[go: up one dir, main page]

DE6903960U - Kennzeichnungsmoeglichkeit von schutzbekleidung (u.a. regenschutzbekleidung) - Google Patents

Kennzeichnungsmoeglichkeit von schutzbekleidung (u.a. regenschutzbekleidung)

Info

Publication number
DE6903960U
DE6903960U DE6903960U DE6903960U DE6903960U DE 6903960 U DE6903960 U DE 6903960U DE 6903960 U DE6903960 U DE 6903960U DE 6903960 U DE6903960 U DE 6903960U DE 6903960 U DE6903960 U DE 6903960U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective clothing
clothing
label
labeling
possibility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6903960U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD FRENZEL INH RALF WERBE
Original Assignee
RICHARD FRENZEL INH RALF WERBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD FRENZEL INH RALF WERBE filed Critical RICHARD FRENZEL INH RALF WERBE
Priority to DE6903960U priority Critical patent/DE6903960U/de
Publication of DE6903960U publication Critical patent/DE6903960U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/01Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/08Trimmings; Ornaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

It t Il MM rl ■ I
■ I « ■ t a · · J · .
Ill III III I I
Il »ft** ■#■!■»
,;.' ti» ·ι· «ι t
' I I I I ■· I I flit
G 69 03 960.7 7502
Firma Richard F r e η ζ β 1 , Inh. Ralf Weber-Liel, 2 Hamburg 39, Barmbeker Straße 78
Schutzbekleidung,
Die Neuerung betrifft eine ganz oder teilweise aus oberflächenglattem Material wie Gummi, Kunststoff od. dergl. bestehende Schutzbekleidung» z.B« Regenschutzbekleidung« und bezweckt die Verbesserung der Verwendung solcher Schutsbekleidungen·
Bei derartigen Schutzbekleidungen, die überwiegend für die Industrie in Betracht kommen, besteht das unbedingte Erfordernis, den Eigentümer auf dem Kleidungsstück auszuweisen, also beispielsweise die Firma, von welcher das Kleidungsstück dem betreffenden Arbeitnehmer zur Verfügung gestellt ist. Weiter ist es oftmals notwendig, auf den Kleidungsstücken besondere Numerierungen vorzusehens uas ein Vertauschen zu vermeiden· Ferner dienen derartige Kennzeichnungen, also sowohl Angabe des Eigentümers als auch ei. jf Numerierung, dazu, eine Entwendung der Kleidungsstücke zu verhindern oder den jeweiligen Träger davon abzuhalten, das Kleidungsstück unbefugt mit nach Hause zu nehmen.
Die eingangs geschilderte Art der Schutzbekleidung wirft durch ihre Oberflächenglätte gewisse Schwierigkeiten hinsichtlich der Kennzeichnung auf; eine Beschriftung mittels Filzschreiber oder eine sonstige Kennzeichnung ist nicht ohne weiteres möglich, da auf der glatten Oberfläche die Bezeichnung schnell verwischt oder völlig ausgelöscht werden könnte.
Unlttloet iCttthfMbunt »π* SchutiwKpr) W 3· iuifiH' »·ιν ;*·:·:** »)i *»*Hf /en 4θΤ Won
Unf«r!o4*ri ι& Ο'β ((>:Ίγ ht .-' ■ : <■- ** Eichung iit fllciil ·)Α)ν<Μ<
hflfindefi ;'ch ' :;·- '■ ■ · ' · ■· >?**ρι1 ofm» Noehwttl
M««!HI 3«burw#nfr«{ tifig««fi« wirdoR Λα' Inn , · ·· <\< ί .oh roWtojrfee «xttr Rk»· lift fltiSM ^tf«t — f , ©».iWirwt;
Bisher ließen die Firmen, welche derartige Kennzeichnungen wie Firmenzeichen, Namen, Nummern oder dergl. auf den von ihnen an ihre Arbeitnehmer vergebenen Bekleidungsstücken aufgebracht \ zu haben wünschten, diese Kennzeichen überwiegend im Siebdruck- j verfahren aufbringen. Dieses Verfahren ist aber relativ umstand- j lieh, zumal in den meisten Fällen das Bedrucken nicht in dem ; betreffenden Werk selbst erfolgen kann, sondern im Auftrag vergeben werden muß· Der Auftraggeber muß dann verhältnismäßig lange Lieferzeiten akzeptieren, und unter Umständen wird die Erledigung des Auftrages von größeren Abnahmemengen abhängig gemacht, als sie vom Auftraggeber gewünscht sind. Das wiederum bedeutet eine unnötige Lagerung von zur Zeit nicht benötigten Bekleidungsstücken. Außerdem sind auf diese Weise angebrachte Kennzeichnungen von der glatten Oberfläche des Bekleidungsstückes ohne große Schwierigkeiten, beispielsweise mittels Nitroverdünnung, zu entfernen.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, diese bekannten Schwierig- keiten und Nachteile zu beseitigen und eine Möglichkeit zu schaffen, auf der eingangs beschriebenen Art von Schutzbeklei- ; düngen Kennzeichnungen anzubringen, welche einmal an gut sichtbarer Stelle angeordnet, zum anderen aber nicht ohne weiteres zu beseitigen sind. ]
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Bekleidungsstück auf seiner Außenseite mit einem eine rauhere Oberfläche als das Bekleidungsstück selbst aufweisenden Etikett, Schild od. dergl. versehen ist. Auf diese Weise wird eine leichte und schnelle Anbringung von Kennzeichnungen ermöglicht, welche von dem Eigentümer, dem Verwalter oder dem betreffenden Träger selbst kurzfristig je nach Erfordernis durch Stempeln mit dokumentenechten Farben, Beschriftung mittels Filzschreibern od. dergl. oder durch Bedrucken angebracht werden können.
Um die Aufbringung der Kennzeichnung besonders zu erleichtern,
besitzt das Etikett auf seiner Oberfläche vorteilhaft eine Gewebeauflage, welche den Zweck erfüllt, die aufzubringenden Farbstoffe besonders gut aufzunehmen* Es bedarf wohl keines besonderen Hinweises, daß das Etikett sowohl die gleiche Farbe^als auch eine andere Farbe als das Bekleidungsstück besitzen kann und daß es, falls das Bekleidungsstück irgendeine spezielle Musterung aufweist, vorteilhaft neutral vorgesehen wird, um die vorzunehmende Kennzeichnung besonders gut abzuheben.
Vorzugsweise ist das Etikett auf das Bekleidungsstück aufgeschweißt oder aufgeklebt, um eine mißbräuchliche Entfernung und damit einevEntwendungiaes Bekleidungsstückes zu verhindern. Diese Anbringung des Etiketts kann sowohl bei der Herstellung der Schutzbekleidung als auch bei der Ingebrauchnahme erfolgen.
Der Neuerungsgedanke ist in der beigefügten Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. In dieser Zeichnung ist eine Schutzbekleidung in Form einer Jacke 1 gezeigt, welche ein Etikett oder Schild 2 trägt. Dieses Etikett kann die gleiche oder eine andere Farbe als das Bekleidungsstück tragen, ist jedoch hinsichtlich seines Aussehens neutral, so daß eine darauf anzubringende Kennzeichnung sich gut von dem übrigen Bekleidungsstück -bhebt. Das Etikett ist aufgeschweißt oder aufgeklebt.
Wie man aus der Zeichnung weiter sieht, ist das Etikett an einer gut sichtbaren Stelle, hier auf der Brustseite des Bekleidungsstückes ,angebracht, jedoch kann es ebensogut an einer anderen gut sichtbaren Stelle, z.B. am Arm oder auf der Rückseite oder auch, wenn es sich um eine Hose oder um eine Kombination handelt, am Bein angeordnet sein.

Claims (3)

» » * M fl ΓΙ ΓΙ Ι »t ·Ιι it » ·< nt 69 03 960.7 7502 Schutzansprüche ι
1) Ganz oder teilweise aus oberflächenglattem Material wie Gummi, Kunststoff od. dergl. bestehende Schutzbekleidung» z.B. Regenschutzbekleidung, dadurch gekennzeichnet, daß das Bekleidungsstück auf seiner Außenseite mit einem eine rauhere Oberfläche als das Bekleidungsstück selbst aufweisenden Etikett) Schild od. dergl. versehen ist.
2) Schutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett außen eine Gewebeauflage besitzt.
3) Schutzbekleidung n»ah Anspruch 1 oder 2· dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett auf das Bekleidungsstück aufgeschweißt oder aufgeklebt ist.
DE6903960U 1969-01-30 1969-01-30 Kennzeichnungsmoeglichkeit von schutzbekleidung (u.a. regenschutzbekleidung) Expired DE6903960U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6903960U DE6903960U (de) 1969-01-30 1969-01-30 Kennzeichnungsmoeglichkeit von schutzbekleidung (u.a. regenschutzbekleidung)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6903960U DE6903960U (de) 1969-01-30 1969-01-30 Kennzeichnungsmoeglichkeit von schutzbekleidung (u.a. regenschutzbekleidung)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6903960U true DE6903960U (de) 1969-10-02

Family

ID=34085632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6903960U Expired DE6903960U (de) 1969-01-30 1969-01-30 Kennzeichnungsmoeglichkeit von schutzbekleidung (u.a. regenschutzbekleidung)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6903960U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221576A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Boco Gmbh & Co Verwendung eines Klebeetiketts bei Berufsbekleidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221576A1 (de) * 1992-05-23 1993-11-25 Boco Gmbh & Co Verwendung eines Klebeetiketts bei Berufsbekleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6903960U (de) Kennzeichnungsmoeglichkeit von schutzbekleidung (u.a. regenschutzbekleidung)
DE2002732A1 (de) Vorrichtung an insbesondere an Packtischen in Selbstbedienungslaeden vorgesehenen Traggestellen fuer mit Traggriffen versehene Tragbeutel
DE475317C (de) Gummisaughalter zum Befestigen von auszustellenden Gegenstaenden an glatten Flaechen
DE8003964U1 (de) Halstuch- und Mfitzentragbügel, insbesondere zur Schaustellung
DE29704805U1 (de) Metallplakette zum Anbringen von Werbebotschaften und sonstigen Emblemen auf Textilien und Lederwaren
DE79653C (de) Kleideranschliefser mit verschließbarem Doppelhaken
DE627973C (de) Kleiderbuegel mit elastischen Enden
DE465020C (de) Geraet zum gleichmaessigen Umlegen und Festhalten der Raender von Kleidungsstuecken bei der Anprobe
DE1984897U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von warenbahnen, insbesondere kleider- oder dekorationsstoffen.
AT125494B (de) Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke.
DE665246C (de) Vorrichtung zum Schraeghaengen von Bildern, Spiegeln, Plakaten u. dgl. an Waenden
DE1822438U (de) Einrichtung zur auswechselbaren befestigung von absatzflecken an absaetzen modischer damenschuhe.
AT149885B (de) Musterkarte.
DE518074C (de) Aufstellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
AT107671B (de)
DE6806832U (de) Koerperliche marke zur ausstattung von flaschen.
DE29606437U1 (de) Symbole für Bekleidung
CH443071A (de) Strassenverkehrs-Warnzeichen
DE2714684A1 (de) Tarnstoff
DE7138957U (de) Bilderrahmen, insbesondere fur Bild post- und Kunstkarten
DE1762540U (de) Klammer aus kunststoff.
DE7410025U (de) Fabrikmäßig hergestelltes Herrenoberhemd
DE8808317U1 (de) Umzubindendes Kleidungsstück
DE9310639U1 (de) Krawatte (Lang- oder Querbinder) mit angebrachter Bindeanleitung
DE1602568U (de) Befestigung von streifen oder schleifen an kraenzen o. dgl.