[go: up one dir, main page]

DE2714684A1 - Tarnstoff - Google Patents

Tarnstoff

Info

Publication number
DE2714684A1
DE2714684A1 DE19772714684 DE2714684A DE2714684A1 DE 2714684 A1 DE2714684 A1 DE 2714684A1 DE 19772714684 DE19772714684 DE 19772714684 DE 2714684 A DE2714684 A DE 2714684A DE 2714684 A1 DE2714684 A1 DE 2714684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
colors
camouflage
fabric according
logo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772714684
Other languages
English (en)
Inventor
Noel Bibby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noel Bibby Ltd
Original Assignee
Noel Bibby Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noel Bibby Ltd filed Critical Noel Bibby Ltd
Publication of DE2714684A1 publication Critical patent/DE2714684A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Noel Bibby Limited, 14 High Pavement Nottingham, England
Tarnstoff
Diese Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf Verbesserungen an bzw. in Verbindung mit Stoffen, und insbesondere auf die Schaffung einer verbesserten Art von Tarnstoff von dem Typus, wie er zur Herstellung von Kleidungsartikeln verwendet werden kann.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf aus derartigen Tarnstoffen hergestellte Kleidungsartikel. Es ist bekannt, einen Stoff zur Verwendung in Tarnsituationen bereitzustellen, der aus mindestens zwei, zuweilen drei und gelegentlich vier verschiedenen Farben besteht, die auf dem Stoff gebildet werden, und zwar normalerweise durch Bedrucken in wahlloser Reihenfolge, um den Umriß eines Trägers des Stoffes oder eines Artikels oder dergleichen aufzulockern, den man dadurch relativ zum Hintergrund verbergen möchte. Zweck der verschiedenen Farben ist es, die Form und den Umriß der Person oder des Artikels mit dem Hintergrund ineinander übergehen zu lassen und somit die Sichtbarkeit des Objektes oder der Person aus einer Entfernung zu verhindern.
Es ist üblich, Stoffe bereitzustellen, die einen, sagen wir, rehbraunen Grundfond haben, und auf die Stoffe eine grüne und eine braune, und zuweilen zwei Nuancen grün und eine braun aufzudrucken, falls sie in Gebieten mit hohem Laubwerk und hoher Vegetation benutzt werden, oder einfach eine rehbraune und braune Nuance, falls sie in offenen, wüstenähnlichen Gebieten benutzt werden. 7 0.98 49/06 73 - 2 -
_J_ 27U68A
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Stoffes, auf dem mindestens eine der Farben in Form eines Logo- und/oder Markenbildes gebildet ist, und demzufolge sieht die vorliegende Erfindung einen Stoff zur .Vervendung bei der Herstellung von Kleidungsartikeln vor, die mindestens zwei Farben haben, von denen einige oder alle von einer oder beiden in Form eines unterscheidenden Logo- und/oder Markenbildes ausgeführt sind.
Der Stoff kann zum Beispiel dreifarbig sein, und ein Teil oder alle von einer oder mehreren der Farben können darauf in Form eines Logo- und/oder Markenbildes gebildet sein. Die Farben werden normalerweise durch Bedrucken auf dem Stoff gebildet, wobei die erste Farbe der beiden Farben, die als Grundfarbe bezeichnet werden kann, während der Herstellung des Stoffes in den Stoff eingefärbt werden kann, während die anderen darauf gebildeten Farben durch ein Druckverfahren oder andere bekannte Verfahren aufgebracht werden, die im Textilgewerbe zum Färben und Ausrüsten von Stoffen mit ausgewählten Farben angewandt werden.
Der hierin verwendete Ausdruck 'Logo1 bezeichnet eine beschreibende Markierung wie z.B. ein Wort-Warenzeichen oder dergleichen, welche die Herstellung des Kleidungsartikels oder irgendeines Förderers des Stoffes anzeigen kann. Man glaubt, daß dadurch, daß man Teil von sämtlichen von einer oder mehreren der Farben in Form des Logo- und/oder Markenbildes bildet, die Logo- oder Unterscheidungsmarkierung, die eine Herkunftsquelle anzeigt, für in der Nähe befindliche
Personen erkenntlich macht, jedoch verschmilzt das Logo-
709849/0673
und/oder Markenbild ir e Ine:- J^itfernung in einer*Έχ>ττα* Tarneffekts mit den anderen Farben, mit denen der Stoff bedruckt ist.
Der hierin verwendete Ausdruck 'Stoff* soll nicht nur Textilgewebe einschließen, sondern ebenfalls Kleidungsartikel, die aus solchem Stoff hergestellt sind, und die vorliegende Erfindung faßt die Herstellung von Parkas, Anoraks und ähnliche Oberkleidungen ins Auge, die normalerweise als Tarnkleidung ausgeführt sind, um es dem Träger solcher Artikel zu ermöglichen, beim Jagen, Fischen oder bei der Teilnahme an anderen Tätigkeiten im Freien mit dom Hintergrund zu verschmelzen, und bei solchen Kleidungsstücken sind zumindest ein Teil oder sämtliche von einer dieser Tarnfarben darauf in Form eines Logo- und/oder Markenbildes aufgebracht.
Die vorliegende Erfindung bietet eine neuartige Form von Tarnstoff und gleichzeitig eine auffallende Form der Reklame oder sonstigen symbolischen Anzeige der Ilerlcunftsquello.
709849/0673

Claims (6)

27U68A Patentansprüche
1. Stoff, insbesondere Tarnstoff, der wenigstens zwei verschiedene Farben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Farben über die gesamte Fläche des Stoffs in Zeichen- oder Buchstabenform aufgebracht ist.
2. Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei verschiedene Farben vorgesehen sind, von denen eine in Zeichen- oder Buchstabenform aufgebracht ist.
3. Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei verschiedene Farben vorgesehen sind, von denen mindestens zwei in Zeichen- oder Buchstabenform aufgebracht sind.
4. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundfarbe vorgesehen ist, auf der die anderen Farben aufgebracht sind.
5. Stoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Grundfarbe aufgebrachten Farben zur Erzielung einer Tarnwirkung wahllos aufgebracht sind.
6. Stoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe in Zeichen- oder Buchstabenform durch ein Druckverfahren aufgebracht ist.
709849/0673 ORKiINAL INSPECTED
DE19772714684 1976-04-02 1977-04-01 Tarnstoff Ceased DE2714684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1339376A GB1567771A (en) 1976-04-02 1976-04-02 Camouflage fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714684A1 true DE2714684A1 (de) 1977-12-08

Family

ID=10022150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714684 Ceased DE2714684A1 (de) 1976-04-02 1977-04-01 Tarnstoff

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2714684A1 (de)
GB (1) GB1567771A (de)
NL (1) NL7703579A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1567771A (en) 1980-05-21
NL7703579A (nl) 1977-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712756T2 (de) Täuschungsverfahren
DE69901779T2 (de) Übertragungsdruckverfahren für flache gegenstände
DE60303454T2 (de) Billiardtischauflage und verfahren zum bedrucken von billiardtischauflagen
DE2714684A1 (de) Tarnstoff
DE2729088A1 (de) Einheitlich bedruckter verzierter reissverschluss
DE3439373C2 (de)
DE684164C (de) Verfahren zur Verfestigung zu beschneidender Kanten duenner Textilstoffe und nach diesem Verfahren hergestellte textile Flaechengebilde
WO2024056543A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung eines druckerzeugnisses mit einer kennzeichnung, verwendung einer kennzeichnung zur zuordnung eines mit der kennzeichnung gekennzeichneten druckerzeugnisses und gekennzeichnetes druckerzeugnis
DE464519C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstleuchtenden, im Dunkeln plastisch wirkenden Bildern, Bildwerken u. dgl.
DE849541C (de) Verfahren zum mustergemaessen Bedrucken von Materialbahnen, insbesondere Textilgewebe, und gemusterte Materialbahn
DE20314291U1 (de) Kleidungsstück mit gewebtem Etikett
DE376070C (de) Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger Zeichnungen auf glattflaechigem Leder
AT125494B (de) Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke.
DE69017718T2 (de) Dekorierte substratoberfläche.
DE1751603U (de) Oberhemd.
DE102023115011A1 (de) Kleidungsstück mit informationscodierter Naht
DE6903960U (de) Kennzeichnungsmoeglichkeit von schutzbekleidung (u.a. regenschutzbekleidung)
DE834555C (de) Gewebe zur Herstellung von Kleidern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1672290U (de) Wandmusterungsgeraet.
DE309647C (de)
DE932961C (de) Kleiderstoffbahn fuer sogenannte kombinierte Kleidung
DE20319992U1 (de) Stoffe oder Textilien
DE1053976B (de) Verfahren zur Herstellung von Tarnmustern, vorzugsweise auf Gewebebahnen
DE2626549A1 (de) Verfahren zum versehen einer materialfolie mit einem dekor
DE1610658A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Jacken und aehnlichen Kleidungsstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection