DE6907387U - Schmucketui - Google Patents
SchmucketuiInfo
- Publication number
- DE6907387U DE6907387U DE6907387U DE6907387U DE6907387U DE 6907387 U DE6907387 U DE 6907387U DE 6907387 U DE6907387 U DE 6907387U DE 6907387 U DE6907387 U DE 6907387U DE 6907387 U DE6907387 U DE 6907387U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame insert
- cover
- jewelry
- case according
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/16—Jewel boxes
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
ti · · | 78 FREIBURG I. BR. | |
• · t · | KARLSTRASSE 23 | |
DiPL.-iNG. FR. THALMANN | TELEFON 32199 | |
DIPL.-ING. H. SCHMITT | ||
PATENTANWÄLTE |
Akte S 69 108 S/W/K Firma Ch. Dahlinger, Lahr
Sohmucketui
Die Neuerung betrifft ein Schmucketui mit einem Rahmeneinsatz für den Etui-Bodenteil und einer Ringbüschung od.dgl., die
einen im Rahmeneinsatz angeordneten Formtrager aufweist, der
mit einem mit Polstermaterial unterlegten Überzug versehen ist.
Die bisher bekannten Schmucketuis dieser Art weisen einen behälterartig
ausgebildeten Rahmeneinsatz auf, der zur Aufnahme einer Ringbüschung dient, deren Formträger aus einer geeignet
zugeschnittenen, gefalteten Kartonplatte besteht, die einen Polsterüberzug angeklebt trägt. Für den Zusammenbau eines solchen
Schmucketuis sind etliche Arbeitsgänge nötig, die oft Handarbeit erfordern, wobei das Ankleben des Polsterüberzuges
noch zusätzlich die Gefahr mit sich bringt, daß Klebstoff auf die Sichtseiten gelangt und sie unbrauchbar macht.
Die Neuerung hat die Aufgabe, ein auf einfache Weise herstellbares
Sclimucketui zu schaffen. Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einem Schmucketui der eingangs
bezeichneten Art der Boden des Rahmeneinsat'zes als Träger für 3en Überzug ausgebildet ist. Diese einstückige Ausbildung des
Hahraeneinsatzes und Pormträgers erspart bei der Herstellung des
Schmucketuis mehrere Arbeitsgänge.
Zweckmäßigerweise ist der Rahmeneinsatz aus Kunststoff, vorzugsweise
durch Spritzen, hergestellt, wodurch sich eine billige Ausführungsform ergibt.
Soll eine Ringbüschung hergestellt werden, so ist es vorteilhaft,
daß der Rahmeneinsatz eine längliche Ausnehmung aufweist, in welche der Überzug als Palte eingezogen ist. Die Palte des Überzuges
bildet dabei den Einstecksifczlfür einen im Schmucketui
aufbewahrten Ring od.dgl. Schmuckstück.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Rahmeneinsatz eine
von der Ausnehmung ausgehende, gegen die Bodenunterseite vorzugsweise schräg verlaufende Stützzunge auf. Diese Stützzunge richtet
die Einsteckfalte für den Ring aus und stabilisiert sie gleichzeitig.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung weist der Rahmeneinsatz umlaufende, vorzugsweise als Taschen ausgebildete Einsteckschlitze
für den Überzug auf. Damit wird es überflüssig, den Überzug am Formträger anzukleben, da er jetzt nur noch in die
Schlitze eingesteckt zu werden braucht und dort eingeklemmt ausreichend fest sitzt. Dadurch wird auch eine automatische Herstellung
begünstigt.
Es ist zweckmäßig, daß der Überzug als in der Ausnehmung und
den Einsteckschlitzen des Formträgers eingeklemmt befestigter PolsterÜberzug ausgebildet ist, denn das Polstermaterial, das
z.B. Schaumstoff sein kann, läßt sich leicht zum Einsetzen in die Schlitze oder die Ausnehmung zusammendrücken und mildert
dabei Knickstellen für den Sichtüberzug in Rundungen ab.
Vorteilhafterweise besteht der Polsterüberzug aus auf Schaumstoff kaschiertem Samt, die beide volumenelastisch sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Polsterüberzug als
einstückige, zugeschnittene Platte ausgebildet, die leicht herstellbar und schnell am Rahmeneinsatz nach der Neuerung anbringbar
ist.
Die Neuerung ist mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Perspektivbild eines Rahmeneinsatzes ohne Polsterüberzugj
Fig. 2 ein Perspektivbild eines PolsterÜberzuges gegen die
Unterseite gesehen und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Ebene III-III durch den Rahmeneinsatz
nach Fig. 1 mit Polsterüberzug,
Der Rahmeneinsatz 1 weist eine umlaufende Wand 2 auf, die den als Formträger 3 ausgebildeten Innenteil des Einsatzes 1 umgibt
Ringsum zwischen der Wand 2 und dem Formträger 3 verläuft ein
69 073*7
φ · t
Einsteckschlitz 4, der durch seinen U-förmigen Querschnitt (vgl.
Pig. 5) taschenartig ausgebildet ist. Eine Seite der Wand 2 ist
durch eine Aussparung 6 unterbrochen, die ein Stück auf den Formtrager 3 übergreift und zur Aufnahme einer nicht dargestellten
Schließvorrichtung eines SchmucketuisVdient, in das der
Rahmeneinsatz 1 einsetzbar ist.(gestrichelt in Fig. 3 dargestellt).
Die Oberseite des Formträgers 3 ist mit einer rechteckigen Ausnehmung
7 versehen. Von der der Aussparung 6 nächstgelegenen Längskante der Ausnehmung 7 verläuft schräg nach unten eine
Stützzunge 8, die zur Stabilisierung mit ihren Schmalseiten
in den Formträger 3 übergeht und für den Ring bzw. das Schmuckstück
zur Öffnungsseite des Etuis zeigende Richtung weist.
Der Überzug 10 für den Rahmeneinsatz 1 ist eine zugeschnittene Platte, die aus einer Schaumstoffschicht 11 und einer aufkaschierten
Samtschicht 12 besteht. Die Samtschicht 12 1st dabei die Sicbtseite des Überzuges 10. Um den überzug 10 im Rahmeneinsatz
1 anzubringen, wird der Überzug 10 etwa entlang der in Fig. 2 gestrichelt eingezeichneten Linien 13 geknickt und zunächst der
Taillenbereich 14 des Überzugs 10 als Falte 15 in die Ausnehmung 7 eingeschoben. Danach werden die Randbereiche 16 des Überzugs
in die miteinander zusammenhängenden Abschnitte des Schlitzes 4 eingesteckt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dab2i ist die
Breite des Schlitzes 4 so bemessen, daß der Überzug 10 darin etwas zusammengepreßt wird und dadurch eingeklemmt befestigt
sitzt.
i in a» int ·"» ti
Die StUtzzunge 8 sorgt dafür, daß die Palte 15 schräg verläuft,
so daß sich ein nicht dargestellter Schmuckring in einer für seine Präsentation vorteilhaften Lage darin einstecken läßt.
Durch eine andere Ausrichtung der Stützzunge 8 und damit der Falte 15 läßt sich die BUschung auch zur Aufnahme anderer
Sehmuokgegenstände anpassen. Es 1st auch beispielsweise möglich, auf die Ausnehmung 7 und die Stützzunge 8 ganz zu verzichten
und den Formträger 3 mit dem überzug 10 wie ein gepolstertes
Kissen zu verwenden.
In Fig. 3 ist gestrichelt exn Schmucketui 20 mit aufgeklapptem,
abgebrochenem Deckel dargestellt, in dem der überzogene Einsatz 1 sitzt.
Alle vorbeschriebenen Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (9)
1. Schm^cketui mit einem Rahmeneinsatz für den Etui-Bodenteil
und einer Ringbüschung od.dgl., die einen im Rahmeneinsatz angeordneten Formträger aufweist, der mit einem mit Polstermaterial
unterlegten Überzug versehen ist, dadurch
gekennzeichnet , daß der Boden des Rahmeneinsatzes (l) als Träger (3) für den Überzug (lO) ausgebildet
ist.
2. Sehmucketui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneinsatz (l) aus Kunststoff, vorzugsweise durch Spritzen,
hergestellt ist.
3· Schmucketui nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmeneinsatz (l) eine längliche Ausnehmung (7) aufweist, in welche der überzug (lO) als Palte (15) eingezogen
ist.
4. Sehmucketui nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneinsatz (l) eine von der Ausnehmung
(7) ausgehende, gegen die Bodenunterseite vorzugsweise schräg verlaufende Stützzunge (8) aufweist, durch welche
die Einstecklage eines Schmuckstückes, Ringes od.dgl. bestimmt wird.
5. Schmucketui nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rahmeneinsatz (l) umlaufende, vorzugsweise als Taschen ausgebildete
Einsteckschlitze (4) für den Überzug (10) aufweist.
6. Schmucketui nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (lO) als in der Ausnehmung
(7) und den Einsteckschlitzen (4) des Formträgers (3) eingeklemmt befestigter Polsterüberzug (lO) ausgebildet
ist.
7· Schmucketui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der PolsterÜberzug (lO) aus auf Schaumstoff
kaschiertem Samt besteht.
8. Schmucketui nach Anspruch 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet,
daß der Polsterüberzug (10) als einstückige, zugeschnittene Platte ausgebildet ist.
9. Schmucketui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmeneinsatz (l) eine Aussparung
(6) für den Bewegungsbereich des das öffnen des
Etuis bewirkenden Drückers enthält.
Patentanwalt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6907387U DE6907387U (de) | 1969-02-24 | 1969-02-24 | Schmucketui |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6907387U DE6907387U (de) | 1969-02-24 | 1969-02-24 | Schmucketui |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6907387U true DE6907387U (de) | 1969-06-04 |
Family
ID=34086427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6907387U Expired DE6907387U (de) | 1969-02-24 | 1969-02-24 | Schmucketui |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6907387U (de) |
-
1969
- 1969-02-24 DE DE6907387U patent/DE6907387U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6907387U (de) | Schmucketui | |
DE2515198A1 (de) | Praesentierschachtel | |
DE1295771B (de) | Brillenetui | |
DE2605829A1 (de) | Schultasche | |
DE2033342C3 (de) | Behälter für Tabletten | |
DE9217287U1 (de) | Etui | |
DE7200697U (de) | Behälter für Rasierapparate, Schmuck, Münzen od. dgl | |
DE531432C (de) | Hohler Bilderrahmen aus Pressmasse mit Versteifungsrippen | |
DE7232577U (de) | Etui mit wenigstens einer Halterung fur Schmuckstucke od dgl | |
DE1761801C3 (de) | Durchschreibebuch | |
AT128805B (de) | Verschluß für Taschen. | |
US889332A (en) | Index-guide. | |
DE7632320U1 (de) | Schutz- und/oder Zierhülle für Bücher | |
DE1903617U (de) | Muenzbehaelter. | |
DE1536214A1 (de) | Verschliessbarer Beutel | |
CH359110A (de) | Arm-Schweissblatt | |
DE2439727A1 (de) | Behaeltnis | |
DE1883504U (de) | Etui vorzugsweise fuer reisewecker. | |
DE1810257U (de) | Sandspielzeug. | |
DE1911151U (de) | Behaelter fuer brillen zigarettenpackungen u. dgl. | |
DE9003525U1 (de) | Schmuckpräsentationslade für ringförmige Schmuckstücke | |
DE1773419U (de) | Auswechselbarer buchumschlag. | |
DE3327345A1 (de) | Schmucketui fuer schmuckstuecke | |
CH466061A (de) | Behälter mit Haftmittel | |
DE1933258U (de) | Flexibles behaeltnis zum unterbringen und zum entnehmen von mehrzwecktuechern. |