DE69029257T2 - Anordnung zur bestrahlung von laserstrahlen - Google Patents
Anordnung zur bestrahlung von laserstrahlenInfo
- Publication number
- DE69029257T2 DE69029257T2 DE69029257T DE69029257T DE69029257T2 DE 69029257 T2 DE69029257 T2 DE 69029257T2 DE 69029257 T DE69029257 T DE 69029257T DE 69029257 T DE69029257 T DE 69029257T DE 69029257 T2 DE69029257 T2 DE 69029257T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser light
- probe
- irradiation device
- penetrating
- light irradiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 34
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 20
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 17
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 11
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 10
- 238000002356 laser light scattering Methods 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 3
- 230000005068 transpiration Effects 0.000 abstract 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 7
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 7
- 238000000015 thermotherapy Methods 0.000 description 6
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 5
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003327 cancerostatic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- UJKPHYRXOLRVJJ-MLSVHJFASA-N CC(O)C1=C(C)/C2=C/C3=N/C(=C\C4=C(CCC(O)=O)C(C)=C(N4)/C=C4\N=C(\C=C\1/N\2)C(C)=C4C(C)O)/C(CCC(O)=O)=C3C Chemical class CC(O)C1=C(C)/C2=C/C3=N/C(=C\C4=C(CCC(O)=O)C(C)=C(N4)/C=C4\N=C(\C=C\1/N\2)C(C)=C4C(C)O)/C(CCC(O)=O)=C3C UJKPHYRXOLRVJJ-MLSVHJFASA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0601—Apparatus for use inside the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00022—Sensing or detecting at the treatment site
- A61B2017/00084—Temperature
- A61B2017/00092—Temperature using thermocouples
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
- A61B2018/2255—Optical elements at the distal end of probe tips
- A61B2018/2261—Optical elements at the distal end of probe tips with scattering, diffusion or dispersion of light
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/063—Radiation therapy using light comprising light transmitting means, e.g. optical fibres
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laserlicht- Bestrahlungsvorrichtung, wie zum Beispiel einen Laserlicht- Emitter, der Laserlicht auf lebendes Gewebe eines Lebewesens, wie zum Beispiel eines menschlichen Körpers abstrahlt, um dadurch ein Einschneiden bzw. Eindringen in lebendes Gewebe, eine Verdampfung des lebenden Gewebes oder eine Wärmetherapie zu ermöglichen, und im spezielleren auf eine Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung, mit der eine Wärmetheraphie in wirksamer Weise für Krebsgewebe und dergleichen durchgeführt werden kann, während das Durchdringungsbauteil der Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung mit der Oberfläche des lebenden Gewebes in direkten Kontakt gebracht wird oder unter Zwischenschaltung einer Oberflächenschicht, die auf dem Durchdringungsbauteil vorgesehen ist, mit dem Gewebe in Kontakt gebracht ist.
- Medizinische Behandlungen, wie zum Beispiel Einschnitte in lebendes Gewebe von Organismen von Lebewesen durch Laserlicht-Bestrahlung werden heutzutage aufgrund der ihnen innewohnenden Möglichkeit einer Hämostasis mit Argwohn betrachtet.
- Das übliche Verfahren bestand darin, daß Laserlicht von dem vorderen Ende eines Lichtleiters abgestrahlt wurde, der sich außer Berührung mit dem lebenden Gewebe befand. Dieses Verfahren verursacht jedoch gravierende Beschädigungen bei Teilen des Lichtleiters. Ein Verfahren, das in jüngerer Zeit verwendet wurde, sieht daher folgendermaßen aus:
- Zuerst wird Laserlicht in einen Lichtleiter eingeleitet, dessen vorderer Endabschnitt sich nahe bei dem zu behandelnden, lebenden Gewebe befindet. Als nächstes wird das Laserlicht von dem Lichtleiter in eine Emissionssonde eingekoppelt. Diese Emissionssonde wird in Kontakt oder außer Kontakt mit dem lebenden Gewebe gebracht. Das Laserlicht wird dann von der Oberfläche der Sonde emittiert, um auf das lebende Gewebe aufgestrahlt zu werden (im folgenden wird der Begriff "lebendes Gewebe" manchmal nur durch die Angabe "Gewebe" ausgedrückt).
- Der Erfinder hat viele Arten von Kontaktsonden entwickelt, die für verschiedenartige Zwecke verwendet werden.
- Ferner hat in der jüngeren Zeit eine lokal begrenzte Wärmetherapie als karzinostatische Therapie besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Bei diesem Verfahren werden Krebsgewebe dadurch zerstört, daß man die Krebsgewebe durch die Laserlicht-Bestrahlung für 10 bis 25 Minuten auf einer Temperatur von ca. 42 bis 44 C hält. Die Wirksamkeit dieses Verfahrens ist von den Erfindern in dem Bulletin der Japan Society of Laser Medicine, Band 6, Nr. 3 (Januar 1986) Seiten 71 bis 76 und 347 bis 350, beschrieben worden.
- Andererseits erzielten Laser-Chemotherapien beträchtliche Aufmerksamkeit, einschließlich des Verfahrens, von dem Dougherty et al. aus den Vereinigten Staaten 1987 berichtet haben. Gemäß diesem Verfahren wird 48 Stunden nach einer intravenösen Injektion eines Hämatoporphyrin-Derivats (HpD) schwaches Laserlicht, wie zum Beispiel Argon-Laserlicht oder Argon-Pigment-Laserlicht, auf einen Behandlungszielbereich aufgestrahlt. Daraufhin wird durch das HpD Sauerstoff des primären Terms erzeugt, das eine starke karzinostatische Wirkung besitzt. Seit dieser Zeit sind verschiedene Berichte in diesem Zusammenhang veröffentlicht worden, einschließlich des Berichts in dem Bulletin der Japan Society of Laser Medicine, Band 6, Nr. 3 (Januar 1986), Seiten 113 bis 116. In diesem Zusammenhang war es im Stand der Technik auch bekannt, "Phäophorbid" als Photoreaktanz zu verwenden. Ferner hat man in jüngerer Zeit YAG-Laser als Laserlicht-Quelle in Verwendung genommen.
- Bei der vorstehend genannten medizinischen Behandlung ist es wichtig, daß das Laserlicht gleichmäßig auf die Krebsgewebe aufgestrahlt wird, und im Fall einer Wärmetherapie ist es besonders wichtig, daß die Krebsgewebe gleichmäßig erwärmt werden.
- Es ist jedoch schwierig, das Laserlicht gleichmäßig aufzustrahlen, und ferner ist es schwierig, diese Aufstrahlung auf einen großen Zielbereich vorzunehmen. Aus diesem Grund sollte folgendes Verfahren durchgeführt werden:
- Das Laserlicht wird viele Male separat auf jeden kleinen Teil des Zielbereichs aufgestrahlt, so daß der gesamte Zielbereich bestrahlt werden kann. Zur Ausführung des medizinischen Eingriffs ist somit viel Zeit notwendig.
- Unter diesen Umständen hat man Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtungen mit einer Vielzahl von Laserlicht-Emittern oder Sonden untersucht. Bei Vorrichtungen dieses Typs wird das von jeder Sonde emittierte Laserlicht gleichzeitig auf das Gewebe aufgestrahlt. Eine solche Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung wurde auch von dem Erfinder in seiner japanischen Patentanmeldung Nr. 62-50723 gezeigt.
- Es ist sicher, daß das Laserlicht mit diesen Vorrichtungen mit einer gewissen Gleichmäßigkeit auf das Gewebe aufgestrahlt werden kann. Gleichmäßigkeit allein ist jedoch nicht genug. Bei diesen Vorrichtungen sind andererseits eine Vielzahl von Laserlicht-Leitungspassagen und Sonden sowie ferner eine Steuerung für die Passagen und die Sonden erforderlich. Daraus resultiert eine Erhöhung der Kosten.
- Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung einer kostengünstigen Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung, mit der sich Laserlicht in gleichmäßiger Weise auflebendes Gewebe aufstrahlen läßt.
- Die EP-A-0 411 132 (Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ) lehrt eine Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung mit einem Durchdringungsbauteil und wenigstens einem übertragenden Bauteil, durch das Laserlicht derart übertragen wird, daß es in das Durchdringungsbauteil eingekoppelt wird, wobei das Durchdringungsbauteil Laserlicht streuende Partikel enthält und aus einem Laserlicht durchlassenden, synthetischen Material hergestellt ist. Der vordere Endabschnitt des übertraqenden Bauteils, bei dem es sich um einen Lichtleiter handelt, ist in das synthetische Material eingelassen.
- Die JP-A-1 135 370 lehrt eine ähnliche Vorrichtung, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist.
- Was die JP-A-61 181 455 anbelangt, so lehrt diese eine Vorrichtung, die ebenfalls ähnlich ausgebildet ist, bei der jedoch ein Spalt zwischen dem vorderen Endabschnitt des übertragenden Bauteils und dem Durchdringungsbauteil vorhanden ist, wobei dies eine Kühleinrichtung zur Verhinderung von Wärmerissen nach sich zieht.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung des vorstehend genannten Typs zur Erwärmung der Gewebe in sehr effizienter Weise, ohne jegliche Notwendigkeit eines Laserlichts mit hohem Energiepegel.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Leiterdraht zur Temperaturerfassung derart durch das Durchdringungsbauteil hindurchgesteckt, daß er aus der Außenfläche des vorderen Endabschnitts des Durchdringungsbauteils vorsteht, und dessen eingesteckter Teil ist in das synthetische Material des Durchdringungsbauteils eingelassen.
- Bei dieser Ausbildung läßt sich die Temperatur an der exakten Stelle messen, die an das vordere Ende der in Kontakt gebrachten Sonde angrenzt und die im Inneren der Gewebe vorhanden ist. Das heißt, die Sonde besitzt eine ausgezeichnete Temperatursteuerung zum Erwärmen der Gewebe.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines wesentlichen Teils einer Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 eine von der Seite gesehene Ansicht entlang der Linie II-II der Fig. 1;
- Fig. 3 eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung einer Ausführungsform einer lokalen Wärmetherapie für Krebsgewebe mit einer Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sowie des Temperaturverteilungsdiagramms mit dieser Vorrichtung;
- Fig. 4 eine Längsschnittansicht eines wesentlichen Teils einer Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf mehrere Arten von Ausführungsformen ausführlicher beschrieben.
- Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel. Ein Lichtleiter 1, der als Laserlicht übertragendes Bauteil dient, ist von einem Mantelrohr 2 umgeben, das aus Tetrafluorethylenharz und dergleichen hergestellt ist. Der vordere Endabschnitt des Lichtleiters 1 ist durch einen Nippel 2 hindurchgeführt, der aus einem synthetischen Material, wie zum Beispiel Polyethylen und dergleichen hergestellt ist. Ein Leiterdraht 4 zur Temperaturerfassung besitzt ein Thermoelement 4a an seinem vorderen Ende. Dieser Leiterdraht 4 ist entlang des Lichtleiters 1 vorgesehen und ebenfalls durch den Nippel 3 hindurchgeführt.
- Ein flexibles Schutzrohr 5, das aus Tetrafluorethylenharz und dergleichen hergestellt ist, ist mit dem hinteren Endes des Nippels 3 verbunden. Das hintere Ende des Lichtleiters 1 ist mit einem Laserlicht-Generator (nicht gezeigt) optisch gekoppelt. Der Leiterdraht 4 zur Temperaturerfassung ist mit einer Temperaturmeßeinheit (nicht gezeigt) verbunden. In Abhängigkeit von dem Ergebnis der Temperaturerfassung sollte dann der Energiepegel des Laserlichts gesteuert werden, das von dem Laserlicht-Generator in den Lichtleiter 1 eingespeist wird. Diese Steuerung erfolgt zum Beispiel durch Einstellen eines Zeitgeberschalters, der zwischen dem Laserlicht-Generator und dem hinteren Ende des Lichtleiters 1 vorgesehen ist.
- Auf der anderen Seite ist der vordere Endbereich des Nippels 3 durch eine Gewindeeinrichtung mit einem Halter 6 verbunden. Der Halter 6 hält an seinem vorderen Endbereich eine Sonde 7 als Laserlicht-Durchdringungsbauteil.
- Der Halter 6 besitzt einen Körper 6A, der sich in Richtung auf sein hinteres Ende verjüngt, sowie einen hülsenartigen Verbinder 6B, der eine hohle Form aufweist und von dem Körper 6A weg vorsteht. Die Gewindeeinrichtung des Nippels 3 ist zur Verbindung mit einer Verbindungs-Schrauböffnung 6C des Halters 6 ausgelegt, um dadurch eine Verbindung herzustellen. Der Lichtleiter 1 und der Leiterdraht 4 zur Temperaturerfassung sind durch den Körper 6A hindurchgesteckt. Die Sonde 7 bildet einen im wesentlichen zylindrischen Teil, wobei ein vorderer Endumfang abgerundet ist, sowie einen weiteren zylindrischen Teil an der Rückseite des im wesentlichen zylindrischen Teils, der einen um die Dicke des hülsenartigen Verbinders 6B kleineren Radius besitzt. Der kleinere zylindrische Teil der Sonde 7 ist in den hülsenartigen Verbinder 68 eingepaßt, wobei er ferner in integraler Weise an diesem unter Verwendung eines Klebstoffs zwischen den Verbindungsflächen sowie zwischen einer umfangsmäßigen Bodenfläche des größeren zylindrischen Teils der Sonde 7 und der oberen Umfangsfläche des hülsenartigen Verbinders 6B befestigt sein kann, um dadurch eine hohe Festigkeit bei der Befestigung zu erzielen.
- Eine Laserlicht reflektierende Schicht 8 ist an den Verbindungsflächen der Sonde 7 und des Halters 6 ausgebildet, wobei es sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um die kreisförmige Frontfläche des Körpers 6A und die innenseitige Stirnfläche des hülsenartigen Verbinders 6B handelt. Obwohl die reflektierende Schicht 8 vorzugsweise vergoldet ist, um eine hohe Wärmebeständigkeit zu schaffen, könnte sie im Hinblick auf das Material der Schicht auch mit Aluminium und dergleichen beschichtet sein. Zur Bildung der Schicht können ein Aufdampfverfahren sowie ein Plattierverfahren verwendet werden.
- Ferner ist der vordere Endabschnitt des Lichtleiters 1 in das synthetische Material der Sonde 7 eingelassen, und das vordere Ende des Kerns des Lichtleiters 1 befindet sich mit dem synthetischen Material der Sonde 7 ohne jeglichen Spalt in direkter Berührung. Der vordere Endabschnitt des Leiterdrahts 4 zur Temperaturerfassung ist durch die Sonde 7 derart hindurchgesteckt, daß er aus der Außenfläche des vorderen Endabschnitts der Sonde 7 vorsteht, und er besitzt ein zugespitztes äußeres Ende zum einfachen Einführen in das Gewebematerial.
- Die Sonde gemäß der vorliegenden Erfindung enthält Laserlicht streuende Partikel und ist aus Laserlicht leitenden, synthetischem Material hergestellt. Bei diesem Material handelt es sich um Kunstharz, wie zum Beispiel Silikonharz, Acrylharz (in bevorzugterer Weise um Methylmethacrylatharz), Carbonatharz, Polyamidharz, Polyethylenharz, Urethanharz, Polyesterharz und dergleichen, wobei thermoplastisches Kunstharz stärker bevorzugt wird. Für die streuenden Partikel wird für das Material, das einen größeren Brechungsindex für das Laserlicht besitzt als das vorstehend genannte synthetische Material der Sonde, zum Beispiel ein natürliches oder ein künstliches Material verwendet, wie zum Beispiel Diamant, Saphir, Quarzmaterial, einkristallines Zirkoniumoxid, Laserlicht leitendes Kunstharz, das Wärmebeständigkeit aufweist (es versteht sich von selbst, daß dieses Material von dem vorstehend genannten Kunstharzmaterial der Sonde verschieden ist), Laserlicht reflektierendes Metall (wie zum Beispiel Gold, Aluminium und dergleichen), wobei es sich bei denjenigen Partikeln, auf deren Oberfläche das vorstehend genannte Laserlicht reflektierende Metall aufgebracht ist, um ein Verbundmaterial handelt.
- Wenn die Sonde Laserlicht absorbierende Partikel, wie zum Beispiel Kohlenstoff, Graphit, Eisenoxid, Mangandioxid und dergleichen, zusammen mit den Laserlicht streuenden Partikeln enthält, wird andererseits, falls erwünscht, das Laserlicht auf die absorbierenden Partikel aufgebracht, um dadurch Wärmeenergie zu erzeugen, während das Laserlicht in der Sonde gestreut wird und aus der Sonde emittiert wird.
- Die Sonde 7 gemäßt der vorliegenden Erfindung wird durch einen Formvorgang mit der gewünschten Formgebung aus dem synthetischen Material hergestellt, das sich in einem geschmolzenen Zustand befindet und in dem die streuenden Partikel dispergiert sind. Bei der vorliegenden Erfindung ist der vordere Endabschnitt des Lichtleiters 1 in das synthetische Material der Sonde 7 eingelassen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, und der mittlere Teil des Leiterdrahts 4 zur Temperaturerfassung ist in das synthetische Material der Sonde 7 derart eingelassen, daß er in integraler Weise an der Sonde 7 befestigt ist. Zur Herstellung dieser Vorrichtung wird somit zum Beispiel der Halter 6 in einfacher Weise durch Formen mittels eines Formteils hergestellt, in das das Material eingegossen wird, wobei der Lichtleiter 1 und der Leiterdraht 4 aus dem Körper 6A des Halters 6 herausragen.
- Eine Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung dieses Typs wird zum Beispiel in folgender Weise verwendet. Diese Vorrichtung wird mit einem Endoskop verbunden und in einen zu behandelnden Zielbereich in einem menschlichen Körper eingeführt.
- Gleichzeitig wird das Laserlicht von dem Laserlicht-Generator erzeugt. Das Laserlicht von dem Laserlicht-Generator wird dann in das hintere Ende des Lichtleiters 1 eingekoppelt und in diesem übertragen, so daß es von dem vorderen Ende des Lichtleiters 1 emittiert wird. Das emittierte Laserlicht wird in kontinuierlicher Weise direkt in die Sonde 7 eingekoppelt und durchdringt diese, um von deren Außenfläche emittiert zu werden, wobei sich das Laserlicht in der Sonde 7 viele Male an den streuenden Partikeln bricht. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird somit das Laserlicht nach der vielmaligen Brechung von der Außenfläche der Sonde 7 in gleichmäßiger Weise auf das Gewebe emittiert. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird in diesem Fall das Laserlicht, das die Innenfläche des Halters 6 erreicht, an der Reflexionsschicht 8 reflektiert. Eine Erwärmung des Metallhalters 6 sowie eine Beschädigung desselben wird somit verhindert, und außerdem wird das reflektierte Laserlicht dazu gebracht, sich nach vorne auszubreiten.
- Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der Krebsgewebe M durch lokale Wärmetherapie mit der Sonde 7 des ersten Ausführungsbeispiels behandelt werden. Bei dieser Therapie wird die Außenfläche des vorderen Endes der Sonde 7 mit den Krebsgeweben M in Berührung gebracht. Der vordere Endabschnitt des Leiterdrahts 4 zur Temperaturerfassung ragt dabei von der Außenfläche des vorderen Endabschnitts der Sonde weg und ist in das Gewebe M eingeführt. Die Temperatur des Gewebes M wird mit dem Thermoelement 4a gemessen, um das Energieniveau des Laserlichts zu steuern, das in den faser optischen Lichtleiter 1 eingekoppelt wird. Mit anderen Worten, es wird das Energieniveau des von der Außenfläche der Sonde 7 emittierten Laserlichts in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert. Das Krebsgewebe M wird dann dadurch zerstört, daß die Temperatur auf ca. 42 bis 44 C gehalten wird.
- Andererseits wird das Laserlicht auch auf den Leiterdraht 4 zur Temperaturerfassung in der Sonde 7 aufgestrahlt. Zur Verhinderung einer Erwärmung sowie einer Beschädigung des Leiterdrahts 4 ist der Draht 4 somit vorzugsweise mit einer Laserlicht reflektierenden Schicht beschichtet, wie zum Beispiel einer vergoldeten Schicht und einer Titanüberzugsschicht.
- In Fig. 4, die das zweite Ausführungsbeispiel darstellt, ist jeder Leiterdraht 4 zur Temperaturerfassung nicht von der Außenfläche des vorderen Endabschnitts der Sonde 7 weg vorstehend ausgebildet. Das heißt, jeder vordere Endabschnitt jedes Leiterdrahts bleibt in das synthetische Material der Sonde 7 eingelassen. Wenn in diesem Fall die Relation zwischen der Temperatur in dem behandelten Gewebe und der Temperatur in der Sonde 7 bekannt ist, läßt sich die Temperatur des Gewebes durch Erfassen der Temperatur in der Sonde 7 steuern, obwohl der Grad der Genauigkeit bei dieser Steuerung mehr oder weniger vermindert ist.
- Die in der streuenden Schicht enthaltenen streuenden Partikel sind im Prinzip die gleichen, wie die vorstehend genannten streuenden Partikel in der Sonde. Die Partikel, die beim Schmelzen keinen Film bilden können, sind jedoch nicht geeignet, so daß im allgemeinen keramische Partikel für die streuenden Partikel verwendet werden.
- Falls erwünscht, kann ferner eine Oberflächenschicht auf jeder Oberfläche der vorstehend genannten, mehreren Arten von Sonden ausgebildet werden, um eine hohe Streuungswirkung zu erzielen. Diese Oberflächenschicht enthält die Licht streuenden Partikel, die einen größeren Brechungsindex aufweisen als derjenige des Materials der Sonde oder des vorstehend genannten synthetischen Materials, wie zum Beispiel Saphir, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid und dergleichen, die Laserlicht absorbierenden Partikel, die in der vorstehend beschriebenen Weise in der Sonde vorhanden sein können, wie zum Beispiel Kohlenstoff und dergleichen sowie ein Bindemittel, das die Partikel mit jeder Oberfläche haftend verbindet und auf der Oberfläche einen Film bildet, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird.
- Das Laserlicht wird durch die Laserlicht streuenden Partikel gestreut, wobei dann, wenn das Laserlicht auf die Laserlicht absorbierenden Partikel auftrifft, der größere Teil der Energie des Laserlichts in Wärmeenergie umgewandelt wird.
- Da die Verdampfung des Gewebes beschleunigt wird, ist somit ein Einschneiden in das Gewebe mit einer niedrigen Energie des in die Sonde eingekoppelten Laserlichts möglich. Beim Einschneiden in das Gewebe läßt sich die Sonde somit rasch bewegen. Da die erforderliche Energie des in die Sonde eingekoppelten Laserlichts niedrig ist, läßt sich der medizinische Eingriff ferner innerhalb einer kurzen Zeitdauer mit einem kostengünstigen und klein dimensionierten Laserlicht- Generator durchführen.
- Wenn andererseits im Hinblick auf die Oberflächenschicht eine Dispersion, die die Laserlicht absorbierenden Partikel und die Laserlicht streuenden Partikel enthält, auf die Oberfläche der Sonde aufgebracht wird, entsteht nach der Verdunstung eines Dispersionsmediums bei Kontakt der die Oberflächenschicht aufweisenden Sonde mit dem Gewebe oder anderen Substanzen eine Beschädigung der Oberflächenschicht, da beide Arten von Partikeln an der Oberfläche der Sonde nur durch physikalische Adsorptionskraft angebracht sind.
- Durch das Bindemittel, das die Laserlicht absorbierenden Partikel und die Laserlicht streuenden Partikel mit der Oberfläche der Sonde verbindet, wird somit ein Anhaften der Oberflächenschicht an der Sonde gesteigert. Dabei besteht das Bindemittel vorzugsweise aus Licht durchlassenden Partikeln, wie zum Beispiel synthetischen Partikeln oder keramischen Partikeln, wie Quarzpartikeln und dergleichen gebildet. Zur Bildung des Films bei Verwendung der synthetischen Partikel als Material für das Bindemittel sollten die Partikel geschmolzen werden, während bei Verwendung der keramischen Partikel, die einen höheren Schmelzpunkt als die Sonde aufweisen, die Oberfläche der Sonde angeschmolzen werden sollte.
- Durch Bildung einer rauhen Oberfläche auf der Oberfläche der Sonde oder durch Bildung der vorstehend genannten Oberflächenschicht auf der rauhen Oberfläche kann ferner das Laserlicht in wirksamerer Weise aufgestrahlt werden, da beim Emittieren des Laserlichts das Laserlicht auf der rauhen Oberfläche gestreut wird.
- Durch die vorstehend beschriebene Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung läßt sich das Durchdringungsbauteil somit in einfacher Weise mit einer gewünschten Formgebung herstellen, es läßt sich eine Kostenreduzierung zur Herstellung der Vorrichtung erzielen, und der Leiterdraht zur Temperaturerfassung läßt sich derart plazieren, daß er für jede medizinische Behandlung geeignet ist, und ferner läßt sich das Laserlicht in gleichmäßiger Weise auf lebendes Gewebe aufstrahlen.
Claims (6)
1. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung mit einem
Durchdringungsbauteil (7) und wenigstens einem
übertragenden Bauteil (1), durch das Laserlicht derart
übertragen wird, daß es in das Durchdringungsbauteil (7)
eingekoppelt wird,
wobei das Laserlicht übertragende Bauteil ein
Lichtleiter (1) ist,
wobei das Durchdringungsbauteil (7), das Laserlicht
streuende Partikel enthält und aus einem Laserlicht
übertragenden, synthetischen Material hergestellt ist,
von einem hülsenartigen Verbinder (68) gehalten ist,
und wobei das Durchdringungsbauteil (7) einen im
wesentlichen zylindrischen Teil und an dessen Rückseite
einen weiteren zylindrischen Teil mit kleinerem Radius
aufweist, wobei die Vorrichtung
dadurchgekennzeichnet ist,
daß der vordere Endabschnitt eines Kerns des
Lichtleiters (1) in das synthetische Material des
Durchdringungsbauteils (7) eingelassen ist;
daß der weitere zylindrische Teil von dem
hülsenartigen Verbinder (68) umschlossen ist;
und daß eine Laserlicht reflektierende Schicht (8) an
den Verbindungsflächen des Durchdringungsbauteils (7)
und des Verbinders (6B) ausgebildet ist.
2. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1,
wobei die reflektierende Schicht (8) eine aufgebrachte
Goldschicht ist.
3. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung nach einen der
Ansprüche 1 und 2,
wobei ein Leiterdraht (4) zur Temperaturerfassung
derart durch das Durchdringungsbauteil (7)
hindurchgesteckt ist, daß er aus der Außenfläche des vorderen
Endabschnitts des Durchdringungsbauteils (7)
hervorsteht, wobei dessen eingesteckter Teil in das
synthetische Material des Durchdringungsbauteils (7)
eingelassen ist.
4. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 3,
wobei zumindest der eingesteckte und der außen
vorstehende Teil des Leiterdrahts (4) mit einem Laserlicht
reflektierenden Material beschichtet sind.
5. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4,
wobei eine Oberflächenschicht auf der Oberfläche des
Laserlicht-Durchdringungsbauteils (7) ausgebildet ist,
und wobei die Oberflächenschicht Laserlicht
absorbierende Partikel, Laserlicht streuende Partikel mit
einem größeren Brechungsindex als demjenigen des
Durchdringungsbauteils und ein Laserlicht
durchlassendes Material als Bindemittel enthält.
6. Laserlicht-Bestrahlungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 5,
wobei eine rauhe Oberfläche auf dem
Laserlicht-Durchdringungsbauteil (7) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1217869A JP2882814B2 (ja) | 1989-08-24 | 1989-08-24 | レーザ光の照射装置 |
PCT/JP1990/001079 WO1991002561A1 (fr) | 1989-08-24 | 1990-08-23 | Dispositif pour faisceaux laser d'irradiation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69029257D1 DE69029257D1 (de) | 1997-01-09 |
DE69029257T2 true DE69029257T2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=16711045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69029257T Expired - Fee Related DE69029257T2 (de) | 1989-08-24 | 1990-08-23 | Anordnung zur bestrahlung von laserstrahlen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5209748A (de) |
EP (1) | EP0439629B1 (de) |
JP (1) | JP2882814B2 (de) |
CN (1) | CN1049612A (de) |
AT (1) | ATE145564T1 (de) |
AU (1) | AU6184890A (de) |
CA (1) | CA2037924A1 (de) |
DE (1) | DE69029257T2 (de) |
WO (1) | WO1991002561A1 (de) |
ZA (1) | ZA906664B (de) |
Families Citing this family (102)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69232225T2 (de) * | 1991-04-05 | 2002-05-23 | Indigo Med Inc | Vorrichtung mit laserlichtdurchlässiger Nadel |
US5348552A (en) * | 1991-08-30 | 1994-09-20 | Hoya Corporation | Laser surgical unit |
EP0637942B1 (de) * | 1992-04-24 | 1999-05-06 | Surgical Laser Technologies, Inc. | Medizinische vorrichtung |
DE69225504T2 (de) * | 1992-04-24 | 1998-12-03 | Surgical Laser Technologies, Oaks, Pa. | Thermisch resistente medizinische sonde |
CA2127361C (en) * | 1992-06-12 | 1999-05-25 | Daniel R. Doiron | Cylindrical diffusion tips for optical fibers and method for making |
DE4221364A1 (de) * | 1992-06-29 | 1994-01-05 | Raimund Dr Kaufmann | Sonde zum Erwärmen von Körpergewebe |
WO1994002077A2 (en) * | 1992-07-15 | 1994-02-03 | Angelase, Inc. | Ablation catheter system |
US5373571A (en) * | 1993-03-16 | 1994-12-13 | Spectran Specialty Optics Company | Fiber optic diffuser tip |
CA2161776C (en) | 1993-04-28 | 2005-12-20 | Chandrashekhar P. Pathak | Apparatus and methods for intraluminal photothermoforming |
JP2591032Y2 (ja) * | 1993-12-20 | 1999-02-24 | 株式会社モリテックス | 光ファイバレーザ導光拡散プローブ |
US5411016A (en) | 1994-02-22 | 1995-05-02 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular balloon catheter for use in combination with an angioscope |
ES2178663T3 (es) * | 1994-03-25 | 2003-01-01 | Novartis Ag | Difusor de luz y proceso para la fabricacion de un difusor de luz. |
US5496309A (en) * | 1994-05-06 | 1996-03-05 | Trimedyne, Inc. | Catheter device utilizing a laser beam laterally directed by a high index prism in a liquid medium |
US5665063A (en) * | 1994-06-24 | 1997-09-09 | Focal, Inc. | Methods for application of intraluminal photopolymerized gels |
US5549600A (en) * | 1994-07-01 | 1996-08-27 | Cynosure, Inc. | Surgical laser probe with thermal cutting |
US5431647A (en) * | 1994-07-13 | 1995-07-11 | Pioneer Optics Company | Fiberoptic cylindrical diffuser |
US5637877A (en) * | 1995-06-06 | 1997-06-10 | Rare Earth Medical, Inc. | Ultraviolet sterilization of instrument lumens |
US6423055B1 (en) | 1999-07-14 | 2002-07-23 | Cardiofocus, Inc. | Phototherapeutic wave guide apparatus |
US5908415A (en) * | 1994-09-09 | 1999-06-01 | Rare Earth Medical, Inc. | Phototherapy methods and apparatus |
US5643253A (en) * | 1995-06-06 | 1997-07-01 | Rare Earth Medical, Inc. | Phototherapy apparatus with integral stopper device |
US8025661B2 (en) | 1994-09-09 | 2011-09-27 | Cardiofocus, Inc. | Coaxial catheter instruments for ablation with radiant energy |
AU725320B2 (en) * | 1994-09-09 | 2000-10-12 | Cardiofocus, Inc. | Phototherapeutic apparatus |
US5632767A (en) * | 1994-09-09 | 1997-05-27 | Rare Earth Medical, Inc. | Loop diffusers for diffusion of optical radiation |
DE4443964C1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-04-04 | Schwarzmaier Hans Joachim Dr | Vorrichtung zum Bestrahlen von Körpergewebe mit Laserlicht |
US5782771A (en) * | 1995-04-17 | 1998-07-21 | Hussman; Karl L. | Dual, fused, and grooved optical localization fibers |
FR2734468B1 (fr) * | 1995-05-22 | 1997-12-19 | Choukroun Pierre Louis | Instrument destine a l'exploration per-operatoire et a l'extraction des varices en s'aidant d'une transillumination des vaisseaux a travers les tissus a l'aide de fibre optique a diffusion laterale |
US5658275A (en) * | 1995-06-07 | 1997-08-19 | Trimedyne, Inc. | Surgical laser instrument |
US5779673A (en) * | 1995-06-26 | 1998-07-14 | Focal, Inc. | Devices and methods for application of intraluminal photopolymerized gels |
US6302878B1 (en) * | 1995-06-27 | 2001-10-16 | S.L.T. Japan Co., Ltd. | System for laser light irradiation to living body |
AU718841B2 (en) * | 1995-10-31 | 2000-04-20 | Indigo Medical, Incorporated | Light-diffusing device for an optical fiber, methods of producing and using same, and apparatus for diffusing light from an optical fiber |
US5948008A (en) * | 1995-12-28 | 1999-09-07 | S.L.T. Japan Co., Ltd. | Apparatus for treatment of lumbar disc herniation |
US5876426A (en) * | 1996-06-13 | 1999-03-02 | Scimed Life Systems, Inc. | System and method of providing a blood-free interface for intravascular light delivery |
US5797868A (en) * | 1996-07-25 | 1998-08-25 | Cordis Corporation | Photodynamic therapy balloon catheter |
US6004315A (en) * | 1996-09-16 | 1999-12-21 | Focal, Inc. | Optical fiber diffuser and method of making |
US20060095097A1 (en) * | 1996-10-30 | 2006-05-04 | Provectus Devicetech, Inc. | Treatment of pigmented tissue using optical energy |
US7036516B1 (en) * | 1996-10-30 | 2006-05-02 | Xantech Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of pigmented tissues using optical energy |
US5968038A (en) * | 1996-10-31 | 1999-10-19 | University Of South Florida | Laser powered heating elements |
JPH10229989A (ja) * | 1997-02-20 | 1998-09-02 | Olympus Optical Co Ltd | レーザプローブ |
FR2767703A1 (fr) * | 1997-09-04 | 1999-03-05 | Medlight Sa | Dispositif pour l'irradiation de cavites interieures de l'organisme |
DE19742299A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-08 | Thomas Ruschke | Vorrichtung zur kohärenten Verstärkung elektromagnetischer Schwingungen |
US6332092B1 (en) * | 1998-07-08 | 2001-12-18 | Lifespex, Incorporated | Optical probe having and methods for uniform light irradiation and/or light collection over a volume |
US6454789B1 (en) * | 1999-01-15 | 2002-09-24 | Light Science Corporation | Patient portable device for photodynamic therapy |
EP1031324B1 (de) * | 1999-02-26 | 2003-01-22 | Nidek Co., Ltd. | Laserdepiliergerät |
US6339470B1 (en) * | 1999-04-26 | 2002-01-15 | Endovasix, Inc. | Apparatus and method for aligning an energy beam |
US6516104B1 (en) * | 1999-06-25 | 2003-02-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical wiring device |
US9033961B2 (en) | 1999-07-14 | 2015-05-19 | Cardiofocus, Inc. | Cardiac ablation catheters for forming overlapping lesions |
US8900219B2 (en) | 1999-07-14 | 2014-12-02 | Cardiofocus, Inc. | System and method for visualizing tissue during ablation procedures |
US8540704B2 (en) | 1999-07-14 | 2013-09-24 | Cardiofocus, Inc. | Guided cardiac ablation catheters |
US7935108B2 (en) | 1999-07-14 | 2011-05-03 | Cardiofocus, Inc. | Deflectable sheath catheters |
CA2397413C (en) | 2000-02-03 | 2011-04-05 | Baylor College Of Medicine | Methods and devices for intraosseous nerve ablation |
US6464693B1 (en) * | 2000-03-06 | 2002-10-15 | Plc Medical Systems, Inc. | Myocardial revascularization |
SE522697C2 (sv) * | 2001-11-14 | 2004-03-02 | Spectracure Ab | Terapi- och diagnossystem med fördelare för distribution av strålning |
DE10256139A1 (de) | 2002-04-24 | 2003-11-20 | Univ Muenchen L Maximilians | Lichtapplikator und Verfahren zur Herstellung eines Streukörpers |
AU2003233757A1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-11-10 | Ludwig-Maximilians- Universitat | Light applicator and method for producing a diffuser |
WO2004000098A2 (en) | 2002-06-19 | 2003-12-31 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Method and apparatus for treatment of cutaneous and subcutaneous conditions |
AU2002951465A0 (en) * | 2002-09-18 | 2002-10-03 | Poly Optics Australia Pty Ltd | Light emitting device |
US8361067B2 (en) | 2002-09-30 | 2013-01-29 | Relievant Medsystems, Inc. | Methods of therapeutically heating a vertebral body to treat back pain |
US8613744B2 (en) | 2002-09-30 | 2013-12-24 | Relievant Medsystems, Inc. | Systems and methods for navigating an instrument through bone |
US8808284B2 (en) | 2008-09-26 | 2014-08-19 | Relievant Medsystems, Inc. | Systems for navigating an instrument through bone |
US6907884B2 (en) | 2002-09-30 | 2005-06-21 | Depay Acromed, Inc. | Method of straddling an intraosseous nerve |
US7258690B2 (en) | 2003-03-28 | 2007-08-21 | Relievant Medsystems, Inc. | Windowed thermal ablation probe |
WO2005105208A2 (de) † | 2004-05-03 | 2005-11-10 | Woodwelding Ag | Lichtdiffusor und verfahren zu dessen herstellung |
US8568395B2 (en) | 2004-05-03 | 2013-10-29 | Woodwelding Ag | Light diffuser and process for producing the same |
US7356225B2 (en) * | 2004-07-22 | 2008-04-08 | Ondine International Ltd | Fiber optic probe tip |
US7856985B2 (en) | 2005-04-22 | 2010-12-28 | Cynosure, Inc. | Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam |
US20070038203A1 (en) * | 2005-07-11 | 2007-02-15 | Mcintyre Jon T | Materials and methods for ablation of the endometrium |
US7586957B2 (en) | 2006-08-02 | 2009-09-08 | Cynosure, Inc | Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use |
KR20100039330A (ko) * | 2007-06-08 | 2010-04-15 | 싸이노슈어, 인코포레이티드 | 열 수술 모니터링 |
EP2116207A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-11 | Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale | Diffusionsspitze |
US10028753B2 (en) | 2008-09-26 | 2018-07-24 | Relievant Medsystems, Inc. | Spine treatment kits |
WO2010036865A2 (en) | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Relievant Medsystems, Inc. | Systems and methods for navigating an instrument through bone |
WO2011041638A2 (en) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | Cardiofocus, Inc. | Cardiac ablation system with automatic safety shut-off feature |
US20110082450A1 (en) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | Cardiofocus, Inc. | Cardiac ablation system with inflatable member having multiple inflation settings |
WO2011041629A2 (en) | 2009-10-02 | 2011-04-07 | Cardiofocus, Inc. | Cardiac ablation system with pulsed aiming light |
US8702688B2 (en) | 2009-10-06 | 2014-04-22 | Cardiofocus, Inc. | Cardiac ablation image analysis system and process |
US10390877B2 (en) | 2011-12-30 | 2019-08-27 | Relievant Medsystems, Inc. | Systems and methods for treating back pain |
US9375282B2 (en) | 2012-03-26 | 2016-06-28 | Covidien Lp | Light energy sealing, cutting and sensing surgical device |
WO2013158299A1 (en) | 2012-04-18 | 2013-10-24 | Cynosure, Inc. | Picosecond laser apparatus and methods for treating target tissues with same |
US9833285B2 (en) | 2012-07-17 | 2017-12-05 | Covidien Lp | Optical sealing device with cutting ability |
US10226297B2 (en) | 2012-09-06 | 2019-03-12 | Covidien Lp | Medical devices and methods incorporating frustrated total internal reflection for energy-efficient sealing and cutting of tissue using light energy |
US10231782B2 (en) | 2012-09-06 | 2019-03-19 | Covidien Lp | Medical devices and methods incorporating frustrated total internal reflection for energy-efficient sealing and cutting of tissue using light energy |
US10588691B2 (en) | 2012-09-12 | 2020-03-17 | Relievant Medsystems, Inc. | Radiofrequency ablation of tissue within a vertebral body |
IL238516B (en) | 2012-11-05 | 2022-08-01 | Relievant Medsystems Inc | System and methods for creating curved paths through bone and modulating nerves within the bone |
EP2973894A2 (de) | 2013-03-15 | 2016-01-20 | Cynosure, Inc. | Optische picosekunden-strahlungssysteme und verfahren zur verwendung |
US9724151B2 (en) | 2013-08-08 | 2017-08-08 | Relievant Medsystems, Inc. | Modulating nerves within bone using bone fasteners |
WO2015167929A1 (en) | 2014-04-28 | 2015-11-05 | Cardiofocus, Inc. | System and method for visualizing tissue with an icg dye composition during ablation procedures |
US10154888B2 (en) | 2014-12-03 | 2018-12-18 | Cardiofocus, Inc. | System and method for visual confirmation of pulmonary vein isolation during abalation procedures |
WO2017120330A1 (en) | 2016-01-05 | 2017-07-13 | Cardiofocus, Inc. | Ablation system with automated sweeping ablation energy element |
US10813695B2 (en) | 2017-01-27 | 2020-10-27 | Covidien Lp | Reflectors for optical-based vessel sealing |
CN110248588B (zh) * | 2017-02-23 | 2022-04-26 | 奥林巴斯株式会社 | 内窥镜 |
USD851245S1 (en) | 2017-04-14 | 2019-06-11 | Cardiofocus, Inc. | Compliant balloon |
JP7384798B2 (ja) | 2018-01-15 | 2023-11-21 | カーディオフォーカス,インコーポレーテッド | 自動式アブレーションエネルギー要素を用いるアブレーションシステム |
SG11202008151QA (en) | 2018-02-26 | 2020-09-29 | Cynosure Inc | Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser |
WO2019207579A1 (en) * | 2018-04-22 | 2019-10-31 | Lumenis Ltd | Medical optical fiber with protective tip and method of manufacture therefor |
CN109009429A (zh) * | 2018-06-19 | 2018-12-18 | 华科精准(北京)医疗科技有限公司 | 用于激光消融的装置 |
CN109567931A (zh) * | 2018-12-07 | 2019-04-05 | 中聚科技股份有限公司 | 一种末端带光热材料的可更换激光刀头及激光治疗装置 |
CA3150339A1 (en) | 2019-09-12 | 2021-03-18 | Brian W. Donovan | Systems and methods for tissue modulation |
US11163127B2 (en) * | 2019-10-01 | 2021-11-02 | Ii-Vi Delaware, Inc. | Protective conduit for high-power laser applications in light guide cables |
JP7433013B2 (ja) * | 2019-10-07 | 2024-02-19 | 朝日インテック株式会社 | カテーテル、及び、光照射デバイス |
US12082876B1 (en) | 2020-09-28 | 2024-09-10 | Relievant Medsystems, Inc. | Introducer drill |
WO2022140712A1 (en) | 2020-12-22 | 2022-06-30 | Relievant Medsystems, Inc. | Prediction of candidates for spinal neuromodulation |
EP4268754B1 (de) * | 2022-04-28 | 2024-05-29 | Oberon GmbH | Wellenleiter für die behandlung der innenwände der innenbahnen eines menschlichen körpers |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1485908A (en) * | 1974-05-21 | 1977-09-14 | Nath G | Apparatus for applying light radiation |
US4126136A (en) * | 1976-02-09 | 1978-11-21 | Research Corporation | Photocoagulating scalpel system |
US4322164A (en) * | 1976-10-18 | 1982-03-30 | Oximetrix, Inc. | Sterilizable, disposable optical scattering reference medium and container assembly |
JPS55130640A (en) * | 1979-03-30 | 1980-10-09 | Olympus Optical Co | Endoscope |
US4649151A (en) * | 1982-09-27 | 1987-03-10 | Health Research, Inc. | Drugs comprising porphyrins |
JPS6031742A (ja) * | 1983-07-29 | 1985-02-18 | オリンパス光学工業株式会社 | レ−ザプロ−ブ |
US4848339A (en) * | 1984-09-17 | 1989-07-18 | Xintec Corporation | Laser heated intravascular cautery cap assembly |
US4994060A (en) * | 1984-09-17 | 1991-02-19 | Xintec Corporation | Laser heated cautery cap with transparent substrate |
US4799479A (en) * | 1984-10-24 | 1989-01-24 | The Beth Israel Hospital Association | Method and apparatus for angioplasty |
JPS61181455A (ja) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | オリンパス光学工業株式会社 | レ−ザプロ−ブ |
CA1279901C (en) * | 1985-03-22 | 1991-02-05 | Carter Kittrell | Catheter for laser angiosurgery |
US4648892A (en) * | 1985-03-22 | 1987-03-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Method for making optical shield for a laser catheter |
US4669467A (en) * | 1985-03-22 | 1987-06-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Mode mixer for a laser catheter |
US4660925A (en) * | 1985-04-29 | 1987-04-28 | Laser Therapeutics, Inc. | Apparatus for producing a cylindrical pattern of light and method of manufacture |
US4862886A (en) * | 1985-05-08 | 1989-09-05 | Summit Technology Inc. | Laser angioplasty |
GB2175505B (en) * | 1985-05-22 | 1989-10-25 | Bard Inc C R | Wire guided laser catheter |
US4850351A (en) * | 1985-05-22 | 1989-07-25 | C. R. Bard, Inc. | Wire guided laser catheter |
US4693556A (en) * | 1985-06-04 | 1987-09-15 | Laser Therapeutics, Inc. | Apparatus for producing a spherical pattern of light and method of manufacture |
EP0214712B1 (de) * | 1985-07-31 | 1992-09-02 | C.R. Bard, Inc. | Infrarot Laser-Kathetergerät |
JPS62161382A (ja) * | 1986-01-13 | 1987-07-17 | 森 敬 | 光照射治療布 |
JPS62164261U (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-19 | ||
US4736743A (en) * | 1986-05-12 | 1988-04-12 | Surgical Laser Technology, Inc. | Vaporization contact laser probe |
US4860743A (en) * | 1986-10-27 | 1989-08-29 | University Of Florida | Laser method and apparatus for the recanalization of vessels and the treatment of other cardiac conditions |
JPS63130060A (ja) * | 1986-11-21 | 1988-06-02 | 星野 雅彦 | レ−ザメスの製造方法 |
JPS63216579A (ja) * | 1987-03-05 | 1988-09-08 | 大工園 則雄 | 温熱治療のためのレ−ザ光照射装置 |
JP2579649B2 (ja) * | 1987-11-20 | 1997-02-05 | オリンパス光学工業株式会社 | レーザプローブ |
JP2671016B2 (ja) * | 1988-07-08 | 1997-10-29 | サージカル・レーザー・テクノロジーズ・インコーポレイテッド | 生体組織内狭隘路におけるレーザ治療装置 |
JPH0239003A (ja) * | 1988-07-28 | 1990-02-08 | Mitsubishi Cable Ind Ltd | レーザー導光用ファイバ |
JP2729275B2 (ja) * | 1988-10-05 | 1998-03-18 | 則雄 大工園 | レーザ光による加温装置 |
DE3909843A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-09-27 | Strahlen Umweltforsch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur bestrahlung von hohlraeumen |
ATE117213T1 (de) * | 1990-01-09 | 1995-02-15 | Ciba Geigy Ag | Vorrichtung zum bestrahlen der bronchien eines patienten für eine photodynamische therapie. |
-
1989
- 1989-08-24 JP JP1217869A patent/JP2882814B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-22 ZA ZA906664A patent/ZA906664B/xx unknown
- 1990-08-23 EP EP90912470A patent/EP0439629B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-23 CA CA002037924A patent/CA2037924A1/en not_active Abandoned
- 1990-08-23 DE DE69029257T patent/DE69029257T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-23 WO PCT/JP1990/001079 patent/WO1991002561A1/ja active IP Right Grant
- 1990-08-23 AU AU61848/90A patent/AU6184890A/en not_active Abandoned
- 1990-08-23 AT AT90912470T patent/ATE145564T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-24 CN CN90107189A patent/CN1049612A/zh active Pending
-
1992
- 1992-06-16 US US07/899,043 patent/US5209748A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991002561A1 (fr) | 1991-03-07 |
JPH0380845A (ja) | 1991-04-05 |
AU6184890A (en) | 1991-04-03 |
CA2037924A1 (en) | 1991-02-25 |
CN1049612A (zh) | 1991-03-06 |
ATE145564T1 (de) | 1996-12-15 |
JP2882814B2 (ja) | 1999-04-12 |
ZA906664B (en) | 1991-06-26 |
DE69029257D1 (de) | 1997-01-09 |
EP0439629A1 (de) | 1991-08-07 |
US5209748A (en) | 1993-05-11 |
EP0439629B1 (de) | 1996-11-27 |
EP0439629A4 (en) | 1992-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69029257T2 (de) | Anordnung zur bestrahlung von laserstrahlen | |
DE69019726T2 (de) | Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl. | |
DE69025402T2 (de) | Therapeutische vorrichtung mit laserstrahl | |
DE69029382T2 (de) | Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl | |
DE3532604C2 (de) | ||
DE69230409T2 (de) | Diffusionsspitze für eine optische faser | |
DE4228993C2 (de) | Chirurgisches Laser-Gerät | |
DE60208498T2 (de) | Optische Faser zur Lichtübertragung mit einem Diffusorteil und einer kontinuierlichen Umhüllung | |
DE68922607T2 (de) | Heizungsvorrichtung unter verwendung eines laserstrahls. | |
DE69232225T2 (de) | Vorrichtung mit laserlichtdurchlässiger Nadel | |
DE69308168T2 (de) | Zweiteiliges Endstück für faseroptischen Katheter | |
DE69122279T2 (de) | Gewebeberührendes Laserabgabesystem | |
DE4239829C2 (de) | Medizinisches Laserbehandlungsgerät | |
DE69825447T2 (de) | Gerät zur dermatologischen behandlung | |
DE69514262T2 (de) | Katheter mit Lichtleitfaser | |
DE4137983C2 (de) | Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung | |
DE69015949T2 (de) | Laserstrahlemitter. | |
DE69027204T2 (de) | Faseroptisches Streuelement und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP0697840B1 (de) | Vorrichtung zur thermischen verödung biologischen gewebes | |
DE69620542T2 (de) | Lichtdiffusor für eine Glasfaser, Herstellungsverfahren dafür und Gerät zur Diffusion von Licht aus einer Glasfaser | |
DE19824786B4 (de) | Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe | |
DE69325692T2 (de) | Führungsdraht mit Faseroptik | |
DE69229128T2 (de) | Medizinische vorrichtung | |
DE4227803C2 (de) | Laserbehandlungsgerät | |
EP0437183A1 (de) | Lichtdiffusor für eine photodynamische Therapie von Tumoren im Oesophagus eines Patienten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |