DE69110734T2 - Verfahren zur Herstellung von hexamethylcyclotrisilazan. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hexamethylcyclotrisilazan.Info
- Publication number
- DE69110734T2 DE69110734T2 DE69110734T DE69110734T DE69110734T2 DE 69110734 T2 DE69110734 T2 DE 69110734T2 DE 69110734 T DE69110734 T DE 69110734T DE 69110734 T DE69110734 T DE 69110734T DE 69110734 T2 DE69110734 T2 DE 69110734T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- hexamethylcyclotrisilazane
- process according
- compound
- aminoarylsulfonic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- WGGNJZRNHUJNEM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexamethyl-1,3,5,2,4,6-triazatrisilinane Chemical compound C[Si]1(C)N[Si](C)(C)N[Si](C)(C)N1 WGGNJZRNHUJNEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 30
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 10
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 8
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 claims description 3
- GHQCZUMSSZNLJP-UHFFFAOYSA-N (1-ethylpyrrolidin-2-yl)methanol Chemical compound CCN1CCCC1CO GHQCZUMSSZNLJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- BYUPIIJMMRARRA-UHFFFAOYSA-N diamino(phenyl)methanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(N)(N)C1=CC=CC=C1 BYUPIIJMMRARRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FIADVASZMLCQIF-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6,8,8-octamethyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetrazatetrasilocane Chemical compound C[Si]1(C)N[Si](C)(C)N[Si](C)(C)N[Si](C)(C)N1 FIADVASZMLCQIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- UGXMKSYKRKUMGY-UHFFFAOYSA-N 1,3,5,2,4,6-triazatrisilinane Chemical compound N1[SiH2]N[SiH2]N[SiH2]1 UGXMKSYKRKUMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- LTPSRQRIPCVMKQ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 LTPSRQRIPCVMKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical class CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- UBHZUDXTHNMNLD-UHFFFAOYSA-N dimethylsilane Chemical compound C[SiH2]C UBHZUDXTHNMNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/21—Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Silazanverbindung, welche industriell wichtig ist, zum Beispiel als ein Ausgangsmaterial zur Herstellung verschiedener Organopolysiloxane sowie als ein Ausgangsmaterial zur Herstellung von Siliziumnitrid und Siliziumcarbonitrid.
- Die Silazanverbindung kann hergestellt werden durch Umsetzung eines Halogensilans mit Ammoniak in einem organischen Lösungsmittel. Dieses Verfahren zur Herstellung von Silazanverbindungen war seit langem bekannt und ist in J. Am. Chem. Soc., 1948 70, S. 3888, offenbart.
- Gemäß dieses Verfahrens wird Cyclotrisilazan als eine Mischung mit anderen silazanverbindungen erhalten, und dementsprechend ist die Ausbeute an Cyclotrisilazan sehr gering. Zum Beispiel kann dann, wenn Dimethyldichlorosilan mit Ammoniak umgesetzt wird, eine Mischung von Hexamethylcyclotrisilazan und Octamethylcyclotetrasilazan hergestellt werden.
- Octamethylcyclotetrasilazan, welches in der resultierenden Mischung enthalten ist, weist jedoch einen hohen Schmelzpunkt im Bereich von 97ºC auf und ist demnach bei gewöhnlichen Temperaturen fest. Aus diesem Grund erstarrt es in einem Kondensor durch Kondensierung während der üblichen Destillationsdurchführung, und es ist dementsprechend schwierig zu handhaben und somit in hoher Reinheit zu erhalten. Unter solchen Umständen war es aus industrieller Sicht wünschenswert, es in Hexamethylcyclotrisilazan umzuwandeln, welches in hoher Reinheit erhalten werden kann, und welches bei gewöhnlichen Temperaturen flüssig ist.
- Als ein Beispiel eines Verfahrens zur selektiven Herstellung von Cyclotrisilazan offenbart die japanische Patentveröffentlichung 63-58838 ein Verfahren, welches das Erhitzen anderer resultierender Cyclosilazane als das Cyclotrisilazan in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysator eines Gruppe-VIII-Metalls umfaßt. Dieses Verfahren leidet jedoch unter verschiedenen Problemen. Zum Beispiel wird Wasserstoff, welches ein brennbares Gas ist, angewandt, der verwendete Katalysator ist sehr teuer, und die Ausbeute der gewünschten Verbindung ist gering aufgrund der Bildung von hochmolekularen Verbindungen.
- Darüberhinaus offenbart Soviet Plast (10), 1965 ein Verfahren zur Herstellung einer Gleichgewichtsmischung von Octamethylcyclotetrasilazan und Hexamethylcyclotrisilazan durch Erhitzen von Octamethylcyclotetrasilazan über einen langen Zeitraum in Gegenwart von Schwefelsäure oder Ammoniumsulfat als Katalysator. In diesem Verfahren ist die Ausbeute an Hexamethylcyclotrisilazan jedoch ähnlich gering aufgrund der Bildung von polymeren Verbindungen als Nebenprodukten während der Einstellung des Gleichgewichts und aufgrund der Gegenwart von im System verbleibendem Octamethylcyclotetrasilazan.
- Wenn alternativ das hergestellte Hexamethylcyclotrisilazan aus dem System abdestilliert wird (was ähnlich zu dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist) in Gegenwart von Schwefelsäure oder Ammoniumsulfat, wird eine große Menge an polymeren Verbindungen gebildet, und demgemäß ist die Ausbeute der gewünschten Verbindung ebenfalls gering, wie in den unten dargelegten Vergleichsbeispielen demonstriert wird. Dies bedeutet, daß Schwefelsäure oder Ammoniumsulfat zur industriellen Herstellung von Hexamethylcyclotrisilazan nicht günstig ist.
- Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der vorstehend genannten Probleme, die den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Hexamethylcyclotrisilazan anhaften, entwickelt, und demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung von Hexamethylcyclotrisilazan in einem industriellen Maßstab bei geringen Kosten und in hoher Effizienz zur Verfügung zu stellen.
- gemäß der vorliegenden Erfindung kann die vorstehende Aufgabe wirksam gelöst werden durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Hexamethylcyclotrisilazan, welches die Schritte des Erhitzens einer linearen oder cyclischen Silazanverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel:
- -(Me&sub2;SiNH)n-
- (wobei Me eine Methylgruppe darstellt und n eine ganze Zahl von nicht weniger als 4 ist) in Gegenwart mindestens einer 15 katalytischen Verbindung, ausgewählt aus der aus Ammoniumsalzen von Arylsulfonsäuren und/oder Aminoarylsulfonsäuren bestehenden Gruppe, und dann das Abdestillieren des resultierenden Hexamethylcyclotrisilazans, dargestellt durch die Formel -(Me&sub2;SiNH)&sub3;-, aus dem Reaktionssystem umfaßt.
- Die als Ausgangsmaterialien in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Silazanverbindungen können erhalten werden zum Beispiel durch Einbringen eines Dimethyldihalogensilans und eines organischen Lösungsmittels in einen Reaktor, um eine Lösung zu bilden, und Zuliefern von Ammoniak zu der Lösung unter Rühren, um somit eine Umsetzung zu verursachen. Die gewünschten Silazanverbindungen können erhalten werden durch Behandlung der resultierenden Reaktionslösungen, beispielsweise gemäß einer Filtriertechnik, um somit eine Mischlösung zu ergeben, die als Hauptkomponenten Hexamethylcyclotrisilazan und Octamethylcyclotetrasilazan enthält, und dann durch Unterziehung der erhaltenen Mischlösung einer Trennungsoperation, wie einer Destillation.
- Die Silazanverbindung kann eine einzelne Silazanverbindung oder eine Mischung einer Vielzahl von Silazanverbindungen sein. Zum Beispiel kann eine Reaktionslösung an sich, welche eine Vielzahl von Silazanverbindungen umfaßt und erhalten wird durch Unterziehung eines Dimethyldihalogenosilans einer Aminolyse, als ein Ausgangsmaterial in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ohne daß es irgendeiner weiteren Trennungsoperation, wie einer Destillation, unterzogen wird.
- Die Silazanverbindung wird mit einem gewünschten Katalysator in einen Reaktor eingeführt, welcher mit einer Destillationssäule, einem Rührwerk und einem Kondensor ausgestattet ist.
- Der in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Katalysator umfaßt mindestens eine katalytische Verbindung, die ausgewählt ist aus der aus Ammoniumsalzen von Arylsulfonsäuren und/oder Aminoarylsulfonsäuren bestehenden Gruppe. Beispiele der katalytischen Verbindungen, die vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schließen solche ein, die durch die folgenden allgemeinen Formeln dargestellt sind:
- (worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt), und spezifische Beispiele von solchen besonders bevorzugten katalytischen Verbindungen sind Ammoniumsalze von Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure oder dergleichen, Toluidinsulfonsäure Metanilsäure Sulfanilsäure Perisäure Diaminobenzylsulfonsäure
- Besonders bevorzugte Beispiele davon sind unter anderen p-Toluidin-m-sulfonsäure, Metanilsäure und Sulfanilsäure. Zudem können die vorstehenden Ammoniumsalze von Sulfonsäuren zu dem Reaktionssystem durch direkte Zugabe der entsprechenden Sulfonsäure zu dem Reaktionssystem zugegeben werden, um dieselbe mit der Silazanverbindung umzusetzen, und um somit das entsprechende Ammoniumsalz in dem Reaktionssystem zu bilden.
- Wenn ein Katalysator zugegeben wird, läuft diese Reaktion sehr schnell ab, und deshalb ist es ausreichend, den Katalysator in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der als Ausgangsmaterial verwendeten Silazanverbindung, zuzugeben. Die Menge des Katalysators liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 5 Gewichts-%. Dies deshalb, weil wenn der Katalysator in einer Menge von weniger als 0,05 Gewichts-% verwendet wird, die Reaktionsgeschwindigkeit sehr niedrig ist, während die Verwendung des Katalysators in einer Menge von mehr als 10 Gewichts-% aus ökonomischer Sicht nicht bevorzugt wird.
- Nach Einführung der Silazanverbindung und des Katalysators in den Reaktor wird das Reaktionssystem unter Rühren erhitzt. Zu der Zeit, wenn die Temperatur des Reaktionssystems die Rückflußtemperatur des Hexamethylcyclotrisilazans erreicht, wird es aus dem Reaktionssystem abdestilliert. Die Reaktion kann unter reduziertem Druck durchgeführt werden, aber wenn das Ausmaß der Druckminderung extrem niedrig ist und Octamethylcyclotetrasilazan als Ausgangsmaterial verwendet wird, verursacht das Ausgangsmaterial die Erstarrung innerhalb des Kondensors, wie oben erläutert, und deshalb liegt der Druck in dem Reaktionssystem wünschenswerterweise bei 1995 bis 66500 Pa (15 bis 500 Torr) und vorzugsweise 2660 bis 39900 Pa (20 bis 300 Torr). Die Temperatur in dem Reaktor wird vorzugsweise auf den Bereich von 80 bis 170ºC eingestellt. Dies deshalb, weil wenn sie weniger als 80ºC beträgt, die Geschwindigkeit der Bildung von Hexamethylcyclotrisilazan gering ist, während die Anwendung einer Reaktionstemperatur von mehr als 170ºC aus ökonomischer Sicht nicht bevorzugt wird.
- Gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung können andere Silazanverbindungen als Hexamethylcyclotrisilazan, wie Octamethylcyclotetrasilazan, in Hexamethylcyclotrisilazan durch einfache Prozesse umgewandelt werden, welche das Erhitzen der Silazanverbindungen in der Gegenwart einer katalytischen Verbindung und das Abdestillieren des resultierenden Hexamethylcyclotrisilazans aus dem Reaktionssystem umfaßt. Die Bildung irgendwelcher polymerer Verbindungen als Nebenprodukte während der Reaktion werden nicht beobachtet. Das resultierende Hexamethylcyclotrisilazan befindet sich bei gewöhnlichen Temperaturen in flüssigem Zustand, somit erstarrt es nicht innerhalb der Vorrichtung zur Herstellung derselben, und dementsprechend kann es einfach gehandhabt werden.
- Gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann hochreines Hexamethylcyclotrisilazan industriell in guter Effizienz und in hoher Ausbeute gefertigt werden.
- Insbesondere, wenn Octamethylcyclotetrasilazan, welches industriell von billigem Dimethyldichlorosilan hergestellt werden kann, als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann Hexamethylcyclotrisilazan ebenso bei niedrigen Kosten hergestellt werden. Somit besitzt das Verfahren der vorliegenden Erfindung genügend praktischen Wert im industriellen Bereich des organischen Siliziums.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Arbeitsbeispiele näher erläutert.
- Ein Glaskolben mit 200 ml Volumen, welcher mit einem Rührwerk, einem Kondensor, einer Destilliersäule und einem Rohr zum Abdestillieren des resultierenden Produktes ausgestattet war, wurde bereitgestellt. 73 g Octamethylcyclotetrasilazan und 3,65 g p-Toluidin-m-sulfonsäure als Katalysator wurden in den Glaskolben eingebracht, und der Inhalt des Kolbens wurde auf 97ºC erhitzt. Der Inhalt des Kolbens wurde gerührt, nachdem bestätigt war, daß das Octamethylcyclotetrasilazan vollständig geschmolzen war. Wenn der Innendruck des Reaktionssystems auf 8645 Pa (65 Torr) mit einer Vakuumpumpe reduziert wurde, um ein Destillat zu erhalten, wurden 68 g Hexamethylcyclotrisilazan durch die Destillation im Verlauf von einer Stunde erhalten. Das resultierende Hexamethylcyclotrisilazan besaß eine hohe Reinheit im Bereich von 99,1 GC%, und die Ausbeute davon betrug 93,2 %. Somit konnte hochreines Hexamethylcyclotrisilazan bei hoher Ausbeute innerhalb eines kurzen Zeitraums erhalten werden. Darüber hinaus verblieb nahezu keine Substanz mit hohem Siedepunkt im Reaktionssystem.
- Die gleichen Prozeduren wie jene, die in Beispiel 1 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer daß die in der folgenden Tabelle 1 aufgelisteten Verbindungen den in Beispiel 1 verwendeten Katalysator ersetzten, um Hexamethylcyclotrisilazan in hoher Ausbeute zu ergeben. Die erzeugte Menge, die Ausbeute und die Reinheit des resultierenden Hexamethylcyclotrisilazans sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
- 1000 ml Toluol und 129 g Dimethylsilan wurden zu einem Reaktor mit 2 ml Volumen zugegeben, welcher mit einem Rührwerk und einem Kondensor ausgestattet war, und Ammoniakgas mit einer Reinheit von 99 % wurde in den Reaktor bei einer Geschwindigkeit von 45 l/h unter Rühren eingebracht. Da ein Ansteigen der Temperatur des Reaktionssystems im Laufe dieser Operation beobachtet wurde, wurde der Reaktor gekühlt, um die Temperatur des Systems bei 50ºC zu halten. Ammoniakgas wurde zu dem Reaktionssystem für zwei Stunden zugeführt. Als die Reaktionslösung filtriert wurde und dann durch die Gaschromatographietechnik analysiert wurde, wurde gefunden, daß die Reaktionslösung 43,24 g Hexamethylcyclotrisilazan und 21,8 g Octamethylcyclotetrasilazan umfaßte. Diese Reaktionslösung wurde in einen Glaskolben übergeführt, welcher mit einem Rührwerk, einem Kondensor, einer Destilliersäule und einem Rohr zum Abdestillieren des resultierenden Produkts ausgestattet war. Nach Zugabe von 1,1 g p-Toluidin-m-sulfonsäure wurde der Innendruck des Reaktionssystems auf 8645 Pa (65 Torr) reduziert, und das System wurde bei Rühren erhitzt, um so 62,1 35 g eines Destillats durch die Destillation im Laufe einer Stunde zu geben. Dieses Destillat wurde durch die Gaschromatografietechnik analysiert, und es wurde gefunden, daß das Destillat Hexamethylcyclotrisilazan mit einer Reinheit von 99,3 GC% war und nahezu kein Octamethylcyclotetrasilazan enthielt. Zudem blieb nahezu keine Substanz mit hohem Siedepunkt in dem Reaktionssystem zurück.
- Die gleichen Prozeduren wie jene, die in Beispiel 1 verwendet wurden, wurden wiederholt, außer daß Schwefelsäure und Ammoniumsulfat den in Beispiel 1 verwendeten Katalysator ersetzten, und es wurde gefunden, daß eine große Menge von Substanzen mit hohem Siedepunkt gebildet wurden und in dem Reaktionssystem zurückblieben. Die erzeugte Menge, die Ausbeute und die Reinheit des resultierenden Hexamethylcyclotrisilazans sind in der folgenden Tabelle 1 aufgelistet. Tabelle 1 Katalysator hergestellt (g) Ausbeute (Gew. %) Reinheit (GC) Beispiel Vergleichsbeispiel
- Gemäß des Verfahrens zur Herstellung von Hexamethylcyclotrisilazan der vorliegenden Erfindung kann Hexamethylcyclotrisilazan erhalten werden durch Erhitzen einer linearen oder cyclischen Silazanverbindung, dargestellt durch die folgenden allgemeine Formel:
- -(Me&sub2;SiNH)n-
- (worin Me eine Methylgruppe darstellt und n eine ganze Zahl von nicht weniger als 4 ist) in Gegenwart mindestens einer katalytischen Verbindung, ausgewählt aus der aus Ammoniumsalzen von Arylsulfonsäuren und/oder Aminoarylsulfonsäuren zusammengesetzten Gruppe, und das resultierende Hexamethylcyclotrisilazan, dargestellt durch die Formel: -(Me&sub2;SiNH)&sub3;- kann gewonnen werden durch Abdestillieren desselben aus dem Reaktionssystem. Gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann hochreines Hexamethylcyclotrisilazan industriell in guter Effizienz und in hoher Ausbeute hergestellt werden. Insbesondere wenn Octamethylcyclotetrasilazan, welches industriell von billigem Dimethyldichlorsilan hergestellt werden kann, als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann Hexamethylcyclotrisilazan ebenso bei niedrigen Kosten hergestellt werden. Somit besitzt das Verfahren der vorliegenden Erfindung einen genügenden praktischen Wert im industriellen Bereich des organischen Siliziums.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Hexamethylcyclotrisilazan,
umfassend die Schritte des Erhitzens einer linearen oder
cyclischen Silazanverbindung, dargestellt durch die folgende
allgemeine Formel:
-(Me&sub2;SiNH)n-,
worin Me eine Methylgruppe darstellt und n eine ganze Zahl von
nicht weniger als 4 ist, in Gegenwart mindestens einer
katalytischen Verbindung, ausgewählt aus der aus Ammoniumsalzen
von Arylsulfonsäuren und/oder Aminoarylsulfonsäuren
zusammengesetzten Gruppe, und des anschließenden
Abdestillierens des resultierenden Hexamethylcyclotrisilazans,
dargestellt durch die Formel: -(Me&sub2;SiNH)&sub3;-, aus dem
Reaktionssystem.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Druck während der
Reaktion auf einen Bereich von 1995 bis 66500 Pa (15 bis 500
Torr) eingestellt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Temperatur in dem
Reaktor auf einen Bereich von 80 bis 170ºC eingestellt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die katalytische
Verbindung oder das Ammoniumsalz einer Arylsulfonsäure und/oder
der Aminoarylsulfonsäure ausgewählt wird aus der Gruppe, die
aus denjenigen besteht, die durch die folgenden allgemeinen
Formeln dargestellt werden:
worin R¹ und R² jeweils, unabhängig voneinander, ein
Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen darstellt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die katalytische
Verbindung oder das Ammoniumsalz einer Arylsulfonsäure und/oder
der Aminoarylsulfonsäure Toluidinsulfonsäure, Metanilsäure,
Sulfanilsäure, Perisäure oder Diaminobenzylsulfonsäure ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Menge des
zuzugebenden Katalysators im Bereich von 0,05 bis 10 Gewichts-%
liegt, bezogen auf das Gewicht der Silazanverbindung als dem
Ausgangsmaterial.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2104888A JP2793008B2 (ja) | 1990-04-20 | 1990-04-20 | ヘキサメチルシクロトリシラザンの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69110734D1 DE69110734D1 (de) | 1995-08-03 |
DE69110734T2 true DE69110734T2 (de) | 1995-11-23 |
Family
ID=14392715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69110734T Expired - Fee Related DE69110734T2 (de) | 1990-04-20 | 1991-04-19 | Verfahren zur Herstellung von hexamethylcyclotrisilazan. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5075474A (de) |
EP (1) | EP0452960B1 (de) |
JP (1) | JP2793008B2 (de) |
DE (1) | DE69110734T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2626336B2 (ja) * | 1991-08-22 | 1997-07-02 | 信越化学工業株式会社 | ヘキサメチルシクロトリシラザンの製造方法 |
JP3446291B2 (ja) * | 1993-10-29 | 2003-09-16 | 信越化学工業株式会社 | ヘキサメチルシクロトリシラザンの製造方法 |
CN112552334A (zh) * | 2020-12-08 | 2021-03-26 | 江西贝特利新材料有限公司 | 一种六甲基环三硅氮烷的制备方法 |
CN114634525A (zh) * | 2020-12-16 | 2022-06-17 | 江西贝特利新材料有限公司 | 一种四甲基环四硅氧烷的制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE682526A (de) * | 1965-06-15 | 1966-12-14 | ||
GB1324846A (en) * | 1969-10-31 | 1973-07-25 | Dow Corning Ltd | Organosilicon compounds |
GB1330134A (en) * | 1970-01-13 | 1973-09-12 | Dow Corning Ltd | Preparation of nitrogen-containing organosilicon compounds |
DE2101207A1 (de) * | 1970-01-13 | 1971-07-22 | Midland Silicones Ltd., Reading, Berkshire (Großbritannien) | Cyclische Stickstoff enthaltende Organosihciumverbindungen |
SU368267A1 (ru) * | 1971-04-12 | 1973-01-26 | Способ получения гексаметилциклотрисилазана | |
US4412080A (en) * | 1982-08-16 | 1983-10-25 | General Electric Company | Methods for preparing cyclopolysiloxanes |
US4577039A (en) * | 1985-07-15 | 1986-03-18 | Petrarch Systems Inc. | Method of preparing hexamethylcyclotrisilazane |
US4855469A (en) * | 1988-11-09 | 1989-08-08 | Dow Corning Corporation | Preparation of cycloorganotrisilazanes |
-
1990
- 1990-04-20 JP JP2104888A patent/JP2793008B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-04-02 US US07/679,199 patent/US5075474A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-19 DE DE69110734T patent/DE69110734T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-19 EP EP91106353A patent/EP0452960B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69110734D1 (de) | 1995-08-03 |
JP2793008B2 (ja) | 1998-09-03 |
EP0452960B1 (de) | 1995-06-28 |
US5075474A (en) | 1991-12-24 |
EP0452960A2 (de) | 1991-10-23 |
EP0452960A3 (en) | 1992-02-12 |
JPH045294A (ja) | 1992-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3003971B1 (de) | Verfahren zur gekoppelten herstellung von trisilylamin und polysilazanen mit einer molmasse bis 500 g/mol | |
EP3116637B1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem trisilylamin | |
DE2753124C2 (de) | ||
DE69020172T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam. | |
DE69819948T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monosilanen | |
DE69408919T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polydimethylsiloxanen | |
DE69806118T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid und Styren | |
DE69205692T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Teilweise alkoxyliertem Polysiloxan. | |
DE69110734T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hexamethylcyclotrisilazan. | |
DE69317820T2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochreiner Monoalkylphosphine | |
EP0277642B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximosilanen | |
DE2642270A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylvanadat | |
DE2642271A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organischen vanadaten | |
DE10318326B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aziridinen und N-Vinylamiden | |
DE69221586T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximinosilanverbindung | |
DE2807230C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxymethylsilazanen | |
DE19859590B4 (de) | Acetale, deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE69502242T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-dialkyl-2-imidazolidinon | |
DE69716203T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem 1,3-Dialkyl-2-imidazolidinon | |
DE68916375T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Iminonitrilen. | |
CH635348A5 (de) | Disubstituierte dichlorsilanverbindungen und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE69104782T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Bromiden. | |
EP0299171B1 (de) | Alkoholfreie Orthoester des Zirkoniums und Hafniums und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2645792A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexamethyldisilazan | |
EP0307717B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phoshanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |