[go: up one dir, main page]

DE69112247T2 - Schlupfsteuerungssystem für Fahrzeug und System zur Erfassung einer rauhen Strasse. - Google Patents

Schlupfsteuerungssystem für Fahrzeug und System zur Erfassung einer rauhen Strasse.

Info

Publication number
DE69112247T2
DE69112247T2 DE69112247T DE69112247T DE69112247T2 DE 69112247 T2 DE69112247 T2 DE 69112247T2 DE 69112247 T DE69112247 T DE 69112247T DE 69112247 T DE69112247 T DE 69112247T DE 69112247 T2 DE69112247 T2 DE 69112247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rough road
slip ratio
vehicle
slip
drive wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69112247T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112247D1 (de
Inventor
Fumio Kageyama
Makoto Kawamura
Kazutoshi Nobumoto
Haruki Okazaki
Toru Onaka
Kaoru Sotoyama
Toshiaki Tsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27465493&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69112247(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP7264290A external-priority patent/JP2818900B2/ja
Priority claimed from JP8027590A external-priority patent/JP2856828B2/ja
Priority claimed from JP8360890A external-priority patent/JP2818902B2/ja
Priority claimed from JP2083609A external-priority patent/JP2917039B2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69112247D1 publication Critical patent/DE69112247D1/de
Publication of DE69112247T2 publication Critical patent/DE69112247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/14Rough roads, bad roads, gravel roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlupfsteuersystem für ein Fahrzeug (beispielsweise ein Traktionssteuersystem oder ein Antirutschsteuersystem) nach dem Oberbegriff eines der Ansprüche 1 bis 4.
  • In die Praxis umgesetzt wurden bereits Schlupfsteuersysteme für ein Fahrzeug in Form beispielsweise eines Traktionssteuersystems oder eines Antirutschsteuersystems.
  • Bei der Traktionssteuerung wird das Schlupfverhältnis der Antriebsräder erfaßt, und wenn das Schlupfverhältnis einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, werden die Ausgangsleistung des Motors und/oder die Bremskraft derart gesteuert (die Motor-Ausgangsleistung wird verringert und/oder die Bremskraft wird erhöht), daß das Schlupfverhältnis der Antriebsräder gegen ein Soll-Schlupfverhältnis konvergiert, um zu verhindern, daß die Antriebsräder aufgrund zu starker Antriebskraft durchdrehen, beispielsweise bei der Beschleunigung, so daß hierdurch ein besseres Beschleunigungsverhalten erzielt wird.
  • Bei der Antirutsch-Steuerung wird das Schlupfverhältnis der Räder des Fahrzeugs erfaßt, und wenn das Schlupfverhältnis einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, wird die Bremskraft derart gesteuert (verringert), daß das Schlupfverhältnis der Antriebsräder gegen ein Soll- Schlupfverhältnis konvergiert, um zu verhindern, daß die Räder blockieren.
  • Überlicherweise wird das Schlupfverhältnis jedes Rads auf der Grundlage der Umfangsgeschwindigkeit des Rades erfaßt. Dementsprechend wird im Fall des Traktionssteuersystems dann, wenn das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt und die Umfangsgeschwindigkeit jedes Rads aufgrund der Unebenheit der Fahrbahnoberfläche schwankt, das Schlupfverhältnis häufig den vorbestimmten Schwellenwert übersteigen, und die Traktionssteuerung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn der Fahrzustand des Fahrzeugs keine Traktionssteuerung erforderlich macht, so daß die Antriebskraft häufig reduziert wird und sich das Beschleunigungsverhalten verschlechtert.
  • Im Fall des Antirutsch-Steuersystems kann eine wirksamere Bremsung bei erhöhter Blockierneigung der Räder erfolgen, so daß die Räder die Unebenheit der Fahrbahnoberfläche aufnimmt, verglichen mit dem Zustand, daß die Antirutsch-Steuerung erfolgt und das Schlupfverhältnis gegen das Soll-Schlupfverhältnis konvergiert, solange das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt.
  • Somit ist es bei der Traktionssteuerung ebenso wie bei der Antrirutsch- Steuerung zu bevorzugen, daß das Schwellenwert-Schlupfverhältnis in einem gewissen Ausmaß höher ist, wenn das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, verglichen mit dem Zustand, daß das Fahrzeug auf einer glatten Straße fährt, so daß die Traktionssteuerung oder die Antirutsch- Steuerung weniger zum Tragen kommt.
  • Um das Schwellenwert-Schlupfverhältnis zu ändern oder zu korrigieren, wenn das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, muß festgestellt werden, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt. Das Korrigieren des Schwellenwert-Schlupfverhältnisses dann, wenn das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wird bezeichnet als "Rauhe-Straße-Korrektur", und die Einrichtung zum Feststellen, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wird als "Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung" oder "Rauhe- Straße-Detektorsystem" im folgenden bezeichnet.
  • Ein Beispiel für das Rauhe-Straße-Detektorsystem ist zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 64(1989)-29636 beschrieben.
  • Gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 geht die folgende Erfindung aus von einem bekannten Schlupfsteuersystem, wie es in der EP-A-0 254 943 offenbart ist. Das bekannte System enthält eine Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung, die eine maximal mögliche Beschleunigung des Fahrzeugs ermittelt, wozu die Haftkraft zwischen den Rädern und der Straße, das heißt der Reibungskoeffizient der Straße berücksichtigt wird. Das Schwellenwert-Schlupfverhältnis, gemäß dem das Schlupfverhältnis der Antriebsräder dazu gebracht wird, gegen eih vorbestimmtes Soll-Schlupfverhältnis zu konvergieren, wird abhängig gemacht von dem Reibungskoeffizienten der Straße. Wenn das Steuersystem in Betrieb ist, werden zusätzliche Parameter berücksichtigt, beispielsweise das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals (das Maß der Drosselklappenöffnung) und der Lenkradwinkel des Fahrzeugs. Wenn der Lenkradwinkel größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird das Schwellenwert-Schlupfverhältnis heraufgesetzt.
  • Die DE-A1-34 21 253 offenbart ein System zum Erfassen des Zustands der Straßenoberfläche. Entsprechend dem Oberflächenzustand der Straße werden gewissen Fahrparameter des Fahrzeugs geändert, um den Fahrzustand des Fahrzeugs zu optimieren.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird das Schwellenwert-Schlupfverhältnis dann erhöht, wenn eine rauhe Straße festgestellt wird. Dieses Steuersystem berücksichtigt den Umstand, daß, wenn auf einer rauhen Straße gefahren wird, es viele kurzzeitige Beschleunigungsperioden der angetriebenen Räder des Fahrzeugs gibt, so daß, wenn ein relativ kleines Schwellenwert-Schlupfverhältnis verwendet wird, ein gutes Beschleunigungsverhalten des Fahrzeugs verhindert wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schlupfsteuersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, bei dem eine Rauhe- Straße-Korrektur praktisch nicht wirksam wird, wenn ein Zustand angetroffen wird, gemäß dem eine Rauhe-Straße-Korrektur den Laufzustand des Fahrzeugs abträglich beinflussen würde.
  • Erreicht wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils jedes der Ansprüche 1 bis 4.
  • Angenommen, der Rauhe-Straße-Zustand wäre erfaßt, was normalerweise die Wirkung hätte, daß das Schwellenwert-Schlupfverhältnis derart erhöht würde, daß die Steuerung des Schlupfsteuerssystems weniger wirksam für die Antriebsräder bei einem gegebenen Schlupfverhältnis wäre; dann wird das Schwellenwert-Schlupfverhältnis nicht erhöht oder nur um einen geringen Betrag erhöht, wenn ebenfalls festgestellt wird, daß beispielsweise der Lenkradwinkel größer als ein vorbestimmter Wert ist. Ein ähnlicher Effekt kann erhalten werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über einem vorbestimmten Wert liegt, oder wenn das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • In dieser Beschreibung soll der Ausdruck "die Steuerung des Schlupfsteuersystems zu veranlassen, weniger wirksam auf die Antriebsräder bei einem gegebenen Schlupfverhältnis einzuwirken" in breitem Sinn interpretiert werden, so daß darunter auch verstanden wird "die Schlupfsteuereinrichtung zu veranlassen, mit dem Steuervorgang nicht zu beginnen, bis das Schlupfverhältnis der Antriebsräder ein Schwellenwert-Schlupfverhältnis übersteigt, welches höher als das vorbestimmte Schwellenwert-Schlupfverhältnis ist" und "den Effekt der Steuerung der Schlupfsteuereinrichtung auf die Antriebsräder bei einem gegebenen Schlupfverhältnis auch dann zu reduzieren, wenn die Schlupfsteuereinrichtung mit der Steuerung beginnt, wenn das Schlupfverhältnis der Antriebsräder das vorbestimmte Schwellenwert-Schlupfverhältnis übersteigt".
  • Beispielsweise kann die Rauhe-Straße-Korrektureinrichtung das Soll- Schlupfverhältnis oder das vorbestimmte Schwellenwert-Schlupfverhältnis erhöhen, oder kann die gesteuerte Variable verringern.
  • Der Laufzustand des Fahrzeugs bedeutet die Giergeschwindigkeit, den Lenkradwinkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit, das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals, die Fahrbetriebsart (Traktions-Steuerweise, beispielsweise normale Fahrweise oder sportliche Fahrweise), und dergleichen.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird, wenn die Rauhe-Straße-Korrektur während der Traktionssteuerung bewirkt wird, ein größeres Antriebsmoment auf die Räder übertragen, und die auf die Fahrbahnoberfläche seitens des Rades ausgeübte Antriebskraft wird ebenfalls erhöht. Wenn die auf die Fahrbahnoberfläche seitens des Rads ausgeübte Antriebskraft zunimmt, verringert sich die Straßen-Greifkraft. Wenn außerdem die Rauhe-Straße-Korrektur während der Antirutsch-Steuerung vorgenommen wird, neigen die Räder zum Blockieren, und wenn die Antriebsräder zum Blockieren neigen, ändert sich das Verhalten der Fährzeugkarosserie. Das heißt, wenn die Rauhe-Straße-Korrektur bei irgendeiner Steuermaßnahme beeinflußt wird, verschlechtert sich die Stabilität des Fahrzeugs.
  • Fährt das Fahrzeug auf einer rauhen Straße eine Kurve, oder fährt das Fahrzeug auf einer rauhen Straße mit hoher Geschwindigkeit, so ändert sich die Lage der Fahrzeugkarosserie in seitlicher Richtung. Folglich ist es bevorzugt, daß die Rauhe-Straße-Korrektur dann nicht wirksam wird, wenn der Lenkradwinkel oder die Giergeschwindigkeit groß ist, oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Figur 3 ist ein Flußdiagramm der Traktionssteuerung, die durch die Schlupfsteuereinheit der ersten Ausführungsform vorgenommen wird,
  • Figur 4 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen der Art und Weise, wie festgestellt wird, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt,
  • Figur 5 ist ein Flußdiagramm der Antirutsch-Steuerung, die von der Antirutsch-Steuereinheit in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung vorgenommen wird, wenn als Schlupfsteuereinrichtung eine Antirutsch-Steuereinrichtung verwendet wird,
  • Figuren 6 und 7 sind Flußdiagramme, die die Art und Weise zeigen, wie in dem Rauhe-Straße-Detektorsystem des ersten Beispiels, das in den erfindungsgemäßen Systemen verwendet werden kann, festgestellt wird, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt,
  • Figuren 8 und 9 sind Flußdiagramme, die die Art und Weise zeigen, wie in dem Rauhe-Straße-Detektorsystem des zweiten Beispiels, das bei den erflndungsgemäßen Systemen verwendet werden kann, festgestellt wird, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt,
  • Figur 10 ist ein Flußdiagramm, welches die Art und Weise zeigt, wie in dem Rauhe-Straße-Detektorsystem des dritten Beispiels, das bei den erfindungsgemäßen Systemen verwendet werden kann, festgestellt wird, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt,
  • Figur 12 ist ein Flußdiagramm, welches die Art und Weise zeigt, wie in dem Rauhe-Straße-Detektorsystem des vierten Beispiels, das in den erfindungsgemäßen Systemen eingesetzt werden kann, festgestellt wird, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt,
  • Figur 12 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen der Funktion der Schlupfsteuereinheit in einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • Figur 13 ist ein Flußdiagramm zum Veranschaulichen der Rauhe-Straße- Korrektur in der durch die Schlupfsteuereinheit ausgeführten Traktionssteuerung,
  • Figur 14 ist ein Flußdiagramm zum Veranschaulichen der Rauhe-Straße- Korrektur in der durch die Schlupfsteuereinheit ausgeführten Antirutsch-Steuerung,
  • Figur 15 ist ein Flußdiagramm zum Veranschaulichen der Rauhe-Straße- Korrektur, wenn die Schlupfsteuereinheit sowohl die Traktionssteuerung als auch die Antirutsch-Steuerung vornimmt,
  • Figuren 16 und 17 sind Blockdiagramme zum Veranschaulichen der Funktion der Schlupfsteuereinheit in einer vierten Ausführungsform der Erfindung, und
  • Figur 18 ist ein Flußdiagramm der Antirutsch-Steuerung, die von der Schlupfsteuereinheit durchgeführt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In Figur 1 ist ein Fahrzeug mit einer Traktionssteuereinrichtung als Schlupfsteuereinrichtung ausgestattet. Das Fahrzeug A besitzt einen im vorderen Teil des Fahrzeugs gelagerten Motor 2, und das Ausgangsdrehmoment des Motors 2 wird über ein Automatikgetriebe 3, eine Antriebswelle 4, ein Differential 5 sowie eine linke und eine rechte Antriebswelle 6L und 6R auf das linke und das rechte Hinterrad 1RL und 1RR übertragen. Das heißt, bei dem Fahrzeug A handelt es sich um ein Fahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb. Bezugszeichen 1FL und 1FR bezeichnen das linke bzw. das rechte Vorderrad.
  • Das Automatikgetriebe 3 enthält einen Drehmomentwandler 11 und einen mehrstufigen Getriebemechanismus 12. Die Gangumschaltung erfolgt durch selektives Erregen und Entregen mehrerer Elektromagnete 13a, die in eine Hydrauliksteuerschaltung des Getriebemechanismus 12 eingebaut sind. Weiterhin besitzt der Drehmomentwandler 11 eine Sperrkupplung 11a, die hydraulisch betätigt wird und durch Erregen bzw. Entregen eines Elektromagneten 12b ein- und ausgekuppelt wird.
  • Die Elektromagneten 13a und 13b werden gesteuert von einer automatischen Übersetzungssteuereinheit UAT. Wie bekannt ist, steuert die automatische Übersetzungssteuereinheit UAT die Elektromagneten 13a und 13b gemäß einem vorbestimmten Gangwechselmuster und vorbestimmter Verriegelungskennlinien auf der Grundlage eines Hauptdrosselklappenöffnungssignals, welches den Öffnungsgrad einer Hauptdrosselkiappe 43 (diese wird noch unten beschrieben) repräsentiert, wie dies von einem Hauptdrosselklappenöffnungssensor 61 erfaßt wird, sowie eines Nebendrosselklappenöffnungssignals; welches den Öffnungsgrad einer Nebendrosselklappe 45 (die unten noch beschrieben wird) repräsentiert, wie dies von einem Nebendrosselklappenöffnungssensor 62 erfaßt wird, und eines Fahrzeuggeschwindigkeitssignals, das die Fahrzeuggeschwindigkeit (die Drehzahl der Antriebswelle 4 bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel) repräsentiert, wie dies von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 63 erfaßt wird.
  • Die Räder 1FL, 1FR, 1RL und 1RR sind mit Bremsen 21FL, 21FR, 21RL und 21RR ausgestattet. Die Bremsen 21FL, 21FR, 21RL und 21RR besitzen Zylinder (Bremssattel) 22FL, 22FR, 22RL und 22RR, denen Bremsfluiddruck über Bremsleitungen 23FL, 23FR, 23RL und 23RR zugeleitet wird.
  • Ein Bremspedal 25 ist über einen Bremskraftverstärker 26 mit einem Tandem-Hauptzylinder 27 verbunden. Durch den Hauptzylinder 27 erzeugter Bremsfluiddruck wird über die Bremsleitung 23FL, die an eine erste Auslaßöffnung 27a des Hauptzylinders 27 angeschlossen ist, auf die linke Vorderradbremse 21FL übertragen, und wird über die Bremsleitung 23FR, die an eine zweite Auslaßöffnung 27b des Hauptzylinders 27 angeschlossen ist, auf die rechte Vorderradbremse 21FR übertragen.
  • Arbeitsfluiddruck wird an den Bremskraftverstärker 26 über eine Leitung 28 von einer Pumpe 29 geliefert, nd überschüssiges Arbeitsfluid wird über eine Rücklaufleitung 30 in ein Reservoir 31 zurückgeleitet.
  • Eine Bremsleitung 28a zweigt von der Leitung 28 ab, und in der Zweitleitung 28a befindet sich ein elektromagnetisches Ein-Aus-Ventil 32. Eine Leitung 33 verläuft von dem Verstärker 26 aus, und in der Leitung 33 befindet sich ein elektromagnetisches Ein-Aus-Ventil 34. Ein Einwegeventil 35 ist an die Leitung 33 parallel zu dem elektromagnetischen Ein-Aus-Ventil 34 geschaltet.
  • Die Zweitleitung 28a ist an die Leitung 33 an einer Verbindungsstelle 33a angeschlossen, und die Bremsleitungen 23RL und 23RR für das linke und das rechte Hinterrad sind an den Verbindungspunkt 33a angeschlossen. Die elektromagnetische Ein-Aus-Ventile 36A und 37A sind in den Bremsleitungen 23RL bzw. 23RR vorgesehen, und Entlastungskanäle 38L und 38R sind an die Bremsleitungen 23RL und 23RR stromab bezüglich der Ein-Aus-Ventile 36A und 37A angeschlossen. Elektromagnetische Ein-Aus-Ventile 37B und 37B sind in den Enflastungskanälen 38L und 38R vorgesehen.
  • Die Ventile 32, 34, 36A, 37A, 36B und 37B werden von einer Schlupfsteuereinheit UTR gesteuert. Das heißt, wenn die Traktionssteuerung durch die Bremssteuerung nicht bewirkt wird, schließt die Traktionssteuereinheit UTR das Ventil 32, öffnet das Ventil 34, schließt die Ventile 36B und 37B und öffnet die Ventile 36A und 37A.
  • Wird das Bremspedal 25 in diesem Zustand niedergedrückt, gelangt Bremsfluiddruck an die Vorderradbremsen 21FL und 21FR über den Hauptzylinder 27, und Arbeitsfluiddruck des Verstärkers 26 gelangt als Bremsflüssigkeitsdruck an die Hinterradbremsen 21RL und 21RR.
  • Wenn das Schlupfverhältnis der Hinterräder 1RR und 1RL (der Antriebsräder) in einem Ausmaß zunimmt, daß die Traktionssteuerung durch die Bremssteuerung zu bewirken ist, wie weiter unten im einzelnen ausgeführt werden wird, schließt die Traktionssteuereinheit UTR das Ventil 34 und öffnet das Ventil 32. Dann hält die Traktionssteuerinheit UTR den Bremsfluiddruck konstant auf dem zu der Zeit herrschenden Druck, erhöht den Bremsflüssigkeitsdruck und reduziert ihn durch Tastverhältnis-Steuerung der Ventile 36A, 26B, 37A und 37B. Das heißt, solange das Ventil 32 geschlossen ist, wird der Bremsfluiddruck konstant gehalten, wenn die Ventile 36A, 36B, 37A und 37B sämtlich geschlossen sind, er wird erhöht, wenn die Ventile 36A und 37A geöffnet sind, während die Ventile 36B und 37B geschlossen sind, und er wird verringert, wenn die Ventile 36B und 37B geöffnet und die Ventile 36A und 37B geschlossen sind. Der über die Zweitleitung 28A übertragene Bremsfluiddruck wird durch das Einwegeventil 35 daran gehindert, als Gegendruck auf das Bremspedal 25 einzuwirken.
  • Wenn das Bremspedal 25 niedergedrückt wird, während die Traktionssteuerung durch die Bremssteuerung bewirkt wird, wird der Bremsfluiddruck über das Einwegeventil 35 aus dem Verstärker 26 entsprechend dem Ausmaß des Niederdrückens des Bremspedals 25 zu den Hinterradbremsen 21RL und 21RR geleitet.
  • Die Traktionssteuerheinheit UTR bewirkt eine Traktionssteuerung durch Steuern der Motorausgangsleistung zusätzlich zu der Traktionssteuerung seitens der Bremssteuerung. Zu diesem Zweck sind die Hauptdrosselklappe 43 und die Nebendrosselklappe 45 in dem Ansaugkanal 41 vorhanden, wobei erstere mit dem Gashebel 42 und letztere mit einem Aktuator 44 gekoppelt ist. Die Nebendrosselklappe 44 wird durch die Traktionssteuereinheit UTR über den Aktuator 44 gesteuert.
  • Ausgangssignale von Radsensoren 64 bis 67 zum Erfassen der Geschwindigkeit der jeweiligen Räder 1FL, 1FR, 1RL und 1RR werden in die Traktionssteuereinheit UTR eingegeben, und außerdem werden in die Traktionssteuereinheit UTR eingegeben: das Hauptdrosselklappenöffnungssignal von dem Hauptdrosselklappenöffnungssensor 61, das Nebendrosselklappenöffnungssignal von dem Nebendrosselklappenöffnungssensor 62, das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 63, ein Gashebelstellungssignal von einem Gashebelstellungssensor 68, der das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals 42 erfaßt, ein Giergeschwindigkeitssignal von einem Giergeschwindigkeitssensor 69, ein Verschiebungspositionssignal von einem Verschiebepositionssensor 70, ein Lenkradwinkelsignal von einem Lenkradwinkelsensor 71, und ein Betriebsartsignal von einem Betriebsartwahlschalter 72, der von Hand betätigt wird.
  • Die Traktionssteuereinheit UTR enthält eine Eingangsschnittstelle, die diese Signale empfangt, einen eine CPU, ein ROM und einen RAM, eine Ausgangsschnittstelle und eine Treiberschaltung zum Treiben der Ventile 32, 34, 36A, 37A, 36B und 37B aufweisenden Mikrocomputer und den Aktuator 44. Steuerprogramme für die Traktionssteuerung und verschiedene Tabellenspeicher sind in dem ROM abgespeichert, und verschiedene Speicher, die zur Steuerung benötigt werden, befinden sich in dem RAM.
  • Die von der Traktionssteuereinheit UTR durchgeführte Traktionssteuerung wird unter Bezugnahme auf die Figur 2 im folgenden beschrieben.
  • In Figur 2 bezeichnet SET ein erstes Schwellenwert-Schlupfverhältnis zum Beginnen der Traktionssteuerung durch Steuern der Motorausgangsleistung, und SBT bezeichnet ein zweites Schwellenwert-Schlupfverhältnis zum Beginnen der Traktionssteuerung mit Hilfe der Bremssteuerung. Das heißt, wenn das Schlupfverhältnis der Antriebsräder das erste Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET übersteigt, beginnt die Traktionssteuereinheit UTR mit der Steuerung der Motorausgangsleistung, und wenn das Schlupfverhältnis der Antriebsräder das zweite Schwellenwert- Schlupfverhältnis SBT übersteigt, beginnt die Traktionssteuereinheit UTR mit der Bremssteuerung. Das erste Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET ist größer als das erste Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET. Wenn bei dieser speziellen Ausführungsform das Schlupfverhältnis das erste Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET übersteigt, steuert die Traktionssteuereinheit UTR die Motorausgangsleistung derart, daß das Schlupfverhältnis der Antriebsräder gegen ein erstes Soll-Schlupfverhältnis konvergiert, welches gleich dem ersten Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET ist, und wenn das Schlupfverhältnis das zweite Schwellenwert- Schlupfverhältnis SBT übersteigt, steuert die Traktionssteuereinheit UTR den Bremsvorgang derart, daß sich das Schlupfverhältnis an ein zweites Soll-Schlupfverhältnis annähert, welches gleich dem zweiten Schwellenwert-Schlupfverhältnis SBT ist. Folglich bezeichnet im folgenden SET manchmal das erste Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET und manchmal das erste Soll-Schlupfverhältnis, und SBT bezeichnet manchmal das zweite Schwellenwert-Schlupfverhältnis SBT und manchmal das zweite Soll-Schlupfverhältnis.
  • In Figur 2 ist bis zum Zeitpunkt t1 das Schlupfverhältnis der Antriebsräder nicht so groß, und folglich wird die Motorausgangsleistungs-Steuerung nicht vorgenommen, und die Nebendrosselklappe 45 wird weit geöffnet gehalten. Während keine Steuerung der Motorausgangsleistung vorgenommen wird, entspricht die effektive Drosselklappenöffnung Tn (vorgegeben durch den kleineren Wert der Öffnungsgerade der Hauptdrosselklappe 43 und der Nebendrosselklappe 45) der Öffnung TH-M der Hauptdrosselklappe 43 und dem Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals 42.
  • Wenn das Schlupfverhältnis der Antriebsräder das erste Schwellenwert- Schlupfverhältnis SET übersteigt, beginnt die Traktionssteuereinheit UTR mit der Steuerung der Motorausgangsleistung und veranlaßt den Aktuator 44, die Nebendrosselklappe 45 zu schließen, wodurch die effektive Drosselklappenöffnung Tn abrupt auf einen unteren Grenzsteuerwert SM verkleinert wird. Anschließend regelt die Traktionssteuereinheit UTR die Nebendrosselklappenöffnung TH-S derart, daß das Schlupfverhältnis der Antriebsräder gegen das erste Soll-Schlupfverhältnis SET konvergiert. Nach dem Beginn der Steuerung der Motorausgangsleistung wird die Öffnung TH-S der Nebendrosselklappe kleiner als die Öffnung TH-M der Hauptdrosselklappe, und folglich gleicht die effektive Drosselklappenöffnung Tn der Öffnung TH-S der Nebendrosselklappe.
  • Wenn das Schlupfverhältnis nicht ausschließlich durch Steuern der Motorausgangsleistung ausreichend verringert werden kann, nimmt das Schlupfverhältnis weiter zu und übersteigt im Zeitpunkt t2 das zweite Schwellenwert-Schlupfverhältnis SBT.
  • Wenn das Schlupfverhältnis der Antriebsräder das zweite Schwellenwert- Schlupfverhältnis SBT übersteigt, beginnt die Traktionssteuereinheit UTR mit der Bremsregelung zusätzlich zu der Regelung der Motorausgangsleistung, und sie gibt Bremsfluiddruck auf die Bremsen 21RL und 21RR für die Antriebsräder oder Hinterräder 1RL und 1RR. Die Traktionssteuereinheit UTR regelt den Bremsfluiddruck derart, daß das Schlupfverhältnis für die Antriebsräder gegen das zweite Soll-Schlupfverhältnis SBT konvergiert.
  • Wenn das Schlupfverhältnis der Antriebsräder unter das zweite Schwellenwert-Schlupfverhältnis SBT abfällt, reduziert die Traktionssteuereinheit UTR den Bremsflüssigkeitsdruck auf Null und beendet die Bremssteuerung, wenngleich sie noch mit der Steuerung der Motorausgangsleistung fortfährt.
  • Das erste Schwellwert-Schlupfverhältnis SET (oder das erste Soll- Schlupfverhältnis) und das zweite Schwellenwert-Schlupfverhältnis SBT (oder das zweite Soll-Schlupfverhältnis) können in geeigneter Weise von der Traktionssteuereinheit UTR auf der Grundlage verschiedener Faktoren bestimmt werden, so zum Beispiel aufgrund des Reibungskoeffizienten u der Fahrbahnoberfläche, der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Ausmaßes des Niederdrückens des Gaspedals 42, des Lenkradwinkels, der Fahrweise (zum Beispiel sportliche oder harte Fahrweise) und dergleichen. Darüber hinaus kann auch der untere Grenzsteuerwert SM in geeigneter Weise von der Traktionssteuereinheit UTR bestimmt werden auf der Grundlage beispielsweise des Reibungskoeffizienten u der Fahrbahnoberfläche.
  • Die Bremssteuerung wird in Bezug auf das linke und das rechte Antriebsrad getrennt auf der Grundlage der Schlupfverhältnisse SL und SR der jeweiligen Antriebsräder ausgeführt. Andererseits erfolgt die Steuerung der Motorausgangsleistung auf der Grundlage des größeren Wertes SE der Schlupfverhältnisse SL und SR der jeweiligen Antriebsräder. Die Traktionssteuereinheit UTR berechnet die Schlupfverhältnisse SL und SR nach folgender Formel auf der Grundlage der Ausgangssignale der Radgeschwindigkeitssensoren 64 bis 67:
  • SL=(VKL-VJ)/VJ
  • SR=(VKR-VJ)/VJ
  • wobei VKL die Drehzahl des linken Antriebsrads, VKR die Drehzahl des rechten Antriebsrads und VJ den Durchschnittswert der Drehzahlen VKL und VKR für das linke und das rechte Antriebsrad darstellen.
  • Die Schlupfverhältnisse SL und SR brauchen nicht beschränkt zu sein auf diejenigen, die nach der obigen Formel berechnet werden, sondern es kann sich um irgendeine Art von Werten handeln, solange diese den Schlupf der Antriebsräder wiederspiegeln. Beispielsweise kann es sich um Werte handeln, die man in einfacher Weise dadurch erhält, daß man die Drehzähl der angetriebenen Räder von der der antreibenden Räder subtrahiert.
  • Die Traktionssteuereinheit UTR bewirkt normalerweise die Traktionssteuerung in der oben beschriebenen Weise, und sie bewirkt die Rauhe- Straße-Korrektor, das heißt sie erhöht das Schwellenwert-Schlupfverhältnis, wenn festgestellt wird, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, während sie von der Durchführung der Rauhe-Straße-Korrektur dann Abstand nimmt, wenn der Laufzustand des Fahrzeugs dies nicht zuläßt.
  • Figur 3 ist ein Flußdiagramm zum Veranschaulichen der Betriebsweise der Traktionssteuereinheit UTR.
  • Die Traktionssteuereinheit UTR bestimmt zunächst, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt (Schritt S1). Falls im Schritt S1 festgestellt wird, daß das Fahrzeug nicht auf einer rauhen Straße fährt, setzt die Traktionssteuereinheit UTR das erste Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET (das erste Soll-Schlupfverhältnis) auf einen Normalwert SET1 und bewirkt eine Traktionssteuerung auf der Grundlage des Werts SET des ersten Schwellwert-Schlupfverhältnisses SET (Schritte S6 und S7). Im Grunde genommen bewirkt die Traktionssteuereinheit UTR die Rauhe- Straße-Korrektur, das heißt sie setzt das erste Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET auf einen korrigierten Wert SET2, der größer als der Normalwert SET1 ist (Schritt S8), und sie bewirkt die Traktionssteuerung basierend auf dem Wert SET2 des ersten Schwellenwert-Schlupfverhältnisses SET (Schritt S9), wenn im Schritt S1 festgestellt wird, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt. Allerdings unterläßt es die Traktionssteuereinheit UTR, die Rauhe-Straße-Korrektur vorzunehmen, wenn der Lenkradwinkel θ gemäß Feststellung durch den Lenkradwinkelsensor 21 größer als 10º ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V, wie sie von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 63 festgestellt wird, größer als 80 Km/h ist, wenn das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals, wie es von dem Gaspedalstellungssensor 68 erfaßt wird, kleiner als 50 % ist, oder wenn die normale Fahrbetriebsweise ausgewählt ist (Schritt S2 bis S5). Welche Fahrweise ausgewählt ist, wird durch einen Fahrbetriebsweisen-Wahlschalter 72 erfaßt. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Auswähl der Fahrbetriebsweise aus einer normalen Fahrbetriebsweise und einer sportlichen Betriebsweise, wobei in der sportlichen Betriebsweise dem Beschleunigungsverhalten mehr Bedeutung beigemessen ist als bei der normalen Fahrweise.
  • Obschon lediglich das erste Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET erhöht wird, wenn das Fahrzeug auf einer rauhen Straße bei dieser Ausführungsform fährt, können sowohl das erste als auch das zweite Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET und SBT erhöht werden, oder es kann das zweite Schwellenwert-Schlupfverhältnis SBT anstelle des ersten Schwellenwert-Schlupfverhältnisses SET erhöht werden. Für den Fall, daß das erste Soll-Schlupfverhältnis von dem ersten Schwellenwert-Schlupfverhältnis abweicht, kann einer der Werte erhöht werden, oder es können beide Werte erhöht werden. Wenn außerdem das zweite Soll- Schlupfverhältnis von dem zweiten Schwellenwert-Schlupfverhältnis abweicht, kann einer der Werte erhöht werden.
  • Ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, läßt sich (im Schritt S1) beispielsweise auffolgende Weise bestimmen.
  • Da die Beschleunigung des Antriebsrads aufgrund der Unebenheit der Straße schwankt, wenn das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wird als erstes die Beschleunigung des Antriebsrads auf der Grundlage der Drehzahl des Antriebsrads ermittelt. Da die Beschleunigung des Antriebsrads die Beschleunigung des Fahrzeugs beinhaltet, wird die Beschleunigung des Fahrzeugs von der Beschleunigung des Antriebsrads in geeigneter Weise subtrahiert, um die wahre Beschleunigung des Antriebsrads und die zeitliche Änderung der wahren Beschleunigung zu erhalten, das heißt, es wird das Oszillieren der wahren Beschleunigung ermittelt. Wie in Figur 4 gezeigt ist, wird, wenn die wahre Beschleunigung des Antriebsrads über einen vorbestimmten Schwellenwert α hinaus mit mehr als einer vorbestimmten Häufigkeit β pro Zeiteinheit oszilliert, festgestellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt.
  • Aus der obigen Beschreibung kann man ersehen, daß bei dem Schlupfsteuersystem (Traktionssteuersystem) nach dieser Ausführungsform die Rauhe-Straße-Korrektur dann nicht bewirkt wird, wenn der Lenkradwinkel groß ist, oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, auch wenn das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, so daß dementsprechend nicht zu befürchten steht, daß die Stabilität des Fahrzeugs aufgrund der Rauhe-Straße-Korrektur während der Kurvenfahrt oder der Fahrt mit hoher Geschwindigkeit verloren geht. Wenn weiterhin das Ausmaß des Niederdrückens relativ gering ist, oder wenn die normale Fahrweise ausgewahlt ist, was bedeutet, daß der Fahrer kein verbessertes Beschleunigungsverhalten wünscht, wird die Rauhe-Straße-Korrektur nicht vorgenommen, auch wenn das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, und dementsprechend läßt sich eine Traktionssteuerung realisieren, die dem Willen des Fahrers entspricht. Wenn andererseits der Lenkradwinkel klein ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit mittel oder niedrig ist, das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals groß ist und gleichzeitig die normale Fahrweise ausgewählt ist, das heißt, wenn nicht zu befürchten steht, daß die Rauhe-Straße-Korrektur die Stabilität des Fahrzeugs in starkem Ausmaß abträglich beinflußt und gleichzeitig der Fahrer ein besseres Beschleunigungsverhalten wünscht, erfolgt die Rauhe-Straße-Korrektur, und das Beschleunigungsverhalten wird verbessert.
  • Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei der die vorliegende Erfindung Anwendung findet bei einem Antirutsch-Steuersystem.
  • Die mechanische Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie die der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß der Betrieb der Schlupfsteuereinheit, das heißt der Traktionssteuereinheit UTR der ersten Ausführungsform sich von derjenigen der ersten Ausführungsform unterscheidet. Folglich wird unter Bezugnahme auf Figur 5 im folgenden lediglich der Betrieb der Schlupfsteuereinheit beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform sollte die Traktionssteuereinheit UTR in Figur 1 nun neu als Antirutsch-Steuereinheit UAS gelesen werden.
  • Wie in Figur 5 gezeigt ist, stellt die Antirutsch-Steuereinheit UAS zunächst fest, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, und wenn festgestellt wird, daß das Fahrzeug nicht auf einer rauhen Straße fährt, beginnt die Antirutsch-Steuereinheit UAS mit der Antirutsch-Steuerung, wenn das Schlupfverhältnis des Rads ein normales Schwellenwert- Schlupfverhältnis SET1 (zum Beispiel 0,2) übersteigt, und sie steuert den Bremsfluiddruck derart, daß das Schlupfverhältnis des Rads gegen ein normales Soll-Schlupfverhältnis konvergiert, welches dem normalen Schwellenwert-Schlupfverhältnis entspricht. Das heißt: Die Antirutsch- Steuereinheit UAS stellt das Schwellenwert-Schlupfverhältnis auf den Normalwert SET1 ein (Schritte S10, S14 und S15). Wenn andererseits im Schritt 10 festgestellt wird, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, stellt die Antirutsch-Steuereinheit UAS fest, ob der Lenkradwinkel θ größer als 10º ist, und ob die Fahrzeuggeschwindigkeit über 80 Km/h liegt (Schritte S11 und S12), und wenn der Lenkradwinkel θ nicht größer als 10º und gleichzeitig die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht größer als 80 Km/h ist, bewirkt die Antirutsch-Steuereinheit UAS die Rauhe-Straße-Korrektur. Das heißt: Die Antirutsch-Steuereinheit UAS beginnt mit der Antirutsch-Steuerung, wenn das Schlupfverhältnis ein korrigiertes Schwellenwert-Schlupfverhältnis (zum Beispiel 0,3) übersteigt, welches größer als das normale Schwellenwert-Schlupfverhältnis ist, und sie steuert den Bremsfluiddruck derart, daß das Schlupfverhältnis des Rads gegen ein korrigiertes Soll-Schlupfverhältnis konvergiert, welches dem korrigierten Schwellenwert-Schlupfverhältnis gleicht. Das heißt: Die Antirutsch-Steuereinheit UAS stellt das Schwellenwert- Schlupfverhältnis SET auf den Korrekturwert SET2 ein (Schritte S10, S11, S12, S13 und S15). Wenn der Lenkradwinkel θ größer als 10º ist, oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als 80 Km/h ist, bewirkt die Antirutsch-Steuereinheit UAS nicht die Rauhe-Straße-Korrektur, und sie vollzieht die Antirutsch-Steuerung unter Zugrundelegung des normalen Schwellenwert-Schlupfverhältnisses und des normalen Soll-Schlupfverhältnisses.
  • Bei dem Schlupfsteuersystem (Antirutsch-Steuersystem) nach dieser Ausführungsform wird die Rauhe-Straße-Korrektur dann nicht vorgenommen, wenn der Lenkradwinkel groß ist, oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, auch wenn das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, so daß nicht zu befürchten steht, daß die Stabilität des Fahrzeugs verlorengeht aufgrund der Rauhe-Straße-Korrektur während der Kurvenfahrt oder der Fahrt bei hoher Geschwindigkeit. Wenn andererseits der Lenkradwinkel klein und die Fährzeuggeschwindigkeit mittel oder niedrig ist, das heißt, wenn nicht zu befürchten steht, daß die Rauhe-Straße-Korrektur die Stabilität des Fahrzeugs in starkem Maß abträglich beinflußt, erfolgt die Rauhe-Straße-Korrektur, und das Bremsverhalten wird verbessert.
  • Bei dem Schlupfsteuersystem nach der vorliegenden Erfindung kann auf verschiedene Weise festgestellt werden, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt. Verschiedene Beispiele des Rauhe-Straße-Detektorsystems, die in einer Weise feststellen, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, die der oben in Verbindung mit Schritt S1 der Figur 3 beschriebenen Weise überlegen ist, soll im folgenden beschrieben werden.
  • Die Art und Weise der Feststellung, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wie sie oben in Verbindung mit Schritt S1 der Figur 3 beschrieben wurde, ist in folgender Hinsicht unvorteilhaft:
  • Das Verhalten der Räder ändert sich in Abhängigkeit nicht nur davon, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße oder auf einer glatten Straße fährt, sondern auch in Abhängigkeit des Bremsverhaltens und der Eigenarten der Aufhängung (der Fehlerkonstanten und/oder des Dämpfungsvermögens der Stoßdämpfer). Beispielsweise wird während eines Bremsvorgangs aufgrund der Schwankung der Bremskraft eine Drehmomentschwankung hervorgerufen, und folglich weist die Oszillation der Radbeschleunigung während des Bremsenvorgangs die Oszillation der Radbeschleunigung auf, die zurückzuführen ist auf die rauhe Straße und zusätzlich den Bremsvorgang. Ein solches Oszillieren der Radbeschleunigung aufgrund des Bremsvorgangs ist besonders spürbar während des Bremsens im Zuge der Traktionssteuerung oder Antirutsch-Steuerung, obschon es auch während des Bremsens beim Niederdrücken des Bremspedals erzeugt wird. Wenn außerdem sich die Eigenschaften der Aufhängung ändern, wird die Periodendauer und/oder die Amplitude der Schwingung des Rads sich ändern, so daß sich das Oszillieren der Radbeschleunigung in diesem Umfang ändert.
  • Folglich läßt sich mit der Art und Weise des Feststellens, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wie es oben in Verbindung mit Schritt S1 nach Figur 3 beschrieben wurde, wobei die Schwellenwerte α und β feststehen, nicht genau bestimmen, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wenn die Bremsen betätigt werden oder sich die Eigenschaften der Aufhängung ändern. Die Rauhe-Straße- Detektorsysteme, die im folgenden beschrieben werden, weisen diese Nachteile nicht auf.
  • Bei dem ersten Beispiel werden die Radbeschleunigung des linken und des rechten Vorderrades, bei denen es sich um die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs mit Frontmotor und Heckantrieb handelt, erfaßt, und die Häufigkeit, mit der die Beschleunigung jedes Rades über einen vorbestimmten Schwellenwert α hinaus in einer Zeiteinheit oszilliert, wird mit einer vorbestimmten Häufigkeit β verglichen. Wenn mindestens eine der Häufigkeiten für das linke und das rechte Vorderrad größer ist als die vorbestimmte Häufigkeit β, so wird festgestellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt. Der Schwellenwert α wird größer eingestellt, wenn die Antirutsch-Steuerung bewirkt wird, als wenn die Antirutsch-Steuerung nicht erfolgt. Ob die Antirutsch-Steuerung bewirkt wird, wird zum Beispiel mit Hilfe einer Antirutschsteuerungs-Detektoreinrichtung ermittelt, die ein Signal von der ABS empfängt. Die Art und Weise der Feststellung nach einem ersten Beispiel, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in den Figuren 6 und 7 dargestellten Flußdiagramme beschrieben.
  • Im Schritt S101 wird festgestellt, ob der Zahlerstand T eines Timers nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert Tset ist, das heißt, ob eine vorbestimmte Zeitspanne (zum Beispiel 0,7 Sekunden) verstrichen ist. Wenn festgestellt wird, daß ersterer Wert kleiner als letzterer ist, wird die Beschleunigung des linken Vorderrades DWFL im Schritt 102 dadurch berechnet, daß die vorausgehende Geschwindigkeit des linken Vorderrades WFLn subtrahiert wird von der derzeitigen Geschwindigkeit des linken Vorderrades FWLn minus 1. Das heißt: DWFL=WFLn - WFLn-1.
  • Dann wird im Schritt 103 die Versatz-Korrektur der Beschleunigung des linken Vorderrades DWFL gemäß folgender Formel vorgenommen:
  • DWFL=DWFL-(WFLn - WFLn-4)/4
  • Diese Versatz-Korrektur dient dazu, die wahre Beschleunigung des Rades zu ermitteln. Die Beschleunigung des linken Vorderrades DWFL, wie sie im Schritt S102 berechnet wird, beinhaltet die Beschleunigung der Fahrzeugkarosserie, und folglich kann man durch Subtrahieren der Beschleunigung der Fahrzeugkarosserie von der Beschleunigung des linken Vorderrades, DWFL, wie sie im Schritt S102 berechnet wird, die wahre Beschleunigung des linken Vorderrades DWFL erhalten. Die Fahrzeugkarosserie beginnt sich nach einer zeitlichen Verzögerung, nachdem das Rad zu drehen begonnen hat, zu bewegen. Die zeitliche Verzögerung beträgt etwa 56 ms und ist im wesentlichen gleich vier Zyklen dieses Ablaufs (14 ms/Zyklus). Folglich wird in der obigen Formel der Mittelwert der vorausgehenden vier Beschleunigungen des Rades (WFLn - WFLn-4)/4 als die Beschleunigung der Fahrzeugkarosserie angenommen.
  • Nachdem auf diese Weise die wahre Beschleunigung des linken Vorderrads DWFL ermittelt wurde, wird festgestellt, ob die Antirutsch- Regelung erfolgt, und wenn festgestellt wird, daß die Antirutsch-Regelung stattfindet, wird der Schwellenwert α auf 0,70G eingestellt, während der Schwellenwert α ansonsten auf 0,50G eingestellt wird (Schritte S104 bis S106).
  • Dann wird die Häufigkeit PCFL, mit der die wahre Beschleunigung des linken Vorderrads DWFL über den im Schritt S106 oder im Schritt S105 eingestellten Schwellenwert α hinaus oszilliert, ausgezählt. Das heißt, wenn das Oszillieren (seitliche Änderung) der wahren Beschleunigung des linken Vorderrads DWFL so stattfindet, wie in Figur 4 gezeigt ist, wird die Häufigkeit, mit der die Spitze des Schwingungsvorgangs +α oder -α übersteigt, gezählt, und wie in Figur 3 gezeigt ist, wird der Zählerstand nur dann erhöht, wenn der Spitzenwert abwechselnd +α und -α überschreitet. Das heißt, wenn eine Spitze +α übersteigt und dann die nächste Spitze erneut +α übersteigt, oder wenn eine Spitze -α unterschreitet und dann die nächste Spitze erneut -α unterschreitet, wird der Zählwert nur um Eins erhöht. Dies deshalb, weil dann, wenn die wahre Beschleunigung des linken Vorderrads DWFL aufgrund einer rauhen Straße oszilliert, der Spitzenwert abwechselnd +α und -α übersteigen sollte. Durch Zählen der Häufigkeit PCFL in dieser Weise läßt sich genauer bestimmen, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt.
  • Das heißt: Es wird im Schritt S107 festgestellt, ob die wahre Beschleunigung des linken Vorderrads DWFL nicht kleiner als Null ist. Wenn festgestellt wird, daß die wahre Beschleunigung des linken Vorderrads DWFL nicht kleiner als Null ist, wird im Schritt S108 festgestellt, ob die wahre Beschleunigung des linken Vorderrads DWFL größer als +α ist. Lautet die Antwort auf diese Frage NEIN, wird der Ablauf beendet, ansonsten wird im Schritt S109 festgestellt, ob das Spitzenwert-Flag PFFL den Wert 1 hat. Hat das Spitzenwert-Flag PFFL den Wert 1, das heißt, wurde das Spitzenwert-Flag PFFL gesetzt, so bedeutet dies, daß die wahre Beschleunigung des linken Vorderrads DWFL im vorhergehenden Ablauf den Wert -α unterschritten hat, und daß der Zählerstand für die Häufigkeit PCFL um 1 erhöht wurde. Andererseits bedeutet der Wert 0 des Spitzenwert-Flags PFFL, das heißt, der Umstand, daß das Spitzenwert-Flag PFFL zurückgesetzt wurde, daß die wahre Beschleunigung des linken Vorderrads DWFL im vorhergehenden Ablauf den Wert +α überschritten hat und der Zählerstand der Häufigkeit PCFL um 1 erhöht wurde.
  • Wenn also im Schritt S109 festgestellt wird, daß das Spitzenwert-Flag PFFL den Wert 1 hat, wird der Zählerstand der Häufigkeit PCFL im Schritt S 110 im 1 erhöht, um dann mit dem Schritt 111 das Spitzenwert-Flag PFFL auf 0 zurückgestellt. Anschließend wird der Ablauf beendet. Ansonsten wird der Ablauf nach dem Schritt S11 beendet, um zu verhindern, daß ein Spitzenwert zweimal gezählt wird, was dem oben geschilderten Zweck dient.
  • Wenn im Schritt S107 festgestellt wird, daß die wahre Beschleunigung des linken Vorderrads DWFL kleiner als 0 ist, so wird im Schritt S112 festgestellt, ob die wahre Beschleunigung des linken Vorderrads DWFL kleiner als -α ist. Lautet die Antwort auf diese Frage NEIN, wird der Ablauf beendet, ansonsten wird im Schritt S113 festgestellt, ob das Spitzenwert-Flag PFFL den Wert 0 hat. Wenn im Schritt S113 festgestellt wird, daß das Spitzenwert-Flag PFFL den Wert 0 hat, wird im Schritt S114 der Zählerstand der Häufigkeit PCFL um 1 erhöht, und dann wird im Schritt S115 das Spitzenwert-Flag PFFL auf 1 gesetzt. Anschließend wird der Ablauf beendet. Ansonsten wird der Ablauf nach dem Schritt S115 beendet, um zu verhindert, daß ein Spitzenwert zweimal gezählt wird, was dem oben geschilderten Zweck dient.
  • Die Schritte S101 bis S115 werden solange wiederholt, bis die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, und wenn dies der Fall ist, wird im Schritt S117 festgestellt, ob die Häufigkeit PCFL größer als die vorbestimmte Häufigkeit β (zum Beispiel β=10) ist, nachdem der Timer im Schritt S116 zurückgestellt ist. Wenn festgestellt wird, daß die Häufigkeit PCFL nicht größer als die vorbestimmte Häufigkeit β ist, wird das Rauhe- Straße-Flag AKRFL für links vorne auf 0 gesetzt, und der Ablauf wird beendet, nachdem die Frequenz PCFL im Schritt S119 auf 0 gestellt wurde. Das Rauhe-Straße-Flag AKRFL für links vorne gibt an, daß das linke Vorderrad auf einer rauhen Straße läuft, wenn es den Wert 1 hat, und es gibt an, daß das linke Vorderrad nicht auf einer rauhen Straße abrollt, wenn es den Wert 0 hat. Wenn im Schritt S117 festgestellt wird, daß die Häufigkeit PCFL größer als die vorbestimmte Häufigkeit β ist, wird das Rauhe-Straße-Flag AKRFL für links vorne im Schritt S120 auf 1 gesetzt, und der Ablauf wird beendet, nachdem die Häufigkeit PCFL im Schritt S119 auf 0 gestellt wurde.
  • Wenngleich das in Figur 6 dargestellte Ablaufdiagramm die Art und Weise des Feststellens, ob das linke Vorderrad auf einer rauhen Straße läuft, veranschaulicht, so läßt sich in der gleichen Weise feststellen, ob das rechte Vorderrad auf einer rauhen Straße abrollt, und es wird das Rauhe-Straße-Flag AKRFR für rechts vorne auf den Wert 1 eingesetzt, wenn festgestellt wird, daß das rechte Vorderrad auf einer rauhen Straße abrollt, und es wird auf 0 gesetzt, wenn festgestellt wird, daß das rechte Vorderrad nicht auf einer rauhen Straße abrollt.
  • Wenn bei diesem Beispiel festgestellt wird, daß mindestens eines von dem linken und dem rechten Vorderrad auf einer rauhen Straße läuft, wird festgestellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, und das Rauhe-Straße-Flag AKRF für das Fahrzeug wird im Schritt S121 in Figur 7 gesetzt.
  • Obschon beim ersten Beispiel festgestellt wird, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wenn mindestens eines von dem Rauhe-Straße- Flag AKRFL für links vorn und dem Rauhe-Straße-Flag AKRFR für rechts vorn den Wert 1 hat, kann man bestimmten, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wenn sowohl das Rauhe-Straße-Flag AKRFL für links vorn als auch das Rauhe-Straße-Flag AKRFR für rechts vorn den Wert 1 haben. Obschon weiterhin bei dem ersten Beispiel die Feststellung, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, auf der Grundlage der Beschleunigung der angetriebenen Räder erfolgt, kann man auf der Grundlage der Beschleunigung der Antriebsräder die Feststellung in der gleichen Weise wie beim ersten Beispiel treffen, oder man kann sie auf der Grundlage der Beschleunigung der vier Räder in der gleichen Weise wie beim ersten Beispiel treffen.
  • Während außerdem beim ersten Beispiel der Schwellwert α abhängig davon geändert wird, ob die Antirutsch-Regelung erfolgt, kann man den Wert abhängig davon ändern, ob das Bremspedal niedergedrückt wird, oder ob die Bremssteuerung bei der Traktionsregelung erfolgt. Wenngleich auch beim ersten Beispiel der Schwellenwert α abhängig davon geändert oder nicht geändert wird, ob die Antirutsch-Regelung vorgenommen wird, läßt sich der Schwellenwert α auch schrittweise oder kontinuierlich abhängig von anderen Faktoren ändern.
  • Der Absolutwert des Schwellenwerts α für die positive Seite der Schwingung und der für die negative Seite der Schwingung können voneinander abweichen. Der Absolutwert des Schwellenwerts α für die Plusseiten-Schwingung und der für die Minusseiten-Schwingung können um unterschiedliche Beträge erhöht werden, wenn die Antirutsch-Regelung vorgenommen wird, oder es kann nur einer der Absolutwerte des Schwellenwerts α für die Plusseiten-Schwingung und die Minusseiten- Schwingung erhöht werden, wenn die Antirutsch-Regelung durchgeführt wird.
  • Bei dem Rauhe-Straße-Detektorsystem nach dem ersten Beispiel kann genau bestimmt werden, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, ohne daß dies beeinflußt wird durch die Änderung der Schwingung der Radbeschleunigungen aufgrund der Antirutsch-Regelung.
  • Das zweite Beispiel des Rauhe-Straße-Detektorsystems wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 8 und 9 beschrieben.
  • Bei dem zweiten Beispiel werden die Radbeschleunigungen der vier Räder eines Fahrzeugs mit Frontmotor und Heckantrieb erfaßt, und wenn die Antirutsch-Regelung nicht durchgeführt wird, wird die Feststellung, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße läuft, auf der Grundlage der Beschleunigungen des linken und des rechten Vorderrads vorgenommen, das heißt der angetriebenen Räder, und zwar in der gleichen Weise wie beim ersten Beispiel, mit der Ausnahme, daß der Schwellenwert α nicht in Abhängigkeit davon geändert wird, ob die Antirutsch- Regelung vorgenommen wird, und wenn sie vorgenommen wird, erfolgt die Feststellung, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, auf der Grundlage der Beschleunigungen des linken und des rechten Hinterrades, das heißt der Antriebsräder, und zwar in der gleichen Weise wie beim ersten Beispiel, mit der Ausnahme, daß der Schwellenwert α nicht in Abhängigkeit davon geändert wird, ob die Antirutsch-Regelung vorgenommen wird.
  • Das heißt: Bei dem zweiten Beispiel wird das Rauhe-Straße-Flag AKRFL für links vorn auf 1 eingestellt, wenn festgestellt wird, daß das linke Vorderrad auf einer rauhen Straße fährt, so, wie es in dem Ablaufdiagramm nach Figur 8 dargestellt wird, und es wird auf 0 gesetzt, wenn festgestellt wird, daß das linke Vorderrad nicht auf einer rauhen Straße fährt, so, wie es durch das Flußdiagramm in Figur 8 dargestellt ist. Das Flußdiagramm nach Figur 8 ist im wesentlichen das gleiche wie das in Figur 6, mit der Ausnahme, daß der Schwellenwert α nicht in Abhängigkeit davon geändert wird, ob die Antirutsch-Regelung vorgenommen wird, und es wird folglich hier nicht beschrieben. In der gleichen Weise werden das Rauhe-Straße-Flag AKRFL für links vorn, das Rauhe-Straße-Flag AKRRL für links hinten und das Rauhe-Straße-Flag AKRRR für rechts hinten auf den Wert 1 gesetzt, wenn festgestellt wird, daß das rechte Vorderrad, das linke Hinterrad und das rechte Hinterrad auf einer rauhen Straße ablaufen, und wird auf Null gesetzt, wenn festgestellt wird, daß das rechte Vorderrad, das linke Hinterrad und das rechte Hinterrad nicht auf einer rauhen Straße abrollen.
  • Bei dem zweiten Beispiel wird gemäß dem in Figur 9 dargestellten Flußdiagramm festgestellt, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt.
  • Das heißt: Wenn die Antirutsch-Regelung nicht durchgeführt wird, wird festgestellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wenn mindestens eines von dem Rauhe-Straße-Flag AKRFL für links vom und dem Rauhe-Straße-Flag AKRFR für rechts vorn den Wert 1 hat und das Rauhe-Straße-Flag AKRF für das Fahrzeug gesetzt ist (Schritte S139 und S140). Wenn andererseits die Antirutsch-Regelung erfolgt, wird festgestellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wenn das Rauhe- Straße-Flag AKRRL für links hinten und das Rauhe-Straße-Flag AKRRR für rechts hinten beide den Wert 1 haben und das Rauhe-Straße-Flag AKRF für das Fahrzeug gesetzt ist (Schritte S139 und S141).
  • Obschon bei dem zweiten Beispiel bei stattfindender Antirutsch-Regelung nur festgestellt wird, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wenn das Rauhe-Straße-Flag AKRRL für links hinten und das Rauhe- Straße-Flag AKRRR für rechts hinten beide den Wert 1 haben, kann man die Feststellung treffen, wenn zumindest eines von dem Rauhe-Straße-Flag AKRRL für links hinten und dem Rauhe-Straße-Flag AKRRR für rechts hinten den Wert 1 hat.
  • Wenn weiterhin die Antirutsch-Regelung nicht stattfindet, kann man feststellen, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, indem man als Grundlage entweder die Radbeschleunigungen der Vorderräder oder die Radbeschleunigungen der Hinterräder hernimmt, solange die Feststellung auf der Grundlage der Radbeschleunigungen der Hinterräder (der Antriebsräder) dann erfolgt, wenn die Antirutsch-Regelung stattfindet.
  • Wenn bei dem zweiten Beispiel die Antirutsch-Regelung stattfindet, wird das Fahren des Fahrzeugs auf einer rauhen Straße auf der Grundlage der Radbeschleunigungen der Hinterräder festgestellt, die mit einer Bremskraft beaufschlagt werden, die geringer ist als die auf die Vorderräder aufgebrachte Bremskraft, und deren Beschleunigungen weniger durch die Schwankung der Bremskraft beeinflußt sind, und ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, läßt sich genau feststellen bei geringerem Einfluß durch die Änderung des Oszillierens der Radbeschleunigungen aufgrund der Antirutsch-Regelung.
  • Das dritte Beispiel des Rauhe-Straße-Detektorsystems wird unter Bezugnahme auf die Figur 10 im folgenden erläutert.
  • Bei dem dritten Beispiel werden die Radbeschleunigungen des linken und des rechten Vorderrads, bei denen es sich um die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs mit Frontmotor und Heckantrieb handelt, das mit einem Aufhängungssystem ausgestattet ist, dessen Federkonstante aus einem größeren und einem kleineren Wert ausgewählt werden kann, ermittelt, und die Häufigkeit, mit der die Beschleunigung jedes Rades über einen vorbestimmten Schwellenwert α hinaus pro Zeiteinheit oszilliert, wird mit einer vorbestimmten Häufigkeit β verglichen. Wenn mindestens eine der Häufigkeiten für das linke und für das rechte Vorderrad größer als die vorbestimmte Häufigkeit β ist, wird festgestellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt. Die vorbestimmte Häufigkeit β wird auf einen größeren Werte ingestellt, wenn die Federkonstanten der linken und der rechten Radaufhängung groß sind.
  • Das heißt gemäß Figur 10, die Häufigkeit PCFL, mit der die wahre Beschleunigung des linken Vorderrads DWFL über dem Schwellenwert α hinaus oszilliert, wird in der gleichen Weise wie bei der zweiten Ausführungsform gezählt (Schritt S142 bis 153), während die vorbestimmte Häufigkeit β auf β1 gesetzt wird, wenn die Federkonstante der linken und rechten Vorderaufhängung nicht groß ist, und auf β2 eingestellt wird, wenn die Federkonstante groß ist, wobei β2 größer als β1 ist (Schritte S155 bis S157). Die Federkonstante der linken und der rechten Vorderaufhängung wird ermittelt durch eine Federkonstanten-Detektorschaltung, die die Federkonstante beispielsweise anhand eines Signals ermittelt, das von einem Schalter zum Um schalten der Federkonstanten kommt. Dann wird im Schritt S158 festgestellt, ob die Häufigkeit PCFL größer als die im Schritt S156 oder im Schritt S157 eingestellte vorbestimmte Häufigkeit β ist. Wird festgestellt, daß die Häufigkeit PCFL nicht größer als die vorbestimmte Häufigkeit β ist, wird das Rauhe- Straße-Flag AKRFL für links vorn im Schritt S159 auf 0 gesetzt, und der Ablauf wird beendet, nachdem die Häufigkeit PCFL im Schritt S161 auf 0 gesetzt wurde. Wenn im Schritt S158 festgestellt wird, daß die Frequenz PCFL größer als die vorbestimmte Häufigkeit β ist, wird das Rauhe-Straße-Flag AKRFL für links vorn auf 1 gesetzt, und der Ablauf wird beendet, nachdem die Häufigkeit PCFL im Schritt S161 auf 0 gesetzt wurde.
  • Ob das rechte Vorderrad auf einer rauhen Straße abrollt, wird in der gleichen Weise festgestellt, und das Rauhe-Straße-Flag AKRFR für rechts vorn wird auf 1 gesetzt, wenn festgestellt wird, daß das rechte Rad auf einer rauhen Straße abrollt, und wird auf 0 gesetzt, wenn festgestellt wird, daß das rechte Vorderrad nicht auf der rauhen Straße abrollt.
  • Wenn bei diesem Beispiel festgestellt wird, daß zumindest eines von dem linken und dem rechten Vorderrad auf einer rauhen Straße abrollt, wird bestimmt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, in der gleichen Weise wie beim ersten Beispiel.
  • Während bei dem dritten Beispiel die Federkonstante der Aufhängung in zwei Stufen geändert werden kann und folglich die vorbestimmte Häufigkeit β in zwei Stufen geändert wird, kann die vorbestimmte Häufigkeit β auch in mehr als zwei Stufen oder auch kontinuierlich geändert werden, wenn die Federkonstante in mehr als zwei Stufen oder kontinuierlich geändert werden kann. Außerdem kann die Federkonstanten- Detektoreinrichtung die Federkonstante direkt erfassen.
  • Bei dem dritten Beispiel wird die vorbestimmte Häufigkeit β nach Maßgabe der Federkonstanten der Aufhängung geändert, und ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, läßt sich präzise feststellen, ohne Beinflussung durch die Änderung der Schwingung der Radbeschleunigungen aufgrund der Änderung der Federkonstante der Aufhängung.
  • Das vierte Beispiel des Rauhe-Straße-Detektorsystems wird im folgenden unter Bezugnahme auf Figur 11 beschrieben.
  • Bei dem vierten Beispiel werden die Radbeschleunigungen des linken und des rechten Vorderrads, bei denen es sich bei einem Fahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb, das mit einem Aufhängungssystem ausgestattet ist, dessen Dämpfungskraft zwischen einem größeren und einem kleineren Wert ausgewählt werden kann, um die angetriebenen Räder handelt, ermittelt, und die Häufigkeit, mit der die Beschleunigung jedes Rads über einen vorbestimmten Schwellenwert α innerhalb einer Zeiteinheit oszilliert, wird mit einer vorbestimmten Häufigkeit β verglichen. Wenn mindestens eine der Häufigkeiten für das linke und das rechte Vorderrad größer als die vorbestimmte Häufigkeit β ist, wird festgestellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt. Der Schwellenwert α wird klein eingestellt, wenn die Dämpfungskraft der linken und rechten Radaufhängung groß ist.
  • Bei diesem Beispiel wird, ob das linke Vorderrad auf einer rauhen Straße abrollt, in der gleichen Weise wie beim ersten Beispiel festgestellt, mit der Ausnahme, daß der Schwellenwert α auf α1 gesetzt wird, wenn die Dämpfungskraft der vorderen Aufhängung groß ist, und auf α2 gesetzt wird, wenn die Dämpfungskraft nicht groß ist (Schritt S165 bis S167), wobei α2 größer ist als α1 gemäß Figur 11, anstatt daß man den Schwellenwert α abhängig davon ändert, ob die Antirutsch-Regelung stattfindet.
  • Ob das rechte Vorderrad auf einer rauhen Straße abrollt, wird in der gleichen Weise festgestellt.
  • Wenn bei diesem Beispiel festgestellt wird, daß zumindest eines von dem linken und dem rechten Rad auf einer rauhen Straße abrollt, so bedeutet dies, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, ebenso wie bei dem ersten Beispiel.
  • Bei dem vierten Beispiel allerdings läßt sich die Dämpfungskraft in zwei Stufen ändern, und folglich wird der Schwellenwert α in zwei Stufen geändert, wobei der Schwellenwert α auch in mehr als zwei Stufen oder auch kontinuierlich geändert werden kann, wenn die Dämpfungskraft in mehr als zwei Stufen oder kontinuierlich geändert werden kann. Außerdem kann die Dämpfungskraft-Detektoreinrichtung die Dämpfungskraft der Aufhängung direkt erfassen.
  • Da bei dem vierten Beispiel der Schwellenwert α entsprechend der Dämpfungskraft der Aufhängung geändert wird, kann, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, genau bestimmt werden, ohne abträgliche Beeinflussung durch Änderung des Oszillierens der Radbeschleunigungen aufgrund der Änderung der Aufhängungs-Dämpfungskraft. Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 12 bis 15 ein Schlupfsteuersystem gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die mechanische Ausgestaltung der dritten Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie die der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß der Betrieb der Schlupfsteuereinheit, das heißt der Traktionssteuereinheit UTR der ersten Ausführungsform, sich von demjenigen der ersten Ausführungsform unterscheidet. Bei dieser Ausführungsform bildet die Schlupfsteuereinheit UTR eine Schlupfsteuereinrichtung 100, welche die Traktionssteuerung und die Antirutsch-Regelung bewirkt, eine linke Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung 200, die feststellt, ob das linke Rad auf einer rauhen Straße abrollt, eine rechte Rauhe-Straße- Detektoreinrichtung 300, die feststellt, ob das rechte Rad auf einer rauhen Straße abrollt, eine erste Bestimmungseinrichtung 400, die feststellt, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wenn zumindest eine von der linken und der rechten Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung feststellt, daß das Rad auf einer rauhen Straße abrollt, eine zweite Bestimmungseinrichtung 500, die feststellt, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße abrollt, wenn die linke und die rechte Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung beide feststellen, daß das Rad auf einer rauhen Straße abrollt, und eine Rauhe-Straße-Korrektureinrichtung 600, die eine von der ersten und der zweiten Bestimmungseinrichtung entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeugs oder der Art der von der Schlupfsteuereinrichtung vorzunehmenden Schlupfsteuerung auswählt und den Inhalt der durch die Schlupfsteuereinrichtung vorgenommenen Schlupfsteuerung ändert, wenn die ausgewählte Bestimmungseinrichtung feststellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt.
  • Wenn die Schlupfsteuereinrichtung 100 die Traktionssteuerung vornimmt, wählt die Rauhe-Straße-Korrektureinrichtung 600 die erste Bestimmungseinrichtung 400 oder die zweite Bestimmungseinrichtung 500 abhängig von dem Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals gemäß Figur 13 aus.
  • In Figur 13 wird bestimmt, ob das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals TH nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert TH1 (z.B. 50 %) ist (Schritt R1). Wenn festgestellt wird, daß ersterer Wert nicht kleiner als letzterer ist, wird im Schritt R2 festgestellt, ob das linke Rad und/oder das rechte Rad auf einer rauhen Straße abrollt. Diese Feststellung erfolgt mit Hilfe der zweiten Bestimmungseinrichtung 500. Wenn bestimmt wird, daß das linke Rad und/oder das rechte Rad auf einer rauhen Straße abrollt, setzt die Schlupfsteuereinrichtung 100 das erste Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET (erstes Soll-Schlupfverhältnis) auf einen neuen Wert SET1 und bewirkt die Traktionssteuerung auf der Grundlage des Werts SET1 des ersten Schwellenwert-Schlupfverhältnisses SET (Schritte R3 und R4). Ansonsten bewirkt die Rauhe-Straße- Korrektureinrichtung 600 die Rauhe-Straße-Korrektur, das heißt sie setzt das erste Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET auf einen korrigierten Wert SET2, der größer als der Normalwert SET1 ist (Schritt R5), und die Schlupfsteuereinrichtung vollzieht die Traktionsregelung auf der Grundlage des Werts SET2 des ersten Schwellenwert-Schlupfverhältnisses SET (Schritt R6).
  • Wenn andererseits im Schritt R1 festgestellt wird, daß das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals TH kleiner als der vorbestimmte Wert TH1 ist, stellt die Bestimmungseinrichtung 400 im Schritt R7 fest, ob das linke und rechte Rad beide auf einer rauhen Straße abrollen. Wenn festgestellt wird, daß mindestens eines von dem linken und dem rechten Rad auf einer rauhen Straße abrollt, stellt die Schlupfsteuereinrichtung 100 das erste Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET (erstes Soll-Schlupfverhältnis) auf den Normalwert SET1 ein und bewirkt die Traktionsregelung auf der Grundlage des Werts SET1 des ersten Schwellenwert- Schlupfverhältnisses SET (Schritte R8 und R9). Ansonsten bewirkt die Rauhe-Straße-Korrektureinrichtung 600 die Rauhe-Straße-Korrektur, das heißt, sie stellt das erste Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET ein auf den korrigierten Wert SET2, der größer als der Normalwert SET1 ist (Schritt R10), und die Schlupfsteuereinrichtung bewirkt die Traktionssteuerung auf der Grundlage des korrigierten Werts SET2 des ersten Schwellenwert-Schlupfverhältnisses SET (Schritt R11).
  • Ob jedes der Räder auf einer rauhen Straße abrollt, läßt sich in der gleichen Weise feststellen, wie dies in Verbindung mit Figur 8 beschrieben ist.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals gering ist, wird die Rauhe-Straße-Korrektur nur bewirkt, wenn das linke und das rechte Rad beide auf einer rauhen Straße abrollen, und wenn das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals groß ist erfolgt die Rauhe-Straße-Korrektur auch dann, wenn nur eines von dem linken und dem rechten Rad auf einer rauhen Straße rollt.
  • Wie oben beschrieben, verbessert die Rauhe-Straße-Korrektur während der Traktionsregelung das Beschleunigungsverhalten. Der Umstand, daß das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals gering ist, bedeutet, daß der Fahrer kein starkes Beschleunigungsverhalten wünscht, und folglich reicht es aus, wenn die Rauhe-Straße-Korrektur nur dann wirksam wird, wenn sowohl das linke als auch das rechte Rad auf einer rauhen Straße bei dieser Ausführungsform abrollen.
  • Wenn die Schlupfsteuereinrichtung 100 die Antirutsch-Regelung durchführt, wählt die Rauhe-Straße-Korrektureinrichtung 600 die erste Bestimmungseinrichtung 400 gemäß Figur 14 aus.
  • Das heißt: In einem Schritt Q1 wird festgestellt, ob festgestellt wird, ob das linke und rechte Rad beide auf einer rauhen Straße abrollen. Wenn festgestellt wird, daß sowohl das linke als auch das rechte Rad nicht auf einer rauhen Straße rollen, das heißt, wenn die erste Bestimmungseinrichtung 400 nicht feststellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, stellt die Schlupfsteuereinrichtung 100 das erste Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET (das erste Soll-Schlupfverhältnis) auf den Normalwert SET1 ein und vollzieht die Antirutsch-Regelung auf der Grundlage des Werts SET des ersten Schwellenwert-Schlupfverhältnisses SET (Schritt Q2 und Q3). Ansonsten bewirkt die Rauhe-Straße-Korrektureinrichtung 600 die Rauhe-Straße-Korrektur, das heißt sie setzt das ersten Schwellenwert-Schlupfverhältnis SET auf den korrigierten Wert SET2, der größer als der Normalwert SET1 ist (Schritt R10), und die Schlupfsteuereinrichtung bewirkt die Traktionsregelung auf der Grundlage des korrigierten Werts SET2 des ersten Schwellenwert-Schlupfverhältnisses (Schritt R11).
  • Wenn die Rauhe-Straße-Korrektur während der Antirutsch-Regelung durchgeführt wird, neigen die Räder zum Blockieren. Folglich wird die Rauhe-Straße-Korrektur vorgenommen, wenn nur eines von dem linken und dem rechten Rad auf einer rauhen Straße abrollen, während das andere Rad, welches nicht auf einer rauhen Straße rollt, ebenfalls zum Blockieren neigt und die Bremswirkung für das andere Rad sich verschlechtert, wodurch die Bremswirkung des Fahrzeugs beeinträchtigt wird. Folglich ist es während der Antirutsch-Regelung zu bevorzugen, daß die Rauhe-Straße-Korrektur nicht vorgenommen wird, wenn lediglich eines von dem linken und dem rechten Rad auf einer rauhen Straße abrollt.
  • Wenn die Schlupfsteuereinrichtung 100 sowohl die Traktionsregelung als auch die Antirutsch-Regelung vornimmt, wählt die Rauhe-Straße-Korrektureinrichtung 600 die erste Bestimmungseinrichtung 400 oder die zweite Bestimmungseinrichtung in der in Figur 15 dargestellten Weise aus.
  • Gemäß Figur 5 wird im Schritt P1 festgestellt, ob die Antirutsch-Regelung vorgenommen wird, und wenn festgestellt wird, daß die Antirutsch- Regelung erfolgt, wird die Rauhe-Straße-Korrektur bewirkt, wenn sowohl das linke als auch das rechte Vorderrad auf einer rauhen Straße abrollen. Ansonsten wird festgestellt, ob die Giergeschwindigkeit Y nicht kleiner als ein vorbestimmter Wert Y1 ist (Schritt P3), ob die normale Traktionsregelbetriebsart ausgewählt wurde (Schritt P4) und ob das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals nicht kleiner als 50 % ist (Schritt P5). Wenn festgestellt wird, daß die Giergeschwindigkeit Y kleiner als der vorbestimmte Wert Y1 ist, die normale Traktionsregelungsbetriebsart nicht ausgewählt wurde (es wurde die sportliche Fahrweise ausgewählt), und gleichzeitig das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals kleiner als 50 % ist, so wird festgestellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wenn festgestellt wird, daß mindestens eines von dem linken und dem rechten Hinterrad auf einer rauhen Straße abrollt, und die Rauhe-Straße-Korrektur erfolgt während der Traktionssteuerung (Schritt P3).
  • Wenn festgestellt wird, daß die Giergeschwindigkeit Y nicht kleiner als der vorbestimmte Wert Y1 ist, oder festgestellt wird, daß die normale Traktionssteuerbetriebsart ausgewählt wurde, oder festgestellt wird, daß das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals nicht weniger als 50 % beträgt, so wird bestimmt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wenn festgestellt wird, daß das linke und das rechte Hinterrade beide auf einer rauhen Straße abrollen, und die Rauhe-Straße-Korrektur erfolgt während der Traktionssteuerung (Schritt P6).
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 16 bis 18 eine vierte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die mechanische Ausgestaltung der vierten Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie die der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß der Betrieb der Schlupfsteuereinheit, das heißt der Traktionssteuereinheit UTR der ersten Ausführungsform sich von derjenigen der ersten Ausführungsform unterscheidet.
  • Bei dieser Ausführungsform bildet die Schlupfsteuereinheit einen Antirutsch-Regelabschnitt 120 und einen Traktionssteuerabschnitt 121.
  • Wie in Figur 16 gezeigt ist, enthält der Antirutsch-Regelabschnitt 120 eine Radbeschleunigungsdetektoreinrichtung 122, welche die Beschleunigung oder Verzögerung der Räder 1FL, 1FR, 1RL und 1RR auf der Grundlage der Drehzahlen der jeweiligen Räder ermittelt, wie sie durch die Radgeschwindigkeitssensoren 64 bis 67 erfaßt werden, eine Biockierfeststelleinrichtung 123, welche die Radbeschleunigung jedes Rads mit einem vorbestimmten Referenzwert vergleicht und feststellt, ob das Rad zum Blockieren neigt, und die Ventile 36A, 36B, 37A und 37B zum Reduzieren des Bremsfluiddrucks steuert, welcher auf dasjenige Rad aufgebracht wird, von dem eine Blockierneigung festgestellt wurde.
  • Der Antirutsch-Regelabschnitt 120 ist weiterhin ausgestattet mit einer Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung 124, die feststellt, ob das Rad auf einer rauhen Straße fährt, und einer Sperreinrichtung, die das Ausgangssignal der Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung 124 und das Ausgangssignal eines Bremsschalter 73 (Figur 1) empfangt und den Antirutsch-Regelabschnitt 120 daran hindert, die Antirutsch-Regelung zu beginnen, wenn die Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung 124 feststellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, wenn nicht der Bremsschalter 73 anzeigt, daß das Bremspedal 25 niedergedrückt wurde.
  • Wie in Figur 17 gezeigt ist, enthält der Traktionsregelabschnitt 121 eine Berechnungseinrichtung für die mittlere Radgeschwindigkeit, die den Mittelwert der Drehzahlen des linken und des rechten Vorderrads 1FL und 1FR berechnet, eine Schlupfberechnungseinrichtung 127, die den Schlupf jedes der Hinterräder (der Antriebsräder) 1RL und 1RR dadurch berechnet, daß sie die Drehzahl des Hinterrades von dem Mittelwert der Drehzahlen der Vorderräder subtrahiert, und eine Schlupffeststellungseinrichtung 128, die den Schlupf jedes der Hinterräder mit einem vorbestimmten Referenzwert vergleicht und feststellt, daß das Rad Schlupf hat, wenn ersterer Wert größer als letzterer ist. Der Tranktionsregelabschnitt 121 bewirkt eine Regelung der Motorausgangsleistung und eine Bremsregelung in der oben beschriebenen Weise, wenn die Schlupffeststelleinrichtung 128 feststellt, daß das Rad Schlupf hat.
  • Der Betrieb des Antirutsch-Regelabschnitts 120 wird unter Bezugnahme auf das in Figur 18 gezeigte Flußdiagramm nachfolgend beschrieben.
  • Im Schritt S221 wird die Verzögerung WG jedes Rads auf der Grundlage des Ausgangssignals des Radsensors und der Verzögerung G der Fahrzeugkarosserie, wie sie mit (nicht gezeigten) bekannten Mitteln festgestellt wird, gelesen. Im Schritt S222 wird die Verzögerung der Fahrzeugkarosserie, G, von der Verzögerung WG des Rads subtrahiert, um die wahre Verzögerung des Rads zu erhalten (WG-G), und es wird festgestellt, ob die wahre Verzögerung des Rads größer als eine vorbestimmte Referenz-Verzögerung γ ist, das heißt, ob die Verzögerung des Rads groß ist und das Rad zum Blockieren neigt.
  • Wenn festgestellt wird, daß ersterer Wert größer als letzterer ist, wird im Schritt S223 festgestellt, ob die Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung 124 festgestellt hat, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt. Wenn festgestellt wird, daß das Fahrzeug nicht auf einer rauhen Straße fährt, werden Steuersignale zum Bewirken der Antirutsch-Regelung an die Ventile 36A, 36B, 37A und 37B im Schritt S225 ausgegeben.
  • 35 Wenn andererseits im Schritt S223 festgestellt wird, so wird im Schritt S224 festgestellt, ob der Bremsschalter 73 EIN ist, das heißt, ob das Bremspedal niedergedrückt wurde. Wird festgestellt, daß der Bremsschalter 73 EIN ist, werden Steuersignale zum Bewirken der Antirutsch- Regelung an die Ventile 36A, 36B, 37A und 37B im Schritt S225 ausgegeben. Wenn allerdings im Schritt S225 festgestellt wird, daß der Bremsschalter 73 nicht EIN ist, werden die Steuersignale nicht ausgegeben.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, ist bei dem System nach dieser Ausführungsform der Antirutsch-Regelabschnitt 120 mit einer Sperreinrichtung 125 ausgestattet, die den Antirutsch-Regelabschnitt 120 daran hindert, mit der Antirutsch-Regelung zu beginnen, wenn das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, es sei denn, das Bremspedal wird niedergedrückt, auch wenn die Beschleunigung des Rads bedeutet, daß das Rad zum Blockieren neigt.
  • Wenn das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, schwankt die Radbeschleunigung aufgrund der Unebenheit der Fahrbahnfläche, und die Verzögerung des Rads während der Schwankung kann in fehlerhafter Weise dazu führen, daß der Antirutsch-Regelabschnitt feststellt, daß das Rad zum Blockieren neigt, obschon die Bremse nicht betätigt wird. Besonders dann, wenn ein Fahrzeug sowohl mit dem Antirutsch-Regelsystem als auch mit den Traktionsregelsystem ausgestattet ist, und wenn das Traktionsregelsystem die Bremse auf das Antriebsrad bei Fahrt auf rauher Straße zur Wirkung bringt, wird das Antriebsrad abrupt verzögert, und das Antirutsch-Regelsystem kann in fehlerhafter Weise zu dem Urteil kommen, daß das Antriebsrad im Begriff ist, zu blockieren, wodurch die Traktionsregelung unterbrochen und die Antirutsch-Regelung aufgenommen wird. Bei der dritten Ausführungsform verhindert die Sperreinrichtung 125 eine derartige Fehlfunktion des Antirutsch-Regelsystems.

Claims (7)

1. Schlupfsteuersystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Schlupfverhältnisdetektoreinrichtung (63-67), die ein Schlupfverhältnis von Antriebsrädern (1RR, 1RL) des Fahrzeugs erfaßt, eine Antriebsradschlupfsteuereinrichtung (UTR), die den Schlupf der Antriebsräder mit einer vorbestimmten gesteuerten Variablen derart steuert, daß das Schlupfverhältnis der Antriebsräder gegen ein vorbestimmtes Soll-Schlupfverhältnis konvergiert, wenn das Schlupfverhältnis der Antriebsräder (1RR, 1RL), wie es von der Schlupfverhältnisdetektoreinrichtung (63-67) erfaßt wird, ein vorbestimmtes Schwellenwert-Schlupfverhältnis übersteigt, eine Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung (64-67, 200, 300; 124), die feststellt, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, eine Rauhe-Straße-Korrektureinrichtung (600), die die Steuerung des Schlupfsteuersystems veranlaßt, bei einem gegebenen Schlupfverhältnis weniger wirksam für die Antriebsräder zu sein, wenn die Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung (64- 67, 200, 300; 124) feststellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, eine Fahrzustandsdetektoreinrichtung (61, 62, 63, 68, 71), die einen Fahrzustand des Fahrzeugs erfaßt, und eine Rauhe- Straße-Korrektursteuereinrichtung (UTR), welche die Rauhe-Straße- Korrektureinrichtung auf der Grundlage des Fahrzustands steuert, wie er von der Fahrzustandsdetektoreinrichtung (61, 62, 63, 68, 71) erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzustandsdetektoreinrichtung eine Lenkradwinkeldetektoreinrichtung (71) aufweist und die Rauhe-Straße-Korrektursteuereinrichtung (UTR) die Rauhe- Straße-Korrektureinrichtung (600) daran hindert, die Steuerung des Schlupfsteuersystems zu veranlassen, weniger wirksam auf die Antriebsräder (1RR, 1RL) bei einem gegebenen Schlupfverhältnis einzuwirken, wenn der Lenkradwinkel größer als ein vorbestimmter Wert ist.
2. Schlupfsteuersystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Schlupfverhältnisdetektoreinrichtung (63-67), die ein Schlupfverhältnis von Antriebsrädern (1RR, 1RL) des Fahrzeugs erfaßt, eine Antriebsradschlupfsteuereinrichtung (UTR), die den Schlupf der Antriebsräder mit einer vorbestimmten gesteuerten Variablen derart steuert, daß das Schlupfverhältnis der Antriebsräder gegen ein vorbestimmtes Soll-Schlupfverhältnis konvergiert, wenn das Schlupfverhältnis der Antriebsräder (1RR, 1RL), wie es von der Schlupfverhältnisdetektoreinrichtung (63-67) erfaßt wird, ein vorbestimmtes Schwellenwert-Schlupfverhältnis übersteigt, eine Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung (64-67, 200, 300; 124), die feststellt, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, eine Rauhe-Straße-Korrektureinrichtung (600), die die Steuerung des Schlupfsteuersystems veranlaßt, bei einem gegebenen Schlupfverhältnis weniger wirksam für die Antriebsräder zu sein, wenn die Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung (64- 67, 200, 300; 124) feststellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, eine Fahrzustandsdetektoreinrichtung (61, 62, 63, 68, 71), die einen Fahrzustand des Fahrzeugs erfaßt, und eine Rauhe- Straße-Korrektursteuereinrichtung (UTR), welche die Rauhe-Straße- Korrektureinrichtung auf der Grundlage des Fahrzustands steuert, wie er von der Fahrzustandsdetektoreinrichtung (61, 62, 63, 68, 71) erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzustandsdetektoreinrichtung eine Lenkradwinkeldetektoreinrichtung (71) und eine Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektoreinrichtung (63) aufweist und die Rauhe-Straße-Korrektursteuereinrichtung (UTR) die Rauhe-Straße- Korrektureinrichtung (600) daran hindert, die Steuerung des Schlupfsteuersystems zu veranlassen, weniger wirksam auf die Antriebsräder (1RR, 1RL) bei einem gegebenen Schlupfverhältnis einzuwirken, wenn der Lenkradwinkel nicht größer als ein vorbestimmter Wert und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein vorbestimmter Wert ist.
3. Schlupfsteuersystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Schlupfverhältnisdetektoreinrichtung (63-67), die ein Schlupfverhältnis von Antriebsrädern (1RR, 1RL) des Fahrzeugs erfaßt, eine Antriebsradschlupfsteuereinrichtung (UTR), die den Schlupf der Antriebsräder mit einer vorbestimmten gesteuerten Variablen derart steuert, daß das Schlupfverhältnis der Antriebsräder gegen ein vorbestimmtes Soll-Schlupfverhältnis konvergiert, wenn das Schlupfverhältnis der Antriebsräder (1RR, 1RL), wie es von der Schlupfverhältnisdetektoreinrichtung (63-67) erfaßt wird, ein vorbestimmtes Schwellenwert-Schlupfverhältnis übersteigt, eine Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung (64-67, 200, 300; 124), die feststellt, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, eine Rauhe-Straße-Korrektureinrichtung (600), die die Steuerung des Schlupfsteuersystems veranlaßt, bei einem gegebenen Schlupfverhältnis weniger wirksam für die Antriebsräder zu sein, wenn die Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung (64- 67, 200, 300; 124) feststellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, eine Fahrzustandsdetektoreinrichtung (61, 62, 63, 68, 71), die einen Fahrzustand des Fahrzeugs erfaßt, und eine Rauhe- Straße-Korrektursteuereinrichtung (UTR), welche die Rauhe-Straße- Korrektureinrichtung auf der Grundlage des Fahrzustands steuert, wie er von der Fahrzustandsdetektoreinrichtung (61, 62, 63, 68, 71) erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzustandsdetektoreinrichtung eine Lenkradwinkeldetektoreinrichtung (71), eine Einrichtung (68) zum Erfassen des Ausmaßes des Niederdrückens eines Gaspedals und eine Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektoreinrichtung (63) aufweist und die Rauhe-Straße-Korrektursteuereinrichtung (UTR) die Rauhe-Straße-Korrektureinrichtung (600) daran hindert, die Steuerung des Schlupfsteuersystems zu veranlassen, weniger wirksam auf die Antri&osräder bei einem gegebenen Schlupfverhältnis einzuwirken, wenn der Lenkradwinkel nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist, und das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist.
4. Schlupfsteuersystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Schlupfverhältnisdetektoreinrichtung (63-67), die ein Schlupfverhältnis von Antriebsrädern (1RR, 1RL) des Fahrzeugs erfaßt, eine Antriebsradschlupfsteuereinrichtung (UTR), die den Schlupf der Antriebsräder mit einer vorbestimmten gesteuerten Variablen derart steuert, daß das Schlupfverhältnis der Antriebsräder gegen ein vorbestimmtes Soll-Schlupfverhältnis konvergiert, wenn das Schlupfverhältnis der Antriebsräder (1RR, 1RL), wie es von der Schlupfverhältnisdetektoreinrichtung (63-67) erfaßt wird, ein vorbestimmtes Schwellenwert-Schlupfverhältnis übersteigt, eine Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung (64-67, 200, 300; 124), die feststellt, ob das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, eine Rauhe-Straße-Korrektureinrichtung (600), die die Steuerung des Schlupfsteuersystems veranlaßt, bei einem gegebenen Schlupfverhältnis weniger wirksam für die Antriebsräder zu sein, wenn die Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung (64- 67, 200, 300; 124) feststellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt, eine Fahrzustandsdetektoreinrichtung (61, 62, 63, 68, 71), die einen Fahrzustand des Fahrzeugs erfaßt, und eine Rauhe-Straße-Korrektursteuereinrichtung (UTR), welche die Rauhe-Straße- Korrektureinrichtung auf der Grundlage des Fahrzustands steuert, wie er von der Fahrzustandsdetektoreinrichtung (61, 62, 63, 68, 71) erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzustandsdetektoreinrichtung eine Lenkradwinkeldetektoreinrichtung (71), eine Einrichtung (68) zum Erfassen des Ausmaßes des Niederdrückens eines Gaspedals, eine Einrichtung (72) zum Erfassen der Fahrbetriebsart und eine Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektoreinrichtung (63) aufweist, und die Rauhe-Straße-Korrektursteuereinrichtung (UTR) die Rauhe-Straße-Korrektureinrichtung (600) daran hindert, die Steuerung des Schlupfsteuersystems zu veranlassen, weniger wirksam auf die Antriebsräder (1RR, 1RL) bei einem gegebenen Schlupfverhältnis einzuwirken, wenn der Lenkradwinkel nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist, das Ausmaß des Niederdrückens des Gaspedals größer als ein vorbestimmter Wert ist und eine Fahrbetriebsart ausgewählt ist, bei der das Beschleunigungsverhalten kein wichtiger Faktor ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Rauhe- Straße-Korrektureinrichtung (600) das vorbestimmte Schwellenwert- Schlupfverhältnis (SET2) dann erhöht, wenn die Rauhe-Straße- Detektoreinrichtung (64-67, 200, 300; 124) feststellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Rauhe- Straße-Korrektureinrichtung (600) das Soll-Schlupfverhältnis erhöht, wenn die Rauhe-Straße-Detektoreinrichtung (64-67, 200, 300; 124) feststellt, daß das Fahrzeug auf einer rauhen Straße fährt.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Rauhe- Straße-Detektoreinrichtung eine Radbeschleunigungsdetektoreinrichtung (64-67, UTR) aufweist, die die Beschleunigung des Rades (1FR, 1 FL, 1RR, 1RL) erfaßt, eine Vergleichereinrichtung enthält, die die Häufigkeit, mit der die Beschleunigung des Rads über einen vorbestimmten Schwellenwert hinweg pro Zeiteinheit oszilliert, vergleicht mit einer vorbestimmten Häufigkeit und feststellt, daß das Rad auf einer rauhen Straße abläuft, wenn ersterer Wert größer als letzterer ist, und eine Bremsdetektoreinrichtung (63) vorgesehen ist, die die Betätigung einer Bremse (22) für das Rad erfaßt, und eine Schwellenwert-Änderungseinrichtung (UTR) den Schwellenwert (SET1, SET2) abhängig davon ähdert, ob die Bremse für das Rad betätigt wurde, so daß der Schwellenwert größer ist bei betätigter Bremse für das Rad, verglichen mit dem Zustand, daß die Bremse für das Rad nicht betätigt ist.
DE69112247T 1990-03-22 1991-03-21 Schlupfsteuerungssystem für Fahrzeug und System zur Erfassung einer rauhen Strasse. Expired - Fee Related DE69112247T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7264290A JP2818900B2 (ja) 1990-03-22 1990-03-22 悪路判定装置
JP8027590A JP2856828B2 (ja) 1990-03-28 1990-03-28 制動力制御装置
JP8360890A JP2818902B2 (ja) 1990-03-30 1990-03-30 車両の走行制御装置
JP2083609A JP2917039B2 (ja) 1990-03-30 1990-03-30 車両のスリップ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112247D1 DE69112247D1 (de) 1995-09-28
DE69112247T2 true DE69112247T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=27465493

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129502T Expired - Fee Related DE69129502T2 (de) 1990-03-22 1991-03-21 System zur Erfassung des Strassenzustandes
DE69112247T Expired - Fee Related DE69112247T2 (de) 1990-03-22 1991-03-21 Schlupfsteuerungssystem für Fahrzeug und System zur Erfassung einer rauhen Strasse.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129502T Expired - Fee Related DE69129502T2 (de) 1990-03-22 1991-03-21 System zur Erfassung des Strassenzustandes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5117934A (de)
EP (2) EP0449118B1 (de)
KR (1) KR950002933B1 (de)
DE (2) DE69129502T2 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2965627B2 (ja) * 1990-06-22 1999-10-18 マツダ株式会社 車両のトラクシヨンコントロール装置
JP2902055B2 (ja) * 1990-06-07 1999-06-07 マツダ株式会社 車両のトラクションコントロール装置
EP0546175B1 (de) * 1991-06-26 1996-09-11 Nippondenso Co., Ltd. Beschleunigungsschlupfregelvorrichtung für fahrzeuge
JP2616302B2 (ja) * 1991-09-25 1997-06-04 三菱電機株式会社 アンチスキッド制御装置
JP2946881B2 (ja) * 1991-11-11 1999-09-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のスロットル弁制御装置
DE4200997C2 (de) * 1992-01-16 1994-02-03 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zur Ermittlung der fahrdynamischen Sicherheitsreserve von Kraftfahrzeugen
GB9212098D0 (en) * 1992-06-06 1992-07-22 Lucas Ind Plc Method of and apparatus for traction control
DE4222159A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem
JPH06122332A (ja) * 1992-10-09 1994-05-06 Nippondenso Co Ltd 車両のスリップ制御装置
US5390120A (en) * 1992-12-08 1995-02-14 Eaton Corporation Method and apparatus for determining a need for vehicle braking system maintenance
GB9318502D0 (en) * 1993-09-07 1993-10-20 Lucas Ind Plc Apparatus for and method of resonance control in a brake intervention traction control system
JP3158848B2 (ja) * 1994-03-16 2001-04-23 日産自動車株式会社 車両用トラクション制御装置
TW325448B (en) * 1994-08-29 1998-01-21 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Anti-lock brake controlling apparatus
US5627755A (en) * 1994-09-09 1997-05-06 Kelsey-Hayes Company Method and system for detecting and compensating for rough roads in an anti-lock brake system
US5524080A (en) * 1994-11-22 1996-06-04 Zexel Torsen Inc. Traction control with variable threshold
DE19515047B4 (de) * 1994-11-25 2008-07-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung für eine Bremsanlage für ein vierrädriges Kraftfahrzeug
US5711024A (en) * 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction
US5774821A (en) * 1994-11-25 1998-06-30 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
US5701248A (en) * 1994-11-25 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable
US5742507A (en) * 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5710705A (en) * 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity
US5732378A (en) * 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining a wheel brake pressure
US5732377A (en) * 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
US5732379A (en) * 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
US5694321A (en) * 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5710704A (en) * 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
US5671144A (en) * 1995-05-01 1997-09-23 Zexel Torsen Inc. Combined power limiting and power distributing traction control system for improving vehicle performance in turns
JP3367277B2 (ja) * 1995-06-05 2003-01-14 株式会社豊田中央研究所 摩擦状態検出装置及び、パワーステアリング装置
JP3257351B2 (ja) * 1995-07-07 2002-02-18 三菱自動車工業株式会社 車両の旋回制御装置
JP3592444B2 (ja) * 1996-06-11 2004-11-24 株式会社ホンダエレシス 車両用アンチロックブレーキ制御装置
JPH1038067A (ja) * 1996-07-18 1998-02-13 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
KR100267332B1 (ko) * 1996-12-27 2000-10-16 정몽규 거친 노면에서의 제동 제어방법
US6260935B1 (en) * 1997-12-23 2001-07-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Unpaved road detection system
DE19933389A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fahrstrecke eines Fahrzeugs als Schlechtweg sowie zur Geschwindigkeitsregelung
DE19954282B4 (de) * 1999-11-11 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Schlupfregelsystem
AU2001290696A1 (en) * 2000-09-09 2002-03-22 Kelsey-Hayes Company Rough road detection using suspension system information
US6401853B1 (en) * 2000-11-13 2002-06-11 General Motors Corporation Power-hop responsive engine torque control method
US6591178B2 (en) * 2001-10-02 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Vehicle traction control with rough road correction
JP2004090886A (ja) * 2002-09-04 2004-03-25 Advics:Kk 車両のトラクション制御装置
JP2004306695A (ja) * 2003-04-03 2004-11-04 Haradakuni:Kk 駆動方式切替装置とその方法及びプログラム
JP4244182B2 (ja) * 2003-11-17 2009-03-25 本田技研工業株式会社 アンチロックブレーキ制御方法
JP4371270B2 (ja) * 2005-03-31 2009-11-25 株式会社日立製作所 車両駆動力装置
US9121715B2 (en) * 2005-04-14 2015-09-01 General Motors Llc Method for determining vehicle location including road surface data
FR2914993B1 (fr) * 2007-04-13 2009-05-22 Renault Sas Procede et dispositif de detection d'une mauvaise route pour vehicule automobile.
KR100896922B1 (ko) * 2007-12-11 2009-05-11 현대자동차주식회사 차량의 구동력 제어방법
EP2138368B1 (de) 2008-06-26 2013-03-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schlupfregelsystem für Fahrzeug
EP2138365B1 (de) 2008-06-26 2015-05-06 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schlupfregelsystem für Kraftfahrzeug
EP2138366B1 (de) 2008-06-26 2013-03-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schlupfunterdrückungssteuersystem für Fahrzeuge
EP2138367B1 (de) 2008-06-26 2015-05-13 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schlupfregelsystem für Fahrzeug
JP4927919B2 (ja) * 2009-09-16 2012-05-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
JP5049325B2 (ja) * 2009-09-17 2012-10-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
US8405522B2 (en) 2010-09-30 2013-03-26 Ford Global Technologies, Llc Lane departure haptic warning with compensation for road-caused vibration
US8561749B2 (en) 2011-09-19 2013-10-22 Hb Performance Systems, Inc. ATV or UTV differential with integrated sensors
GB201210282D0 (en) 2012-06-11 2012-07-25 Jaguar Cars Vehicle and method of control thereof
JP6213020B2 (ja) 2013-07-31 2017-10-18 株式会社アドヴィックス 車両制御装置
DE102013014672A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Wabco Gmbh Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Bremssystems
JP6517812B2 (ja) * 2014-07-31 2019-05-22 株式会社小松製作所 ダンプトラック及びダンプトラックの制御方法
US9879622B2 (en) * 2015-12-08 2018-01-30 Ford Global Technologies, Llc Fuel vapor flow based on road conditions
IT201600087202A1 (it) * 2016-08-25 2018-02-25 I E T S P A Metodo ed apparato di regolazione automatica di un veicolo in una condizione di prestazione prestabilita
GB2565547B (en) * 2017-08-14 2022-03-02 Jaguar Land Rover Ltd Estimating terrain roughness
FR3075155B1 (fr) * 2017-12-20 2020-10-23 Jtekt Europe Sas Amelioration du ressenti d'un profil de route par la variation d'un gain en fonction d'une vitesse vehicule et d'un couple volant
US11358710B2 (en) 2018-02-23 2022-06-14 The Boeing Company Methods and apparatus for controlling landing gear retract braking
US10933982B2 (en) * 2018-02-26 2021-03-02 The Boeing Company Methods and apparatus for controlling landing gear retract braking
JP2022108414A (ja) * 2021-01-13 2022-07-26 本田技研工業株式会社 車両制御装置
US11859571B2 (en) * 2021-07-21 2024-01-02 Ford Global Technologies, Llc Methods for a road surface metric
IT202100019283A1 (it) * 2021-07-21 2023-01-21 Alba Robot S R L Metodo per la correzione di errori di odometria durante la movimentazione autonoma di un apparato a rotelle e relativa unità di controllo

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60596A (ja) * 1983-06-16 1985-01-05 株式会社デンソー 路面状態識別装置
JPS6022548A (ja) * 1983-07-19 1985-02-05 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ圧力制御装置
DE3535843A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fortlaufenden bestimmung des kraftschlussbeiwerts (my)
JPH0615325B2 (ja) * 1985-10-11 1994-03-02 日産自動車株式会社 ホイールスピン検出装置
JPH0688532B2 (ja) * 1985-12-27 1994-11-09 曙ブレーキ工業株式会社 アンチスキツド制御方法
DE3784577T2 (de) * 1986-07-24 1993-06-17 Mazda Motor Fahrzeug-schleuder-steuervorrichtung.
JPS63141864A (ja) * 1986-12-02 1988-06-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 車輪スピン制御装置
DE3644139A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur ueberwachung von funktionen eines die bodenhaftung von raedern eines kraftfahrzeuges sicherstellenden elektromechanischen regelsystems
JP2620310B2 (ja) * 1987-07-09 1997-06-11 住友電気工業株式会社 車輪挙動検出装置
JP2704623B2 (ja) * 1988-02-12 1998-01-26 曙ブレーキ工業株式会社 アンチロック制御方法
US4926333A (en) * 1988-04-20 1990-05-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Traction control apparatus
JPH0238174A (ja) * 1988-07-29 1990-02-07 Aisin Seiki Co Ltd 路面状態検出装置および車上制御装置
JP2773774B2 (ja) * 1989-03-31 1998-07-09 マツダ株式会社 自動車のスリップ制御装置
US4947332A (en) * 1989-09-27 1990-08-07 General Motors Corporation Road surface estimation
US4991103A (en) * 1989-11-01 1991-02-05 General Motors Corporation Rear wheel anti-lock brake controller
JPH1029636A (ja) 1996-07-17 1998-02-03 Dainippon Shigyo Kk 段ボール製パレット

Also Published As

Publication number Publication date
EP0449118A2 (de) 1991-10-02
EP0655362B1 (de) 1998-05-27
KR910016537A (ko) 1991-11-05
DE69112247D1 (de) 1995-09-28
DE69129502T2 (de) 1998-09-17
EP0449118A3 (en) 1992-05-27
EP0449118B1 (de) 1995-08-23
KR950002933B1 (ko) 1995-03-28
EP0655362A2 (de) 1995-05-31
US5117934A (en) 1992-06-02
DE69129502D1 (de) 1998-07-02
EP0655362A3 (de) 1995-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112247T2 (de) Schlupfsteuerungssystem für Fahrzeug und System zur Erfassung einer rauhen Strasse.
DE69419115T2 (de) Antriebsschlupfregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE19619476B4 (de) Fahrverhalten-Steuersystem für Fahrzeuge mit Unterscheidung zwischen Übersteuerungs- und Untersteuerungszuständen
DE69112178T2 (de) Steuersystem für den Fahrzustand eines Kraftfahrzeuges.
DE69100663T3 (de) Schlupfregelsystem für ein Kraftfahrzeug.
DE102006035428B4 (de) Bewegungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE3933653B4 (de) Radschlupfregelsystem
DE69504783T2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Kurvenverhaltens eines Fahrzeuges
DE19651760B4 (de) System und Verfahren zur Bremskraftsteuerung
DE69600247T2 (de) Einrichtung zur Regelung des Fahrzeugverhaltens mit Möglichkeit zur Änderung ihres oberen Ausgangsgrenzwertes in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit einer anderen Einrichtung zur Regelung des Fahrzeugverhaltens
DE10223990B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem
DE69935090T2 (de) Drehmomentverteilungsregelsystem für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE68917000T2 (de) Zugkraft-Steuerungsanordnung.
EP0832017B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines blockierschutzregelungssystems
DE19636920B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremskraftsteuerung
DE102005013741A1 (de) Steuervorrichtung zum Automatischen Abbremsen für ein Fahrzeug
DE19533575B4 (de) System zur Steuerung des Kurvenverhaltens eines Fahrzeugs
DE69131605T2 (de) Antriebsschlupfregelung für Kraffahrzeuge
DE69724383T2 (de) System zur Kontrolle des Giermomentes in Fahrzeugen
DE4121747A1 (de) Antriebs-schlupf-regelung fuer ein motorfahrzeug
DE19712827B4 (de) Stabilitätssteuervorrichtung eines Fahrzeugs zum Entlasten der Antriebsräder vom Seitenrutschen
DE4419520B4 (de) Verfahren zum Steuern von Radlängskräften
DE102004035512B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuerungsvorrichtung
DE69310979T2 (de) Schlupfregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE19634188C2 (de) Regelungsvorrichtung zum Unterdrücken einer Übersteuerungsneigung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee