[go: up one dir, main page]

DE69029382T2 - Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl - Google Patents

Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl

Info

Publication number
DE69029382T2
DE69029382T2 DE69029382T DE69029382T DE69029382T2 DE 69029382 T2 DE69029382 T2 DE 69029382T2 DE 69029382 T DE69029382 T DE 69029382T DE 69029382 T DE69029382 T DE 69029382T DE 69029382 T2 DE69029382 T2 DE 69029382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser light
radiating
fiber optic
irradiation device
light irradiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69029382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029382D1 (de
Inventor
Norio Daikuzono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLT Japan Co Ltd
Original Assignee
SLT Japan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLT Japan Co Ltd filed Critical SLT Japan Co Ltd
Publication of DE69029382D1 publication Critical patent/DE69029382D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69029382T2 publication Critical patent/DE69029382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2205Characteristics of fibres
    • A61B2018/2211Plurality of fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2205Characteristics of fibres
    • A61B2018/2211Plurality of fibres
    • A61B2018/2216Braided or helically wound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2261Optical elements at the distal end of probe tips with scattering, diffusion or dispersion of light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laserlicht- Bestrahlungsvorrichtung mit wenigstens vier faseroptischen Lichtleitern, die Laserlicht leiten, das von einem Laserlicht-Generator durch eine Einkoppellinse zugeführt wird, und mit einem Laserlicht- Abstrahlungsglied,
  • i) wobei wenigstens die vorderen Endabschnitte der faseroptischen Lichtleiter jeweils als Faserkerne freigelegt sind; und
  • ii) wobei diese freigelegten Faserkerne von einem Beschichtungsmaterial umgeben sind, das als besagtes gemeinsames Laserlicht- Abstrahlungsglied dient.
  • Medizinische Behandlungen wie das Schneiden von lebenden Geweben von Lebewesenorganismen durch Laserlichtbestrahlung sind heutzutage aufgrund des Hämostasevermögens bemerkenswert.
  • Es ist die übliche Methode gewesen, daß das Laserlicht von dein vorderen Ende eines faseroptischen Lichtleiters abgestrahlt wird, welches außer Kontakt mit den lebenden Geweben gebracht wurde. Diese Methode bewirkt jedoch einen ernsthaften Schaden für Mitglieder des faseroptischen Lichtleiters. Eine Methode, die in letzter Zeit angewendet worden ist, ist wie folgt:
  • Zuerst wird Laserlicht in einen faseroptischen Lichtleiter eingeleitet, dessen vorderer Endbereich in die Nähe der zu behandelnden lebenden Gewebe gebracht wird. Als nächstes wird das Laserlicht von dem optischen Lichtleiter in eine Abstrahlungssonde eingeleitet. Diese Abstrahlungssonde wird in oder außer Kontakt mit den lebenden Geweben gebracht. Danach wird das Laserlicht von der Fläche der Sonde zur Bestrahlung gegen die lebenden Gewebe abgestrahlt. (Im folgenden wird "lebendes Gewebe" manchmal nur durch "Gewebe" ausgedrückt).
  • Der Erfinder hat viele Arten von Kontaktsonden entwickelt, die für verschiedene Zwecke verwendet werden.
  • Wenn die Kontaktsonde dieser Art gemäß dem Stand der Technik verwendet wurde, wurde das vordere Ende eines faseroptischen Lichtleiters so positioniert, um von der hinteren Endfläche, das heißt der Einfallfläche der Sonde, entfernt zu sein. In diesem Fall wurde eine physiologische Salzlösung oder reine Luft durch einen Spalt, der zwischen dem faseroptischen Lichtleiter und einem den faseroptischen Lichtleiter tragenden Halter gebildet war, und durch einen Spalt zugeführt, der zwischen der Einfallfläche der Sonde und dem vorderen Ende des faseroptischen Lichtleiters gebildet war. Danach konnte, obwohl man das Laserlicht mit hohem Energieniveau auf diese Einfallfläche der Sonde auftreffen ließ, diese Fläche infolge des Ströxuens dieser strömungsfähigen Materie abgekühlt werden, wodurch die Beschädigung dieser Fläche verhindert wurde. Es konnte weiterhin die Rückwärtsbewegung von Stücken des lebenden Organismus, einer Blutung und dergleichen, welche während einer medizinischen Operation aufgetreten sein konnten, durch das Strömen dieses strömungsfähigen Mediums verhindert werden.
  • Der Erfinder hat andererseits in der japanischen Patentanmeldung Nr. 63-171688 eine medizinische Laserlicht-Behandlungseinrichtung zum Zerstören einer durch Cholesterin gebildeten Ablagerung an der Innenwand eines Blutgefäßes vorgeschlagen.
  • Vor dieser Anmeldung wurde für die Behandlung der Verengung einer Heizdrahtsonde in die Verengung eingeführt. Dabei wurde, da die Heizdrahtsonde als Ganzes erhitzt wurde, ein nicht die Verengung bildendes normales Blutgefäß möglicherweise verletzt. Um die Beschädigung des normalen Blutgefäßes zu verhindern, wurde daher die medizinische Laserlicht-Behandlungseinrichtung vorgeschlagen. Gemäß dieser Einrichtung wird, während eine Laserlicht-Abstrahlungssonde durch das Blutgefäß eingeführt wird, um es vor der in dem Blutgefäß gebildeten Verengung zu positionieren, das Laserlicht abgestrahlt, um es nur gegen die Verengung zu strahlen, die hinter der Sonde liegt.
  • Es wurde weiterhin später eine besondere Beachtung einer lokalisierten Thermotherapie als eine carcinosthatische Therapie zugewandt. Entsprechend dieser Methode wurden Krebsgewebe zerstört, indem man die Krebsgewebe durch eine Laserlicht-Bestrahlung für 10 - 25 Minuten auf einer Temperatur von etwa 42 - 44ºC hielt. Über die Effektivität dieser Methode wurde von den Erfindern in dem Bulletin of Japan Society of Laser Medicine, Band 6, Nr. 3 (Januar 1986), Seiten 71-76 und 347-350, berichtet.
  • Andererseits wurde eine beträchtliche Aufmerksamkeit den Laser-Chemotherapien gewidmet einschließlich der Methode, über die Dougherty et al aus den Vereinigten Staaten in 1987 berichteten. Entsprechend dieser Methode wurde 48 Stunden nach einer intravenösen Injektion eines Hämatoporphyrinderivats (HPD) schwaches Laserlicht wie Argonlaser oder Argonpiginentlaser gegen eine Zielfläche der Behandlung gestrahlt. Daraufhin wurde Sauerstoff im Grundzustand, der eine starke carcinostatische Wirkung hat, durch HpD erzeugt. Seit damals wurden verschiedene diesbezügliche Berichte veröffentlicht, einschließlich demjenigen in Bulletin of Japan Society of Laser Medicine, Band 6, Nr. 3 (Januar 1986), Seiten 113-116. In diesem Zusammenhang ist es im Stand der Technik auch bekannt gewesen, "Pheophobid a" als ein Photo-Reaktionsmittel zu verwenden. In neuerer Zeit würde weiterhin YAG-Laser als eine Laserlichtquelle in Verwendung genommen.
  • Bei der oben beschriebenen medizinischen Behandlung ist es wichtig, daß das Laserlicht gleichförmig auf die Krebsgewebe gestrahlt wird und im Fall der Thermotherapie ist es insbesondere wichtig, daß die Krebsgewebe gleichmäßig erwärmt werden.
  • Um die Gewebe gleichmäßig zu erwärmen, hat der Erfinder weiterhin in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 63-216579 offengelegt, daß das Gerät eine Vielzahl von Laserlicht-Abstrahlungsglieder und eine Einrichtung zum Einstellen des Energieniveaus des Laserlichts aufweist, das in die Abstrahlungsglieder eingeleitet wird.
  • Für den Fall, daß das Laserlicht direkt von einem faseroptischen Lichtleiter oder unter Zwischenschaltung einer Kontaktsonde gegen die Gewebe gestrahlt wird, ist das Energieniveau des gegen die Gewebe gestrahlten Laserlichts in der Mittelposition eines bestrahlten Bereiches auf der Gewebefläche am größten. Die Mittelposition wird von dem Zentrum des faseroptischen Lichtleiters oder der Kontaktsonde berührt, und dann wird das Energieniveau verringert, wenn eine Stelle auf der Oberfläche der Gewebe von der obengenannten Mittelposition abweicht.
  • Es ist daher schwierig, das Laserlicht gleichmäßig abzustrahlen, und es ist insbesondere noch schwieriger, das Laserlicht gleichformig gegen die Gewebe zu strahlen, die eine größere Fläche haben. Demzufolge muß innerhalb der Eingrenzung eines vorgegebenen Energieniveaus des Laserlichts die Laserlichtbestrahlung gegen jeden kleinen Teil der Gewebe oftmals wiederholt werden, um die Bestrahlung gegen die Gesamtheit der zu behandelnden Gewebe mit einer größeren Fläche durchzuführen. Als ein Ergebnis davon kann eine medizinische Operation nicht schnell durchgeführt werden.
  • Unter diesen Umständen hat, wie oben beschrieben, der Erfinder in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 63-216579 vorgeschlagen, daß die Vielzahl von Sonden als die Laserlicht-Abstrahlungsglieder vorgesehen sind und das Laserlicht von jeder Sonde gleichzeitig abgestrahlt wird.
  • Obwohl in gewissem Umfang durch das Vorsehen einer Vielzahl von Laserlicht-Abstrahlungssonden das Laserlicht gegen die Gewebe mit einer größeren Fläche abgestrahlt werden kann, führt die Notwendigkeit dieser Sonden zu einem folgenden Problem.
  • Um die gleichmäßige Temperaturverteilung auf den bestrahlten Geweben zu erhalten, sollten die Sonden in jeweils genauen Positionen positioniert sein, um gleichmäßig mit den Geweben in Kontakt zu kommen. Die medizinische Operation kann daher nicht schnell durchgeführt werden, und zwar aufgrund der Schwierigkeit einer genauen Positionierung der Sonden. Da jeder faseroptische Lichtleiter jeder Sonde entsprechen sollte, ist andererseits die Abmessung der Vorrichtung groß. Diese Vorrichtung kann demzufolge nicht für eine medizinische Behandlung in einem engen weg in den Geweben, etwa als ein Katheter in einem Blutgefäß, eingesetzt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 charakterisiert.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind die mehreren faseroptischen Lichtleiter so angeordnet, daß ihre vorderen Endabschnitte in das Material des Laserlicht-Abstrahlungsgliedes, das heißt das Beschichtungsinaterial, eingebettet sind. Daher liegt bei jeder Energieniveauverteilung der Laserlichtbestrahlung von der Bestrahlungsfläche des Laserlicht- Abstrahlungsgliedes ein Spitzenwert auf jeder Achse jedes faseroptischen Lichtleiters. Damit zeigt, wie es in Figur 1 dargestellt ist, eine gesamte Energieverteilung, die durch Kombination jeder Energieverteilung erzeugt ist, eine gleichmäßige und breite Energieverteilung.
  • Selbst wenn das Laserlicht mit jeder Verteilung, die gleich einer normalen Verteilung ist, eingeleitet wird, zeigt die Energieniveauverteilung der Laserlichtbestrahlung von dem Laserlicht-Abstrahlungsglied als ein Ganzes eine flache Verteilung.
  • Andererseits wurde bei der üblichen Gefäßplastik nur der Mittelteil eines Blutgefäßes hauptsächlich weggebrannt. Durch die vorliegende Erfindung wird jedoch das Laserlicht auch von dem Umfangsteil der vorderen Endfläche des Abstrahlungsgliedes abgestrahlt. Daher kann die Innenwand des Blutgefäßes ebenso wie der Mittelteil sicher weggebrannt werden. Infolge dieses vollständigen Wegbrennens ist eine Laserlichtabstrahlung mit einem hohen Energieniveau nicht erforderlich. Selbst wenn das Blutgefäß gekrümmt wird, wird dadurch der normale Teil der Innenwand des Blutgefäßes so ausgerichtet, daß er der Mittelposition der Abstrahlfläche des Abstrahlungsgliedes gegenüberliegt, wodurch weiterhin, da das Energieniveau der Laserlicht-Bestrahlung nicht so hoch ist, keine Gefahr einer Perforierung im Bereich des normalen Teils besteht.
  • Im Fall einer Thermotherapie kann, da die Gewebe mit einem großen Bereich gleichmäßig erwärmt werden, diese Therapie schnell durchgeführt werden, und es besteht keine Gefahr, daß die Gewebe in einer Mittelposition der bestrahlten Fläche ernsthaft beschädigt werden.
  • Die US-A-4 669 467 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Handbook of Optics: Theory and Application; herausgegeben von H.F. Wolf; veröffentlicht 1979; Seiten 430-433, offenbart den Homogenisierungseffekt von zufällig verteilten Fasern in einem Faserbündel. In der US-A-4 669 467 wird jedoch Gebrauch gemacht von einem kohärenten faseroptischen Lichtleiterbündel, welches ein Bündel von faseroptischen Lichtleitern ist, wobei beide Enden zusammengefaßt sind, um die faseroptischen Lichtleiter in identischen oder genau definierten Abständen zu halten.
  • Kurze Beschreibung der zeichnungen
  • Figur 1 ist eine Längsschnittansicht einer Laserlicht- Bestrahlungsvorrichtung in einer ersten, sich auf die vorliegende Erfindung beziehenden Ausführungsform;
  • Figur 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teiles von Figur 1; Figur 3 ist eine Schnittansicht entsprechend der Linie III-III von Figur 2;
  • Figur 4 ist eine Seitenansicht, die den Herstellungsprozeß der Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung gemäß Figur 1 in einer vorbereitenden Stufe zeigt; Figur 5 ist eine Längsschnittansicht eines Laserlicht-Leitungsabschnittes der Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung; die Figuren 6 und 7 sind Längsschnittansichten von wesentlichen Teilen von sich auf die vorliegende Erfindung beziehenden Laserlicht-Abstrahlungsgliedern; Figur 8 ist eine Schnittansicht entsprechend der Linie VIII-VIII von Figur 7; Figur 9 ist eine Längsschnittansicht eines wesentlichen Teiles eines abgewandelten Laserlicht-Abstrahlungsgliedes; die Figuren 10, 11, 12 und 13 sind Seitenansichten, die jeweils an den vier Linien von Figur 9 genommen sind; Figur 14 ist eine Längsschnittansicht eines wichtigen Teils eines Laserlicht-Abstrahlungsgliedes mit einer Klauenforin; die Figuren 15, 16 und 17 sind Schnittansichten mit unterschiedlichen Formen entsprechend der Linie C-C von Figur 14; Figur 18 ist eine Draufsicht auf den vorderen Endabschnitt eines Laserlicht- Abstrahlungsgliedes mit Sichelform; Figur 19 ist eine Schnittansicht entsprechend der Linie XIX-XIX von Figur 18; Figur 20 ist ein Aufriß von Figur 18; Figur 21 ist eine Seitenansicht von Figur 18.
  • Die beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird jetzt ausführlicher anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben.
  • Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform einer Laserlicht-Abstrahlungseinrichtung, die an ein Endoskop angeschlossen ist. Mehrere, vorzugsweise vier oder mehr als vier, insbesondere zehn oder mehr als zehn faseroptische Lichtleiter bilden einen Basisbereich X als einen Laserlicht- Leiterteil und einen vorderen Endabschnitt Y als einen Laserlicht-Abstrahlungsteil, obwohl in dieser Figur eine Grenze zwischen diesen beiden Abschnitten X und Y nicht dargestellt werden kann.
  • Um die Struktur dieser Vorrichtung besser zu erläutern, wird zuerst das Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung beschrieben. Entsprechend Figur 4 werden zuerst originäre faseroptische Lichtleiter hergestellt. Jeder originäre faseroptische Lichtleiter 1 hat einen Kern 1A und eine den Kern 1A umgebende Beschichtung 1B. Während an dem Basisabschnitt X die Fasern 1, 1 in einer unregelmäßigen Weise verdrillt werden, werden die verdrillten originären faseroptischen Lichtleiter 1, 1 an dem Basisbereich X auf eine Temperatur erhitzt, welche im wesentlichen die gleiche Temperatur wie oder eine höhere Temperatur als der Schmelzpunkt der Beschichtung 1B ist, und welche eine niedrigere Temperatur als der Schmelzpunkt des Kernes 1A ist. Danach werden die Beschichtungen 1B, 1B der originären faseroptischen Lichtleiter 1, 1 an dem Basisbereich X zu einer einzigen Beschichtung 10B umgeformt, welche die verdrillten Kerne 1A, 1A einschließt, wie es in Figur 5 gezeigt ist.
  • An dem vorderen Endabschnitt Y werden die originären faseroptischen Lichtleiter 1, 1 andererseits nicht verdrillt, sondern gesondert parallelliegend zueinander angeordnet. Ein Beschichtungsmaterial 10A wird erhitzt, um geschmolzen zu werden. Die parallel angeordneten faseroptischen Lichtleiter 1, 1 werden dann in das geschmolzene Beschichtungsinaterial 10A bis zu einer bestimmten Tiefe eingetaucht, bis zu der das Laserlicht hindurchdringen kann. Da das Beschichtungsmaterial 10A erhitzt ist, können die Beschichtungen 1B, 1B somit geschmolzen werden, um in das Beschichtungsinaterial 10A eingemischt zu werden.
  • In diesem Fall ist die Temperatur, auf die das Beschichtungsinaterial erhitzt wird, gleich oder höher als der Schmelzpunkt der Beschichtung 1B, und welche niedriger ist, als der Schmelzpunkt des Kernes 1A. Die Beschichtung 1B und das Beschichtungsinaterial 10A sind weiterhin aus Materialien hergestellt, die ähnliche Zusammensetzungen haben, so daß sie leicht zusammengeformt werden können, um eine Substanz zu bilden. Diese Materialien sind beispielsweise gleiche Quarzstoffe oder zwei Arten von Quarz, die nur hinsichtlich ihres Schmelzpunktes differieren. Der Kern 1A ist weiterhin vorzugsweise aus einem Material hergestellt, welches ähnlich dem Material der Beschichtung 1B und des Beschichtungsmaterials 10A ist. Daher kann bei dieser Ausführungsform Quarz als ein geeignetes Material für den Kern 1A verwendet werden.
  • Als ein Ergebnis ist das Laserlicht-Abstrahlungsglied 20 aus dem resultierenden Beschichtungsmaterial 10A und der Anzahl von Kernen 1A, 1A zusammengesetzt, die parallel zueinander verlaufen und die in dem Beschichtungsmaterial 10A eingeschlossen sind. Das Beschichtungsinaterial 10A umfaßt auch die geschmolzenen Beschichtungen 1B, 1B. Da die Grenze zwischen dem Beschichtungsinaterial 10A und jeder Beschichtung 1B jedoch nicht eindeutig ist, sind die Beschichtungen in dieser Figur nicht dargestellt.
  • Die Form des Laserlicht-Abstrahlungsgliedes 10 ist abhängig von der Form eines Behältnisses, das das Beschichtungsinaterial 10A umschließt. Wie beispielsweise in Figur 1 dargestellt, sollte, wenn das Behältnis am hinteren Ende des Abstrahlungsgliedes 20 eine Einschnürung hat, die Form des Laserlicht- Abstrahlungsgliedes 20 nur mit einer Öffnung versehen sein, die einen Innendurchmesser entsprechend dem Durchmesser der Einschnürung hat.
  • Die Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung dieses oben beschriebenen Typs wird wie folgt benutzt. Zuerst geht das von einem Laserlicht-Generator zugeführte Laserlicht durch eine Einkoppellinse 3. Als nächstes wird das Laserlicht von der Linse 3 von der hinteren Endfläche jedes verdrillten Kernes 1A aufgefangen. Das aufgefangene Laserlicht wird dann in jedem Kern 1A weitergeleitet, um aus der vorderen Endfläche jedes Kerns 1A abgestrahlt zu werden. Das abgestrahlte Laserlicht geht weiter durch das Beschichtungsinaterial 10A, um von dem vorderen Ende des Laserlicht-Abstrahlungsgliedes 20 abgestrahlt zu werden. Das abgestrahlte Laserlicht wird abschließend gegen zu behandelnde Gewebe M gestrahlt.
  • In diesem Fall hat, wenn das Laserlicht von dem hinteren Ende jedes verdrillten Kernes 1A einfällt, die Energieniveauverteilung des einfallenden Laserlichtes eine Verteilung, die ähnlich einer normalen Verteilung ist. Die Anordnung der Kerne 1A, 1A ist infolge des Verdrillens der Kerne 1A, 1A jedoch zufallsbedingt, so daß beispielsweise der Kern 1A, der im Zentrumsbereich liegt, so verdrillt ist, daß er in den Umfangsbereich gelangt, und ein anderer Kern 1A, der im Umfangsbereich liegt, so verdrillt ist, daß er in den Zentrumsbereich gelangt. Wie es in Figur 1 dargestellt ist, zeigt damit die Energieniveauverteilung der Laserlichtabstrahlung aus dem Abstrahlungsglied 20 eine gleichmäßige Verteilung.
  • In Figur 1 ist die Abstrahlungsfläche des Abstrahlungsgliedes nicht durch irgendetwas abgedeckt. Wie es jedoch durch eine imaginäre Linie in Figur 2 dargestellt ist, kann eine Oberflächenschicht 21 oder Streuschicht, die im folgenden beschrieben wird, auf der Abstrahlfläche des vorderen Endabschnittes des Abstrahlungsgliedes 20 angeordnet werden. Das Abstrahlungsglied, dessen Abstrahlungsfläche nicht durch irgendetwas abgedeckt ist, wird hauptsächlich zur Koagulation und Erwärmung der Gewebe benutzt. Andererseits wird das Abstrahlungsglied, dessen Abstrahlfläche mit der Oberflächenschicht 21 bedeckt ist, hauptsächlich zum Verdampfen der Gewebe benutzt.
  • Der oben behandelte Basisbereich X als der Laserlichtleiterteil kann von einer Schutzröhre 4 umhüllt sein, die aus einem synthetischen Harzmaterial und dergleichen hergestellt sein kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das Abstrahlungsglied verschiedene Formen haben. Es sind zum Beispiel
  • ein zylinderförmiges Abstrahlungsglied 20A, das gemäß Figur 6 eine flache Abstrahlungsfläche hat,
  • ein messerförmiges, flaches Abstrahlungsglied 20B gemäß den Figuren 7 und 8, ein hakenförmiges, flaches Abstrahlungsglied 20C gemäß Figur 9, klauenförmige Abstrahlungsglieder 20D gemäß den Figuren 14, 15, 16 und 17 und ein sichelförmiges Abstrahlungsglied 20E gemäß den Figuren 18, 19, 20 und 21.
  • Das Abstrahlungsglied 20A gemäß Figur 6 wird ähnlich wie das Abstrahlungsglied 20 gemäß Figur 1 für die Koagulation, das Erwärmen und das Verdampfen von Geweben verwendet.
  • Bei dem Abstrahlungsglied 20B gemäß den Figuren 7 und 8 sind die Kerne 1A, 1A der faseroptischen Lichtleiter zusammengefaßt, um eine im wesentlichen gerade Linie zu bilden. Das Abstrahlungsglied 20B wird dann chirurgisch zum Schneiden und zum Verdampfen von Geweben verwendet. Die obengenannte Oberflächenschicht kann auf der messerförmigen Fläche, das heißt der sich zuspitzenden Seite des Abstrahlungsgliedes 20B gebildet sein. Ein Handgriff 5 ist an seinem hinteren Endabschnitt befestigt.
  • Das Abstrahlungsglied 20C gemäß Figur 9 wird auch hauptsächlich bei einer chirurgischen Behandlung zum Schneiden und zum Verdampfen von Geweben verwendet.
  • Bei dem Abstrahlungsglied 20D gemäß Figur 14 sind zwei Abstrahlungsteile vorgesehen, die sich gegenüberliegen. Das Abstrahlungsglied 20D ist so angeordnet, daß die beiden Abstrahlungsteile den Gewebetumor zwischen sich aufnehmen. Das Abstrahlungsglied 20D, dessen Abstrahlungsfläche gemäß Figur 15 flach und nicht beschichtet ist, wird hauptsächlich für die Koagulation verwendet. Auf der anderen Seite wird das Abstrahlungsglied 20D, dessen Abstrahlungsfläche gemäß Figur 16 abgerundet und, wie es im folgenden beschrieben ist, mit einer Oberflächenschicht bedeckt ist, hauptsächlich zum Verdampfen verwendet.
  • Weiterhin wird das Abstrahlungsglied 20D, dessen Abstrahlungsfläche gemäß Figur 17 spitz zuläuft und mit der Oberflächenschicht bedeckt ist, hauptsächlich jeweils zum Schneiden verwendet. Ein Handgriff SC ist am hinteren Abschnitt des Abstrahlungsgliedes 20D vorgesehen und kann mit einer Rückstellkraft betrieben werden.
  • Das sichelförmige Abstrahlungsglied 20E gemäß den Figuren 18, 19, 20 und 21 wird hauptsächlich zum Entfernen eines Tumors verwendet, der sich in einem engen Weg des Organismus gebildet hat. In diesem Fall wird das Abstrahlungsglied 20E eingeführt, um in Richtung seiner Achse vorwärts bewegt zu werden.

Claims (8)

1. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung mit wenigstens vier faseroptischen Lichtleitern (1), die Laserlicht leiten, das von einem Laserlicht-Generator (2) durch eine Einkoppellinse (3) zugeführt wird, und mit einem Laserlicht-Abstrahlungsglied (20),
i) wobei wenigstens die vorderen Endabschnitte (Y) der faseroptischen Lichtleiter (1) jeweils als Faserkerne freigelegt sind; und
ii) wobei die freigelegten Faserkerne (1A) von einem Beschichtungsmaterial (10A) umgeben sind, das als besagtes gemeinsames Laserlicht-Abstrahlungsglied dient, dadurch gekennzeichnet, daß
iii) die faseroptischen Lichtleiter (1) in ihrem Basisbereichen (X) zufallsartig verdreht sind und somit von der Anordhung der faseroptischen Lichtleiter in ihren vorderen Endabschnitten (Y) abweichen.
2. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine flache Oberfläche wenigstens rund um eine abstrahlende Fläche oder die Abstrahlungslinie des Laserlicht- Abstrahlungsgliedes (20A,20B,20C,20D,20E) vorgesehen ist.
3. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Laserlicht-Abstrahlungsglied (20A) eine zylindrische Form hat.
4. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Laserlicht-Abstrahlungsglied (20B) ein messerförmiges, flaches Abstrahlungsglied ist.
5. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Laserlicht-Abstrahlungsglied (20C) ein hakenförmiges, flaches Abstrahlungsglied ist.
6. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Paar von Laserlicht-Abstrahlungsgliedern (20D), die die faseroptischen Lichtleiter aufweisen, derart angeordnet ist, daß die abstrahlenden Flächen oder die Abstrahlungslinien der Abstrahlungsglieder einander zugewandt sind.
7. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Laserlicht-Abstrahlungsglieder (20D) klauenförmige Abstrahlungsglieder sind.
8. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Laserlicht-Abstrahlungsglied (20E) ein sichelförmiges Abstrahlungsglied ist.
DE69029382T 1989-09-08 1990-09-04 Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl Expired - Fee Related DE69029382T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1233363A JP2882818B2 (ja) 1989-09-08 1989-09-08 レーザ光の照射装置
PCT/JP1990/001134 WO1991003276A1 (fr) 1989-09-08 1990-09-04 Dispositif d'irradiation de faisceaux laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029382D1 DE69029382D1 (de) 1997-01-23
DE69029382T2 true DE69029382T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=16953973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029382T Expired - Fee Related DE69029382T2 (de) 1989-09-08 1990-09-04 Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5290280A (de)
EP (1) EP0443033B1 (de)
JP (1) JP2882818B2 (de)
KR (1) KR960014023B1 (de)
CN (1) CN1049977A (de)
AT (1) ATE146088T1 (de)
AU (1) AU6281790A (de)
CA (1) CA2038946C (de)
DE (1) DE69029382T2 (de)
ES (1) ES2099098T3 (de)
WO (1) WO1991003276A1 (de)
ZA (1) ZA907057B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018134165A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Multifunktionelle medizinische sonde

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221364A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Raimund Dr Kaufmann Sonde zum Erwärmen von Körpergewebe
JP3457340B2 (ja) * 1992-08-27 2003-10-14 三菱電機株式会社 電磁コイル
US5416878A (en) * 1993-07-29 1995-05-16 Endeavor Surgical Products, Inc. Surgical methods and apparatus using a bent-tip side-firing laser fiber
EP0649667B1 (de) * 1993-10-20 2001-02-28 Antonella Aprile Carpenter Gerät zur therapeutischen Biostimulation mittels Quantenenergie
NL9500516A (nl) * 1995-03-15 1996-10-01 Cordis Europ Balloncatheter met lichtgeleidend basislichaam.
US5658275A (en) * 1995-06-07 1997-08-19 Trimedyne, Inc. Surgical laser instrument
KR0163404B1 (ko) * 1995-11-23 1999-04-15 김유채 광섬유의 다차원 2중굽힘을 이용한 균일화레이저빔, 그 제조방법 및 그 제조장치
GB9611170D0 (en) 1996-05-29 1996-07-31 Sls Wales Ltd Reduction of vascular blemishes by selective thermolysis
GB9611180D0 (en) 1996-05-29 1996-07-31 Sls Wales Ltd Treatment of vascular lesions
JPH10113995A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Nikon Corp 樹脂接合型非球面レンズの製造方法および製造装置
US5746738A (en) * 1996-11-20 1998-05-05 Cleary & Oxford Associates Laser surgical device
DE19723267A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Pumplichts am Austritt eines Fiberlasers
US6368318B1 (en) * 1998-01-23 2002-04-09 The Regents Of The University Of California Opto-acoustic recanilization delivery system
ES2263610T3 (es) 2000-02-23 2006-12-16 Asclepion Laser Technologies Gmbh Utensilio manual para la irradiacion de luz sobre una supeerficie de piel.
US7588795B2 (en) * 2000-08-24 2009-09-15 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Manufacturing method of OLED display and apparatus for manufacturing the OLED display
KR100342653B1 (ko) * 2000-08-24 2002-07-03 김순택 유기 전계발광소자의 제조 방법
DE20019703U1 (de) * 2000-11-20 2001-03-08 Schikora, Detlef, Dr., 37697 Lauenförde Vorrichtung zur Akupunktur
EP1450715A4 (de) * 2001-11-14 2006-03-08 Latis Inc Verbesserte katheter zur entfernung von gerinnseln
US7304265B2 (en) * 2002-03-12 2007-12-04 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. Method and system for machining fragile material
AU2003297691A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-23 Arthrocare Corporation Devices and methods for selective orientation of electrosurgical devices
CN1644226B (zh) * 2004-12-30 2010-04-14 上海希格玛高技术有限公司 用于光疗仪器的光路输出装置
JP2009502140A (ja) 2005-07-22 2009-01-29 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ レランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティー 光活性化陽イオンチャネルおよびその使用
US9274099B2 (en) 2005-07-22 2016-03-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Screening test drugs to identify their effects on cell membrane voltage-gated ion channel
US9238150B2 (en) * 2005-07-22 2016-01-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optical tissue interface method and apparatus for stimulating cells
US8926959B2 (en) 2005-07-22 2015-01-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System for optical stimulation of target cells
US10052497B2 (en) * 2005-07-22 2018-08-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System for optical stimulation of target cells
WO2008086470A1 (en) 2007-01-10 2008-07-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System for optical stimulation of target cells
US8401609B2 (en) 2007-02-14 2013-03-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University System, method and applications involving identification of biological circuits such as neurological characteristics
WO2008106694A2 (en) 2007-03-01 2008-09-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Systems, methods and compositions for optical stimulation of target cells
US20090210039A1 (en) * 2007-05-09 2009-08-20 Boyden Edward S Prosthetic system for therapeutic optical activation and silencing of genetically-targeted neurons
SE531724C2 (sv) * 2007-06-13 2009-07-21 Optoskand Ab Anordning vid optiska system
US10434327B2 (en) * 2007-10-31 2019-10-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Implantable optical stimulators
US10035027B2 (en) * 2007-10-31 2018-07-31 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Device and method for ultrasonic neuromodulation via stereotactic frame based technique
DE102008012743A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Biotronik Vi Patent Ag Katheter-Führungsdraht und Verfahren zur Herstellung desselben
US8603790B2 (en) 2008-04-23 2013-12-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Systems, methods and compositions for optical stimulation of target cells
MX2010012986A (es) 2008-05-29 2011-05-25 Univ Leland Stanford Junior Linea de celulas, sistema y metodo para control optico de mensajeros secundarios.
EP2303406B1 (de) * 2008-06-17 2016-11-09 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Vorrichtungen zur optischen stimulierung von zielzellen mit einem optischen transmissionselement
AU2009260027B2 (en) * 2008-06-17 2015-12-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and methods for controlling cellular development
WO2010006049A1 (en) 2008-07-08 2010-01-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Materials and approaches for optical stimulation of the peripheral nervous system
NZ602416A (en) 2008-11-14 2014-08-29 Univ Leland Stanford Junior Optically-based stimulation of target cells and modifications thereto
US7972037B2 (en) 2008-11-26 2011-07-05 Deloren E. Anderson High intensity replaceable light emitting diode module and array
EP3399024A1 (de) 2010-03-17 2018-11-07 The Board of Trustees of The Leland Stanford Junior University Lichtempfindliche ionendurchgangsmoleküle
JP5480015B2 (ja) * 2010-05-25 2014-04-23 湖北工業株式会社 拡散型光ファイバ及びそれを用いた医療用光部品
AU2011323226B2 (en) 2010-11-05 2015-03-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Light-activated chimeric opsins and methods of using the same
JP6328424B6 (ja) 2010-11-05 2018-07-11 ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ レランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティー 記憶機能の制御および特性化
WO2012061744A2 (en) 2010-11-05 2012-05-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Stabilized step function opsin proteins and methods of using the same
CA2816976C (en) 2010-11-05 2019-12-03 The Board Of Trustees Of The Leland Standford Junior University Optogenetic control of reward-related behaviors
US9522288B2 (en) 2010-11-05 2016-12-20 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Upconversion of light for use in optogenetic methods
AU2011323237B2 (en) 2010-11-05 2015-11-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optically-controlled CNS dysfunction
US8696722B2 (en) 2010-11-22 2014-04-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optogenetic magnetic resonance imaging
JP5819682B2 (ja) * 2011-09-05 2015-11-24 株式会社フジクラ 通信用マルチコアファイバ
AU2012352429B2 (en) 2011-12-16 2018-07-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Opsin polypeptides and methods of use thereof
ES2728077T3 (es) 2012-02-21 2019-10-22 Univ Leland Stanford Junior Composiciones para el tratamiento de trastornos neurogénicos del suelo pélvico
GB2504933A (en) * 2012-08-13 2014-02-19 Gmg Europ Ltd A surgical laser having multiple optical fibres
US9724122B2 (en) * 2012-09-14 2017-08-08 The Spectranetics Corporation Expandable lead jacket
US9456872B2 (en) 2013-03-13 2016-10-04 The Spectranetics Corporation Laser ablation catheter
US10383691B2 (en) 2013-03-13 2019-08-20 The Spectranetics Corporation Last catheter with helical internal lumen
US9283040B2 (en) 2013-03-13 2016-03-15 The Spectranetics Corporation Device and method of ablative cutting with helical tip
US10835279B2 (en) 2013-03-14 2020-11-17 Spectranetics Llc Distal end supported tissue slitting apparatus
CN105246550A (zh) 2013-03-15 2016-01-13 小利兰·斯坦福大学托管委员会 行为状态的光遗传学控制
US9636380B2 (en) 2013-03-15 2017-05-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optogenetic control of inputs to the ventral tegmental area
EP2991491B1 (de) 2013-04-29 2019-12-25 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Vorrichtungen, systeme und verfahren zur optogenetischen modulation von wirkungspotentialen in zielzellen
WO2015023782A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Compositions and methods for controlling pain
CN103479428B (zh) * 2013-08-26 2016-01-20 北京龙慧珩医疗科技发展有限公司 一种激光溶脂系统
JP6287179B2 (ja) * 2013-12-25 2018-03-07 住友電気工業株式会社 マルチコア光ファイバ及びマルチコア光ファイバコネクタの製造方法
JP5681964B1 (ja) * 2014-04-15 2015-03-11 直樹 榊原 エネルギー装置のための光制御ユニット及びエネルギー照射装置
US10405924B2 (en) 2014-05-30 2019-09-10 The Spectranetics Corporation System and method of ablative cutting and vacuum aspiration through primary orifice and auxiliary side port
WO2016209654A1 (en) 2015-06-22 2016-12-29 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and devices for imaging and/or optogenetic control of light-responsive neurons
CN106691675A (zh) * 2015-07-24 2017-05-24 广州保瑞医疗技术有限公司 一种血管内激光加热全身热疗仪
AU2017285331C1 (en) * 2016-06-17 2023-04-06 Centre National De La Recherche Scientifique Device for illuminating an object with a controlled light intensity and associated method
US10656334B2 (en) 2016-11-22 2020-05-19 Lumentum Operations Llc Rotary optical beam generator
US10690855B2 (en) 2016-11-22 2020-06-23 Lumentum Operations Llc Tapered non-concentric core fibers
US11347069B2 (en) 2016-11-22 2022-05-31 Lumentum Operations Llc Rotary optical beam generator
US10429584B2 (en) * 2016-11-22 2019-10-01 Lumentum Operations Llc Rotary optical beam generator
US11294165B2 (en) 2017-03-30 2022-04-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Modular, electro-optical device for increasing the imaging field of view using time-sequential capture
CN108853749B (zh) * 2018-05-16 2020-03-17 广州医科大学附属肿瘤医院 一种一次性医用激光热疗的靶头保护套
WO2019240064A1 (ja) * 2018-06-13 2019-12-19 古河電気工業株式会社 ビームプロファイル変換器、カテーテル装置、およびレーザ焼灼装置
CN109567931A (zh) * 2018-12-07 2019-04-05 中聚科技股份有限公司 一种末端带光热材料的可更换激光刀头及激光治疗装置
DE102018133338A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Schott Ag Beleuchtungssystem mit einem Lichtleiter mit im Wesentlichen radial abstrahlendem Diffusor-Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
TW202043840A (zh) * 2019-01-25 2020-12-01 日商日本菲博泰科醫療設備股份公司 光學探針

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050907A (en) * 1958-06-27 1962-08-28 American Optical Corp Method for shaping a fiber optical device
GB1485908A (en) * 1974-05-21 1977-09-14 Nath G Apparatus for applying light radiation
US4126136A (en) * 1976-02-09 1978-11-21 Research Corporation Photocoagulating scalpel system
US4266547A (en) * 1977-05-16 1981-05-12 Olympus Optical Co., Ltd. Laser knife
JPS55130640A (en) * 1979-03-30 1980-10-09 Olympus Optical Co Endoscope
US4649151A (en) * 1982-09-27 1987-03-10 Health Research, Inc. Drugs comprising porphyrins
JPS6031742A (ja) * 1983-07-29 1985-02-18 オリンパス光学工業株式会社 レ−ザプロ−ブ
JPS60176641A (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 シレイ・インコーポレーテツド 固定焦点を持つレーザーカテーテル
US4693244A (en) * 1984-05-22 1987-09-15 Surgical Laser Technologies, Inc. Medical and surgical laser probe I
US4848339A (en) * 1984-09-17 1989-07-18 Xintec Corporation Laser heated intravascular cautery cap assembly
US4799479A (en) * 1984-10-24 1989-01-24 The Beth Israel Hospital Association Method and apparatus for angioplasty
JPS61181455A (ja) * 1985-02-08 1986-08-14 オリンパス光学工業株式会社 レ−ザプロ−ブ
US4664467A (en) * 1985-02-13 1987-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coaxial cable terminator
CA1279901C (en) * 1985-03-22 1991-02-05 Carter Kittrell Catheter for laser angiosurgery
US4660925A (en) * 1985-04-29 1987-04-28 Laser Therapeutics, Inc. Apparatus for producing a cylindrical pattern of light and method of manufacture
GB2175505B (en) * 1985-05-22 1989-10-25 Bard Inc C R Wire guided laser catheter
US4693556A (en) * 1985-06-04 1987-09-15 Laser Therapeutics, Inc. Apparatus for producing a spherical pattern of light and method of manufacture
JPS62161382A (ja) * 1986-01-13 1987-07-17 森 敬 光照射治療布
US4736743A (en) * 1986-05-12 1988-04-12 Surgical Laser Technology, Inc. Vaporization contact laser probe
US4860743A (en) * 1986-10-27 1989-08-29 University Of Florida Laser method and apparatus for the recanalization of vessels and the treatment of other cardiac conditions
JPS63130060A (ja) * 1986-11-21 1988-06-02 星野 雅彦 レ−ザメスの製造方法
JPS63216579A (ja) * 1987-03-05 1988-09-08 大工園 則雄 温熱治療のためのレ−ザ光照射装置
JP2579649B2 (ja) * 1987-11-20 1997-02-05 オリンパス光学工業株式会社 レーザプローブ
JP2671016B2 (ja) * 1988-07-08 1997-10-29 サージカル・レーザー・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 生体組織内狭隘路におけるレーザ治療装置
JP3046315B2 (ja) * 1989-09-05 2000-05-29 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光の照射装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018134165A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Multifunktionelle medizinische sonde

Also Published As

Publication number Publication date
DE69029382D1 (de) 1997-01-23
JPH0394744A (ja) 1991-04-19
KR960014023B1 (ko) 1996-10-11
CA2038946A1 (en) 1991-03-09
KR920700717A (ko) 1992-08-10
US5290280A (en) 1994-03-01
CN1049977A (zh) 1991-03-20
WO1991003276A1 (fr) 1991-03-21
AU6281790A (en) 1991-04-08
ZA907057B (en) 1991-07-31
EP0443033A1 (de) 1991-08-28
CA2038946C (en) 1999-03-30
EP0443033B1 (de) 1996-12-11
JP2882818B2 (ja) 1999-04-12
ATE146088T1 (de) 1996-12-15
EP0443033A4 (en) 1992-04-22
ES2099098T3 (es) 1997-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029382T2 (de) Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl
DE69029257T2 (de) Anordnung zur bestrahlung von laserstrahlen
DE69514262T2 (de) Katheter mit Lichtleitfaser
DE69233647T2 (de) Vorrichtung mit laserlichtdurchlässiger Nadel
DE69019726T2 (de) Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl.
DE69025402T2 (de) Therapeutische vorrichtung mit laserstrahl
DE69026989T2 (de) Laserkatheter zum Entfernen einer obstruktiven Substanz aus Körperkanälen
DE69308168T2 (de) Zweiteiliges Endstück für faseroptischen Katheter
DE69108041T2 (de) Inhibierung von Restenosen mittels UV-Strahlung.
EP0697840B1 (de) Vorrichtung zur thermischen verödung biologischen gewebes
DE3532604C2 (de)
EP1112524B1 (de) Medizinisches handstück für laserstrahlungsquelle
EP0292695B1 (de) Einrichtung zur zirkumferenziellen Bestrahlung von Objekten
DE19507980C2 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung von Tumoren
DE69333677T2 (de) Eine therapeutische Behandlungsvorrichtung
DE3750879T2 (de) Mit einem breiten Strahlenwinkel versehene Lasersonde für Kontaktierung oder Einfügung.
DE69230409T2 (de) Diffusionsspitze für eine optische faser
DE60032421T2 (de) Laserbestrahlungsgerät
DE3502331A1 (de) Verwendung einer laservorrichtung zur behandlung arteriosklerotischer blutgefaessveraenderungen
EP0780097A2 (de) Laservorrichtungen und -Verfahren für die Anwendung in der Medizin, speziell der Dentalmedizin
DE19824786A1 (de) Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe
EP0973583B1 (de) Applikationsvorrichtung für die behandlung biologischer gewebe mit laserstrahlung
DE68921980T2 (de) Laserstrahl-übertragungselement und verfahren zur herstellung.
DE3416069A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von dermatophytose der fuesse mit einer strahlungsquelle
DE112022005743T5 (de) Lichtstreuungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee