DE69100490T2 - Vorrichtung zum Extrudieren eines Profils auf dem Umfang einer Glasscheibe. - Google Patents
Vorrichtung zum Extrudieren eines Profils auf dem Umfang einer Glasscheibe.Info
- Publication number
- DE69100490T2 DE69100490T2 DE91400453T DE69100490T DE69100490T2 DE 69100490 T2 DE69100490 T2 DE 69100490T2 DE 91400453 T DE91400453 T DE 91400453T DE 69100490 T DE69100490 T DE 69100490T DE 69100490 T2 DE69100490 T2 DE 69100490T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- profile
- extrusion head
- nozzle
- glass pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 44
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 47
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000013008 moisture curing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B11/00—Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
- C03B11/06—Construction of plunger or mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0208—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
- B05C5/0212—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
- B05C5/0216—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/131—Curved articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/154—Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
- B29C48/155—Partial coating thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/21—Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67326—Assembling spacer elements with the panes
- E06B3/6733—Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/9258—Velocity
- B29C2948/926—Flow or feed rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen eines Profilstrangs aus einem Polymer unmittelbar auf der Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere auf dem Randbereich der Oberfläche einer Glasscheibe, mit einem eine kalibrierte Düse, deren Querschnitt dem des Profils entspricht, eine vor der Düse angeordnete Verteilerkammer und vor der Verteilerkammer angeordnete Kanäle aufweisenden Extrusionskopf.
- Es ist bekannt, Autoglasscheiben mit einem rahmenförmigen Profil aus einem extrudierfähigem Polymer zu versehen, indem das Profil mit Hilfe einer Extrusionsdüse unmittelbar auf die zu diesem Zweck gegebenenfalls vorbehandelte Glasoberfläche aufextrudiert wird (europäische Patentanmeldungen EP 0121479 - 0121480 - 012 1481 - 0256946 - 0258128 - 0298788 - 0307317 - 0345134 und französische Patentanmeldung FR 2543533). Die Patentanmeldung EP 0345134 beschreibt insbesondere eine Extrusionsdüse, die beweglich ist und zum Auftragen eines derartigen Profils am Randbereich der Glasscheibe entlanggeführt wird.
- Das extrudierte Profil härtet nach dem Aufbringen auf die Glasscheibe aus. Es kann zu verschiedenen Zwecken dienen, die meistens init den Techniken zum Einkleben von Autoglasscheiben in die Karosserien verbunden sind. Es kann beispielsweise als Unterlage für einen Kleberstrang dienen, der später bei der Montage der Glasscheibe in die Fahrzeugkarosserie auf den Randbereich der Glasscheibe aufgetragen wird. In diesem Fall weist das Profil vorteilhafterweise eine Vertiefung auf, die als Kanal für den Kleberstrang dient. Es kann gleichermaßen lediglich zum seitlichen Begrenzen der Ausdehnung des Kleberstrangs dienen, um zu verhindern, daß dieser beispielsweise in das Sichtfeld der Glasscheibe übertritt. Das auf den Rand der Glasscheibe extrudierte Profil kann gleichermaßen bei der Positionierung und Fixierung der Glasscheibe eine Rolle spielen, solange der Kleberstrang noch nicht ausgehärtet ist. Schließlich kann ein derartig extrudiertes Profil die Form einer Lippe haben oder eine solche Lippe aufweisen, die über den Rand der Glasscheibe hinausragt und die es ermöglicht, den zwischen der Glasscheibe und der Karosserie bestehenden Spalt zu schließen.
- Ein auf den Randbereich einer Glasscheibe extrudiertes Profil kann ebenso für sich allein verschiedene Funktionen ausüben. Eine besonders interessante Ausführungsform weist beispielsweise einen U-förmigen Abschnitt mit einer verhältnismäßig breiten Basis und einem nach außen überstehenden lippenförmigen Abschnitt auf. In diesem Fall dient die Basis des U zum Aufnehmen des für die Montage der Windschutzscheibe bestimmten Klebers, während die beiden Schenkel die Ausdehnung des Klebers begrenzen, und die überstehende Lippe zum Zentrieren der Glasscheibe beim Einsetzen und später zum Abdichten und zur Verbindung zwischen der Glasscheibe und der Karosserie dient. Derartige Anwendungen werden in der Praxis mehr und mehr verbreitet (siehe zum Beispiel die Veröffentlichung "Fahrzeugverglasung" von Karl-Heinz Brück, Vieweg-Verlag 1990).
- Zum Aufextrudieren des Profils unmittelbar auf die Glasscheibe wird ein Extrusionskopf auf dem gesamten Scheibenumfang am Rand der Glasscheibe entlanggeführt.
- Mit Hilfe der bekannten Extrusionsdüsen lassen sich sehr gleichmäßige Profile herstellen, selbst solche mit einem komplizierten Querschnitt. Dies gilt solange, wie der Weg des Profils etwa geradlinig ist. Leider ist in den Eckbereichen der Glasscheiben, in denen der Extrusionskopf einer gebogenen Bahn mit mehr oder weniger kleinem Biegeradius folgen muß, die Herstellung von Profilen mit gleichbleibendem Querschnitt ziemlich schwierig. Die Schwierigkeiten sind umso größer, je kleiner der Radius ist, und sie machen sich besonders bemerkbar, wenn das Profil eine nach außen überstehende Lippe aufweist. Durch Änderung der Extrusionsparameter wie Druck, Temperatur oder Viskosität des Polymers lassen sich zwar gewisse Verbesserungen erzielen, jedoch können diese Parameter leider nur in engen Grenzen variiert werden, weil sich sonst die Eigenschaften des Profils verschlechtern.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die die oben genannten Nachteile vermieden werden können, und insbesondere einen Extrusionskopf vorzuschlagen, der es ermöglicht, auch in den Ecken der Glasscheibe, wo sich der Radius der Kurvenbahn verringert, ein vollkommen gleichmäßiges Profil herzustellen.
- Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung besteht die Erfindung darin, daß wenigstens ein in die vor der Düse angeordnete Verteilerkammer mündender Kanal mit Mitteln zum Einwirken auf seinen Querschnitt versehen ist, die es gestatten, das Verhältnis des Volumenstroms, der zu dem der einen Seite des Profils entsprechenden Teil der kalibrierten Düse gerichtet ist, zu dem Volumenstrom, der zu dem der anderen Seite des Profils entsprechenden Teil der kalibrierten Düse gerichtet ist, zu verändern.
- Ein erfindungsgemäßer, beweglicher und entlang des Randbereichs der Glasscheibe verfahrbarer Extrusionskopf kann also durch mechanische Mittel so gesteuert werden, daß der aus der kalibrierten Düsenöffnung austretende Volumenstrom über die Breite der kalibrierten Düsenöffnung veränderlich ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß bei einem unterschiedlichen Bedarf an Material über die Breite der Düsenöffnung die Zufuhr dementsprechend variiert werden kann. Wenn beispielsweise das Profil einen prismenförmigen Querschnitt aufweist, d. h. auf der einen Seite wesentlich dicker ist als auf der anderen Seite, kann man dank der Mittel, die eine Änderung des Volumenstroms in den das Material zum Extrusionskopf führenden Kanälen ermöglichen, die Mengen der zugeführten Massen der Form des Profils anpassen. Man vermeidet so Turbulenzen in der Verteilerkammer. Die erfindungsgemäßen Mittel haben also auch dann Vorteile, wenn die Strecke des Profils geradlinig ist.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung, wenn beispielsweise ein einziger Zuführungskanal vorhanden ist, der vor seiner Einmündung in die Verteilerkammer einen länglichen Querschnitt hat, der sich praktisch über die gesamte Breite der Düse erstreckt, kann man einen geeigneten Schieber verwenden, durch den der Querschnitt an dem einen Ende gegenüber dem anderen Ende verringert wird. Der Durchströmquerschnitt hat dann die Form eines Dreiecks oder Keils, und das Durchströmprofil hat die gleiche Form. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Zuführkanal aus einem verformbaren Schlauch bestehen, bei dem die Querschnittsänderung durch eine von außen auf den Schlauch einwirkende Vorrichtung hervorgerufen wird.
- Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich durch eine Mehrzahl von Zuführungskanälen aus, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Düse in einem solchen gegenseitigen Abstand in die Verteilerkammer münden, daß mindestens ein Kanal ohne Veränderung seines Querschnitts unmittelbar mit dem Extrusionsdruck versorgt wird, während die anderen Kanäle veränderbare Querschnitte haben, so daß die Durchsatzmengen sich mit dem Druck ändern. Im Fall von zwei Kanälen ist es zum Beispiel möglich, den Querschnitt des zum Scheibeninneren gerichteten Kanals zu verändern, während der Kanal, der den über die Glasscheibe überstehenden Teil des Profils versorgt, stets mit vollem Durchsatz gespeist wird. Das Prinzip besteht darin, daß wenigstens einer der Kanäle mit Mitteln zum Regeln des hindurchfließenden Materialstroms versehen ist.
- Der erfindungsgemäß gestaltete Extrusionskopf ermöglicht eine Lösung des Problems der Extrusion eines Profils in den Umfangszonen der Glasscheibe an Stellen mit sehr kleinem Krümmungsradius. So ist es möglich, in diesen Zonen genau den gleichen Profilquerschnitt wie in den geradlinigen Zonen zu erreichen. Die Regelung des Materialzustroms in den unterschiedlichen inneren und äußeren Zonen des Profils ist dabei in Abhängigkeit von der Krümmung des Profils anzupassen. Eine derartige Regelung, die es ermöglicht, den Querschnitt der Zuführungskanäle anzupassen, kann auf mechanische Weise mit Hilfe einer in den Eckbereichen angeordneten gekrümmten Führungsbahn erreicht werden, auf der sich ein Stößel abstützt, dessen Weg durch die Form und die Position der Führungsbahn bestimmt ist. Es ist gleichermaßen möglich, die Zufuhr mit einem Ventil zu regeln, das mit Hilfe eines Motors betätigt wird, der einerseits in Abhängigkeit von der Position des Extrusionskopfes im Randbereich der Glasscheibe programmgesteuert ist.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren Kanälen ist der Extrusionskopf an eine einzige Versorgungsleitung für das Polymer angeschlossen. So stehen die Kanäle unter dem gleichen Druck. In diesem Fall befinden sich die Mittel zum Regeln der Zufuhr im Inneren der Zuführungskanäle selbst.
- Bei einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die in den Extrusionskopf mündenden Kanäle jeweils aus getrennten Leitungen gespeist. Die Mittel zum Regeln des durch die Kanäle fließenden Volumenstroms können in diesem Fall außerhalb des Extrusionskopfes angeordnet sein. Beispielsweise kann in diesem Fall jede Zuleitung mit einem eigenen Dosierer oder einer eigenen Pumpe versehen sein. Die Dosierer oder Pumpen werden jeweils unter Bedingungen gespeist, die von der Position des Extrusionskopfes und seiner Geschwindigkeit gegenüber dem Rand der Glasscheibe abhängen.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten verschiedenen Ausführungsbeispielen.
- Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Extrusionskopfs in einer aufgebrochenen perspektivischen Darstellung.
- Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die durch eine gekrümmte Führungsbahn gesteuert wird.
- Fig. 3 zeigt einen von einem Stellmotor gesteuerten Extrusionskopf.
- Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung der Vorrichtung nach Fig. 3.
- Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit getrennten Versorgungsleitungen.
- Wie in Fig. 1 im einzelnen gezeigt, ruht die Glasscheibe 1, auf die ein Profil aufextrudiert werden soll, während dieses Vorganges auf einer Unterlage 2. Sie wird auf dieser Unterlage durch nicht dargestellte Saugteller oder Saugplatten festgehalten. Der Randbereich der Glasscheibe 1 ist dort, wo das Profil aufgebracht werden soll, mit einer rahmenförmigen Schicht 3 aus einem undurchsichtigen Email bedeckt. Diese Schicht 3, die gleichermaßen eine ästhetische Rolle spielt, wird nach einem Siebdruckverfahren unter Benutzung einer Einbrennfarbe aufgetragen.
- Mit Hilfe des Extrusionskopfs 5 ist es möglich, ein extrudierfähiges Polymer in Form des Profils 6 auf den Randbereich der Glasscheibe, das heißt auf die Schicht 3, aufzubringen. Gegebenenfalls wird in einem zusätzlichen Verfahrensschritt die zur Aufnahme des Profils 6 bestimmte Fläche mit einer Reinigungsflüssigkeit behandelt und ein Haftvermittler aufgebracht. Diese Verfahrensschritte sind bekannt. In der Regel ist das für die Bildung des Profils 6 bestimmte Polymer ein durch die Luftfeuchtigkeit härtendes Einkomponenten- oder ein Zweikomponenten-Polyurethan-System.
- Das Profil 6 weist im dargestellten Fall im Querschnitt einen U-förmigen Abschnitt mit einer Basis 7, einem im wesentlichen senkrecht zur Basis 7 ausgerichteten Steg 8 und einem zweiten, ebenfalls senkrecht zur Basis 7 ausgerichteten Steg 9 auf. Außerdem ragt eine zum Steg 9 im wesentlichen senkrechte Lippe 10 über den Rand 11 der Glasscheibe 1 um beispielsweise 5 bis 10 mm vor.
- Der das Profil 6 auf der Glasscheibe 1 formende Extrusionskopf 5 ist auf seiner bezogen auf die Bewegungsrichtung rückwärtigen Seite 13 mit einer kalibrierten Düsenöffnung 14 versehen. Diese ist in ihrem unteren Teil offen. Innerhalb des Extrusionskopfes 5 befindet sich hinter der Düsenöffnung 14 eine Verteilerkammer 15, deren Breite B etwa der Breite der Düsenöffnung 14 entspricht. In diese Kammer 15 münden von oben zwei Kanäle, nämlich der Kanal 16 oberhalb des U- förmigen Abschnitts des Profils 6 und ein weiterer Kanal 17 oberhalb des Bereichs, in dem die Lippe 10 gebildet wird. Diese beiden Kanäle 16 und 17 bilden die Fortsetzung der Leitung 18, die mit einem Zuführschlauch für die Versorgung des Extrusionskopfs mit Monomer verbunden ist.
- Der Durchtrittsquerschnitt des Kanals 17 kann durch eine geeignete Begrenzungsvorrichtung verändert werden. In der Abbildung ist eine senkrecht zur Achse des Kanals 17 angeordnete Schraube dargestellt, die es ermöglicht, seinen Querschnitt zu verringern. Wenn z.B. die durch den Abschnitt 22 der Extrusionsdüse 14 geformte Lippe 10 Fehler aufweist, wie z.B. Wellen infolge Polyinerüberschuß, dann kann von Hand die Schraube 20 betätigt werden, so daß der Materialfluß soweit verringert wird, bis eine befriedigende Geometrie der Lippe 10 erreicht wird.
- Wenn der Abschnitt 22 der Düse 14 hingegen zu wenig Material liefert, und so die Dicke der Lippe 10 zu gering wird, kann durch ein Herausschrauben der Schraube 20 der Materialfluß durch den Kanal 17 vergrößert und so die Dicke der Lippe 10 erhöht werden.
- In Fig. 2 sind die wesentlichen Teile einer Vorrichtung zur Extrusion eines Profils 6 mit einer automatischen Änderung des Querschnitts des Kanals 17 während des Extrusionsvorgangs selbst, das heißt während der Bewegung des Extrusionskopfes 24 entlang der Umfangsf läche 11 der Glasscheibe 25, dargestellt. Der Extrusionskopf 24 besteht aus den gleichen Elementen wie der in Fig. 1 dargestellte, das heißt, daß die Rückseite 13 wiederum eine kalibrierte Düse 14 aufweist, deren äußerer Abschnitt 22 die über die Glasscheibe hinausragende Lippe 10 formt. Ebenso sind zwei Kanäle 16 und 17 vorgesehen, von denen Kanal 17 oberhalb des Abschnitts 22 angeordnet ist. Beide Kanäle münden in die Verteilerkammer 18, wo sie mit der zu polymerisierenden Masse versorgt werden.
- In diesem Fall dient ein Kolben 26, der in einer Bohrung mit einer zum Kanal 17 senkrechten Achse gleitet, als Mittel zur Veränderung des Durchflusses durch den Kanal 17. Der Kolben 26 weist auf seinem äußeren Ende eine Stützfläche 27 auf. Durch eine Feder 28 wird der Kolben 26 ständig nach außen gedrückt. Die Feder 28 stützt sich einerseits auf der Wand 29 des Extrusionskopfes und andererseits auf einem mit dem Kolben verbundenen Bund 30 ab. Auf diese Weise wird der Kolben 26 ständig gegen die Innenfläche 32 der gekrümmten Führungsbahn 33 gedrückt. Diese Führungsbahn ist über Verbindungsstücke 34 mit dem Träger 35 der Glasscheibe verbunden.
- Sobald sich der Extrusionskopf 24 auf seinem Weg entlang dem Umfang 11 der Glasscheibe dem Punkt P nähert, an dem der Bereich der Glasscheibe mit dem Krümmungsradius R beginnt, weist die Führungsbahn zunächst eine Krümmung in entgegengesetzter Richtung auf, so daß sich der Kolben 26 unter Wirkung der Feder 28 nach außen bewegt und dadurch der Durchlaß im Inneren des Kanals 17 sich vergrößert. Dadurch erhöht sich der Materialfluß im Kanal 17 und der Zufluß in den Abschnitt 22 der Düse 14 steigt. Da in diesem Bereich die einen größeren Krümmungsradius als die inneren Teile des Profils aufweisende Lippe 10 eine größere Materialmenge benötigt, um ihre Eigenschaften sicherzustellen, kann sie fehlerfrei hergestellt werden. Sobald der Extrusionskopf den Eckbereich durchfahren hat, verringert sich der Abstand zwischen der Kurvenbahn 32 und der Umfangskante 11 der Glasscheibe erneut und der Kolben 26 wird wieder in seine einem geradlinigen Verlauf entsprechende Ausgangslage zurückgeschoben.
- Die Abbildungen 3 und 4 zeigen in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Regelung der Materialzufuhr durch den Kanal 17 in dem Extrusionskopf über einen Servomotor 38 erfolgt. Anstelle des Servomotors 38 kann selbstverständlich auch eine programmgesteuerte hydraulische Betätigungseinrichtung verwendet werden. Der Extrusionskopf 37 und der Servomotor 38 sind auf der gleichen Halterung 39 montiert. Die Halterung 39 ist am Ende eines Arms 40 eines nicht dargestellten Roboters angeordnet. Die Bewegung dieses Arms 40 wird in Abhängigkeit von der Kontur der Glasscheibe 41 durch eine schematisch dargestellte Steuerungsvorrichtung 42 gesteuert. Gleichzeitig mit diesem Programm für die Steuerung des Arms 40 liefert die Steuerungsvorrichtung Befehle einerseits für die Zuführung und Dosierung des zu extrudierenden Materials und andererseits für die Steuerung des Ventils 43, das den Querschnitt des zu der Verteilerkammer 15 führenden Kanals 17 verändert. Die von der Steuerungsvorrichtung 42 stammenden Befehle zum Regeln der Zuführung und Dosierung des Materials werden über Steuerleitungen 44 der Pump- und Dosierstation 45 zugeführt. Die in dieser Station 45 vorhandene Pumpe ermöglicht die Zufuhr der benötigten zu polymerisierenden Masse von dem Reservoir 46 über die Leitung 47 zu einer geeigneten Dosiervorrichtung und über die Leitung 48 bis zum Extrusionskopf 37.
- Ebenso wie über die Leitung 49 in Abhängigkeit von dem Steuerprogramm für den Extrusionskopf Befehle an den Roboterarm 40 weitergeleitet werden, werden über die Leitung 50 die Befehle an den Servomotor 38 übertragen. Auf der Achse dieses Motors 38 ist ein Hebel 52 angeordnet, der über die Koppelstange 53 seine Bewegung auf den Hebel 54 überträgt, der den Zylinder 56 steuert und so den Querschnitt des Kanals 17 verändert.
- Fig. 5 zeigt ebenfalls in Form einer schmatischen Darstellung eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierbei ist der Extrusionskopf 60 nicht unmittelbar mit Mitteln zur Regulierung des Durchflusses durch den Kanal 17 versehen, vielmehr ist jeder der beiden Zuführungskanäle mit einer eigenen, unabhängigen Zuführungsleitung versehen. Der zur Mitte der Glasscheibe 59 liegende Kanal 16 ist mit einem Zuführungsschlauch 61, und der sich oberhalb der Lippe 10 befindende Kanal 17 ist mit einem Zuführungsschlauch 62 verbunden. Der Extrusionskopf 60 ist wiederum an einer Halterung 63 angebracht, die wiederum mit einem Roboterarm 64 verbunden ist. Die Steuerung des Roboterarms erfolgt über eine Steuereinrichtung 65 und die Leitung 66.
- Die Steuereinrichtung 65 dient hierbei zum Ansteuern der Pump- und Dosiereinrichtungen 69 und 71 über die Leitungen 68 und 70.
- Die Dosierpumpe 69 pumpt die zu extrudierende Masse von dem Vorratsbehälter 72 über die Leitung 62 in geregelter Menge in den einen Kanal des Extrusionskopfes 60, während die Dosierpumpe 71 das gleiche von dem Vorratsbehälter 73 über die Leitung 61 in den anderen Kanal durchführt. Durch das vorgegebene Programm werden dabei die veränderlichen Materialmengen der beiden Kanäle in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Position der Extrusionsdüse auf dem Glasscheibenrand geliefert. Das Programm wird selbstverständlich so entwickelt, daß das extrudierte Profil eine optimale Gestalt hat.
- Die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung eignet sich gleichermaßen dazu, ein Profil auf dem Umfang der Glasscheibe zu erzeugen, bei dem die Lippe 10 aus einem anderen Material besteht als das übrige Profil. So ist es möglich, durch den Schlauch 61 mit Hilfe der Dosierpumpe 71 aus dem Vorratsbehälter 73 ein feuchtigkeitshärtendes Einkomponenten-Polyurethan zu fördern, das nach dem Aushärten einen hohen Elastizitätsmodul aufweist, während der Lippe 10 aus dem Vorratsbehälter 72 durch den Schlauch 62 ein Einkomponenten Polyurethan gleichen Typs aber mit einem wesentlich geringeren Elastizitätsmodul zugeführt wird, so daß sie eine höhere Elastizität aufweist. Ebenso ist es erfindungsgemäß möglich, zwei verschiedenartige Polymere zu extrudieren.
- Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Autoglasscheiben, und zwar insbesondere von Autoglasscheiben, die zum Einkleben in die Karosserie bestimmt sind. Doch es ist gleichermaßen möglich, mit dem gleichen Erfolg die Vorrichtung bei Glasscheiben anzuwenden, die mit einem Kunststoff-Rahmenprofil versehen werden. So können z.B. mit Hilfe der erf indungsgemäßen Vorrichtung Fahrzeugfenster, Kühlschranktüren usw. mit einem Rahmenprofil aus einem Polymer versehen werden. Wenn das Profil aus einem Elastomer besteht, hat es die Funktion einer Dichtung. Man kann so anstelle der üblichen Extrusionseinrichtungen für Elastomere die erfindungsgemäße Vorrichtung einsetzen, die wesentlich anpassungsfähiger und einfacher zu verwirklichen ist.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Formen eines Profils (6) aus einem
Polymer unmittelbar auf der Oberfläche eines
Gegenstandes, insbesondere auf dem Randbereich der
Oberfläche einer Glasscheibe (1), mit Hilfe eines
Extrusionskopfes (5,24,37,60), der am Rand der
Glasscheibe (1) entlanggeführt wird und der eine
kalibrierte Düse (14) mit einem dem Querschnitt des
Profils entsprechenden Querschnitt, eine vor der
Düse angeordnete Verteilerkammer (15) und vor der
Verteilerkammer angeordnete Zuführungskanäle
(16,17,18) umfaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein in die vor der
Düse (14) angeordnete Verteilerkammer (15) mündender
Kanal (17) mit Mitteln zum Einwirken auf seinen
Querschnitt versehen ist, die es gestatten, das
Verhältnis des Volumenstroms, der zu dem der einen
Seite des Profils entsprechenden Teil der
kalibrierten Düse (14) gerichtet ist, zu dem
Volumenstrom, der zu dem der anderen Seite des
Profils entsprechenden Teil der kalibrierten Düse
(14) gerichtet ist, zu verändern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum
Einwirken auf den Querschnitt des Kanals in
Abhängigkeit von dem Krümmungsradius der von dem
Extrusionskopf (5,24,37,60) durchlaufenen
Wegstrecke regelbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Extrusionskopf
(5,24,37,60) wenigstens zwei Kanäle (16,17) umfaßt,
die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Düse
ausgerichtet sind und mit einem solchen
gegenseitigen Abstand in die Verteilerkammer (15)
münden, daß der Kanal (16) im wesentlichen den zur
inneren Oberfläche der Glasscheibe gerichteten Teil
der kalibrierten Düse (14), und der Kanal (17) im
wesentlichen den zum Rand der Glasscheibe (1)
gerichteten Teil mit dem unter Druck stehenden
Polymer versorgt, und daß wenigstens einer der
beiden Kanäle (16,17) mit Mitteln zum Regeln des
hindurchf ließenden Polymerstroms versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Kanäle
(16,17) über eine gemeinsame Leitung (18,48) an ein
Pump- und Dosiersystem (45) angeschlossen sind, und
daß zum Einwirken auf den Polymerstrom im Kanal
(17) ein den Durchtrittsquerschnitt des Kanals (17)
veränderndes Ventil (20,26,43) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Kanal (16,17)
im Extrusionskopf an seine eigene
Versorgungsleitung (61,62) angeschlossen ist, und
daß die Regelung des Durchsatzes der Kanäle (16,17)
außerhalb des Extrusionskopfes erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß jede
Versorgungsleitung (61,62) an seine eigene Pump- und
Dosiervorrichtung (69,71) angeschlossen ist, die
unabhängig voneinander steuerbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zur Veränderung des Durchsatzes eine
gekrümmte Führungsschablone (33) umfassen, deren
Oberfläche (32) als Kurvenbahn dient, durch die ein
Ventil (26) auf dem Weg der Extrusionsdüse (24)
gesteuert wird, wenn diese an der Umfangsfläche (11)
der Glasscheibe (25) entlangläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zur Regelung des Durchsatzes ein
programmierbares Steuersystem (42) umfassen, das
außer der Wegsteuerung für den Extrusionskopf (27)
gleichzeitig einen Servomotor (38) ansteuert, der
das Ventil (43) regelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE91400453T DE69100490T2 (de) | 1990-02-26 | 1991-02-20 | Vorrichtung zum Extrudieren eines Profils auf dem Umfang einer Glasscheibe. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4006006A DE4006006C1 (de) | 1990-02-26 | 1990-02-26 | |
DE91400453T DE69100490T2 (de) | 1990-02-26 | 1991-02-20 | Vorrichtung zum Extrudieren eines Profils auf dem Umfang einer Glasscheibe. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69100490D1 DE69100490D1 (de) | 1993-11-18 |
DE69100490T2 true DE69100490T2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=6400985
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4006006A Expired - Fee Related DE4006006C1 (de) | 1990-02-26 | 1990-02-26 | |
DE91400453T Expired - Fee Related DE69100490T2 (de) | 1990-02-26 | 1991-02-20 | Vorrichtung zum Extrudieren eines Profils auf dem Umfang einer Glasscheibe. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4006006A Expired - Fee Related DE4006006C1 (de) | 1990-02-26 | 1990-02-26 |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5108526A (de) |
EP (1) | EP0444998B1 (de) |
JP (1) | JP2599227B2 (de) |
KR (1) | KR0172950B1 (de) |
AT (1) | ATE95753T1 (de) |
CA (1) | CA2036691C (de) |
CZ (1) | CZ280152B6 (de) |
DE (2) | DE4006006C1 (de) |
ES (1) | ES2047383T3 (de) |
FI (1) | FI93089C (de) |
IE (1) | IE910616A1 (de) |
MX (1) | MX174628B (de) |
PT (1) | PT96868B (de) |
TR (1) | TR24931A (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4022484C1 (de) * | 1990-07-17 | 1991-07-11 | Gurit-Essex Ag, Freienbach, Ch | |
DE4031236A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-09 | Ver Glaswerke Gmbh | Vorrichtung zum formen eines profilstrangs durch extrudieren unmittelbar auf dem rand einer glasscheibe |
US5571461A (en) * | 1990-10-04 | 1996-11-05 | Saint-Gobain Vitrage International | Process for extruding a polymer onto a glazing |
US5411696A (en) * | 1990-12-27 | 1995-05-02 | Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha | Process of making a panel unit |
JP3212624B2 (ja) * | 1991-01-14 | 2001-09-25 | 東海興業株式会社 | パネル用枠体の製造方法とその製造装置 |
DE4123256C1 (de) * | 1991-07-13 | 1992-10-08 | Saint Gobain Vitrage | |
DE4123588A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-01-21 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugfensters |
JP2612979B2 (ja) * | 1991-07-25 | 1997-05-21 | 信越化学工業株式会社 | ハードディスク装置用カバー・パッキング組立体 |
DE4133662A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-15 | Ver Glaswerke Gmbh | Mit einem einbaurahmen aus einem elastomer vorgeruestete glasscheibe |
IT1263204B (it) * | 1992-01-28 | 1996-08-05 | Siv Soc Italiana Vetro | Procedimento e dispositivo per la giunzione di una guarnizione di bordo su un vetro. |
EP0568014B1 (de) * | 1992-04-28 | 1998-10-21 | Asahi Glass Company Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Fensterglas mit Kunststoffrahmen |
US5445780A (en) * | 1992-08-26 | 1995-08-29 | Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha | Assembly of a windshield glass and a weather strip having a partly modified cross section and method of manufacturing same |
DE4232554C1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-01-05 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer mit einem angeformten Rahmen aus einem thermoplastischen Polymer versehenen Glasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5382395A (en) * | 1993-05-14 | 1995-01-17 | Admiral Equipment Co. | Profile extrusion apparatus and method for extruding a profile |
US5645785A (en) * | 1993-08-09 | 1997-07-08 | Saint Gobain Vitrage | Device for extruding a polymer frame onto a plate-shaped object |
DE4326650A1 (de) * | 1993-08-09 | 1995-02-16 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen einer mit einem angeformten Rahmen aus einem Polymer versehenen Glasscheibe |
USRE37341E1 (en) | 1993-08-09 | 2001-08-28 | Saint Gobain Vitrage | Device for extruding a polymer frame onto a plate-shaped object |
FR2725657B1 (fr) * | 1994-10-17 | 1997-01-10 | Saint Gobain Vitrage | Dispositif pour l'extrusion d'un cordon profile en polymere sur un objet en forme de plaque |
DE4337291A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Sika Chemie Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Formen und zum Auftragen eines Profilstrangs auf eine Unterlage |
JP3142039B2 (ja) * | 1993-12-24 | 2001-03-07 | 東海興業株式会社 | 枠体付きガラスパネル |
US5632939A (en) * | 1994-02-28 | 1997-05-27 | Central Glass Company, Ltd. | Method of forming molding on platelike article using extrusion die |
DE19505162C1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-03-07 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Auftragen eines Randstreifens aus viskosem Material auf eine Fläche mit einem Eckbereich |
DE19541478C2 (de) * | 1995-11-07 | 2003-10-16 | Reinz Dichtungs Gmbh | Dichtschnur mit Lippenprofildichtung |
DE19604397C1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-07-31 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Vorrichtung zum Anextrudieren eines rahmenartigen Profilstrangs an eine Glasscheibe |
JP3133260B2 (ja) * | 1996-09-02 | 2001-02-05 | 東海興業株式会社 | ウインドパネルの取付構造とその取付方法 |
US5926393A (en) * | 1996-10-11 | 1999-07-20 | General Electric Company | Method for designing a profile extrusion die plate for shaping a polymer resin into a profile |
US6203639B1 (en) | 1998-02-17 | 2001-03-20 | Donnelly Corporation | Vehicle assembly line-side heat activation of a “ready-to-install” window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle |
US6054001A (en) * | 1998-02-17 | 2000-04-25 | Donnelly Corporation | Vehicle assembly line-side heat activation of a "ready-to-install" window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle |
DE19837348C2 (de) * | 1998-08-18 | 2002-04-18 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen eines Abschnittes eines auf einen Gegenstand extrudierten Profilstrangs |
US6607622B2 (en) | 2001-02-15 | 2003-08-19 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Method of applying an extruded profile to a window glazing |
US6513854B2 (en) | 2001-02-15 | 2003-02-04 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Method of applying extruded profile to corners of a window glazing |
EP1236559A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-04 | SOCIETA' ITALIANA VETRO- SIV-SpA | Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren eines Profils auf den Umfang einer Glasscheibe und Glasscheibe mit umgebender Profilleiste |
JP3970792B2 (ja) * | 2003-03-28 | 2007-09-05 | 鬼怒川ゴム工業株式会社 | 押出成形方法および押出成形装置 |
KR20060021889A (ko) * | 2003-06-26 | 2006-03-08 | 요코하마 고무 가부시키가이샤 | 복층 유리의 제조방법 및 그 제조방법에 사용하는 스페이서형성장치 |
US20060008625A1 (en) * | 2004-07-12 | 2006-01-12 | Guardian Industries Corp. | Vehicle window unit with foam based seal and corresponding method |
EP1916087A1 (de) * | 2006-10-26 | 2008-04-30 | Drossbach GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Aufbringung von Kunststoff auf ein Werkstück |
CN101333080B (zh) * | 2007-06-25 | 2010-12-01 | 福耀集团(上海)汽车玻璃有限公司 | 一种汽车玻璃钉柱安装工装的方法 |
WO2010143309A1 (en) * | 2009-06-09 | 2010-12-16 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Method of and apparatus for molding glazing gasket onto multilayer glass panel |
FR2953743B1 (fr) * | 2009-12-11 | 2011-12-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de preparation d'au moins une vitre avant son montage dans un vehicule. |
US9481777B2 (en) | 2012-03-30 | 2016-11-01 | The Procter & Gamble Company | Method of dewatering in a continuous high internal phase emulsion foam forming process |
JP5922539B2 (ja) * | 2012-09-13 | 2016-05-24 | 三菱重工業株式会社 | シーラント成形ノズル、シーラント成形装置、シーラント成形方法 |
CN104437975B (zh) * | 2013-09-22 | 2017-04-26 | 宸美(厦门)光电有限公司 | 涂布装置以及涂布方法 |
IT201600082082A1 (it) * | 2016-08-04 | 2018-02-04 | Forel Spa | Dispositivo dosatore per la estrusione continua e la applicazione di un profilo distanziatore di un vetro isolante. |
US11643864B2 (en) | 2018-01-23 | 2023-05-09 | Pella Corporation | Screen edge retention and screen rethreading features for a hidden screen assembly and a fenestration assembly |
EP3803017B1 (de) * | 2018-06-07 | 2023-01-18 | Saint-Gobain Glass France | Eckverbinder für isolierverglasungen mit elektrischer zuleitung |
US12000208B2 (en) | 2020-01-31 | 2024-06-04 | Pella Corporation | Integrated pleated screen assembly |
JP7610793B2 (ja) * | 2021-04-07 | 2025-01-09 | Agc株式会社 | 車両窓用樹脂枠体付きガラス |
WO2025045443A1 (de) | 2023-08-30 | 2025-03-06 | Saint-Gobain Sekurit France | Extrusionsdüse und verfahren zur ausbringung eines profilstranges |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2402281A (en) * | 1943-10-11 | 1946-06-18 | Lee B Green | Extrusion molding |
US2982995A (en) * | 1958-10-09 | 1961-05-09 | St Regis Paper Co | Control of the edge formation of extruded plastic film |
US3957406A (en) * | 1971-04-26 | 1976-05-18 | Usm Corporation | Hot melt applicators |
FR2317465A1 (fr) * | 1975-07-10 | 1977-02-04 | Saint Gobain | Perfectionnement a la pose des joints intercalaires de vitrages multiples |
DE2614596C3 (de) * | 1976-04-05 | 1980-03-13 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Abstreichgießkopf zum Aufbringen gießfähiger Kunststoffschichten auf plane Unterlagen |
GB1567983A (en) * | 1976-10-06 | 1980-05-21 | Leopold E | Manufacture of plural-pane window assemblies |
US4074958A (en) * | 1976-10-08 | 1978-02-21 | Molenaar Lester V | Apparatus for making a coil spring object |
IT8053816V0 (it) * | 1980-12-18 | 1980-12-18 | Vagnone & Boeri | Erogatore di cordoni di mastice adesivo a sezione variabile |
DE3239782C2 (de) * | 1982-10-27 | 1985-01-31 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Vorrichtung zum Coextrudieren einer einen Farbkeil aufweisenden Folie aus einem ungefärbten thermoplastischen Kunststoff |
IT1159954B (it) * | 1983-01-06 | 1987-03-04 | Saiag Spa | Guarnizione di tenuta per carrozzerie di autoveicoli e testa di estrusione per realizzare tale guarnizione |
IT1161480B (it) * | 1983-02-03 | 1987-03-18 | Saiag Spa | Dispositivo per modificare durante l'estrusione l'inclinazione o l'orientamento di una aletta longitudinale di una guarnizione estrusa di tenuta per autoveicoli e guarnizione ottenuta con tale dispositivo |
JPS59158472U (ja) * | 1983-03-10 | 1984-10-24 | マツダ株式会社 | 自動車用窓ガラスの接着剤自動塗布装置 |
FR2543533B1 (fr) * | 1983-03-31 | 1986-06-20 | Saint Gobain Vitrage | Montage par collage de vitrages dans une baie, notamment de pare-brise pour vehicules automobiles, facilitant leur demontage |
FR2543534B1 (fr) * | 1983-03-31 | 1986-08-14 | Saint Gobain Vitrage | Perfectionnement au montage par collage d'un vitrage dans une baie, notamment de vehicule automobile |
US4581276A (en) * | 1984-05-25 | 1986-04-08 | Saint-Gobain Vitrage | Adhesive bonding means for mounting glass sheets in a window aperture |
US4704175A (en) * | 1984-05-25 | 1987-11-03 | Saint-Gobain Vitrage | Method of adhesive bonding and mounting glass sheets in a window aperture |
JPH0315171Y2 (de) * | 1984-11-30 | 1991-04-03 | ||
DE3627536A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-25 | Ver Glaswerke Gmbh | Fuer die direktverklebung vorgesehene glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe |
DE3627537A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-18 | Ver Glaswerke Gmbh | Mit einem elastischen dichtprofil versehene glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe |
JPS63160974U (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-20 | ||
DE3722657C1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-02-09 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Ioesbaren Direktverklebung fuer eine Autoglasscheibe |
DE3818930A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum montagefertigen vorbereiten einer autoglasscheibe fuer den einbau |
DE3730344A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-30 | Ver Glaswerke Gmbh | Autoglasscheibe fuer die direktverklebung |
DE3730345A1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-30 | Ver Glaswerke Gmbh | Kraftfahrzeugfenster |
EP0312496B1 (de) * | 1987-10-14 | 1990-10-10 | Gurit-Essex AG | Fahrzeugscheibe für die Direktverglasung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Fahrzeugscheibe als montagefertiges Bauteil |
DE3809301A1 (de) * | 1988-03-19 | 1989-09-28 | Ver Glaswerke Gmbh | Isolierglasscheibe |
-
1990
- 1990-02-26 DE DE4006006A patent/DE4006006C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-02-20 ES ES91400453T patent/ES2047383T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-20 CA CA002036691A patent/CA2036691C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-20 EP EP91400453A patent/EP0444998B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-20 DE DE91400453T patent/DE69100490T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-20 AT AT91400453T patent/ATE95753T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-25 IE IE061691A patent/IE910616A1/en unknown
- 1991-02-25 KR KR1019910002999A patent/KR0172950B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-02-25 FI FI910905A patent/FI93089C/fi active
- 1991-02-25 PT PT96868A patent/PT96868B/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-02-26 MX MX024700A patent/MX174628B/es unknown
- 1991-02-26 US US07/661,353 patent/US5108526A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-26 CZ CS91497A patent/CZ280152B6/cs unknown
- 1991-02-26 JP JP3196183A patent/JP2599227B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-26 TR TR91/0202A patent/TR24931A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0172950B1 (ko) | 1999-02-18 |
EP0444998A1 (de) | 1991-09-04 |
FI93089B (fi) | 1994-11-15 |
PT96868B (pt) | 1998-08-31 |
DE69100490D1 (de) | 1993-11-18 |
PT96868A (pt) | 1993-01-29 |
ES2047383T3 (es) | 1994-02-16 |
CS49791A3 (en) | 1992-04-15 |
CA2036691C (fr) | 2001-08-28 |
FI910905L (fi) | 1991-08-27 |
FI910905A0 (fi) | 1991-02-25 |
KR910021343A (ko) | 1991-12-20 |
JP2599227B2 (ja) | 1997-04-09 |
DE4006006C1 (de) | 1991-09-19 |
IE910616A1 (en) | 1991-08-28 |
JPH04226323A (ja) | 1992-08-17 |
CA2036691A1 (fr) | 1991-08-27 |
ATE95753T1 (de) | 1993-10-15 |
MX174628B (es) | 1994-05-30 |
EP0444998B1 (de) | 1993-10-13 |
FI93089C (fi) | 1995-02-27 |
CZ280152B6 (cs) | 1995-11-15 |
TR24931A (tr) | 1992-07-01 |
US5108526A (en) | 1992-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100490T2 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren eines Profils auf dem Umfang einer Glasscheibe. | |
DE69118080T3 (de) | Vorrichtung um ein Formteil am Rand einer Glasscheibe anzuformen | |
DE4123256C1 (de) | ||
DE69406574T2 (de) | Zur Verklebung in eine Rahmenöffnung vorgefertigte Farbzeugverglasung und Herstellungsverfahren | |
EP0852532B1 (de) | Vorrichtung zur veränderlichen begrenzung eines flachen fliesskanals | |
DE69100989T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formteiles für Autowindschutzscheiben. | |
EP0062182B1 (de) | Einrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff oder Massivstoff bildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Komponenten | |
DE3925039A1 (de) | Profilleiste | |
DE69422240T2 (de) | Extrusion von Verbundmaterial mit Breiteneinstellungsmöglichkeit | |
DE69511344T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung von extrudierten Dichtungsprofilen | |
DE2628549A1 (de) | Dichtungsstrang fuer fahrzeugtueren | |
DE102006042065A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen | |
EP0081093A1 (de) | Strangpresse | |
DE69609694T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stossfängers aus synthetischem Harz für ein Kraftfahrzeug | |
DE10050469B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln eines Spaltraumes | |
EP1897625A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von viskosem oder pastösem Material | |
DE3503200A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spritzgiessvorrichtung | |
EP3386643A1 (de) | Verstreicheinheit | |
DE69527663T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formlingen auf plattenförmigen Gegenständen mittels Strangpressdüse | |
DE69520751T2 (de) | Verfahren zur fertigbearbeitung eines, auf eine platte, in situ extrudierten dichtungsprofils | |
DE69625156T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe mit einem Profilrahmen aus Elastomer | |
DE9319329U1 (de) | Werkzeug zur Montage von Leisten | |
DE19921181A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Öffnungs-Schliessteils und hiermit hergestelltes Schiebedach für Fahrzeuge | |
DE69812998T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer platte mit einem kunststoffrahmen | |
DE102011002313A9 (de) | Extrusionswerkzeug zur Herstellung von flächigen Vorformlingen aus einer Kunststoffschmelze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEKURIT SAINT-GOBAIN DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |