DE1883504U - Etui vorzugsweise fuer reisewecker. - Google Patents
Etui vorzugsweise fuer reisewecker.Info
- Publication number
- DE1883504U DE1883504U DE1963Z0008762 DEZ0008762U DE1883504U DE 1883504 U DE1883504 U DE 1883504U DE 1963Z0008762 DE1963Z0008762 DE 1963Z0008762 DE Z0008762 U DEZ0008762 U DE Z0008762U DE 1883504 U DE1883504 U DE 1883504U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- case
- case according
- plastic
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
RA. 615139-26.9.63
Earl Zilch, Weiskirchen b. Offenbaich/M.
Ketteierstraße 1o
"Etui, -vorzugsweise für Reisewecker"
Die Neuerung bezieht sieh auf ein Etui, vorzugsweise
für Reisewecker, welches aus mit einem Scharnier verbundenen Ober- und Unterteil besteht.
Es sind zahlreiche Etuis für Reisewecker bekannt. Vorzugsweise bestehen sie aus Leder oder anderen
teuren Materialien.
Aus KuEtstoff hergestellte Etuis werden in der Herstellung
nicht wesentlich billiger, da bei den üblicherweise verwendeten Kunststoffen ein Drahtgestell
oder dergleichen vorhanden sein muß, an dem der Kunststoff befestigt wird,
Etuis, die aus selbsttragendem Kunststoff, beispielsweise
UyISn bestehen, werden in der Herstellung oft
noch teurer als Lederetuis. !feste Kunststoffe waren
bisher für Gebrauchsetuis nicht bruchsicher genug. Sie eigneten sieh lediglieh zur Verwendung für Schaustellungsetuis
oder solchen Behältnissen, die nicht einer ständigen wechselnden Belastung unterworfen
werden. Insbesondere bereitete es Schwierigkeiten, Scharniere in den bisherigen Kunststoffen bruchsicher
unterzubringen.
Um ein preisgünstiges Etui, vorzugsweise für Reise-
- 2 ■-.■■■■
frecker herzustellen, wird neuerungsgemäß Tor geschlagen, Ober- und Unterteil aus Polypropylen herzustellen
und die Kanten zwischen den Seitenflächen und der Deckel- "bzw. Bodenfläche nach Art einer breiten
"Fase abzuschrägen.
Hierdurch lässt sich nicht nur ein preisgünstiges, sondern auf die Dauer bruchsicheres Etui erstellen.
Das neue Material ist auch hinsichtlich der Farbgebung
in dem gewünschten Maß variabel·
Im Deckel des neuen Etuis sind zwei nach innen gerichtete
locken vorgesehen, vermittels welchen der Uhrenhalter mit dem Etui*-Oberteil verschweisst wird*
Das Scharnier kann nach Art eines Federscharniers ausgebildet
werden. Es wird in zwei dafür vorgesehene Kunststoffkanten eingesetzt.
Um den Material-Verbrauch gering zu halten, ist die Vorderkante des Etuis kurzer als dessen Rückwand.
Ein Äusführungsb ei spiel der Heuerung wird anhand der
beigefügten Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ί ein Etui im zugeklappten Zustand,
Fig. 2 : das Etui in Gebrauchsstellung, Fig. 5 J einen Schnitt durch den Etuideckel,
Die Seitenwände 1b, 2b des Etuis verbinden die langen
Bückwände des Ober- bzw. Unterteils 1, 2 mit den kurzen
Vorderkanten 1a, 2a.
Weiterhin ist zwischen De-elägL- bzw. Bodenflache und
den zugehörigen Seitenwänden eine Abschrägung 3 nach Art einer breiten Fase 3, 4 vorgesehen.
In den Deckel kann eine Schicht 5 aus Kunststoff
oder irgend einem anderen "brauchbaren Material eingelegt sein.
Gemäß JPig. 3 sind im Deckel 6 zwei Hocken 7 vorgesehen.
Sie dienen zur Yerschweißung des Uhrenhalters 1o mit
dem Deckel 6.
In der Rückwand des Etuis ist das Scharnier 8 vorgesehen,
welches nach Art eines FederScharniers ausgebildet
sein kann. Es ist in zwei dafür vorgesehene Kunststoffkanten eingesetzt.
Innen ist das Etui mit einem Polster 9 ausgelegt, das
vorzugsweise aus einer mit Kunststoff überspannten Schaumstoff schicht besteht.
Fig. 2 zeigt das. Etui in Gebrauchsstellung. Der Wecker
ist vermittels des Uhrenhalters 1o am Deckel des Etuis
befestigt. Die Halterung des Weckers an der Kante 2a kann auf übliche Weise erfolgen.
Claims (6)
1. Etui, vorzugsweise für Reisewecker, bestellend aus
mit einem Scharnier Verbundenen Ober- und Unterteil,
dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterteil
(1, 2) aus Polypropylen hergestellt sind und daß die Kanten zwischen den Seitenflächen (1a, 1b,
2a, 2b) und der Deckel- bzw. Bodenfläche nach Art
einer breiten Fase (3) abgeschrägt sind.
2. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
im Deckel (6) Hocken (7) vorgesehen sind, vermittels
der der Uhrenhalter (1o) mit"dem Deckel verschweißt
wird.
3. Etui nach den Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Scharnier als Pederscharnier (8) ausgebildet
ist, welche£s in zwei dafür vorgesehene Kunststoffkanten des Ober- bzw. Unterteiles (1, 2)
eingesetzt ist«
4·. Etui nach den Ansprüchen 1 - 3>
dadurch gekennzeichnet, daß die das Scharnier (8) aufnehmende Bückwand des Scharniers länger ist als die den Wecker (11)
abstützende Vorderwand, und daß die Seitenwände die
Vorder- und Rückwand bogenförmig miteinander verbinden.
Etui nach dan Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenfläche des Oberteils (1) ein
Belag aus Kunststoff, Leder (5) oder dergleichen eingelegt ist.
6. Etui nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet,
daß sein Inneres:· mit einem Polster, vorzugsweise mit einem von einer Kunststoffschicht
überzogenem Schaumstoff (9) ausgelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963Z0008762 DE1883504U (de) | 1963-09-26 | 1963-09-26 | Etui vorzugsweise fuer reisewecker. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963Z0008762 DE1883504U (de) | 1963-09-26 | 1963-09-26 | Etui vorzugsweise fuer reisewecker. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1883504U true DE1883504U (de) | 1963-11-28 |
Family
ID=33185468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963Z0008762 Expired DE1883504U (de) | 1963-09-26 | 1963-09-26 | Etui vorzugsweise fuer reisewecker. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1883504U (de) |
-
1963
- 1963-09-26 DE DE1963Z0008762 patent/DE1883504U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2414114A1 (de) | Kraftfahrzeugtuer | |
DE19511078A1 (de) | Präsentationslade | |
DE1883504U (de) | Etui vorzugsweise fuer reisewecker. | |
DE2052639C (de) | ||
DE2123469A1 (de) | Staubdichtes Klappdeckelbehältnis | |
DE2052639B2 (de) | Zu einem rahmen aneinander fuegbare hohlkoerperabschnitte | |
DE2003429A1 (de) | Aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammensetzbarer Sarg | |
DE3805314A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kleiderbuegeln und danach hergestellter kleiderbuegel | |
DE8400789U1 (de) | Einbanddecke für Notizkalender, Bücher und dgl. | |
DE2240620C3 (de) | Rückenlehne fur Sitzmöbel | |
DE6907387U (de) | Schmucketui | |
DE1995267U (de) | Kaeseform zum pressen von kaese. | |
DE1153604B (de) | Formtraeger fuer Folienformen zur Herstellung von Schokoladen-waren od. dgl. | |
DE1247358B (de) | Gehaeusekoerper fuer eine Tiefkuehltruhe od. dgl. | |
DE938483C (de) | Lampenschirm | |
DE531432C (de) | Hohler Bilderrahmen aus Pressmasse mit Versteifungsrippen | |
DE8120698U1 (de) | "schalenkoffer" | |
DE1910638U (de) | Koffer. | |
DE6915435U (de) | Seitenhalterung fuer regalbretter | |
DE2802379A1 (de) | Klappetui | |
DE6928049U (de) | Etui fuer wecker oder dgl. | |
DE7428403U (de) | Aus Kunststoff hergestelltes Möbelteil, insbesondere Sitzmöbel | |
DE7200697U (de) | Behälter für Rasierapparate, Schmuck, Münzen od. dgl | |
DE1890576U (de) | Verschliessbarer koecher, insbesondere fuer trinkhalme. | |
DE7129759U (de) | Bierkrug |