[go: up one dir, main page]

DE69108660T2 - Abriebsbeständige Keramik mit einer Siliciumnitridphase hohen Alpha-Gehalts. - Google Patents

Abriebsbeständige Keramik mit einer Siliciumnitridphase hohen Alpha-Gehalts.

Info

Publication number
DE69108660T2
DE69108660T2 DE69108660T DE69108660T DE69108660T2 DE 69108660 T2 DE69108660 T2 DE 69108660T2 DE 69108660 T DE69108660 T DE 69108660T DE 69108660 T DE69108660 T DE 69108660T DE 69108660 T2 DE69108660 T2 DE 69108660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon nitride
oxide
powder mixture
silicides
nitride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69108660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69108660D1 (de
Inventor
Roger Lee Ken Matsumoto
Allan B Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxide Technology Co LP
Original Assignee
Lanxide Technology Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxide Technology Co LP filed Critical Lanxide Technology Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE69108660D1 publication Critical patent/DE69108660D1/de
Publication of DE69108660T2 publication Critical patent/DE69108660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • C04B35/5935Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering obtained by gas pressure sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Siliciumnitrid ist von großem Interesse bei strukturellen und elektronischen Anwendungen, da es eine ausgezeichnete hohe Temperaturstabilität, gut thermische Stoßfestigkeit, gute Abriebbeständigkeit und chemische Trägheit aufweist. Siliciumnitridmaterialien werden herkömmlicherweise durch eine der drei Methoden hergestellt: (1) Die direkte Nitrierung von Siliciumpulver bei hohen Temperaturen, (2) die Densifikation handelsüblich erhältlichen Siliciumnitridpulvers bei hohen Temperaturen durch die Zugabe von als Sinterhilfsmittel bekannten Metalloxidpulvern, die die Densifikation des Siliciumnitrids durch Bereitstellen einer Flüssigphase während dem Sintern fördern, und (3) die Densifikation von handelsüblich erhältlichem Siliciumnitridpulver bei hohen Temperaturen und Drücken, ein als Heißpressen bekanntes Verfahren. Diese Siliciumnitridmaterial sind in strukturellen Anwendungen wie Schneidwerkzeuge und Gasturbinen verwendet worden.
  • Obwohl Siliciumnitridkeramiken ausreichender mechanischer Eigenschaften bei Raum- und leicht erhöhten Temperaturen erhältlich sind, sind viele nicht für Hochtemperaturanwendungen geeignet, da ihre Zähigkeit, Abriebbeständigkeit und Festigkeit bei Temperaturen von mehr als 1.000 ºC oft abgebaut werden. Im Fall von Schneidwerkzeugeinsätzen ist Abriebbeständigkeit eine besonders wichtige Eigenschaft. Unerwünschte Phasentransformationen innerhalb des Einsatzes und chemische Reaktivität mitdem zu bearbeitenden Metall verursachen eine Verschlechterung der Eigenschaften, wenn die Temperatur sich bei den hohen Zufuhr- und Drehgeschwindigkeiten erhöht, wie sie für Mahl- und Drehbearbeitungen verwendet werden.
  • Die US-A-5,023,214 offenbart die Herstellung eines Fe-, Co- oder Ni-Silicide enthaltenden gesinterten keramischen Erzeugnisses und ein Verfahren zur Herstellung dieser Erzeugnisse. Jedoch ist es gefunden worden, daß ein Erzeugnis, dessen Zusammensetzung innerhalb eines spezifischen Bereiches fällt, der enger ist als die früher beschriebene, eine vorzügliche Abriebbeständigkeit aufweist. Diese Eigenschaft ist unerwartet und die Auswahl dieser spezifischen Zusammensetzungen innerhalb eines breiteren bekannten Bereiches wäre einem Fachmann nicht offenkundig. Es ist obenfalls unerwartet, daß zumindest 50 % der gebildeten Metallsilicide eher hochmetallhaltige Silicide sind als die handelsüblich erhältlichen niedermetallhaltigen Silicide.
  • Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung zum Herstellen eines gesinterten keramischen Produkts durch (1) inniges Mischen eines aus (a) von 50 bis 98 % Siliciumnitrid, (b) von 1 bis 50 % von zumindest eines aus Eisen, Nickel und Kobalt ausgewählten Metalls oder eines Oxides oder einer Legierung davon und (c) von 0,02 bis 20 % von zumindest einem Oxid, Nitrid oder Silicat eines aus der IUPAC-Gruppe 2, 3, 4, 13 oder den Lanthaniden ausgewählten Elements bestehenden Pulvergemisches, wobei alle Prozentangaben bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulvergemisches sind, (2) Umsetzen der Komponenten des Pulvergemisches durch Erwärmen auf eine Temperatur von 1.300 bis 1.700 ºC in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre, bis die Komponente 1(b) vollständig in ihre entsprechenden Silicide umgewandelt ist, und (3) Halten des Pulvergemisches auf einer Temperatur von 1.300 bis 1.700 ºC in der nicht-oxidierenden Atmosphäre, bis die gemäß (2) gebildete Zusammensetzung sich verdichtet, ist gekennzeichnet durch die Umsetzung der Komponenten des Pulvergemisches, bis das alpha-zu-beta-Phasenverhältnis des Siliciumnitrids in dem gesinterten keramischen Produkt innerhalb der Fläche A der Figur 1 fällt und zumindest 50 Gew.-% der Silicide in dem gesinterten keramischen Produkt hochmetallhaltige Silicide sind.
  • Fig. 1 ist eine Kurve, die den alpha-Phasengehalt der Siliciumnitridmatrix, ausgedrückt als das Verhältnis α/(α+β), gegen den metallsilicidgehalt des gesinterten Produkts in Gew.-% zeigt.
  • Das erfindungsgemäß in den Verfahrem verwendete Siliciumnitrid kann jedes handelsüblich erhältliche Siliciumnitridpulver sein. Siliciumnitrid wird in einer Menge von 50 bis 98 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet.
  • Andere feuerfeste Verbindungen, welche chemische stabil oder instabil sein können, können bis zu 50 Gew.% des Siliciumnitrids ersetzen. Zum Beispiel können Nitride wie Aluminiumnitrid, Titannitrid und Bornitrid, Carbide, wie Siliciumcarbid, Titancarbid und Borcarbid, und Boride wie Titandiborid, Molybdändiborid und Zirconiumdiborid verwendet werden, um Siliciumnitrid zu ersetzen. Die feuerfesten Verbindungen können gewählt werden, um eine besondere Eigenschaft des erhaltenen Komposis zu erhöhen. Z. B. führt der Einschluß von Titancarbid oder Siliciumcarbid in der Zusammensetzung zu einem härteren Produkt.
  • Das Siliciumnitridpulver wird mit von 1 bis 50 %, vorzugsweise 5 bis 25 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung mit Fe-, Ni- oder Co-Metall gemischt. Ein Oxid des Metalls oder eine Legierung dieser Metall mit jedem anderen oder mit einem weiteren Metall kann ebenfalls verwendet werden. Die Pulvermischung beinhaltet ebenfalls von 0,02 bis 20 %, vorzugsweise von 1 bis 10 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Sinterhilfsmittels. Höhere Mengen als etwa 20 % führen zu einem Abbau der mechanischen Eigenschaften des gesinterten Produkts. Das Sinterhilfsmittel ist ein Oxid, Nitrid oder Silicat eines Elements der IUPAC-Gruppen 2, 3, 4, 13 oder der Lanthanidreihe oder deren Mischungen. Oxide von Aluminium, Magnesium, Hafnium, Calcium, Strontium, Zirconium und Yttrium sind bevorzugt. Eine Kombination von Aluminiumoxid wird am meisten bevorzugt. Das Silicat-Sinterhilfmittel kann als solches zugesetzt werden oder kann in situ durch die Umsetzung eines Oxids oder eines Nitrid-Sinterhilfsmittels mit dem Siliciumdioxid, das immer auf der Oberfläche des Siliciumnitridpulvers vorliegt, gebildet werden. Wenn ein Nitrid-Sinterhilfsmittel verwendet wird, ist es manchmal wünschenswert, Siliciumdioxid zusätzlich zu dem, welches inhärent auf der Oberfläche des Siliciumnitrids vorliegt, zuzusetzen. Die IUPAC-Gruppe 1-Oxide können durch jedes der Oxid-, Nitrid- oder Silicat-Sinterhilfsmittel in einer Menge von bis zu 50 Gew.-% substituiert werden.
  • Ein Bindemittel kann der Pulvermischung als Bearbeitungshilfsmittel während dem nachfolgenden Formen des Materials zugegeben werden. Geeignete Bindemittel beinhalten z. B. Paraffin und andere Wachse. Die Menge des verwendeten Bindemittels ist vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Um dem gesinterten Produkt optimale Eigenschaften zu verleihen, sollten die verwendeten Bestandteile zur Herstellung der Ausgangsmischung fein verteilt sein, vorzugsweise mit einer Teilchengröße von weniger als 5 um (microns), insbesondere bevorzugt weniger als 1 um (micron).
  • Um eine gesintertes Produkt von geeigneter Qualität zu erzeugen, ist es wichtig, daß die feinverteilten Bestandteile der Ausgangsmischung innig vermischt werden. Die Bestandteile werden in eine Mühle mit einem ausreichenden Volumen einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen Flüssigkeit eingebracht, um eine dicke Aufschlämmung zu bilden, und während 1 bis 48 Stunden, in Abhängigkeit von der gewünschten Teilchengröße, gemahlen. Typische für nicht-wäßriges Mahlen nützliche Flüssigkeiten beinhalten, aber sind nicht darauf beschränkt, Ethanol, 1,1,1-Trichlorethan und Methylenchlorid. Ein handelsüblich erhältliches Dispergiermittel wie HYPERMER KD-2 Amindispergiermittel (ICI America) kann, falls gewünscht, zugegeben werden. Geeignete Mühlen beinhalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Kugelmühlen, Vibrationsmühlen und Reibungsmühlen. Kugel- und Vibrationsmühlen werden bevorzugt.
  • Nach dem Mahlen wird die erzeugte Aufschlämmung sprühgetrocknet, um ein frei fließendes Pulver zu bilden. Agglomerate werden anschließend durch Sieben des Pulvers durch ein 200 Maschen-Sieb entfernt.
  • Die Pulvermischung gemäß vorliegender Erfindung werden vorzugsweise durch gleichzeitiges Erwärmen und Pressen umgesetzt und verdichtet. Die bevorzugten Bearbeitungstechniken sind daher Heißpressen, isostatisches Heißpressen und Gasdrucksintern.
  • Die Komponenten der Pulvermischung werden auf eine Temperatur von 1.300 bis 1.700 ºC erhitzt, bis das Siliciumnitrid, mit dem Metall oder einer Legierung davon reagiert, um die entsprechenden hochmetallhaltigen Silicide zu bilden. Hochmetallhatige Silicide des Eisens sind Fe&sub3;Si und Fe&sub5;Si&sub3;, des Cobalts Co&sub2;Si und des Nickels Ni&sub3;SI, Ni&sub5;Si, Ni&sub2;S und Ni&sub3;Si&sub2;. Alle anderen Metallsilicide werden als niedermetallhaltige Silicide bezeichnet. Weitere Reaktionen führen zur einer teilweisen Umwandlung zu niedermetallhaltigen Siliciden. Jedoch wird eine signifikante Fraktion des hochmetallhaltigen Silicids, typischerweise mehr als 50 %, zurückgehalten. Die Mischung von hoch- und niedermetallhaltigen Siliciden wird als "Mischmetallsilicide" in dieser Beschreibung bezeichnet. Wenn man einfach Siliciumnitrid mit handelsüblich erhältlichen Metallsiliciden mischt, die immer die niedrigst metallhaltigen Silicidphasen, e. g. CoSi&sub2; und FeSi&sub2; enthalten, würden nur die niedermetallhaltigen Silicide in dem Endprodukt vorliegen.
  • Die Umsetzung wird in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre wie Stickstoff, Wasserstoff oder Helium durchgeführt, um die Oxidation der Metalle und des Siliciumnitrids zu verhindern. Eine Stickstoffatmosphäre wird bevorzugt. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einem Druck von zumindest 35 kg/cm² (500 psi), insbesondere vorzugsweise 140 bis 420 kg/cm² (500 psi), insbesondere vorzugsweise 140 bis 420 kg/cm² (2.000 bis 6.000 psi) durchgeführt.
  • Ist die Umsetzung des Siliciumnitrids und des Metalls einmal initiiert, wird das keramische Material durch Erhöhen der Temperatur und des Drucks innerhalb des vorstehend genannten Bereiches verdichtet, während die nicht-oxidierende Atmosphäre beibehalten wird. Wenn die Sinterhempteratur zu niedrig ist, wird die Densifikation unvollständig. Wenn die Sintertemperatur zu hoch ist, wird das Siliciumnitrid sich zersetzen. Die Gegenwart der Metallsilicide ermöglicht es, bei niederen Temperaturen zu verdichten, was umgekehrt die Retention eines hohen alpha-Phasengehalts in dem Siliciumnitrid erlaubt.
  • Das gesinterte keramische Produkt besteht aus (a) von etwa 40 bis 98 % Siliciumnitrid, mit einem α/(α+β)-Verhältnis innerhalb der Fläche A der Fig. 1, und (b) von 2 bis 60 % hochmetallhaltigen Mischsiliciden von zumindest eines aus Eisen, Nickel und Cobalt ausgewählten Metalls und (c) von 0,02 bis 20 % zumindest eines Oxids, Nitrids oder Silicats eines aus der IUPAC-Gruppe 2, 3, 4, 13 oder der Lanthanidenreihe ausgewählten Oxids, wobei alls Prozentangaben bezogen auf das Gesamtgewicht des Produktes sind. Es ist wichtig, daß die Zusammensetzung des Produkts innerhalb der Fläche A in Fig. 1 fällt, um ein abriebfestes Produkt mit überlegener Abriebbeständigkeit zu erhalten.
  • Die zum Erhalt eines Produktes mit dem gewünschten Phasenverhältnis erforderlichen Reaktionsbedingungen können auf folgende Weise ermittelt werden. Man kann einen Punkt innerhalb der Fläche A der Fig. 1 auswählen und den alpha-Phasen-Gehalt entsprechend zu den des besonderen Metallsilicidgehalts bestimmen. Tabelle II wird zeigen, welche Beispiele in Tabelle I dem gewünschten alpha-Phasengehalt entsprechen. Man wählt dann das Beispiel in Tabelle I mit dem aus Fig. 1 zum Metallgehalt am engsten ausgewählten Metallsilicidwert aus und liest die in der Tabelle angegebene Zeit, Temperatur und Druck ab. Der Metallsilicidgehalt in dem gesinterten Produkt entspricht dem Metallgehalt in der Ausgangszusammensetzung, da das Metall vollständig in das Silicid während der Stufe (2) des Verfahrens gemäß Anspruch 3 umgewandelt wird.
  • Das Produkt ist aus einer Siliciumnitridmatrix und mikroskopischen "Inseln" der Mischmetallsilicide zusammengesetzt. Im Gegensatz zu den Materialien im Stand der Technik gibt es in dem gesinterten Produkt gemäß der Erfindung keine kontinuierliche dreidimensionale Metall- oder Metalloxidphase. Obwohl der genaue Mechanismus nicht bekannt ist, wird angenommen, daß die Morphologie durch eine mit Sinterhilfsmittel geförderte Hochtemperatur-Disproportionierungsreaktion eintritt. Das Sinterhilfsmittel stellt während dem Erwärmen eine Flüssigphase bereit, welche als ein Hochtemperatur-"Lösungsmittel" für sowohl das Nitrid und das Metall (oder Metalloxid oder Legierung) wirkt, und die Umsetzung des Siliciumnitrids mit dem Metall fördert, um Mischmetallsilicide zu bilden. Im Fall von Cobalt zeigt das Röntgenbeugungsmuster des gesinterten Produkts, daß das Produkt aus Siliciumnitrid, CoSi und Co&sub2;Si, zusammengesetzt ist.
  • Das gesinterte keramische Material gemäß vorliegender Erfindung hat eine breite Varietät von Anwendungen im strukturellen Keramikbereich. Da das Material eine theoretische Dichte von weniger als 5 hat, ist es geeignet für Verwendungen, in dene ein hohes Festigkeits-, Gewichtsverhältnis wichtig ist. Die einzigartigen mechanischen Eigenschaften des Produkts, insbesondere niederer Abrieb, machen es insbesondere geeignet zur Verwendung in der Herstellung von Schneidewerkzeugen. Das Material kann ebenfalls für andere Anwendungen verwendet werden, die harte, niedere Abriebskomponenten, e. g. Kugellager, Laufringe und Rollenlager, erfordern.
  • Beispiele 1 bis 13
  • Proben (500 g) der nachfolgenden Zusammensetzungen werden während 24 Stunden in gleichen Volumenkonzentrationen von 1, 1, 1-Trichlorethan in einer Vibrationsmühle gemahlen. Die erhaltenen Aufschlämmungen werden sprühgetrocknet, um ein freifließendes Pulver zu bilden. Die Pulver werden bei 280 kg/cm² (400 psi) und 1.500 ºC unter Stickstoff heißgepreßt, um einen Barren von 45 cm x 45 cm x 6 nm zu erzeugen. Die Zusammensetzung der Mischungen ist in Tabelle I gezeigt. Die Pulver werden uniaxial in Graphitformen in einer Stickstoffatmosphäre in den angegebenen Temperaturen und Drücken heißgepreßt.
  • Der α/(α+β)-Phasengehalt wurde durch Röntgenbeugung (XRD) unter Verwendung der Intensitäten von (102)α, (210)α, (101)β, und (210)β-Peaks analysiert. Die α/(α+β)-Phasenverhältnisse sind in der Tabelle II zusammen mit der Härte auf der Rockwell-Skala (RA) und der Abriebbeständigkeit bezüglich dem Standard gezeigt. XRD zeigt auch die Gegenwart von Co&sub2;Si und CoSi in etwa gleichen Verhältnissen. Kein CoSi&sub2; wird festgestellt. Der Standard ist ein handelsüblicher Siliciumnitrid- Schneidwerkzeugeinsatz, der kein Co enthält. Es besteht keine Korrelation zwischen der Härte des Schneidwerkzeugs und der relativen Abriebbeständigkeit.
  • Die Schneidwerkzeugeinsätze wurden aus den Pulvermischungen gemäß vorliegender Erfindung sowie dem Standard hergestellt. Der Einsatz wird auf einem Werkzeughalter befestigt, der längs der Länge eines gegossenen Eisenstückes bewegt wird, welches an einer Drehbank befestigt ist und bei vorherbestimmten Geschwindigkeiten gegen den Einsatz gedreht wird. Das Schneiden wird trocken durchgeführt. Das Ausmaß, bei welchem der Einsatz durch den Werkzeughalter in die Länge des Werkstückes von einem Ende zu dem anderen parallel zu seiner Achse bewegt wird ist 0,025 cm (0,010 inch) pro Umdrehung und die Tiefe des Schnitts ist 0,19 cm (0,075 inch). Das Ausmaß der Metallentfernung für alle Schnitte ist 610 Flächenmeter (2.000 Flächenfuß) pro Minute. Der durchschnittliche Ansatz - und Flankenabrieb des Einsatzes wird nach jedem Schnitt gemessen. Schnitte werden gemacht, bis 0,05 cm (0,020 inch) Abrieb auf dem Schneidwerkzeug durchgeführt werden.
  • In Abhängigkeit von der sich ändernden Naur des gegossenen Eisenwerkstückes ist ein absoluter numerischer Vergleich zu dem Standard - und dem Schneidwerkzeugeinsatz gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung nichtd sinnvoll. Wenn jedoch die relativen Abriebbeständigkeits-Ergebnisse in einem Plot des Metallsilicidgehaltes des Produkts gegen das &alpha;/(&alpha;+ &beta;)-Phasenverhältnis (Fig. 1) übertragen wird, wird es klar, daß ein Werkzeug, dessen Abriebbeständigkeit innerhalb der Fläche A der Figur fällt, einen erheblich niederen Abrieb als der Standard zeigt. Tabelle I Verfahrensbedingungen Beispiel Pulverzusammensetzung Temperatur Druck Zeit Standard handelsübliches Produkt Tabelle II Beispiel &alpha;/(&alpha;+&beta;)-Gehaltim Produkt Härte relative Abriebswirksamkeit Standard Anmerkung: = gleicher Relativwert wie Standard &le; gering niederer Abrieb als Standard < niederer Abrieb als Standard « viel niederer Abrieb als Standard

Claims (12)

1. Ein aus (a) von 40 bis 98% Siliciumnitrid, (b) von 2 bis 60 % Siliciden eines aus zumindest Eisen, Nickel und Cobalt ausgewählten Metalls und (c) von 0,02 bis 20% zumindest eines Oxids, Nitrids oder Silicats eines aus der IUPAC-Gruppe 2, 3, 4, 13 oder den Lanthaniden ausgewählten Elements bestehendes gesintertes Keramikprodukt, wobei alle Prozentangaben auf Gewicht bezogen auf das Gesamtgewicht des Produktes sind, dadurch gekennzeichnet, daß das alpha-zu-beta-Phasenverhältnis des Siliciumnitrids in dem gesinterten keramischen Produkt innerhalb der Fläche A der Figur 1 fällt und zumindest 50 Gew.-% der Silicide als hochmetallhaltige Silicide vorliegen.
2. Sinterprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 50 Gew.-% des Siliciumnitrids durch zumindest ein anderes feuerfestes Carbid, Nitrid als Siliciumnitrid oder -borid ersetzt sind.
3. Verfahren zum Herstellen eines gesinterten keramischen Produkts durch (1) inniges Mischen eines aus (a) von 50 bis 98% Siliciumnitrid, (b) von 1 bis 50% von zumindest eines aus Eisen, Nickel und Cobalt ausgewählten Metalls oder eines Oxids oder einer Legierung davon und (c) von 0,02 bis 20% von zumindest einem Oxid, Nitrid oder Silicat eines aus der IUPAC-Gruppe 2, 3, 4 13 oder den Lanthaniden ausgewählten Elements bestehenden Pulvergemisches, wobei alle Prozentangaben auf Gewicht bezogen auf das Gesatgewicht des Pulvergemisches sind, (2) Umsetzen der Komponenten des Pulvergemisches durch Erwärmem auf eine Temperatur von 1300 bis 1700ºC in einer nicht- oxidierenden Atmosphäre, bis die Komponente 1(b) vollständig in ihre entsprechenden Silicide umgewandelt ist, und (3) Halten des Pulvergemisches auf einer Temperatur von 1.300 bis 1.700ºC in der nicht-oxidierenden Atmosphäre, bis die gemäß (2) gebildete Zusammensetzung sich verdichtet, gekennzeichnet durch die Umsetzung der Komponenten des Pulvergemisches, bis das alpha-zu-beta-Phasenverhältnis des Siliciumnitrids in dem gesinterten keramischen Produkt innerhalb der Fläche A der Figur 1 fällt, und zumindest 50 Gew.-% der Silicide in dem gesinterten keramischen Produkt hochmetallhaltige Silicide sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch bei einem Druck von zumindest 35 kg/cm² (500 psi) erwämt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druch 140 bis 420 kg/cm² (2.000 bis 6.000 psi) beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-oxidierende Atmosphäre eine Stickstoffatmosphäre ist.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 50 Gew.-% des Siliciumnitrids durch zumindest ein anderes feuerfestes Carbid, Nitrid als Siliciumnitrid oder -borid ersetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch 50 bis 93 Gew.-% Siliciumnitrid, 5 bis 25 Gew.-% zumindest eines aus Eisen, Nickel und Cobalt ausgewählten Metalls, 1 bis 10 Gew.-% zumindest eines aus der IUPAC- Gruppe 3-Elemente oder den Lanthaniden ausgewählten Oxids und 1 bis 5 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder ein Teil der Oxide der IUPAC-Gruppe 3-Elemente oder der Lanthaniden durch vollständig stabislisiertes Zirconiumoxid, teilweise stabilisiertes Zirconiumoxid der Hafniumoxid substituiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch 50 bis 93 Gew.-% Siliciumnitrid, 5 bis 25 Gew.-% zumindest eines aus Eisen, Nickel und Cobalt ausgewählten Metalls, 1 bis 10 Gew.-% zumindest eines aus der IUPAC- Gruppe 2-Elemente ausgewählten Oxids und 1 bis 5 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder ein Teil der Oxide der IUPAC-Gruppe 2-Elemente oder der Lanthaniden durch vollständig stabilisiertes Zirconiumoxid, teilweise stabilisiertes Zirconiumoxid oder Hafniumoxid substituiert wird.
12. Verwendung des gesinterten keramischen Produkts nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines abriebbeständigen Werkzeugs.
DE69108660T 1990-10-04 1991-09-30 Abriebsbeständige Keramik mit einer Siliciumnitridphase hohen Alpha-Gehalts. Expired - Fee Related DE69108660T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/592,713 US5094986A (en) 1989-04-11 1990-10-04 Wear resistant ceramic with a high alpha-content silicon nitride phase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69108660D1 DE69108660D1 (de) 1995-05-11
DE69108660T2 true DE69108660T2 (de) 1995-11-23

Family

ID=24371783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69108660T Expired - Fee Related DE69108660T2 (de) 1990-10-04 1991-09-30 Abriebsbeständige Keramik mit einer Siliciumnitridphase hohen Alpha-Gehalts.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5094986A (de)
EP (1) EP0479214B1 (de)
JP (1) JPH04243973A (de)
CA (1) CA2052727A1 (de)
DE (1) DE69108660T2 (de)
GB (1) GB2249106B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240658A (en) * 1991-03-26 1993-08-31 Lukacs Iii Alexander Reaction injection molding of silicon nitride ceramics having crystallized grain boundary phases
US5204294A (en) * 1991-10-21 1993-04-20 Hercules Incorporated Silicon carbide ceramics containing a dispersed high metal content silicide phase
US5445887A (en) * 1991-12-27 1995-08-29 Casti; Thomas E. Diamond coated microcomposite sintered body
US5234643A (en) * 1992-01-27 1993-08-10 Matsumoto Roger L K Silicon nitride ceramics containing crystallized grain boundary phases
JP3164917B2 (ja) * 1992-10-14 2001-05-14 株式会社いすゞセラミックス研究所 低摩擦セラミックス
US5364608A (en) * 1993-07-30 1994-11-15 Eaton Corporation Method of converting a silicon nitride from alpha-phase to beta-phase, apparatus used therefor, and silicon nitride material made therefrom
DE69524352T2 (de) * 1994-09-16 2002-05-23 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Siliciumnitrid-Sinterkörper zur Verwendung als Gleitlagerbauteil
DE19500832C2 (de) * 1995-01-13 1998-09-17 Fraunhofer Ges Forschung Dichter Siliziumnitrid-Kompositwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US5628849A (en) * 1995-05-26 1997-05-13 International Business Machines Corporation Method for in-situ environment sensitive sealing and/or product controlling
CN1394346A (zh) * 2000-01-11 2003-01-29 罗曼力士激光系统公司 具有匹配膨胀性的陶瓷轴承的转动装置
JP2001294479A (ja) * 2000-04-12 2001-10-23 Ngk Spark Plug Co Ltd ベアリング用セラミックボール及びそれを用いたセラミックボールベアリング
EP2658680B1 (de) 2010-12-31 2020-12-09 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Schleifgegenstanden mit Schleifpartikeln mit besonderen Formen und Verfahren zur Formung solcher Gegenständen
CN108262695A (zh) 2011-06-30 2018-07-10 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 包括氮化硅磨粒的磨料制品
US8840694B2 (en) 2011-06-30 2014-09-23 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Liquid phase sintered silicon carbide abrasive particles
JP5802336B2 (ja) 2011-09-26 2015-10-28 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド 研磨粒子材料を含む研磨製品、研磨粒子材料を使用する研磨布紙および形成方法
CN104114327B (zh) 2011-12-30 2018-06-05 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 复合成型研磨颗粒及其形成方法
BR112014016159A8 (pt) 2011-12-30 2017-07-04 Saint Gobain Ceramics formação de partículas abrasivas moldadas
KR102187425B1 (ko) 2011-12-30 2020-12-09 생-고뱅 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인코포레이티드 형상화 연마입자 및 이의 형성방법
CN104136172B (zh) 2012-01-10 2017-06-09 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 具有复杂形状的磨粒及其形成方法
WO2013106602A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive particles having particular shapes and methods of forming such particles
EP2830829B1 (de) 2012-03-30 2018-01-10 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifmittel mit fibrillierten fasern
CN110013795A (zh) 2012-05-23 2019-07-16 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 成形磨粒及其形成方法
IN2015DN00343A (de) 2012-06-29 2015-06-12 Saint Gobain Ceramics
JP5982580B2 (ja) 2012-10-15 2016-08-31 サンーゴバン アブレイシブズ,インコーポレイティド 特定の形状を有する研磨粒子およびこのような粒子の形成方法
JP2016503731A (ja) 2012-12-31 2016-02-08 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド 粒子材料およびその形成方法
MX378491B (es) 2013-03-29 2025-03-11 Saint Gobain Abrasives Inc Particulas abrasivas con formas particulares y metodos para elaborar las particulas.
TW201502263A (zh) 2013-06-28 2015-01-16 Saint Gobain Ceramics 包含成形研磨粒子之研磨物品
WO2015048768A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Shaped abrasive particles and methods of forming same
KR101870617B1 (ko) 2013-12-31 2018-06-26 생-고뱅 어브레이시브즈, 인코포레이티드 형상화 연마 입자들을 포함하는 연마 물품
US9771507B2 (en) 2014-01-31 2017-09-26 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Shaped abrasive particle including dopant material and method of forming same
ES2972193T3 (es) 2014-04-14 2024-06-11 Saint Gobain Ceramics Artículo abrasivo que incluye partículas abrasivas conformadas
EP3131705A4 (de) 2014-04-14 2017-12-06 Saint-Gobain Ceramics and Plastics, Inc. Schleifartikel mit geformten schleifpartikeln
WO2015184355A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method of using an abrasive article including shaped abrasive particles
US9896585B2 (en) * 2014-10-08 2018-02-20 General Electric Company Coating, coating system, and coating method
US9914864B2 (en) 2014-12-23 2018-03-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Shaped abrasive particles and method of forming same
US9707529B2 (en) 2014-12-23 2017-07-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Composite shaped abrasive particles and method of forming same
US9676981B2 (en) 2014-12-24 2017-06-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Shaped abrasive particle fractions and method of forming same
TWI634200B (zh) 2015-03-31 2018-09-01 聖高拜磨料有限公司 固定磨料物品及其形成方法
WO2016161157A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Fixed abrasive articles and methods of forming same
JP2018516767A (ja) 2015-06-11 2018-06-28 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド 成形研磨粒子を含む研磨物品
WO2017197002A1 (en) 2016-05-10 2017-11-16 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive particles and methods of forming same
PL3455321T3 (pl) 2016-05-10 2022-12-12 Saint-Gobain Ceramics&Plastics, Inc. Sposób formowania cząstek ściernych
EP3519134B1 (de) 2016-09-29 2024-01-17 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Feste schleifartikel und verfahren zur formung davon
US10563105B2 (en) 2017-01-31 2020-02-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles
US10759024B2 (en) 2017-01-31 2020-09-01 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles
EP3642293A4 (de) 2017-06-21 2021-03-17 Saint-Gobain Ceramics&Plastics, Inc. Teilchenförmige materialien und verfahren zur herstellung davon
US12129422B2 (en) 2019-12-27 2024-10-29 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive articles and methods of forming same
WO2021133901A1 (en) 2019-12-27 2021-07-01 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive articles and methods of forming same
CN112851366B (zh) * 2021-02-03 2022-05-10 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种Si3N4陶瓷材料及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1039365A (en) * 1964-06-01 1966-08-17 Du Pont Improvements relating to refractory compositions
US4093687A (en) * 1977-01-03 1978-06-06 General Electric Company Hot pressing of silicon nitride using magnesium silicide
JPS5824496B2 (ja) * 1979-11-22 1983-05-21 株式会社東芝 窒化珪素を含む潤滑性焼結体
JPS57200266A (en) * 1981-06-04 1982-12-08 Tokyo Shibaura Electric Co Ceramic sintered body and manufacture
JPS5826077A (ja) * 1981-08-10 1983-02-16 株式会社東芝 セラミツクス焼結体及びその製造方法
JPS5841770A (ja) * 1981-09-01 1983-03-11 株式会社東芝 セラミツクス焼結体及びその製造方法
JPS5864269A (ja) * 1981-10-12 1983-04-16 住友電気工業株式会社 窒化けい素焼結体およびその製造方法
JPS5864270A (ja) * 1981-10-12 1983-04-16 住友電気工業株式会社 窒化けい素焼結体
JPS58144058A (ja) * 1982-02-19 1983-08-27 Kyocera Corp スレツドガイド
JPS58176109A (ja) * 1982-04-09 1983-10-15 Shin Etsu Chem Co Ltd α型窒化けい素の製造方法
DE3769261D1 (de) * 1986-09-30 1991-05-16 Sumitomo Electric Industries Siliziumnitridsintermaterial fuer schneidwerkzeuge und verfahren zu seiner herstellung.
US5023214A (en) * 1989-04-11 1991-06-11 Hercules Incorporated Silicon nitride ceramics containing a metal silicide phase

Also Published As

Publication number Publication date
GB2249106B (en) 1994-07-06
EP0479214B1 (de) 1995-04-05
GB9121071D0 (en) 1991-11-13
JPH04243973A (ja) 1992-09-01
DE69108660D1 (de) 1995-05-11
CA2052727A1 (en) 1992-04-05
US5094986A (en) 1992-03-10
EP0479214A2 (de) 1992-04-08
GB2249106A (en) 1992-04-29
EP0479214A3 (en) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108660T2 (de) Abriebsbeständige Keramik mit einer Siliciumnitridphase hohen Alpha-Gehalts.
DE69231381T2 (de) Verfahren zur herstellung zementierter karbidartikel
DE69224747T2 (de) Sinterkeramik auf Basis von kubischem Bornitrid für Schneidwerkzeuge
DE3012199C2 (de) Sinterkörper aus Bornitrid mit einer Matrix aus MC&amp;darr;x&amp;darr;, MN&amp;darr;x&amp;darr; und/oder M(CN)&amp;darr;x&amp;darr; und Al und seine Verwendung
DE69125487T2 (de) Schleifkörperpressling aus kubischem bornitrid und verfahren zu seiner herstellung
DE3688999T2 (de) Sinterhartmetallkörper für Werkzeuge.
DE60002628T2 (de) Verfahren zur Herstellung von poröser Werkstoff basiert auf kubischem Bornitrid geeignet zur nachträglichen Herstellung von Schneidwerkzeuge
DE69104862T2 (de) Keramisches Material auf Basis von Tonerde.
DE69227503T2 (de) Hartlegierung und deren herstellung
WO2021069370A1 (de) Hartmetalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006013746A1 (de) Gesinterter verschleißbeständiger Werkstoff, sinterfähige Pulvermischung, Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und dessen Verwendung
EP0330913B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
DE68922195T2 (de) Sinterkörper für Präzisionswerkzeuge.
DE68925310T2 (de) Komplexe Cermets aus Boriden
DE69212398T2 (de) Siliciumnitridkeramik mit einer dispergierten Pentamolybdäntrisilicidphase
DE3938879C2 (de) Sinterkörper auf Siliziumnitridbasis
DE69018868T2 (de) Siliciumnitridkeramik mit einer Metallsilizidphase.
DE2923729C2 (de)
DE3705907A1 (de) Elektrisch leitfaehiges keramikerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
DE68918506T2 (de) Hochfeste hochzähe TiB2-Keramik.
DE2546623C2 (de)
DE69206148T2 (de) Cermets auf Uebergangsmetallboridbasis, ihre Herstellung und Anwendung.
DE3840573C2 (de) Whisker-verstärkte Keramik
DE2630687C2 (de)
DE69306414T2 (de) Kristallisation von kongrenzenphasen in silicumcarbidkeramik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee