DE69100231T2 - Verfahren zur erhöhung der fertilität bei männchen. - Google Patents
Verfahren zur erhöhung der fertilität bei männchen.Info
- Publication number
- DE69100231T2 DE69100231T2 DE91902935T DE69100231T DE69100231T2 DE 69100231 T2 DE69100231 T2 DE 69100231T2 DE 91902935 T DE91902935 T DE 91902935T DE 69100231 T DE69100231 T DE 69100231T DE 69100231 T2 DE69100231 T2 DE 69100231T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activin
- inhibin
- cells
- testis
- administration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 16
- 230000035558 fertility Effects 0.000 title abstract description 4
- 108010059616 Activins Proteins 0.000 claims abstract description 83
- 102000005606 Activins Human genes 0.000 claims abstract description 83
- 239000000488 activin Substances 0.000 claims abstract description 80
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 claims abstract description 20
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 14
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 claims description 10
- 108010023082 activin A Proteins 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 108010023079 activin B Proteins 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 2
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 abstract description 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract description 3
- 108010004250 Inhibins Proteins 0.000 description 36
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 36
- 102000002746 Inhibins Human genes 0.000 description 35
- 239000000893 inhibin Substances 0.000 description 35
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 13
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 11
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 description 11
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 10
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 10
- 102000006771 Gonadotropins Human genes 0.000 description 10
- 108010086677 Gonadotropins Proteins 0.000 description 10
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 10
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 10
- 239000002622 gonadotropin Substances 0.000 description 10
- 208000008634 oligospermia Diseases 0.000 description 10
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 10
- 210000000717 sertoli cell Anatomy 0.000 description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 8
- 206010003883 azoospermia Diseases 0.000 description 8
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- PYTMYKVIJXPNBD-OQKDUQJOSA-N 2-[4-[(z)-2-chloro-1,2-diphenylethenyl]phenoxy]-n,n-diethylethanamine;hydron;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(/Cl)C1=CC=CC=C1 PYTMYKVIJXPNBD-OQKDUQJOSA-N 0.000 description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940046989 clomiphene citrate Drugs 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 6
- 241000894007 species Species 0.000 description 6
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 5
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 5
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 5
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002871 fertility agent Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 5
- 230000036616 oligospermia Effects 0.000 description 5
- 231100000528 oligospermia Toxicity 0.000 description 5
- 230000001817 pituitary effect Effects 0.000 description 5
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 5
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 4
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229940094892 gonadotropins Drugs 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002332 leydig cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 4
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 4
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 4
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 3
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 3
- 206010062767 Hypophysitis Diseases 0.000 description 3
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 3
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 3
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101000857870 Squalus acanthias Gonadoliberin Proteins 0.000 description 3
- -1 aspartyl residues Chemical group 0.000 description 3
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 210000001733 follicular fluid Anatomy 0.000 description 3
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 3
- 229940035638 gonadotropin-releasing hormone Drugs 0.000 description 3
- 210000002503 granulosa cell Anatomy 0.000 description 3
- 229940084986 human chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 210000002570 interstitial cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 3
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 3
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 3
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 3
- 210000003635 pituitary gland Anatomy 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 230000021595 spermatogenesis Effects 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- 229940122815 Aromatase inhibitor Drugs 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 2
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 2
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 2
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 2
- 244000000188 Vaccinium ovalifolium Species 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001195 anabolic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003886 aromatase inhibitor Substances 0.000 description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 210000004246 corpus luteum Anatomy 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 2
- 210000002149 gonad Anatomy 0.000 description 2
- 230000002710 gonadal effect Effects 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012931 lyophilized formulation Substances 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 229960005272 mesterolone Drugs 0.000 description 2
- UXYRZJKIQKRJCF-TZPFWLJSSA-N mesterolone Chemical compound C1C[C@@H]2[C@@]3(C)[C@@H](C)CC(=O)C[C@@H]3CC[C@H]2[C@@H]2CC[C@H](O)[C@]21C UXYRZJKIQKRJCF-TZPFWLJSSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000003578 releasing effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229960001603 tamoxifen Drugs 0.000 description 2
- 229960005353 testolactone Drugs 0.000 description 2
- BPEWUONYVDABNZ-DZBHQSCQSA-N testolactone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(OC(=O)CC4)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BPEWUONYVDABNZ-DZBHQSCQSA-N 0.000 description 2
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 2
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 2
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 2
- 201000004822 varicocele Diseases 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 2
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 2
- UBWXUGDQUBIEIZ-UHFFFAOYSA-N (13-methyl-3-oxo-2,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl) 3-phenylpropanoate Chemical compound CC12CCC(C3CCC(=O)C=C3CC3)C3C1CCC2OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 UBWXUGDQUBIEIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLXVXPPXELIDGQ-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)benzoate Chemical compound C=1C=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=CC=1C(=O)ON1C(=O)CCC1=O LLXVXPPXELIDGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMQUEQJCYRFIQS-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-amino-5-ethoxy-5-oxopentanoic acid Chemical compound CCOC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O XMQUEQJCYRFIQS-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- NMWKYTGJWUAZPZ-WWHBDHEGSA-N (4S)-4-[[(4R,7S,10S,16S,19S,25S,28S,31R)-31-[[(2S)-2-[[(1R,6R,9S,12S,18S,21S,24S,27S,30S,33S,36S,39S,42R,47R,53S,56S,59S,62S,65S,68S,71S,76S,79S,85S)-47-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-methylbutanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-18-(4-aminobutyl)-27,68-bis(3-amino-3-oxopropyl)-36,71,76-tribenzyl-39-(3-carbamimidamidopropyl)-24-(2-carboxyethyl)-21,56-bis(carboxymethyl)-65,85-bis[(1R)-1-hydroxyethyl]-59-(hydroxymethyl)-62,79-bis(1H-imidazol-4-ylmethyl)-9-methyl-33-(2-methylpropyl)-8,11,17,20,23,26,29,32,35,38,41,48,54,57,60,63,66,69,72,74,77,80,83,86-tetracosaoxo-30-propan-2-yl-3,4,44,45-tetrathia-7,10,16,19,22,25,28,31,34,37,40,49,55,58,61,64,67,70,73,75,78,81,84,87-tetracosazatetracyclo[40.31.14.012,16.049,53]heptaoctacontane-6-carbonyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-7-(3-carbamimidamidopropyl)-25-(hydroxymethyl)-19-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-28-(1H-imidazol-4-ylmethyl)-10-methyl-6,9,12,15,18,21,24,27,30-nonaoxo-16-propan-2-yl-1,2-dithia-5,8,11,14,17,20,23,26,29-nonazacyclodotriacontane-4-carbonyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-3-carboxy-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(1S)-1-carboxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid Chemical group CC(C)C[C@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](Cc1c[nH]cn1)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H]3NC(=O)[C@H](Cc4ccccc4)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](Cc4c[nH]cn4)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H]4CCCN4C(=O)[C@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](Cc4c[nH]cn4)NC(=O)[C@H](Cc4ccccc4)NC3=O)[C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](Cc3ccccc3)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N3CCC[C@H]3C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](Cc2ccccc2)NC(=O)[C@H](Cc2c[nH]cn2)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)C(C)C)C(=O)N[C@@H](Cc2c[nH]cn2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](Cc2ccc(O)cc2)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O NMWKYTGJWUAZPZ-WWHBDHEGSA-N 0.000 description 1
- PRDFBSVERLRRMY-UHFFFAOYSA-N 2'-(4-ethoxyphenyl)-5-(4-methylpiperazin-1-yl)-2,5'-bibenzimidazole Chemical compound C1=CC(OCC)=CC=C1C1=NC2=CC=C(C=3NC4=CC(=CC=C4N=3)N3CCN(C)CC3)C=C2N1 PRDFBSVERLRRMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010005853 Anti-Mullerian Hormone Proteins 0.000 description 1
- 102000014654 Aromatase Human genes 0.000 description 1
- 108010078554 Aromatase Proteins 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 206010011498 Cryptorchism Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 101001054826 Drosophila melanogaster Inhibin beta chain Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 108010061971 Inhibin-beta Subunits Proteins 0.000 description 1
- 102000012407 Inhibin-beta Subunits Human genes 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 208000007313 Reproductive Tract Infections Diseases 0.000 description 1
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000043168 TGF-beta family Human genes 0.000 description 1
- 108091085018 TGF-beta family Proteins 0.000 description 1
- 208000002312 Teratozoospermia Diseases 0.000 description 1
- 208000011622 Testicular disease Diseases 0.000 description 1
- 102400001320 Transforming growth factor alpha Human genes 0.000 description 1
- 101800004564 Transforming growth factor alpha Proteins 0.000 description 1
- 241000269370 Xenopus <genus> Species 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001919 adrenal effect Effects 0.000 description 1
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 1
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000000868 anti-mullerian hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001717 carbocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 1
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 229940044683 chemotherapy drug Drugs 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003608 clomifene Drugs 0.000 description 1
- GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N clomifene Chemical compound C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\Cl)C1=CC=CC=C1 GKIRPKYJQBWNGO-OCEACIFDSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011443 conventional therapy Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 201000000160 cryptorchidism Diseases 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L disodium;(2',7'-dibromo-3',6'-dioxido-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-4'-yl)mercury;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C([Hg])=C1OC1=C2C=C(Br)C([O-])=C1 BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010007093 dispase Proteins 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 210000000750 endocrine system Anatomy 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 210000004186 follicle cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008217 follicular development Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003163 gonadal steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000833 heterodimer Substances 0.000 description 1
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 1
- 239000000710 homodimer Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 1
- 239000002117 illicit drug Substances 0.000 description 1
- 230000005965 immune activity Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 108010067471 inhibin A Proteins 0.000 description 1
- 108010019691 inhibin beta A subunit Proteins 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 108010046926 intraovarian peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000029849 luteinization Effects 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 230000021121 meiosis Effects 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 230000002297 mitogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- VOFUROIFQGPCGE-UHFFFAOYSA-N nile red Chemical compound C1=CC=C2C3=NC4=CC=C(N(CC)CC)C=C4OC3=CC(=O)C2=C1 VOFUROIFQGPCGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000724 poly(L-arginine) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 108010011110 polyarginine Proteins 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000002708 random mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 description 1
- 230000022917 regulation of follicle-stimulating hormone secretion Effects 0.000 description 1
- 230000024898 regulation of gonadotropin secretion Effects 0.000 description 1
- 239000003488 releasing hormone Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000002830 rete testis Anatomy 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000004017 serum-free culture medium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 230000010009 steroidogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000000365 steroidogenetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Paper (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Fortpflanzungsfähigkeit bei männlichen Saugetieren mit einer geringen Spermienanzahl.
- Inhibin ist ein Glykoprotein, das durch verschiedene Gewebe, einschließlich der Geschlechtsdrüsen, der Hypophyse, des Gehirns, des Knochenmarks, der Placenta und der Nebennierendrüse, erzeugt wird. Es wurde ursprünglich durch seine Fähigkeit identifiziert, die Ausscheidung von follikelanregendem Hormon (FSH) durch die Hypophyse zu hemmen. De Jong und Sharpe, "Nature" 263: 71-72(1976); Schwartz und Channing, "Proc.Natl.Acad.Sci.USA", 74: 5721-5724 (1977). Derartige preferentielle Regulation der Gonadotropinausscheidung hat viel Interesse hervorgerufen und viele Laboratorien in den letzten 50 Jahren zu dem Versuch angeregt, diese Substanz unter Anwendung verschiedener Bioassays aus Extrakten aus Hoden, Spermatozoen, rete testis-Fluid, Samenplasma und Eierstockfollikelfluid zu isolieren und zu charakterisieren. Rivier et al., "Biochem.Biophys.Res.Commun." 133: 120(1985); Ling et al., "Proc.Natl.Acad.Sci.USA" 82: 7217 (1985); Fukuda et al., "Mol.Cell Endocrinol." 44: 55(1985). Die Inhibinstruktur, aus mehreren Spezien charakterisiert, besteht aus zwei durch Disulfidbrücken verbundenen Untereinheiten : einer α - und entweder einer βA- oder einer βB-Kette.
- Nach der Identifizierung von Inhibin wurde gezeigt, daß Aktivin in Follikelfluid als eine natürlich auftretende Substanz vorhanden ist. Es ist festgestellt worden, daß Aktivin fähig ist, die FSH-Freisetzung durch Ratten-Vorhypophysezellen anzuregen. Vale et al., "Nature" 321: 775-779 (1986); Ling et al., "Nature" 321: 779-782 (1986). Aktivin besteht aus einem Homodimer oder Heterodimer aus Inhibin-β-Untereinheiten, die βA- oder βB-Untereinheiten sein können. Vale et al., "Recent Prog.Horm.Res." 44: 1-34(1988). Zwischen Menschen-, Schweine-, Rinder- und Ratten-Aktivinen gibt es eine 95-100%ige Aminosäurenkonservierung der β-Untereinheiten. Die βA- und βB-Untereinheiten innerhalb einer bestimmten Spezies sind zu etwa 64-70% homolog. Die Aktivin-βA- und -βB-Homodimere ("Aktivin A" bzw. "Aktivin B") sind in Follikelfluid identifiziert worden, und beide Moleküle sind geklont und ihre Gene exprimiert worden. Mason et al., "Biochem.Biophys.Res.Commun." 135: 957 (1986); EP-Veröffentlichung Nr. 222,491 vom 20. Mai 1987; Mason et al., "Molecular Endocrinol." 3: 1352-1358 (1989). Die vollständige Sequenz der βB-Untereinheit wird in den "Serono Symposium Publications" unter dem Titel "Inhibin- Non-Steroidal Regulation of Follicle Stimulating Hormone Secretion" Hrsg. H.G. Burger et al., Kurzfassung von A.J. Mason et al., Band 42, 5.77-88 (Raven Press: New York, 1987) mit dem Titel "Human Inhibin and Activin: Structure and Recombinant Expression in Mammalian Cells." veröffentlicht.
- Sowohl Aktivin A als auch Aktivin AB, bisher jedoch noch nicht Aktivin B, sind aus natürlichen Quellen isoliert worden. Es ist berichtet worden, daß Aktivin mRNA (βA- und βB-Untereinheiten), Bioaktivität und Immunaktivität durch testikuläre Leydig-Zellen von nicht geschlechtsreifen Ratten und Schweinen erzeugt worden sind. Lee et al., "Science" 243: 396-398 (1989); Lee et al., in den "Serono Symposium Publications" unter dem Titel "The Molecular and Cellular Endocrinology of the Testis", Hrsg. Cooke und Sharpe, Band 50 (Raven Press: New York, 1988), S. 21-27. Vor kurzem ist festgestellt worden, daß Aktivin A Erythropoietin stimulierende Wirkung sowie FSH-freisetzende Wirkung aufweist. Siehe EP-Veröffentlichung Nr. 210,461 vom 4. Februar 1987 (worin das Protein als BUF-3 bezeichnet wird), Eto et al., "Biochem.Biophys.Res.Commun." 142: 1095-1103 (1987) und Murata et al., "Proc.Natl.Acad.Sci. USA", 85: 2434-2438 (1988) (worin das Aktivin als EDF bezeichnet wird), und Yu et al., "Nature" 330: 765-767 (1987) (worin das Aktivin als FRP bezeichnet wird). In diesen Systemen wirkt Inhibin den Wirkungen von Aktivin entgegen.
- Es wird festgestellt, daß ein als Follikel- oder follikulär regulatorisches Protein bekanntes Protein mit einem Molekulargewicht von 12 000 bis 15 000 die Aromatasespiegel hemmt, die Bildung von reifen Eizellen im wesentlichen unabhängig von steroidalen Geschlechtshormonen reguliert und die Fortpflanzungsfähigkeit bei männlichen Ratten durch systemische Behandlung verringert. Es beeinflußt nicht direkt die Gonadotropinproduktion der Hypophyse. Siehe US-PS-4,734,398; Tsutsumi et al., "Fertil.Steril." 47: 689 (1987); Lew et al., "Obstet. and Gynecol." 70: 157-162 (1987); diZerega et al., "Meiotic Inhibition: Molecular Control Of Meiosis" (Alan R. Liss, Inc., 1988), S. 201-226; diZerega et al., "J.Steroid Biochem." 27: 375-383 (1987); Montz et al., "Am.J.Obstet.Gynecol." 436-441 (15. Feb. 1984); Ahmad et al., "The Anatomical Record", 224: 508-513 (1989). Dieses Protein, das auch als FRP bezeichnet wird, ist gereinigt und teilweise sequenziert worden, und ist in keiner Weise mit dem als Aktivin bekannten FSH-freisetzenden Protein verwandt, das von den Salk-Forschern in ihren frühen Arbeiten als FRP bezeichnet wird.
- Vor kurzem ist die Exprimierung von Inhibin-Untereinheiten, für die jeweils ein gesondertes Gen kodiert, in mehreren Geweben neben Eierstock und Hoden gezeigt worden. Inhibin α, βA und βB mRNAs wurden in Placenta-, Hypophyse-, Nebennieren-, Knochenmark-, Nieren-, Wirbelsäulen- und Gehirngewebe nachgewiesen. Meunier et al., "Proc.Natl.Acad.Sci.USA", 85: 247 (1988). Die Exprimierung der Inhibin-Untereinheits-mRNAs variierte auf gewebespezifische Art um ein Mehrfaches, was auf unterschiedliche Funktionen dieser Proteine je nach ihrem Assoziationsmuster und ihrer Produktionsstelle hindeutet.
- Inhibin und Aktivin gehören zu einer Familie von Wachstums- und Differenzierungsfaktoren. Der Prototyp dieser Familie ist der transformierende Wachstumsfaktor-α (TGF-β) (Derynck et al., "Nature" 316: 701-705 (1985)), der nach einer Quelle FSH-freisetzende Wirkung aufweist. Ying et al., "Biochem.Biophys.Res.Commun.", 135:950-956 (1986). Andere Elemente der TGF-β-Familie umfassen die Mullerian-Hemmsubstanz, den dekapentaplegischen Fliegen-Genkomplex und das Produkt von Xenopus Vg-1 mRNA.
- Beim Menschen scheiden wachsende präovulatorische Follikel und Gelbkörper als Reaktion auf FSH-Stimulierung Inhibin in den Kreislauf aus. Lee und Gibson, "Aust.J.Biol.Sci.", 38: 115-120 (1985); McLachlan et al., "Fertil.Steril.", 48: 1001 (1987). So spielen mit Inhibin verwandte Peptide wichtige Rollen bei der Regulierung der Geschlechtsdrüsenfunktionen über eine Hypophyse-Rückkopplungsschleife. Bei Ratten-Primärkulturen von Hodenzellen und Scheiden-interstitiellen Eierstockzellen ist berichtet worden, daß Inhibin die durch luteinisierendes Hormon (LH) angeregte Androgenbiosynthese erhöht, während Aktivin die Androgenproduktion unterdrückt. Hsueh et al., "Proc.Natl.Acad.Sci. USA", 84: 5082-5086 (1987). Anderen Forschern ist es nicht gelungen, diese Beobachtungen zu wiederholen. deKretser und Robertson, "Biology of Reproduction", 40: 33-47 (1989), insbesondere Seite 41. Hemmwirkungen von TGF-β auf Leydig-Zellsteroidogenese sind ebenfalls beschrieben worden. Lin et al., "Biochem.Biophys.Res.Commun.", 146: 387(1987); Fauser und Hsueh, "Life Sci.", 43: 1363(1988); Avallet et al., "Biochem.Biophys.Res.Commun.", 146: 575(1987). Bei Granulosazellen ist berichtet worden, daß Aktivin Progesteronproduktion hemmt (und TGF-β sie verstärkt). Ignotz und Massague, "J.Biol.Chem." 261:4337 (1986). Es wurde festgestellt, daß in Primärkulturen von Granulosazellen Aktivin und Inhibin sowie TGF-β die Hormonsynthese und -ausscheidung jeweils auf unterschiedliche Art beeinflussen. Adashi und Resnick, "Endocrinology" 119: 1879 (1986); Ying et al., "Biochem.Biophys.Res.Commun.", 136:969 (1986); Hutchinson et al., "Biochem.Biophys.Res.Commun.", 146: 1405 (1987); Mondschein et al., "Endocrinology", 123: 1970 (1988); Feng et al., "J.Biol.Chem.", 261: 14167 (1986). Diese Moleküle haben auf die FSH-abhängige Granulosazellfunktion sowohl positive als auch negative Wirkungen. Garson et al., "J.Reprod.Fert.", 85: 735-746 (1989). Es wird auch angesprochen, daß einzelne Mitglieder der TGF-β/Inhibingenfamilie die Eierstockfunktion regulieren, nicht nur durch direkte Wirkung auf Follikelzellen, sondern auch indirekt durch die Beeinflussung der Produktionsrate anderer Mitglieder dieser Familie. Zhiwen et al., "Molecular and Cellular Endocrinology", 58: 161-166 (1988).
- Es wurde berichtet, daß Aktivin A und Inhibin das Wachstum von zwei Geschlechtsdrüsenzellinien regulieren, was darauf hinweist, daß diese Proteine die Vermehrung sowie die Funktionen von Geschlechtsdrüsenzellen regulieren können. Gonzalez-Manchon und Vale, "Endocrinology", 125: 1666-1672 (1989). Es ist vorgeschlagen worden, daß die Ausscheidung von Inhibin durch den Gelbkörper die Konzentration von FSH in der lutealen Phase des Zyklus und somit die Hemmung der Follikelentwicklung unterdrückt. Baird et al., "Ann.N.Y.Acad.Sci.", 541: 153-161 (1988).
- Ein Überblicksartikel postuliert, daß Inhibin zumindest einer der Faktoren ist, der die Anzahl der zum Ovulieren vorgesehenen Follikel bestimmt, und daß eine Einflußnahme auf die Wirkung von Inhibin zur Regulierung der Fruchtbarkeit beitragen könnte. De Jong "Physiol.Rev." 68: 555 (1988). Viele Forscher haben die Vermutung angestellt, daß Inhibin aufgrund seiner FSH-Hemmwirkung nützlich für die männliche und weibliche Empfängnisverhütung sein könnte. Sheth und Moodbidri, "Adv.Contracept." 2: 131-139 (1986); Findlay, "Fertil.Steril.", 46: 770 (1986); van Dissel-Emiliani et al., "Endocrinology", 125: 1898-1903 (1989); Bhasin et al., "Endocrinology", 124: 987991 (1989). Jedoch bezweifelt ein anderer Autor, daß Inhibin die Spermatogenese hemmen kann (Bremner et al., "J.Clin.Invest.", 68: 1044 (1981) zitierend) und sagt, daß Inhibin auch gewisse direkte Stimulierungswirkungen auf die Spermatogenese haben könnte. Baker et al., "Clin.Reprod. and Fert.", 2: 161-174 (1983).
- Die Verteilungen der α-, βA und βB-Untereinheiten von Inhibin/Aktivin-Polypeptiden wurden am Hoden von Ratten untersucht. Es wurde festgestellt, daß beim Rattenhoden sowohl Sertoli- als auch interstitielle Zellen Inhibin/Aktivin-Untereinheiten produzieren, und die α- und β-Untereinheiten durch verschiedene Typen von interstitiellen Zellen in nicht geschlechtsreifen Ratten erzeugt werden. Roberts et al., "Endocrinology" 125: 2350 (1989).
- Es wurde auch festgestellt, daß immunreaktive Inhibin-Untereinheiten in multiplen Zellen im Hoden vorhanden sind und daß die Mengen an immunanfärbbaren Untereinheiten im samenproduzierenden Epithel unterschiedlich reguliert sind. Shaha et al., "Endocrinology", 125: 1941 (1989).
- Es ist berichtet worden, daß Aktivinbiowirksubstanz in vitro durch interstitielle Zellen ausgeschieden wird, während Sertoli-Zellen Inhibin oder eine Mischung aus Inhibin und Aktivin ausscheiden. Lee et al., in den "Serono Symposium Publications", oben, Lee et al., "Science", oben.
- Bei vielen in den Hoden erzeugten Substanzen ist gezeigt worden, daß sie die Testikulärfunktion lokal regulieren. Mather, in "Mammalian Cell Culture", Hrsg. J.Mather (Plenum Publishing Corp. 1984) S. 167-193. Während Inhibin und Aktivin primär als Rückkopplungsregulatoren der Hypophysenfunktion betrachtet worden sind, scheint es im Lichte jüngster Daten über mehrfache Stellen der Produktion und Wirkung im Hoden wahrscheinlich, daß sie auch eine Rolle als lokale Regulatoren der Testikulärfunktion spielen.
- Das Ausbleiben von Empfängnis bzw. Schwangerschaft ist ein Übel, das nicht weniger als eines von sechs Ehepaaren dazu veranlaßt, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Bei zumindest 40% dieser Paare wird entdeckt, daß eine Defizienz beim Mann vorliegt. Etwa 61% der nicht fortpflanzungsfähigen Männer zeigen bei Testikulärbiopsie Hypospermatogenese. Diese Patienten weisen teilweises Geschlechtsdrüsenepithelversagen auf und haben Oligospermie und normale Testosteronspiegel. Die Krankheitsursache ist oft idiopathisch, kann aber auch mit antineoplastischen Mitteln, Kryptorchismus oder Varikozelen in Verbindung stehen.
- Es wird angenommen, daß die Reifung unreifer Keimzellen in Spermatozoen (Spermatogenese) beim Mann durch die Gonadotropine (LH und insbesondere FSH) und Androgene (Testosteron) reguliert wird. Die gegenwärtigen Behandlungen für Fortpflanzungsunfähigkeit beim Mann aufgrund von Oligospermie basieren auf dieser Annahme. Diese umfassen die Herbeiführung von Rebound von durch Testosteron- oder anabolische Androgen-induzierter Azoospermie; die Verabreichung von exogenen Gonadotropinen oder Gonadotropin freisetzendem Hormon; die Verwendung von Clomiphenzitrat oder Tamoxifen zum Anregen der endogenen Gonadotropinausscheidung; die Verabreichung geringer Dosen an Mesterolon und oralem synthetischen Androgen; und die Verwendung eines Aromataseinhibitors wie Testolakton.
- Der Nutzen dieser Behandlungen ist mit keiner Untersuchung schlüssig belegt worden, obwohl ein Bericht darauf hinweist, daß nur Klomiphenzitrat eine statistisch signifikante Wirkung ausübt. Es ist jedoch gezeigt worden, daß Klomiphen, wenn es in hohen Dosen von Frauen verwendet wird, problematisch ist. Des weiteren können die Gonadotropine und Androgene primär auf indirekte Art über Stimulierung von Sertoli- und/oder Leydig-Zellfaktoren wirken, die das Keimepithel direkt beeinflussen.
- Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steigerung der Fortpflanzungsfähigkeit von Männern mit Oligospermie unter Verwendung eines Fertilitätsmittels zu schaffen, das direkte Anregung der Spermienproduktion durch lokale Verabreichung verursacht.
- Es ist ein weiteres Ziel, ein Fertilitätsmittel zur Behandlung von Hypospermatogenese zu schaffen, das sowohl sicher als auch wirksam ist.
- Dieses Ziel und andere Ziele werden Fachleuten mit einschlägigem Wissen klar sein.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Steigerung der Fortpflanzungsfähigkeit bei einem männlichen Säugetier, das Keimepithelversagen aufweist, welches Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Aktivinmenge an das Säugetier umfaßt.
- In einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Steigerung der Fortpflanzungsfähigkeit bei männlichen Säugetieren, die Keimepithelversagen aufweisen, welche Zusammensetzung eine wirksame Menge an Aktivin in einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
- Figur 1 zeigt eine graphische Darstellung der Aufnahmemenge an 3H-Thymidin nach 24 Stunden, 48 Stunden und 72 Stunden Behandlung von Ratten-Sertoli- und Keimzellencokulturen durch Aktivin A-Hinzufügung (A, 100 ng/ml), Inhibin.Hinzufügung (I, 100 ng/ml) oder Kontrolle (C). Alle Bedingungen enthielten Medium plus 5F (das Insulin, 5 ug/ml; Transferrin, 5 ug/ml; α-Tokopherol, 5 ug/ml; EGF, 5 ng/ml und Aproteinin, 25 ug/ml ist.
- Figur 2A zeigt eine graphische Darstellung der zytometrischen DNA-Flußquantifizierung von Inhibin-behandelten Ratten Sertoli und Keimzellencokulturen bei 48 Stunden im Vergleich zu einer Kontrolle (5F). Figur 2B zeigt eine ähnliche graphische Darstellung, die die Aktivinbehandlung mit einer Kontrolle (SF) vergleicht.
- Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff "Aktivin" auf Homo- oder Heterodimere von β-Ketten von Inhibin, Präproformen und Proformen, gemeinsam mit Glykosylierungs- und/oder Aminosäuresequenzvarianten davon. Nach der Spaltung vom reifen Protein kann der Vorläuferabschnitt mit dem reifen Protein nicht kovalent assoziiert werden. Mit Aktivin A ist Aktivin mit den beiden Ketten von βA gemeint. Aktivin AB bezieht sich auf Aktivin mit den Ketten βA und βB. Aktivin B bezeichnet Aktivin mit den beiden Ketten von βB.
- Die intakten isolierten Präpro- oder Probereiche oder reifen βA- und βB-Sequenzen werden auf geeignete Weise durch jedes Mittel synthetisiert, einschließlich synthetischer und/oder rekombinanter Mittel, werden aber vorzugsweise in rekombinanter Zellkultur synthetisiert, beispielsweise wie in der US-PS-4,798,885 vom 17. Januar 1989 beschrieben.
- Es liegt im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, Aktivin von anderen Tieren als Menschen, beispielsweise Schweine- und Rinderquellen, einzusetzen, um Menschen zu behandeln. Zum Beispiel sind die Nukleotid- und abgeleiteten Aminosäuresequenzen der Schweine-Aktivin-β-Kette in den Figuren 2A und 2B der US-PS-4,798,885, oben, zu finden. Ebenso können, wenn es gewünscht wird, andere Säugetierspezien wie domestizierte und landwirtschaftlich genutzte Tiere und Sport-, Zoo- oder Haustiere, zu behandeln, menschliches Aktivin sowie Aktivin von anderen Spezien auf geeignete Weise eingesetzt werden.
- Im allgemeinen sind die Aminosäuresequenzvarianten im wesentlichen homolog mit dem relevanten Abschnitt der beispielsweise in der US-PS-4,798,885, oben, dargelegten Säugetier-β-Kettensequenzen. Im wesentlichen homolog bedeutet, daß mehr als etwa 60% der primären Aminosäuresequenz des homologen Polypeptids der Sequenz der Aktivinkette entsprechen, wenn sie ausgerichtet ist, um die Anzahl an Aminosäurerestübereinstimmungen zwischen den beiden Proteinen zu maximieren. Ausrichtung zur Maximierung der Übereinstimmungen der Reste umfaßt das Verschieben des Amino- und/oder Carboxylterminus, das Einfügen von Zwischenräumen nach Bedarf und/oder das Löschen von Resten, die als Einfügungen im Kandidaten vorhanden sind. Typischerweise sind die Aminosäuresequenzvarianten zu mehr als etwa 70% mit den entsprechenden nativen Sequenzen homolog.
- Während die Stelle zum Einfügen einer Sequenzvariation vorbestimmt ist, ist es nicht notwendig, daß die Mutation an sich vorbestimmt ist. Um beispielsweise die Leistungsfähigkeit der Mutation an einer bestimmten Stelle zu optimieren, können Zufallsmutagenese am Zielkodon oder dem Zielbereich durchgeführt und die exprimierten Aktivinmutanten auf die optimale Kombination der gewünschten Wirkung gescreent werden. Techniken zur Durchführung von Substitutionsmutationen an vorbestimmten Stellen in DNA mit einer bekannten Sequenz sind wohlbekannt, beispielsweise M13-Primermutagenese.
- Mutagenese wird durchgeführt, indem Aminosäureeinfügungen, üblicherweise nach Art von etwa 1 bis 10 Aminosäureresten, oder Löschungen von etwa 1 bis 30 Resten vorgenommen werden. Substitutionen, Löschungen, Einfügungen oder jede Subkombination können kombiniert werden, um ein Endkonstrukt zu erreichen. Vorzugsweise wird jedoch Substitutionsmutagenese durchgeführt. Klarerweise dürfen die Mutationen in der kodierenden DNA die Sequenz nicht außerhalb des Leserasters bringen und erzeugen vorzugsweise keine komplementären Bereiche, die sekundäre mRNA-Struktur erzeugen könnten.
- Kovalente Modifikationen von Aktivin sind im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen, und umfassen kovalente oder aggregative Konjugate mit anderen chemischen Gruppen. Kovalente Derivate werden durch das Verbinden der Funktionalitäten mit Gruppen, die in den Aktivin-Amionosäureseitenketten oder an den N- oder C-Termini vorhanden sind, auf nach dem Stand der Technik bekannte Art hergestellt. Beispielsweise umfassen diese Derivate: Aliphatische Ester oder Amide des Carboxylterminus oder Reste, die Carboxylseitenketten enthalten, z.B. Aspartylreste; O-Acylderivate von Hydroxylgruppen-hältigen Resten wie Aryl oder Alanyl; und N-Acylderivate der aminoterminalen Aminosäure- oder Aminogruppe-hältigen Reste, z.B. Lysin oder Arginin. Die Acylgruppe ist aus der Gruppe von Alkylgruppen (einschließlich C3- bis C10-Normalalkyl), wodurch Alkanoylspezien gebildet werden, und carbozyklischen oder heterozyklischen Verbindungen ausgewählt, wodurch Aroylspezien geschaffen werden. Die reaktiven Gruppen sind vorzugsweise difunktionelle Verbindungen, die per se zur Verwendung bei der Vernetzung von Proteinen mit unlöslichen Matrizen durch reaktive Seitengruppen bekannt sind, z.B. m-Maleimidobenzoyl-N-hydroxysuccinimidester. Bevorzugte Derivatisierungsstellen befinden sich an Histidinresten.
- Der Ausdruck "Verabreichung an den Hoden" bedeutet nicht nur Injektion in den Hoden, sondern auch Techniken, die zum Fluten des den Hoden umgebenden Bereichs mit Aktivin führen, sodaß das Aktivin in den Hoden absorbiert wird. Außerdem kann das Aktivin in ein Gefäß injiziert werden ,das den Hoden versorgt, wobei vorzugsweise ein mikroskopisches Verfahren verwendet wird. Des weiteren kann das Aktivin in ein Implantat gegeben werden, das nahe dem Hoden angeordnet wird und durch das das Aktivin in den Hoden absorbiert wird. Beispiele umfassen ein intratestikuläres lange wirkendes Depot (z.B. Mikrokugeln) oder ein Implantat mit langsamer Freisetzung. Es können andere Techniken verwendet werden, vorausgesetzt, daß das Ergebnis darin besteht, daß Aktivin lokal an den Hoden angewandt wird und für die hierin angeführten Zwecke wirksam ist.
- Der Ausdruck "Keimepithelversagen" bezieht sich auf Störungen bei männlichen Säugetieren, die als vollständiges oder teilweises Keimepithelversagen gekennzeichnet sein können, vorausgesetzt, daß einige Spermatogonalstammzellen vorhanden sind, wie beispielsweise durch Hodenbiopsieanalyse bestimmt. Beispiele für derartige Störungen umfassen die als teilweises Keimepithelversagen gekennzeichneten, sowie Azoospermie, die bei Patienten vorliegt, die einige Spermatogonalstammzellen aufweisen. Vollständiges Versagen ist mit hohen basalen FSH-Spiegeln verbunden.
- Der Ausdruck "teilweises Keimepithelversagen" bezieht sich auf eine Störung bei Säugetieren, bei denen Oligospermie und intakte steroidogene Leydig-Zellkapazität und Hypophysezellen vorliegen. Derartige männliche Säugetiere weisen normale Testosteronspiegel, aber niedrige Spermienzahlen auf. Die meisten Kliniker betrachten eine Spermiendichte von weniger als 20 Millionen/ml mit adäquatem Volumen, Motilität und Morphologie als Hinweise für niedrige Spermienanzahl. Die Spermienmorphologie ist ein weiterer Indikator, wobei angenommen wird, daß ein Anzeichen für niedrige Spermienanzahl darin besteht, daß der Prozentsatz an abnormalen Spermatozoen über 40 liegt.
- Die als teilweises Keimepithelversagen charakterisierten Störungen können durch Chemikalien oder Arzneimittel wie chemotherapeutische Arzneimittel und Sulfa-Antibiotika sowie Alkohol und illegale Drogen verursacht werden. Andere mögliche Ursachen umfassen genetische Störungen, Infektionen des Genitaltrakts und Varikozelen. Die größte Gruppe der nicht fortpflanzungsfähigen Männer fällt in die Kategorie der idiopathischen Oligospermie ohne eine erkennbare Ätiologie. Die Notwendigkeit für eine Steigerung der Fortpflanzungsfähigkeit ist im allgemeinen auf eine primäre Testikulärstörung, d.h. nicht auf der Ebene des Hypothalamus oder der Hypophyse, zurückzuführen.
- Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Verwendung von Aktivin, um die Fortpflanzungsfähigkeit bei männlichen Säugetieren in der oben angegebenen Patientenpopulation zu erhöhen, einschließlich Sport-, Zoo-, Haus- und Nutztieren wie Hunden, Katzen, Rindern, Schweinen, Pferden, Affen und Schafen, sowie bei Menschen. Vorzugsweise ist die Störung teilweises Keimepithelversagen.
- Das Aktivin wird dem Säugetier mit jeder geeigneten Technik verabreicht, einschließlich parenterale, sublingualer, intratestikulärer, intrapulmonärer und intranasaler Verabreichung. Der spezifische Verabreichungsweg hängt z.B. von der Krankengeschichte des Patienten ab. Beispiele für parenterale Verabreichung umfassen intramuskuläre, subkutane, intravenöse, intraarterielle und intraperitoneale Verabreichung. Vorzugsweise wird das Aktivin über den Hoden verabreicht, wie oben besprochen.
- Die bei der Therapie einzusetzenden Aktivinzusammensetzungen sind auf eine Art formuliert und dosiert, die im Einklang mit guter medizinischer Praxis steht, wobei der klinische Zustand des einzelnen Patienten, die Stelle der Abgabe der Aktivinzusammensetzung, das Verabreichungsverfahren, der Zeitplan der Verabreichung und andere den Praktikern bekannte Faktoren berücksichtigt werden. Die "wirksame Menge" für erfindungsgemäße Zwecke wird daher durch solche Überlegungen bestimmt.
- Als allgemeiner Vorschlag liegt die pharmazeutisch wirksame Gesamtmenge des pro Dosis verabreichten Aktivins im Bereich von etwa 1 ug/kg/Tag bis 10 mg/kg/Tag Körpergewicht des Patienten, obwohl sie, wie oben angegeben, einem großen Ausmaß an therapeutischem Ermessen unterliegt. Vorzugsweise beträgt diese Dosis nicht mehr als etwa 10 ug/kg/Tag. Der Schlüsselfaktor bei der Wahl einer geeigneten Dosis ist das erzielte Ergebnis, wie durch Zunahme der Spermiendichte durch Serumanalyse oder die Anzahl an Spermatozyten oder durch andere Kriterien gemessen, die vom Praktiker als geeignet erachtet werden, z.B. Biopsie.
- Zur Verabreichung wird das Aktivin im allgemeinen formuliert, indem es im gewünschten Reinheitsgrad in einer injizierbaren Einheitsdosisform (Lösung, Suspension oder Emulsion) mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger gemischt wird, d.h. einem, der für Rezipienten in den verwendeten Dosierungen und Konzentrationen nicht toxisch ist und mit anderen Ingredienzien der Formulierung verträglich ist. Beispielsweise enthält die Formulierung vorzugsweise keine Oxidationsmittel und andere Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie für Polypeptide nachteilig sind.
- Im allgemeinen werden die Formulierungen hergestellt, indem das Aktivin gleichmäßig und innig mit flüssigen Trägern oder feinteiligen festen Trägern oder beiden in Kontakt gebracht wird. Dann wird das Produkt, wenn erforderlich, in die gewünschte Formulierung geformt. Vorzugsweise ist der Träger ein parenteraler Träger, mehr vorzuziehen eine Lösung, die mit dem Blut des Empfängers isotonisch ist. Beispiele für derartige Trägervehikel umfassen Wasser, Salzlösung, Ringer-Lösung und Dextroselösung. Nicht-wässrige Vehikel wie fixierte Öle und Äthyloleat sind gemäß vorliegender Erfindung ebenfalls nützlich, ebenso wie Liposome.
- Der Träger enthält geeigneterweise geringe Mengen an Additiven wie Substanzen, die die Isotonität und chemische Stabilität erhöhen. Derartige Materialien sind in den eingesetzten Dosierungen und Konzentrationen für die Empfänger nicht toxisch und umfassen Puffer wie Phosphat, Nitrat und andere Salze organischer Säuren; Oxidationshemmer wie Ascorbinsäure; Polypeptide mit geringem Molekulargewicht (weniger als etwa 10 Reste), z.B. Polyarginin oder Tripeptide; Proteine wie Serumalbumin, Gelatin oder Immunoglobuline; hydrophile Polymere wie Polyvinylpyrrolidon; Aminosäuren wie Glycin, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder Arginin; Monosaccharide, Disaccharide und andere Kohlehydrate einschließlich Zellulose und seine Derivate, Glukose, Mannose oder Dextrine; Chelatbildner wie EDTA; Zuckeralkohole wie Mannit oder Sorbit; Gegenionen wie Natrium und/oder nichtionische oberflächenaktive Stoffe bzw. Tenside wie Tween, Pluronics oder PEG.
- Das Aktivin ist in solchen Vehikeln typischerweise in einer Konzentration von etwa 0,1 mg/ml bis 100 mg/ml bei physiologischem pH-Wert formuliert. Es versteht sich, daß die Verwendung bestimmter der vorangehenden Exzipienten, Träger oder Stabilisatoren zur Bildung von Aktivinsalzen führt.
- Zur therapeutischen Verabreichung zu verwendendes Aktivin muß steril sein. Sterilität wird leicht durch Filtration durch sterile Filtrationsmembranen (z.B. 0,2 um Membranen) erreicht.
- Therapeutische Aktivinzusammensetzungen werden im allgemeinen in einen Behälter mit einer sterilen Zugangsöffnung gegeben, beispielsweise in eine Phiole mit einem Pfropfen, der mit einer hypodermischen Injektionsnadel durchstochen werden kann.
- Aktivin wird üblicherweise in Einheits- oder Mehrfachdosierungsbehältern gelagert, beispielsweise abgedichteten Ampullen oder Phiolen, oder als wässerige Lösung oder als eine lyophilisierte Formulierung zur Rekonstituierung. Als Beispiel für eine lyophilisierte Formulierung werden 10 ml-Phiolen mit 5 ml sterilgefilterter 1%iger (Gewicht/Volumen) wässeriger Aktivinlösung gefüllt, und die resultierende Mischung wird lyophilisiert. Die Infusionslösung wird durch Rekonstituieren des lyophilisierten Aktivins unter Verwendung von 5 ml sterilem Wasser oder Ringer-Lösung hergestellt.
- Das Aktivin wird auch durch Systeme mit verzögerter Freisetzung auf geeignete Weise verabreicht. Geeignete Beispiele für Zusammensetzungen zur verzögerten Freisetzung umfassen halbdurchlässige Polymermatrizen in der Form geformter Gegenstände, z.B. Filme oder Mikrokapseln. Matrizen zur verzögerten Freisetzung umfassen Polylaktide (US-PS-3,773,919, EP 58,481), Copolymere aus L-Glutaminsäure und Gammaäthyl-L-Glutamat (U.Sidman et al., "Biopolymers" 22, 547-556 (1983)), Poly(2-Hydroxyäthylmethacrylat) (R. Langer et al., "J.Biomed.Mater.Res." 15: 167-277 (1981), und R. Langer "Chem.Tech." 12:98-105 (1982)), Äthylenvinylacetat (R. Langer et al., Id.) oder Poly-D-(-)-3-hydroxybuttersäure (EP 133,988): Zusammensetzungen zur verzögerten Freisetzung von Aktivin umfassen auch liposomal eingeschlossenes Aktivin. Aktivin enthaltende Liposome werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt: DE 3,218,121; Epstein et al., "Proc.Natl.Acad.Sci USA", 82: 3688-3692 (1985); Hwang et al., "Proc.Natl.Acad.Sci. USA", 77: 4030-4034 (1980); EP 52,322; EP 36,676; EP 88,046; EP 143,949; EP 142,641; Japanische Patentanmeldung Nr. 83-118008; US-PS-4,485,045 und US-PS-4,544,5,45: und EP-102,324. Üblicherweise sind die Liposome vom kleinen (etwa 200-800 Ångström) unilamellaren Typ, bei dem der Lipidgehalt größer als etwa 30 Molprozent Cholesterin ist, wobei der ausgewählte Anteil auf optimale Aktivintherapie eingestellt wird.
- Aktivintherapie wird auf geeignete Weise mit anderen vorgeschlagenen oder herkömmlichen Therapien zur Steigerung der Fortpflanzungsfähigkeit kombiniert. Beispielsweise kann Aktivin mit anderen Fertilitätsmitteln verabreicht werden, die verwendet werden, um die Vermehrung und Differenzierung von Keimzellen zu stimulieren.
- Beispiele für andere Therapien oder Mittel umfassen die Herbeiführung von Rebound von Testosteron oder anabolischer Androgen-induzierter Azoospermie; die Verabreichung exogener Gonadotropine oder Gonadotropin freisetzender Faktoren wie menschliches Choriongonadotropin (hCG); menschliches klimakterisches Gonadotropin (hMG); gereinigtes FSH oder Gonadotropin freisetzendes Hormon (GnRH). Alternativ dazu kann Clomiphenzitrat oder Tamoxifen in Verbindung mit Aktivin verwendet werden, um die endogene Gonadotropinausscheidung zu stimulieren. Außerdem können geringe Dosen an Mesterolon, einem oralen synthetischen Androgen, oder eines Aromataseinhibitors wie Testolakton verabreicht werden.
- Das Inhibin und die Fertilitätsmittel werden auf geeignete Weise durch getrennte oder dieselben Mittel verabreicht, auf getrenntem oder demselben Verabreichungsweg und zur gleichen oder zu unterschiedlicher Zeit, je nach z.B. der Dosierung, dem klinischen Zustand des Patienten usw. Es ist nicht notwendig, daß derartige Fertilitätsmittel in den Aktivinzusammensetzungen an sich eingeschlossen sind, obwohl das zweckmäßig ist, wenn derartige Arzneimittel auf demselben Verabreichungsweg zugeführt werden.
- Wenn sie gemeinsam mit dem Aktivin verwendet werden, werden derartige Mittel typischerweise in geringerer Dosis eingesetzt, als wenn sie alleine verwendet werden. Wenn hCG verwendet wird, beträgt die wirksame Menge vorzugsweise 1500 bis 2000 I.E. zweimal wöchentlich, bis die Testosteronspiegel im Bereich männlicher Erwachsener liegen. An diesem Punkt wird auch hMG in einer Dosis von etwa einer Ampulle jeden zweiten Tag verabreicht. Wenn Clomiphenzitrattherapie angewendet wird, beträgt die Behandlung typischerweise 25 mg Clomiphenzitrat pro Tag für 21 bis 25 Tage, gefolgt von einer 5- bis 7-tägigen Ruheperiode. Dieser Zyklus wird im allgemeinen für zumindest 24 Wochen wiederholt.
- Eine typische kombinierte Zusammensetzung enthält die obengenannte Menge an Aktivin und etwa 25 mg Clomiphenzitrat in einem geeigneten intraperitonealen Fluid wie milchsaure Ringer-Lösung.
- Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele besser verstanden werden. Diese sollen jedoch nicht als den Schutzumfang der Erfindung einschränkend aufgefaßt werden.
- Sertoli-Zellen und Keimzellen von 20 Tage alten männlichen Sprague-Dawley-Ratten (Charles River Laboratories, Inc. Wilmington, MA) wurden gemeinsam in serumfreien Medien kultiviert. Kulturen wurden nach dem von Mather und Phillips in "Methods for Serum-Free Culture of Cells of the Endocrine System", Hrsg. Barnes und Sato (Alan R. Liss, Inc. New York, 1984), S. 29-45, und Rich et. al, "Endocrinol.", 113: 2284-2293 (1983) beschriebenen Glycin/Kollagenase-Verfahren hergestellt.
- Kurz gesagt wurde der Hoden entfernt und entkapselt und die Röhrchen (tubular) in einer hypertonischen Glycinlösung auseinandergezupft. Das Zurückführen der Röhrchen in isoosmotisches Medium führt zur Lyse des interstitiellen Gewebes ohne Schädigung der Röhrchen. Die Röhrchen wurden dann in kleinere Segmente zerhackt und enzymatisch mit Kollagenase/Dispase behandelt, um die Bodenmembranen und peritubulären Zellen zu entfernen. Die peritubulären Zellen wurden verworfen und die Röhrchenstücke mit 1-5 mm Länge, die Sertoli-Zellen und Spermatogonia und Spermatozyten enthalten, wurden in serumfreies Ham's F12/DME-Medium plattiert, das mit HEPES und Insulin 5 ug/ml; Transferrin, 5 ug/ml; α-Tokopherol, 5 ug/ml; Epidermiswachstumsfaktor (EGF), 5 ng/ml; und Aproteinin, 25 ug/ml (5F) ergänzt war. Nach 20-24 Stunden hatten sich die Sertolizellen am Substrat festgesetzt und verbreitet, um eine Monoschicht zu bilden. Es war zu sehen, daß Spermatozyten als einzelne Zellen oder Gruppen aus zwei Zellen an der Monoschicht hafteten oder unbefestigt im Medium schwammen.
- Bei 24 Stunden nach dem Plattieren wurde das Medium getauscht und nicht festgesetzte Zellen wurden verworfen. Frisches 5F-Medium wurde allen Kulturen hinzugefügt, und zu den Versuchsbedingungen wurden zusätzlich 100 ng/ml menschliches rekombinantes Inhibin A oder Aktivin A (hergestellt und gereinigt, wie in der US-PS-4,798,885 vom 17. Januar 1989 beschrieben) hinzugefügt. Alle Bedingungen wurden dreifach geprüft und der gesamte Versuch wurde mehrfach (> 10) wiederholt.
- Zwischen 24 und 48 Stunden der Behandlung erschienen Trauben aus Spermatogonia und eine erhöhte Anzahl an primären Spermatozyten. Diese Zellen erscheinen als verbundene Trauben aus 8-32 Zellen, die an der Sertoli-Zellmonoschicht und großen Zellen in Suspension haften. Bei Inhibin wurde keine derartige Wirkung beobachtet.
- Jedes Näpfchen enthielt 2 Millionen Zellen. Insgesamt 1 uCi 3H-Thymidin wurde jedem Näpfchen nach 24, 48 oder 72 Stunden der Behandlung mit Aktivin oder Inhibin hinzugefügt.
- Die Markierungsaufnahme in Zellen wurde nach 20 Stunden der Inkubation mit 3H-Thymidin gemessen. Zellen wurden durch heftiges Pipettieren mit einem 1 ml Pipettman-Pipettor vom Substrat gelöst, und der gesamte Inhalt des Näpfchens wurde in ein 10 ml-Filternäpfchen übertragen, das zwei Glasfaserfilter und 5 ml kalte 20%ige Trichloressigsäure enthielt. Die ausgefällten Zellen wurden auf dem Filter aufgefangen und zweimal mit kalter 5%iger Trichloressigsäure gewaschen, um nichtaufgenommenes 3H-Thymidin zu entfernen. Die Filter wurden einmal mit kaltem Methanol gewaschen und in einem für wässerige Proben geeigneten Szintillationsfluid gezählt.
- Die Ergebnisse werden in Figur 1 gezeigt. Die Aufnahme war in allen Fällen bei den Aktivin-behandelten Näpfchen im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle oder Inhibin-behandelten Näpfchen höher. Bei 48 Stunden Kultivierung hatte das Aktivin die höchste Aufnahme (11,040 cpm ± 1572 SEM) bezogen auf die Kontrolle (4515 ± 597) und Inhibin-behandelte Kulturen (5355 ± 466). Somit erhöht Aktivin die Vermehrung von Spermatozyten.
- Die Wirkung von Inhibin und Aktivin auf die Keimzellendifferenzierung wurde durch zytometrische Fließanalyse quantifiziert. Sertolizellen wurden mit Nilrot (einem selektiven fluoreszierenden Farbstoff für intrazellulare Lipidtröpfchen) gefärbt, und nicht-färbende Keimzellen wurden elektronisch ausgeblendet. Ein DNA-spezifisches Fluorchrom (Hoechst 33342) wurde verwendet, um den Prozentsatz an Keimzellen mit N, 2N oder 4N DNA-Gehalt zu bestimmen, wobei 4N = primäre Spermatozyten. Wie aus den Figuren 2A und 2B zu ersehen ist, wiesen Aktivin-behandelte Kulturen im Vergleich zu Kontroll- oder Inhibin-behandelten Kulturen bei 48 Stunden eine beträchtliche Zunahme im Prozentsatz an 4N-Keimzellen auf.
- Als Schlußfolgerung stimuliert Aktivin die Vermehrung und Differenzierung von testikulären Keimzellen von 20 Tage alten Ratten in vitro, was anzeigt, daß sie die Fortpflanzungsfähigkeit beim Männchen erhöhen. Die Daten weisen auch darauf hin, daß lokale Verabreichung von Aktivin, die für Keimzellen über z.B. ein intratestikuläres Depotverfahren mitogen ist, unabhängig von (oder möglicherweise in Übereinstimmung mit) Anderungen der Gonadotropinausscheidung direkte gonadale Stimulierung der Spermienproduktion verursachen würde.
Claims (8)
1. Verwendung von Aktivin bei der Herstellung eines Medikaments zur Erhöhung
der Fortpflanzungsfähigkeit bei einem männlichen Säugetier, bei dem
Keimepithelversagen vorliegt.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Aktivin Aktivin A, Aktivin AB oder
Aktivin B vom Schwein oder Menschen ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, worin das Aktivin menschliches Aktivin A ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Medikament zur Verabreichung an den
Hoden bestimmt ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, worin das Medikament zur Verabreichung durch
Injektion in den Hoden bestimmt ist.
6. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Säugetier ein Mensch ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Medikament in Dosierungsform zur
Verabreichung einer Tagesdosis von etwa 1 ug/kg bis 10 mg/kg vorliegt.
8. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Keimepithelversagen teilweises
Keimepithelversagen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/461,714 US5166190A (en) | 1990-01-08 | 1990-01-08 | Method for increasing fertility in males |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69100231D1 DE69100231D1 (de) | 1993-09-09 |
DE69100231T2 true DE69100231T2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=23833655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE91902935T Expired - Lifetime DE69100231T2 (de) | 1990-01-08 | 1991-01-04 | Verfahren zur erhöhung der fertilität bei männchen. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5166190A (de) |
EP (1) | EP0510073B1 (de) |
JP (1) | JPH05503701A (de) |
AT (1) | ATE92330T1 (de) |
AU (1) | AU634862B2 (de) |
CA (1) | CA2069442A1 (de) |
DE (1) | DE69100231T2 (de) |
DK (1) | DK0510073T3 (de) |
ES (1) | ES2060362T3 (de) |
WO (1) | WO1991010444A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6150328A (en) | 1986-07-01 | 2000-11-21 | Genetics Institute, Inc. | BMP products |
SE8901127D0 (sv) * | 1989-03-31 | 1989-03-31 | Aa H L Pousette | Reagenssats och dess anvaending foer att bilda (spap-anti-spap) -immunkomplex samt diagnostiskt foerfarand vid vilket spap detekteras |
US5102868A (en) * | 1990-01-08 | 1992-04-07 | Genentech, Inc. | Method for inhibiting follicular maturation |
US5304603A (en) * | 1991-06-18 | 1994-04-19 | The Population Council | Leydig cell stimulator |
WO1993009229A1 (en) | 1991-11-04 | 1993-05-13 | Genetics Institute, Inc. | Recombinant bone morphogenetic protein heterodimers, compositions and methods of use |
US5563059A (en) * | 1993-02-23 | 1996-10-08 | Genentech, Inc. | Use of human inhibin and human activin to increase the number of mature primate oocytes |
ATE258984T1 (de) * | 1993-05-12 | 2004-02-15 | Inst Genetics Llc | Bmp-11 zusammensetzungen |
US6291206B1 (en) | 1993-09-17 | 2001-09-18 | Genetics Institute, Inc. | BMP receptor proteins |
AU689184B2 (en) | 1993-12-07 | 1998-03-26 | Genetics Institute, Llc | BMP-12, BMP-13 and tendon-inducing compositions thereof |
US5658876A (en) * | 1994-04-28 | 1997-08-19 | The General Hospital Corporation | Activin antagonists as novel contraceptives |
US5545616A (en) * | 1994-09-22 | 1996-08-13 | Genentech, Inc. | Method for predicting and/or preventing preterm labor |
CA2137219C (en) * | 1994-12-02 | 1997-10-21 | Salva Gideon | Extract for improving male sperm count and use as anti-microbial or anti-inflammatory agent |
JP2001517927A (ja) * | 1996-02-28 | 2001-10-09 | バンダービルト ユニバーシティ | 胚幹細胞を作製する組成物および方法 |
DE19641378C1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-02 | Ihf Inst Fuer Hormon Und Fortp | Diagnosehilfe sowie Verfahren zum Nachweis der Trächtigkeit von Wiederkäuern |
AUPO439396A0 (en) * | 1996-12-24 | 1997-01-23 | Walter And Eliza Hall Institute Of Medical Research, The | A method of treatment and prophylaxis |
AUPO550897A0 (en) * | 1997-03-06 | 1997-03-27 | Luminis Pty Limited | Treatment and diagnosis of an infertility condition |
AU722150B2 (en) * | 1997-03-06 | 2000-07-20 | University Of Adelaide, The | Treatment and diagnosis of infertility using TGFbeta or activin |
WO2000005344A1 (en) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | The Carnegie Institution Of Washington | METHOD FOR MAINTENANCE AND PROPAGATION OF GERMLINE STEM CELLS USING MEMBERS OF THE TGF-β FAMILY OF GROWTH FACTORS |
US6727224B1 (en) | 1999-02-01 | 2004-04-27 | Genetics Institute, Llc. | Methods and compositions for healing and repair of articular cartilage |
EP1223990B1 (de) | 1999-10-15 | 2004-07-28 | Genetics Institute, LLC | Hyaluronsäure enthaltende zusammensetzungen zur abgabe osteogener proteine |
WO2002009703A1 (en) * | 2000-07-10 | 2002-02-07 | Hormos Medical Corporation | Method for treating cryptorchidism |
TW200526779A (en) | 2001-02-08 | 2005-08-16 | Wyeth Corp | Modified and stabilized GDF propeptides and uses thereof |
AU2002339299A1 (en) * | 2001-05-18 | 2002-12-03 | Cornell Research Foundation, Inc. | In vitro production of haploid germ cells |
EP1399023B1 (de) | 2001-06-01 | 2008-04-30 | Wyeth | Zusammensetzungen für die systemische verabreichung von sequenzen, die für knochenmorphogenese-proteinen kodieren |
TWI267378B (en) | 2001-06-08 | 2006-12-01 | Wyeth Corp | Calcium phosphate delivery vehicles for osteoinductive proteins |
RU2200010C1 (ru) * | 2002-03-22 | 2003-03-10 | Артюхин Александр Александрович | Способ лечения больных с нарушением мужской половой функции методом трансплантации |
RU2200012C1 (ru) * | 2002-03-22 | 2003-03-10 | Артюхин Александр Александрович | Способ лечения больных с нарушением мужской половой функции методом трансплантации |
US7345073B2 (en) | 2003-02-07 | 2008-03-18 | Hormos Medical Ltd. | Method for treating cryptorchidism |
ATE357244T1 (de) | 2003-09-12 | 2007-04-15 | Wyeth Corp | Injizierbare feste calciumphosphat-stäbe zur abgabe von osteogenen proteinen |
DE102005033972A1 (de) | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung |
WO2013131979A2 (en) | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Kernan Colm | A communication system for text messages |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4764502A (en) * | 1983-03-15 | 1988-08-16 | University Of Southern California | Intragonadal regulatory protein |
US4734398A (en) * | 1983-03-15 | 1988-03-29 | University Of Southern California | Follicular regulating protein |
CA1268417A (en) * | 1984-10-11 | 1990-05-01 | Gere S. Dizerega | Intragonadal regulatory protein |
US4798885A (en) * | 1986-02-07 | 1989-01-17 | Genentech, Inc. | Compositions of hormonally active human and porcine inhibin containing an α chain and 62 chain |
US4864019A (en) * | 1985-11-08 | 1989-09-05 | The Salk Institute For Biological Studies | Antibodies to inhibin and conjugates produced therefrom |
US4997815A (en) * | 1988-11-01 | 1991-03-05 | Children's Hospital Medical Center Of Northern California | Method for augmenting fetal hemoglobin by treatment with activin and/or inhibin |
-
1990
- 1990-01-08 US US07/461,714 patent/US5166190A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-04 WO PCT/US1991/000074 patent/WO1991010444A1/en active IP Right Grant
- 1991-01-04 CA CA002069442A patent/CA2069442A1/en not_active Abandoned
- 1991-01-04 AU AU71504/91A patent/AU634862B2/en not_active Expired
- 1991-01-04 DE DE91902935T patent/DE69100231T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-04 ES ES91902935T patent/ES2060362T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-04 EP EP91902935A patent/EP0510073B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-04 JP JP3503344A patent/JPH05503701A/ja active Pending
- 1991-01-04 AT AT91902935T patent/ATE92330T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-01-04 DK DK91902935.5T patent/DK0510073T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991010444A1 (en) | 1991-07-25 |
US5166190A (en) | 1992-11-24 |
CA2069442A1 (en) | 1991-07-09 |
AU634862B2 (en) | 1993-03-04 |
EP0510073B1 (de) | 1993-08-04 |
DE69100231D1 (de) | 1993-09-09 |
ATE92330T1 (de) | 1993-08-15 |
JPH05503701A (ja) | 1993-06-17 |
EP0510073A1 (de) | 1992-10-28 |
DK0510073T3 (da) | 1993-11-29 |
ES2060362T3 (es) | 1994-11-16 |
AU7150491A (en) | 1991-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100231T2 (de) | Verfahren zur erhöhung der fertilität bei männchen. | |
Oxberry et al. | An autoradiographic study of the binding of 125I-labeled follicle-stimulating hormone, human chorionic gonadotropin and prolactin to the hamster ovary throughout the estrous cycle | |
DE69813322T2 (de) | Flüssige gonadotropinhaltige Arzneimittel | |
Aharoni et al. | cAMP-mediated signals as determinants for apoptosis in primary granulosa cells | |
DE3787793T2 (de) | Verwendung von einem mullerischem inhibitorstoff als kontraceptivum. | |
DE69219607T2 (de) | Verfahren zur anregung der immunresponz | |
DE69121715T2 (de) | Die kombination des wachshormons und des insulin-ähnlichen wachstumsfaktors-i stimuliert das wachstum | |
DE60034662T2 (de) | Behandlung von unfruchtbarkeit | |
DE69100376T2 (de) | Verfahren zur hemmung der follikelreifung. | |
DE69230672T2 (de) | Gonadotropin, das pharmazeutische zusammensetzungen mit sucrose stabilisator enthält | |
DE60025905T2 (de) | In vitro methode zur synchronisation von oozytenreifung | |
DE69423506T2 (de) | Methode zur behandlung von reproduktionserkrankungen | |
DE3872614T2 (de) | Verfahren zur behandlung der unfruchtbarkeit und mittel zur verwendung dabei. | |
DE69105114T2 (de) | Methode zur erhöhung der fruchtbarkeit weiblicher säuger. | |
Köves et al. | The role of PACAP in gonadotropic hormone secretion at hypothalamic and pituitary levels | |
Kummer et al. | Superovulation in cattle: Effect of goat anti-PMSG serum | |
Sundararaj et al. | Effect of metopiron (SU‐4885) on luteinizing hormone and corticosteroid‐induced ovulation and spawning in hypophysectomized catfish, Heteropneustes fossilis (Bloch) | |
DE602004005229T2 (de) | Verwendung von somatostatin oder einem der analoga zur herstellung eines medikaments zur regulierung der eierstock-follikel-reserve in nicht-menopausalen frauen | |
Fraschini et al. | A ‘short’feedback mechanism controlling FSH secretion | |
DE69902092T2 (de) | Regulierung der ovarianreifung und ovarianfunktion mit dem eipdermalen wachstumsfactor | |
Kim et al. | Hormonal requirements for maintenance of follicular and luteal function in the hypophysectomized cyclic hamster | |
LeMaire et al. | Inhibition by 3′-5′-cyclic AMP of luteinization induced by intrafollicular injection of luteinizing hormone | |
DE602004006286T2 (de) | Verwendung des follikel stimulierenden hormons zur reduzierung von chromosomalen aberrationen der spermatozoen in mann | |
Ying | Induction of ovulation in rats treated neonatally with androgen | |
Guilbault et al. | Superovulation by continuous aortic infusion of follicle stimulating hormone (FSH-P) in cattle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |