DE69110688T3 - Schäumende waschzusammensetzung auf der basis von bestimmten unlöslichen silikonen und einem alkylpolyglykosid und ihre verwendung in der kosmetik und dermatologie. - Google Patents
Schäumende waschzusammensetzung auf der basis von bestimmten unlöslichen silikonen und einem alkylpolyglykosid und ihre verwendung in der kosmetik und dermatologie.Info
- Publication number
- DE69110688T3 DE69110688T3 DE69110688T DE69110688T DE69110688T3 DE 69110688 T3 DE69110688 T3 DE 69110688T3 DE 69110688 T DE69110688 T DE 69110688T DE 69110688 T DE69110688 T DE 69110688T DE 69110688 T3 DE69110688 T3 DE 69110688T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- composition according
- formula
- radical
- silicone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/373—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
- C11D3/3734—Cyclic silicones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/58—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
- A61K8/585—Organosilicon compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
- A61K8/604—Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/891—Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/891—Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
- A61K8/893—Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by an alkoxy or aryloxy group, e.g. behenoxy dimethicone or stearoxy dimethicone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/891—Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
- A61K8/894—Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/896—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
- A61K8/898—Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/373—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/373—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
- C11D3/3738—Alkoxylated silicones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/373—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
- C11D3/3742—Nitrogen containing silicones
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft schäumende Waschzusammensetzungen auf Basis bestimmter unlöslicher Silikone sowie eines Alkylpolyglycosids, sie betrifft auch deren Anwendung in Kosmetik und Dermatologie.
- Man verwendet bereits Silikonöle in der Kosmetik als Gleitmittel in Zusammensetzungen zur Behandlung der Haare oder der Haut oder als "Antischaum-Mittel" in nicht zur Spülung vorgesehenen Lotionen. Die meisten von ihnen sind in Wasser unlöslich.
- Man kennt auch Schamponier-Mittel auf Basis wasserunlöslicher Silikone sowie eines oberflächenaktiven Mittels, wobei die Silikone in dem jeweiligen Medium dispergiert durch Fettsäurealkanolamide, Ethylenglycolstearate oder C&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub2;-Dimethylalkylamin-N-oxide vorliegen.
- Ebenfalls kennt man Waschzusammensetzungen, die ein Silikonderivat und eine Alkylsaccharidverbindung enthalten. Diese sind in EP-A-0 398 177 beschrieben.
- Weitere Zusammensetzungen, enthaltend ein Alkylpolysaccharid und ein kationisches Silikonpolvmer, sind in EP-A-0 377 354 beschrieben worden.
- Die Anmelderin hat nun, in überraschender Weise, herausgefunden, daß man eine schäumende Waschzusammensetzung auf Basis bestimmter wasserunlöslicher Silikone erhalten konnte, indem man, als dispergierendes und reinigendes Mittel, ein Alkylpolyglycosid verwendet.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue schäumende Waschzusammensetzungen auf Basis im folgenden definierter wasserunlöslicher Silikone sowie mindestens eines Alkylpolyglycosids bereitzustellen, wobei die Zusammensetzungen kosmetisch verträglich sind.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Waschen und Konditionieren der Haare sowie ein Verfahren zum Waschen der Haut, wobei diese Zusammensetzungen zur Anwendung gelangen.
- Weitere Gegenstände und Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung werden bei der Lektüre der nun folgenden Beschreibung sowie der sich daran anschließenden Beispiele ersichtlich.
- Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen eine schäumende Waschzusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in einem wässrigen Milieu enthält:
- a) ein Silikon, das in dem genannten Milieu unlöslich und damit nicht reaktiv ist, ausgewählt aus gummiartigen Produkten aus Silikon, Harzen aus Silikon, aus Silikonen, die mit einer oder mehreren Thiol-, Carboxylat-, γ-Hydroxypropyl-, Alkylcarboxylsäure-, Hydroxyalkylsulfonat-, Hydroxyalkylthiosulfat- oder Hydroxyacylamino-Gruppierungen organomodifiziert sind, sowie aus deren Mischungen,ausgenommen
- (i) Gummi-Produkte aus α,ω'-Trimethylpolydimethylsiloxan und
- (ii) organomodifizierte Silikone der Formel
- worin g, h und i jeweils eine Zahl von 1 bis 350,
- j eine Zahl von 0 bis 10 und R&sub3; ewine Alkylgruppe mit 9 bis 21 Kohlenstoffatomen sind,
- sowie die Formel:
- worin k eine Zahl von 1 bis 500 ist und R&sub4; eine Cn4H2n4-Gruppe darstellt, worin n4 eine Zahl von 0 bis 4 ist;
- b) 4 bis 60 Prozent mindestens einer Verbindung der dargestellten Struktur (II):
- worin gilt:
- R bezeichnet einen geradkettigen oder verzweigten C&sub8;&submin;&sub2;&sub4;-Alkyl- oder -Alkenylrest oder eine Mischung aus diesen Resten, und
- x ist eine Zahl von 1 bis 15,
- worin das Gewichtsverhältnis Verbindung der Formel (II)/unlösliches Silikon mehr als oder gleich 1 beträgt.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Silikone sind Polyorganosiloxane, die in den wässrigen Medien unlöslich sind und in Form von Ölen, Wachsen, gummiartigen Produkten oder Harzen vorliegen können.
- Die Organopolysiloxane sind im Detail in dem Buch von Walter NOLL "Chemistry and Technology of Silicones" (1968) Academic Press, näher definiert.
- Diese Silikone dürfen nicht mit den genannten Medien reaktiv sein.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Polysiloxane sind aus gummiartigen Produkten und Harzen von Silikonen, aus den unten definierten organomodifizierten Polysiloxanen sowie aus deren Mischungen ausgewählt.
- Die gummiartigen Silikone, die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, sind Polydiorganosiloxane mit hohen Molekularmassen von 200000 bis 1000000.
- Man kann als Beispiel die folgenden gummiartigen Produkte nennen:
- Poly(dimethylsiloxan/methylvinylsiloxan),
- Poly(dimethylsiloxan/diphenylsiloxan),
- Poly(dimethylsiloxan/phenylmethylsiloxan),
- Poly(dimethylsiloxan/diphenylsiloxan/methylvinylsiloxan).
- Die erfindungsgemäß verwendbaren Harze aus Organopolysiloxanen sind vernetzte Siloxan-Systeme, die die Einheiten R'&sub2;SiO&sub2;/2, R'SiO3/2 und SiO4/2 enthalten, in denen R' eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellt. Unter diesen Produkten sind die besonders bevorzugten diejenigen, in denen R' einen Niedrigalkylrest oder einen Phenylrest bedeutet.
- Unter diesen Harzen kann man das unter der Bezeichnung DOW CORNING 593 verkaufte Produkt, das eine Mischung aus Trimethylsiloxysilikat und Polydimethylsiloxan ist, oder die unter den Bezeichnungen SILICONE FLUID SS 4230 und SS 4267 von GENERAL ELECTRIC verkauften Produkte nennen, die "Dimethyl/trimethylpolysiloxan" sind.
- Die organomodifizierten Silikone sind Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane oder Polyalkylarylsiloxane, die in ihrer Struktur ein oder mehrere organofunktionelle Gruppen aufweisen, die an die Siloxan-Kette direkt oder über das Zwischenglied eines Kohlenwasserstoffrestes gebunden sind.
- Unter diesen Silikonen kann man als Beispiele Silikone nennen, die enthalten:
- 1. Thiol-Gruppierungen wie in den Produkten GP 72 A und GP 71 von GENESEE oder im Produkt SLM 50253/5 von WACKER,
- 2. Carboxylat-Gruppierungen wie in den in EP-A-186 507 beschriebenen Produkten von CHISSO CORPORATION,
- 3. γ-Hydroxypropyl-Gruppierungen, wie die in FR 85 16 334 beschriebenen Produkte der folgenden Formel (III):
- worin gilt:
- die Reste R&sub1; sind, gleich oder verschieden, aus Methyl- und Phenylresten ausgewählt, wobei mindestens 60 Mol% der Reste R&sub1; einen Methylrest bezeichnen,
- p beträgt 1 bis 30,
- q beträgt 1 bis 150,
- wobei als Beispiel das von RHONE POULENC verkaufte Produkt 71615 V 300 zu nennen ist,
- 4. Acyloxyalkyl-Gruppierungen, wie z.B. die in FR-A-2 641 185 beschriebenen Polyorganosiloxane der Formel:
- worin gilt:
- R&sub2; bedeutet eine Methyl-, Phenyl-, -OCOR"- oder eine Hydroxylgruppe, wobei einer der Reste R&sub2; pro Siliziumatom OH sein kann,
- R'&sub2; bedeutet einen Methyl- oder Phenylrest, wobei mindestens 60 Mol% der gesamten Reste R&sub2; und R'&sub2; einen Methylrest darstellen,
- R" bedeutet einen C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl- oder -Alkenylrest,
- R&sub3; bedeutet einen linearen oder verzweigten zweiwertigen C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;- Kohlenwasserstoffalkylenrest,
- r beträgt 1 bis 120,
- p beträgt 1 bis 30,
- q ist 0 oder weniger als 0,5 p, wobei p + q 1 bis 30 betragen, wobei die Polyorganosiloxane der Formel (IV) CH&sub3;-Si-O2/2-OH-Gruppierungen in Mengenanteilen enthalten können, die 15% der Summe p+q+r nicht übersteigen,
- 5. anionische Gruppierungen vom Carboxyl-Typ wie die Alkylcarboxyl- Gruppierungen wie die im Produkt X-22-3701E von SHIN-ETSU oder im Pordukt Silicone Fluid FZ 3703 von UNION CARBIDE vorhandenen, wie 2- Hydroxyalkylsulfonat-, 2-Hydroxyalkylthiosulfat-Gruppierungen wie in den von GOLDSCHMIDT unter den Bezeichnungen "ABIL S201" und "ABIL S255" verkauften Produkten,
- 6. Silikone mit Hydroxyacylamino-Funktion, ausgewählt insbesondere aus Verbindungen der Formel:
- worin gilt:
- R&sub4; und R&sub5; bedeuten (CH&sub2;)&sub2;, (CH&sub2;)&sub3;, (CH&sub2;)&sub4;, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-,
- R&sub6; bedeutet Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Hydroxyalkyl,
- n ist eine Zahl von 2 bis 7,
- x ist eine Zahl von 20 bis ca. 1500,
- y beträgt ca. 0,5 bis 10,
- wobei das Verhältnis y/x weniger als 0,05 beträgt.
- Solche Silikone sind insbesondere in EP-A-0 342 834 beschrieben.
- Ein ganz besonders bevorzugtes Silikon ist das der Formel (V), worin gilt:
- R&sub4; bedeutet -CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-,
- R&sub5; bedeutet -(CH&sub2;)&sub2;-,
- R&sub6; bedeutet Wasserstoff,
- x = 392,
- y = 8 und
- n = 3.
- Derartige Silikone werden insbesondere unter der Bezeichnung Q2-8413 von DOW CORNING verkauft.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung ganz besonders bevorzugten Polyorganosiloxane sind die gummiartigen Produkte aus Silikon und die organomodifizierten Silikone der oben definierten Abschnitte 1, 2 und 5.
- Die wasserunlöslichen Silikone, die erfindungsgemäß verwendbar und wie oben definiert sind, liegen in den Zusammensetzungen in Mengenanteilen von 0,2 bis 30 und vorzugsweise von 0,4 bis 15% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzungen.
- Die Alkylpolyglycosid-Verbindungen der oben definierten Darstellungsformel (II), die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind vorzugsweise durch die von HENKEL unter der Bezeichnung APG verkauften Produkte, wie die Produkte APG 300, APG 350, APG 500, APG 550, APG 625 und APG Basis 10-12, durch die von SEPPIC unter den Bezeichnungen TRITON CG 110 (oder ORAMIX CG 110) und TRITON CG 312 (oder ORAMIX NS 10) verkauften Produkte, sowie durch die von BASF unter der Bezeichnung LUTENSOL GD 70 verkauften Produkte dargestellt.
- Die bevorzugten Alkylpolyglycoside der Formel (II) sind, im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die Produkte APG 300 von HENKEL, TRITON CG 110 von SEPPIC unt LUTENSOL GD 70 von BASF.
- Die kosmetischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können insbesondere als Shampoo-Produkte in Form von Duschgelen oder Schaumbädern für den Körper verwendet werden.
- Die kosmetischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können, ausserdem, weitere, von denjenigen der Formel (II) verschiedene oberflächenaktive Mittel enthalten, ausgewählt aus anionischen, amphoteren, zwitterionischen und nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln oder aus deren Mischungen.
- Unter den anionischen oberflächenaktiven Mitteln kann man ganz besonders die Alkali-, Magnesium-, Ammonium-, Amin- oder Alkoholaminsalze der folgenden Verbindungen nennen, und zwar von:
- - Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkylamidoethersulfaten, Alkylarylpolyethersulfaten, Monoglyceridsulfaten,
- - Alkylsulfonaten, Alkylamidsulfonaten, Alkylarylsulfonaten, Olefinsulfonaten, Paraffinsulfonaten,
- - Alkylsulfosuccinaten, Alkylethersulfosuccinaten, Alkylamidsulfosuccinaten,
- - Alkylsulfosuccinamaten,
- - Alkylsulfoacetaten,
- - Alkylphosphaten, Alkyletherphosphaten,
- - Acylsarcosinaten, Acylisethionaten, N-Acyltauraten,
- wobei der Alkyl- oder Acylrest dieser verschiedenen Verbindungen im allgemeinen aus einer Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen aufgebaut ist.
- Unter den anionischen oberflächenaktiven Mitteln kann man auch nennen:
- Fettsäuresalze wie die Salze von Öl-, Rizinolein-, Palmitin-, Stearinsäure, Säuren des Öls von Kopra oder des Öls von hydriertem Kopra, Acyllactylate, deren Acylrest 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist.
- Unter den als schwach anionisch angesehenen oberflächenaktiven Mitteln kann man nennen:
- polyoxalkylierte Carboxylsäureether der Formel:
- worin R&sub7; einen linearen oder verzweigten C&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Alkyl- oder -Alkenyl-Rest oder eine Mischung dieser Reste, einen C&sub8;&submin;&sub9;-Alkylphenyl-Rest, R'&sub7;CONH-CH&sub2;- CH&sub2; bedeutet, worin R'&sub7; einen linearen oder verzweigten C&sub1;&sub1;&submin;&sub2;&sub1;-Alkyl- oder -Alkenyl-Rest darstellt,
- n eine ganze Zahl oder Dezimalzahl von 2 bis 24 ist,
- p eine ganze Zahl oder Dezimalzahl von 0 bis 6 ist und
- A ein Wasserstoffatom oder auch Na, K. Li, ½ Mg oder einen Monoethanolamin-, Ammonium- oder Triethanolamin-Rest bedeutet.
- Die erfindungsgemäß verwendbaren polyoxethylierten Carboxylsäureether sind vorzugsweise aus Verbindungen der Formel (VI) ausgewählt, in denen R&sub7; einen C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylrest oder eine Mischung dieser Reste, einen Oleyl-, Nonylphenyl- oder Octylphenylrest bedeutet. A bedeutet ein Wasserstoff- oder Natriumatom, und p = 0.
- Man verwendet vorzugsweise die von CHEM Y unter den Bezeichnungen AKYPO oder von SANDOZ unter den Bezeichnungen SANDOPAN verkauften Handelsprodukte.
- Die nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel sind insbesondere aus Alkoholen, Alkylphenolen und polyoxethylierten, polypropoxylierten oder polyglycerierten Fettsäuren mit einer Fettkette von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt, wobei die Zahl der Ethylen- oder Propylenoxid-Gruppierungen 2 bis 50 und die Zahl der Glyceryl-Gruppierungen 2 bis 30 betragen.
- Man kann auch Copolymere von Ethylen- oder Propylenoxiden, von Kondensaten von Ethylen- und Propylenoxiden an Fettalkohole, mit vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid polyethoxylierte Fettamide, Fettamide mit 1 bis 5 und vorzugsweise 1,5 bis 4 Glyceryl-Gruppierungen polyglycerierte Fettamide, mit vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid polyethoxylierte Fettamine, Fettsäuresorbitanester, die mit vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid oxethyliert sind oder nicht, Fettsäureester von Sucrose, Fettsäureester des Polyethylenglycols, Fettsäureester von Glycolen, Oxide von Aminen wie die Oxide von Alkylaminen oder von N-Acylamidopropylmorpholin nennen.
- Die ganz besonders bevorzugten amphoteren oder zwitterionischen oberflächenaktiven Mittel sind:
- - Derivate von sekundären oder tertiären aliphatischen Aminen, in denen der aliphatische Rest eine lineare oder verzweigte, 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisende Kette ist, die mindestens eine anionische wasserlösliche Carboxy-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphat- oder Phosphonat-Gruppe enthält,
- - C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylbetaine, Sulfobetaine, C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylamido-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylbetaine oder C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylamido-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylsulfobetaine.
- Unter den Derivaten von Aminen kann man die unter der Bezeichnung "MIRANOL" verkauften Produkte nennen, wie sie in US-A-2.528.378 und 2.781.354 beschrieben und im Wörterbuch CTFA, 3. Ausgabe, 1982, unter der Bezeichnung Amphocarboxyglycinate und Amphocarboxypropionate klassifiziert sind.
- Die Betaine sind vorzugsweise aus C&sub1;&sub0;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylbetainen ausgewählt.
- Die Menge an oberflächenaktivem Mittel, ausser Alkylpolyglycosid, in diesen Waschzusammensetzungen beträgt im allgemeinen weniger als 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen einen pH-Wert im allgemeinen von 2 bis 9 und ganz besonders von 3 bis 8 auf.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Viskositätsreguliermittel, wie Elektrolyte wie Natriumchlorid oder Natriumxylolsulfonat, Hydrotrope, Verdickungsmittel wie Cellulosederivate, wie z.B. Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Guar-Gummi, hydroxypropylierte Guar-Gummiprodukte, Skleroglucane, Xanthan-Gummi enthalten.
- Diese Reguliermittel der Viskosität werden in Mengenanteilen bis zu 15 und vorzugsweise bis zu 6 Gew.% eingesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch darüber hinaus weitere Mittel aufweisen, die zur Wirkung haben, daß die kosmetischen Eigenschaften der Haare und/oder der Haut verbessert werden, allerdings unter der Voraussetzung, daß sie die Stabilität der Zusammensetzungen nicht beeinträchtigen, und zwar sind dies Mittel wie kationische oberflächenaktive Mittel, Polymere, quaternierte oder nicht-quaternierte Proteine oder wasserlösliche Silikone.
- Die Polymeren, kationischen oberflächenaktiven Mittel und quaternierten oder nicht-quaternierten Proteine werden in den kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung in Mengenanteilen von 0,05 bis 6 und vorzugsweise von 0,1 bis 3% eingesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Die wasserlöslichen Silikone können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengenanteilen bis zu 10 und vorzugsweise von 0,5 bis 6% eingesetzt werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch verschiedene, in der Kosmetik üblich verwendete Hilfsstoffe enthalten, wie Parfüm-Produkte, Konservierungsstoffe, Sequestriermittel, Schaumstabilisatoren, Treibmittel, Färbemittel, sauer oder alkalisch machende Mittel oder weitere, gemäß der jeweiligen Anwendung in Betracht gezogene Hilfsstoffe.
- Die dermatologischen Zusammensetzungen enthalten zusätzlich eine Wirkstoffsubstanz für die Behandlung dermatologischer Affektionen.
- Die Verfahren zum Waschen und/oder Konditionieren der Haare oder der Haut beruhen darauf, daß man auf diese eine oben definierte Zusammensetzung aufbringt, worauf eine Spülung erfolgt.
- Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
- - Alkylpolyglucosid, verkauft unter der Bezeichnung APG 300 von HENKEL mit 50% AM 20,0 g AM
- - Verbindung der Formel: C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3;O(C&sub2;H&sub3;))-R mit R = Mischung der Reste C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; und C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7; 2,0 g
- - Monoisopropanolamid der Säure von Kopra 1,5 g
- - CARBOPOL 940 (GOODRICH) 0,2 g
- - γ-Hydroxypropyliertes Polydimethylsiloxan, verkauft unter dem Namen Öl 71 615 V 300 von RHONE POULENC 2,0 g
- - Konservierungsstoff, Parfüm qs
- - Triethanolamin qs pH = 7,2
- - Wasser auf 100 g
- - APG 300 mit 50% AM (HENKEL) 12,5 g AM
- - Ethylenglycoldistearat 1,5 g
- - Diethanolamid der Säure von Kopra 2,0 g
- - Distearat von Polyethylenglycol 6000 3,0 g
- - Polydimethylsiloxan mit Mercaptopropyl-Gruppen, verkauft unter der Bezeichnung X 28360 von DOW CORNING 2,5 g
- - Konservierungsstoff, Parfüm qs
- - Salzsäure qs pH = 7,5
- - Wasser auf 100 g
- - APG 300 mit 50%; AM (HENKEL) 15,0 g AM
- - Verbindung, beschrieben im Beispiel 1 1,5 g
- - Monoisopropanolamid der Säure von Kopra 2,0 g
- - CARBOPOL 940 (GOODRICH) 0,3 g
- - Polydimethylsiloxan mit Amid-Gruppen, verkauft unter der Bezeichnung X 28491 von DOW CORNING 3,0 g
- - Konservierungsstoff, Parfüm qs
- - Salzsäure qs pH = 7
- - Wasser auf 100 g
- - APG mit 50% AM (HENKEL) 25,0 g AM
- - Ethylenglycoldistearat 1,0 g
- - Monoisopropanolamid der Säure von Kopra 2,0 g
- - Mischung aus Polydimethylsiloxan/Trimethylsiloxysilikat, verkauft unter der Bezeichnung DC 593 von DOW CORNING 1,0 g
- - Parfüm, Konservierungsstoff qs
- - Salzsäure qs pH = 7,2
- - Wasser auf 100 g
- - APG 300 mit 50% AM (HENKEL) 12,0 g AM
- - Polydimethylsiloxan mit Stearat-Gruppen, verkauft unter der Bezeichnung Öl 71019 von RHONE POULENC (1) 2,5 g
- - Polydimethylsiloxan mit Amid-Gruppen (X 28491/DOW CORNING) 0,5 g
- - Distearat von Polyethylenglycol 6000 3,2 g
- - Konservierungsstoff, Parfüm qs
- - HCl qs pH = 7
- - Wasser auf 100 g (1) Polyorganosiloxan der Formel:
- R" = Mischung der Reste C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; und C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7;
- p = 7,9; q = 1,4; r = 9,3
- Diese Verbindung enthält im Mittel 2 CH&sub3;-Si-O2/2-OH- Einheiten.
- Sie kann wie im Beispiel A der FR 2 641 185 beschrieben hergestellt werden.
- - APG 300 mit 50% AM (HENKEL) 10,0 g AM
- - Polydimethylsiloxan mit Carboxyl-Gruppen, verkauft unter der Bezeichnung FZ 23703 von UNION CARBIDE 3,0 g
- - Xanthan-Gummi, verkauft unter der Bezeichnung KELTROL T von KELCO 1,2 g
- - Laurylbetain mit 32% AM 5,0 g AM
- - Parfüm, Konservierungsstoff qs
- - pH = 5,7
- - Wasser auf 100 g
- - Alkylpolyglycosid, verkauft unter der Bezeichnung LUTENSOL GD 70 von BASF mit 70% AM 30,0 g AM
- - Polydimethylsiloxan mit Thiol-Funktionen, verkauft unter der Bezeichnung SLM 50253/5 von WACKER 1,0 g
- - Xanthan-Gummi (KELTROL T) 0,8 g
- - (mit 4 Mol) Polyglycerierter Laurylalkohol mit 60% AM 5,0 g AM
- - Parfüm, Konservierungsstoff qs
- - pH = 7,5
- - Wasser auf 100 g
- - Alkylpolyglucosid, verkauft unter der Bezeichnung APG 300 von HENKEL mit 50% AM 30,0 g AM
- - Ethylenglycoldistearat 2,0 g
- - Monoisopropanolamid der Säure von Kopra 1,5 g
- - Gummi aus Polydiphenyldimethylsiloxan, verkauft unter der Bezeichnung GOMME 761 von RHONE POULENC 1,0 g
- - Mischung aus Tetramethylhexanen/Heptanen/Octanen, verkauft unter der Bezeichnung ISOPAR H von EXXON 2,0 g
- - Konservierungsstoff, Parfüm qs
- - Wasser auf 100 g
- Der pH-Wert wird auf 7,4 mit Salzsäure eingestellt.
Claims (19)
1. Schäumende;Waschzusammensetzung zur Behandlung der Haare oder
der Haut,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie in einem wässrigen Milieu enthält:
a) ein Silikon, das in dem genannten Milieu unlöslich und nicht damit
reaktiv ist, ausgewählt aus gummiartigen Produkten aus Silikon, Harzen
aus Silikon, aus Silikonen, die mit einer oder mehreren Thiol-,
Carboxylat-, γ-Hydroxypropyl-, Alkylcarboxylsäure-, Hydroxyalkylsulfonat-,
Hydroxyalkylthiosulfat- oder Hydroxyacylamino-Gruppierungen
organomodifiziert sind, sowie aus deren Mischungen, ausgenommen
(i) Gummi-Produkte aus α,ω'-Trimethylpolydimethylsiloxan und
(ii) organomodifizierte Silikone der Formel
worin g, h und i jeweils eine Zahl von 1 bis 350,
j eine Zahl von 0 bis 10 und R&sub3; ewine Alkylgruppe mit 9 bis 21
Kohlenstoffatomen sind,
sowie die Formel:
worin k eine Zahl von 1 bis 500 ist und R&sub4; eine Cn4H2n4-Gruppe
darstellt, worin n4 eine Zahl von 0 bis 4 ist;
b) 4 bis 60 Prozent mindestens einer Verbindung der dargestellten
Struktur (II):
worin gilt:
R bezeichnet einen geradkettigen oder verzweigten C&sub8;&submin;&sub2;&sub4;-Alkyl- oder
-Alkenylrest oder eine Mischung aus diesen Resten, und
x ist eine Zahl von 1 bis 15,
worin das Gewichtsverhältnis Verbindung der Formel (II)/unlösliches
Silikon mehr als oder gleich 1 beträgt.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Silikon ausgewählt ist aus:
a) gummiartigen Produkten von Silikonen, aufgebaut aus
Polydiorganosiloxanen mit erhöhtem Molekulargewicht von 200000 bis 1000000; oder
b) Harzen von Organopolysiloxanen, die vernetzte Siloxan-Systeme
sind, umfassend Einheiten R'&sub2;SiO2/2, R'SiO3/2 und SiO4/2, in denen R' eine
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine
Phenylgruppe darstellt; oder auch
c) aus Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen oder
Polyalkylarylsiloxanen, welche in ihrer Struktur eine oder mehrere in Anspruch 1
definierte funktionelle Gruppierungen aufweisen, die an die Siloxankette direkt
oder über das Zwischenglied eines Kohlenwasserstoffrestes gebunden sind,
sowie aus deren Mischungen.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die gummiartigen Silikon-Produkte ausgewählt sind aus gummiartigen
Produkten von
Poly(dimethylsiloxan/methylvinylsiloxan),
Poly(dimethylsiloxan/diphenylsiloxan),
Poly(dimethylsiloxan/phenylmethylsiloxan),
Poly(dimethylsiloxan/diphenylsiloxan/methylvinylsiloxan).
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mit γ-Hydroxypropylgruppen organomodifizierten Silikone
Polyorganosiloxane der Formel sind:
worin gilt:
- die Reste R&sub1; sind, gleich oder verschieden, aus Methyl- und
Phenylresten ausgewählt, wobei mindestens 60 Mol% der Reste R&sub1; durch den
Methylrest dargestellt sind;
- p beträgt 1 bis 30;
- q beträgt 1 bis 150.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mit Acyloxyalkylgruppen organomodifizierten Silikone die Formel
aufweisen:
worin gilt:
R&sub2; bedeutet eine Methyl-, Phenyl-, -OCOR"- oder eine Hydroxylgruppe,
wobei einer der Reste R&sub2; pro Silizium OH sein kann;
R'&sub2; bedeutet einen Methyl- oder Phenylrest, wobei mindestens 60 Mol%
aller Reste R&sub2; und R'&sub2; den Methylrest darstellen;
R" bedeutet einen C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkyl- oder -Alkenylrest;
R&sub3; bedeutet einen linearen oder verzweigten zweiwertigen C&sub2;&submin;&sub1;&sub9;-
Alkylenkohlenwasserstoffrest;
r beträgt 1 bis 120;
p beträgt 1 bis 30;
q = 0 oder weniger als 0,5 p, wobei p + q 1 bis 30 beträgt, und wobei
die Polyorganosiloxane der Formel (IV) CH&sub3;-Si-O2/2-Gruppierungen in
Mengenanteilen enthalten können, die 15% der Summe p+q+r nicht übersteigen.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mit Hydroxyacylamino-Funktion organomodifizierten Silikone die
Formel aufweisen:
worin gilt:
R&sub4; und R&sub5; bedeuten (CH&sub2;)&sub2;, (CH&sub2;)&sub3;, (CH&sub2;)&sub4;, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;-,
R&sub6; bedeutet Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Hydroxyalkyl,
n ist eine ganze Zahl von 2 bis 7,
x ist eine ganze Zahl von 20 bis ca. 1500,
y beträgt ca. 0,5 bis 10,
wobei das Verhältnis y/x weniger als 0,05 beträgt.
7. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Silikon in Mengenanteilen von 0,2 bis 30 und vorzugsweise von 0,4
bis 15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammenseztung, vorhanden
ist.
8. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie in Form eines Shampoo, Duschgels oder Badeschaums für den Körper
vorliegt.
9. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie zusätzlich anionische, amphotere, zwitterionische oder
nichtionische oberflächenaktive Mittel oder deren Mischungen enthält, welche von
den in Anspruch 1 definierten Mitteln der Formel (II) verschieden sind.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die anionischen oberflächenaktiven Mittel aus Alkali-, Magnesium-,
Ammonium-, Amin- oder Alkoholamino-Salzen der folgenden Verbindungen, und
zwar von:
- Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkylamidoethersulfaten,
Alkylarylpolyethersulfaten, Monoglyceridsulfaten,
- Alkylsulfonaten, Alkylamidsulfonaten, Alkylarylsulfonaten,
Olefinsulfonaten, Paraffinsulfonaten,
- Alkylsulfosuccinaten, Alkylethersulfosuccinaten,
Alkylamidsulfosuccinaten,
- Alkylsulfosuccinamaten,
- Alkylsulfoacetaten,
- Alkylphosphaten, Alkyletherphosphaten,
- Acylsarcosinaten, Acylisethionaten, N-Acyltauraten,
wobei der Alkyl- oder Acylrest dieser verschiedenen Verbindungen im
allgemeinen aus einer Kohlenwasserstoffkette mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen
aufgebaut ist;
- aus Fettsäuresalzen wie den Salzen von Öl-, Rizinolein-, Palmitin- oder
Stearinsaure; aus Säuren vom Öl von Kopra oder vom Öl von hydriertem Kopra;
aus Acyllactylaten, deren Acylrest 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist;
- aus polyoxalkylierten Carboxylsäureethern der Formel:
R&sub7;-(OC&sub3;H&sub6;)p-(OC&sub2;H&sub4;)n-OCH&sub2;COOA (VI)
worin R&sub7; einen linearen oder verzweigten C&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Alkyl- oder -Alkenyl-Rest
oder eine Mischung dieser Reste, einen C&sub8;&submin;&sub9;-Alkylphenyl-Rest, R'&sub7;CONH-CH&sub2;-
CH&sub2; bedeutet, worin R'&sub7; einen linearen oder verzweigten C&sub1;&sub1;&submin;&sub2;&sub1;-Alkyl- oder
-Alkenyl-Rest darstellt,
n eine Zahl oder Dezimalzahl von 2 bis 24 ist,
p eine Zahl oder Dezimalzahl von 0 bis 6 ist und
A ein Wasserstoffatom oder auch Na, K. Li, ½ Mg oder einen
Monoethanolamin-, Ammonium- oder Triethanolamin-Rest bedeutet,
ausgewählt sind.
11. Zusammensetzung gemäß Anpsruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel ausgewählt ist aus:
a) Alkoholen, Alkylphenolen und polyoxethylierten,
polypropoxylierten oder polyglycerierten Fettsäuren mit einer Fettkette von 8 bis 18
Kohlenstoffatomen, wobei die Zahl der Ethylen- oder Propylenoxid-
Gruppierungen 2 bis 50 und die Zahl der Glyceryl-Gruppierungen 2 bis 30
betragen;
b) Copolymeren von Ethylen- und Propylenoxid, Kondensaten aus
Ethylen- und Propylenoxid an Fettalkohole, polyoxethylierten Fettamiden,
polyglycerierten Fettamiden, polyoxethylierten Fettaminen, Fettsäureestern
von Glycolen, oxethylierten oder nicht-oxethylierten
Fettsäuresorbitanestern, Fettsäureestern von Sucrose, Fettsäureestern von Polyethylenglycol
oder aus Aminoxiden.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das amphotere oder zwitterionische oberflächenaktive Mittel ausgewählt
ist aus:
a) Derivaten von sekundären oder tertiären aliphatischen Aminen,
in denen der aliphatische Rest eine lineare oder verzweigte, 8 bis 18
Kohlenstoffatome aufweisende Kette ist, die mindestens eine anionische
wasserlösliche
Carboxy-, Sulfonat-, Sulfat-, Phosphat- oder Phosphonat-Gruppe
enthält,
b) C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylbetainen, Sulfobetainen, C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylamido-C&sub1;&submin;&sub6;-
alkylbetainen oder C&sub8;&submin;&sub2;&sub0;-Alkylamido-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylsulfobetainen.
13. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gesamtmenge der von den Verbindungen der Formel (II) verschiedenen
oberflächenaktiven Mittel weniger als 20 Gew.%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, beträgt.
14. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
ihr pH-Wert 2 bis 9 beträgt.
15. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie zusätzlich ein Reguliermittel der Viskosität in einer
Konzentration bis zu 15 und vorzugsweise bis zu 6 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Zusammensetzung, enthält.
16. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie zusätzlich Mittel zur Konditionierung der Haare oder der Haut
enthält, die aus kationischen oberflächenaktiven Mitteln, Polymeren,
Proteinen, die quaterniert sind oder nicht, und aus wasserlöslichen Silikonen
ausgewählt sind, wobei diese Mittel die Stabilität der Zusammensetzung
nicht verändern, und wobei die wasserlöslichen Silikone in Mengenanteilen
bis zu 10 und vorzugsweise von 0,5 bis 6 Gew.%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden sind.
17. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie zusätzlich Hilfsstoffe aus Sequestriermitteln, Parfüm-Produkten,
Färbemitteln, Konservierungsstoffen, Schaumstabilisatoren, Treibmitteln,
alkalisch oder sauer stellenden Mitteln oder aus weiteren, gewöhnlich in
der Kosmetik eingesetzten Hilfsstoffen enthält.
18. Verfahren zum Waschen und Konditionieren der Haare oder der
Haut, dadurch gekennzeichnet, daß
man auf diese eine in jedem der Ansprüche 1 bis 17 definierte
Zusammensetzung aufbringt, worauf eine Spülung erfolgt.
19. Zusammensetzung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie zusätzlich eine Wirkstoffsubstanz zur Behandlung dermatologischer
Affektionen enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9014223A FR2669345B1 (fr) | 1990-11-15 | 1990-11-15 | Composition lavante et moussante a base de silicones insolubles et d'un alkylpolyglycoside et leur application en cosmetique et en dermatologie. |
PCT/FR1991/000900 WO1992008439A1 (fr) | 1990-11-15 | 1991-11-15 | Composition lavante et moussante a base de certaines silicones insolubles et d'un alkylpolyglycoside et leur application en cosmetique et en dermatologie |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69110688D1 DE69110688D1 (de) | 1995-07-27 |
DE69110688T2 DE69110688T2 (de) | 1995-11-23 |
DE69110688T3 true DE69110688T3 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=9402224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69110688T Expired - Fee Related DE69110688T3 (de) | 1990-11-15 | 1991-11-15 | Schäumende waschzusammensetzung auf der basis von bestimmten unlöslichen silikonen und einem alkylpolyglykosid und ihre verwendung in der kosmetik und dermatologie. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0557399B2 (de) |
JP (1) | JPH06502418A (de) |
AT (1) | ATE123933T1 (de) |
CA (1) | CA2096233A1 (de) |
DE (1) | DE69110688T3 (de) |
DK (1) | DK0557399T4 (de) |
ES (1) | ES2073782T5 (de) |
FR (1) | FR2669345B1 (de) |
GR (1) | GR3017234T3 (de) |
WO (1) | WO1992008439A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2678633B1 (fr) * | 1991-07-04 | 1993-10-22 | Oreal | Composition de lavage et/ou de conditionnement des matieres keratiniques a base d'une silicone a fonction hydroxyacylamino et de polymeres substantifs. |
GB9204175D0 (en) * | 1992-02-27 | 1992-04-08 | Unilever Plc | Cleansing composition |
DE4229922C2 (de) * | 1992-09-08 | 1996-03-07 | Kao Corp Gmbh | Mittel zur Konditionierung von menschlichen Haaren |
DE4306796A1 (de) * | 1993-03-04 | 1994-09-08 | Wacker Chemie Gmbh | Emulsionen polare Gruppen enthaltender Organopolysiloxane mit Alkylpolyglykosiden als Emulgatoren |
FR2702958B1 (fr) * | 1993-03-24 | 1995-05-24 | Oreal | Composition cosmétique contenant au moins un agent tensio-actif non-ionique du type alkylpolyglycoside et/ou polyglycérolé et au moins un copolymère réticulé d'anhydride maléique/alkyl (C1-C5) vinyléther. |
FR2709953B1 (fr) * | 1993-09-14 | 1995-11-24 | Oreal | Composition cosmétique contenant au moins un agent tensio-actif non-ionique du type alkylpolyglycoside et/ou polyglycérolé et au moins un copolymère séquencé polydiméthylsiloxane/polyoxalkylène. |
US6033652A (en) * | 1996-05-15 | 2000-03-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Hair-treatment formulations |
DE19619645A1 (de) * | 1996-05-15 | 1997-11-20 | Henkel Kgaa | Haarbehandlungsmittel |
GB9804720D0 (en) | 1998-03-05 | 1998-04-29 | Unilever Plc | Shampoo compositions |
GB9804725D0 (en) | 1998-03-05 | 1998-04-29 | Unilever Plc | Shampoo compositions |
FR2785798B1 (fr) * | 1998-11-12 | 2002-11-29 | Oreal | Compositions cosmetiques contenant un tensioactif ester d'alkylpolyglucoside anionique et une silicone et leurs utilisations |
FR2785796B1 (fr) * | 1998-11-12 | 2002-11-29 | Oreal | Compositions cosmetiques contenant un tensioactif ester d'alkylpolyglycoside anionique et une silicone organomodifiee et leurs utilisations |
DE19916210C2 (de) * | 1999-04-10 | 2001-06-07 | Cognis Deutschland Gmbh | Kosmetische Zubereitungen |
FR2799968B1 (fr) * | 1999-10-21 | 2002-07-12 | Oreal | Emulsion eau-dans-huile et ses utilisations notamment dans le domaine cosmetique |
US6685921B2 (en) | 2000-10-25 | 2004-02-03 | The Procter & Gamble Company | Dental care compositions |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8204070A (pt) * | 1981-07-13 | 1983-07-05 | Procter & Gamble | Composicao espumante composicao detergente liquida para servico leve composicao xampu processo para perfuracao de um poco de oleo processo para proteger plantas contra a geada processo para concentracao de minerio processo para combater fogo e processo para a formacao de estruturas de espuma solida |
LU84416A1 (fr) * | 1982-10-11 | 1984-05-10 | Oreal | Composition de nettoyage doux |
LU84463A1 (fr) * | 1982-11-10 | 1984-06-13 | Oreal | Polymeres polysiloxanes polyquaternaires |
LU84708A1 (fr) * | 1983-03-23 | 1984-11-14 | Oreal | Composition epaissie ou gelifiee de conditionnement des cheveux contenant au moins un polymere cationique,au moins un polymere anionique et au moins une gomme de xanthane |
FR2553660B1 (fr) * | 1983-10-25 | 1986-01-03 | Oreal | Composition cosmetique de nettoyage en particulier pour le demaquillage des yeux |
ATE52185T1 (de) * | 1985-03-01 | 1990-05-15 | Procter & Gamble | Milder reinigungsschaum. |
JP2585032B2 (ja) * | 1987-11-30 | 1997-02-26 | 株式会社資生堂 | 洗浄剤組成物 |
JP2657495B2 (ja) * | 1987-09-09 | 1997-09-24 | 株式会社資生堂 | 洗浄剤組成物 |
MY105119A (en) * | 1988-04-12 | 1994-08-30 | Kao Corp | Low irritation detergent composition. |
LU87273A1 (fr) * | 1988-07-12 | 1990-02-07 | Oreal | Composition cosmetique capillaire a base de polyorganosiloxanes a fonction hydroxyalkyle |
JPH0768115B2 (ja) * | 1989-05-17 | 1995-07-26 | 花王株式会社 | 洗浄剤組成物 |
DE3925846A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-14 | Huels Chemische Werke Ag | Emulgatoren zur herstellung von lagerstabilen, waessrigen polysiloxan- bzw. polysiloxan-paraffinoel-emulsionen |
-
1990
- 1990-11-15 FR FR9014223A patent/FR2669345B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-11-15 WO PCT/FR1991/000900 patent/WO1992008439A1/fr active IP Right Grant
- 1991-11-15 ES ES91920643T patent/ES2073782T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-15 JP JP4500044A patent/JPH06502418A/ja active Pending
- 1991-11-15 AT AT91920643T patent/ATE123933T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-15 DE DE69110688T patent/DE69110688T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-15 DK DK91920643T patent/DK0557399T4/da active
- 1991-11-15 EP EP91920643A patent/EP0557399B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-15 CA CA002096233A patent/CA2096233A1/fr not_active Abandoned
-
1995
- 1995-08-30 GR GR950402343T patent/GR3017234T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2073782T5 (es) | 1998-06-01 |
FR2669345A1 (fr) | 1992-05-22 |
ES2073782T3 (es) | 1995-08-16 |
DK0557399T3 (da) | 1995-11-06 |
WO1992008439A1 (fr) | 1992-05-29 |
FR2669345B1 (fr) | 1994-08-26 |
GR3017234T3 (en) | 1995-11-30 |
EP0557399B1 (de) | 1995-06-21 |
DE69110688D1 (de) | 1995-07-27 |
EP0557399B2 (de) | 1998-04-15 |
ATE123933T1 (de) | 1995-07-15 |
JPH06502418A (ja) | 1994-03-17 |
DE69110688T2 (de) | 1995-11-23 |
CA2096233A1 (fr) | 1992-05-16 |
EP0557399A1 (de) | 1993-09-01 |
DK0557399T4 (da) | 1998-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100951T2 (de) | Waschzusammensetzungen auf der Basis von unlöslichen Silikonen und Polyoxyalkylenäthercarbonsäure Tensiden und ihre Verwendung in der Kosmetik und Dermatologie. | |
DE69103496T2 (de) | Silicone enthaltende Reinigungsmittel und Verfahren zu deren Verwendung. | |
DE69210119T2 (de) | Mittel zum Waschen und/oder Konditionieren von Keratinmaterial, das ein Silikon und ein amphoteres Polymer aus Diallyldialkylammonium und einem anionischen Monomer enthält | |
DE69009933T2 (de) | Waschmittel für Keratinmaterialien. | |
DE69206595T2 (de) | Verwendung der kosmetika und topische anwendung einer wässrigen dispersion einer organopolysiloxane und einer vernetzte copolymer. | |
DE69110688T3 (de) | Schäumende waschzusammensetzung auf der basis von bestimmten unlöslichen silikonen und einem alkylpolyglykosid und ihre verwendung in der kosmetik und dermatologie. | |
DE69401125T3 (de) | Verwendung einer wässrigen dispersion von nichtflüchtigen organopolysiloxanen und einem vernetzten methacryloyloxyethyl trimethylammoniumammoniumchloride-homo- oder co-polymer mit acrylamid | |
DE69804637T2 (de) | Reinigende und konditionierende Zusammensetzungen, die auf einem Silicon und einem hydrophoben Galactomannan basieren | |
DE69812649T2 (de) | Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein polyoxyalkyliertes aminiertes silikon blockmischpolymer und ein konditionierungsmittel und deren verwendungen | |
DE69100555T2 (de) | Waschzusammensetzungen auf der Basis von Silikonen und Fettalkoholen enthaltend Ether und/oder Thioether oder Sulfoxyd. | |
DE69517352T2 (de) | Kosmetische Tensid-Präparate und deren Verwendung | |
DE69900703T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Polyorganosiloxan und ein Acrylterpolymer und Verwendung dieser Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinmaterial | |
DE69402853T2 (de) | Kosmetische mittel enthaltende mindestens einen anionischen tenside vom typ alkylgalaktride-uronat und mindestens einen organopolysiloxanen | |
JPH0768115B2 (ja) | 洗浄剤組成物 | |
KR20100122526A (ko) | 수중유형 유화 모발 화장료 | |
DE60008055T2 (de) | Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines reinigenden grenzflächenaktiven Stoffes, eines Polyorganosiloxans, eines kationisch en Polymers und eines Acrylterpolymers | |
DE69811061T2 (de) | Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein kationisches polymer mit niedrigem molekulargewicht und einem silikon sowie deren verwendungen | |
DE60008475T2 (de) | Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines reinigenden grenzflächenaktiven Stoffes, eines Polyorganosiloxans und eines Acrylterpolymers | |
JPH06122614A (ja) | 毛髪化粧料 | |
DE69500306T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen, die ein synergistisches Gemisch von polymeren Konditionierungsmitteln enthalten | |
DE69207790T2 (de) | Syntheseöle enthaltende Reinigungsmittel und Verfahren zur Ausführung | |
DE60001253T2 (de) | Zusammensetzung zur Reinigung von Keratinsubstanzen auf der Basis eines reinigenden grenzflächenaktiven Stoffes, eines funktionalisierten Silicons und eines Acrylterpolymers | |
US5656258A (en) | Cosmetic composition containing a mixture of conditioning polymers | |
EP0429576B1 (de) | Klares haar- und körperreinigungsmittel | |
DE60000257T2 (de) | Haarschampoo auf Basis von einem waschaktiven Tensid, einem kationischen Galaktomannangummi und einem Acrylterpolymer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |