[go: up one dir, main page]

DE690536C - r Sendeeinrichtung von Teilnehmerstellen in Fernschreibnetzen durch den Teilnehmer - Google Patents

r Sendeeinrichtung von Teilnehmerstellen in Fernschreibnetzen durch den Teilnehmer

Info

Publication number
DE690536C
DE690536C DE1937S0126066 DES0126066D DE690536C DE 690536 C DE690536 C DE 690536C DE 1937S0126066 DE1937S0126066 DE 1937S0126066 DE S0126066 D DES0126066 D DE S0126066D DE 690536 C DE690536 C DE 690536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
distortion
circuit arrangement
arrangement according
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0126066
Other languages
English (en)
Inventor
August Jipp
Ehrhard Rossberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens Corp filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1937S0126066 priority Critical patent/DE690536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690536C publication Critical patent/DE690536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/24Testing correct operation
    • H04L1/248Distortion measuring systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Prüfung der Verzerrung der Sendeeinrichtung von Teilnehmerstellen in Fernschreibnetzen durch den Teilnehmer Für die Überwachung von Fernschreibnetzen wurden bisher besondere Verzerrungsmeßgeräte benutzt, die nur von geschultem Personal bedient werden konnten. Diese Meßgeräte " enthielten in ihrer vollkommensten Form einen .Empfänger zur automatischen' Registrierung des Verzerrungsgrades und einen Sender zur Aussendung vorverzerrter Zeichen. Um die Betriebssicherheit der Teilnehmerleitungen. und -apparate dauernd aufrechtzuerhalten, war es notwendig, sie durch geschultes Personal und unter Benutzung der erwähnten Verzerrungsmeßgeräte prüfen zu lassen.
  • Es ist auch schon bekanntgeworden, die beim Teilnehmer aufgestellten telegraphischen Empfänger durch einen Zentralsender, der im Amt aufgestellt sein kann, zu prüfen. Dieser Zentralsender sendet vorverzerrte Zeichen aus, und die Güte der Empfangsapparate wird dadurch festgestellt, daß bei einer bestimmten Vorverzerrung der Zeichen der Empfang beginnt fehlerhaft zu werden.
  • Die bisherigen Einrichtungen dieser Art lassen eine Lücke in der Prüfung der in einem Fernschreibnetz vorgesehenen Apparate übrig. Es ist nämlich nicht möglich, auch die bei den Teilnehmern aufgestellten Sender in einwandfreier Weise zu prüfen.
  • Zur Betriebsüberwachung von Unterämtern der Fernsprechvermittlungstechnik ist es bekannt, Spannungs- und Stromwerte der Speisebatterien der Unterämter an das Hauptamt zurückzumelden. Dies geschieht dadurch, daß beim Wählen einer bestimmten Nummer der Strom- bzw. Spannungswert im Hauptamt kenntlich gemacht wird. Diese Anordnungen werden jedoch den Bedingungen der Fernschreibtechnik nicht gerecht.
  • Die, Nachteile der bekannten Einrichtungen für Fernschreibbetrieb werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die in einer Vermittlungsstelle vorgesehene, vom Teilnehmer angerufene Verzerrungsmeßeinrichtung nach Aussendung einer besonderen telegraphischen Impulskombination selbsttätig den gemessenen Verzerrungsgrad zur Teilnehmerstelle zurückmeldet.
  • Das Ausführungsbeispiel hat folgende Wirkungsweise Falls der Teilnehmer T beabsichtigt, den Sender seiner Fernschreibmaschine zu prüfen, so wählt er mittels seiner Nummernscheibe den Meßplatz an, der z. B. über Vorwähler VW und Leitungswähler LW angeschlossen sein kann. Das polarisierte Empfangsrelais A des Meßplatzes gibt die von dem Teilnehmer dann ausgesendeten Telegraphierzeichen auf die Meßeinrichtung weiter. Im Amt sind Verzerrungsmesser V, bis V4 angeordnet, die entsprechend der Verzerrung der von dem Relais A getasteten Telegraphierzeichen ansprechen. Übertrifft beispielsweise die Verzerrung den Betrag von 5°/0, bleibt sie aber unterhalb von xo°/°, so spricht das Relais C über die Wicklung C I an, bei einem Verzerrungsbetrag zwischen xo°/° und 150/a wird entsprechend das Relais D, zwischen x50/0 und 2o0/0 das Relais E und über 2o0/0 das Relais F wirksam. Die Verzerrungsmesser, die mit V1 bis V4 bezeichnet sind, sind allgemein bekannt und brauchen daher nicht mehr beschrieben zu werden. Der Antrieb erfolgt durch einen gemeinsamen Motor Ml, der beim Anwählen angelassen wird. Auf der gemeinsamen Antriebsachse dieser Verzerrungsmesser ist eine Empfangseinrichtung für eine bestimmte Impulskombination angebracht, die z. B. der »Wer dacc-Kombination entspricht. Will daher der rufende Teilnehmer T das Ergebnis der Verzerrungsmessung kennenlernen, so drückt er die »Wer dacc-Taste seiner Fernschreibmaschine und sendet die entsprechende Impulskombination. Beim Empfang der einzelnen Impulse befinden sich dann die fünf Nockenscheiben der Nockenwelle NW in der Stellung, in der die entsprechenden Kontakten, bis % geschlossen werden. Dementsprechend werden die abfallverzögerten Relais R1 bis R5 erregt und schließen ihre Kontakte y, bis y,.. Dadurch wird der Auslösemagnet AM2 des Motors M2 der Sendeeinrichtung für das Meßergebnis freigegeben, so daß der Motor M2 über die Rutschkupplung K3 die Senderwelle mitnimmt.
  • Diese Senderwelle wirkt mit Schalteinrichtungen, die von der Meßeinrichtung aus betätigt werden, in folgender Weise zusammen: Beim Ansprechen der Relais C, D, E, F werden die zugehörigen Kontakte cl, dl, ei, f l. ge- schlossen, so daß sich über den geschlossenen Kontakt zs der Sendernockenwelle Haltestromkreise über die entsprechenden Wicklungen 1I dieser Relais bilden. Es sind dann von den Relais C bis F diejenigen angesprochen, deren Verzerrungsmesser unter dem Höchstbetrag der gemessenen Verzerrung liegen. Dementsprechend legen die Kontakte c2, d2, e2, f2 um; sie =.verbinden dabei das Senderelais B aber nur mit einem der Sendekontakte Skl bis Sk, der Sendernockenscheiben 5l bis S4, und zwar derart, daß, wenn der bestimmte, durch die Verzerrungsmeßeinrichtungen V1 bis V4 festgelegte Betrag von 5, 10, 15 oder 2o0/° überschritten wird, der dem Höchstbetrag entsprechende Kontakt c2, d2, e2 die übrigen Sendekontakte vom Empfangsrelais B abtrennt, so daß nur eine Aussendung der Impulskombination erfolgen kann, die dem gemessenen Verzerrungshöchstbetrag entspricht. -DieseAussendunggeschieht in folgenderWeise: Auf den Sendernockenscheiben S1 bis S4 sind die den Verzerrungshöchstbeträgen entsprechenden Impulskombinationen eingeschnitten. Bei der Auslösung der Sendernockenwelle durch den Auslösemagneten AM, wird die Sendernockenwelle mit den Nockenscheiben in Umdrehung versetzt; entsprechend den auf der gerade angeschlossenen Sendernockenscheibe eingeschnittenen Impulskombinationen wird das Senderelais B betätigt. Dieses gibt über den rückwärtigen Übertragungsweg mit seinem Anker b entsprechende Impulskombinationen zum Teilnehmer T zurück, dessen Fernschreibempfänger betätigt wird und den der Sendung entsprechenden Verzerrungsbetrag niederschreibt.
  • Es ist natürlich ohne Änderung des Erfindungsgedankens möglich, die Meßergebnisse anders einzuteilen oder zu vereinfachen. Man könnte z. B. daran denken, bei einfachen Grenzbedingungen nur ein Meßgerät vorzusehen und die Antwort z. B. durch Rücksendung der Worte »Sender gut« oder »Sender schlecht« erfolgen zu lassen.

Claims (5)

  1. PATENTAITSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung zur Prüfung der Verzerrung der Sendeeinrichtung von Teilnehmerstellen in Fernschreibnetzen durch den Teilnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Vermittlungsstelle vorgesehene, vom Teilnehmer angerufene Verzerrungsmeßeinrichtung (V1 bis V4) nach Aussendung einer besonderen telegraphischen Impulskombination selbsttätig (über S1 bis S4) den gemessenen Verzerrungsgrad zur Teilnehmerstelle (T) zurückmeldet.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mehrere Meßeinrichtungen vorgesehen sind, die auf verschiedene Verzerrungswerte ansprechen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßergebnis in der Vermittlungsstelle bis zur Rückmeldung aufgespeichert wird. q..
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß vom Teilnehmer (T) aus eine bestimmte Impulskombination zur Verzerrungsmeßeinrichtung (V1 bis V.) ausgesendet wird, die dort die Auslösung eines telegraphischen Senders (S, bis S4) zur Folge hat, der je nach der Speicherung des Meßergebnisses in Relais einer Relaisgruppe (C bis F) ein bestimmtes Meßergetinis an den Teilnehmer (T) zurücksendet.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulskömbination, die zur Auslösung des Senders beim Meßplatz dient, die gleiche ist, die im allgemeinen Teilnehmerverkehr zur Auslösung der Namengeber benutzt wird (»Wer da«-Kombination).
DE1937S0126066 1937-02-16 1937-02-17 r Sendeeinrichtung von Teilnehmerstellen in Fernschreibnetzen durch den Teilnehmer Expired DE690536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0126066 DE690536C (de) 1937-02-16 1937-02-17 r Sendeeinrichtung von Teilnehmerstellen in Fernschreibnetzen durch den Teilnehmer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE498373X 1937-02-16
DE1937S0126066 DE690536C (de) 1937-02-16 1937-02-17 r Sendeeinrichtung von Teilnehmerstellen in Fernschreibnetzen durch den Teilnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690536C true DE690536C (de) 1940-04-27

Family

ID=25944716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0126066 Expired DE690536C (de) 1937-02-16 1937-02-17 r Sendeeinrichtung von Teilnehmerstellen in Fernschreibnetzen durch den Teilnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690536C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083851B (de) * 1954-12-30 1960-06-23 Telegrafie & Telefonie Schaltungsanordnung zum Fernmessen der groessten vorkommenden Verzerrung von startstopmaessig uebertragenen Fernschreibzeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083851B (de) * 1954-12-30 1960-06-23 Telegrafie & Telefonie Schaltungsanordnung zum Fernmessen der groessten vorkommenden Verzerrung von startstopmaessig uebertragenen Fernschreibzeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB434190A (en) Improvements in electric telegraph message transmission systems
DE690536C (de) r Sendeeinrichtung von Teilnehmerstellen in Fernschreibnetzen durch den Teilnehmer
DE510580C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Alarmrufen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
CH226573A (de) Schaltungsanordnung mit Zweidrahtentzerrer in Fernmeldeanlage.
AT127991B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen.
AT114523B (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Alarmrufen über die Verbindungseinrichtungen einer Fernsprechanlage mit Wählerbetrieb.
DE677042C (de) Fangschaltung zur Feststellung des Anrufenden in oeffentlichen Fernschreibnetzen
DE612234C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE863093C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Stoerungssignalisierung
AT132184B (de) Anordnung zur Übertragung von Stromstößen in Fernmeldeanlagen.
DE721955C (de) Schaltungsanordnung fuer entzerrende UEbertrager in Fernschreibvermittlungsanlagen
DE655733C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen
DE478865C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagem mit doppeltgerichteten Verbindungsleitungen und Stromstossuebertragereinrichtungen
AT134937B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE610598C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei welcher die Teilnehmerstellen selbsttaetig mittels Stromstosssendeeinrichtungen die Verbindungen herstellen
DE592910C (de) Schaltungsanordnung zur wechselseitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern eines selbsttaetigen Telegraphieanschlusssystems
AT156751B (de) Anordnung zur Ausschreibung von Gesprächszetteln.
DE526549C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE680751C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen
AT123533B (de) Telegraphen- bzw. Ferndrucker-Anlage.
DE719895C (de) Schaltungsanordnung zur Signalgabe ueber Vierdrahtverbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT132473B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr, insbesondere mit Selbstanschlußbetrieb.
DE515043C (de) Vermittlungsstelle fuer Fernmeldegeraete mit Stromwechselbetrieb nach Patent 513602 und mit Einrichtungen zur Beeinflussung des Senders vom Empfaenger aus
AT121315B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen.
DE856460C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwaehler in Fernsprechanlagen mit Orts- und Fernverkehr