[go: up one dir, main page]

DE69025054T2 - Magnetischer Aufzeichnungsträger vom Sklaventyp und sein Herstellungsverfahren - Google Patents

Magnetischer Aufzeichnungsträger vom Sklaventyp und sein Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69025054T2
DE69025054T2 DE69025054T DE69025054T DE69025054T2 DE 69025054 T2 DE69025054 T2 DE 69025054T2 DE 69025054 T DE69025054 T DE 69025054T DE 69025054 T DE69025054 T DE 69025054T DE 69025054 T2 DE69025054 T2 DE 69025054T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
magnetic recording
magnetic
recording medium
subordinate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025054T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025054D1 (de
Inventor
Masanori Isshiki
Takeo Ito
Nobuyoshi Saito
Toshiyuki Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69025054D1 publication Critical patent/DE69025054D1/de
Publication of DE69025054T2 publication Critical patent/DE69025054T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • G11B5/865Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers by contact "printing"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsträger, der digitale Aufzeichnungssignale, insbesondere digitale Tonsignale, speichert, die mittels eines Magnetkontaktvervielfältigungsverfahrens bzw. -vorgangs vervielfältigt werden.
  • In Form des Erzeugungsvorgangs von vorher aufgezeichneten Bändern u. dgl. als DAT bzw. Digitaltonbandaufzeichnung ist ein Magnetkontaktvervielfältigungsverfahren, das mit einem magnetischen Hauptaufzeichnungsband und einem untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsband, die in engen Kontakt miteinander gebracht werden, magnetische Strukturen vervielfältigt, wie sie sind, durch Einwirken beispielsweise eines Magnetfeldes mit Vormagnetisierung auf den Kontaktbereich, bisher häufig verwendet worden, weil man magnetische Strukturen mit hoher Geschwindigkeit vervielfältigen kann, und zwar anstelle eines Direktaufzeichnungsvervielfältigungsverfahrens, das ein Aufzeichnen vom Hauptbandaufzeichnungsgerät mit einem gleichen Geschwindigkeitsverhältnis von 1:1 ermöglicht.
  • Das Kontaktvervielfältigungsverfahren wird so ausgeführt, das ein Magnetfeld mit Vormagnetisierung auf den Kontaktbereich des magnetischen Hauptaufzeichnungsbandes und eines untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsbandes einwirkt, um eine Signalmagnetisierung des Hauptbandes auf das untergeordnete magnetische Aufzeichnungsband zu duplizieren.
  • Ein untergeordnetes magnetisches Aufzeichnungsband zur Verwendung im Magnetkontaktvervielfältigungsverfahren, das ein Magnetfeld mit Vormagnetisierung verwendet, muß eine Koerzitivkraft haben, die etwa 1/3- bis 1/2-mal so groß ist wie das magnetische Hauptaufzeichnungsband, um die Entmagnetisierung des magnetischen Hauptaufzeichnungsbandes mittels eines Magnetfeldes mit Vormagnetisierung während der Kontaktvervielfältigung zu vermeiden. Bei DAT, die eine sehr dichte Aufzeichnung bei einer sehr kurzen Wellenlänge von 1 Mikrometer oder weniger ermöglicht, sind Aufzeichnungskenngrößen bzw. -kurven im Kurzwellenlängenbereich von Bedeutung.
  • Ein typisches Senkrechtmagnetaufzeichnungsverfahren, bei dem ein entmagnetisiertes Feld im Magnetisierungsübergangsbereich ignoriert werden muß, ist bekanntermaßen für eine sehr dichte Aufzeichnung geeignet, auch mit Magnetbändern. die eine relativ niedrige Koerzitivkraft Hc haben.
  • Senkrechtmagnetaufzeichnungsträger, bei denen eine hexagonale Ferritpulverkristallscheibe, die vertikal in bezug auf die magnetische Vorzugsachse ist, parallel zur magnetischen Oberfläche angeordnet ist, ist als untergeordnetes magnetisches Aufzeichnungsband für das Magnetvervielfältigungsverfahren in den Mittelpunkt des Interesses gerückt.
  • Lediglich durch Aufbringen von magnetischen Aufzeichnungsträgern auf der Grundlage von typischem Hexagonalsystem-Ferritpulver auf ein untergeordnetes magnetisches Aufzeichnungsband kann jedoch kein erwünschter Wirkungsgrad der Magnetkontaktvervielfältigung erreicht werden.
  • Um den Wirkungsgrad der Vervielfältigung von magnetischen Aufzeichnungsträgern. die Hexagonalsystem-Ferritpulver verwenden, zu verbessern, ist ein Verfahren vorgeschlagen worden (offengelegte japanische Patentveröffentlichung 268124/1988). das durch ein Senkrecht- Rechteckigkeitsverhältnis von 0,7 oder mehr, eine senkrechte Koerzitivkraft Hc von 800 Oe oder weniger und eine Oberflächenrauhigkeit Ra der Magnetschicht von 0.01 µm oder weniger gekennzeichnet ist.
  • Entsprechend einem Experiment der Erfinder ermöglicht das Verfahren eine hohe Vervielfältigungsleistung und bietet gute Kenngrößen für ½. 25 untergeordnete magnetische Aufzeichnungsträger für analoge Signale, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Andererseits hat das Experiment jedoch gezeigt, daß, wenn man ein Aufzeichnungsband, das digitale Signale speichert. als Dat vervielfältigt, ein zu hohes Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnis zu einer zu hohen Fehlerrate während der Reproduktion und somit zu einer geringeren Zuverlässigkeit als Aufzeichnungsband für DAT führt.
  • Wenn man ein Duplikatband für DAT mittels des Magnetkontaktvervielfältigungsverfahrens herstellt, ist es wichtig, die Reproduktion der Ausgangsleistung des untergeordneten Bandes zu verbessern. indem der Wirkungsgrad der Vervielfältigung erhöht wird, aber es ist auch notwendig, die Fehlerrate in dem Bereich. der eine Korrektur durch Korrekturcodes zuläßt, in Grenzen zu halten.
  • In EP-A-00208471 offenbarten wir einen untergeordneten Träger. der hexagonales Banumferrit verwendet, bei dem das Senkrecht Rechteckigkeitsverhältnis 0.6 beträgt, was den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 entspricht.
  • Die Erfinder, die mit der Suche nach Lösung für solche der Vergangenheit angehörenden Schwierigkeiten befaßt waren, haben herausgefunden, daß die Fehlerrate eines Vervielfältigungsbandes für DAT verringert werden kann, wenn man das Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnis von untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsträgern im Bereich von 0.58 (einschließlich) bis 0,7 (ausschließlich) in Grenzen hält und die Anzahl von konvexen Vorsprüngen auf der Oberfläche verringert. Dementsprechend betrifft die Erfindung einen Träger, wie er in Anspruch 1 definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit Ra nicht über 0,01 µm liegt; und die Anzahl der konvexen Vorsprünge mit einem Abstand von 10 bis 90 pm und einer Höhe von 0.03 pm von Spitze zu Spitze oder mehr aufweist, nicht mehr als 10 pro Millimeter Laufrichtung beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung kann untergeordnete magnetische Aufzeichnungsträger bereitstellen, die mit dem Magnetkontaktvervielfältigungsverfahren einen funktionell angemessenen Wirkungsgrad der Vervielfältigung von digitalen Signalen ermöglichen, und kann die Fehlerrate während der Reproduktion der vervielfältigten digitalen Signale die Fehlerrate beträchtlich in Grenzen halten.
  • Das oben erwähnte "Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnis" ist einer Entmagnetisierungskorrektur (4 π M-Korrektur) unterzogen worden.
  • Die "durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit Ra" basiert auf einem Rauhigkeitsanzeigeverfahren, das in JIS B 0601 definiert ist. Wenn wir die Oberflächenrauhigkeit unter Verwendung einer Meßvorrichtung mit einem Taststiftspitzenradius von 2 pm aufzeichnen. die Mittellinie ziehen, wobei gleiche obere und untere Flächen entstehen, die die Länge 1 messen, die dreimal so lang ist wie der Grenzwert, und die Rauhigkeitskurve mit f(x) bezeichnen, wobei die Mittellinie der X-Achse entspricht, so erhalten wir:
  • Ra = 1/L O L /f(x)/dx
  • Der "konvexe Vorsprung, dessen Abstand 10 bis 90 µm beträgt und deren Höhe nicht kleiner ist als 0,03 µm von Spitze zu Spitze", entspricht einem Vorsprung. der entsprechend der Messung einer " Zehn-Punkt-Mittelwert- Rauhigkeit Rz" gemäß JIS B 0601 zu messen ist. Die "Zehn-Punkt-Mittelwert- Rauhigkeit Rz" ist die mittlere Höhe vom Tal bis zur Spitze von 5 Vorsprüngen, die höher sind als die anderen innerhalb eines bestimmten Normlängenbereichs, und entspricht der Höhe von "konvexen Vorsprüngen, deren Abstände 10 bis 90 µm betragen und deren Höhe nicht kleiner ist als 0,03 µm von Spitze zu Spitze".
  • Bei den untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsträgern gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnis auf den Bereich von 0,58 (einschließlich) bis 0,7 (ausschließlich) beschränkt, weil, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnis von weniger als 0.58 oder von 0,7 oder mehr zu einem beträchtlichen Anstieg der Fehlerraten der gelesenen digitalen Signale während der Reproduktion führt.
  • Normalerweiseerfordernmagnetischeaufzeichnungsträger, die digitale Daten, speichern. z.B. DAT, eine bestimmte Kurve des reproduzierten Ausgangsleistungsspektrums (Fig. 2. Kurve A), die der Frequenz entspricht, mit der ein Metallband von einem Kopf bei konstantem Strom aufgezeichnet wird, wie in Fig. 2 dargestellt. Wenn also das Senkrecht- Rechteckigkeitsverhältnis von untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsträgern nicht kleiner als 0,7 ist, wird der Wirkungsgrad der Vervielfältigung bei der Magnetkontaktvervielfältigung für einen Kurzwellenlängenbereich besser, aber die Frequenzkurve für die reproduzierte Ausgangsleistung verschiebt sich zum Kurzwellenbereich hin (wie in Fig. 2. Kurve B dargestellt). Die Kurve des reproduzierte Ausgangsleistungsspektrums hängt vom Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnis ab. Die Kurve des reproduzierten Ausgangsleistungsspektrums. die zum Kurzwellenlängenbereich hin verschoben wird, bewirkt, daß sich der reproduzierteausgangsleistungspegel im Langwellenlängenbereich verringert. Obwohl DAT einen Entzerrer verwendet, um die Gesamtfrequenzkurve während der Reproduktion zu entzerren, um Interferenz zwischen den Codes zu vermeiden, wird es durch die Verringerung der Ausgangsleistung im Langwellenlängenbereich unmöglich, ausreichend Wellenformentzerrungseffekte zu erzielen, was zu erhöhten Fehlerraten während des Lesens von digitalen Signalen führt. Eine Erhöhung des Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnisses auf über 0,7 führt zu einer Erhöhung der Fehlerraten.
  • Wenn das Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnis unter 0.58 liegt, wird der Wirkungsgrad der Vervielfältigung während der Magnetkontaktvervielfältigung im Kurzwellenlängenbereich unzureichend, und die Kurve des reproduzierten Ausgangsleistungsspektrums wird zum Langwellenlängenbereich hin verschoben (Fig. 2. Kurve C), was zu einer Erhöhung der Fehlerraten während des Lesens von digitalen Signalen führt.
  • Bei untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsträgern kann der Wirkungsgrad der Vervielfältigungwährend der Magnetkontaktvervielfältigung so verbessert werden, daß er ausreicht, und die Fehlerrate während der Reproduktion kann eingeschränkt werden, indem das Senkrecht- Rechteckigkeitsverhältnis im Bereich von 0.58 (einschließlich) bis 0,7 (ausschließlich) in Grenzen gehalten wird.
  • Bei untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsträgern gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Oberflächenrauhigkeit der magnetischen Aufzeichnungsschicht so definiert, wie oben beschrieben, weil eine durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit über 0,01 µm den Gesamtabstand bei magnetischen Hauptaufzeichnungsträgern und somit der Vervielfältigungsverlust erhöht, und mehr als 10 konvexe Vorsprünge mit einer Höhe von über 0.03 µm pro Millimeter von Spitze zu Spitze in Laufrichtung über eine Länge von mehrere Mikrometern x 10 erhöhen den Verlust weiter, und somit wird der Wirkungsgrad der Vervielfältigung verringert, und die Fehlerraten wachsen während des Lesens von digitalen Signalen während eines Reproduktionvorgangs. Fig. 3 zeigt das Verhältnis zwischen der Fehlerrate und der mittleren Anzahl von konvexen Vorsprüngen mit einer Höhe von über 0,03 pm von Spitze zu Spitze in senkrechten untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsträgern mit fast den gleichen magnetischen Kenngrößen (Hc = 640 ± 10 Oe. Ms = 135 ± 5 EME/cm³ und SQR = 0,66 1 0.01).
  • Magnetisches hexagonales Ferritpulver, das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, weist einachsiges hexagonales Ba-Ferrit, Sr- Ferrit, Pb-Ferrit und Ca-Ferrit auf, wobei die M-(Magnetplumbit-) oder W- Vorzugachse vertikal in bezug auf die Partikelscheibenfläche ist, und Ferrit, dessen Anteil von Ba durch andere Sr-, Pb- oder Ca- und Ionensubstitutionserzeugnisse ersetzt worden sind, wird durch die folgende allgemeine Formel ausgedrückt:
  • M10.n(Fe1-mM2m)&sub2;O&sub3; (wobei M1 mindestens eines bedeutet, nämlich Ba, Sr, Ca und/oder Pb; M2 mindestens eines bedeutet, nämlich Ti, Co, In, Mn. Sn, Ge, V, Nb, Sb, Ta, Cr, Mo, W u. dgl.; n einen Wert zwischen 5,4 und 6.0 bedeutet; und m eine Zahl zwischen 0 und 0.2) bedeutet.
  • Wie in der oben beschriebenen allgemeinen Formel dargestellt, kann durch die Ersetzung eines Teils des Fe als Bestandteil von hexagonalem Ferrit durch verschiedene Arten von Metallen die Koerzitivkraft verringert werden.
  • Die Koerzitivkraft von zu verwendenden hexagonalem Ferrit beträgt vorzugsweise 400 Oe bis 800 Oe. der mittlere Partikeldurchmesser beträgt vorzugsweise 0.03 bis 0.08 µm und das Verhältnis zwischen Partikeldurchmesser und Dicke beträgt vorzugsweise 3 bis 5. Wenn die Anforderungen an die Koerzitivkraft, den mittleren Partikeldurchmesser und das Verhältnis zwischen Partikeldurchmesser und Dicke des magnetischen hexagonalen Ferritpulvers und das Verhältnis zwischen Bindemittelbestandteilen, die später beschrieben werden, und Magnetpulver erfüllt werden, kann das Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnis auf einen bestimmten Wert gehalten wird.
  • Die Bindemittelkomponenten zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung sind Polyacrylharz. Polyvinylharz, Polyvinylacetatharz. Polystyrolharz, Polyurethanharz, Polyesterharz, Polycarbonatharz, Epoxidharz, Melaninharz, Polyamidharz, Polybutadienharz, Polyacrylnitrilharz, Phenolharz, Polybutyralharz, Phenoxylharz, Harnstoffharz und Furanharz und deren Copolymerharze. Zu diesen Harzen kann Harz, das Sulfongruppen, Phosphatgruppen, Carboxylgruppen enthält, oder Harz. das Alkalimetallsalz oder alkalische Erdmetall-Salzgruppen enthält, oder Harz, das hydrophile Gruppen, z.B. Aminogruppen, Alkylamingruppen, Ammoniakgruppen, Alkylammoniakgruppen und Hydroxylgruppen, hinzugefügt werden, um die Dispersionsfähigkeit des magnetischen Hexagonalsystem- Ferritpulvers zu verbessern.
  • Zu diesen Bindemittelkomponenten kann Polyisocyanat als Härter hinzugefügt werden, um die mechanische Festigkeit von magnetischen Hexagonalsystem-Ferritbeschichtungen zu verbessern, die auf das Substrat aufgebracht werden.
  • Das Mischungsverhältnis zwischen dem magnetischen Hexagonalsystem- Ferritpulvers und der Bindemittelkomponente beträgt vorzugsweise 100 Gewichtsteile (magnetisches Hexagonal-Ferritpulver) und 20 Gewichtsteile oder weniger, insbesondere 8 bis 16 Gewichtsteile (Bindemittelkomponente).
  • In die magnetische Aufzeichnungsschicht von untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsträgern gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine angemessene Menge von Zusatzmitteln, z.B. Gleitmittel, Dispergiermittel. Poliermittel oder Ruß einbegriffen sein.
  • Das zur Auswahl stehenden Gleitmittel ist u.a. Fettsäure, Fettsäureester und Silikon, und das zur Auswahl stehenden Dispergiermittel ist u.a. Anionen-Oberflächenaktivierungsmittel. Kationen-Oberflächenaktivierungsmittel, eisenfreies Oberflächenaktivierungsmittel u. dgl. Das bevorzugten Poliermittel ist u.a. TiO&sub2;. Cr&sub2;O&sub3;, Al&sub2;O&sub3;. SiC und ZrO&sub2;, von denen jedes eine Mohssche Härte von 5 oder mehr hat.
  • Das Verfahren zur Herstellung von untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsträgern gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus folgenden Schritten: vollständiges Mischen des oben erwähnten magnetischen hexagonalen Ferritpulvers. der Bindemittelkomponenten und der oben beschriebenen Zusätze zusammen mit Lösungsmittel; Hinzufügen von Härter, z.B. Polyisocyanat, bei Bedarf, um das magnetische hexagonale Ferritpulver und die Bindemittel komponenten herzustellen, sodaß das Verhältnis zwischen beiden 100:8 bis 16 (Gewichtsverhältnis im festen Zustand) beträgt; Aufbringen des magnetischen Anstrichstoffs auf ein nichtmagnetisches Substrat, das aus Polyester oder Polyolefin besteht, so daß eine Schicht mit einer Dicke von vorzugsweise 1 bis 5 µm (nach dem Trocknen). insbesondere 2 bis 4 µm (nach dem Trocknen) entstehen kann; und Unterziehen der magnetischen Beschichtung einer Orientierungsverarbeitung in einem vertikalen Magnetfeld von 2 bis 4 kOe, gefolgt von einer Trocknungs- und Glättungsbehandlung mittels eines Kalanders bzw. einer Glättpresse.
  • Die Trocknungsbedingungen einschließlich der Temperatur einer Trocknungszone und der Bahn- bzw. Bandlaufgeschwindigkeit und der Druck, die Temperatur und die Bahnlaufgeschwindigkeit im Kalanderprozeß wirken sich auch auf die Oberflächenkenngrößen der magnetischen Aufzeichnungsschicht aus. Ihre optimalen Bedingungen hängen jedoch von den Lösungsmittel- und Bindemittelkomponentenarten, der Konzentration und der Dicke der magnetischen Aufzeichnungsschicht ab. Die optimalen Bedingungen zum Trocknen sollten vorher in einem Experiment bestimmt worden sein.
  • Die untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsträger gemäß der vorliegenden Erfindung haben Ausgangsleistungskurven, die für die Reproduktion von digitalen Signalen, z.B. für DAT, geeignet sind, und ermöglichen es, daß die Fehlerrate während der Reproduktion herabgesetzt wird, und bieten einen hohen Wirkungsgrad der Vervielfältigung mittels der Magnetkontaktvervielfältigung.
  • Fig. list eine Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Senkrecht- Rechteckigkeitsverhältnis der untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsträger und der Fehlerrate;
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnisses und den Kurven des reproduzierten Ausgangsleistungsspektrums bei DAT;
  • Fig. 3 ist eine Darstellung des Verhältnisses zwischen der Fehlerrate und der mittleren Anzahl von konvexen Vorsprüngen. deren Höhe nicht kleiner als 0.03 µm von Spitze zu Spitze pro Millimeter in Laufrichtung des untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsträgers ist; und
  • Fig. 4 ist eine Darstellung, die das Verhältnis zwischen dem Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnis der untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsträger und dem Wirkungsgrad der Vervielfältigung darstellt.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Ba-Ferritpulver (Koerzitivkraft: 630 Oe, mittlere Partikeldurchmesser: 0,05 µm. Verhältnis zwischen Partikeldurchmesser und Dickte: 3,5) 100 Gewichtsteile
  • Polyurethanharz 6 Gewichtsteile
  • Polyvinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer 8 Gewichtsteile
  • Aluminiumoxyd (mittlere Partikeldurchmesser: 0.3 µm) 3 Gewichtsteile
  • Sterinsäure 2 Gewichtsteile
  • Methylethylketon/Toluol/Cyklohexaon (Mischungsverhältnis: 1:1:1) 180 Gewichtsteile
  • Die oben beschriebenen Materialien wurden gemischt und dann mit einer Sandmühle zwei Stunden lang dispergiert. Zu dem hergestellten magnetischen Anstrichstoff werden 3 Gewichtsteile Härter, Colonate L (Erzeugnisbezeichnung, hergestellt von der Firma Nihon Polyurethane Inc.) hinzugefügt, dann wurde dieser magnetische Anstrichstoff auf einen Polyethylen-Terephthalat-Film mit einer Dicke von 10 µm unter Verwendung eines Umkehrbeschichters aufgebracht. Als nächstes wurde diese Beschichtung einer vertikalen Orientierung in einem Magnetfeld von 6 kOe unterzogen, bei einer Temperatur von 85ºC und einer Bahnlaufgeschwindigkeit von 80 m/Minute getrocknet, einer Kalanderbehandlung mit einer Druckwalze bei 70ºC mit einem Liniendruck von 200 kg/cm unterzogen und bei einer Temperatur von 40ºC 8 Tage lang gehärtet. gefolgt von einem Schlitzvorgang, um ein untergeordnetes magnetisches Aufzeichnungsband für DAT mit einer Breite von 3.81 mm mit einem Magnetaufzeichnungsband mit einer Dicke von 3 µm herzustellen.
  • BEISPIELE 2 bis 7
  • Sechs (6) untergeordnete magnetische Aufzeichnungsbänder wurden unter den gleichen Bedingungen wie Beispiel 1 hergestellt, außer daß Ba- Ferritpulver mit geringfügig anderen mittleren Partikeldurchmessern und Verhältnissen zwischen Partikeldurchmesser und Dicke anstelle von Ba- Ferritpulver wie in Beispiel 1 verwendet wurde. Beispiel Nr. Mittlerer Partikel-durchmesser (µm) Verhältnis zwischen Partikeldurchmesser und Dicke
  • VERGLEICHSBEISPIELE 1 bis 4
  • Vier (4) untergeordnete magnetische Aufzeichnungsbänder wurden unter den gleichen Bedingungen wie Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Stärke des Magnetfeldes während der Orientierung in diesen Beispielen durch eine Stärke von 10 kOe (Vergleichsbeispiele 1 und 2) und durch eine Stärke von null (Vergleichsbeispiele 3 und 4) ersetzt wurde.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 5 bis 7
  • Zwei (2) untergeordnete magnetische Aufzeichnungsbänder mit anderen Oberflächenrauhigkeitsaspekten wurden unter fast den gleichen Bedingungen wie Beispiel 1 hergestellt, außer daß Trocknungsbedingungen (Temperaturtrocknungszone und Bahnlaufgeschwindigkeit) geändert wurden. Vergleichsbeispiel Nr. Trocknungstemperatur (ºC) Bahnlaufgeschwindigkeit (m/min.)
  • Die derartig hergestellten untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsbänder der Beispiele und der Vergleichsbeispiele wurden gemessen, um ihre Koerzitivkraft. Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnisse und Oberflächenrauhigkeit (Ra) und die mittlere Anzahl der konvexen Vorsprünge mit einer Höhe von 0.03 µm von Spitze zu Spitze oder mehr pro Millimeter in Laufrichtung zu ermitteln. Ferner wurden der Wirkungsgrad der Magnetkontaktvervielfältigung und die Fehlerrate (Blockfehlerrate) gemessen, während die Aufzeichnungssignale für DAT, die mittels Magnetkontaktvervielfältigung vervielfältigt wurden, reproduziert wurden. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse dieser Messung.
  • Die mittlere Anzahl der konvexen Vorsprünge mit einer Höhe von 0.03 µm von Spitze zu Spitze oder mehr pro Millimeter in Laufrichtung über eine Länge von mehreren Mikrometern x 10 wurde bestimmt durch Messen der Bandoberflächenrauhigkeit mittels eines dreidimensionalen Oberflächenrauhigkeitsmeßgerätes (Taststift, dessen Spitze einen Radius von 2 µm hat), und die Anzahl der Vorsprünge an 20 Stellen wurde gemittelt.
  • Der Wirkungsgrad der Magnetkontaktvervielfältigung wurde folgendermaßen bestimmt:
  • Rechteckwellen mit einer Frequenz von 4,7 Mhz wurden als Spiegelmuster unter Verwendung einer DAT-Spiegel-Hauptmaschine (relative Geschwindigkeit: 3,133 m/s) bei einem Metallband mit einer Koerzitivkraft von 2000 De aufgezeichnet, um das Hauptband herzustellen; das Hauptband wurde mittels eines Luftdruckverfahrens in engen Kontakt mit dem untergeordneten magnetischen Aufzeichnungsband gebracht; ein Magnetfeld mit Vormagnetisierung wurde angelegt, so daß die Ausgangsleistung der Vervielfältigung möglicherweise am höchsten wurde, um das Magnetsignalfeld zu übertragen. Unter Verwendung des so hergestellten untergeordneten Bandes wurde die Ausgangsleistung des vervielfältigten Bandes in einem DAT-Deck mittels eines Spektrumanalysegerätes analysiert.
  • Die DAT-Blockfehlerrate für die reproduzierten Signale wurde unter Verwendung eines Fehlerprüfgerätes gemessen. TABELLE Senkrecht-Rechteckigkeits verhältnis Koerzitivkraft (Oe) Anzahl von konvexen Vorsprüngen (Anzahl/mm) vervielfältigte Ausgangsleistung (dB) Fehlerrate (Blockfehlerrate) Beispiel Vergleichsbeispiel

Claims (7)

1. Untergeordneter magnetischer Aufzeichnungsträger, der auf einem nichtmagnetischen Substrat eine magnetische Aufzeichnungsschicht aufweist, die mit einem magnetischen hexagonalen Ferritpulver zusammen mit Bindemittelkomponenten beschichtet ist, um digitale Signale, die auf einem magnetischen Hauptaufzeichnungsträger gespeichert sind, durch einen Magnetkontaktvervielfältigungsvorgang zu vervielfältigen, wobei das Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnis der magnetischen Aufzeichnungsschicht nicht kleiner als 0.58 und kleiner als 0.7 ist; dadurch gekennzeichnet. daß die durchschnittliche Mittellinienrauhigkeit Ra nicht größer ist als 0,01 µm; und die Anzahl der konvexen Vorsprünge, die einen Abstand von 10 bis 90 µm von Spitze zu Spitze oder mehr haben, nicht größer als 10 pro mm in Laufrichtung ist.
2. Untergeordneter magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, bei dem das magnetische hexagonale Ferritpulver durch die allgemeine Formel ausgedrückt wird:
M10 n(Fe1-mM2m)&sub2;O&sub3;.
wobei M1 mindestens eines von Ba, Sr, Ca und Pb darstellt; M2 mindestens eines von Ti, Co, Zn, In, Mn, Ti, Sn, Ge, V, Nb, Sb, Ta, Cr, Mo, W und dgl. darstellt; n einen Wert von 5,4 bis 6,0 darstellt; und m eine Zahl zwischen 0 und 0,2 darstellt.
3. Untergeordneter magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, bei dem das Senkrecht-Rechteckigkeitsverhältnis der magnetischen Aufzeichnungsschicht nicht kleiner ist als 0,59 und nicht größer ist als 0,68.
4. Untergeordneter magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das magnetische hexagonale Ferritpulver einen mittleren Partikeldurchmesser von 0.03 bis 0.08 µm, einen Partikeldurchmesser-Dicke-Verhältnis von 3 bis 5. und eine Koerzitivkraft von 400 Oe bis 800 Oe hat.
5. Untergeordneter magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gemischgewichtsverhältnis zwischen dem magnetischen hexagonalen Ferritpulver und der Bindemittelkomponente 100:8 bis 100:16 beträgt.
6. Untergeordneter magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bindemittelkomponente aus Kunstharz besteht.
7. Untergeordneter magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 6. bei dem die Bindemittelkomponente hauptsächlich aus Kunstharz, z.B. aus Polyacrylharz, Polyvinylchloridharz, Polyvinylacetatharz, Polystyrolharz, Polyurethanharz, Polyesterharz, Polykarbonatharz, Epoxidharz, Melaminharz, Polyamidharz, Polybutadienharz, Polyacrylonitrilharz, Phenolharz, Polybutyral harz, Phenoxyharz, Harnstoff- oder Furanharz oder einem oder zwei dieser Copolymerharze, besteht.
DE69025054T 1990-04-19 1990-04-19 Magnetischer Aufzeichnungsträger vom Sklaventyp und sein Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69025054T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90304226A EP0453663B1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Magnetischer Aufzeichnungsträger vom Sklaventyp und sein Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025054D1 DE69025054D1 (de) 1996-03-07
DE69025054T2 true DE69025054T2 (de) 1996-07-25

Family

ID=8205384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025054T Expired - Fee Related DE69025054T2 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Magnetischer Aufzeichnungsträger vom Sklaventyp und sein Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0453663B1 (de)
DE (1) DE69025054T2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS621123A (ja) * 1985-06-26 1987-01-07 Sony Corp 磁気転写方法
JPS63177317A (ja) * 1987-01-19 1988-07-21 Toshiba Corp 磁気転写方法
JP2549163B2 (ja) * 1988-12-16 1996-10-30 株式会社東芝 スレーブ用磁気記録媒体およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69025054D1 (de) 1996-03-07
EP0453663B1 (de) 1996-01-24
EP0453663A1 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219779C3 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE4142052C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3219780C2 (de)
DE69328697T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2615961C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einem nicht-magnetischen Träger und wenigstens zwei magnetischen Schichten
DE69326124T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3148769C2 (de)
DE69026315T2 (de) Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung eines Video-signals
DE3934897C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE69332536T2 (de) Magnetischer aufzeichnungsträger
DE69426756T2 (de) Nichtmagnetische Unterschicht für magnetischer Aufzeichnungsmedium, magnetisches Aufzeichnungsmedium und nichtmagnetische Teilchen
DE3148766C2 (de)
DE69005495T3 (de) Ein magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE3217211C2 (de)
DE3831946A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE2538371A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3835613C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium für Videobandrekorder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3789130T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE69005471T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE2840095A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3441980A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3616068A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE69025054T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger vom Sklaventyp und sein Herstellungsverfahren
DE69201404T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium.
DE3042065A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee