[go: up one dir, main page]

DE69106616T2 - Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplattestruktur für Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplattestruktur für Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung.

Info

Publication number
DE69106616T2
DE69106616T2 DE69106616T DE69106616T DE69106616T2 DE 69106616 T2 DE69106616 T2 DE 69106616T2 DE 69106616 T DE69106616 T DE 69106616T DE 69106616 T DE69106616 T DE 69106616T DE 69106616 T2 DE69106616 T2 DE 69106616T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ito
ito film
color filter
plate structure
electrode plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69106616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69106616D1 (de
Inventor
Naoya Nishida
Masaaki Suzuki
Toshifumi Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69106616D1 publication Critical patent/DE69106616D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69106616T2 publication Critical patent/DE69106616T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0005Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
    • G03F7/0007Filters, e.g. additive colour filters; Components for display devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/031Polarizer or dye
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    FACHGEBIET DER ERFINDUNG UND VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats oder einer Elektrodenplattenstruktur für eine Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplattenstruktur für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Elektrodenmuster aus ITO (Indiumzinnoxid), das auf einem Farbfilter gebildet ist.
  • Als eine herkömmliche Farbfilterart ist ein gefärbtes Farbfilter bekannt gewesen, das erhalten wird, indem ein Substrat mit einer färbbaren Schicht aus einem hydrophilen Polymer wie z.B. Gelatine, Casein, Leim oder Polyvinylalkohol beschichtet wird und die Schicht mit einem Farbmittel gefärbt wird, uxn eine farbige Schicht zu bilden.
  • Solch ein Farbfilter, das durch ein Färbeverfahren erhalten wird, bereitet Schwierigkeiten, wenn es einer Hitzebehandlung wie z.B. durch Bildung eines Transportleiterfilms aus ITO usw. auf dem Filter unterzogen wird, weil das Farbmittel, das bei dem Färbevorgang verwendet wird, eine verhältnismäßig niedrige Hitzebeständigkeit in der Größenordnung von 150 ºC hat.
  • Im Fall der Bildung einer Schicht aus ITO usw. auf einem Farbfilter ist es in Anbetracht der ungenügenden Hitzebeständigkeit des Farbfilters allgemein üblich gewesen, solch eine Schicht bei einer niedrigen Temperatur zu bilden. Wenn die Bildung eines ITO-Films bei einer niedrigen Temperatur erfolgt, ist jedoch die Kristallstruktur des ITO unbestimmt, so daß zum Ätzen des ITO eine lange Zeit erforderlich ist, wenn eine gewöhnliche Ätzflüssigkeit für ITO wie z.B. eine Salzsäure-Eisen(III)-chlorid-Mischung oder eine Salzsäure-Salpetersäure-Mischung verwendet wird. Als Folge ist es sehr schwierig, die Form eines ITO- Elektrodenmusters zu beherrschen, und ferner kann die unter dem ITO gebildete Farbfilterschicht infolge einer so langen Ätzzeit beschädigt werden. Diese Schwierigkeiten haben die praktische Anwendung eines gefärbten Farbfilters für eine Flüssigkristallvorrichtung stark behindert.
  • Eine hitzebeständige Farbfilterart, die fähig ist, der Aufdampfung von ITO standzuhalten, ist durch JP-A 60 078401 offenbart. Eine Farbfilterart, die aus Farbmitteln besteht, die in einem Polyaminoharz mit einer photoempfindlichen Gruppe dispergiert sind, ist durch JP-A 63 082405 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme, die das herkömmliche Verfahren begleiten, d.h. schlechte Hitzebeständigkeit eines Farbfilters, dadurch erforderliche Bildung eines ITO-Films bei niedriger Temperatur und entsprechende Schwierigkeiten beim Ätzen des ITO-Films, zu lösen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Substrat oder eine Elektrodenplattenstruktur für eine Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung bereitzustellen, bei der ein hitzebeständiges Farbfilter in einem einfachen Schritt strukturiert wird und ein bei einer niedrigen Temperatur gebildeter ITO-Film dann nachbehandelt wird, damit er ein gutes Ätzverhalten hat.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektrodenplattenstruktur für eine Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung bereitzustellen, bei der ein ITO-Elektrodenmuster auf einem Farbfilter durch Ätzen gebildet wird, ohne daß das Farbfilter beschädigt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplattenstruktur für eine Farbflüssigkristallanzeige bereitgestellt, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • Bildung einer Farbfilterschicht, die ein photoempfindliches Polyamidharz umfaßt, das ein darin dispergiertes Farbmittel enthält, auf einem Substrat,
  • Beschichtung der Farbfilterschicht mit einer Schutzschicht, die ein photoempfindliches Polyamidharz umfaßt,
  • Beschichtung der Schutzschicht mit einem ITO-Film (Indiumzinnoxid-Film),
  • Hitzebehandlung des ITO-Films und
  • selektive Strukturätzung des ITO-Films mit einem Ätzmittel, das Iodwasserstoffsäure oder eine Mischung aus Iodwasserstoffsäure und einer wäßrigen Lösung von Eisen(III)-chlorid umfaßt, so daß ein ITO-Elektrodenmuster zurückgelassen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein eng toleriertes bzw. gut beherrschtes ITO-Elektrodenmuster zu bilden, dessen Erzielung schwierig gewesen ist. Ferner ist es möglich, zu verhindern, daß ein Farbfiltermuster aus einem gefärbten photoempfindlichen Polyamidharz, das unter einem ITO-Film gebildet ist, während der Ätzung beschädigt wird, so daß mit einer hohen Ausbeute eine zuverlässige Elektrodenplattenstruktur für eine Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung bereitgestellt wird.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Betrachtung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figuren 1A bis 1M sind schematische Schnittzeichnungen zur Erläuterung einzelner Schritte, die in eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung einer Elektrodenplattenstruktur für eine Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplattenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung wird zunächst ein Substrat aus z.B. Glas oder Kunststoff mit einem photoempfindlichen Polyamidharz beschichtet, in dem ein Farbmittel mit einer vorgeschriebenen Farbe, vorzugsweise ein organisches Pigment, enthalten ist.
  • Das photoempfindliche Polyamidharz, das hierin verwendet wird, ist ein Polyamidharz mit einer ungesättigten photoempfindlichen Gruppe. Bevorzugte Beispiele für das photoempfindliche Polyamidharz können Polyamide einschließen, die zusätzlich zu Amidbindungen irgendeine der folgenden aromatischen Einheiten haben, die eine ungesättigte photoempfindliche Gruppe einschließen:
  • (1) Benzoateinheiten, wie sie durch
  • vertreten werden, worin
  • R&sub1;: CHX=CY-COO-Z--
  • X: -H, -C&sub6;H&sub5;
  • Y: -H, -CH&sub3;
  • Z: -C&sub2;H&sub5;
  • (2) Benzylacrylateinheiten, wie sie durch
  • vertreten werden, worin
  • Y: -H, -CH&sub3;
  • (3) Diphenylethereinheiten, wie sie durch
  • vertreten werden, worin
  • R&sub2;= CHX=CY-CONH-, CH&sub2;=CY-COO-(CH&sub2;)&sub2;-OCO-, CH&sub2;=CY-COO-CH&sub2;--
  • X: -H, -C&sub6;H&sub5;
  • Y= -H, -CH&sub3;
  • Unter Bezugnahme auf Figuren 1A bis 1M zur Erläuterung einer Ausführungsform wird eine Lösung eines solchen photoempfindlichen Polyamidharzes in einem Lösungsmittel wie z.B. N-Methylpyrrolidon, die ferner ein vorgeschriebenes Farbmittel und einen Photopolymerisationsinitiator wie gewünscht enthält, z.B. durch Schleuderbeschichtung auf ein Substrat 1 aufgebracht und getrocknet, um eine farbige Schicht 2 aus photoempfindlichem Polyamid zu bilden (Figur 1A), die dann gewöhnlichen photolithographischen Schritten unterzogen wird, die eine Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen durch eine Photomaske 3 zur Bildung eines photogehärteten Teils 2a (Figuren 1B und 1C) und eine Entwicklung mit einem Lösungsmittel zur Entfernung des unbestrahlten Teils, wobei ein Farbmuster 4 zurückgelassen wird (Figur 1D), einschließen.
  • Die vorstehenden Schritte werden für eine erforderliche Zahl von Farben, typischerweise R (4), G (5) und B (6), wiederholt, um eine Farbfilterschicht mit einer Dicke von z.B. 1 bis 3 Mikrometern zu bilden (Figur 1E).
  • Dann wird die auf diese Weise gebildete Farbfilterschicht ferner mit einer Schutzschicht 7 mit einer Dicke von z.B. 1 bis 3 Mikrometern beschichtet (Figur 1F). Die Schutzschicht kann zweckmäßigerweise auch gebildet werden, indem ein photoempfindliches Polyamid aufgebracht wird, das dem für die Bildung des Farbfilters verwendeten ähnlich ist, jedoch im wesentlichen frei von einem Farbmittel ist, worauf Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen und vorzugsweise Nachhärtung unter Erhitzen um 200 ºC folgen.
  • Dann wird auf der Schutzschicht 7 ein ITO-Film (Indiumzinnoxid-Film) 8 gebildet (Figur 1G). Der ITO-Film kann vorzugsweise durch Aufdampfung wie z.B. Zerstäubung mit einer Dicke von 400 bis 2000 Å gebildet werden. Die Zerstäubung kann bei einer erhöhten Temperatur von 270 ºC oder darunter, vorzugsweise 250 ºC oder darunter und vorzugsweise mindestens 100 ºC durchgeführt werden. Die Zerstäubung bei solch einer erhöhten Temperatur an der Farbfilterschicht ist möglich, weil die Farbfilter 4 bis 6 durch ein gefärbtes photoempfindliches Polyamid mit einer ausgezeichneten Hitzebeständigkeit gebildet werden.
  • Der auf diese Weise durch Zerstäubung bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur von höchstens 270 ºC gebildete ITO-Film ist in einem fast amorphen Zustand vorhanden und kann keine ausreichende Kristallinität haben, die für die Ätzung geeignet ist. Wenn der ITO-Film einer Ätzung mit einem gewöhnlichen Ätzmittel unterzogen wird, schwankt deshalb die Zeit, die für die Ätzung erforderlich ist, und kann die Produktqualität beträchtlich vermindert werden, während eine ziemlich lange Ätzzeit erforderlich ist, wenn ein vollständiger Ätzungsgrad erwunscht ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der ITO-Film jedoch nach der Abscheidung einem Nachtempervorgang unterzogen. Vorzuziehende Bedingungen für das Tempern können beispielsweise allmähliches Erhitzen mit einer Geschwindigkeit von z.B. 100 bis 200 ºC/Stunde; Verweilenlassen bei einer Temperatur von 200 bis 300 ºC und vorzugsweise um 250 ºC und allmähliches Abkühlen mit einer Geschwindigkeit von z.B. höchstens 100 ºC/Stunde und vorzugsweise höchstens 50 ºC/Stunde einschließen. Durch diese Temperbehandlung wird die Kristallinität des ITO-Films verbessert, so daß ein gutes Atzverhalten erzielt wird.
  • Dann wird der auf diese Weise behandelte ITO-Film einer Strukturierung durch gewöhnliche photolithographische Schritte, die die Bildung eines Photoresists 9 (Figur 1H), eine Strukturierungsbelichtung durch eine Photomaske 10 (Figur 11), eine Entwicklung des belichteten Resists (Figur 1J), eine Ätzung (Figuren 1K und 1L) und ein Abziehen des Resists einschließen, unterzogen, um eine Elektrodenplattenstruktur für eine Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung zu bilden, die ein den jeweiligen Farbfiltermustern entsprechendes ITO-Elektrodenmuster einschließt (Figur 1M).
  • In dem Ätzschritt (Figur 1K) gemäß der vorliegenden Erfindung wird der ITO-Film jedoch unter Verwendung eines Ätzmittels geätzt, das Iodwasserstoffsäure oder eine Mischung davon mit einer wäßrigen Lösung von Eisen(III)-chlorid umfaßt. Durch die Iodwasserstoffsäure oder die Iodwasserstoffsäure-Eisen(III)-chlorid-Mischung kann im Vergleich zu einem gewöhnlichen Ätzmittel für ITO, d.h. einer Salzsäure-Eisen(III)-chlorid-Mischung oder einer Salzsäure-Salpetersäure-Mischung, das ITO-Elektrodenmuster leicht beherrscht werden und jede Verschlechterung der unter dem ITO-Film befindlichen Farbfilterschicht, die das gefärbte photoempfindliche Polyamidharz umfaßt, verhindert werden, so daß die Herstellung eines ITO-Elektrodenmusters, das eine gute Formgenauigkeit hat, mit einer hohen Ausbeute ermöglicht wird.
  • In dem Iodwasserstoffsäure-Ätzmittel kann der Iodwasserstoff vorzugsweise in einer Konzentration von 55 bis 58 Masse% enthalten sein. Ferner kann das Ätzmittel in Form der Mischung aus Iodwasserstoffsäure und einer wäßrigen Lösung von Eisen(III)-chlorid vorzugsweise gebildet werden, indem eine Iodwasserstoffsäurelösung (55 bis 58 Masse%) und eine wäßrige Lösung von Eisen(III)-chlorid in einem Verhältnis von 2:1 bis 3:1 vermischt werden.
  • Auf der auf diese Weise hergestellten Elektrodenplattenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in Figur 1M gezeigt ist, kann zur Erzielung einer verbesserten Leitfähigkeit entlang einer Seite jedes ITO-Elektrodenmusters eine Metallelektrode angeordnet werden, und die gesamte Oberfläche kann ferner mit einem wahlweisen organischen oder anorganischen Isolationsfilm und einem organischen oder anorganischen Ausrichtungssteuerungsfilm, dem beispielsweise durch Reiben oder durch Schrägaufdampfung eine monoaxiale Orientierungsachse verliehen werden kann, beschichtet werden.
  • Die auf diese Weise behandelte Elektrodenplattenstruktur kann an einer ähnlichen Elektrodenplattenstruktur, die jedoch keine Farbfilterschicht hat, befestigt werden, wobei dazwischen ein geeigneter Abstandshalter angeordnet wird, und der Umfang davon wird mit einem Epoxyklebstoff usw. abgedichtet, um eine Zellenstruktur zu bilden, in die durch eine Einspritzöffnung ein Flüssigkristall eingespritzt wird. Dann wird die Einspritzöffnung abgedichtet, um eine Flüssigkristallzelle (Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung) zu bilden. Die Elektrodenplattenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung kann grundsätzlich für alle Flüssigkristallarten einschließlich eines herkömmlichen TN-Flüssigkristalls (= verdrillt nematischen Flüssigkristalls) angewendet werden, kann jedoch am zweckmäßigsten für einen ferroelektrischen Flüssigkristall angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend auf der Grundlage von Beispielen näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Eine Elektrodenplattenstruktur wurde durch die unter Bezugnahme auf Figuren 1A bis 1M beschriebenen Schritte hergestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wurde ein Glassubstrat 1 durch Wiederholung gewöhnlicher lithographischer Schritte, die das Aufbringen eines in N-Methyl-2-pyrrolidon gelösten farbigen photoempfindlichen Polyamidharzes ("PA-1012R", "PA-1012G" und "PA- 1012B", erhältlich von Ube Kosan K.K.), das eine Viskosität von 90 bis 130 cPa hatte, mittels Schleuderbeschichtung (Figur 1A), eine Strukturierungsbestrahlung mit Ultraviolettstrahlen aus einer Ultrahochspannungs-Quecksilberdampflampe zur Bildung eines photogehärteten Teils 2a (Figur 1B und 1C) und eine Entwicklung mit einer Entwicklerlösung auf Cyclohexanbasis (Figur 1D) einschlossen, mit Farbfiltermustern R(4), G(5) und B(6) versehen, die je eine Dicke von etwa 1,5 Mikrometern hatten (Figur 1E). Dann wurde die Farbfilterschicht, die die Farbfiltermuster 4 bis 6 umfaßte, ferner mit einer Lösung eines photoempfindlichen Polyamidharzes ("PA-100ºC", erhältlich von Ube Kosan K.K.) beschichtet, worauf Trocknen, Ultraviolettbestrahlung und Nachhärtung bei 200 ºC folgten, um eine etwa 2 Mikrometer dicke Schutzschicht 7 zu bilden.
  • Dann wurde das wie vorstehend beschrieben behandelte Substrat mit einem darauf befindlichen Farbfiltermuster einer Zerstäubung von ITO bei einer Substrattemperatur von 250 ºC mit einem Abscheidungsdruck von 3 x 10&supmin;³ Torr unter einem Ar-Strom von 200 Norm-cm³/min und einem O&sub2;-Strom von 2 Norm-cm³/min unterzogen, um einen etwa 1000 Å dicken ITO-Film 8 zu bilden. Dann wurde das Substrat mit dem ITO-Film 8 in einen reinen bzw. staubfreien Ofen eingebracht, in 2 Stunden auf 250 ºC erhitzt, 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten und in 4 Stunden allmählich abgekühlt (Figur 1G).
  • Dann wurde der auf dem Substrat befindliche ITO-Film mit einem 1 Mikrometer dicken Photoresistfilm 9 beschichtet (Figur 1H), der dann durch eine Maske mit einem vorgeschriebenen Elektrodenmuster belichtet (Figur 11) und mit einem vorgeschriebenen Entwickler entwickelt wurde (Figur 1J). Dann wurde das Substrat mit dem Photoresistmuster 9, das auf diese Weise entwickelt worden war, 2 Minuten lang unter Lichtabschirmbedingungen in eine Iodwasserstoffsäurelösung mit einer Konzentration von etwa 56 Masse% bei 40 ºC eingetaucht (Figur 1K), und dann wurde das Photoresistmuster 9 abgezogen, um ein ITO-Elektrodenmuster zu bilden (Figur 1L und 1M).
  • Das auf diese Weise gebildete ITO-Elektrodenmuster 8 (Figur 1M) war frei von einer auf die Ätzung zurückzuführenden Verdünnung oder Unregelmäßigkeit des Musters, so daß es eine genaue Form beibehielt, und Kurzschluß zwischen benachbarten Elektroden kam äußerst selten vor.
  • Ferner hatte die Verwendung von Iodwasserstoffsäure als Ätzmittel zur Folge, daß das Farbfiltermuster, das das gehärtete photoempfindliche Polyamid umfaßte, überhaupt nicht beschädigt wurde.
  • Beispiel 2
  • Eine Elektrodenplattenstruktur wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Ätzung des ITO-Films 2,5 Minuten lang unter Verwendung einer Mischung (Volumenverhältnis 70/30) aus etwa 56%iger (Masse%) Iodwasserstoffsäurelösung/35-%igem (Masse%) Eisen(III)-chlorid bei 40 ºC als Ätzmittel durchgeführt wurde.
  • Die auf diese Weise hergestellte Elektrodenplattenstruktur hatte ein ITO-Elektrodenmuster, das frei von einer auf die Ätzung zurückzuführenden Verdünnung oder Unregelmäßigkeit des Musters war, so daß es eine genaue Form beibehielt, und Kurzschluß zwischen benachbarten Elektroden kam äußerst selten vor.
  • Ferner hatte die Verwendung einer Mischung aus Iodwasserstoffsäure und einer wäßrigen Lösung von Eisen(III)-chlorid als Ätzmittel zur Folge, daß das Farbfiltermuster, das das gehärtete photoempfindliche Polyamid umfaßte, überhaupt nicht beschädigt wurde.
  • Vergleichsbeispiel
  • Eine Elektrodenplattenstruktur wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Ätzung des ITO-Films 4 Minuten lang unter Verwendung einer Mischung aus 60 Vol.% Salzsäure und 40 Vol.% einer wäßrigen Lösung von Eisen(III)-chlorid (35 Masse% FeCl&sub3;) bei 47 ºC durchgeführt wurde.
  • Die auf diese Weise hergestellte Elektrodenplattenstruktur hatte ein ITO-Elektrodenmuster, das von einer auf Seitenätzung zurückzuführenden beträchtlichen Verdünnung des Musters begleitet war, so daß eine vorgeschriebene Elektrodenbreite nicht erzielt wurde.
  • Ferner hatte die Verwendung der Mischung aus Salzsäure und einer wäßrigen Lösung von Eisen(III)-chlorid zur Folge, daß das Farbfiltermuster, das das gehärtete photoempfindliche Polyamid umfaßte, von einem teilweisen Abschälen oder Abheben zusammen mit einer Beschädigung des Schutzfilms begleitet war, so daß die resultierende Elektrodenplattenstruktur praktisch überhaupt nicht akzeptierbar war.
  • Eine Elektrodenplattenstruktur für eine Farbflüssigkristallanzeige wird hergestellt, indem eine Farbfilterschicht aus einem photoempfindlichen Polyamidharz, das ein darin dispergiertes Farbmittel enthält, gebildet wird; auf der Farbfilterschicht eine Schutzschicht aus einem photoempfindlichen Polyamidharz angeordnet wird; auf der Schutzschicht - vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur van höchstens 270 ºC - ein ITO-Film (Indiumzinnoxid-Film) gebildet wird; der ITO-Film bei einer Temperatur von 200 bis 300 ºC nachgetempert wird, um die Kristallinität des ITO-Films zu verbessern, so daß sie für eine Ätzung geeignet ist; und der ITO-Film einer selektiven Strukturätzung mit einem Ätzmittel aus Iodwasserstoffsäure oder in Form einer Mischung aus Iodwasserstoffsäure und einer wäßrigen Lösung von Eisen(III)-chlorid unterzogen wird, so daß ein ITO-Elektrodenmuster zurückgelassen wird.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplattenstruktur für eine Farbflüssigkristallanzeige, das die folgenden Schritte umfaßt:
Bildung einer Farbfilterschicht (4, 5, 6), die ein photoempfindliches Polyamidharz umfaßt, das ein darin dispergiertes Farbmittel enthält, auf einem Substrat (1),
Beschichtung der Farbfilterschicht mit einer Schutzschicht (7), die ein photoempfindliches Polyamidharz umfaßt,
Beschichtung der Schutzschicht mit einem Indiumzinnoxid-Film (nachstehend als ITO-Film bezeichnet) (8),
Hitzebehandlung des ITO-Films und
selektive Strukturätzung des ITO-Films mit einem Ätzmittel, das Iodwasserstoffsäure oder eine Mischung aus Iodwasserstoffsäure und einer wäßrigen Lösung von Eisen(III)-chlorid umfaßt, so daß ein ITO-Elektrodenmuster zurückgelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung mit dem ITO-Film bei einer erhöhten Temperatur von höchstens 270 ºC durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Hitzebehandlung des ITO-Films nach der Beschichtung durch allmähliches Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 200 bis 300 ºC, Verweilenlassen bei der Temperatur für eine vorgeschriebene Zeit und allmähliches Abkühlen von der Temperatur erfolgt.
DE69106616T 1990-07-18 1991-07-17 Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplattestruktur für Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung. Expired - Fee Related DE69106616T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2187936A JP2808480B2 (ja) 1990-07-18 1990-07-18 液晶カラー表示素子用基板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69106616D1 DE69106616D1 (de) 1995-02-23
DE69106616T2 true DE69106616T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=16214774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69106616T Expired - Fee Related DE69106616T2 (de) 1990-07-18 1991-07-17 Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplattestruktur für Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung.

Country Status (8)

Country Link
US (4) US5185059A (de)
EP (1) EP0468358B1 (de)
JP (1) JP2808480B2 (de)
KR (1) KR960008978B1 (de)
AT (1) ATE117101T1 (de)
DE (1) DE69106616T2 (de)
ES (1) ES2067096T3 (de)
MY (1) MY108300A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2808480B2 (ja) * 1990-07-18 1998-10-08 キヤノン株式会社 液晶カラー表示素子用基板の製造方法
JP2814155B2 (ja) * 1990-08-13 1998-10-22 キヤノン株式会社 Ito膜パターンの形成方法および液晶表示素子用基板の製造方法
US5285300A (en) * 1991-10-07 1994-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
JP2727481B2 (ja) 1992-02-07 1998-03-11 キヤノン株式会社 液晶素子用ガラス基板の洗浄方法
US6391117B2 (en) 1992-02-07 2002-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Method of washing substrate with UV radiation and ultrasonic cleaning
US5482803A (en) * 1992-02-07 1996-01-09 Canon Kabushiki Kaisha Process for preparing filter
KR950011567B1 (ko) * 1992-02-21 1995-10-06 삼성전자주식회사 칼라필터 제조방법
US5552911A (en) * 1992-10-19 1996-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Color liquid crystal display device having varying cell thickness and varying pixel areas
JP3345089B2 (ja) * 1993-03-26 2002-11-18 株式会社半導体エネルギー研究所 カラーフィルタ基板の作製方法
JPH06331974A (ja) * 1993-05-26 1994-12-02 Canon Inc カラー液晶表示装置
US5526145A (en) * 1994-06-10 1996-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Color tuned holographic optical elements and methods of making and using the elements
DE69532202D1 (de) * 1994-06-10 2004-01-08 Du Pont Holographische mehrfarbige optische elemente zur verwendung in flüssigkristallanzeigen und methoden zu deren herstellung
US6057900A (en) * 1995-02-09 2000-05-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Color liquid crystal display device and method for producing color filter substrate
US5611941A (en) * 1995-07-17 1997-03-18 Rainbow Display Serivices Method for forming a ferroelectric liquid crystal spatial light modulator utilizing a planarization process
DE69621396T2 (de) * 1995-10-12 2002-11-14 Canon K.K., Tokio/Tokyo Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR0186183B1 (ko) * 1995-12-19 1999-03-20 문정환 컬러 고체촬상소자
JPH09185045A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Canon Inc 液晶素子の製造方法
US5721599A (en) * 1996-01-16 1998-02-24 Industrial Technology Research Institute Black matrix for liquid crystal display
JPH09258247A (ja) * 1996-03-26 1997-10-03 Sharp Corp 液晶表示装置の製造方法および成膜装置
US6240555B1 (en) * 1996-03-29 2001-05-29 Microsoft Corporation Interactive entertainment system for presenting supplemental interactive content together with continuous video programs
US5943108A (en) * 1996-07-12 1999-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Matrix type liquid crystal display with substrate having blue filter for masking at least 75% of total planar area of auxiliary electrodes
US5954559A (en) * 1997-01-13 1999-09-21 Image Quest Technologies, Inc. Color filter structure and method of making
DE19710401C1 (de) * 1997-03-13 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen
GB2325537B8 (en) * 1997-03-31 2000-01-31 Microsoft Corp Query-based electronic program guide
JPH117035A (ja) * 1997-04-23 1999-01-12 Sharp Corp 液晶表示装置及びその製造方法
US7572162B2 (en) * 2004-06-11 2009-08-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Display panel manufacturing method and display panel
US20080233291A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Chandrasekaran Casey K Method for depositing an inorganic layer to a thermal transfer layer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838656A (en) * 1980-10-06 1989-06-13 Andus Corporation Transparent electrode fabrication
JPS5789479A (en) * 1980-11-26 1982-06-03 Seiko Epson Corp Etchant for transparent electric conductive film
JPS6078401A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 色フイルタおよびその製造方法
JPS61145529A (ja) * 1984-12-19 1986-07-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 透明電極パタ−ンの形成方法
JPS61160701A (ja) * 1985-01-09 1986-07-21 Sharp Corp カラ−液晶表示装置のカラ−フイルタ層の形成方法
JPH0740098B2 (ja) * 1986-11-20 1995-05-01 キヤノン株式会社 カイラルスメクチック液晶素子の製造方法
JPS6382405A (ja) * 1986-09-27 1988-04-13 Canon Inc 強誘電性液晶素子
JPS63203757A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 錫添加酸化インジウム膜のアニ−ル方法
US4948706A (en) * 1987-12-30 1990-08-14 Hoya Corporation Process for producing transparent substrate having thereon transparent conductive pattern elements separated by light-shielding insulating film, and process for producing surface-colored material
US5150239A (en) * 1990-02-09 1992-09-22 Canon Kabushiki Kaisha One-pack type epoxy sealant with amine-type curing agent, for liquid crystal cell, display apparatus and recording apparatus
JP2673460B2 (ja) * 1990-02-26 1997-11-05 キヤノン株式会社 液晶表示素子
JP2808480B2 (ja) * 1990-07-18 1998-10-08 キヤノン株式会社 液晶カラー表示素子用基板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0468358A2 (de) 1992-01-29
KR960008978B1 (en) 1996-07-10
EP0468358A3 (en) 1992-07-08
US5278683A (en) 1994-01-11
US5329389A (en) 1994-07-12
US5185059A (en) 1993-02-09
ATE117101T1 (de) 1995-01-15
DE69106616D1 (de) 1995-02-23
EP0468358B1 (de) 1995-01-11
ES2067096T3 (es) 1995-03-16
JPH0475028A (ja) 1992-03-10
MY108300A (en) 1996-09-30
JP2808480B2 (ja) 1998-10-08
US5392144A (en) 1995-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106616T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplattestruktur für Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69628715T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE2840777C2 (de)
DE69836930T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Farbfilter zur Verwendung in Flüssigkristall-Anzeigen
DE69735611T2 (de) Herstellungsverfahren für Farbfilter und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69625969T2 (de) Transmissive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69701131T2 (de) Farbfilter
DE69831195T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverzögerungsfolie
DE69528096T2 (de) Pixelgewichtung in einer Vielfarbanzeige mit diskreten Helligkeitsstufen
DE10354866B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2722557A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metallisierungsmustern auf einem halbleitersubstrat
DE10317627A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Matrixsubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2931297A1 (de) Waermebestaendige positivresists und verfahren zur herstellung waermebestaendiger reliefstrukturen
EP0525478A2 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
DE19637924A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht
DE3874457T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE69528947T2 (de) Behandlungsverfahren zur Ausrichtung von Flussigkristallmolekülen und Flussigkristallanzeigevorrichtung
DE3246076C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfilterschichten für mehrfarbige Bildanzeigen
DE69419071T2 (de) Verfahren zur gekippten und parallel Ausrichtung von Flussigkristall
DE3940640C2 (de)
DE102015226800A1 (de) Anzeigetafel und Herstellungsverfahren dafür
JPH0593807A (ja) 多色表示装置の製造方法
DE69119931T2 (de) Polarisatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen
DE102006027212A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dünnschichttransistors, der eine organische Halbleiterschicht aufweist, und eines Substrats, das dasselbe aufweist
DE60201237T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen E durch Flüssigkristallschicht-Struktlements durch Bemustern von Flüssigkristallfilmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee