DE69029683T3 - Verfahren zur Orientierung eines Flüssigkristallpolymers - Google Patents
Verfahren zur Orientierung eines FlüssigkristallpolymersInfo
- Publication number
- DE69029683T3 DE69029683T3 DE69029683T DE69029683T DE69029683T3 DE 69029683 T3 DE69029683 T3 DE 69029683T3 DE 69029683 T DE69029683 T DE 69029683T DE 69029683 T DE69029683 T DE 69029683T DE 69029683 T3 DE69029683 T3 DE 69029683T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coo
- liquid crystalline
- liquid crystal
- polymeric compound
- oco
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 title description 18
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 34
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 16
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000004974 Thermotropic liquid crystal Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 125000006702 (C1-C18) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 30
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 10
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 3
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005264 High molar mass liquid crystal Substances 0.000 description 2
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 241000288716 Talpa Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1337—Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/38—Polymers
- C09K19/3804—Polymers with mesogenic groups in the main chain
- C09K19/3809—Polyesters; Polyester derivatives, e.g. polyamides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/30—Polarising elements
- G02B5/3016—Polarising elements involving passive liquid crystal elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133365—Cells in which the active layer comprises a liquid crystalline polymer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/02—Alignment layer characterised by chemical composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2323/00—Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
- C09K2323/02—Alignment layer characterised by chemical composition
- C09K2323/027—Polyimide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
- G02F1/133633—Birefringent elements, e.g. for optical compensation using mesogenic materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Orientierung eines Flüssigkristall-Polymeren und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkristall-Polymeren mit einer Lichtsteuerungsfunktion, die sich beispielsweise auf dem Gebiet der Optoelektronik einsetzen läßt.
- Bei Verwendung eines Flüssigkristallmaterials in einer Vorrichtung ist es im allgemeinen erforderlich, die Flüssigkristalle in einer vorbestimmten Anordnung (Orientierung) einzusetzen. Eine derartige molekulare Orientierung variiert in Abhängigkeit von äußeren Einwirkungen, z. B. in Abhängigkeit von elektrischen Feldern, magnetischen Feldern, Scherkräften oder Grenzflächen. Anwendungsmöglichkeiten für Flüssigkristallmaterialien für verschiedenartige optoelektronische Vorrichtungen wurden entwickelt, wobei man sich der Lichtsteuerungsfunktion aufgrund einer derartigen Veränderung der Orientierung bedient.
- Flüssigkristalle werden im allgemeinen in hochmolekulare und niedermolekulare Materialien eingeteilt. Hochmolekulare (polymere) Flüssigkristalle weisen die Eigenschaft auf, daß sie bei Fixierung des orientierten Zustands von Flüssigkristallen unter Fixierung ihrer Funktionen eingesetzt werden können und auf Gebieten Anwendung finden, die sich von den Anwendungsmöglichkeiten niedermolekularer Flüssigkristalle unterscheiden. Als Anwendungsmöglichkeiten lassen sich beispielsweise erwähnen: Orientierungsfilme für niedermolekulare Flüssigkristalle (vergl. JP-A-61-42618), nicht-lineare optische Vorrichtungen (vergl. JP-A-62-201419), zirkulare Polarisationsfilter und Kerbfilter (vergl. JP-A-60-191203), optische Speicher (vergl. JP-A-62-66990) und Farbkompensationsplatten für Flüssigkristallanzeigen. Für die praktische Anwendung ist es erforderlich, daß die molekulare Orientierung im hohem Maße kontrolliert wird. Beispielsweise wird eine Farbkompensationsplatte für eine Flüssigkristallanzeige und insbesondere eine Farbkompensationsplatte für eine Flüssigkristallanzeige im superverdrillten nematischen Zustand (STN) zwischen einer Flüssigkristallzelle und einer Polarisationsplatte einer Flüssigkristallanzeige vom STN-Typ angeordnet, um die Färbung aufgrund des bei einer STN-Flüssigkristallanzeige vorhandenen Doppelbrechungseffekts zu beseitigen. Die Farbkompensationsplatte für die Flüssigkristallanzeige dient zur Neuanordnung von elliptisch polarisiertem Licht mit einem elliptischen Koeffizienten und einem Scheitelwinkel, die in Abhängigkeit von der Wellenlänge nach dem Durchlaufen der Zelle erneut in linear polarisiertes Licht von gleichmäßigem Scheitelwinkel abgeändert werden. Eine derartige Funktion kann sich nur entwickeln, wenn hochmolekulare Flüssigkristallmaterialien in horizontaler Richtung mit einem hohen Grad von Regelmäßigkeit und hoher Homogenität in einer bestimmten Richtung orientiert werden.
- Im übrigen wurde bereits ein Verfahren zur Steuerung des orientierten Zustands von niedermolekularen Flüssigkristallen unter Verwendung eines Orientierungsfilms eingeführt. Dieses Verfahren stellt eine grundlegende Technik für verdrillt nematische oder STN-Flüssigkristallanzeigen dar. Andererseits ist als ein Verfahren zur Steuerung des orientierten Zustands von hochmolekularen (polymeren) Flüssigkristallen eine Orientierungstechnik mit höheren Ordnungsparametern, als sie bei niedermolekularen Flüssigkristallen gegeben sind, ein Verfahren bekannt, bei dem eine äußere Kraft, beispielsweise eine Scherspannung oder ein elektrisches oder magnetisches Feld in einem bestimmten beschränkten Bereich bei beliebigen nematischen, smektischen oder cholesterischen Flüssigkristallen angelegt wird. Jedoch ist ein derartiges Verfahren insofern nachteilhaft, als die Steuerung der Orientierung über einen großen Bereich hinweg unmöglich ist oder die uniaxiale Orientierung innerhalb einer Ebene nicht gesteuert werden kann, selbst wenn eine horizontale Orientierung vorgenommen wird. Dies bedeutet, daß eine derartige Technik nicht als wirksam in bezug auf eine hochgradige Orientierungssteuerung von hochmolekularen (polymeren) Flüssigkristallen bezeichnet wer den kann und eine Fixierung des orientierten Zustands nicht erreicht worden ist.
- Es besteht ein Bedürfnis zur Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer flüssigkristallinen, polymeren, dünnen Folie, die in einer gleichmäßigen Richtung innerhalb einer Ebene parallel zum Substrat ohne Aufteilung in Domänen orientiert ist.
- Als Ergebnis von durch die Erfinder durchgeführten Untersuchungen mit dem Ziel, eine genaue Steuerung der Orientierung von flüssigkristallinen Polymeren bereitzustellen, wurde festgestellt, daß sich eine flüssigkristalline, polymere Folie mit hochgradiger paralleler Orientierung zur Reiberichtung erhalten läßt, indem man eine bestimmte Art eines flüssigkristallinen Polymeren auf einem Kunststoffsubstrat, das einer Reibebehandlung unterzogen worden ist, abscheidet und ferner die erhaltene flüssigkristalline polymere Folie einer Wärmebehandlung bei einer solchen Temperatur, daß das flüssigkristalline Polymere eine Flüssigkristallphase aufweist, unterzieht. Auf der Grundlage dieses Befunds wurde die Erfindung fertiggestellt.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer orientierten Folie aus einer polymeren Verbindung bereit, wobei die polymere Verbindung thermotrope Flüssigkristalleigenschaften und einen Glasübergangspunkt von mindestens 30ºC besitzt und wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Anwenden einer Reibebehandlung mit einer Reibebelastung von 1 bis 200 g/cm² auf eine Oberfläche eines Kunststoffsubstrats, Auftragen und Trocknen einer Lösung der polymeren Verbindung auf der Oberfläche und Wärmebehandeln des gebildeten Schichtmaterials bei einer Temperatur, bei der die polymere Verbindung eine Flüssigkristallphase zeigt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Orientierung eines flüssigkristallinen Polymeren umfaßt die feste Laminierung einer Folie einer polymeren Verbindung mit thermotroper Flüssigkristallbeschaffenheit (Überzugsfilm aus einer polymeren Verbindung) auf eine Oberfläche eines einer Reibebehandlung unterzogenen Kunststoffsubstrats und die Durchführung einer Wärmebehandlung an der erhaltenen Folie bei einer Temperatur, bei der das flüssigkristalline Polymere eine Flüssigkristallphase zeigt.
- Als typische Beispiele für Kunststoffolien, die der Reibebehandlung unterzogen werden und die als Kunststoffsubstrat verwendet werden, lassen sich erwähnen: Polyethylentherephthalat, Polyallylat, Polyethylennaphthalat, Polybutylenterephthalat, Polyetheretherketon, Polyethylen, Polycarbonat, Polystyrol, Polyvinylidenchlorid, Polyimid, Polyamidimid und Polyetherimid. Bezüglich der Dicke des Kunststoffilms gibt es keine speziellen Beschränkungen, sie liegt jedoch im Hinblick auf die Produktivität nicht unter 5 um und beträgt vorzugsweise 20 um bis 1 mm. Es ist erforderlich, daß eine Kunststoffolie bei der Temperatur zur Orientierung des flüssigkristallinen Polymeren eine ausreichende physikalische Festigkeit aufweist. Als eine derartige Kunststoffolie lassen sich eine Folie, die mit einer weiteren Folie laminiert ist und eine gereckte Kunststoffolie verwenden.
- Die Kunststoffolie wird einer Reibebehandlung in einer bestimmten Richtung auf der Kontaktseite mit den Flüssigkristallen unterzogen. Zur Durchführung der Reibebehandlung der Kunststoffolie kann die Oberfläche der Kunststoffolie in einer Richtung gerieben werden, indem man direkt ein Tuch · oder ein Tuch, auf das Baumwolle, Polyester, Nylonfasern und dergl. aufgebracht sind, oder einen Schwamm aus Polyurethan, Nylon und dergl. verwendet. Die Reibebelastung beträgt 1 bis 200 g/cm² und vorzugsweise 20 bis 150 g/cm².
- Es können beliebige Flüssigkristallpolymere verwendet werden, die eine thermotrope Beschaffenheit aufweisen. Ein flüssigkristalliner, polymerer Film wird auf ein Kunststoffsubstrat, das einer Reibebehandlung unterworfen worden ist, aufgebracht, indem man eine Direktbeschichtung bei einer Temperatur oberhalb des Glasübergangspunkts, bei der das flüssigkristalline Polymere eine fließfähige Beschaffenheit zeigt, unterwirft, oder durch ein Verfahren, bei dem man das flüssigkristalline Polymere in einem Lösungsmittel löst und die Lösung aufbringt. Im Hinblick auf die gleichmäßige Filmdicke erweist sich das Lösungsbeschichtungsverfahren als besonders vorteilhaft.
- Obgleich hinsichtlich der Art des Lösungsmittels für das flüssigkristalline Polymere in Abhängigkeit von der Art und dem Polymerisationsgrad des flüssigkristallinen Polymeren Unterschiede bestehen, können folgende Lösungsmittel verwendet werden; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlorethan, Trichlorethan, Trichlorethylen, Tetrachlorethylen und o-Dichlorbenzol; Lösungsmittelgemische aus halogenierten Kohlenwasserstoffen und phenolischen Lösungsmitteln, wie Phenol, o-Chlorphenol oder Cresol; aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon; und Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan. Es ist erforderlich, ein Lösungsmittel auszuwählen, das zum Lösen eines flüssigkristallinen Polymeren, aber nicht zum Lösen der Kunststoffolie befähigt ist. Die Konzentration der Lösung variiert je nach dem Beschichtungsverfahren, der Viskosität des Polymeren und dergl. Üblicherweise liegt die Konzentration im Bereich von 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.-%. Als Beschichtungsverfahren lassen sich beispielsweise das Schleuderbeschichtungsverfabren, das Walzenbeschichtungsverfahren, das Tiefdruckbeschichtungsverfahren oder das Tauchverfahren erwähnen.
- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, ein Verfahren zur Orientierung einer flüssigkristallinen, polymeren Folie anzuwenden, indem man nur eine Oberfläche davon mit einer (gereckten) polymeren Folie in Kontakt bringt. Ein Verfahren, bei dem man eine Reibebehandlung und ein Kontaktieren mit einer flüssigkristallinen polymeren Folie auf beiden Oberflächen des Kunststoffsubstrats durchführt, oder ein Verfahren, bei dem man einen Kontaktvorgang eines anderen, einer Orientierungsbehandlung unterzogenen Substrats mit dem vorstehend beschriebenen Kunststoffsubstrat durchführt, kann ebenfalls in Betracht gezogen werden, jedoch läßt sich in diesem Fall nicht in einfacher Weise eine ausreichende molekulare Anordnung (Orientierung) erreichen, was auf die hohe Viskosität, die bei den polymeren Flüssigkristallen naturgemäß gegeben ist, zurückzuführen ist.
- Bei der Temperatur für die Wärmebehandlung beim Anordnen (Orientierung) des flüssigkristallinen Polymeren handelt es sich um eine Temperatur, bei der das flüssigkristalline Polymere eine Flüssigkristallphase zeigt, d. h. eine Temperatur oberhalb des Glasübergangspunkts des flüssigkristallinen Polymeren. Im Hinblick auf eine Unterstützung der Orientierung durch den Grenzflächeneffekt des der Reibebehandlung unterzogenen Kunststoffsubstrats erweist sich eine geringere Viskosität des Polymeren als günstiger, so daß dementsprechend höhere Temperaturen bevorzugt werden. Jedoch werden zu hohe Temperaturen nicht bevorzugt, da dies zu einer Kostensteigerung und einer Beeinträchtigung der Durchführbarkeit führt. Ferner weisen bestimmte Arten von flüssigkristallinen Polymeren eine isotrope Phase in einem Temperaturbereich, der über einer nematischen Phase liegt, auf; es gelingt aber häufig nicht, eine gleichmäßige Orientierung zu erreichen, selbst wenn eine Wärmebehandlung in einem derart hohen Temperaturbereich durchgeführt wird. Wie vorstehend beschrieben, liegt die Temperatur für die Wärmebehandlung oberhalb des Glasübergangspunkts des flüssigkristallinen Polymeren und unterhalb des Übergangspunkts in die isotrope Phase. Die Temperatur für die Wärmebehandlung wird durch den mesomorphen Temperaturbereich der polymeren Flüssigkristalle und die Wärmestabilität des Substrats festgelegt. Im allgemeinen liegt die bevorzugte Temperatur für die Wärmebehandlung im Bereich von 50 bis 300ºC und insbesondere von 100 bis 250ºC. Im Hinblick auf dens Zusammenhang mit der Phase des flüssigkristallinen Polymeren ist es bevorzugt, daß das flüssigkristalline Polymere bei der Wärmebehandlungstemperatur eine nematische Phase oder eine cholesterische Phase aufweist. Mit einer smektischen Phase läßt sich aufgrund der hohen Viskosität nicht leicht eine gleichmäßige Orientierung erzielen. Die Zeitspanne für die Wärmebehandlung, die zur Erzielung einer ausreichenden Orientierung in einem flüssigkristallinen Zustand auf einem einer Reibebehandlung unterzogenen Kunststoffsubstrat erforderlich ist, variiert je nach der Zusammensetzung und dem Molekulargewicht des Polymeren und läßt sich nicht allgemein festlegen. Jedoch wird eine Zeitspanne im Bereich von 10 Se kunden bis 2 Stunden und insbesondere von 30 Sekunden bis 1 Stunde bevorzugt. Bei einer Zeitspanne unter 10 Sekunden ergibt sich eine unzureichende Orientierung.
- Die erfindungsgemäße flüssigkristalline, polymere Folie weist eine thermotrope Natur auf. Als typische Beispiele lassen sich speziell flüssigkristalline Polymere von Hauptkettentyp mit einem flüssigkristallinen Rest in der Hauptkette erwähnen, z. B. Polyester, Polyesteramide, Polycarbonate und Polyether der Formel:
- -(-M¹-X¹-)-(-A¹-X²-)-
- worin X¹ und X² jeweils -COO-, -CONH-, -OCO-, -O- und dergl. bedeuten,
- M¹ die Bedeutung -Ph-COO-Ph-,
- -Ph-Ph-, -Ph-Ph-COO-Ph-, -Ph-N=CH-Ph- und dergl. hat;
- A¹ die Bedeutung -(-CH&sub2;-)-n, -(-CH&sub2;CH&sub2;O-)-n,
- und dergl. hat, (worin Ph eine Phenylengruppe bedeutet,
- die Bedeutungen
- oder
- hat,
- * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bedeutet und n eine ganze Zahl von 0 bis 18 darstellt),
- Vinyl- und Siloxanpolymere der folgenden Formel (5):
- worin L folgende Bedeutungen hat:
- und dergl.,
- A² die Bedeutungen -(-CH&sub2;-)-n, -(-CH&sub2;CH&sub2;O-)-n,
- und dergl. hat,
- M² die Bedeutungen -Ph-Ph-R³, -O-Ph-Ph-R³, -Ph-COO-Ph-R³, -O-Ph-COO-Ph-R³, -Ph-COO-Ph-R³, -O-Ph-OCO-Ph-R³, -Ph-Ph-COO-Ph-R³, -O-Ph-Ph-COO-Ph-R³, -Ph-COO-Ph-Ph-R³, -O-Ph-COO-Ph-Ph-R³, -Ph-Ph-OCO-Ph-R³, -O-Ph-OCO-Ph-Ph-R³, -Ph-OCO-Ph-Ph-R³, -O-Ph-OCO-Ph-Ph-R³ und dergl. hat, (worin R³ ein Wasserstoffatom, eine (C&sub3;-C&sub1;&sub8;)-Alkylgruppe, eine (C&sub1;-C&sub1;&sub8;)-Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe bedeutet und n eine ganze Zahl von 0 bis 18 ist) und dergl.
- In der flüssigkristallinen, polymeren Folie, die im Flüssigkristallzustand orientiert ist, kann der Orientierungszustand durch Kühlen auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts fixiert werden. In einer Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren daher nach der Wärmebehandlung eine Abkühlung des Laminats auf eine Temperatur unter dem Glasübergangspunkt der polymeren Verbindung.
- Hinsichtlich der Abkühlgeschwindigkeit gibt es keine speziellen Beschränkungen. Es reicht aus, das Produkt lediglich von einer erwärmten Atmosphäre in eine Atmosphäre unterhalb des Glasübergangspunkts zu bringen.
- Die Filmdicke des flüssigkristallinen Polymeren liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von nicht mehr als 100 um und insbesondere von 0,02 bis 50 um. Übersteigt die Dicke 100 um, ist es schwierig, eine gleichmäßige Orientierung zu erzielen.
- Das Substrat mit einem flüssigkristallinen, polymeren, dünnen Film wird nahe bei Raumtemperatur eingesetzt. Beim Fixieren des orientierten Zustands der Flüssigkristalle durch Abkühlen auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangs punkts liegt der Glasübergangspunkt des flüssigkristallinen Polymeren vorzugsweise nicht unter 50ºC. Liegt der Glasübergangspunkt unter 30ºC, so kann die fixierte Flüssigkristallstruktur gelegentlich verändert werden, wenn ein Einsatz nahe bei Raumtemperatur erfolgt.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren können optisch aktive Gruppen in das flüssigkristalline Polymere eingeführt werden oder es kann eine flüssigkristalline, hochmolekulare Verbindung, eine flüssigkristalline, niedermolekulare Verbindung, ein nicht-flüssiges kristallines Material und dergl. mit optisch aktiven Gruppen einverleibt werden, so daß eine cholesterische Phase gebildet wird.
- Als Anwendungsgebiete lassen sich elliptisch polarisierte Filter, Kerbfilter, optische Speicher oder Lichtspeicher unter Ausnutzung einer selektiven Reflexion der cholesterischen Phase, Farbkompensationsplatten für Flüssigkristallanzeigen vom STN-Typ und dergl. erwähnen. In diesem Fall sind Moleküle des flüssigkristallinen Polymeren in Kontakt mit dem Substrat (der Reibebehandlung unterzogene Kunststofffolie) parallel zur Reiberichtung des Substrats orientiert und bilden eine verdrillte Struktur entsprechend der Ganghöhe des flüssigkristallinen Polymeren in Dickenrichtung.
- Die erhaltene Folie kann direkt eingesetzt werden oder mit einer Schutzschicht aus durchsichtigen Kunststoff versehen werden. Ferner kann sie in Kombination mit anderen optischen Vorrichtungen, z. B. einer Polarisationsplatte, verwendet werden.
- Da sich erfindungsgemäß ein Film aus einem flüssigkristallinen Polymeren erhalten läßt, der horizontal verläuft und in bezug auf die Richtung gesteuert ist, indem man ein Laminat aus einem Kunststoffsubstrat, das einer Reibebehandlung unterzogen worden ist, und einem Überzugsfilm aus einer flüssigkristallinen, polymeren Lösung einfach erwärmt und sodann abkühlt, ergeben sich einfache Herstellungseinrichtungen und eine hohe Produktivität. Ferner ist die auf diese Weise erhaltene, orientierte, flüssigkristalline, polymere Folie gleichmäßig und durchsichtig und weist eine einzeldomänige Struktur von hervorragender optischer Beschaffenheit auf. Ferner ist es möglich, eine verdrillte Struktur unter Verwendung eines cholesterischen, flüssigkristallinen Polymeren zu erhalten. Die Ausnutzung derartiger Merkmale ist auf dem Gebiet der Kompensationsplatten für flüssigkristalline optische Anzeigefilter, für Speichermedien und nicht-lineare optische Vorrichtungen von sehr großem gewerblichen Wert.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Diese Beispiele sollen aber den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken.
- Eine Oberfläche einer uniaxial gereckten Polyesterfolie von etwa 100 um Dicke (Handelsbezeichnung Lumilar U20, Produkt der Fa. Toray Co. Ltd.) wurde einer fünfmaligen Reibebehandlung unter Verwendung eines mit Baumwolle belegten Tuchs in einem Winkel von 45º zur Reckachse mit einer Geschwindigkeit von 15 cm/sec bei einer Belastung von 100 g/cm² unterzogen.
- Eine Tetrachlorethanlösung mit einem Gehalt an 20 Gew.-% eines flüssigkristallinen Polymeren (razemische Modifikation) mit einer nematischen Phase der folgenden Formel
- (Glasübergangspunkt 44ºC, nematische Phase - anisotrope Phase Flüssig-Übergangspunkt: 150ºC) wurde auf die der Reibebehandlung unterzogene Oberfläche durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren aufgebracht und sodann bei 70ºC unter Bildung eines Films von etwa 4 um Dicke getrocknet. Die Probe wurde einer 30-minütigen Wärmebehandlung bei 130ºC unterworfen.
- Die Probe war auf ihrer gesamten Oberfläche durchsichtig und gleicbmäßig (10 cm · 10 cm) und zeigte keine Orientierungsdefekte, z. B. eine Diskriminierung. Ferner wurde eine auf die gleiche Weise hergestellte winzige Probe (2 cm · 2 cm) unter einem Polarisationsmikroskop mit gekreuzten Nicol schen Prismen unter Verwendung eines Hot Stage FP 82-Geräts (Produkt der Fa. Mettler Co.) bei 130ºC betrachtet. Es wurde eine blaue Interferenzfarbe, entsprechend etwa 6 um, wobei es sich um die Retardation des flüssigkristallinen Polymeren handelte, an der Position, wo die Reiberichtung des Substrats mit der Transmissionsachse oder der Absorptionsachse der Polarisationsplatte ausgerichtet war, beobachtet. Es wurde festgestellt, daß die flüssigkristallinen Moleküle parallel zur Reiberichtung ausgerichtet waren.
- Wurde ferner die erhaltene Probe auf Raumtemperatur gekühlt, so wurde ebenfalls bei Betrachtung unter dem Polarisationsmikroskop festgestellt, daß eine Orientierung, die im wesentlichen der Orientierung der Flüssigkristallphase entsprach, fixiert worden war.
- Ein flüssigkristalliner, polymerer Film wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gebildet, mit der Ausnahme, daß als Substrat eine gereckte Polyetheretherketon-Folie von etwa 25 um Dicke (TALPA 2000, Produkt der Fa. Mitsui Toatsu Co.) verwendet wurde. Das erhaltene flüssigkristalline Polymere zeigte ebenfalls wie in Beispiel 1 hervorragende Orientierungseigenschaften.
- Ein auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 orientiertes flüssigkristallines Polymeres wurde unter Verwendung einer Lösung von Tetrachlorethan mit einem Gehalt an 20 Gew.-% des flüssigkristallinen Polymeren von Beispiel 1, dem 5 Gew.-%. eines optisch aktiven flüssigkristallinen Polymeren der gleichen Struktur einverleibt waren, hergestellt.
- Das Polymere war durchsichtig und gleichmäßig und zeigte keine Defekte im flüssigkristallinen Zustand. Bei der Polarisationsanalyse wurde bestätigt, daß das Polymere parallel zur Reiberichtung des Substrats orientiert war und eine um etwa 150º in Richtung der Dicke des Substrats verdrillte cholesterische planare Struktur aufwies. Ferner wurde bestätigt, daß die Struktur im wesentlichen erhalten blieb, wenn das gebildete flüssigkristalline Polymere auf Raumtemperatur gekühlt wurde.
- Ein flüssigkristallines Polymeres mit einer nematischen Phase der folgenden Formel
- (Glasübergangspunkt: 105ºC) wurde als flüssigkristallines Polymeres verwendet und in 1,1,2,2-Tetrachlorethan unter Bildung einer 15 gew.-%igen Lösung gelöst.
- Die Lösung wurde durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren auf eine Polyetheretherketon-Folie als Substrat, das der gleichen Reibebehandlung wie in Beispiel 2 unterworfen worden war, aufgebracht und sodann bei 70ºC getrocknet.
- Anschließend wurde die Probe einer 5-minütigen Wärmebehandlung in einem thermostabilen Luftbad von 190ºC unterworfen. Die Probe war durchsichtig und gleichmäßig. Es waren überhaupt keine Orientierungsdefekte, wie Diskriminierungen, feststellbar.
- Bei Abkühlung der Probe auf Raumtemperatur betrug die Filmdicke etwa 1,1 um. Der Film war vollständig durchsichtig und glatt. Wurde der Film unter einem Polarisationsmikroskop mit gekreuzten Nicolschen Prismen betrachtet, so ergab sich ein im wesentlichen farbloses helles Gesichtsfeld, entsprechend etwa. 1,1 um Filmdicke, in einer Position, in der die Reiberichtung des Substrats mit der Transmissionsachse der Polarisationsplatte ausgerichtet war. Es wurden Oberhaupt keine Defekte beobachtet.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung einer orientierten Folie aus
einer polymeren Verbindung, wobei die polymere Verbindung
thermotrope Flüssigkristalleigenschaften und einen Glasübergangspunkt
von mindestens 30ºC besitzt, und wobei die Methode folgende Schritte
umfaßt: Anwenden einer Reibe-Behandlung mit einer Reibebelastung von 1
bis 200 g/cm² auf einer Oberfläche eines Kunststoffsubstrats,
Auftragen und Trocknen einer Lösung der polymeren Verbindung
auf der Oberfläche und Wärmebehandeln des gebildeten
Schichtmaterials bei einer Temperatur, bei der die polymere
Verbindung eine Flüssigkristallphase zeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, welches zusätzlich nach der
Wärmebehandlung das Abkühlen des Schichtmaterials auf eine
Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts der polymeren
Verbindung umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Wärmebehandlung bei einer Temperatur oberhalb des Glasübergangspunkts
der polymeren Verbindung vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 50 bis 300ºC während
einer Dauer von 10 Sekunden bis 2 Stunden vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
wobei die polymere Verbindung ein flüssigkristallines
Polymeres des Hauptkettentyps ist, das einen flüssigkristallinen
Rest in der Hauptkette aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das flüssigkristalline
Polymere ein Polyester, ein Polyesteramid, Polycarbonat oder
Polyether ist.
Verfahren nach Anspruch 6, wobei der flüssigkristalline
Rest folgende Formel hat
-(-M¹-X¹-)-(-A¹-X²-)-
worin X¹ und X² jeweils unabhängig voneinander, -COO-,
-CONH-, -OCO- oder -O- bedeuten,
M¹ -Ph-COO-Ph-,
-Ph-Ph-,
-Ph-Ph-COO-Ph oder -Ph-N=CH-Ph- bedeutet und
bedeutet, wobei Ph eine Phenylengruppe darstellt,
für
oder
steht, * ein asymetrisches Kohlenstoffatom
bedeutet und n eine ganze Zahl von 0 bis 18 darstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der flüssigkristalline
Rest folgende Strukturformel (5) hat
worin L
bedeutet,
bedeutet
und M² eine Gruppe darstellt, die unter -Ph-Ph-R³,
-O-Ph-Ph-R³, -Ph-COO-Ph-R³, -O-Ph-COO-Ph-R³, -Ph-COO-Ph-R³,
-O-Ph-OCO-Ph-R³, -Ph-Ph-COO-Ph-R³, -O-Ph-Ph-COO-Ph-R³,
-Ph-COO-Ph-Ph-R³, -O-Ph-COO-Ph-Ph-R³, -Ph-Ph-OCO-Ph-R³,
-O-Ph-OCO-Ph-Ph-R³, -Ph-OCO-Ph-Ph-R³ und -O-Ph-OCO-Ph-Ph-R³
ausgewählt ist, wobei R³ unter Wasserstoff, (C&sub1;-C&sub1;&sub8;)-
Alkylgruppen, (C&sub1;-C&sub1;&sub8;)-Alkoxygruppen, Halogen, der
Nitrogruppe und der Cyangruppe ausgewählt ist und n eine
ganze Zahl von 0 bis 18 bedeutet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1143595A JP2662814B2 (ja) | 1989-06-06 | 1989-06-06 | 液晶性高分子の配向方法 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69029683D1 DE69029683D1 (de) | 1997-02-27 |
DE69029683T2 DE69029683T2 (de) | 1997-08-14 |
DE69029683T3 true DE69029683T3 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=15342380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69029683T Expired - Lifetime DE69029683T3 (de) | 1989-06-06 | 1990-06-05 | Verfahren zur Orientierung eines Flüssigkristallpolymers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5147682A (de) |
EP (1) | EP0402103B2 (de) |
JP (1) | JP2662814B2 (de) |
DE (1) | DE69029683T3 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007144A1 (de) * | 1990-03-07 | 1991-09-12 | Hoechst Ag | Verfahren zur orientierung fluessigkristalliner polymere und ihr einsatz als orientierungsschicht in fluessigkristall-, schalt- und -anzeigevorrichtungen |
US5359443A (en) * | 1991-11-22 | 1994-10-25 | Nippon Oil Company, Limited | Process for producing heat-resistant optical element by heating liquid crystal polymer at polymerization temperature during or after orientation treatment |
DE4339395B4 (de) * | 1992-11-18 | 2007-11-29 | Fujifilm Corp. | Optisch anisotropes Element und Verfahren zur Herstellung desselben |
JP3365563B2 (ja) * | 1993-01-22 | 2003-01-14 | 日産化学工業株式会社 | 液晶セル用配向処理剤 |
EP0644439B1 (de) * | 1993-02-12 | 2002-02-20 | Nippon Petrochemicals Co., Ltd. | Polymerfilm aus flüssigkristall und verfahren zu dessen herstellung |
KR100326615B1 (ko) * | 1993-06-02 | 2002-08-13 | 닛세끼미쯔비시 가부시키가이샤 | 액정성고분자필름,그의제조방법및이용 |
TW289769B (de) * | 1994-04-22 | 1996-11-01 | Sumitomo Chemical Co | |
EP0868680B1 (de) * | 1995-12-22 | 2001-05-23 | Dejima Tech B.V. | Temperatur-angepasste verzögerungsschicht |
GB2311868A (en) * | 1996-04-04 | 1997-10-08 | Secr Defence | Alignment of liquid crystal polymers |
JPH1026761A (ja) * | 1996-07-10 | 1998-01-27 | Sharp Corp | 液晶の配向方法および配向装置ならびに液晶表示素子 |
US6515717B1 (en) * | 1998-08-28 | 2003-02-04 | Reveo, Inc. | Computer-based system for producing multi-color multilayer images on substrates using dry multi-colored cholesteric liquid crystal (CLC) pigment materials applied to binder material patterns |
US6241349B1 (en) * | 1999-01-28 | 2001-06-05 | Hewlett-Packard Company | High-durability ink containment unit for use in an ink delivery system |
EP1130568A3 (de) * | 2000-03-01 | 2003-09-10 | Minolta Co., Ltd. | Flüssigkristallanzeige |
EP1405850B1 (de) | 2002-10-01 | 2007-03-07 | Nippon Oil Corporation | (Meth)acrylverbindung mit einer Oxetanylgruppe und damit hergestellter Flüssigkristallfilm |
JP4246536B2 (ja) * | 2003-04-18 | 2009-04-02 | 新日本石油株式会社 | 液晶フィルムおよび当該フィルムを搭載した液晶表示素子 |
JP2005181965A (ja) * | 2003-11-25 | 2005-07-07 | Ricoh Co Ltd | 空間光変調器及び表示装置及び投射表示装置 |
JP2006317656A (ja) * | 2005-05-12 | 2006-11-24 | Dainippon Printing Co Ltd | 異方性光学素子 |
DE102005063524B4 (de) * | 2005-07-08 | 2011-01-27 | Grau, Günter, Dr. | Vorrichtung zur Messung und Erzeugung der Polarisation von Licht |
JP5087260B2 (ja) | 2006-11-21 | 2012-12-05 | 富士フイルム株式会社 | 重合性液晶化合物並びにそれを用いた位相差フィルムおよび液晶表示装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS559518A (en) * | 1978-07-05 | 1980-01-23 | Seiko Epson Corp | Liquid crystal display panel |
DE3020645C2 (de) * | 1980-05-30 | 1983-01-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3027571C2 (de) † | 1980-07-21 | 1985-03-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Flüssigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden Schicht |
JPS5828724A (ja) * | 1981-08-13 | 1983-02-19 | Canon Inc | 液晶表示装置 |
JPS5883816A (ja) * | 1981-11-13 | 1983-05-19 | Canon Inc | 液晶セルの製造方法 |
GB8324642D0 (en) † | 1983-09-14 | 1983-10-19 | Univ Manchester | Liquid crystal storage device |
JPH0754381B2 (ja) * | 1984-08-07 | 1995-06-07 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶表示装置の製造方法 |
JPS61236526A (ja) * | 1985-04-12 | 1986-10-21 | Sharp Corp | 光変調素子 |
JPS6262332A (ja) * | 1985-09-13 | 1987-03-19 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 液晶表示配向基板 |
US4810433A (en) * | 1985-09-25 | 1989-03-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for producing oriented film |
US5002361A (en) * | 1986-10-03 | 1991-03-26 | Hoechst Celanese Corp. | Polymeric thin film waveguide media |
DE3727945A1 (de) * | 1986-08-22 | 1988-02-25 | Ricoh Kk | Fluessigkristallelement |
JPS63172119A (ja) * | 1987-01-09 | 1988-07-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | 液晶記録材料の製造法 |
JP2566787B2 (ja) * | 1987-09-04 | 1996-12-25 | 日本石油株式会社 | カイラルスメクチックc液晶性ポリエステルおよび光学フィルター |
JPH01113727A (ja) * | 1987-10-27 | 1989-05-02 | Canon Inc | 高分子液晶基板 |
DE3825066A1 (de) † | 1988-07-23 | 1990-01-25 | Roehm Gmbh | Verfahren zur herstellung von duennen, anisotropen schichten auf oberflaechenstrukturierten traegern |
JP2639583B2 (ja) * | 1989-02-20 | 1997-08-13 | キヤノン株式会社 | 強誘電性高分子液晶素子 |
-
1989
- 1989-06-06 JP JP1143595A patent/JP2662814B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-04 US US07/532,682 patent/US5147682A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-05 EP EP90306112A patent/EP0402103B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-05 DE DE69029683T patent/DE69029683T3/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0402103A3 (de) | 1992-04-08 |
DE69029683D1 (de) | 1997-02-27 |
DE69029683T2 (de) | 1997-08-14 |
EP0402103B1 (de) | 1997-01-15 |
JP2662814B2 (ja) | 1997-10-15 |
JPH039321A (ja) | 1991-01-17 |
US5147682A (en) | 1992-09-15 |
EP0402103A2 (de) | 1990-12-12 |
EP0402103B2 (de) | 2000-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029683T3 (de) | Verfahren zur Orientierung eines Flüssigkristallpolymers | |
DE69413746T2 (de) | Flüssigkristallpolymerfilm, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE68914207T2 (de) | Ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung, diese Zusammensetzung verwendende optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser optischen Vorrichtung. | |
DE69634720T2 (de) | Kompensationschicht für flüssigkristall-anzeigevorrichtung und ocb-flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit einer solchen kompensationsschicht | |
DE69524015T2 (de) | Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige | |
DE69018282T2 (de) | Ausgleicher für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69209448T2 (de) | Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte, und flüssigkristallanzeige, die diese enthält | |
DE3855962T2 (de) | Vorrichtung mit einem ferroelektrischen smektischen Flüssigkristall | |
DE69431026T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3587459T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle. | |
DE69123386T2 (de) | Optischer Rotator | |
DE69230786T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69405620T2 (de) | Optisch anisotropisches Material, Verfahren zur Herstellung, Verzögerungsplatte und flüssigkristalline Anzeige, die es verwendet | |
DE68915602T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optischen Flüssigkristall-Vorrichtung. | |
DE69316448T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eine Kompensationsschicht für eine Flüssigkristallanzeige | |
DE69131258T2 (de) | Flüssigkristallelement und Flüssigkristallvorrichtung, die dieses Element verwendet | |
DE69937479T2 (de) | Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen | |
DE69209008T2 (de) | Phasendifferenz-film, phasendifferenz-platte und flüssigkristallanzeige | |
EP0041184B1 (de) | Flüssigkristallanzeige (FKA) und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4303335B4 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Mischungen mit kurzer ferroelektrischer Ganghöhe | |
DE69427668T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht für willkürliche Ausrichtung | |
DE69431552T2 (de) | Optische Kompensationsfolie | |
DE69217154T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE3614113C2 (de) | ||
DE69221646T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NIPPON MITSUBISHI OIL CORP., TOKIO/TOKYO, JP |