34, wobei das Gewichtsverhältnis des Acrylpolymers und des Vinylacetatpolymers in der Filmbeschichtung von 20/80 bis 80/20 beträgt.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung nach Anspruch 34 oder Anspruch 35, wobei die Filmbeschichtung aus einer wasserhaltigen Flüssigkeit abgeschieden wurde.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, wobei die Filmbeschichtung ferner Nonoxynol 100 umfasst.
- Pharmazeutische Formulierung mit modifizierter Freisetzung nach einem der Ansprüche 34 bis 37, wobei die Filmbeschichtung ferner Natriumdodecylsulfat (SDS) und/oder Polyvinylpyrrolidon umfasst.
- Tablette, die filmbeschichtete Kugeln nach einem der Ansprüche 27 bis 38 und gegebenenfalls weitere pharmazeutisch annehmbare Zusatzstoffe umfasst, die gepresst worden sind.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0104327 | 2001-12-19 | ||
SE0104328 | 2001-12-19 | ||
SE0104328A SE0104328D0 (sv) | 2001-12-19 | 2001-12-19 | New film coating |
SE0104327A SE0104327D0 (sv) | 2001-12-19 | 2001-12-19 | New film coating |
PCT/GB2002/005739 WO2003051340A1 (en) | 2001-12-19 | 2002-12-18 | New film coating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60202662D1 DE60202662D1 (de) | 2005-02-24 |
DE60202662T2 true DE60202662T2 (de) | 2006-01-05 |
Family
ID=26655630
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20220902U Expired - Lifetime DE20220902U1 (de) | 2001-12-19 | 2002-12-18 | Neuer Filmüberzug |
DE60202662T Expired - Lifetime DE60202662T2 (de) | 2001-12-19 | 2002-12-18 | NEUE FILMBESCHICHTUNG enthaltend ein Äthylacrylate/Methylmethacrylate-copolymer und Polyvinylacetat |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20220902U Expired - Lifetime DE20220902U1 (de) | 2001-12-19 | 2002-12-18 | Neuer Filmüberzug |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6827947B2 (de) |
EP (2) | EP1477163A1 (de) |
JP (1) | JP2005514386A (de) |
KR (1) | KR20040065989A (de) |
CN (1) | CN100341491C (de) |
AT (1) | ATE287259T1 (de) |
AU (2) | AU2002361447B2 (de) |
BR (1) | BR0206441A (de) |
CA (1) | CA2435729C (de) |
CZ (1) | CZ20031970A3 (de) |
DE (2) | DE20220902U1 (de) |
DK (1) | DK1355633T3 (de) |
ES (1) | ES2233876T3 (de) |
HK (1) | HK1058312A1 (de) |
HU (1) | HUP0303886A3 (de) |
IL (1) | IL156998A0 (de) |
IS (1) | IS6863A (de) |
MX (1) | MXPA03007156A (de) |
NO (1) | NO320358B1 (de) |
NZ (1) | NZ526926A (de) |
PL (1) | PL362378A1 (de) |
PT (1) | PT1355633E (de) |
RU (1) | RU2323717C2 (de) |
SI (1) | SI1355633T1 (de) |
SK (1) | SK9132003A3 (de) |
WO (1) | WO2003051340A1 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE0100200D0 (sv) * | 2001-01-24 | 2001-01-24 | Astrazeneca Ab | New film coating |
ATE287259T1 (de) * | 2001-12-19 | 2005-02-15 | Astrazeneca Ab | Neue filmbeschichtung enthaltend ein äthylacrylate/methylmethacrylate-copolymer und polyvinylacetat |
JP4704685B2 (ja) | 2002-02-21 | 2011-06-15 | バイオヴェイル ラボラトリーズ インターナショナル エスアールエル | 徐放性製剤 |
SE0201110D0 (sv) * | 2002-04-12 | 2002-04-12 | Astrazeneca Ab | New film coating |
SE0202353D0 (sv) * | 2002-08-01 | 2002-08-01 | Astrazeneca Ab | New film coating |
US7080545B2 (en) * | 2002-10-17 | 2006-07-25 | Advanced Technology Materials, Inc. | Apparatus and process for sensing fluoro species in semiconductor processing systems |
WO2005041934A2 (de) * | 2003-10-31 | 2005-05-12 | Hexal Ag | Pharmazeutische wirkstoffhaltige formulierung mit überzug |
WO2005084636A2 (en) * | 2004-02-27 | 2005-09-15 | Ranbaxy Laboratories Limited | A process for the preparation of controlled-release pharmaceutical composition of metoprolol |
JP2005306778A (ja) * | 2004-04-21 | 2005-11-04 | Basf Ag | 徐放性製剤及びその製造方法 |
US7838031B2 (en) * | 2004-05-21 | 2010-11-23 | Lawrence Solomon | Method of administering a partial dose using a segmented pharmaceutical tablet |
DE102004035936A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-03-16 | Röhm GmbH & Co. KG | Mehrschichtige Arzneiform |
US20070048371A1 (en) * | 2005-07-28 | 2007-03-01 | Shojaei Amir H | Pharmaceutical formulations/composition of guanfacine suitable for single dose form administration daily |
CN101351195A (zh) * | 2005-11-18 | 2009-01-21 | 阿库布莱克科技公司 | 分段的药物剂量形式 |
DE102005060393A1 (de) | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Add Advanced Drug Delivery Technologies Ltd. | Orales Präparat mit kontrollierter Freisetzung |
US20080118570A1 (en) * | 2006-11-20 | 2008-05-22 | Zhi Liu | Polymer coated drug-ion exchange resins and methods |
US20100303920A1 (en) * | 2009-05-27 | 2010-12-02 | Johan Hjartstam | Aqueous Film Coating Composition / 841 |
CA2769652A1 (en) | 2009-08-05 | 2011-02-10 | Idenix Pharmaceuticals, Inc. | Macrocyclic serine protease inhibitors useful against viral infections, particularly hcv |
WO2011056764A1 (en) | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Ambit Biosciences Corp. | Isotopically enriched or fluorinated imidazo[2,1-b][1,3]benzothiazoles |
TW201136942A (en) | 2009-12-18 | 2011-11-01 | Idenix Pharmaceuticals Inc | 5,5-fused arylene or heteroarylene hepatitis C virus inhibitors |
IL210279A0 (en) | 2009-12-25 | 2011-03-31 | Dexcel Pharma Technologies Ltd | Extended release compositions for high solubility, high permeability acdtive pharmaceutical ingredients |
WO2011094890A1 (en) | 2010-02-02 | 2011-08-11 | Argusina Inc. | Phenylalanine derivatives and their use as non-peptide glp-1 receptor modulators |
WO2011112689A2 (en) | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Ambit Biosciences Corp. | Saltz of an indazolylpyrrolotriazine |
ES2579942T3 (es) | 2010-09-01 | 2016-08-17 | Ambit Biosciences Corporation | Pirazolilaminoquinazolina ópticamente activa y composiciones farmacéuticas y métodos de uso de la misma |
US8633209B2 (en) | 2010-09-01 | 2014-01-21 | Ambit Biosciences Corporation | Hydrobromide salts of a pyrazolylaminoquinazoline |
BR112013014021A8 (pt) | 2010-12-06 | 2017-10-03 | Follica Inc | Métodos para tratamento de calvície e promoção de crescimento de cabelos |
WO2012080050A1 (en) | 2010-12-14 | 2012-06-21 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Solid forms of a phenoxybenzenesulfonyl compound |
EP2670396A1 (de) | 2011-01-31 | 2013-12-11 | Celgene Corporation | Pharmazeutische zusammensetzungen aus cytidinanaloga und anwendungsverfahren dafür |
AR085352A1 (es) | 2011-02-10 | 2013-09-25 | Idenix Pharmaceuticals Inc | Inhibidores macrociclicos de serina proteasa, sus composiciones farmaceuticas y su uso para tratar infecciones por hcv |
US20120252721A1 (en) | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Idenix Pharmaceuticals, Inc. | Methods for treating drug-resistant hepatitis c virus infection with a 5,5-fused arylene or heteroarylene hepatitis c virus inhibitor |
PL2720682T3 (pl) * | 2011-06-17 | 2017-05-31 | Evonik Röhm Gmbh | Kompozycja powlekająca odpowiednia do farmaceutycznych lub nutraceutycznych postaci dawkowania |
CN103501768B (zh) * | 2011-06-17 | 2016-11-09 | 赢创罗姆有限公司 | 具有抗乙醇影响抗性的抗胃酸的药物或营养组合物 |
JP6134376B2 (ja) | 2012-03-16 | 2017-05-24 | アクシキン ファーマシューティカルズ インコーポレーテッド | 3,5−ジアミノピラゾールキナーゼ阻害剤 |
RU2015138784A (ru) | 2013-02-13 | 2017-03-17 | Эвоник Рем ГмбХ | Фармацевтическая композиция в виде мультичастиц, содержащая множество гранул двух видов |
NZ631142A (en) | 2013-09-18 | 2016-03-31 | Axikin Pharmaceuticals Inc | Pharmaceutically acceptable salts of 3,5-diaminopyrazole kinase inhibitors |
EP3046924A1 (de) | 2013-09-20 | 2016-07-27 | IDENIX Pharmaceuticals, Inc. | Inhibitoren des hepatitis-c-virus |
JP5846185B2 (ja) | 2013-11-21 | 2016-01-20 | 大日本印刷株式会社 | 貫通電極基板及び貫通電極基板を用いた半導体装置 |
EP3114122A1 (de) | 2014-03-05 | 2017-01-11 | Idenix Pharmaceuticals LLC | Feste formen einer flaviviridae-virus-hemmerverbindung und salze davon |
RU2741914C2 (ru) | 2014-03-20 | 2021-01-29 | Капелла Терапьютикс, Инк. | Производные бензимидазола как ингибиторы тирозинкиназ erbb для лечения рака |
EP3119784B1 (de) | 2014-03-20 | 2020-07-22 | Capella Therapeutics, Inc. | Benzimidazolderivate als erbb-tyrosinkinasehemmer zur behandlung von krebs |
EP3166599A4 (de) * | 2014-07-09 | 2017-12-20 | Sun Pharmaceutical Industries Ltd | Kapseldosierform von metoprololsuccinat |
WO2016042565A1 (en) * | 2014-09-16 | 2016-03-24 | Suresh Pareek | Extended release 'formulation of metoprolol |
AU2015369690B2 (en) | 2014-12-23 | 2019-01-17 | SMA Therapeutics Inc. | 3,5-diaminopyrazole kinase inhibitors |
AU2017290887B2 (en) * | 2016-06-30 | 2021-08-05 | Beckman Coulter, Inc. | Chemiluminescent substrates |
US10744087B2 (en) | 2018-03-22 | 2020-08-18 | Incarda Therapeutics, Inc. | Method to slow ventricular rate |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB878234A (en) | 1958-12-18 | 1961-09-27 | Roehm & Haas Gmbh | Pharmaceutical coating compositions |
DE1228757B (de) | 1962-06-28 | 1966-11-17 | Haessle Ab | Verfahren zur Herstellung eines in Wasser und Magensaft rasch zerfallenden UEberzuges auf festen Arzneiformen |
US3341338A (en) | 1965-05-28 | 1967-09-12 | Union Carbide Corp | Polysiloxane polish formulations |
DE2031871C3 (de) | 1970-06-27 | 1974-06-27 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt | Überzugsmasse für Arzneiformen |
US4330338A (en) * | 1978-10-02 | 1982-05-18 | Purdue Research Foundation | Pharmaceutical coating composition, and preparation and dosages so coated |
US4916171A (en) | 1984-07-25 | 1990-04-10 | Rohm And Haas Company | Polymers comprising alkali-insoluble core/alkali-soluble shell and copositions thereof |
SE8404467D0 (sv) * | 1984-09-06 | 1984-09-06 | Ferrosan Ab | Controlled-release medical preparations |
SE450087B (sv) | 1985-10-11 | 1987-06-09 | Haessle Ab | Korn med kontrollerad frisettning av farmaceutiskt aktiva emnen som anbringats teckande pa ett kompakt olosligt kernmaterial |
SE455836B (sv) | 1985-10-11 | 1988-08-15 | Haessle Ab | Beredning med kontrollerad frisettning innehallande ett salt av metoprolol samt metod for framstellning av denna beredning |
US5246714A (en) | 1985-10-11 | 1993-09-21 | Aktiebolaget Hassle | Drug preparation |
US4975283A (en) | 1985-12-12 | 1990-12-04 | Bristol-Myers Squibb Company | Stabilized enteric coated aspirin granules and process for preparation |
US4800087A (en) * | 1986-11-24 | 1989-01-24 | Mehta Atul M | Taste-masked pharmaceutical compositions |
US4874613A (en) * | 1987-03-06 | 1989-10-17 | Baker Cummins Pharmaceuticals, Inc. | Taste concealing pharmaceutical dosage unit |
US4871546A (en) * | 1987-06-29 | 1989-10-03 | Sandoz Pharm. Corp. | Gastrointestinal protective coating formulations |
EP0313845A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-05-03 | Warner-Lambert Company | Stabilisierung von enterischen beschichteten Dosierungsformen |
US5292522A (en) * | 1989-06-20 | 1994-03-08 | Rohm Gmbh | Aqueous film coating agent for solid medicaments |
FR2655266B1 (fr) | 1989-12-05 | 1992-04-03 | Smith Kline French Lab | Compositions pharmaceutiques a base de cimetidine. |
GB9200607D0 (en) | 1992-01-13 | 1992-03-11 | Ethical Pharma Ltd | Pharmaceutical compositions containing nifedipine and process for the preparation thereof |
US5376384A (en) | 1992-12-23 | 1994-12-27 | Kinaform Technology, Inc. | Delayed, sustained-release pharmaceutical preparation |
ES2149250T3 (es) | 1993-04-23 | 2000-11-01 | Novartis Ag | Dispositivo para la administracion de medicamentos con liberacion controlada. |
CA2117546A1 (en) * | 1993-08-27 | 1995-02-28 | Takateru Muraoka | Medical adhesive sheet |
DE4444051A1 (de) | 1994-12-10 | 1996-06-13 | Rhone Poulenc Rorer Gmbh | Pharmazeutische, oral anwendbare Zubereitung |
US5871776A (en) | 1995-01-31 | 1999-02-16 | Mehta; Atul M. | Controlled-release nifedipine |
US6046177A (en) | 1997-05-05 | 2000-04-04 | Cydex, Inc. | Sulfoalkyl ether cyclodextrin based controlled release solid pharmaceutical formulations |
US6627223B2 (en) * | 2000-02-11 | 2003-09-30 | Eurand Pharmaceuticals Ltd. | Timed pulsatile drug delivery systems |
SE0100200D0 (sv) | 2001-01-24 | 2001-01-24 | Astrazeneca Ab | New film coating |
ATE287259T1 (de) * | 2001-12-19 | 2005-02-15 | Astrazeneca Ab | Neue filmbeschichtung enthaltend ein äthylacrylate/methylmethacrylate-copolymer und polyvinylacetat |
US20030175342A1 (en) * | 2002-03-14 | 2003-09-18 | Karl Kolter | Coated pharmaceutical single-unit delayed-release forms, based on polyvinyl acetate |
SE0201110D0 (sv) * | 2002-04-12 | 2002-04-12 | Astrazeneca Ab | New film coating |
SE0202353D0 (sv) * | 2002-08-01 | 2002-08-01 | Astrazeneca Ab | New film coating |
-
2002
- 2002-12-18 AT AT02796920T patent/ATE287259T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-12-18 EP EP04019487A patent/EP1477163A1/de not_active Withdrawn
- 2002-12-18 CN CNB028084683A patent/CN100341491C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-18 RU RU2003125371/15A patent/RU2323717C2/ru active
- 2002-12-18 EP EP02796920A patent/EP1355633B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-18 DK DK02796920T patent/DK1355633T3/da active
- 2002-12-18 US US10/450,794 patent/US6827947B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-18 BR BR0206441-3A patent/BR0206441A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-12-18 DE DE20220902U patent/DE20220902U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-18 JP JP2003552273A patent/JP2005514386A/ja not_active Withdrawn
- 2002-12-18 SK SK913-2003A patent/SK9132003A3/sk unknown
- 2002-12-18 WO PCT/GB2002/005739 patent/WO2003051340A1/en not_active Application Discontinuation
- 2002-12-18 ES ES02796920T patent/ES2233876T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-18 AU AU2002361447A patent/AU2002361447B2/en not_active Ceased
- 2002-12-18 IL IL15699802A patent/IL156998A0/xx unknown
- 2002-12-18 PL PL36237802A patent/PL362378A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2002-12-18 HU HU0303886A patent/HUP0303886A3/hu unknown
- 2002-12-18 PT PT02796920T patent/PT1355633E/pt unknown
- 2002-12-18 CA CA002435729A patent/CA2435729C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-18 MX MXPA03007156A patent/MXPA03007156A/es active IP Right Grant
- 2002-12-18 DE DE60202662T patent/DE60202662T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-18 NZ NZ526926A patent/NZ526926A/en unknown
- 2002-12-18 KR KR10-2003-7010812A patent/KR20040065989A/ko not_active Application Discontinuation
- 2002-12-18 CZ CZ20031970A patent/CZ20031970A3/cs unknown
- 2002-12-18 SI SI200230088T patent/SI1355633T1/xx unknown
-
2003
- 2003-07-01 IS IS6863A patent/IS6863A/is unknown
- 2003-08-18 NO NO20033653A patent/NO320358B1/no not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-02-18 HK HK04101165A patent/HK1058312A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2004-09-16 US US10/942,407 patent/US7815938B2/en active Active
-
2008
- 2008-08-28 AU AU2008207594A patent/AU2008207594A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60202662T2 (de) | NEUE FILMBESCHICHTUNG enthaltend ein Äthylacrylate/Methylmethacrylate-copolymer und Polyvinylacetat | |
EP0181515B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Überzugsmitteldispersion und ihre Verwendung zum Überziehen von Arzneimitteln | |
DE60212734T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung enthaltend Doxazosin | |
DE69917866T2 (de) | Bupropionhydrochlorid enthaltende Tabletten mit gesteuerter Wirkstoffabgabe | |
DE69000881T2 (de) | 2-propylvaleriansaeure enthaltende arzneizubereitung mit verzoegerter wirkstofffreigabe. | |
EP1117387B1 (de) | Überzogene arzneiformen mit kontrollierter wirkstoffabgabe | |
EP1478352B1 (de) | Arzneiform und verfahren ihrer herstellung | |
DE69423028T3 (de) | Zubereitung mit kontrollierter freisetzung, die ein morphinsalz enthält | |
DE68902954T2 (de) | Waessrige ueberzugsemulsion fuer pharmazeutische dosierungsformen. | |
DE10013029A1 (de) | Mehrschichtige Arzneiform für die Colonfreigabe | |
DE3524572A1 (de) | Feste arzneimittelformen zur peroralen anwendung enthaltend 9-deoxo-11-deoxy-9,11-(imino(2-(2-methoxyethoxy)ethyliden)-oxy)-(9s)-erythromycin und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60202351T2 (de) | Neuer filmüberzug | |
CH641358A5 (de) | Pharmazeutisches praeparat, enthaltend ein herzglykosid in kombination mit einem polymeren und verfahren zur herstellung desselben. | |
WO2003072083A2 (de) | Schmelzextrusion von wirkstoffsalzen | |
EP1487422B1 (de) | Filmüberzüge mit sehr kontrollierter freisetzung und hoher stabilität | |
DE60035579T2 (de) | Multipartikuläre arzneizusammensetzungen mit gesteuerter wirkstoffabgabe enthaltend selektive inhibitoren der serotoninwiederaufnahme | |
DE20320377U1 (de) | Neuer Filmüberzug | |
DE2950154C2 (de) | ||
DE10023699A1 (de) | Retardierte Darreichungsform enthaltend Tramadolsaccharinat | |
DE3234331A1 (de) | Verfahren und loesungen zum beschichten von gelatinekapseln mit magensaftresistenten ueberzuegen | |
AT256339B (de) | Verfahren zur Herstellung magensaftbeständiger, darmlöslicher, fester pharmazeutischer Formen | |
DE2926633A1 (de) | Verfahren fuer die filmbeschichtung eines teilchenfoermigen, festen arzneimittels und emulsionen zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0548595A2 (de) | Pharmazeutisches System zur Verabreichung von therapeutisch wirksamen Dihydropyridinen mit gesteuerter Freisetzung, und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |