[go: up one dir, main page]

DE69106701T2 - Stativarm mit verschiebbarem ende sowie apparat mit demselben für therapeutische behandlung. - Google Patents

Stativarm mit verschiebbarem ende sowie apparat mit demselben für therapeutische behandlung.

Info

Publication number
DE69106701T2
DE69106701T2 DE69106701T DE69106701T DE69106701T2 DE 69106701 T2 DE69106701 T2 DE 69106701T2 DE 69106701 T DE69106701 T DE 69106701T DE 69106701 T DE69106701 T DE 69106701T DE 69106701 T2 DE69106701 T2 DE 69106701T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
probe
arm
joint
translation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69106701T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69106701D1 (de
Inventor
Muriel F-69780 Venissieux Cathaud
Marian F-01700 Miribel Devonec
Francois F-69006 Lyon Lacoste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Urologix Inc
Original Assignee
Technomed Medical Systems SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technomed Medical Systems SA filed Critical Technomed Medical Systems SA
Publication of DE69106701D1 publication Critical patent/DE69106701D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69106701T2 publication Critical patent/DE69106701T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4209Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames
    • A61B8/4218Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames characterised by articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • F16C11/106Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2059Mechanical position encoders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/067Measuring instruments not otherwise provided for for measuring angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Adjustment Of Camera Lenses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen einen Arm mit einem translatorisch bewegbaren Ende sowie einen dessen Verwendung umfassenden Apparat zur therapeutischen Behandlung.
  • Aus der FR-A-2 502 485 ist ein Untersuchungsapparat mit einer Sonde zur Ultraschalldiagnose bekannt, der einen im wesentlichen starren Arm mit zwei Enden aufweist, einem ersten Ende, das in bezug auf ein Traggestell über zumindest eine Gelenkachse und vorzugsweise zumindest zwei Gelenkachsen gelenkig befestigt ist, und einem zweiten Ende, das zwei rechtwinkelige Gelenkachsen aufweist, wobei ein zweiter Arm am freien Ende getragen wird, an dem ein Tragelement mit einer Untersuchungssonde vorgesehen ist.
  • Die an diesem Arm montierte Untersuchungssonde kann am Ende des Arms nicht translatorisch bewegt werden, was im Rahmen bestimmter therapeutischer Anwendungen ein Nachteil ist, speziell im Fall einer medizinischen Untersuchung, insbesondere auf endorektalem Weg.
  • Aus der FR-A-2 598 073 desselben Anmelders ist auch eine Vorrichtung zum Positionieren einer ein begrenztes Volumen einnehmenden Untersuchungssonde im Raum bekannt. Die Positioniervorrichtung ist zur Erkennung einer Lithiasis im Zuge einer Lithotripsie besonders gut geeignet.
  • Diese Vorrichtung sieht jedoch nicht die Möglichkeit einer translatorischen Bewegung der Untersuchungssonde vor, wodurch ihre Anwendung in der Therapie, insbesondere für eine Untersuchung auf endorektalem Weg, eingeschränkt wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, das neue technische Problem zu lösen, welches darin besteht, eine Vorrichtung zum Positionieren eines Instruments im Raum vorzusehen, die eine translatorische Bewegung dieses Instruments ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch das Ziel, das neue technische Problem zu lösen, welches darin besteht, eine Vorrichtung zum Positionieren eines Instruments im Raum mit einer einfachen Ausbildung, leichten Herstellungsweise und relativ geringen Kosten im industriellen Maßstab, die einen maximalen Positionierspielraum dieses Instruments im Raum bietet, zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung hat weiters das Ziel, das neue technische Problem zu lösen, welches darin besteht, eine Vorrichtung zum Positionieren eines Instruments im Raum vorzusehen, das eine Untersuchungssonde aufweist, die insbesondere die Durchführung echographischer Untersuchungen, im speziellen auf endorektalem Weg, auf äußerst einfache, effiziente und zuverlässige Weise ermöglicht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Positionieren im Raum kann auch eine beliebige Untersuchungssonde, im speziellen eine radiographische Untersuchungssonde, insbesondere für Röntgenstrahlen, positioniert werden.
  • Diese technischen Probleme werden erstmals gleichzeitig durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • So sieht die vorliegende Erfindung gemäß einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zum Positionieren eines Instruments, das insbesondere eine visuelle Untersuchungssonde aufweist, im Raum vor, welche mindestens einen im wesentlichen starren Arm mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende besitzt, wobei das erste Ende in bezug auf ein Traggestell über mindestens eine Gelenkachse gelenkig befestigt ist und das Instrument an einem Tragelement montiert ist, welches über mindestens eine Gelenkachse mit dem zweiten Ende des Arms verbunden ist, welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Instrument eine Hohlraumsonde oder eine Untersuchungssonde, wie insbesondere eine visuelle Untersuchungssonde, im speziellen eine echographische Sonde, vorzugsweise vom Rektaltyp, zur Ermöglichung einer endorektalen Untersuchung, aufweist, und das Tragelement für das Instrument eine Translationseinrichtung aufweist, mit der eine Translation des die Hohlraum- oder Untersuchungssonde aufweisenden Instruments in bezug auf das zweite Ende des Arms unter Ermöglichung einer Tätigkeit, insbesondere einer Untersuchung, bei jeder Translationsposition möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Positioniervorrichtung zwei Arme auf, die mittels mindestens eines Gelenks aneinander sowie an jedem ihrer freien Enden angelenkt sind, was insgesamt mindestens drei Gelenke ergibt.
  • Gemäß einer anderen Variante der Erfindung weist die Positioniervorrichtung Blockiermittel zum gleichzeitigen Blockieren der Gelenke auf.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsvariante ist die Positioniervorrichtung, bei welcher die Gelenke bewegliche Elemente und fixe Elemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiermittel durch Relativverschiebung der beweglichen und der fixen Elemente der Gelenke eine provisorische Blockierung herstellen, und insbesondere vom pneumatischen oder hydraulischen Typ sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Positioniervorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiermittel zumindest einen durchgehenden Innendurchlaß aufweisen, der den Durchtritt eines pneumatischen oder hydraulischen Druckmittels zum Inneren der Positioniervorrichtung bei Aktivierung der Blockierung gestattet, wobei die Arme dann durch Rohre gebildet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die vorgenannte Translationseinrichtung ein durch ein Verbindungsorgan mit dem Gelenk des zweiten Endes des Arms fest verbundenes fixes Element und ein gegenüber dem fixen Element translatorisch versetzbares bewegliches Element auf, welches das Instrument trägt; oder umgekehrt.
  • Gemäß einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das bewegliche Element der Translationseinrichtung Mittel zum in Rotation Versetzen des Instruments auf, die eine Rotationsbewegung des Instruments gestatten.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung weisen die vorgenannten Mittel zum in Rotation Versetzen ein Kupplungsorgan auf, welches gestattet, das Instrument händisch in Rotation zu versetzen.
  • Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat das vorgenannte bewegliche Element die Form eines L, dessen einer Schenkel in bezug auf das fixe Element der Translationseinrichtung translatorisch versetzbar ist und dessen anderer Schenkel das Instrument, vorteilhafterweise drehbar, trägt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung ist mindestens ein Gelenk, sind vorzugsweise alle Gelenke, vom Kugelgelenktyp.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Gelenk vom Kugelenktyp am zweiten Ende des Arms vom umgekehrten Typ, so daß der Arm an seinem ersten Ende und an seinem zweiten Ende fest mit dem üblicherweise beweglichen Innenteil des Gelenks vom Kugelgelenktyp verbunden ist.
  • Gemäß einem anderen besonders bevorzugten Merkmal der Erfindung schließen zumindest einige der fixen Elemente der Gelenke vom Kugelgelenktyp mit ihrer Symmetrieachse einen spitzen Neigungswinkel zur allgemeinen Achse des Arms ein. Dieser Neigungswinkel beträgt vorteilhaft zwischen 20 und 65º, vorzugsweise zwischen 35 und 60º, noch bevorzugter etwa 55º.
  • Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist der Neigungswinkel zwischen dem fixen Element des letzten Gelenks vom Kugelgelenktyp am zweiten Ende des Arms und dem Verbindungsorgan am fixen Element der Translationseinrichtung unterschiedlich von jenem der anderen Gelenke vom Kugelgelenktyp.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Apparat zur therapeutischen Behandlung, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine wie vorstehend definierte Vorrichtung zum räumlichen Positionieren eines Instruments, das mit einer Hohlraumsonde oder einer Untersuchungssonde versehen ist, aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform dieses Apparats zur therapeutischen Behandlung ist die genannte Sonde eine endorektale Sonde, die eine endorektale Untersuchung gestattet, vorteilhaft zur Untersuchung der Prostata auf endorektalem Weg. Diese Sonde kann auch eine mittels Ultraschall oder Radiographie, insbesondere mittels Röntgenstrahlen, arbeitende Untersuchungssonde sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Apparat ein Apparat zur Behandlung mittels Hyperthermie, insbesondere der Prostata.
  • Daher ist es klar, daß alle vorstehend angeführten, maßgeblichen technischen Vorteile erhalten werden, indem auf diese Weise insbesondere die Durchführung einer Translation eines von der Positioniervorrichtung getragenen Instruments ermöglicht wird, wobei gleichzeitig ein maximaler Freiheitsgrad erhalten wird, um eine Positionierung des Instruments in einer beliebigen Position im Raum zu gestatten.
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen klar aus der folgenden erläuternden Beschreibung hervor, die auf die beigeschlossenen Figuren, die eine vorliegend bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung darstellen, bezugnimmt, nur der Erläuterung dient, und daher den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränkt.
  • In den Zeichungen:
  • - ist Fig.1 eine schematische perspektivische Ansicht wesentlicher Teile der Vorrichtung zum räumlichen Positionieren eines Instruments, wie einer Untersuchungssonde, insbesondere vom echographischen Typ, gemäß einer vorliegend bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in einem Apparat zur therapeutischen Behandlung, im speziellen zur Behandlung mittels Hyperthermie, insbesondere der Prostata, verwendet werden kann;
  • - ist Fig.2 eine Ansicht teilweise im Längsquerschnitt, welche die Gelenke vom Kugelgelenktyp der in Fig.1 dargestellten Positioniervorrichtung zeigt, wobei die Translationseinrichtung angehoben ist;
  • - ist Fig.3 eine Unteransicht, welche die Translationseinrichtung in zwei unterschiedlichen Translationspositionen darstellt, wobei die translatorische Versetzung des von der Vorrichtung getragenen Instruments gezeigt ist;
  • - ist Fig.4 eine vergrößerte Detailschnittansicht eines Gelenks vom Kugelgelenktyp gemäß der Erfindung;
  • - ist Fig.5 eine Schnittansicht gemäß der Linie V-V in Fig.1; und
  • - ist Fig.6 eine Schnittansicht gemäß der Linie VI-VI in Fig.1.
  • Es sei speziell auf die Fig.1 bis 3 bezuggenommen, wo eine mit der allgemeinen Bezugsziffer 10 bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung zum räumlichen Positionieren eines Instruments gezeigt ist, welche die Positionierung eines Instruments 12, beispielsweise einer Hohlraumsonde oder einer Untersuchungssonde, im speziellen vom echographischen Typ oder vom radiographischen Typ, insbesondere einer mittels Röntgenstrahlen arbeitenden Sonde, ermöglicht. Diese Sonde ist hier vom endorektalen Typ. Die Positioniervorrichtung 10 umfaßt einen im wesentlichen starren Arm 14 mit einem ersten Ende 14a und einem zweiten Ende 14b. Das erste Ende 14a ist in bezug auf ein Traggestell 16 über zumindest eine Gelenkachse 18, 20, vorzugsweise zumindest zwei Gelenkachsen (18, 20) gelenkig angebracht. Außerdem ist das Instrument 12 an einem Tragelement 22 montiert, das über zumindest eine Gelenkachse 24 mit dem zweiten Ende 14b des Arms 14 verbunden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist diese Positioniervorrichtung weiters dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement 22 des Instruments 12 eine Translationseinrichtung 26 aufweist, welche detailliert im Schnitt in Fig.5 gezeigt ist, und welche die Durchführung einer Translation des Instruments 12 in bezug auf das zweite Ende 14b des Arms 14 ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt diese Translationseinrichtung 26 ein durch ein Verbindungsorgan 29 mit dem Gelenk 24 des zweiten Endes 14b des Arms 14 fest verbundenes fixes Element 28 und ein gegenüber dem fixen Element 28 translatorisch versetzbares bewegliches Element 30, wobei das bewegliche Element 30 das Instrument 12 trägt (siehe Fig.5).
  • Das bewegliche Element 30 kann durch jedes Fachleuten wohlbekannte mechanische System gegenüber dem fixen Element 28 translatorisch versetzt werden. Beispielsweise kann es sich um ein Zahnstangensystem 90 handeln, das mit einem Zahnrad 92 eines Antriebsmotors 94 in Eingriff steht, der an einem beispielsweise U-förmigen und einen Teil des fixen Elements 28 bildenden Tragstück 100 montiert ist. Dieses Tragstück 100 trägt beispielsweise auch Rollen 98, die an beiden Seiten einer mit dem beweglichen Element 30 fest verbundenen Führungsschiene 96 angeordnet sind, um eine genaue Führung der translatorischen Versetzung des beweglichen Elements 30 sicherzustellen.
  • Es kann auch ein Mittel zur Messung der Translation 104 vorgesehen sein, um den Wert der Translation des beweglichen Elements 30 zu messen. Dieses Translationsmeßmittel kann beispielsweise einen Fachleuten wohlbekannten Codierer vom Potentiometertyp 106 umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das bewegliche Element 30 Mittel 32 auf, die in Fig.6 besser ersichtlich sind, um das mit strichpunktierten Linien dargestellte Instrument 12 in Rotation zu versetzen.
  • Diese Mittel 32 zum in Rotation Versetzen können beispielsweise einen Rotationsantriebsmotor 34 umfassen, der über ein Zahnradsystem 36, das mit einem Antriebselement 38, wie einem Zahnriemen, zusammenarbeitet, ein Zahnrad 40 in Drehung versetzt, das mit einer zum Rad 40 koaxialen zentralen Öffnung 42 versehen ist, in deren Inneres ein Instrument 12 eingesetzt ist, beispielsweise ein Instrument mit einer visuellen Untersuchungssonde, insbesondere einer echographischen Untersuchungssonde vom Ultraschalltyp.
  • Die Mittel 32 zum in Rotation Versetzen können ein Kupplungsorgan aufweisen, welches ein händisches Drehen des Instruments 12 gestattet. Hier besteht dieses Kupplungsorgan einfach aus dem Antriebssystem mit dem Zahnriemen 38 in Kombination mit dem Motor 34. Es ist daher klar, daß während des händischen Drehens der Sonde 12 dieses händische Drehen ein vollständig freies Mitdrehen des das Instrument 12 tragenden Rades 40, des Riemens 38 und des Antriebsrades 36 des Motors 34 bewirkt.
  • Gemäß einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist sie ein Mittel zum Messen der Rotation 50 zur Messung des Werts der Rotationsversetzungsbewegung der Mittel 32, insbesondere des Rads 40, auf. Dieses Meßmittel 50 kann beispielsweise ein Potentiometer 52 umfassen, welches mit einem Zahnrad 54 versehen ist, das auch in ein mit dem Rad 36 des Motors 34 fest verbundenes Zahnrad 36a eingreift, wodurch der Wert der Rotationsversetzung des Rades 40 und daher des Instruments 12 aus der Anzahl der Umdrehungen des Rades 54 berechnet werden kann, wie Fachleuten wohlbekannt ist.
  • Gemäß einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat das bewegliche Element 30 die Form eines L, wie klar aus Fig.1 und 6 hervorgeht, dessen einer Schenkel 30a in bezug auf das fixe Element 28 translatorisch versetzbar ist und dessen anderer Schenkel 30b das Instrument 12 trägt. Aufgrund der L-Form ist dieser andere Schenkel 30b im wesentlichen rechtwinkelig zum Schenkel 30a. Dieser andere Schenkel 30b weist eine Queröffnung 31 mit einer zu diesem anderen Schenkel 30b im wesentlichen senkrechten und daher zum Schenkel 30a im wesentlichen parallelen Achse auf, worin koaxial das Zahnrad 40 und das Instrument 12 montiert sind. Daher ist es klar, daß die Drehachse des Instruments 12 parallel zum Schenkel 30a verläuft, was ein vorteilhaftes Strukturmerkmal der Erfindung darstellt.
  • Gemäß einer anderen vorliegend bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung sind zumindest einige der Gelenke 18, 20, 24 vom Kugelgelenktyp. Hier sind alle Gelenke 18, 20 und 24 vom Kugelgelenktyp.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist, wie dargestellt, das Gelenk 24 des zweiten Endes 14b des Arms 14 vom umgekehrten Typ in bezug auf das Gelenk 18 des ersten Endes 14a des Arms. In der bevorzugten Ausführungsform, in der die Gelenke 18, 20 und 24 vom Kugelgelenktyp sind, umfassen diese Gelenke jeweils ein fixes Element oder eine Schale, 18a, 20a bzw. 24a, in Form einer abgeschnittenen Kugel, und ein im wesentlichen kugelförmiges bewegliches Element 18b, 20b bzw. 24b, wobei das Element 24b in Fig.2 klar ersichtlich ist.
  • Das Gelenk 24 des zweiten Endes 14b des Arms 14 ist umgekehrt, und es trägt das fixe Element 24a das fixe Element 28 der Translationseinrichtung 22, mit dem es durch ein Verbindungselement 60 fest verbunden ist.
  • Gemäß einem anderen besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind die Gelenke 18, 20, 24 vom Kugelgelenktyp derart ausgebildet, daß das Verbindungsorgan 60, 62, 64 jedes fixen Elements 24a, 28a bzw. 20a einen spitzen Winkel α zur Symmetrieachse des fixen Elements bildet. Dieser Neigungswinkel α kann für die Gelenkachse 24 des zweiten Endes 14b des Arms 14 unterschiedlich sein.
  • Vorteilhaft beträgt dieser Neigungswinkel α zwischen 20 und 65ºC, vorzugsweise zwischen 35 und 65º. Ein besonders bevorzugter Neigungswinkel beträgt etwa 55º, wie dargestellt.
  • Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist ein zweiter ARm 15 vorgesehen, wobei die Positioniervorrichtung dann insgesamt zumindest drei Gelenke 18, 20, 24 aufweist, wie gezeigt. Das erste Ende 15a des zweiten Arms 15 kann mit dem Gelenk 20 und das zweite Ende 15b des Gelenks 18 mit dem Arm 14 verbunden sein.
  • Mit dieser Struktur wird eine besonders einfache Positioniervorrichtung erhalten, die einen maximalen Freiheitsgrad ermöglicht, und an der das Instrument 12 durch eine Versetzungseinrichtung 22 versetzbar montiert ist.
  • Außerdem können auch Mittel 80 zum Blockieren der Gelenke 18, 20, 24 in ihrer Position vorgesehen sein. Diese Blockiermittel 80 stellen eine provisorische Blockierung durch Relativverschiebung der beweglichen und der fixen Elemente der Gelenke her und sind insbesondere vom pneumatischen oder hydraulischen Typ.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen diese Blockiermittel 80 zumindest einen durchgehenden Innendurchlaß 82a bis 82i auf, der den Durchtritt eines pneumatischen oder hydraulischen Druckmittels bei Aktivierung der Blockierung zum Inneren der Positioniervorrichtung 10 gestattet, wobei die Arme 14 und 15 dann durch Rohre gebildet sind. Das pneumatische oder hydraulische Fluid wird natürlich durch klassische Zufuhrmittel (nicht gezeigt) zugeführt.
  • Diese Zufuhrmittel bilden vorzugsweise eine Zufuhr eines unter Druck von bevorzugt zwischen 4 und 7 bar stehenden pneumatischen oder hydraulischen Fluids 102.
  • Am freien Ende jedes fixen Elements 18a, 20a, 24a jedes Gelenks 18, 20, 24 kann vorteilhaft ein Dichtungsprofil 84 vorgesehen werden, das gleichzeitig eine Reibung zwischen den fixen und beweglichen Elementen der Gelenke herstellt.
  • Zu diesem Zweck kann das Dichtungsprofil 84 aus einem Material bestehen, das von jedem des beweglichen Elements des Gelenks verschieden ist, um die Reibung zu erhöhen. Beispielsweise besteht dieses Dichtungsprofil 84 aus PVC, wohingegen das bewegliche Element, wie 18a, 20a, 24b, aus einem Kunststoffmaterial, wie einem Acetal, beispielsweise Polyoxymethylen (POM), besteht.
  • Daher ist es klar, daß die vollständige Struktur, wie in Fig.1 bis 6 dargestellt, einen integralen Bestandteil der Erfindung bildet und daher ein integraler Bestandteil der vorliegenden Beschreibung ist.
  • Diese Struktur ermöglicht die gleichzeitige Blockierung der Kugeln, was sehr praktisch ist und eine präzise Positionierung des Instruments 12 sicherstellt.
  • Die gesamte gegenüber dem Stand der Technik neue Struktur ist ein integraler Bestandteil der Erfindung.
  • Die Erfindung umfaßt selbstverständlich alle Mittel, die zu den beschriebenen Mitteln äquivalente Techniken darstellen, sowie ihre verschiedenen Kombinationen. Dies gilt insbesondere für den Typ der verwendeten Sonde.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Positionieren eines Instruments (12) mit insbesondere einer visuellen Untersuchungssonde im Raum, welche mindestens einen im wesentlichen starren Arm (14) mit einem ersten Ende (14a) und einem zweiten Ende (14b) besitzt, wobei das erste Ende (14a) in bezug auf ein Traggestell (16) über mindestens eine Gelenkachse (18, 20) gelenkig angebracht ist und das Instrument (12) an einem Tragelement (22) montiert ist, welches über mindestens eine Gelenkachse (24) mit dem zweiten Ende (14b) des Arms (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument eine Hohlraumsonde oder eine Untersuchungssonde (12), wie insbesondere eine visuelle Untersuchungssonde, im speziellen eine echographische Sondel vorzugsweise vom Rektaltyp, zur Ermöglichung einer endorektalen Untersuchung, aufweist, und das Tragelement (22) für das Instrument (12) eine Translationseinrichtung (26) aufweist, mit der eine Translation des die Hohlraum- oder Untersuchungssonde (12) aufweisenden Instruments in bezug auf das zweite Ende (14b) des Arms (14) unter Ermöglichung einer Tätigkeit, insbesondere einer Untersuchung, bei jeder Translationsposition möglich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Arme (14, 15) aufweist, die mittels mindestens eines Gelenks aneinander sowie an jedem ihrer freien Enden (15a bzw. 14b) angelenkt sind, was insgesamt mindestens drei Gelenke (18, 20, 24) ergibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Blockiermittel (80) zum gleichzeitigen Blockieren der Gelenke (18, 20, 24) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Gelenke bewegliche Elemente und fixe Elemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiermittel (80) durch Relativverschiebung der beweglichen und der fixen Elemente der Gelenke eine provisorische Blockierung herstellen, und insbesondere vom pneumatischen oder hydraulischen Typ sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiermittel (80) mindestens einen durchgehenden Innendurchlaß (82a, 82i) aufweisen, der den Durchtritt eines pneumatischen oder hydraulischen Druckmittels bei Aktivierung der Blockierung zum Inneren der Positioniervorrichtung (10) gestattet, wobei die Arme (14, 15) dann durch Rohre gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Translationseinrichtung (26) ein durch ein Verbindungsorgan (29) mit dem Gelenk (24) des zweiten Endes (14b) des Arms (14) fest verbundenes fixes Element (28) und ein gegenüber dem fixen Element (28) translatorisch versetzbares bewegliches Element (30) aufweist, wobei das bewegliche Element (30) das Instrument (12) trägt; oder umgekehrt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (30) Mittel (32) zum in Rotation Versetzen des Instruments (12) aufweist, die eine Rotationsbewegung des Instruments gestatten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (32) zum in Rotation Versetzen ein Kupplungsorgan aufweisen, welches das händische Drehen des Instruments (12) gestattet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (30) die Form eines L hat, dessen einer Schenkel (30a) in bezug auf das fixe Element (28) der Translationseinrichtung (26) translatorisch versetzbar ist und dessen anderer Schenkel (30b) das Instrument (12), vorteilhafterweise drehbar, trägt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gelenk, vorzugsweise alle Gelenke (18, 20, 24), vom Kugelgelenktyp sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk vom Kugelenktyp (24) am zweiten Ende (14b) des Arms (14) vom umgekehrten Typ ist, so daß der Arm (14) an seinem ersten Ende (14a) und an seinem zweiten Ende (14b) fest mit dem üblicherweise beweglichen Innenteil (24b) des Gelenks (24) vom Kugelgelenktyp verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der fixen Elemente (18a, 20a, 24a) der Gelenke vom Kugelgelenktyp (18, 20, 24) mit ihrer Symmetrieachse einen spitzen Neigungswinkel (α) zur allgemeinen Achse des Arms (14) einschließen, welcher Neigungswinkel (α) vorteilhaft zwischen 20 und 65º, vorzugsweise zwischen 35 und 60º, noch bevorzugter etwa 55º, beträgt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) zwischen dem fixen Element (24a) des letzten Gelenks (24) vom Kugelgelenktyp am zweiten Ende (14b) des Arms (14) und dem Verbindungsorgan (29) am fixen Element (28) der Translationseinrichtung (22) unterschiedlich von jenem der anderen Gelenke vom Kugelgelenktyp ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (50, 104) zum Messen von zumindest der translatorischen Versetzungsbewegung (104) des Instruments (12) und gegebenenfalls der Rotationsbewegung (50) aufweist.
15. Apparat zur therapeutischen Behandlung, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum räumlichen Positionieren eines mit einer Hohlraumsonde oder einer Untersuchungssonde versehenen Instruments (12) aufweist.
16. Apparat zur therapeutischen Behandlung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde eine endorektale Sonde ist, die eine endorektale Untersuchung gestattet, vorteilhaft zur Untersuchung der Prostata auf endorektalem Weg, wobei die Sonde insbesondere eine mittels Ultraschall oder Radiographie, insbesondere mittels Röntgenstrahlen, arbeitende Untersuchungssonde ist.
17. Apparat zur therapeutischen Behandlung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Apparat zur Behandlung mittels Hyperthermie, insbesondere der Prostata, handelt.
DE69106701T 1990-04-06 1991-04-05 Stativarm mit verschiebbarem ende sowie apparat mit demselben für therapeutische behandlung. Expired - Fee Related DE69106701T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9004440A FR2660732B1 (fr) 1990-04-06 1990-04-06 Bras a extremite translatable et appareil de traitement therapeutique, en comportant application.
PCT/FR1991/000277 WO1991015708A1 (fr) 1990-04-06 1991-04-05 Bras a extremite translatable et appareil de traitement therapeutique, en comportant application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69106701D1 DE69106701D1 (de) 1995-02-23
DE69106701T2 true DE69106701T2 (de) 1995-07-13

Family

ID=9395514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69106701T Expired - Fee Related DE69106701T2 (de) 1990-04-06 1991-04-05 Stativarm mit verschiebbarem ende sowie apparat mit demselben für therapeutische behandlung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5170790A (de)
EP (1) EP0523154B1 (de)
JP (1) JPH05506297A (de)
AT (1) ATE117063T1 (de)
CA (1) CA2080004C (de)
DE (1) DE69106701T2 (de)
FR (1) FR2660732B1 (de)
IL (1) IL97766A0 (de)
WO (1) WO1991015708A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019321A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Storz Karl Gmbh & Co Kg Flexible Spannvorrichtung ,insbesondere für medizinische Zwecke
DE10234271A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-12 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Haltearm
DE102008059344A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Stativ, insbesondere Bodenstativ
DE102008059345A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Stativ, insbesondere Bodenstativ
DE102011114633A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Erik Schilling Chirugischer Haltearm
DE102012100714B3 (de) * 2012-01-30 2013-05-29 Gutjahr Gmbh Kugelspannvorrichtung mit einer Pneumatik-Drehdurchführung

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0670927A (ja) * 1992-08-27 1994-03-15 Toshiba Corp 超音波診断装置
US6142959A (en) * 1992-12-21 2000-11-07 Armed L.L.C. Device for palpation and mechanical imaging of the prostate
IL107523A (en) * 1993-11-07 2000-01-31 Ultraguide Ltd Articulated needle guide for ultrasound imaging and method of using same
WO1996026678A1 (en) * 1995-03-01 1996-09-06 Smith & Nephew, Inc. Spatial frame
US5971984A (en) * 1995-03-01 1999-10-26 Smith & Nephew, Inc. Method of using an orthopaedic fixation device
US5728095A (en) * 1995-03-01 1998-03-17 Smith & Nephew, Inc. Method of using an orthopaedic fixation device
US6256529B1 (en) 1995-07-26 2001-07-03 Burdette Medical Systems, Inc. Virtual reality 3D visualization for surgical procedures
AUPN442895A0 (en) * 1995-07-28 1995-08-17 Ozone Manufacturing Pty Ltd Flexible cantilevered hollow arm
US5970980A (en) * 1996-07-12 1999-10-26 Adair; Edwin L. Sterile encapsulated operating room video monitor and video monitor support device
US5732712A (en) * 1996-07-12 1998-03-31 Adair; Edwin L. Sterile encapsulated operating room video monitor and video monitor support device
US5765565A (en) * 1996-07-12 1998-06-16 Adair; Edwin L. Sterile encapsulated operating room video monitor and video monitor support device
US5891143A (en) 1997-10-20 1999-04-06 Smith & Nephew, Inc. Orthopaedic fixation plate
CA2333583C (en) 1997-11-24 2005-11-08 Everette C. Burdette Real time brachytherapy spatial registration and visualization system
US6730034B1 (en) * 1998-06-15 2004-05-04 Philipp Lang Ultrasonic methods and devices for measurement of body fat
US6139502A (en) * 1998-12-30 2000-10-31 G.E. Vingmed Ultrasound A/S Ultrasonic transducer probe and handle housing and stand-off pad
US7520856B2 (en) 1999-09-17 2009-04-21 University Of Washington Image guided high intensity focused ultrasound device for therapy in obstetrics and gynecology
US7510536B2 (en) 1999-09-17 2009-03-31 University Of Washington Ultrasound guided high intensity focused ultrasound treatment of nerves
AU2619301A (en) 1999-10-25 2001-06-06 Therus Corporation Use of focused ultrasound for vascular sealing
US6626855B1 (en) 1999-11-26 2003-09-30 Therus Corpoation Controlled high efficiency lesion formation using high intensity ultrasound
JP4222706B2 (ja) 2000-03-22 2009-02-12 オリンパス株式会社 医療用器具保持装置
JP2002034980A (ja) * 2000-07-27 2002-02-05 Olympus Optical Co Ltd 超音波観測システム
US6695786B2 (en) 2001-03-16 2004-02-24 U-Systems, Inc. Guide and position monitor for invasive medical instrument
US6569108B2 (en) 2001-03-28 2003-05-27 Profile, Llc Real time mechanical imaging of the prostate
WO2003039370A1 (en) 2001-11-05 2003-05-15 Computerized Medical Systems, Inc. Apparatus and method for registration, guidance, and targeting of external beam radiation therapy
US7124755B2 (en) * 2001-12-21 2006-10-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Respiratory circuit support arm
JP4309683B2 (ja) * 2002-03-25 2009-08-05 オリンパス株式会社 超音波観察システム
US7187800B2 (en) 2002-08-02 2007-03-06 Computerized Medical Systems, Inc. Method and apparatus for image segmentation using Jensen-Shannon divergence and Jensen-Renyi divergence
JP4270889B2 (ja) * 2003-01-15 2009-06-03 オリンパス株式会社 医療用器具保持装置
US20110040171A1 (en) 2003-12-16 2011-02-17 University Of Washington Image guided high intensity focused ultrasound treatment of nerves
US9066679B2 (en) 2004-08-31 2015-06-30 University Of Washington Ultrasonic technique for assessing wall vibrations in stenosed blood vessels
WO2006032059A2 (en) * 2004-09-16 2006-03-23 University Of Washington Acoustic coupler using an independent water pillow with circulation for cooling a transducer
WO2007021958A2 (en) 2005-08-12 2007-02-22 University Of Washington Method and apparatus for preparing organs and tissues for laparoscopic surgery
US7862512B2 (en) * 2005-08-29 2011-01-04 Unex Corporation Blood vessel endothelium function evaluating apparatus provided with an electronic control device
JP2007068550A (ja) * 2005-09-02 2007-03-22 Olympus Medical Systems Corp 医療装置
US8414494B2 (en) 2005-09-16 2013-04-09 University Of Washington Thin-profile therapeutic ultrasound applicators
US8016757B2 (en) 2005-09-30 2011-09-13 University Of Washington Non-invasive temperature estimation technique for HIFU therapy monitoring using backscattered ultrasound
US20070129634A1 (en) * 2005-10-17 2007-06-07 Hickey Katherine M Biomedical positioning and stabilization system
US8167805B2 (en) 2005-10-20 2012-05-01 Kona Medical, Inc. Systems and methods for ultrasound applicator station keeping
WO2008044274A1 (fr) * 2006-10-06 2008-04-17 Acp Japan Co., Ltd. Accessoire d'entraînement destiné à l'anastomose vasculaire
US20080221590A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Intuitive Surgical, Inc. Apparatus for positioning and holding in place a manually manipulated medical device during the performance of a robotically assisted medical procedure
US7856130B2 (en) 2007-03-28 2010-12-21 Eigen, Inc. Object recognition system for medical imaging
US7832114B2 (en) * 2007-04-04 2010-11-16 Eigen, Llc Tracker holder assembly
US20090227874A1 (en) * 2007-11-09 2009-09-10 Eigen, Inc. Holder assembly for a medical imaging instrument
US7875039B2 (en) * 2008-06-30 2011-01-25 Eigen, Inc. Support assembly for a tracking assembly and mounted transrectal ultrasound probe
WO2010042619A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Extraortho, Inc. Forward kinematic solution for a hexapod manipulator and method of use
US20100152749A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Von Pechmann Walter Table-mounted surgical instrument stabilizers with single-handed or voice activated maneuverability
GB2470774B (en) * 2009-06-05 2012-10-10 Ronford Baker Engineering Company Ltd Support
US20160059044A1 (en) 2009-10-12 2016-03-03 Kona Medical, Inc. Energy delivery to intraparenchymal regions of the kidney to treat hypertension
US8517962B2 (en) 2009-10-12 2013-08-27 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US8295912B2 (en) 2009-10-12 2012-10-23 Kona Medical, Inc. Method and system to inhibit a function of a nerve traveling with an artery
US9119951B2 (en) 2009-10-12 2015-09-01 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US20110092880A1 (en) 2009-10-12 2011-04-21 Michael Gertner Energetic modulation of nerves
US8986231B2 (en) 2009-10-12 2015-03-24 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US8469904B2 (en) 2009-10-12 2013-06-25 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US8986211B2 (en) 2009-10-12 2015-03-24 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US9174065B2 (en) 2009-10-12 2015-11-03 Kona Medical, Inc. Energetic modulation of nerves
US20110118600A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Michael Gertner External Autonomic Modulation
US11998266B2 (en) 2009-10-12 2024-06-04 Otsuka Medical Devices Co., Ltd Intravascular energy delivery
KR101109197B1 (ko) * 2009-12-17 2012-01-30 국립암센터 바늘 투입장치
GB201013819D0 (en) * 2010-08-18 2010-09-29 Johnson & Allen Ltd Articulation assembly
DE102011003589B4 (de) * 2011-02-03 2017-10-26 Carl Zeiss Meditec Ag Stativ für eine medizinische Vorrichtung
US8840077B2 (en) 2011-08-24 2014-09-23 Coopersurgical, Inc. Table-mounted surgical instrument stabilizers
JP2013208412A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Sony Corp 超音波処理装置およびプローブ支持装置
US9131922B2 (en) 2013-01-29 2015-09-15 Eigen, Inc. Calibration for 3D reconstruction of medical images from a sequence of 2D images
CN105705110B (zh) 2013-08-28 2018-11-13 新加坡工艺教育学院 用于引导器械的系统和设备
CN103932802B (zh) * 2014-04-08 2016-06-08 合肥德铭电子有限公司 用于快速夹持微创手术器械或设备的气动臂固定装置
US10925579B2 (en) 2014-11-05 2021-02-23 Otsuka Medical Devices Co., Ltd. Systems and methods for real-time tracking of a target tissue using imaging before and during therapy delivery
US10849650B2 (en) 2015-07-07 2020-12-01 Eigen Health Services, Llc Transperineal needle guidance
US10716544B2 (en) 2015-10-08 2020-07-21 Zmk Medical Technologies Inc. System for 3D multi-parametric ultrasound imaging
EP3484401B1 (de) 2016-07-14 2024-09-04 Intuitive Surgical Operations, Inc. Systeme zur steuerung eines chirurgischen instruments
US20210298812A1 (en) * 2018-08-02 2021-09-30 Sofwave Medical Ltd. Devices and methods for vaginal treatments
CN110693546B (zh) * 2019-09-11 2023-07-21 丁起武 一种球头压力锁定装置及具有球头压力锁定装置的医学支架

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202195A (en) * 1936-10-10 1940-05-28 Peerless Lab Inc Adjustable joint
US2915828A (en) * 1956-09-04 1959-12-08 David D Miller Portable drafting machine
NL6403232A (de) * 1964-03-25 1965-09-27
CH482439A (de) * 1968-02-20 1969-12-15 Contraves Ag Beobachtungseinrichtung
US3638973A (en) * 1969-06-04 1972-02-01 Charles Ellis Poletti Joint means for use in work supporting arm
DE2717828C3 (de) * 1977-04-21 1981-01-22 Gebrueder Berchtold, 7200 Tuttlingen Gelenkstativ
JPS5514855U (de) * 1978-07-12 1980-01-30
AT368866B (de) * 1980-01-23 1982-11-25 Kretztechnik Gmbh Ultraschallschnittbildgeraet
US4381787A (en) * 1980-08-15 1983-05-03 Technicare Corporation Ultrasound imaging system combining static B-scan and real-time sector scanning capability
US4431007A (en) * 1981-02-04 1984-02-14 General Electric Company Referenced real-time ultrasonic image display
JPS57160444A (en) * 1981-03-26 1982-10-02 Aloka Co Ltd Scanner of ultrasonic probe
FI64282C (fi) * 1981-06-04 1983-11-10 Instrumentarium Oy Diagnosapparatur foer bestaemmande av vaevnadernas struktur oc sammansaettning
FR2598073B1 (fr) * 1986-04-30 1989-06-02 Technomed Int Sa Dispositif de positionnement dans l'espace d'une sonde d'exploration occupant un volume limite et appareil de destruction de cibles, notamment des lithiases l'incorporant
IL78755A0 (en) * 1986-05-12 1986-08-31 Biodan Medical Systems Ltd Applicator for insertion into a body opening for medical purposes
DE3704339A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Eden Medizinische Elektronik G Vorrichtung zur bestimmung der lage eines objektes
JPH02126863A (ja) * 1988-11-07 1990-05-15 Omron Tateisi Electron Co 高周波温熱治療装置の電極構造

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019321A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Storz Karl Gmbh & Co Kg Flexible Spannvorrichtung ,insbesondere für medizinische Zwecke
DE10019321C2 (de) * 2000-04-19 2002-03-14 Storz Karl Gmbh & Co Kg Flexible Spannvorrichtung ,insbesondere für medizinische Zwecke
US6688564B2 (en) 2000-04-19 2004-02-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Flexible tensioning device, especially for medical purposes
DE10234271A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-12 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Haltearm
DE10234271B4 (de) * 2002-07-27 2005-12-15 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Haltearm
DE102008059344A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Stativ, insbesondere Bodenstativ
DE102008059345A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Stativ, insbesondere Bodenstativ
DE102008059344B4 (de) * 2008-11-27 2012-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Stativ, insbesondere Bodenstativ
DE102008059345B4 (de) * 2008-11-27 2012-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Stativ, insbesondere Bodenstativ
US8424823B2 (en) 2008-11-27 2013-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Stand for imaging
DE102011114633A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Erik Schilling Chirugischer Haltearm
DE102012100714B3 (de) * 2012-01-30 2013-05-29 Gutjahr Gmbh Kugelspannvorrichtung mit einer Pneumatik-Drehdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2660732B1 (fr) 1992-09-04
DE69106701D1 (de) 1995-02-23
IL97766A0 (en) 1992-06-21
WO1991015708A1 (fr) 1991-10-17
CA2080004A1 (en) 1991-10-07
CA2080004C (en) 2000-01-11
US5170790A (en) 1992-12-15
FR2660732A1 (fr) 1991-10-11
JPH05506297A (ja) 1993-09-16
EP0523154A1 (de) 1993-01-20
ATE117063T1 (de) 1995-01-15
EP0523154B1 (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106701T2 (de) Stativarm mit verschiebbarem ende sowie apparat mit demselben für therapeutische behandlung.
EP0433306B1 (de) Ultraschallendoskopeinrichtung
DE19581543C2 (de) Röntgenstrahl-Tomographiesystem mit Portal-Schwenk- und Translationssteuerung
DE69326952T2 (de) Ultraschallbilderzeugungssystem
DE3618906C2 (de)
DE3217478C2 (de)
DE102019121092A1 (de) Medizinisches instrument
DE2803679A1 (de) Uterus-sonde
DE10055294C2 (de) Simulatorvorrichtung mit zumindest zwei Bewegungsfreiheitsgraden für die Verwendung bei einem realen Instrument
DE102009014490A1 (de) Teleskopschwenkeinrichtung
DE69402741T2 (de) Patiententafel für medizinische Untersuchungen
DE19802751A1 (de) Führungsvorrichtung für Instrumente, insbesondere für kieferorthopädische und zahnmedizinische Instrumente
DE3854570T2 (de) Ultraschallmessfühler.
DE19727419A1 (de) Endoskop
DE4040307C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Doppler-Signalgebers und/oder -aufnehmers
DE19839620A1 (de) Medizinische Röntgenanlage, insbesondere Angiographieanlage
DE2852560C2 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung von Objekten
DE10045376B4 (de) Vorrichtungen zur Bestimmung der Lage des Fussgelenks
EP1075216A1 (de) Magnetresonanztomograph
DE3781932T2 (de) Einstellgeraet fuer eine messsonde.
DE3410702C2 (de)
DE4029590A1 (de) Referenzsystem fuer radiologische schichtbildverfahren mit lokalisationsstaeben
EP1132043A2 (de) Gerät zur Prüfung des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges
DE3434369A1 (de) Tomographisches panorama-roentgengeraet
DE102006055166A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einem Röntgenstrahler und einem Röntgendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UROLOGIX, INC., MINNEAPOLIS, MINN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee