DE69030659T2 - Verstärkte Polymermatrix und Mikro- und Makrofasern enthaltendes Produkt - Google Patents
Verstärkte Polymermatrix und Mikro- und Makrofasern enthaltendes ProduktInfo
- Publication number
- DE69030659T2 DE69030659T2 DE69030659T DE69030659T DE69030659T2 DE 69030659 T2 DE69030659 T2 DE 69030659T2 DE 69030659 T DE69030659 T DE 69030659T DE 69030659 T DE69030659 T DE 69030659T DE 69030659 T2 DE69030659 T2 DE 69030659T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- microreinforcing
- group
- nylon
- mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 49
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 39
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 36
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 35
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims description 35
- 229920004940 NATSYN® Polymers 0.000 claims description 21
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 19
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 claims description 14
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 14
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 11
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 10
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 8
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004693 Polybenzimidazole Substances 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 claims description 4
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical group O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 claims description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 claims description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims 3
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 3
- 229920000162 poly(ureaurethane) Polymers 0.000 claims 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims 3
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 20
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 13
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 11
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 10
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 9
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 8
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 5
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 5
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 4
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 4
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 4
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 3
- YCLSOMLVSHPPFV-UHFFFAOYSA-N 3-(2-carboxyethyldisulfanyl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCSSCCC(O)=O YCLSOMLVSHPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000003190 viscoelastic substance Substances 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010952 in-situ formation Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical group O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 210000001724 microfibril Anatomy 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920006376 polybenzimidazole fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 238000010058 rubber compounding Methods 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C9/00—Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
- B60C9/0042—Reinforcements made of synthetic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/38—Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/047—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with mixed fibrous material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/52—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
- B29D30/66—Moulding treads on to tyre casings, e.g. non-skid treads with spikes
- B29D2030/665—Treads containing inserts other than spikes, e.g. fibers or hard granules, providing antiskid properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von verstärktem Polymer, durch das Verfahren hergestelltes verstärktes Polymer und unter Verwendung des verstärkten Polymers hergestellte Reifen.
- Die Verwendung von mit kurzen Makrofasern (Länge 0,05 mm bis 10 mm mit einem Längenverhältnis von 50-100) verstärkten Polymeren zur Herstellung von Keilriemen, Reifen und anderen Polymer-Kompositgegenständen ist in der Technik wohlbekannt. Derartige Kompositwerkstoffe des Standes der Technik umfassen eine Kautschukzusammensetzung (z.B. Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Polyisopren, Polybutadien, Polychloropren, Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Ethylen-Propylen- Dien-Monomerkautschuk (EPDM), Naturkautschuk und Mischungen davon), die mit zerhackter oder zerstoßener Faser beladen wurde, welche z.B. aus gesponnenem Polyaramid (z.B. Kevlar , erhältlich von E.I. DuPont de Nemours & Company, Inc., Wilmington, Delaware) , gesponnenem Amid, gesponnenem Nylon-6 (von Allied Chemical, Morristown, N.J. erhältliches 1,6-Polycaprolactam), Polybenzimidazol-Fasern, gesponnenen Polyestern (z.B. Polyethylenterephthalat (PET), ebenfalls erhältlich von Allied Chemical) hergestellt wurde.
- Aus dem Stand der Technik ist ebenfalls bekannt, daß es schwierig ist, die meisten Makrofasern in ein Kautschukcompound einzumischen, da die Fasern eine Mattierungsneigung aufweisen und gute Dispergierung viele Mischstufen erfordert. Die Makrofaser-Beladung kann auch die Brauchbarkeit eines Komposit-Kautschuks für bestimmte Anwendungen einschränken, da ein mit Makrofasern beladener Kautschuk nicht zu den geringen Abmessungen, die zur Verwendung in z.B. einem Kernreiter erforderlich sind, extrudiert werden kann (d.h. aufgrund der Makrofaser kann der Kautschuk nicht auf die geringe Abmessung, die in der Spitze des Kernreiters erforderlich ist, zugespitzt werden).
- Kevlar z.B. wird gewöhnlich in einer maximalen Nutzbeladung von etwa sechs (6) ThK (6 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Kautschuk) eingemischt. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, ein Kautschukcompound mit etwa 15-40 ThK Kevlar zu beladen, wenn es in einem Keilriemen oder Schlauch, wo keine geringen Kautschuk- Abmessungen erforderlich sind, verwendet wird.
- Mikrofasern (Länge 0,1 µm bis 10 µm mit einem Längenverhältnis von 1-5) können in einer Polymermatrix in situ gebildet oder dispergiert werden. (Wenn sie in einen Fertigungsgegenstand eingeschlossen werden, können die Mikrofasern weiter gedehnt werden, wobei der Dehnungsgrad von der Art und Weise der Verarbeitung des Kautschuk- Komposits abhängt). Isayev et al. lehren z.B. in US-A-4,728,698 die in situ-Bildung von Fasern in einer Polymermatrix durch die Zugabe eines Flüssigkristall-Polymers zu einem Basispolymer gefolgt von Mischen und Extrusion.
- FR-A-2 507 123 betrifft eine thermoplastische Zusammensetzung, die mit 5-75% Polyaramidfaser-Verstärkung verstärkt ist. Die thermoplastische Matrix kann 0-10% Latex enthalten. JP-A-1 110 536 betrifft eine Harz-Mikroteilchen enthaltende Vorimpragnierung, die eine Langfaser-Verstärkung enthält. Mindestens 90% der Harz- Mikroteilchen verbleiben innerhalb von 30% der Vorimprägnierungs- Oberfläche.
- Es wurde gezeigt, daß die Orientierung von Makrofasern in einer Polymermatrix durch das Mischen und/oder die Extrusion eines derartige Fasern enthaltenden Basispolymers gesteuert werden kann. Die Orientierung von Fasern in der Polymermatrix verbessert den Modul (die Steifigkeit) des Polymers in der zur Orientierungsrichtung parallelen Richtung. Das Vorhandensein von Fasern verbessert auch die Schnittfestigkeits-Eigenschaften, Belastbarkeits- Eigenschaften und die Grünfestigkeit des Polymers. Dagegen neigen mit Makrofasern beladene Kompositwerkstoffe zu einer relativ höheren Hysterese, die die Effizienz des Komposits einschränken könnte, insbesondere wenn es in Gummigegenständen verwendet wird, die bei ihrer Verwendung eine große Zahl von Biegungen erfahren.
- Die Orientierung von Mikrofasern ist schwieriger zu erreichen, aber dennoch verbessern Mikrofaser-Kompositwerkstoffe ohne Anisotropie die Steifigkeit eines Kautschukcompounds, während sie nur wenig zur Hysterese des Compounds beitragen. Mit Mikrofasern beladene Kompositwerkstoffe weisen eine geringere Hysterese auf als vergleichbare mit Ruß oder Makrofasern beladene Kompositwerkstoffe.
- Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, durch welches die Eigenschaften eines Kautschuk- Komposits für eine spezielle Verwendung durch Einstellen der Menge an Makrofasern, Mikrofasern und anderen verstärkenden Füllstoffen (wie z.B. Ruß, Kieselsäure usw.) in dem Komposit optimiert werden können. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kautschuk-Komposits mit einer verringerten Makrofaser-Beladung, welches Eigenschaften aufweist, die im wesentlichen denen eines Komposits des Standes der Technik mit einer höheren Makrofaser- Beladung entsprechen, durch Ersetzen eines Teils der Makrofasern durch Mikrofasern. Das Verfahren vereinfacht das Einmischen von Mikrofasern in das Komposit, da geringere Konzentrationen an Makrofasern verwendet werden und das Compound deshalb leichter zu mischen ist.
- Weitere Ziele sind die Bereitstellung einer neuen Polymermischung, die Makrofasern und Mikrofasern enthält, und elastomerer Produkte, die eine derartige Polymermischung beinhalten.
- Andere Ziele der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
- Der hierin verwendete Ausdruck "axial orientiert" bezieht sich auf eine zu der Symmetrieachse des Prüfstücks im wesentlichen parallele Faserorientierung.
- Der Ausdruck "planare Orientierung" bezieht sich auf eine zu einer zu der Symmetrieachse senkrechten Ebene im wesentlichen parallele Faserorientierung.
- "Natsyn " bezieht sich auf synthetisch hergestellten cis- Polyisopren-Kautschuk (ein Molekülaufbau, der Naturkautschuk ähnlich ist).
- Der Ausdruck "viskoelastisch" bezieht sich auf eine komplexes (sowohl elastisches als auch viskoses) Ansprechverhalten des Materials (Spannung oder Dehnung), das z.B. in Form einer verzögerten Spannung als Reaktion auf Dehnung zu beobachten ist.
- Der "Anisotropie-Index" bezieht sich auf das Verhältnis einer gewissen in Verarbeitungsrichtung gemessenen physikalischen Eigenschaft geteilt durch einen durch eine Messung in zur Verarbeitung senkrechter Richtung erhaltenen ähnlichen Wert.
- "G'" ist der Elastizitätsmodul eines viskoelastischen Materials.
- "G'" ist der Viskositätsmodul des viskoelastischen Materials.
- Der Ausdruck "bleibende Verformung" bezieht sich auf den Bruchteil dauerhafter Verformung, die zurückbleibt, wenn ein Elastomer verformt wird.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung verstärkter Polymere, eine Polymermischung und einen Luftreifen aus Kautschuk- Komposit, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, bereit.
- Fig. 1 veranschaulicht eine mikroskopische Aufnahme der Polymermischung der Erfindung, die Mikrofasern und Makrofasern zeigt.
- Fig. 2 veranschaulicht einen unter Verwendung der Polymermischung der Erfindung hergestellten Luftreifen und die verschiedenen Teile desselben, die die Polymermischung enthalten können.
- Fig. 3 veranschaulicht Viskoelastizitäts-Daten, die anhand von Kautschukproben mit bei 25ºC erhaltenen unterschiedlichen axial orientierten Faserbeladungen erhalten wurden.
- Fig. 3a veranschaulicht eine runde, flache Kautschukprobe mit axial orientierten Fasern.
- Fig. 4 veranschaulicht Viskoelastizitäts-Daten, die anhand von Proben mit bei 25ºC erhaltenen planar orientierten Faserproben erhalten wurden.
- Fig. 4a veranschaulicht eine runde, flache Kautschukprobe mit planar orientierten Fasern.
- Fig. 5 veranschaulicht Viskoelastizitäts-Daten für Proben mit axial orientierten Fasern bei 80ºC.
- Fig. 6 veranschaulicht bleibende Verformungsdaten für mit Fasern beladene Proben.
- Fig. 7 veranschaulicht Elastizitätsdaten für mit Fasern beladene Proben.
- Fig. 8 veranschaulicht spezifische (Bruchfestigkeits-) Eigenschaften für mit Fasern beladene Proben.
- Fig. 9 veranschaulicht Rißausbreitungsdaten für mit Fasern beladene Proben.
- Fig. 10 veranschaulicht Elastizitätsenergie-Daten für mit Fasern beladene Proben.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung verstärkter Polymere und mit Hilfe des Verfahrens hergestellte Polymere. Insbesondere betrifft die Erfindung Basiskautschuke, die durch kurze Makrofasern und kurze Mikrofasern verstärkt sind.
- Kautschuke, wie z.B. Polyisopren-Kautschuk, Styrol-Butadien- Kautschuk (SBR), Polybutadien-Kautschuk, Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Polychloropren-Kautschuk, Naturkautschuk, EPDM (Ethylen- Propylen-Dien-Monomer-Kautschuke) und Mischungen davon, zeigen, wenn sie mit kurzen Makrofasern (z.B. Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, Cellulosefasern, Polyimiden, Polyharnstoff, Polyurethan und Polybenzimidazol und Mischungen davon, die zu einer Faser gesponnen und verarbeitet und gegebenenfalls zerschnitten und zerstoßen wurden, um eine Länge von 0,05 mm bis 10 mm und ein Längenverhältnis von 50 bis 100 zu haben) gemischt werden, gegenüber den Eigenschaften des Basispolymers allein verbesserte Festigkeits- Eigenschaften, wie z.B. Rißausbreitungs-Eigenschaft, Zugfestigkeit, Grünfestigkeit und verbesserte Steifigkeit.
- Mikroverstärkendes Polymer kann in das elastomere Basispolymer bei herkömmlichen Compoundiertemperaturen eingemischt werden, wenn das verstärkende Polymer chemisch in situ hergestellt wird, oder es kann bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polymers eingemischt werden, wenn ein thermoplastisches Polymer verwendet wird, um das verstärkende Polymer schmelzzuformen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß das mikroverstärkende Polymer 1-50%, vorzugsweise 10-40% und am meisten bevorzugt 15- 30% einer resultierenden Basispolymer-Elastomer/mikroverstärkendes Polymer-Mischung umfassen kann.
- Beispiele für mikroverstärkende Polymere, die verwendet werden können, um die Polymermischungen der Erfindung bereitzustellen, umfassen flüssige oder pulverförmige thermoplastische Polymere. Beispiele für derartige Polymere sind Polyamide, Polyester, Polyolefine, Polyurethane und Mischungen davon. Beispiele für andere Polymere, die verwendet werden können, umfassen Polyimide, Polyimidazole, Polyharnstoff und Flüssigkristall-Polymere. Derartige Polymere haben die Fähigkeit, ihre eigene Identität beizubehalten, wenn sie mit dem Basispolymer gemischt werden, und sind demzufolge mit dem Basispolymer vermengbar, jedoch nicht mischbar.
- Einige thermoplastische Polymere sind in der Lage, Mikrofasern in der Matrix des Basispolymers zu bilden.
- Mit Bezug auf Fig. 1 wird nun eine mikroskopische Aufnahme eines verstärkten Elastomers 10 der Erfindung erläutert. Eine Makrofaser 12 (Kevlar , ein Polyaramid, in der erläuterten Ausführungsform) wird von einem Elastomer 14 umschlossen und ist von mehreren orientierten mikroverstärkenden Polymerfibrillen 16 umgeben. Es wurde festgestellt, daß die Mikrofibrillen in dem Elastomer während der Vulkanisation in einer Form, z.B. einer Reifenform, orientiert werden können, wenn das Elastomer gereckt wird, um sich der Kontur der Form anzupassen und das Elastomer vulkanisiert wird, um auszuhärten oder eine Matrix um die Mikrofasern herum zu bilden. Bei einem vulkanisierten Produkt, wie z.B. demjenigen, das in Fig. 1 veranschaulicht ist, kann das Längenverhältnis der Mikrofasern 10 bis 250 oder mehr betragen.
- In einer erläuterten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung werden 50-99 Gew.-% Basispolymer und 1-50 Gew.-% thermoplastisches Polymer und 1-8 ThK kurze Makrofasern mit herkömmlichen Compoundierbestandteilen in einem Extruder oder einem anderen Innenmischer gemischt und 1-10 Minuten lang gemischt. Dann werden aus der Mischung Reifenkomponenten gefertigt.
- Gegebenenfalls können der Polymermischung 0-3 Gew.-% Pfropfmittel zugegeben werden, um Polymer-Kompatibilisierung und potentielle Bindung zwischen dem Basispolymer und dem mikroverstärkenden Polymer bereitzustellen. Wenn eine Bindung zwischen dem mikroverstärkenden Polymer und dem Basispolymer gewünscht und erhalten wird, nimmt man an, daß ein beispielhafter Mechanismus, durch den die Bindung erzielt wird, unter Verwendung von Polyisopren als beispielhaftem Basispolymer, Nylon-12 als mikroverstärkendem thermoplastischem Polymer und Dithiodipropionsäure als Pfropfmittel anhand der folgenden Formel veranschaulicht werden kann:
- Ein anderes beispielhaftes Pfropfmittel ist Maleinsäureanhydrid, von dem man annimmt, daß es sehr wahrscheinlich wie unten gezeigt reagiert:
- Wenn die Makrofasern der Polymermischung während des Compoundierens zugegeben werden, werden die gleichen Parameter, die bei herkömmlichem Kautschuk-Compoundieren verwendet werden, beibehalten. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich&sub1; das Basispolymer mit 1-40, vorzugsweise 1-15 ThK (Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Kautschuk) kurzen Kevlar -Fasern zusammen mit unterschiedlichen Prozentsätzen an mikroverstärkendem Polymer zu beladen, um nützliche verstärkte Produkte zu erhalten. Das Verfahren der Erfindung kann auch verwendet werden, um eine Vormischung eines mikro-/makroverstärkten Polymers herzustellen, die etwa 50% Makrofasern (z.B. Kevlar ) enthalten kann.
- Es wurde festgestellt, daß das Vorhandensein von Mikrofasern in einer Polymermatrix der Matrix höhere Modul-Eigenschaften verleiht, d.h. die Mikrofasern dienen als Füllstoff und derartige Mikrofaserbildende Compounds können anstelle von Ruß in Kautschukcompounds verwendet werden, um die Steifigkeit der Zusammensetzung zu erhöhen oder aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine Zusammensetzung mit verhältnismäßig geringerer Hysterese bereitzustellen.
- Im allgemeinen haben Mikrofasern die Vorteile, daß sie verstärkend sind, geringe Hysterese aufweisen und leicht zu verarbeiten sind, wohingegen sie den Nachteil haben, daß sie, selbst wenn sie orientiert sind, keine wesentliche Anisotropie aufweisen und einige schlechte Schnittwachstums-Eigenschaften zeigen, wenn sie in einer Polymermatrix verwendet werden. Makrofasern sind dagegen verstärkend, sind anisotrop und zeigen hervorragende Schnittwachstums- Eigenschaften, obwohl sie eine verhältnismäßig höhere Hysterese aufweisen und schwer zu verarbeiten sind. Eine Mikrofasern und Makrofasern enthaltende Polymerzusammensetzung weist die Vorteile der Mikro- und Makrofasern auf, während die Nachteile der beiden minimiert werden.
- Mit Bezug auf Fig. 2 wird nun ein Luftreifen 30 erläutert, der unter Verwendung des verstärkten Elastomers der Erfindung hergestellt wird. Man nimmt an, daß die gemäß der Erfindung hergestellten verstärkten Polymermischungen in verschiedenen Komponenten eines Luftreifens verwendet werden können. In der erläuterten Ausführungsform umfaßt der Reifen 30 zwei Wulste 32, die Wulste 32 umhüllende Karkassenlagen 34, über den Karkassenlagen 34 in einem Kronenbereich des Reifens angeordnete Gürtel oder Protektoren 36, eine über den Gürteln oder Protektoren 36 angeordnete Lauffläche 38 und zwischen der Lauffläche 38 und den Wulsten 32 angeordnete Seitenwände 40. Mit Fasern beladene Polymermischungen können in der Laufflächenbasis 42 (einem zwischen den Gürtellagen und dem Laufflächenkautschuk angeordneten Kautschukcompound) verwendet werden, um das Schnittwachstum zu verringern und die Hysterese zu senken und die Beständigkeit gegen das Eindringen von Fremdkörpern zu verbessern und die Steifigkeit und Handhabung zu verbessern. Derartige Mischungen können verwendet werden in der Lauffläche 38, um Abplatzen von Teilen der Lauffläche und Stollenausbrüche zu vermindern und den Rollwiderstand zu verbessern; in der Gürtelpackung (die alle Gürtel- oder Protektorlagen 36 und jegliche Decklagen umfaßt), um die Steifigkeit zu erhöhen und die Schnittwachstums- und Rißbildungs-Eigenschaften zu verbessern; im Kernreiter 44, um den Kernreiter zu versteifen und die Hysterese zu verringern; in der Seitenwand 40, um die zähigkeit gegen Stöße und Schnitte zu erhöhen, und im Wulstbereich 33, um die Steifigkeit zu verbessern und die Schnittwachstums- Eigenschaften zu verbessern.
- Man nimmt an, daß eine elastomere Zusammensetzung unter Verwendung von Makrofasern und mikroverstärkendem Polymer verwendet werden kann, um die Notwendigkeit einer Decklage in einem Reifen zu verringern, da eine derartige Zusammensetzung verwendet werden kann, um die Steifigkeit der Gürtelpackung zu erhöhen. Man nimmt an, daß die Stärke der Gürtelpackung verringert werden kann und das Gewebe in der Decklage vermindert werden kann und die Decklage möglicherweise weggelassen werden kann.
- Das Verfahren und die Zusammensetzung der Erfindung werden anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
- In diesem Beispiel werden die Eigenschaften verschiedener Zusammensetzungen verglichen (Tabellen I-III), um die durch Mikrofaser-Beladung und Makrofaser-Beladung in verschiedenen Zusammensetzungen hervorgerufene Wirkung zu zeigen.
- Jede der Proben wurde unter Verwendung herkömmlicher Kautschuk- Beschleuniger, von Ruß, Schwefel, Öl, Ozonschutzmitteln, Antioxidationsmitteln, Startern und Füllstoffen hergestellt. Naturkautschuk (Probe Nr. 1 in den Tabellen) wurde als Kontrolle verwendet.
- Rheometer-Daten wurden auf auf diesem Gebiet herkömmliche Weise erhalten. "Min. Drehmoment" gibt den Punkt minimaler Viskosität in der Vulkanisationskurve wider. "Delta Drehmoment" steht für die maximale Erhöhung des Drehmoments ausgehend von dem minimalen Drehmoment. "t90" bedeutet die Vulkanisationszeit in Minuten, die erforderlich ist, um 90% des "Delta Drehmoment" zu erhalten.
- Der 50% Modul (MOD) wurde anhand der Instron-Daten für jede Probe in Walz- oder Kalandrier-Richtung, d.h. in Arbeitsrichtung (mitläufig), und in zu der Arbeitsrichtung senkrechter Richtung (gegenläufig) erhalten. Alle Daten sind in Megapascal (MPa) angegeben. Der HETERO-INDEX ist das Verhältnis von MOD mitläufig/MOD gegenläufig. U.T. ist die maximale Zugfestigkeit. E.B. steht für die prozentuale Bruchdehnung.
- Nylon/Natsyn ist ein mikroverstärkendes thermoplastisches Polymer, das eine Mischung von 20% Nylon-12 und 80% Natsyn umfaßt. Natsyn ist ein synthetischer cis-Polyisopren-Kautschuk.
- Hyt/Natsyn ist ein mikroverstärkendes thermoplastisches Polymer, das eine Mischung von 33% Polybutylenterephthalat-Polytetramethylenglykol-Copolymer (Hytrel 5555 von DuPont, Wilmington, Delaware) und 67% Natsyn umfaßt.
- POY Nylon ist ein teilweise orientiertes Garn (Nylon-6), das von Allied Chemical, Morristown, New Jersey erhältlich ist.
- Chop PET ist zerhackte Polyethylenterephthalat-Faser, ebenfalls erhältlich von Allied Chemical.
- KEV PULP in Tabelle III wurde von Wyrough & Loser, Trenton, New Jersey in einer 50% KEVLAR enthaltenden Vormischung bereitgestellt.
- Jede der in den Tabellen beschriebenen Formulierungen enthält zusätzlich zu den in den Tabellen aufgeführten Bestandteilen:
- 10 ThK ZnO
- 28 ThK Ruß
- 17 ThK Kieselsäure
- 2 ThK Öl
- 2,75 ThK Antioxidationsmittel
- 2 ThK Ozonschutzmittel
- 2 ThK Beschleuniger
- 3 ThK Kupplungsmittel
- 5 ThK Schwefel TABELLE I TABELLE I (Fortsetzung) TABELLE II TABELLE II (Fortsetzung) TABELLE III
- * Versagen trat vor 300% Dehnung ein. TABELLE III (Fortsetzung)
- Die Daten in den Tabellen veranschaulichen, daß der Modul eines Kautschuk-Komposits unter Verwendung entweder eines mikroverstärkenden Polymers oder einer kurzen Makrofaser erhöht werden kann (TABELLE I) (vergleiche Proben 3, 4 und 5 mit Probe 1) und daß der Modul durch Ändern des Verhältnisses des mikroverstärkenden Polymers und der Makromaterialien beibehalten werden kann. Vergleiche Probe 2 mit Proben 3 und 6.
- Es wird auch die Tatsache erläutert, daß diese Materialien fast keine Auswirkung auf die Vulkanisationsgeschwindigkeit haben und die Hysterese wird in der ganzen Testreihe unter Kontrolle gehalten. Die Anisotropie wird durch die in dem Komposit verwendete Menge an Makrofaser gesteuert.
- Dieses Beispiel erläutert weitere Eigenschaften der in Tabelle III dargestellten Reihe von Compounds. Der Anisotropie-Index, die Viskoelastizität, die Grenz-Eigenschaften, die Brucheigenschaften und die bleibenden Verformungseigenschaften wurden beobachtet.
- Zwei Arten von Mikrofasern (Nylon/Natsyn und PET/Natsyn ) in einer Mikrofaser-Konzentration von 10 ThK und drei Arten von Makrofasern (zerhacktes Nylon, POY/Nylon und Kevlar (W&L- Vormischung)) wurden verwendet. Um einen Vergleichs-Standard für die Eigenschaften der Mikro-/Makrofaser-Formulierungen bereitzustellen, wurde eine POY/Nylon enthaltende Makrofaser-Formulierung aufgenommen.
- Zwei Arten von Prüfstück-Geometrien wurden hergestellt, um die viskoelastischen, technischen und Brucheigenschaften zu testen. Parallelplatten- und reine Scher-Prüf stücke wurden bei den jeweiligen t90-Werten des Compounds bei 150ºC vulkanisiert. Für jede Geometrie wurden zwei Faserorientierungen versucht. Parallelplatten wurden mit vorzugsweise in axialer und in planarer Richtung orientierten Fasern hergestellt.
- Reine Scher-Prüfstücke wurden "in" und "entgegen" der Arbeitsrichtung der verarbeiteten Platten hergestellt. Die Art und Weise, in der die Probe hergestellt wird, beeinflußt die Faserorientierung in dem Prüfstück.
- Der Anisotropie-Index (erhalten anhand des elastischen Schermoduls) hing von der Art der Makrofaser (1,54 Kevlar gegenüber 1,3 für die Nylons) ab und war für POY-haltige compounds geringfügig höher als für herkömmliche Makrofasern. TABELLE V - ANISOTROPIE-INDEX
- Viskoelastizitäts-Daten, erhalten bei 25ºC in Proben, in denen die Fasern axiale und planare Orientierung aufwiesen (Fig. 3, 3a, 4 und 4a), und 80ºC in einer Probe mit axialer Faserorientierung (Fig. 5) deuten auf eine gleichzeitige Erhöhung des Elastizitäts- und des Verlustmoduls hin, wenn dem Kautschukcompound Makrofasern oder eine Kombination von Mikro-/Makrofasern zugegeben werden. Die Zahlen in Fig. 3-10 stehen für die in Tabelle II aufgeführten Formulierungen. Das Hyt/Natsyn enthaltende Compound zeigte sowohl niedrigeren Elastizitäts- als auch niedrigeren Verlustmodul als die entsprechenden Nylon/Natsyn -Formulierungen. Eine deutliche Verbreiterung des Verlustmodul-Maximums war für alle Mikro- und Makrofasern enthaltenden Compounds bei 25ºC zu beobachten. Dieser Effekt war bei 80ºC praktisch nicht vorhanden. Temperaturauswirkungen auf Elastizitäts- und Verlustmodule deuten darauf hin, daß alle Mikro-/Makrofaser-Kombinationen zu einer stärkeren Abnahme von G' und G" (zwischen 25ºC und 80ºC) führten als das Kontroll-Compound.
- Die Viskoelastizitäts-Prüfung wurde bei 25ºC unter Verwendung der oben beschriebenen zwei Arten von Parallelplatten-Prüfstücken durchgeführt. Die Prüfstücke wurden angefangen von einer Amplitude bei einer geringen dynamischen Dehnung von 0,1% bis hin zu der Bereichsgrenze des Wandlers (29% dynamische Dehnung für die Kontrolle, 20% für die PET-Natsyn enthaltenden Compounds und die Formulierungen mit einer einzigen Faser, weniger als 10% für die Mikro-/Makrofaser-Compounds) getestet. Die mit axialen Faserorientierungen hergestellten Prüfstücke wurden auch bei 80ºC geprüft, um Temperaturabhängigkeiten des Elastizitäts- und Verlustmoduls zu bestimmen. Anisotropie-Indices wurden dann anhand der Verhältnisse der von axialen gegenüber planaren Prüf stücken erhaltenen Elastizitätsmodule bestimmt.
- Die technischen Daten zeigten eine erhöhte bleibende Verformung (Fig. 6) (im Anschluß an Verformungen durch 100%ige Dehnung) für die Mikro-/Makrofasern enthaltenden Compounds (bis zu 14% für die Kevlar- Nylon-POY/Nylon-Natsyn -Formulierung). Die höchste Elastizität (C10) sowie Hysterese (H10) wurden mit den Nylon-Nylon-Natsyn - Materialien erhalten (Fig. 7). Alle Mikro-/Makrofaser-Formulierungen zeigten höhere Elastizität und Hysterese als die Formulierungen mit einer einzigen Faser: Nylon/POY (Makrofaser) gefolgt von Nylon-Natsyn (Mikrofaser).
- Die technischen und Grenz-Eigenschaften wurden bei 25ºC anhand von mit und entgegen den Faserlaufrichtungen hergestellten Prüfstücken geprüft. Herkömmliche technische Eigenschaften (bleibende Verformung, Mooney-Rivlin C10-Dehnungskoeffizient und Hysterese) wurden bestimmt. Die Grenz-Eigenschaften (Fig. 8) (Katastrophen-Reißenergien Tc und Grenzdehnung) wurden ebenfalls anhand dieser Reihe von Compounds bei einer Dehnungsrate von 100%/Sek. erhalten. Die Grenz-Eigenschaften (Dehnungen und Katastrophen-Reißenergien Tc) zeigten eine erhebliche Verbesserung (verglichen mit der Kontrolle), wobei Kevlar/Nylon- Natsyn am besten war, gefolgt von Nylon-POY/Nylon-Natsyn . Die Grenzdehnung und Tc für alle Mikro-/Makro-Formulierungen waren sowohl gegenüber Nylon-Natsyn (Mikrofaser) als auch gegenüber Nylon-POY (Makrofaser) verbessert.
- Die Brucheigenschaften wurden bei 25ºC anhand der Rißausbreitung in einer in bezug zur bevorzugten Faserorientierung senkrechten Richtung (entgegen dem Faserverlauf) bestimmt (Fig. 9). Unter kontrollierter Dehnung wurden Nylon-Mikro-/Makro-Formulierungen zwischen der einzelnen Makrofaser (Nylon-POY), die mit der Kontrolle vergleichbar war, und der Mikrofaser (Nylon-Natsyn ) eingestuft. Die Kevlar enthaltenden Formulierungen zeigten auch Schnittwachstums-Raten, die der Nylon-Natsyn -Formulierung äquivalent waren (dreimal schneller als die Kontrolle). Bei einem Vergleich unter Bedingungen gleicher elastischer Energie (Wo) (Fig. 10) zeigte das Nylon-Natsyn /Nylon- POY-Compound die geringste Schnittausbreitungs-Rate für diese Reihe von Compounds bei Wo von mehr als 0,15 mPa.
- Die Brucheigenschaften wurden in der günstigsten Faserorientierung (d.h. entgegen dem Faserverlauf) bei 25ºC unter Bedingungen einer kontrollierten dynamischen Dehnung (0-25% und 0-35% von Maximum zu Maximum) bei 10 Hz bestimmt.
- Aus den Daten in den Tabellen und Figuren kann man schließen, daß:
- 1. die gleichen oder höhere Verstärkungsgrade durch unterschiedliche Kombinationen von sowohl Makro- als auch Mikrofasern erhältlich sind (Tabelle V und Fig. 3-10).
- 2. Anisotropie durch den (Makro-)Fasergehalt in dem Komposit gesteuert werden kann (Tabelle V).
- 3. Hysterese gering gehalten werden kann, während eine Verstärkung durch Erhöhen der Menge an Mikropolymer-Verstärkung erzielt wird (Fig. 7).
- 4. Schnittwachstum unter Verwendung einer Kombination von Makro-/Mikrofasern verringert werden kann (Fig. 9 und 10).
- 5. die Verwendung von mehr Mikropolymer und weniger Makrofasern einen wünschenswerten Verstärkungsgrad liefert, während sie eine leichtere Verarbeitung ermöglicht (siehe MPT-Daten).
- Während bestimmte Ausführungsformen der Erfindung erläutert und beschrieben wurden, werden Fachleute erkennen, daß die Erfindung auf unterschiedliche Weise abgeändert und durchgeführt werden kann, ohne von dem Grundgedanken derselben abzuweichen. Die Erfindung ist nur durch den Umfang der folgenden Ansprüche beschränkt.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von verstärkten Polymeren, umfassend
das Mischen eines Basiskautschuks mit 1-50 Gew.-%
mikroverstärkendem Polymer bezogen auf das Gesamtgewicht des
Basispolymers und des mikroverstärkenden Polymers, wobei das
mikroverstärkende Polymer die Fähigkeit besitzt&sub1; Mikrofasern
in situ in dem Basiskautschuk zu bilden, während das
mikroverstärkende Polymer seine Identität in dem Basiskautschuk
beibehält, worin Mikrofasern eine Länge von 0,1 Mikron bis 10
Mikron und ein Längenverhältnis von 1-5 aufweisen, und das
Mischen damit von 1-40 ThK kurzen Makrofasern, die aus der
Gruppe bestehend aus gesponnenen oder orientierten Polyamiden,
Polyestern, Kohlenstoff-Fasern, Cellulosematerialien,
Polyolefinen, Metallen und Mischungen davon ausgewählt sind,
um eine verstärkte Polymermischung bereitzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, welches den weiteren Schritt des
Extrudierens oder Kalandrierens der Mischung, um die kurzen
Fasern gerichtet zu orientieren, umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die kurze Makrofaser aus der
Gruppe bestehend aus Nylon-6, Polybenzimidazol, Baumwolle,
Reyon, Polyethylenterephthalat, aromatischem Polyamid und
Mischungen davon ausgewählt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das mikroverstärkende Polymer
aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polyestern,
Polyolefinen, Polyester-Polyether-Copolymer, Polyharnstoff und
Polynrethan, syndiotaktischen PBDs und Mischungen davon
ausgewählt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das mikroverstärkende Polymer
aus der Gruppe bestehend aus Nylon-12, Polyethylenterephthalat,
Polybutylenterephthalat-Polytetramethylenglykol-Copolymer
ausgewählt ist.
6. Polymermischung umfassend
(a) 50 bis 99 Gew.-% Basiskautschuk;
(b) 1 bis 50 Gew.-% mikroverstärkendes Polymer in Mikrofaser-
Form, worin die Mikrofasern eine Länge von 0,1 Mikron bis 10
Mikron und ein Längenverhältnis von 1-5 aufweisen und worin das
mikroverstärkende Polymer aus der Gruppe bestehend aus
Polyamiden, Polyaramiden&sub1; Polyestern, Polyolef inen und
Mischungen davon ausgewählt ist; und
(c) 1 bis 40 ThK kurze Makrofasern mit einer Länge von 0,05 mm
bis 10 mm und einem Längenverhältnis von 50-100, wobei die
Makrofaser aus der Gruppe bestehend aus gesponnenen oder
orientierten Polyamiden, Polyestern, Kohlenstoff-Fasern,
Cellulosematerialien, Polyolefinen, Metallen und Mischungen
davon ausgewählt ist.
7. Polymermischung nach Anspruch 6, worin die Makrofasern und die
Mikrofasern gerichtet orientiert sind.
8. Polymermischung nach Anspruch 6, worin die kurze Makrofaser aus
der Gruppe bestehend aus Nylon-6, Polybenzimidazol, Baumwolle,
Reyon, Polyethylenterephthalat, aromatischen Polyamiden und
Mischungen davon ausgewählt ist.
9. Polymermischung nach Anspruch 6, worin das mikroverstärkende
Polymer aus der Gruppe bestehend aus Nylon, syndiotaktischem
PBD, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat-
Polytetramethylenglykol-Copolymer, Polyester-Polyether-
Copolymer, Polyharnstoff und Polynrethan ausgewählt ist.
10. Kautschuk-Komposit-Luftreifen, umfassend eine Zwischenlage,
mindestens zwei Reifenwulste, Karkassenlagen, Seitenwände und
eine Lauffläche, worin der Reifen unter Verwendung einer
Polymermischung hergestellt ist, welche
(a) 50 bis 99 Gew.-% Basiskautschuk;
(b) 1 bis 50 Gew.-% mikroverstärkendes Polymer in Mikrofaser-
Form, worin die Mikrofasern eine Länge von 0,1 Mikron bis 10
Mikron und ein Längenverhältnis von 1-5 aufweisen, worin das
mikroverstärkende Polymer aus der Gruppe bestehend aus
Polyamiden, Polyaramiden, Polyestern, Polyolefinen und
Mischungen davon ausgewählt ist; und
(c) 1 bis 40 ThK kurze Makrofasern mit einer Länge von 0,05 mm
bis 10 mm und einem Längenverhältnis von 50-100, wobei die
Makrofaser aus der Gruppe bestehend aus gesponnenen oder
orientierten Polyamiden, Polyestern, Kohlenstoff-Fasern,
Cellulosematerialien, Polyolefinen, Metallen und Mischungen
davon ausgewählt ist,
umfaßt.
11. Reifen nach Anspruch 10, worin die Makrofasern und die
Mikrofasern gerichtet orientiert sind.
12. Reifen nach Anspruch 10, worin die kurze Makrofaser aus der
Gruppe bestehend aus Nylon-6, Polybenzimidazol, Baumwolle,
Reyon, Polyethylenterephthalat, aromatischen Polyamiden und
Mischungen davon ausgewählt ist.
13. Reifen nach Anspruch 10, worin das mikroverstärkende Polymer
aus der Gruppe bestehend aus Nylon/Natsyn , syndiotaktischem
PBD, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat-
Polytetramethylenglykol-Copolymer, Polyester-Polyether-
Copolymer, Polyharnstoff und Polynrethan ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/533,318 US5225457A (en) | 1990-06-05 | 1990-06-05 | Reinforced polymer matrix and product containing micro and macro reinforcement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69030659D1 DE69030659D1 (de) | 1997-06-12 |
DE69030659T2 true DE69030659T2 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=24125433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69030659T Expired - Fee Related DE69030659T2 (de) | 1990-06-05 | 1990-12-18 | Verstärkte Polymermatrix und Mikro- und Makrofasern enthaltendes Produkt |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5225457A (de) |
EP (1) | EP0461329B1 (de) |
JP (1) | JP2965743B2 (de) |
KR (1) | KR0160138B1 (de) |
CN (2) | CN1048508C (de) |
AR (1) | AR247895A1 (de) |
AU (1) | AU641241B2 (de) |
BR (1) | BR9102274A (de) |
CA (1) | CA2024230A1 (de) |
DE (1) | DE69030659T2 (de) |
ES (1) | ES2103731T3 (de) |
TR (1) | TR27083A (de) |
ZA (1) | ZA913877B (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2079522A1 (en) * | 1991-09-30 | 1993-03-31 | Yukishige Adachi | Pneumatic radial tire |
CA2081533A1 (en) * | 1992-09-16 | 1994-03-17 | Thomas Joseph Segatta | Tire with apex rubber blend |
US5604266A (en) * | 1992-10-15 | 1997-02-18 | Ecomat, Inc. | Cured unsaturated polyest-polyurethane highly filled resin materials and process for preparing them |
CA2111349C (en) * | 1992-12-14 | 2003-05-06 | Yuichi Saito | Radial tires |
US5501908A (en) * | 1993-03-26 | 1996-03-26 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Rubber composition and transmission belt using the same |
US5585432A (en) * | 1993-10-15 | 1996-12-17 | General Electric Company | Flow formable composites having polymodal fiber distributions |
US5576104A (en) * | 1994-07-01 | 1996-11-19 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Elastomers containing partially oriented reinforcing fibers, tires made using said elastomers, and a method therefor |
US5513683A (en) * | 1994-07-01 | 1996-05-07 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tires made using elastomers containing springy fibers |
US6120626A (en) * | 1998-10-23 | 2000-09-19 | Autoliv Asp Inc. | Dispensing fibrous cellulose material |
US6566420B1 (en) | 1999-01-13 | 2003-05-20 | Alliant Techsystems Inc. | EPDM rocket motor insulation |
DE60016497T2 (de) * | 1999-04-30 | 2005-12-15 | Bridgestone Corp. | Kautschukzusammensetzung für Reifen und Luftreifen |
US6599991B1 (en) | 1999-12-30 | 2003-07-29 | Eastman Kodak Company | In-situ blending of polyesters with poly(ether imide) |
JP4582857B2 (ja) * | 2000-03-22 | 2010-11-17 | 株式会社ブリヂストン | ゴム組成物及びそれを用いたタイヤ |
KR100687851B1 (ko) * | 2000-06-30 | 2007-02-27 | 주식회사 하이닉스반도체 | 유기반사방지막 조성물 및 그의 제조방법 |
KR100687850B1 (ko) * | 2000-06-30 | 2007-02-27 | 주식회사 하이닉스반도체 | 유기반사방지막 조성물 및 그의 제조방법 |
DE10250330A1 (de) * | 2002-10-29 | 2004-05-13 | Degussa Ag | Biegeelement mit drehsinnabhängigem Verhalten |
US7819155B2 (en) | 2004-03-25 | 2010-10-26 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Rubber composition for tire and pneumatic tire using the same |
JP4462977B2 (ja) * | 2004-03-25 | 2010-05-12 | 住友ゴム工業株式会社 | チェーファー用ゴム組成物 |
US20050284595A1 (en) * | 2004-06-25 | 2005-12-29 | Conley Jill A | Cellulosic and para-aramid pulp and processes of making same |
FR2886215A1 (fr) * | 2005-05-24 | 2006-12-01 | Michelin Soc Tech | Pneumatique pour deux roues |
WO2007024804A1 (en) * | 2005-08-22 | 2007-03-01 | Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc | Pneumatic tires |
US7767746B2 (en) * | 2006-05-09 | 2010-08-03 | Alliant Techsystems Inc. | Basalt fiber and nanoclay compositions, articles incorporating the same, and methods of insulating a rocket motor with the same |
WO2008027045A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Societe De Technologie Michelin | Elastomer composition having glass micro fibers |
NO20065147L (no) * | 2006-11-08 | 2008-05-09 | Ntnu Tech Transfer As | Nanokompositter basert på cellulosewhiskers og celluloseplast |
US20110151158A1 (en) * | 2009-05-26 | 2011-06-23 | Stall Alan D | Method of making a food casing |
KR101134459B1 (ko) * | 2009-12-10 | 2012-04-13 | 한국건설기술연구원 | 마이크로 섬유와 매크로 섬유를 이용한 콘크리트 포장체 제조방법, 이를 이용한 콘크리트 포장체 및 콘크리트 포장 시공방법 |
US20120065294A1 (en) | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Alliant Techsystems Inc. | Insulative compositions, article incorporating the same and methods of forming the same |
US8505432B2 (en) | 2010-09-10 | 2013-08-13 | Alliant Techsystems, Inc. | Multilayer backing materials for composite armor |
US9809011B1 (en) | 2014-06-11 | 2017-11-07 | Giuseppe Puppin | Composite fabric member and methods |
CN105291707A (zh) * | 2014-06-17 | 2016-02-03 | 王明江 | 一种防弹型免充气空心轮胎材料应用方法 |
CN104194104B (zh) * | 2014-08-20 | 2016-03-30 | 南京信息工程大学 | 一种抗撕裂橡胶材料及其制备方法 |
US20160288574A1 (en) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Crown reinforcement for a pneumatic tire |
FR3045629B1 (fr) * | 2015-12-22 | 2018-01-05 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Materiaux composites a base de melanges fibres orthotropes orientes pour le couplage mecanique |
US10865292B1 (en) | 2016-08-29 | 2020-12-15 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Pneumatic tire with improved bead filler |
CN110820341B (zh) * | 2018-08-10 | 2022-05-24 | 李鹏祥 | 一种环保型浸胶液及其制备方法 |
US11434352B2 (en) * | 2019-04-25 | 2022-09-06 | Toyo Tire Corporation | Rubber composition and pneumatic tire |
JP7529962B2 (ja) * | 2019-12-12 | 2024-08-07 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ |
CN119161624A (zh) * | 2024-10-08 | 2024-12-20 | 阿尔法(广东)高新材料有限公司 | 一种高强度发泡鞋材及其制备方法 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3334166A (en) * | 1965-05-07 | 1967-08-01 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of making a tire molding compound |
US3570573A (en) * | 1968-02-26 | 1971-03-16 | Gen Tire & Rubber Co | Filament reinforced structural ply for a pneumatic tire |
CA921375A (en) * | 1969-06-26 | 1973-02-20 | A. Meyer Daniel | Fiber reinforced vulcanizates |
US3968182A (en) * | 1971-04-26 | 1976-07-06 | Bridgestone Tire Company Limited | Urethane rubber compositions reinforced with chopped organic fibers |
US3709845A (en) * | 1971-07-06 | 1973-01-09 | Monsanto Co | Mixed discontinuous fiber reinforced composites |
FR2261888B1 (de) * | 1974-02-26 | 1976-12-10 | Kleber Colombes | |
US3969568A (en) * | 1974-12-04 | 1976-07-13 | Uniroyal Inc. | Aramid floc reinforcement of rubber using particular adhesive |
ES462278A1 (es) * | 1976-09-18 | 1978-05-16 | Hoechst Ag | Procedimiento para la fabricacion de material para juntas defibras de politetrafluoretileno. |
JPS5345347A (en) * | 1976-10-07 | 1978-04-24 | Ube Ind Ltd | Production of fiber-reinforced rubber composite |
US4161470A (en) * | 1977-10-20 | 1979-07-17 | Celanese Corporation | Polyester of 6-hydroxy-2-naphthoic acid and para-hydroxy benzoic acid capable of readily undergoing melt processing |
US4255296A (en) * | 1977-12-02 | 1981-03-10 | Bridgestone Tire Company Limited | Polybutadiene rubber composition |
JPS54132905A (en) * | 1978-04-06 | 1979-10-16 | Bridgestone Corp | Pneumatic tire with improved anti-chipping property |
DE3065842D1 (en) * | 1979-11-30 | 1984-01-12 | Ici Plc | Compositions of melt-processable polymers having improved processibility, and method of processing |
JPS56164842A (en) * | 1980-05-23 | 1981-12-18 | Toray Industries | Carbon fiber reinforced thermoplastic resin molding |
US4328133A (en) * | 1980-06-25 | 1982-05-04 | Bridgestone Tire Company Limited | Organic micro-fiber reinforced rubber compositions |
JPS57151402A (en) * | 1981-03-13 | 1982-09-18 | Bridgestone Corp | Pneumatic tyre |
JPS57167351A (en) * | 1981-04-09 | 1982-10-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Resin composition |
FR2507123A1 (fr) * | 1981-06-04 | 1982-12-10 | Arjomari Prioux | Semi-produit composite en feuille constitue d'un composant thermoplastique et d'un renfort en polyaramide, son procede de preparation, et les produits finis correspondants obtenus a chaud |
DE3277206D1 (en) * | 1981-11-05 | 1987-10-15 | Ube Industries | Fiber-reinforced rubber composition and production process thereof and fiber-reinforced elastic product |
AU559998B2 (en) * | 1984-02-21 | 1987-03-26 | Dow Chemical Company, The | Mineral fiber rubber reinforced resins |
US4728698A (en) * | 1985-09-06 | 1988-03-01 | University Of Akron | Liquid crystal fiber-reinforced polymer composite and process for preparing same |
CA1338292C (en) * | 1985-12-09 | 1996-04-30 | William Everett Peters | Elastomer ptfe composition, articles, and manufacturing methods |
US5006603A (en) * | 1986-09-26 | 1991-04-09 | Ube Industries, Ltd. | Fiber-reinforced rubber composition and production process and use thereof |
US4835047A (en) * | 1987-05-14 | 1989-05-30 | Avraam Isayev | Wholly aromatic polyester fiber-reinforced polyetherimide composite and process for preparing same |
US4746688A (en) * | 1987-05-21 | 1988-05-24 | Ford Motor Company | Remoldable, wood-filled acoustic sheet |
JPH01110536A (ja) * | 1987-10-22 | 1989-04-27 | Toray Ind Inc | 非球状微粒子を有するプリプレグ |
US4871004A (en) * | 1988-02-17 | 1989-10-03 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber containing aramid pulp reinforcement |
AT395978B (de) * | 1988-06-01 | 1993-04-26 | Danutec Werkstoff | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faserverstaerkten thermoplastbahnen, faserverstaerkte thermoplastbahnen sowie ihre verwendung |
GB8819297D0 (en) * | 1988-08-12 | 1988-09-14 | Ici Plc | Composite materials |
JPH04501435A (ja) * | 1988-10-26 | 1992-03-12 | アライド―シグナル・インコーポレーテッド | 短繊維を含む強化エラストマー組成物、およびその組成物からなる物品およびタイヤ |
-
1990
- 1990-06-05 US US07/533,318 patent/US5225457A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-29 CA CA002024230A patent/CA2024230A1/en not_active Abandoned
- 1990-12-18 DE DE69030659T patent/DE69030659T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-18 ES ES90630250T patent/ES2103731T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-18 EP EP90630250A patent/EP0461329B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-26 AU AU75985/91A patent/AU641241B2/en not_active Ceased
- 1991-05-22 ZA ZA913877A patent/ZA913877B/xx unknown
- 1991-05-22 AR AR91319746A patent/AR247895A1/es active
- 1991-05-29 TR TR00574/91A patent/TR27083A/xx unknown
- 1991-06-01 CN CN91103652A patent/CN1048508C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-03 BR BR919102274A patent/BR9102274A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-06-04 KR KR1019910009206A patent/KR0160138B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-06-05 JP JP3134453A patent/JP2965743B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-26 CN CN95107842A patent/CN1039424C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU641241B2 (en) | 1993-09-16 |
CN1048508C (zh) | 2000-01-19 |
CN1057274A (zh) | 1991-12-25 |
KR920000469A (ko) | 1992-01-29 |
CN1039424C (zh) | 1998-08-05 |
TR27083A (tr) | 1994-10-18 |
AR247895A1 (es) | 1995-04-28 |
JP2965743B2 (ja) | 1999-10-18 |
ES2103731T3 (es) | 1997-10-01 |
ZA913877B (en) | 1992-02-26 |
CN1120050A (zh) | 1996-04-10 |
EP0461329B1 (de) | 1997-05-07 |
DE69030659D1 (de) | 1997-06-12 |
EP0461329A2 (de) | 1991-12-18 |
AU7598591A (en) | 1991-12-12 |
JPH04249556A (ja) | 1992-09-04 |
KR0160138B1 (ko) | 1999-01-15 |
BR9102274A (pt) | 1992-01-14 |
EP0461329A3 (en) | 1992-05-06 |
CA2024230A1 (en) | 1991-12-06 |
US5225457A (en) | 1993-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030659T2 (de) | Verstärkte Polymermatrix und Mikro- und Makrofasern enthaltendes Produkt | |
DE2118367C3 (de) | Mit diskontinuierlicher Cellulose verstärkte, vulkanisierte Elastomere, und ihre Verwendung | |
DE69522515T2 (de) | Federnde Faser enthaltende Elastomere, und Reifen aus diesem Elastomer | |
DE69514869T2 (de) | Elastomere mit darin enthaltenen Teilorientierten verstärkenden Fasern, Reifen aus diesen elastomeren Gemacht, und Verfahren dazu | |
DE69415361T2 (de) | Hydrophiles Polymerverbundmaterial und dieses enthaltende Produkte | |
DE112007002633B4 (de) | Treibriemen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69001263T2 (de) | Steife Kautschukmischungen und Artikel, die Komponenten davon enthalten. | |
DE4303937B4 (de) | V-Rippenriemen | |
DE2813122C2 (de) | Faserförmiger Zusatzstoff für Mischungen auf Basis von Kautschuk, seine Herstellung und Verwendung | |
DE2138632A1 (de) | Formkörper aus einem elastomeren Material, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE69502430T2 (de) | Zahnriemen | |
DE69127537T2 (de) | Mit Fibrillen verstärkte Elastomere | |
DE69032399T2 (de) | Ethylen-propylen-dienkautschuk, elastomermischung und daraus hergestellter vulkanisierter kautschuk | |
DE69115328T2 (de) | Treibriemen | |
DE1006611B (de) | Butylkautschukmischung | |
DE602005006210T2 (de) | Zahnriemen | |
DE68909875T2 (de) | Luftreifen, welcher syndiotaktisches 1,2-Polybutadien enthält. | |
DE3786154T2 (de) | Vormischung mit Fasern und einem flüssigen Elastomer. | |
DE60132247T2 (de) | 2k-faserverstärkungsmittel | |
DE2717767C2 (de) | ||
DE69510715T2 (de) | Gummi/Polyesterkord Verbundmaterial und eine daraus hergestellte Komponente enthaltender Reifen | |
DE602004010726T2 (de) | Beschichtete Glasfaser zur Verstärkung von Gummiprodukten | |
EP2106511B1 (de) | Gummizahnriemen | |
DE2115444A1 (de) | Verstärkungselement für biegsame Ausführungen auf Kautschukbasis, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3413884A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mischungen aus polymeren und faserartigen materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |