[go: up one dir, main page]

DE69102699T2 - Iontophoretische abgabevorrichtung. - Google Patents

Iontophoretische abgabevorrichtung.

Info

Publication number
DE69102699T2
DE69102699T2 DE69102699T DE69102699T DE69102699T2 DE 69102699 T2 DE69102699 T2 DE 69102699T2 DE 69102699 T DE69102699 T DE 69102699T DE 69102699 T DE69102699 T DE 69102699T DE 69102699 T2 DE69102699 T2 DE 69102699T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
agent
electrolyte
electrode
donor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69102699T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102699D1 (de
Inventor
J Gyory
Patrick Lew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alza Corp
Original Assignee
Alza Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alza Corp filed Critical Alza Corp
Publication of DE69102699D1 publication Critical patent/DE69102699D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69102699T2 publication Critical patent/DE69102699T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0448Drug reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0428Specially adapted for iontophoresis, e.g. AC, DC or including drug reservoirs
    • A61N1/0432Anode and cathode
    • A61N1/0436Material of the electrode

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur transdermalen oder durch die Schleimhaut erfolgenden (transmucosalen) Abgabe eines Mittels durch Iontophorese. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrisch betriebene iontophoretische Abgabevorrichtung, die ein Reservoir für ein Mittel aufweist, das wenigstens teilweise aus einem hydrophoben Polymer besteht.
  • Iontophorese ist nach "Dorland's Illustrated Medical Dictionary" definiert als "Einführung von Ionen löslicher Salze in Körpergewebe für therapeutische Zwecke mittels des elektrischen Stroms". Iontophoretische Vorrichtungen sind seit den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts bekannt. Die britische Patentbeschreibung Nr. 410,009 (1934) beschreibt eine iontophoretische Vorrichtung, die einen der Nachteile der frühen im Stand der Technik zu der Zeit bekannten Vorrichtungen überwand, nämlich das Erfordernis einer speziellen Niederspannungs-Stromquelle (Niedervolt-Stromquelle), was bedeutete, daß der Patient notwendigerweise in der Nähe einer solchen Stromquelle festgehalten war. Die Vorrichtung dieses britischen Patents wurde in der Weise hergestellt, daß man eine galvanische Zelle aus den Elektroden und dem Material herstellte, das das Medikament oder Arzneimittel enthielt, das transdermal verabreicht werden sollte. Die galvanische Zelle erzeugte den Strom, der zur iontophoretischen Abgabe des Medikaments erforderlich war. Diese ambulante Vorrichtung erlaubte so die iontophoretische Abgabe eines Arzneimittels unter wesentlich geringerer Störung der täglichen Aktivitäten des Patienten.
  • In jüngerer Zeit wurde eine Anzahl von US-Patenten im Bereich der Iontophorese erteilt. Dies zeigt ein erneuertes Interesse an dieser Art der Abgabe eines Arzneimittels an. Beispielsweise offenbaren das US-Patent Nr. 3,991 (Patentinhaber: Vernon et al.), das US-Patent Nr. 4,141,359 (Patentinhaber: Jacobsen et al.), das US-Patent Nr. 4,398,545 (Patentinhaber: Wilson) und das US-Patent Nr. 4,250,878 (Patentinhaber: Jacobsen) Beispiele iontophoretischer Vorrichtungen und einige Anwendungen davon. Das Iontophoreseverfahren wurde als nützlich in der transdermalen Verabreichung von Medikamenten oder Arzneimitteln erachtet, einschließlich Lidocainhydrochlorid, Hydrocortison, Fluorid, Penicillin, Dexamethasonnatriumphosphat, Insulin und vielen anderen Arzneimitteln. Die vielleicht am weitesten verbreitete Anwendung der Iontophorese findet sich bei der Diagnose von cystischer Fibrose durch iontophoretische Abgabe von Pilocarpin-Salzen. Das Pilocarpin stimuliert die Schweißproduktion. Der Schweiß wird gesammelt und auf seinen Chloridgehalt analysiert, um das Vorhandensein der Krankheit nachzuweisen.
  • In derzeit bekannten Iontophoresevorrichtungen werden wenigstens zwei Elektroden verwendet. Diese beiden Elektroden sind so angeordnet, daß sie in innigem elektrischem Kontakt mit einem Bereich der Haut des Körpers stehen. Eine Elektrode, die die aktive Elektrode oder Donorelektrode genannt wird, ist die Elektrode, aus der die ionische Substanz, das Medikament, die Arzneimittelvorstufe oder das Arzneimittel an den Körper durch Iontophorese abgegeben wird. Die andere Elektrode, die Gegenelektrode oder Rückkehreleketrode genannt wird, dient dazu, den elektrischen Kreislauf über den Körper zu schließen. Zusammen mit der Haut des Patienten, die mit den Elektroden in Kontakt steht, wird der Kreislauf dadurch geschlossen, daß man die Elektroden mit einer elektrischen Energiequelle verbindet, z.B. mit einer Batterie. Wenn beispielsweise die an den Körper abzugebende ionische Substanz positiv geladen ist (d.h. ein Kation ist), ist die Anode die aktive Elektrode, und die Kathode dient dazu, den Kreislauf zu schließen. Wenn die abzugebende Substanz negativ geladen ist (d.h. ein Anion ist), ist die Kathode die aktive Elektrode, und die Anode ist die Gegenelektrode.
  • Alternativ dazu können sowohl die Anode als auch die Kathode zur Abgabe von Arzneimitteln gegensätzlicher Ladung an den Körper verwendet werden. In einem derartigen Fall werden beide Elektroden als aktive Elektroden oder Donorelektroden betrachtet. Beispielsweise kann die Anode eine positiv geladene ionische Substanz an den Körper abgeben, während die Kathode eine negativ geladene ionische Substanz an den Körper abgeben kann.
  • Es ist auch bekannt, daß iontophoretische Abgabevorrichtungen verwendet werden können, um ein ungeladenes Arzneimittel oder Mittel an den Körper abzugeben. Dies wird durch ein als Elektroosmose bezeichnetes Verfahren bewirkt. Elektroosmose ist der transdermale Fluß eines flüssigen Lösungsmittels (z.B. des flüssigen Lösungsmittels, das das ungeladene Arzneimittel oder Mittel enthält), der durch die Gegenwart eines elektrischen Feldes induziert wird, das an die Haut über die Donorelektrode angelegt wird.
  • Außerdem erfordern bestehende Iontophoresevorrichtungen allgemein ein Reservoir oder eine Quelle des nützlichen Mittels, das vorzugsweise ein ionisiertes oder ionisierbares Mittel oder eine Vorstufe eines solchen Mittels ist, das iontophoretisch abgegeben oder in den Körper eingeführt werden soll. Beispiele solcher Reservoirs oder Quellen ionisierter oder ionisierbarer Mittel schließen eine Tasche, wie sie in dem vorstehend erwähnten US-Patent Nr. 4,250,878 (Jacobsen) beschrieben ist, oder einen vorgeformten Gelkörper ein, wie er in dem US-Patent Nr. 4,383,529 (Webster) und dem US-Patent Nr. 4,474,570 (Ariura et al.) beschrieben ist. Solche Arzneimittelreservoirs sind elektrisch mit der Anode oder der Kathode einer Iontophoresevorrichtung verbunden und stellen eine fixierte oder erneuerbare Quelle eines oder mehrerer gewünschter Mittel bereit.
  • In noch jüngerer Zeit wurden iontophoretische Abgabevorrichtungen entwickelt, in denen die Donorelektroden-Anordnung und die Gegenelektroden-Anordnung einen Multilaminataufbau haben. In diesen Vorrichtungen werden die Donorelektroden-Anordnung und die Gegenelektroden-Anordnung jeweils von Mehrfachschichten (üblicherweise) polymerer Matrizes gebildet. Beispielsweise offenbart Parsi in dem US-Patent Nr. 4,731,049 eine Donorelektroden-Anordnung mit Elektrolytreservoir-Schichten und Arzneimittelreservoir- Schichten auf Basis eines hydrophilen Polymers, einer mit der Haut in Kontakt stehenden Hydrogelschicht und gegebenenfalls einer oder mehreren semipermeablen Membranschichten. Außerdem offenbaren Ariura et al. in dem US-Patent Nr. 4,474,570 eine Vorrichtung, in der die Elektrodenanordnungen eine Elektrodenschicht aus einem leitfähigen Harzfilm, eine Reservoirschicht mit einem hydrophilen Gel und eine Schicht aus einer Aluminiumfolie als Leiter sowie einer isolierenden Stützschicht einschließen.
  • Die Arzneimittelreservoir-Schicht und Elektrolytreservoir-Schicht von iontophoretischen Abgabevorrichtungen wurden aus hydrophilen Polymeren gebildet; siehe beispielsweise Ariura et al. im US-Patent Nr. 4,474,570; Webster im US-Patent Nr. 4,383,529 und Sasaki im US-Patent Nr. 4,764, 164. Es gibt einige Grunde zur Verwendung hydrophiler Polymere. Zum einen ist Wasser das bevorzugte Lösungsmittel zur Ionisierung vieler Arzneimittelsalze. Zum anderen können hydrophile Polymerkomponenten, d.h. das Arzneimittelreservoir in der Donorelektrode und das Elektrolytreservoir in der Gegenelektrode, in situ hydratisiert werden, d.h. während sie am Körper befestigt sind, indem sie Wasser von der Haut absorbieren, d.h. durch transepidermalen Wasserverlust oder Schweiß oder indem sie Wasser aus einer Schleimhautmembran absorbieren, z.B. durch Absorbieren von Speichel im Falle oraler Schleimhautmembranen. Sobald sie einmal hydratisiert ist, beginnt die Vorrichtung, ionisiertes Mittel an den Körper abzugeben. Dies macht es möglich, daß das Arzneimittelreservoir im trockenen Zustand hergestellt wird. Dadurch wird der Vorrichtung eine längere Lagerzeit verliehen.
  • Hydrogele wurden besonders zum Gebrauch als Matrix für das Arzneimittelreservoir oder als Matrix für das Elektrolytreservoir in iontophoretischen Abgabevorrichtungen bevorzugt. Dies ist zum Teil auf ihren hohen Gleichgewichts-Wassergehalt und ihre Fähigkeit zurückzuführen, schnell Wasser zu absorbieren. Außerdem neigen Hydrogele dazu, eine gute Bioverträglichkeit mit der Haut und mit Schleimhautmembranen aufzuweisen. Trotz dieser Vorteile sind jedoch Hydrogele und andere hydrophile Polymerkomponenten schwierig auf andere Komponenten des Abgabesystems zu laminieren. Beispielsweise beginnt dann, wenn man eine Matrix für ein Arzneimittelreservoir oder eine Matrix für ein Elektrolytreservoir verwendet, die aus einem hydrophilen Polymer besteht, die Matrix zu quellen, sobald sie Wasser aus der Haut absorbiert. Im Fall von Hydrogelen ist dieser Quellvorgang recht ausgeprägt. Typischerweise steht das Arzneimittelreservoir oder das Elektrolytreservoir entweder in direktem Kontakt oder durch eine dünne Schicht eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs in Kontakt mit einer Elektrode. Typischerweise besteht die Elektrode aus Metall (z.B. aus einer Metallfolie oder einer dünnen Schicht aus Metall, die auf einer Stützschicht abgeschieden ist) oder aus einem hydrophoben Polymer, das einen leitfähigen Füllstoff enthält (z.B. ein hydrophobes Polymer, das mit Carbonfasern und/oder Metallteilchen beladen ist). Die Elektroden (d.h. entweder Metallelektroden oder hydrophobe Polymere, die einen leitfähigen Füllstoff enthalten) absorbieren andererseits kein Wasser und quellen nicht. Die unterschiedlichen Quelleigenschaften der hydrophilen Reservoirs und der Elektroden führen zu einer Scherung im Bereich ihrer Kontaktflächen. In schlimmen Fällen kann die Scherwirkung zu einem vollständigen Verlust des elektrischen Kontakts zwischen der Elektrode und dem Reservoir führen, was eine nicht betriebsüähige Vorrichtung zur Folge hat.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Matrizes für ein Arzneimittelreservoir und ein Elektrolytreservoir für eine iontophoretische Abgabevorrichtung bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte iontophoretische Abgabevorrichtung bereitzustellen, bei der die Delaminationsprobleme der iontophoretischen Arzneimittel-Abgabevorrichtungen des Standes der Technik vermieden werden.
  • Diese und andere Aufgaben werden gelöst durch eine elektrisch betriebene iontophoretische Vorrichtung zur Abgabe eines Mittels, die eine Donorelektroden-Anordnung, eine Gegenelektroden-Anordnung und eine Quelle für elektrischen Strom einschließt, die dazu angepaßt ist, elektrisch mit der Donorelektroden-Anordnung und der Gegenelektroden- Anordnung verbunden zu werden. Die Donorelektroden-Anordnung schließt ein Reservoir für ein Mittel ein, das das abzugebende Mittel enthält. Das Reservoir für das Mittel ist dazu angepaßt, in einer ein Mittel übertragenden Beziehung mit einer Körperoberfläche wie beispielsweise intakter Haut oder einer Schleimhautmembran angeordnet zu werden. Die Donorelektroden-Anordnung schließt auch eine Donorelektrode ein, die dazu angepaßt ist, elektrisch mit der elektrischen Stromquelle verbunden zu werden. Die Donorelektrode weist eine Oberfläche auf, die in Kontakt mit dem Reservoir für das Mittel steht. Das Reservoir für das Mittel besteht aus etwa 10 bis 60 Gew.-% eines hydrophilen Polymers, etwa 10 bis 60 Gew.-% eines hydrophoben Polymers und bis zu etwa 50 Gew.-% des Mittels. Ein derartiges Reservoir für das Mittel kann durch Laminieren entweder an einer Elektrode aus einer Metallfolie oder an einer Elektrode auf Basis eines hydrophoben Polymers befestigt werden und zeigt eine in hohem Maße verringerte Tendenz zur Delamination von der Elektrode, selbst nach dem Zeitpunkt, zu dem das Reservoir für das Mittel hydratisiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die Gegenelektroden-Anordnung der Abgabevorrichtung eine Gegenelektrode ein, die dazu angepaßt ist, elektrisch mit der elektrischen Stromquelle und einem Elektrolytreservoir verbunden zu werden, das dazu angepaßt ist, in einer einen Elektrolyten übertragenden Beziehung zu dem Körper angeordnet zu werden. Die Gegenelektrode weist eine Oberfläche auf, die in Kontakt mit dem Elektrolytreservoir steht. Das Elektrolytreservoir besteht auch aus etwa 10 bis 60 Gew.-% eines hydrophilen Polymers, etwa 10 bis 60 Gew.-% eines hydrophoben Polymers und bis zu etwa 60 Gew.-% des Elektrolyten. Ein derartiges Elektrolytreservoir kann durch Laminieren entweder an einer Elektrode aus einer Metallfolie oder an einer Elektrode auf Basis eines hydrophoben Polymers durch Laminieren befestigt werden und weist eine in hohem Maße verringerte Tendenz auf, von der Elektrode zu delaminieren, selbst nach dem Zeitpunkt, zu dem das Elektrolytreservoir hydratisiert wurde.
  • Figur 1 ist eine schematische Ansicht einer iontophoretischen Arzneimittel-Abgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 2 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer iontophoretischen Abgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 3 ist eine Grafik der Stromdichte über die Zeit für eine in Beispiel II beschriebene Elektrodenanordnung.
  • Figur 4 ist eine Grafik des elektrischen Widerstands über die Zeit für eine in Beispiel II beschriebene Elektrodenanordnung.
  • Figur 1 ist eine schematische Ansicht einer iontophoretischen Abgabevorrichtung 10 zur Abgabe eines nützlichen Mittels durch eine Körperoberfläche 22. Die Körperoberfläche 22 ist typischerweise intakte Haut oder eine Schleimhautmembran. Die iontophoretische Abgabevorrichtung 10 schließt eine Donorelektroden-Anordnung 8 und eine Gegenelektroden-Anordnung 9 ein. Die Elektrodenanordnungen 8 und 9 sind in Reihe mit einer elektrischen Stromquelle 27, die typischerweise eine oder mehrere Niederspannungs- Batterien ist, und einer gegebenenfalls vorhandenen Steuerungsschaltung 19 verbunden, die nachfolgend noch mehr im Detall beschrieben wird. Wenn die Vorrichtung 10 auf Lager liegt, fließt kein Strom, da die Vorrichtung keinen geschlossenen Kreislauf bildet. Wenn die Vorrichtung 10 auf der Haut oder auf einer Schleimhautmembran eines Patienten angeordnet wird und die Elektrodenanordnungen 8 und 9 hydratisiert werden, wird der Kreislauf zwischen den Elektroden geschlossen, und die Stromquelle beginnt, Strom durch die Vorrichtung und durch den Körper des Patienten abzugeben. Die Donorelektroden- Anordnung 8 und die Gegenelektroden-Anordnung 9 schließen normalerweise ein abziehbares Abziehpapier (nicht gezeigt) ein, das vor der Aufbringung der Elektrodenanordnungen 8 und 9 auf die Körperoberfläche 22 entfernt wird.
  • Die Donorelektroden-Anordnung 8 schließt eine Donorelektrode 11 und ein Reservoir 15 für ein Mittel ein. Das Reservoir 15 für das Mittel enthält das nützliche Mittel, das durch die Vorrichtung 10 iontophoretisch abgegeben werden soll. Die Donorelektroden-Anordnung 8 wird auf der Körperoberfläche 22 mit Hilfe einer ionenleitfähigen Klebeschicht 17 befestigt.
  • Die Vorrichtung 10 schließt eine Gegenelektroden-Anordnung 9 ein, die auf der Körperoberfläche 22 an einer Stelle angeordnet wird, die räumlich von der Elektrodenanordnung 8 entfernt ist. Die Gegenelektroden-Anordnung 9 schließt eine Gegenelektrode 12 und ein Elektrolytreservoir 16 ein. Die Gegenelektroden-Anordnung 9 ist an der Körperoberfläche 22 mittels einer Ionen leitenden Klebeschicht 18 befestigt. Als Alternative zu den Ionen leitenden Klebeschichten 17 und 18, wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt sind, können die iontophoretischen Abgabevorrichtungen 10 und 20 auf der Haut unter Verwendung einer Klebe-Überschicht befestigt werden. Irgendeine aus der Anzähl herkömmlicher KlebeÜberschichten, wie sie zur Befestigung passiver transdermaler Abgabevorrichtungen auf der Haut verwendet werden, kann eingesetzt werden.
  • Die Elektroden 11 und 12 sind elektrisch leitfähig und können aus einem Metall gebildet sein, z.B. aus einer Metallfolie oder einem Metall, das auf einer geeigneten Trägerschicht abgeschieden oder aufgestrichen ist. Beispiele geeigneter Metalle schließen Silber, Zink, Silber/Silberchlorid, Aluminium, Piatin, nicht-rostenden Stähl, Gold und Titan ein. Alternativ dazu können die Elektroden 11 und 12 aus einer hydrophoben Polymermatrix gebildet sein, die einen leitfähigen Füllstoff wie beispielsweise ein Metallpulver, pulverförmigen Graphit, Carbonfasern oder ein anderes bekanntes, elektrisch leitfähiges Füllstoffmaterial enthält. Die Elektroden auf Basis hydrophober Polymere können hergestellt werden durch Mischen des leitfähigen Füllstoffs in die hydrophobe Polymermatrix.
  • Beispielsweise können Zinkpulver, Silberpulver, Silber/Silberchloridpulver, pulverförmiger Kohlenstoff, Carbonfasern und Mischungen daraus in eine hydrophobe Polymermatrix eingemischt werden, z.B. in eine Matrix aus einem Ethylenvinylacetat-Copolymer, wobei die bevorzugte Menge an leitfähigem Füllstoff innerhalb des Bereichs von etwa 30 bis 90 Vol.-% liegt und der Rest die hydrophobe Polymermatrix ist.
  • Die Elektroden 11 und 12 sind elektrisch mit einer Stromquelle 27 unter Verwendung wohlbekannter Einrichtungen verbunden, z.B. gedruckte, flexible Schaltungen, Metallfolien, Drähte oder durch direkten Kontakt. Als Alternative zu einer Batterie als Stromquelle 27 kann die Vorrichtung 10 über ein galvanisches Paar mit Energie versorgt werden, das durch die Donorelektrode 11 und die Gegenelektrode 12 gebildet wird, die aus unterschiedlichen elektrochemischen Paaren bestehen und in elektrischen Kontakt miteinander angeordnet sind. Typische Materialien für galvanische Paare zur Abgabe eines kationischen Mittels schließen eine Zink-Donorelektrode 11 und eine Silber/Silberchlorid-Gegenelektrode 12 ein. Ein galvanisches Paar aus Zn-Ag/AgCl liefert ein elektrisches Potential von etwa 1 Volt.
  • Das Elektrolytreservoir 16 enthält ein geeignetes, pharmakologisch annehmbares Salz. Geeignete Salze schließen Natriumchlorid, Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze wie beispielsweise Chloride, Sulfate, Nitrate, Carbonate, Phosphate und organische Salze wie beispielsweise Ascorbate, Citrate, Acetate und deren Mischungen ein. Das Reservoir 16 kann auch ein pufferndes Mittel enthalten. Natriumchlorid ist ein geeigneter Elektrolyt, wenn die Gegenelektrode 12 die Kathode ist und aus Silber/Silberchlorid besteht, gegebenenfalls mit einem Natriumphosphat-Puffer.
  • Figur 2 veranschaulicht eine weitere iontophoretische Abgabevorrichtung, die durch die Bezugsziffer 20 bezeichnet ist. Wie Vorrichtung 10, so enthält auch die Vorrichtung 20 eine elektrische Stromquelle 27, z.B. eine Batterie, und eine gegebenenfalls vorhandene Steuerungsschaltung 19. Jedoch sind in der Vorrichtung 20 die Donorelektroden-Anordnung 8 und die Gegenelektroden-Anordnung 9 physikalisch an einem Isolator 26 befestigt und bilden eine einzige abgeschlossene Einheit. Der Isolator 26 verhindert, daß die Elektrodenanordnungen 8 und 9 den Körper kurzschließen, indem er einen elektrischen Transport und/oder Ionentransport zwischen den Elektrodenanordnungen 8 und 9 verhindert. Der Isolator 26 ist vorzugsweise aus einem hydrophoben, nicht-leitfähigen Polymermaterial gebildet, das undurchlässig sowohl für den Durchtritt von Ionen als auch für den von Wasser ist. Bevorzugte isolierende Materialien sind nicht-poröses Ethylenvinylacetat und geschlossenzellig geschäumte Kunststoffe.
  • Das Reservoir für das Mittel und das Elektrolytreservoir gemäß der vorliegenden Erfindung bestehen jeweils aus etwa 10 bis 60 Gew.-% eines hydrophilen Polymers und aus 10 bis 60 Gew.-% eines hydrophoben Polymers, vorzugsweise aus etwa 20 bis 40 Gew.-% eines hydrophilen Polymers und etwa 30 bis 50 Gew.-% eines hydrophoben Polymers und am meisten bevorzugt etwa 25 Gew.-% eines hydrophilen Polymers und etwa 40 Gew.-% eines hydrophoben Polymers. Die Matrix des Reservoirs für das Mittel enthält bis zu etwa 60 Gew-% des Mittels, vorzugsweise etwa 25 bis 50 Gew.-% des Mittels und am meisten bevorzugt etwa 35 Gew.-% des Mittels. Die Matrix des Elektrolytreservoirs enthält bis zu etwa 60 Gew.-% des Elektrolyten, vorzugsweise etwa 25 bis 50 Gew.-% des Elektrolyten und am meisten bevorzugt etwa 35 Gew.-% des Elektrolyten.
  • Der Begriff "hydrophiles Polymer", wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bedeutet ein Polymer mit einem Gleichgewichts-Wassergehalt von wenigstens 20 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens etwa 30 Gew.-% und am meisten bevorzugt wenigstens etwa 40 Gew.-% nach längerem Kontakt mit einer Atmosphäre, die eine relative Feuchtigkeit von über etwa 90 % aufweist. Der Begriff "hydrophobes Polymer", wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bedeutet ein Polymer mit einem Gleichgewichts-Wassergehalt von weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als etwa 15 Gew.-% und am meisten bevorzugt weniger als etwa 10 Gew.-% nach längerem Kontakt mit einer Atmosphäre, die eine relative Feuchtigkeit von über etwa 90 % aufweist.
  • Ein geeigneter minimaler Mengengehalt an hydrophilem Polymer ist der, der ein Verbundnetzwerk der hydrophilen Polymerdurchgänge durch das Reservoir liefert, allgemein wenigstens etwa 10 Gew.-% hydrophiles Polymer. Andererseits ist eine geeignete minimale Menge an hydrophobem Polymer die Menge, die eine ausreichende Struktur liefert, um eine Bindung zu einer anderen hydrophoben Fläche einzugehen. Vorzugsweise ist das hydrophobe Polymer in der Wärme schmelzbar und kann in der Wärme zu einer anderen Polymeroberfläche geschmolzen werden, z.B. einer Elektrode auf Polymerbasis oder einer Membran.
  • Wenn alternativ dazu die Elektrode aus einem Metall besteht, beispielsweise einer Metallplatte, einer Metallfolie oder einer metallisierten Oberfläche auf einem geeigneten Trägermaterial, enthält das hydrophobe Polymer vorzugsweise ein harzartiges Mittel zum Klebrigmachen.
  • Geeignete hydrophobe Polymere zur Verwendung in der Matrix der Reservoirs 15 und l6 schließen ohne Beschränkung die folgenden Polymere ein: Polyethylen, Polypropylen, Polyisoprene und Polyalkene, Kautschuke, Copolymere wie beispielsweise Kraton*, Polyvinylacetat, Ethylenvinylacetat-Copolymere, Polyamide wie beispielsweise Nylons, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Acrylharze oder Methacrylharze wie Polymere von Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkoholen wie beispielsweise n-Butanol, n- Pentanol, Isopentanol, 2-Methylbutanol, 1-Methylbutanol, 1-Methylpentanol, 2-Methylpentanol, 3-Methylpentanol, 2-Ethylbutanol, Isooctanol, n-Decanol oder n-Dodecanol allein oder copolymerisiert mit ethylenisch ungesättigten Monomeren wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, N-Alkoxymethylacrylamide, N- Alkoxymethylmethacrylamide, N-tert-Butylacrylamid und Itaconsäure, N-verzweigte Alkylmaleamidsäuren, in denen die Alkylgruppe 10 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist, Glykoldiacrylate und deren Mischungen. Die meisten der oben aufgelisteten hydrophoben Polymere sind in der Wärme schmelzbar. Von diesen Polymeren sind Ethylenvinylacetat-Copolymere bevorzugt.
  • In Fällen, in denen die Elektrode eine Metallfolie oder ein metallisierter Polymerfilm ist, kann es erforderlich sein, ein klebrigmachendes Harz der hydrophoben Polymerkomponente zuzusetzen, um deren Klebefestigkeit zu verbessern. Geeignete hydrophobe Polymere, die durch den Zusatz von klebrigmachenden Harzen stärker haftfähig gemacht werden können, schließen ohne Beschränkung ein: Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Ethylcellulose, Poly-(styrol-butadien-) und Poly-(styrol-isopren-styrol-)blockcopolymere, Ethylenvinylacetat-Copolymere wie beispielsweise diejenigen, die in dem US-Patent Nr. 4, 144,317 beschrieben sind, weichgemachtes oder nicht-weichgemachtes Polyvinylchlorid, natürliche oder synthetische Kautschuke, C&sub2;- bis C&sub4;-Polyolefine wie beispielsweise Polyethylen, Polyisopren, Polyisobutylen und Polybutadien ein. Beispiele geeigneter klebrigmachender Harze schließen ohne Beschränkung ein: vollständig hydrierte aromatische Kohlenwasserstoffharze, hydrierte Ester und niedrigmolekulare Qualitätsstufen von Polyisobutylen. Besonders geeignet sind Klebrigmacher, wie sie unter den Handelsmarken Staybelite Ester* # 5 und # 10, Regal-Rez und Piccotac von der Firma Hercules, Inc. aus Wilmington, DA, vertrieben werden.
  • Geeignete hydrophile Polymere zur Verwendung in der Matrix der Reservoirs 15 und 16 schließen die folgenden ein: Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohol, Polyethylenoxide wie beispielsweise Polyox (Hersteller: Firma Union Carbide Corporation), Carbopol (Hersteller: Firma BF Goodrich, Akron, Ohio), Mischungen aus Polyoxyethylenglykolen oder Polyethylenglykolen mit Polyacrylsäure wie beispielsweise Polyox in Mischung mit Carbopol , Polyacrylamid, Klucel , vernetztes Dextran wie beispielsweise Sephadex (Firma Pharmacia Fine Chemicals, AB, Uppsala, Schweden), Water Lock (Firma Grain Processing Corporation, Muscatine, Iowa), das ein mit Stärke gepfropftes Poly-(natriumacrylat-coacrylamid-)polymer ist, Cellulosederivate wie beispielsweise Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, niedrigsubstituierte Hydroxypropylcellulose und vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose wie beispielsweise Ac-Di-Sol (Firma FMC Corporation, Philadelphia, PA), Hydrogele wie beispielsweise Polyhydroxyethylmethacrylat (Firma National Patent Development Corporation), natürliche Gummen, Chitosan, Pektin, Stärke, Guargummi, Johannisbrotkernmehl-Gummi und dergleichen, sowie Mischungen daraus. Von diesen Verbindungen sind Polyvinylpyrrolidone bevorzugt.
  • Das Mischen des Arzneimittels oder des Elektrolyten mit den hydrophoben und hydrophilen Polymerkomponenten erfolgt mechanisch, entweder in Lösung oder durch Mählen, Extrudieren oder Heißschmelzmischen, um nur Beispiele zu nennen. Die resultierenden Reservoirschichten können dann hergestellt werden beispielsweise durch Lösungsmittelgießen, Extrudieren oder Schmelzbehandlung.
  • Zusätzlich zu dem Arzneimittel und dem Elektrolyten können die Reservoirs 15 und 16 auch andere herkömmliche Materialien wie beispielsweise Farbstoffe, Pigmente, inerte Füllstoffe oder andere Trägerstoffe enthalten.
  • Die zweiphasige Reservoirmatrix gemäß der vorliegenden Erfindung weist hydrophile Durchgänge auf, um zu ermöglichen, daß Mittel und/oder Elektrolyt (z.B. Ionen des Mittels oder des Elektrolyten) durch das Reservoir unter dem Einfluß eines elektrischen Felds hindurchtreten können, d.h. das Reservoir zeigt einen minimalen Widerstand gegen Massentransport. Das Reservoir weist auch eine gute Hydratationskinetik auf, so daß die Zeit dafür, daß es Wasser absorbiert (z.B. aus dem Körper) und damit beginnt, Strom hindurchtreten zu lassen, annehmbar ist. Eine geeignete Zeit zum Erreichen eines stabilen Zustands des Feuchtigkeitsgehalts beträgt weniger als etwa 5 Stunden, vorzugsweise weniger als 1 Stunde, am meisten bevorzugt weniger als 10 Minuten. Außerdem liefert die Reservoirschicht eine einheitliche Stromverteilung, so daß in hohem Maße lokalisierte Stromdichten vermieden werden, die zu einer Schädigung des Gewebes führen könnten.
  • Die Reservoirmatrix der vorliegenden Erfindung zeigt eine exzellente Ionenleitfähigkeit, so daß diese nicht geschwindigkeitsbestimmend ist und während des Betriebs des Systems keine signifikante Spannung benötigt, d.h. zeigt einen minimalen elektrischen Widerstand. Bei Einarbeitung der hydrophilen Polymerphase wurde gezeigt, daß das Reservoir der vorliegenden Erfindung einen Flächenwiderstand von weniger als etwa 10 kOhm cm² zeigt, vorzugsweise weniger als etwa 5 kOhm cm², am meisten bevorzugt weniger als etwa 1 kOhm cm². Dieser Wert gilt für Reservoirs mit einer Dicke von etwa 75 um (3 mil).
  • Ein Steuerungskreislauf 19 wird gegebenenfalls bereitgestellt. Der Steuerungskreislauf 19 kann die Form eines An/Aus-Schalters zur Abgabe des Arzneimittels auf Wunsch (z.B. eine durch den Patienten gesteuerte Abgabe eines Schmerzmittels zur Erleichterung bei Schmerzen), eines Timers, eines feststehenden oder variablen elektrischen Widerstandsbauteils, einer Steuerung, die die Vorrichtung automatisch mit einer gewünschten Periodizität ein- und ausschaltet, um sich den natürlichen oder sich über den Tag erstreckenden Zeitmustern des Körpers anzupassen, oder anderer, noch mehr ausgeklügelter elektronischer Steuerungsvorrichtungen annehmen, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Beispielsweise kann es wünschenswert sein, eine vorbestimmte konstante Strommenge aus der Vorrichtung 10 abzugeben, da eine konstante Strommenge sicherstellt, daß das Arzneimittel oder Mittel durch die Haut mit einer konstanten Geschwindigkeit abgegeben wird. Die Strommenge kann durch eine Vielzahl bekannter Mittel gesteuert werden, beispielsweise ein Widerstandsbauteil oder eine einfache Schaltung, in der ein Widerstandsbauteil und ein Feldeffekt-Transistor eingesetzt wird. Die Steuerungsschaltung 19 kann auch einen integrierten Schaltkreislauf einschließen, der zur Steuerung der Dosierung eines nützlichen Mittels oder sogar zur Reaktion auf Sensorsignale entworfen werden könnte, um die Dosierung zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Dosierierungsplans zu regulieren. Eine relativ einfache Schaltung kann den Strom als Funktion der Zeit steuern und - sofern erwünscht - komplexe Strom-Wellenformen wie beispielsweise Impulse oder sinusartige Wellen erzeugen. Außerdem kann die Steuerungsschaltung ein Bio-Feedback-System verwenden, das ein Biosignal aufzeichnet, eine Bewertung der Therapie liefert und die Arzneimittelabgabe entsprechend einstellt. Ein typisches Beispiel ist die Aufzeichnung der Blutzuckerkonzentration zur gesteuerten Verabreichung von Insulin an einen Diabetes- Patienten.
  • Alternativ dazu können sowohl die Donorelektroden-Anordnung 8 als auch die Gegenelektroden-Anordnung 9 dazu verwendet werden, iontophoretisch verschiedene nützliche Mittel durch die Körperoberfläche 22 abzugeben. Beispielsweise können positive Ionen eines Mittels durch die Körperoberfläche 22 aus der Anodenelektroden-Anordnung abgegeben werden, während negative Ionen eines Mittels aus der Kathodenelektroden-Anordnung abgegeben werden können. Alternativ dazu können neutrale Arzneimittel aus jeder der beiden Elektrodenanordnungen durch Elektroosmose eingeführt werden.
  • Als Alternative zu der nebeneinander liegenden Ausrichtung der Donorelektroden-Anordnung 8, des Isolators 26 und der Gegenelektroden-Anordnung 9, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, können die Elektrodenanordnungen konzentrisch angeordnet sein, wobei die Gegenelektroden-Anordnung zentral angeordnet ist und von dem Isolator 26 und der Donorelektroden- Anordnung umgeben ist. Die Elektrodenanordnungen können - sofern erwünscht - auch umgekehrt angeordnet sein, wobei die Gegenelektroden-Anordnung die zentral angeordnete Donorelektroden-Anordnung umgibt. Die konzentrische Anordnung der Elektrodenanordnungen kann kreisförmig, elliptisch, rechtwinklig sein oder jede beliebige einer Vielzähl von geometrischen Konfigurationen aufweisen.
  • Die gemeinsamen Bereiche des Kontakts mit der Haut der Elektrodenanordnungen 8 und 9 können von weniger als 1 cm² bis über 200 cm² schwanken. Die durchschnittliche Vorrichtung 10 weist jedoch Elektrodenanordnungen mit einem gemeinsamen Bereich des Kontakts mit der Haut im Bereich von etwa 5 bis 50 cm² auf.
  • Die vorliegende Erfindung weist Nützlichkeit in Verbindung mit der Abgabe von Arzneimitteln innerhalb der Klasse auf, die durch Körperoberflächen abgegeben werden können. Die Ausdrücke "Mittel" und "Arzneimittel", wie sie in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, werden austauschbar verwendet, und es ist beabsichtigt, daß sie in ihrer breitesten Bedeutung interpretiert werden als irgendeine therapeutisch aktive Substanz, die an einen lebenden Organismus abgegeben wird, um eine gewünschte, üblicherweise nützliche Wirkung zu erzeugen. Im allgemeinen schließt dies therapeutische Mittel in allen größeren therapeutischen Bereichen ein. Dies schließt ein, ist jedoch nicht beschränkt auf Mittel gegen Infektionen wie beispielsweise Antibiotika und antivirale Mittel, Schmerzmittel (Analgetika) und Analgetika-Kombinationen, Anästhetika, Anorexiemittel, Antiarthritika, antiasthmatische Mittel, Anticonvulsiva, Antidepressiva, Antidiabetesmittel, Antidiarrhömittel, Antihistaminika, entzündungshemmende (antiinflammatorische) Mittel, Antimigränezubereitungen, Zubereitungen gegen Bewegungskrankheiten, Mittel gegen Übelkeit, Antineoplasiemittel, Antiparkinson-Arzneimittel, Antipruretika, Antipsychotika, Antipyretika, Antispasmodika einschließlich Mittel zur Bekämpfung von Beschwerden im Gastrointestinaltrakt und Urinaltrakt, Anticholinergika, Sympathomimetika, Xanthinderivate, kardiovaskuläre Zubereitungen einschließlich Calciumkanal-Blocker, Beta- Blocker, Antiarrhythmika, Antihypertensiva, Diuretika, Vasodilatoren einschließlich allgemeiner, Gefäße erweiternder Mittel, die koronaren Gefäße erweiternder Mittel, die peripheren Gefäße erweiternder Mittel und die cerebralen Gefäße erweiternder Mittel, Stimulantia für das zentrale Nervensystem, Husten- und Erkältungszubereitungen, Mittel gegen Blutandrang, Diagnostika, Hormone, Hypnotika, Immunosuppressiva, Muskelrelaxantien, Parasympatholytika, Parasympathomimetika, Proteine, Peptide, Psychostimulantien, Sedativa und Tranquilizer. Es ist am meisten bevorzugt, ein wasserlösliches Salz des Arzneimittels oder Mittels zu verwenden, das abgegeben werden soll, obwohl auch nichtionisierte Mittel aus den Vorrichtungen 10 und 20 durch das Verfahren der Elektroosmose abgegeben werden können.
  • Die Erfindung ist auch nützlich bei der gesteuerten Abgabe von Peptiden, Polypeptiden, Proteinen und anderen Makromolekülen. Diese makromolekularen Substanzen haben typischerweise ein Molekulargewicht von wenigstens etwa 300 Dalton, und noch mehr typischerweise ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 300 bis 40.000 Dalton. Spezifische Beispiele von Peptiden und Proteinen in diesem Größenbereich schließen ohne Beschränkung die folgenden ein: LHRH, LHRH-Analoge wie beispielsweise Buserelin, Gonadorelin, Naphrelin und Leuprolid, GHRH, Insulin, Heparin, Calcitonin, Endorphin, TRH, NT-36 (chemischer Name: N.[[(s).4.Oxo.2.azetidinyl-]carbonyl-]L-histidyl-L-prolinamid), Liprecin, Hypophysenhormone (z.B. HGH, HMG, HCG, Desmopressinacetat usw.), Follikelluteoide, aANF, den Wachstumsfaktor freisetzender Faktor (growth factor releasing factor; GFRF), βMSH, Somatostatin, Bradykinin, Somatotropin, von Blutplättchen abgeleiteter Wachstumsfaktor (platelet derived growth factor), Asparaginase, Bleomycinsulfat, Chymopapain, Cholecystokinin, Choriongonadotropin, Corticotropin (ACTH), Erythropoietin, Epoprostenol (Blutplättchen-Aggregationsinhibitor), Glucagon, Hyaluronidase, Interferon, Interleukin-2, Menotropine (Urofollitropin (FSH) und LH), Oxytocin, Streptokinase, Gewebe-Plasminogenaktivator (tissue plasminogen activator), Urokinase, Vasopressin, ACTH-Analoge, ANP, ANP-Clearance-Inhibitoren, Angioten sin II-Antagonisten, Antidiuretic-Hormon-Agonisten, Antidiuretic-Hormon-Antagonisten, Bradykinin-Antagonisten, CD4, Ceredase, CSF's. Enkephaline, FAB-Fragmente, IgE-Peptid- Supressoren, IGF-1, neurotrophe Faktoren, Parathyroid-Hormon und seine Agonisten, Parathyroid-Hormon-Antagonisten, Prostaglanidin-Antagonisten, Pentigetid, Protein C, Protein S, Renin-Inhibitoren, Thymosin Alpha-1, thrombolytische Substanzen, TNF, Impfstoffe, Vasopressin-Antagonisten-Analoge, Alpha-1-Antitrypsin (rekombinant).
  • Vorstehend wurde die Erfindung allgemein beschrieben. Die folgenden Beispiele veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Ein Arzneimittelreservoir für eine iontophoretische Abgabevorrichtung wurde in der Weise hergestellt, daß man die folgenden Materialien mischte: 25 Gew.-Teile hydrophiles Polyvinylpyrrolidon (Polyplasdone XL -10; Vertrieb: Firma GAF Corporation, Wayne, NJ), 35 Gew.-Teile eines ionisierbaren Salzes eines Modellarzneimittels (positiv geladene Arzneimittelionen und negativ geladene Gegenionen) und 40 Gew. -Teile eines hydrophoben Ethylenvinylacetat-Copolymers mit einem Vinylacetatgehalt von 28 % (EVA 28). Die Materialien wurden in einem 50 cm³-Brabender-Mischer gemischt (Modell 0040/SB; Vertrieb durch die Firma C.W. Brabender Instruments, Inc., South Hackensack, NJ). Die Schale des Mischers wurde auf eine Temperatur von 70 ºC erwärmt, und die Schaufelgeschwindigkeit betrug 40 Upm. Die Materialien wurden etwa 20 Minuten lang gemischt.
  • Die Mischung wurde danach in einer hydraulischen Presse (Firma Pasadena Hydraulics, Inc., El Monte, CA; Modell Nr. PM-220) bei einem Druck von 2,1 x 10&sup8; Pa (Überdruck) (30.000 psig) und einer Temperatur von 85 ºC schmelzgepreßt. Der Film hatte eine Dicke von etwa 300 um (12 mil). Der Film wurde danach als Laminatschicht auf eine Elektrode auf der Basis eines hydrophoben Polymers auflaminiert. Die Elektrode bestand aus einem Ethylenvinylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetatgehalt von 9 % (EVA 9), das mit einem elektrochemisch oxidierbaren Material und mit Carbonfasern beladen war. Der Film und die Elektrode auf Polymerbasis wurden dann auf einer geheizten heißen Platte plaziert (Temperatur etwa 80 ºC bis 100 ºC) und dadurch aufeinander laminiert, daß man manuell einen Druck mit einer Walze aufbrachte. Die laminierte Elektrodenreservoir-Anordnung wurde danach einer Atmosphäre mit 95 % relativer Feuchtigkeit in einer Glas-Desikkator- Kammer, die eine gesättigte Lösung von Na&sub2;HPO&sub4; x 7H&sub2;O enthielt, bei Raumtemperatur ausgesetzt, und man ließ sie über Nacht hydratisieren. Ein guter, inniger Kontakt zwischen der Elektrode auf Basis EVA 9 und dem Arzneimittelreservoir wurde sowohl während als auch nach der Hydratation aufrechterhalten.
  • Beispiel 2
  • Das Reservoirmatrix-Material aus Beispiel 1 wurde sowohl in dem Arzneimittelreservoir als auch in dem Elektrolytreservoir einer iontophoretischen Arzneimittel-Abgabevorrichtung verwendet. Metoclopramid x HCl in einer Menge von 35 Gew.-% wurde in das Material der Arzneimittelreservoir-Matrix eingemischt, und diese wurde in Form einer Platte mit einer Dicke von 150 um (6 mil) extrudiert. Die Donorelektrode hatte den gleichen Aufbau wie die in Beispiel 1 beschriebene Elektrode auf Basis EVA 9. Die Donorelektrode wurde auf dem Arzneimittelreservoir dadurch befestigt, daß man die Elektrode auf das Reservoir unter Verwendung von Wärme und Druck auflaminierte.
  • Vier Proben der Anordnung aus Donorelektrode und Arzneimittelreservoir wurden jeweils aus dem Laminat ausgeschnitten und in eine Permeationszelle gelegt. Die Arzneimittelreservoir-Seite des Laminats wurde in Kontakt mit einer Kammer angeordnet, die Dulbecco's Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung (pH-Wert: 7) enthielt. Eine Ag/AgCl- Elektrode wurde in der Dulbecco-Lösung angeordnet. Eine Stromquelle, die 100 uA/cm² eines direkten Stroms lieferte, wurde zwischen der Polymerelektrode des Laminats und der Ag/AgCl-Elektrode angeordnet. Der Strom, der durch jedes der Laminate hindurchtrat, wurde als Funktion der Zeit gemessen, und die Daten sind in Figur 3 gezeigt. Im Zusammenhang mit den vier getesteten Proben wurden die Arzneimittelreservoirs in ausreichender Weise hydratisiert, so daß sie im wesentlichen den gesamten Strom nach nur etwa 1 bis 2 Minuten passieren ließen. Figur 3 zeigt, daß das Material der Arzneimittelreservoir-Matrix gemäß der vorliegenden Erfindung schnell hydratisiert werden kann, um eine Abgabe von Arzneimitteln innerhalb von Minuten zu beginnen (wie gezeigt wird durch die ionische Leitung des Modell-Arzneimittelsalzes durch das Reservoir).
  • Der Widerstand des Laminats über die Zeit wurde auch aufgezeichnet, indem man den Spannungsabfall im Bereich eines Standard-10 kOhm-Widerstandsbauteils unter Verwendung eines Voltmeters maß und danach den Widerstand unter Anwendung des Ohm'schen Gesetzes berechnete (R = I/V). Die Ergebnisse sind in Figur 4 gezeigt. Bei allen vier getesteten Proben zeigten die Laminate einen Widerstand von nur etwa 1 kOhm cm² nach einigen Minuten des Kontakts mit der Dulbecco-Lösung.
  • Eine Gegenelektroden-Anordnung einschließlich einer Gegenelektrode und eines Elektrolytreservoirs wurde ebenfalls aufgebaut. Die Gegenelektrode bestand aus EVA 9, das mit einem elektrochemisch reduzierbaren Material und Carbonfasern beladen war. Natriumchlorid wurde in einer Menge von 35 Gew.-% in das Matrixmaterial des Elektrolytreservoirs gemischt, und die Mischung wurde in Form einer Platte mit einer Dicke von 150 um (6 mil) extrudiert. Die Gegenelektrode wurde an dem Elektrolytreservoir durch Auflaminieren unter Verwendung von Wärme und Druck befestigt.
  • Die oben beschriebenen Donorelektroden-Anordnungen und Gegenelektroden-Anordnungen können elektrisch mit einer Niederspannungsbatterie verbunden werden, und eine derartige Vorrichtung ist wirksam zur transdermalen Abgabe von Metoclopramid.

Claims (12)

1. Elektrisch betriebene iontophoretische Vorrichtung (10) zur Abgabe eines Mittels, die eine Donorelektroden-Anordnung (8), eine Gegenelektroden-Anordnung (9) und eine elektrische Stromquelle (27) einschließt, die dazu angepaßt ist, elektrisch mit der Donorelektroden- Anordnung und der Gegenelektroden-Anordnung verbunden zu werden, wobei die Donorelektroden-Anordnung ein Reservoir (15) für ein Mittel, das ein Mittel enthält, wobei das Reservoir für das Mittel dazu angepaßt ist, in eine ein Mittel übertragende Beziehung mit einer Körperoberfläche (22) angeordnet zu werden, und eine Donorelektrode (11) einschließt, die dazu angepaßt ist, elektrisch mit der elektrischen Stromquelle verbunden zu werden, wobei die Donorelektrode eine Oberfläche aufweist, die in Kontakt mit dem Reservoir für das Mittel steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir für das Mittel aus 10 bis 60 Gew.-% eines hydrophilen Polymers, 10 bis 60 Gew.-% eines hydrophoben Polymers und bis zu 50 Gew.-% des Mittels besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Gegenelektroden-Anordnung eine Gegenelektrode einschließt, die dazu angepaßt ist, elektrisch mit der elektrischen Stromquelle verbunden zu werden, und ein Elektrolytreservoir einschließt, das dazu angepaßt ist, in eine einen Elektrolyten übertragende Beziehung mit der Körperoberfläche angeordnet zu werden, wobei die Gegenelektrode eine Oberfläche aufweist, die in Kontakt mit dem Elektrolytreservoir steht, worin das Elektrolytreservoir aus 10 bis 60 Gew.-% eines hydrophilen Polymers, 10 bis 60 Gew.-% eines hydrophoben Polymers und bis zu 50 Gew.-% eines Elektrolyten besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Donorelektrode (11) aus einem Metall besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, worin das Metall gewählt ist, aus der aus Silber und Zink bestehenden Gruppe.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin wenigstens eine der Elektroden Donorelektrode und Gegenelektrode eine hydrophobe Polymermatrix umfaßt, die einen leitfähigen Füllstoff enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, worin der leitfähige Füllstoff Metallteilchen umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, worin der leitfähige Füllstoff Carbonfasern umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das hydrophobe Polymer ein Ethylenvinylacetat-Copolymer oder Polyisobutylen umfaßt.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das hydrophile Polymer Polyvinylpyrrolidon umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Reservoir für das Mittel und die Donorelektrode jeweils in Form eines Films vorliegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin die Donorelektrode und das Reservoir für das Mittel aufeinander laminiert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, worin die laminierten Filme mit einem ionisch leitfähigen Kleber miteinander verklebt sind.
DE69102699T 1990-03-30 1991-03-25 Iontophoretische abgabevorrichtung. Expired - Lifetime DE69102699T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/502,608 US5084006A (en) 1990-03-30 1990-03-30 Iontopheretic delivery device
PCT/US1991/001975 WO1991015259A1 (en) 1990-03-30 1991-03-25 Iontophoretic delivery device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102699D1 DE69102699D1 (de) 1994-08-04
DE69102699T2 true DE69102699T2 (de) 1994-10-27

Family

ID=23998583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102699T Expired - Lifetime DE69102699T2 (de) 1990-03-30 1991-03-25 Iontophoretische abgabevorrichtung.

Country Status (18)

Country Link
US (2) US5084006A (de)
EP (1) EP0522011B1 (de)
JP (1) JP2924922B2 (de)
KR (1) KR0159909B1 (de)
AT (1) ATE107866T1 (de)
AU (1) AU636744B2 (de)
CA (1) CA2038968C (de)
DE (1) DE69102699T2 (de)
DK (1) DK0522011T3 (de)
ES (1) ES2056646T3 (de)
FI (1) FI924343A0 (de)
IE (1) IE64973B1 (de)
MX (1) MX172532B (de)
NO (1) NO923591L (de)
NZ (1) NZ237560A (de)
PT (1) PT97140B (de)
WO (1) WO1991015259A1 (de)
ZA (1) ZA912227B (de)

Families Citing this family (210)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240995A (en) * 1989-02-09 1993-08-31 Alza Corporation Electrotransport adhesive
US5328455A (en) * 1989-07-21 1994-07-12 Iomed, Inc. Rehydratable product and method of preparation thereof
US5374241A (en) * 1989-07-21 1994-12-20 Iomed, Inc. Electrodes for iontophoresis
EP0429842B1 (de) * 1989-10-27 1996-08-28 Korea Research Institute Of Chemical Technology Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Protein- oder Peptid-Medikamenten
US5334138A (en) * 1990-03-15 1994-08-02 North Carolina State University Method and composition for increased skin concentration of active agents by iontophoresis
EP0521988B1 (de) * 1990-03-30 1995-12-13 Alza Corporation Gerät zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten
US5084006A (en) * 1990-03-30 1992-01-28 Alza Corporation Iontopheretic delivery device
US5162043A (en) * 1990-03-30 1992-11-10 Alza Corporation Iontophoretic delivery device
DE4014913C2 (de) * 1990-05-10 1996-05-15 Lohmann Therapie Syst Lts Miniaturisiertes transdermales therapeutisches System für die Iontophorese
US5158537A (en) * 1990-10-29 1992-10-27 Alza Corporation Iontophoretic delivery device and method of hydrating same
ES2065181T3 (es) * 1991-03-11 1995-02-01 Alza Corp Dispositivo de suministro iontoforetico y procedimiento para su fabricacion.
US5405317A (en) * 1991-05-03 1995-04-11 Alza Corporation Iontophoretic delivery device
US5464387A (en) * 1991-07-24 1995-11-07 Alza Corporation Transdermal delivery device
US5246417A (en) * 1991-12-11 1993-09-21 Alza Corporation Indicator for iontophoresis system
US5246418A (en) * 1991-12-17 1993-09-21 Becton Dickinson And Company Iontophresis system having features for reducing skin irritation
JP2818075B2 (ja) * 1992-05-27 1998-10-30 久光製薬株式会社 イオントフォレーシス用インタフェース
US5310404A (en) * 1992-06-01 1994-05-10 Alza Corporation Iontophoretic delivery device and method of hydrating same
AU4399193A (en) * 1992-06-02 1993-12-30 Alza Corporation Iontophoretic drug delivery apparatus
US5607691A (en) * 1992-06-12 1997-03-04 Affymax Technologies N.V. Compositions and methods for enhanced drug delivery
US5322520A (en) * 1992-11-12 1994-06-21 Implemed, Inc. Iontophoretic structure for medical devices
US6287484B1 (en) 1992-11-12 2001-09-11 Robert Hausslein Iontophoretic material
US6060000A (en) * 1992-11-12 2000-05-09 Implemed, Inc. Iontophoretic material containing carbon and metal granules
CA2126487C (en) * 1993-06-23 2001-05-29 Keiichiro Okabe Iontophoresis device
US20050159700A1 (en) * 1993-09-30 2005-07-21 Vyteris, Inc. Iontophoretic drug delivery device and reservoir and method of making same
ATE165521T1 (de) * 1994-03-30 1998-05-15 Alza Corp Verminderung der hautreizung während einer iontophoretischen abgabe von medikamenten
WO1995027530A1 (en) * 1994-04-08 1995-10-19 Alza Corporation Electrotransport system with ion exchange competitive ion capture
US5871460A (en) * 1994-04-08 1999-02-16 Alza Corporation Electrotransport system with ion exchange material providing enhanced drug delivery
US5540654A (en) * 1994-09-02 1996-07-30 North Carolina State University Iontophoretic electrode
US5788666A (en) * 1995-06-15 1998-08-04 Empi, Inc. Iontophoresis electrode
US5840056A (en) * 1995-06-15 1998-11-24 Empi, Inc. Iontophoresis electrode
US6302875B1 (en) 1996-10-11 2001-10-16 Transvascular, Inc. Catheters and related devices for forming passageways between blood vessels or other anatomical structures
US6678553B2 (en) * 1995-11-21 2004-01-13 Intraabrain International Nv Device for enhanced delivery of biologically active substances and compounds in an organism
AU1687997A (en) * 1995-12-28 1997-07-28 Becton Dickinson & Company Molecules for iontophoretic delivery
US5759564A (en) * 1996-04-16 1998-06-02 Implemed, Inc. Iontophoretic material
US5741224A (en) * 1996-04-16 1998-04-21 Implemed, Inc. Iontophoretic material
AU3404097A (en) * 1996-06-19 1998-01-07 Becton Dickinson & Company Iontophoretic delivery of cell adhesion inhibitors
US5857993A (en) * 1996-07-12 1999-01-12 Empi, Inc. Process of making an iontophoresis electrode
US5941843A (en) * 1996-07-12 1999-08-24 Empi, Inc. Iontophoresis electrode
US5871461A (en) * 1996-07-12 1999-02-16 Empi, Inc. Method of making an iontophoresis electrode
US5851229A (en) * 1996-09-13 1998-12-22 Meadox Medicals, Inc. Bioresorbable sealants for porous vascular grafts
JP3287788B2 (ja) * 1996-10-07 2002-06-04 株式会社脳機能研究所 脳波測定用ヘッドギア
US6913763B2 (en) * 1996-11-19 2005-07-05 Intrabrain International Nv Method and device for enhanced delivery of a biologically active agent through the spinal spaces into the central nervous system of a mammal
US5846217A (en) * 1997-07-29 1998-12-08 Iomed, Inc. Iontophoretic bioelectrode and method of using same
AT406120B (de) * 1997-08-28 2000-02-25 Immuno Ag Gewebekleber
ATE373957T1 (de) 1997-10-09 2007-10-15 Univ Emory Verfahren und vorrichtung zur transdermalen verabreichung von lithium
KR100247558B1 (ko) 1997-11-24 2000-05-01 김충섭 사이클로덱스트린을 이용한 이온토포레시스 개선방법
AU2346599A (en) * 1998-01-28 1999-08-16 Alza Corporation Electrotransport electrode assembly having lower initial resistance
US6424862B1 (en) 1999-02-10 2002-07-23 Gmp Drug Delivery, Inc. Iontophoresis electroporation and combination patches for local drug delivery to body tissues
US6522918B1 (en) 2000-02-09 2003-02-18 William E. Crisp Electrolytic device
US6653014B2 (en) * 2001-05-30 2003-11-25 Birch Point Medical, Inc. Power sources for iontophoretic drug delivery systems
AU2002258186B2 (en) * 2001-10-31 2005-07-14 Tti Ellebeau, Inc. Iontophoresis device
DE10205373B4 (de) * 2002-02-09 2007-07-19 Aloys Wobben Brandschutz
US9636174B2 (en) 2002-04-08 2017-05-02 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods for therapeutic renal neuromodulation
US20080213331A1 (en) 2002-04-08 2008-09-04 Ardian, Inc. Methods and devices for renal nerve blocking
US20070135875A1 (en) 2002-04-08 2007-06-14 Ardian, Inc. Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation
US20070129761A1 (en) 2002-04-08 2007-06-07 Ardian, Inc. Methods for treating heart arrhythmia
US8150519B2 (en) 2002-04-08 2012-04-03 Ardian, Inc. Methods and apparatus for bilateral renal neuromodulation
US7617005B2 (en) 2002-04-08 2009-11-10 Ardian, Inc. Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation
US7647099B2 (en) * 2002-04-29 2010-01-12 Rocky Mountain Biosystems, Inc. Controlled release transdermal drug delivery
US7220778B2 (en) * 2003-04-15 2007-05-22 The General Hospital Corporation Methods and devices for epithelial protection during photodynamic therapy
US7476222B2 (en) * 2003-06-30 2009-01-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of reducing the appearance of pigmentation with galvanic generated electricity
US20040265395A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Ying Sun Device for delivery of reducing agents to barrier membranes
US7486989B2 (en) * 2003-06-30 2009-02-03 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Device for delivery of oxidizing agents to barrier membranes
US8734421B2 (en) 2003-06-30 2014-05-27 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of treating pores on the skin with electricity
US7480530B2 (en) 2003-06-30 2009-01-20 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Device for treatment of barrier membranes
US7479133B2 (en) * 2003-06-30 2009-01-20 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of treating acne and rosacea with galvanic generated electricity
US7477938B2 (en) * 2003-06-30 2009-01-13 Johnson & Johnson Cosumer Companies, Inc. Device for delivery of active agents to barrier membranes
US7477939B2 (en) * 2003-06-30 2009-01-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of treating a wound with galvanic generated electricity
US7477940B2 (en) * 2003-06-30 2009-01-13 J&J Consumer Companies, Inc. Methods of administering an active agent to a human barrier membrane with galvanic generated electricity
US7507228B2 (en) * 2003-06-30 2009-03-24 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Device containing a light emitting diode for treatment of barrier membranes
US7477941B2 (en) * 2003-06-30 2009-01-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of exfoliating the skin with electricity
DE202004021954U1 (de) 2003-09-12 2013-06-19 Vessix Vascular, Inc. Auswählbare exzentrische Remodellierung und/oder Ablation von atherosklerotischem Material
US8396548B2 (en) 2008-11-14 2013-03-12 Vessix Vascular, Inc. Selective drug delivery in a lumen
US9713730B2 (en) 2004-09-10 2017-07-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for treatment of in-stent restenosis
US20060095001A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Transcutaneous Technologies Inc. Electrode and iontophoresis device
JP4728631B2 (ja) * 2004-11-30 2011-07-20 Tti・エルビュー株式会社 イオントフォレーシス装置
JP5219518B2 (ja) 2004-12-09 2013-06-26 ザ ファウンドリー, エルエルシー 大動脈弁修復
US7590444B2 (en) * 2004-12-09 2009-09-15 Tti Ellebeau, Inc. Iontophoresis device
JP4731931B2 (ja) * 2005-02-03 2011-07-27 Tti・エルビュー株式会社 イオントフォレーシス装置
US10130801B1 (en) * 2005-02-07 2018-11-20 Ipventure, Inc. Electronic transdermal chemical delivery
JP4793806B2 (ja) * 2005-03-22 2011-10-12 Tti・エルビュー株式会社 イオントフォレーシス装置
JP2006296511A (ja) * 2005-04-15 2006-11-02 Transcutaneous Technologies Inc 外用剤、外用剤の塗布方法、イオントフォレーシス装置及び経皮パッチ
US7856263B2 (en) * 2005-04-22 2010-12-21 Travanti Pharma Inc. Transdermal systems for the delivery of therapeutic agents including granisetron using iontophoresis
JP2006334164A (ja) * 2005-06-02 2006-12-14 Transcutaneous Technologies Inc イオントフォレーシス装置及びその制御方法
JP2006346368A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Transcutaneous Technologies Inc イオントフォレーシス装置及びその製造方法
JP2007000342A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Transcutaneous Technologies Inc 複数薬剤の投与量および投与時期を制御するイオントフォレーシス装置
US20070027426A1 (en) * 2005-06-24 2007-02-01 Transcutaneous Technologies Inc. Iontophoresis device to deliver active agents to biological interfaces
EP1905433A1 (de) * 2005-07-15 2008-04-02 Transcu Ltd. Perkutanes absorptionsplfaster mit hinweis auf die applikationsposition und iontophoretische vorrichtung
US8295922B2 (en) 2005-08-08 2012-10-23 Tti Ellebeau, Inc. Iontophoresis device
US8386030B2 (en) * 2005-08-08 2013-02-26 Tti Ellebeau, Inc. Iontophoresis device
US20070088331A1 (en) * 2005-08-18 2007-04-19 Transcutaneous Technologies Inc. Method and apparatus for managing active agent usage, and active agent injecting device
WO2007023907A1 (ja) * 2005-08-24 2007-03-01 Transcu Ltd. 冷凍型イオントフォレーシス用電極構造体
WO2007029611A1 (ja) * 2005-09-06 2007-03-15 Tti Ellebeau, Inc. イオントフォレーシス装置
JPWO2007032446A1 (ja) * 2005-09-15 2009-03-19 Tti・エルビュー株式会社 ロッド型イオントフォレーシス装置
JPWO2007037324A1 (ja) * 2005-09-28 2009-04-09 Tti・エルビュー株式会社 乾燥型イオントフォレーシス用電極構造体
US20070083186A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Darrick Carter Transdermal drug delivery systems, devices, and methods employing novel pharmaceutical vehicles
JP2009509677A (ja) * 2005-09-30 2009-03-12 Tti・エルビュー株式会社 小胞封入活性物質のイオントフォレーシス送達
US20070083185A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Darrick Carter Iontophoretic device and method of delivery of active agents to biological interface
US20070135754A1 (en) * 2005-09-30 2007-06-14 Hidero Akiyama Electrode assembly for iontophoresis for administering active agent enclosed in nanoparticle and iontophoresis device using the same
WO2007041118A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Tti Ellebeau, Inc. Iontophoretic device and method of delivery of active agents to biological interface
JP4902543B2 (ja) * 2005-09-30 2012-03-21 Tti・エルビュー株式会社 形状記憶セパレータを有するイオントフォレーシス用電極構造体およびそれを用いたイオントフォレーシス装置
JPWO2007037476A1 (ja) * 2005-09-30 2009-04-16 Tti・エルビュー株式会社 睡眠導入剤と興奮剤の投与量および投与時期を制御するイオントフォレーシス装置
KR20080066712A (ko) * 2005-09-30 2008-07-16 티티아이 엘뷰 가부시키가이샤 관능화된 미세바늘 경피 약물 전달 시스템, 장치 및 방법
US20070083147A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Transcutaneous Technologies Inc. Iontophoresis apparatus and method to deliver antibiotics to biological interfaces
US20070093787A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-26 Transcutaneous Technologies Inc. Iontophoresis device to deliver multiple active agents to biological interfaces
US20070197955A1 (en) * 2005-10-12 2007-08-23 Transcutaneous Technologies Inc. Mucous membrane adhesion-type iontophoresis device
US20080033338A1 (en) * 2005-12-28 2008-02-07 Smith Gregory A Electroosmotic pump apparatus and method to deliver active agents to biological interfaces
WO2007079190A2 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 Tti Ellebeau, Inc. Device and method for enhancing immune response by electrical stimulation
US7848801B2 (en) * 2005-12-30 2010-12-07 Tti Ellebeau, Inc. Iontophoretic systems, devices, and methods of delivery of active agents to biological interface
WO2007123707A1 (en) * 2006-03-30 2007-11-01 Tti Ellebeau, Inc. Controlled release membrane and methods of use
US8019435B2 (en) 2006-05-02 2011-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Control of arterial smooth muscle tone
US20080114282A1 (en) * 2006-09-05 2008-05-15 Transcu Ltd. Transdermal drug delivery systems, devices, and methods using inductive power supplies
EP2076193A4 (de) 2006-10-18 2010-02-03 Minnow Medical Inc Abgestimmte hf-energie- und elektrogewebe-charakterisierung zur selektiven behandlung von zielgeweben
ES2560006T3 (es) 2006-10-18 2016-02-17 Vessix Vascular, Inc. Inducción de efectos de temperatura deseables sobre tejido corporal
ES2407329T3 (es) 2006-10-18 2013-06-12 Vessix Vascular, Inc. Sistema para inducir efectos de temperatura deseables sobre un tejido corporal
KR20090106492A (ko) * 2006-12-01 2009-10-09 티티아이 엘뷰 가부시키가이샤 경피성 전달 장치와 같은 장치에 전력을 제공하거나 제어하기 위한 시스템, 장치, 및 방법
US20080188791A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Difiore Attilio E Active iontophoresis delivery system
JP5489988B2 (ja) * 2007-05-18 2014-05-14 Tti・エルビュー株式会社 有効成分の生体界面への改善された放出を確保する経皮送達装置
US8197844B2 (en) * 2007-06-08 2012-06-12 Activatek, Inc. Active electrode for transdermal medicament administration
EP2644228A1 (de) * 2007-06-27 2013-10-02 The General Hospital Corporation Verfahren und Vorrichtung zur optischen Unterdrückung der photodynamischen Therapie
CN101861155A (zh) 2007-09-28 2010-10-13 强生消费者公司 产生电流的颗粒及其用途
US8862223B2 (en) 2008-01-18 2014-10-14 Activatek, Inc. Active transdermal medicament patch and circuit board for same
US8150525B2 (en) * 2008-08-27 2012-04-03 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Treatment of hyperhydrosis
CA2736495A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-18 Gregory A. Smith Apparatus and method to dispense hpc-based viscous liquids into porous substrates, e.g., continuous web-based process
JP5307900B2 (ja) 2008-11-17 2013-10-02 べシックス・バスキュラー・インコーポレイテッド 組織トポグラフィの知識によらないエネルギーの選択的な蓄積
US20110306878A1 (en) 2009-02-26 2011-12-15 Liquidia Technologies, Inc. Interventional drug delivery system and associated methods
US20110060419A1 (en) 2009-03-27 2011-03-10 Jennifer Hagyoung Kang Choi Medical devices with galvanic particulates
US20100268335A1 (en) * 2009-03-27 2010-10-21 Chunlin Yang Medical devices with galvanic particulates
US20100249927A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Chunlin Yang Medical devices with galvanic particulates
US20120089232A1 (en) 2009-03-27 2012-04-12 Jennifer Hagyoung Kang Choi Medical devices with galvanic particulates
US20100312168A1 (en) * 2009-06-09 2010-12-09 Yoshimasa Yoshida Long life high capacity electrode, device, and method of manufacture
BR112012011411A2 (pt) 2009-11-13 2017-12-12 Johnson & Johnson Consumer Companies Inc dispositivo galvânico de tratamento da pele
US20110212042A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Prithwiraj Maitra Skin care composition having desirable bulk color
US20110236491A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Jeannette Chantalat Topical anti-inflammatory composition
WO2011126580A2 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Minnow Medical, Inc. Power generating and control apparatus for the treatment of tissue
US9192790B2 (en) 2010-04-14 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Focused ultrasonic renal denervation
US8473067B2 (en) 2010-06-11 2013-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation and stimulation employing wireless vascular energy transfer arrangement
US9155589B2 (en) 2010-07-30 2015-10-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Sequential activation RF electrode set for renal nerve ablation
US9358365B2 (en) 2010-07-30 2016-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Precision electrode movement control for renal nerve ablation
US9463062B2 (en) 2010-07-30 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Cooled conductive balloon RF catheter for renal nerve ablation
US9084609B2 (en) 2010-07-30 2015-07-21 Boston Scientific Scime, Inc. Spiral balloon catheter for renal nerve ablation
US9408661B2 (en) 2010-07-30 2016-08-09 Patrick A. Haverkost RF electrodes on multiple flexible wires for renal nerve ablation
US8974451B2 (en) 2010-10-25 2015-03-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve ablation using conductive fluid jet and RF energy
US9220558B2 (en) 2010-10-27 2015-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. RF renal denervation catheter with multiple independent electrodes
US9028485B2 (en) 2010-11-15 2015-05-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-expanding cooling electrode for renal nerve ablation
US9668811B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Minimally invasive access for renal nerve ablation
US9089350B2 (en) 2010-11-16 2015-07-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with RF electrode and integral contrast dye injection arrangement
US9326751B2 (en) 2010-11-17 2016-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter guidance of external energy for renal denervation
US9060761B2 (en) 2010-11-18 2015-06-23 Boston Scientific Scime, Inc. Catheter-focused magnetic field induced renal nerve ablation
US9023034B2 (en) 2010-11-22 2015-05-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal ablation electrode with force-activatable conduction apparatus
US9192435B2 (en) 2010-11-22 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with cooled RF electrode
US20120157993A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Jenson Mark L Bipolar Off-Wall Electrode Device for Renal Nerve Ablation
US9220561B2 (en) 2011-01-19 2015-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Guide-compatible large-electrode catheter for renal nerve ablation with reduced arterial injury
CN103517731B (zh) 2011-04-08 2016-08-31 柯惠有限合伙公司 用于去除肾交感神经和离子电渗式药物传递的离子电渗式药物传递系统和方法
AU2012283908B2 (en) 2011-07-20 2017-02-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Percutaneous devices and methods to visualize, target and ablate nerves
WO2013016203A1 (en) 2011-07-22 2013-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Nerve modulation system with a nerve modulation element positionable in a helical guide
US10046160B1 (en) 2011-09-30 2018-08-14 Nse Products, Inc. Electronic skin treatment device and method
US9186210B2 (en) 2011-10-10 2015-11-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including ablation electrodes
EP2765940B1 (de) 2011-10-11 2015-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Wandferne elektrodenvorrichtung zur nervenmodulation
US9420955B2 (en) 2011-10-11 2016-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Intravascular temperature monitoring system and method
US9364284B2 (en) 2011-10-12 2016-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of making an off-wall spacer cage
US9079000B2 (en) 2011-10-18 2015-07-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated crossing balloon catheter
US9162046B2 (en) 2011-10-18 2015-10-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable medical devices
EP2775948B1 (de) 2011-11-08 2018-04-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Ostiale nierennervenablation
WO2013074813A1 (en) 2011-11-15 2013-05-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Device and methods for renal nerve modulation monitoring
US9119632B2 (en) 2011-11-21 2015-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable renal nerve ablation catheter
US9265969B2 (en) 2011-12-21 2016-02-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods for modulating cell function
CA2861622C (en) 2011-12-23 2020-10-27 Vessix Vascular, Inc. Methods and apparatuses for remodeling tissue of or adjacent to a body passage
US9433760B2 (en) 2011-12-28 2016-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Device and methods for nerve modulation using a novel ablation catheter with polymeric ablative elements
US9050106B2 (en) 2011-12-29 2015-06-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Off-wall electrode device and methods for nerve modulation
WO2013169927A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices
US10321946B2 (en) 2012-08-24 2019-06-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices with weeping RF ablation balloons
CN104780859B (zh) 2012-09-17 2017-07-25 波士顿科学西美德公司 用于肾神经调节的自定位电极系统及方法
WO2014047411A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Boston Scientific Scimed, Inc. System for nerve modulation and innocuous thermal gradient nerve block
WO2014047454A2 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-cooling ultrasound ablation catheter
US10835305B2 (en) 2012-10-10 2020-11-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices and methods
US9956033B2 (en) 2013-03-11 2018-05-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
US9693821B2 (en) 2013-03-11 2017-07-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
US9808311B2 (en) 2013-03-13 2017-11-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable medical devices
US10265122B2 (en) 2013-03-15 2019-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Nerve ablation devices and related methods of use
JP6220044B2 (ja) 2013-03-15 2017-10-25 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 腎神経アブレーションのための医療用デバイス
JP6139772B2 (ja) 2013-03-15 2017-05-31 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 電極パッドと共に使用するための制御ユニットおよび漏電を推定するための方法
CN105473091B (zh) 2013-06-21 2020-01-21 波士顿科学国际有限公司 具有可一起移动的电极支撑件的肾脏去神经球囊导管
US10022182B2 (en) 2013-06-21 2018-07-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for renal nerve ablation having rotatable shafts
US9707036B2 (en) 2013-06-25 2017-07-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for nerve modulation using localized indifferent electrodes
WO2015002787A1 (en) 2013-07-01 2015-01-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for renal nerve ablation
EP3019106A1 (de) 2013-07-11 2016-05-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtung mit dehnbaren elektrodenanordnungen
EP3019105B1 (de) 2013-07-11 2017-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Vorrichtungen zur nervenmodulation
WO2015010074A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Spiral bipolar electrode renal denervation balloon
EP3024406B1 (de) 2013-07-22 2019-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische geräte zur renalen nervenablation
WO2015013301A1 (en) 2013-07-22 2015-01-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve ablation catheter having twist balloon
EP4049605A1 (de) 2013-08-22 2022-08-31 Boston Scientific Scimed Inc. Flexibler kreislauf mit verbesserter haftung an einem nierennervenmodulationsballon
US9895194B2 (en) 2013-09-04 2018-02-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Radio frequency (RF) balloon catheter having flushing and cooling capability
CN105530885B (zh) 2013-09-13 2020-09-22 波士顿科学国际有限公司 具有气相沉积覆盖层的消融球囊
US11246654B2 (en) 2013-10-14 2022-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible renal nerve ablation devices and related methods of use and manufacture
CN105592778B (zh) 2013-10-14 2019-07-23 波士顿科学医学有限公司 高分辨率心脏标测电极阵列导管
EP3057520A1 (de) 2013-10-15 2016-08-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Ballon für medizinische vorrichtung
US9770606B2 (en) 2013-10-15 2017-09-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Ultrasound ablation catheter with cooling infusion and centering basket
CN105636538B (zh) 2013-10-18 2019-01-15 波士顿科学国际有限公司 具有柔性导线的球囊导管及其使用和制造的相关方法
EP3060153A1 (de) 2013-10-25 2016-08-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Eingebettetes thermoelement in eine flexible denervierungsschaltung
CN105899157B (zh) 2014-01-06 2019-08-09 波士顿科学国际有限公司 抗撕裂柔性电路组件
CN106572881B (zh) 2014-02-04 2019-07-26 波士顿科学国际有限公司 热传感器在双极电极上的替代放置
US11000679B2 (en) 2014-02-04 2021-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon protection and rewrapping devices and related methods of use
FR3034017B1 (fr) * 2015-03-24 2018-11-02 Feeligreen Matrice polymerique adhesive pour iontophorese et dispositif pour l'iontophorese comprenant ladite matrice
US11116561B2 (en) 2018-01-24 2021-09-14 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Devices, agents, and associated methods for selective modulation of renal nerves
KR101959524B1 (ko) 2018-09-19 2019-03-18 주식회사 우신라보타치 리도카인을 포함한 이온토포레시스용 점착성 카타플라스마 시스템
KR102022336B1 (ko) 2019-03-12 2019-09-18 주식회사 우신라보타치 국소 통증 완화 카타플라즈마 패치
US12023491B2 (en) 2020-04-03 2024-07-02 Nse Products, Inc. Modulated waveform treatment device and method
USD933840S1 (en) 2020-04-21 2021-10-19 Nse Products, Inc. Microcurrent skin treatment device
KR102318386B1 (ko) 2021-02-02 2021-10-27 주식회사 우신라보타치 리도카인을 포함하는 이온토포레시스용 겔

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE399044A (de) * 1933-09-09
US3991755A (en) * 1973-07-27 1976-11-16 Medicon, Inc. Iontophoresis apparatus for applying local anesthetics
US4767401A (en) * 1975-04-22 1988-08-30 Maurice Seiderman Iontophoretic administration of ionizable or polar medicaments to a mammalian body
US4144317A (en) * 1975-05-30 1979-03-13 Alza Corporation Device consisting of copolymer having acetoxy groups for delivering drugs
US4141359A (en) * 1976-08-16 1979-02-27 University Of Utah Epidermal iontophoresis device
US4250878A (en) * 1978-11-22 1981-02-17 Motion Control, Inc. Non-invasive chemical species delivery apparatus and method
WO1981000964A1 (en) * 1979-10-10 1981-04-16 Cyclotech Med Ind Pain blocking bandage
US4383529A (en) * 1980-11-03 1983-05-17 Wescor, Inc. Iontophoretic electrode device, method and gel insert
US4820263A (en) * 1981-03-06 1989-04-11 Medtronic, Inc. Apparatus and method for iontophoretic drug delivery
JPS5810066A (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 株式会社アドバンス イオントフオレ−ゼ用プラスタ−構造体
EP0140980A4 (de) * 1983-04-15 1987-09-15 Jack Kenneth Ibbott Therapiegerät mit flachbatterie.
CA1262564A (en) * 1983-09-01 1989-10-31 Minoru Sasaki Iontophoresis device
US4702732A (en) * 1984-12-24 1987-10-27 Trustees Of Boston University Electrodes, electrode assemblies, methods, and systems for tissue stimulation and transdermal delivery of pharmacologically active ligands
US4777954A (en) * 1986-06-30 1988-10-18 Nepera Inc. Conductive adhesive medical electrode assemblies
US4731049A (en) * 1987-01-30 1988-03-15 Ionics, Incorporated Cell for electrically controlled transdermal drug delivery
US5162042A (en) * 1988-07-05 1992-11-10 Alza Corporation Electrotransport transdermal system
US4927408A (en) * 1988-10-03 1990-05-22 Alza Corporation Electrotransport transdermal system
US5084006A (en) * 1990-03-30 1992-01-28 Alza Corporation Iontopheretic delivery device
US5162043A (en) * 1990-03-30 1992-11-10 Alza Corporation Iontophoretic delivery device
US5147297A (en) * 1990-05-07 1992-09-15 Alza Corporation Iontophoretic delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
AU7588491A (en) 1991-10-30
EP0522011B1 (de) 1994-06-29
NO923591L (no) 1992-11-30
US5326341A (en) 1994-07-05
US5084006A (en) 1992-01-28
KR0159909B1 (ko) 1999-02-18
CA2038968C (en) 2001-07-24
DK0522011T3 (da) 1994-09-12
DE69102699D1 (de) 1994-08-04
CA2038968A1 (en) 1991-10-01
ZA912227B (en) 1991-12-24
IE64973B1 (en) 1995-09-20
FI924343L (fi) 1992-09-28
AU636744B2 (en) 1993-05-06
JPH05505955A (ja) 1993-09-02
ES2056646T3 (es) 1994-10-01
JP2924922B2 (ja) 1999-07-26
NZ237560A (en) 1993-04-28
FI924343A0 (fi) 1992-09-28
MX172532B (es) 1993-12-17
NO923591D0 (no) 1992-09-16
KR930700179A (ko) 1993-03-13
PT97140B (pt) 1998-07-31
WO1991015259A1 (en) 1991-10-17
EP0522011A1 (de) 1993-01-13
IE910977A1 (en) 1991-10-09
PT97140A (pt) 1991-10-31
ATE107866T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102699T2 (de) Iontophoretische abgabevorrichtung.
DE69204676T2 (de) Transdermale abgabevorrichtung.
DE69101317T2 (de) Iontophoretische verabreichungsvorrichtung.
DE69200506T2 (de) Iontophoretisches verabreichungssystem und verfahren zu seiner herstellung.
DE69502281T2 (de) Verminderung der hautreizung während einer iontophoretischen abgabe von medikamenten
US5162043A (en) Iontophoretic delivery device
DE69109690T2 (de) Elektrode zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten und verfahren zur hydratation derselben.
DE69314634T2 (de) Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten
DE69504486T2 (de) Iontophoresevorrichtung mit verbesserter kathodischer elektrode
DE69014653T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur iontophoretischen abgabe von medikamenten.
DE69401938T2 (de) Vorrichtung bei elektroübertragungslieferung von wirkstoff
DE69410279T2 (de) Reduktion von hautirritationen und hautwiderstand während einer iontophoresebehandlung
DE68929458T2 (de) Membran zur kontrollierung der medikamentenlieferung durch elektrophorese
DE69807746T2 (de) Mehrschichtige durchfluss-kontrollierende membranen zur verwendung in einer elektrotransportvorrichtung
DE69535556T2 (de) Zusammensetzungen, vorrichtung und verfahren zur elektrotransport-wirkstoffabgabe
DE69220964T2 (de) Indikator für ein iontophoretisches system
DE69519393T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur förderung von transdermaler elektrotransport-darreichung
US5464387A (en) Transdermal delivery device
US5405317A (en) Iontophoretic delivery device
DE69133328T2 (de) Vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung
DE69021375T2 (de) Elektrisch leitfähiger klebstoff.
DE3225748A1 (de) Ionophorese-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition